DE102016202800A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102016202800A1
DE102016202800A1 DE102016202800.6A DE102016202800A DE102016202800A1 DE 102016202800 A1 DE102016202800 A1 DE 102016202800A1 DE 102016202800 A DE102016202800 A DE 102016202800A DE 102016202800 A1 DE102016202800 A1 DE 102016202800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
receiving
valve
receiving body
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202800.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Uwe Greiff
Petra Fischbach-Borazio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102016202800A1 publication Critical patent/DE102016202800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, mit einem Aufnahmekörper (4), mit einem blockförmigen Aufnahmekörper (4), der in einer ersten Ventilaufnahmebohrung (1) ein Einlassventil und in einer zweiten Ventilaufnahmebohrung (2) ein Auslassventil aufnimmt, mit einer im Aufnahmekörper (4) angeordneten Pumpenbohrung (12), die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen (1, 2) ausgerichtet ist, mit einer in die Pumpenbohrung (12) einmündenden Motoraufnahmebohrung (20) für einen Elektromotor, die parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen (1, 2) in eine Flanschfläche des Aufnahmekörpers (4) gerichtet ist, mit einer Niederdruckspeicherbohrung (13), die lotrecht zu den Ventilaufnahmebohrungen (1, 2) in den Aufnahmekörper (4) einmündet, wobei in den Aufnahmekörper (4) in einem parallelen Versatz zu der ersten und zweiten Ventilaufnahmebohrung (1, 2) eine dritte Ventilaufnahmebohrung (3) angeordnet ist, in die ein zur Regelung des Bremsdrucks in einer Hinterradbremse (34) erforderliches Druckmodulationsventil eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Zweiradbremsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Hydraulikaggregat ist bereits aus der EP 0 687 606 B1 bekannt. Das Hydraulikaggregat besteht aus einem blockförmigen Aufnahmekörper, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen zur Blockierschutzregelung Ein- und Auslassventile aufnimmt. Im Aufnahmekörper ist ferner eine Pumpenbohrung angeordnete, die quer zur Einmündung der Ventilaufnahmebohrungen in den Aufnahmekörper ausgerichtet ist, mit einer Motoraufnahmebohrung, die senkrecht auf die Pumpenbohrung gerichtet ist, sowie mit mehreren die Ventilaufnahmebohrungen und die Pumpenbohrung verbindenden Druckmittelkanälen, die eine hydraulische Verbindung zwischen den in den Aufnahmekörper einmündenden Bremsdruckgeberanschlüssen und mehreren Radbremsanschlüssen herzustellen vermögen. Ferner ist zwecks elektrischer Verbindung mit einem Elektromotor im Aufnahmekörper eine Kabeldurchgangsbohrung vorgesehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art möglichst einfach, kostengünstig und miniaturisierungsfähig auszubilden, ohne hierbei Einschränkungen hinsichtlich der Funktionalität, u.a. auch hinsichtlich der Tauch- und Spritzwasserdichtheit, hinnehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird für ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 das Hydraulikaggregat in einer Draufsicht auf die Stirnfläche des Aufnahmekörpers, in die jeweils drei Ventil- und Drucksensoraufnahmebohrungen in einer vorteilhaften Konfiguration lotrecht einmünden, um eine möglichst kompakte Blockverbohrung zu erzielen, die sich überdies durch einfach herzustellende Kanalverbindungen auszeichnet,
  • 2 den Aufnahmekörper nach 1 in einer Perspektivansicht zur Verdeutlichung der Anordnung sämtlicher Kanäle und Aufnahmebohrungen,
  • 3 den Aufnahmekörper nach 2 mit Blickrichtung auf die zur Stirnfläche entgegengesetzte, als Flanschfläche ausgeführte Rückseite, in welche die Motoraufnahmebohrung einmündet,
  • 4 einen Hydraulikschaltplan für das o.g. Hydraulikaggregat,
  • 5 einen Längsschnitt durch die unterhalb der dritten Ventilaufnahmebohrung im Aufnahmekörper angeordneten Saugventilaufnahmebohrung, die vertikal zu den Ventilaufnahmebohrungen im Aufnahmekörper ausgerichtet ist,
  • 6 einen Längsschnitt durch die an der Saugventilaufnahmebohrung angeschlossene Geräuschdämpfungskammer, die unterhalb der dritten Ventilaufnahmebohrung quer zur Saugventilaufnahmebohrung im Aufnahmekörper ausgerichtet ist,
  • 7 einen Längsschnitt durch eine Hälfte der Pumpe, die als doppelflutige Radialkolbenpumpe von einem in die Motoraufnahmebohrung eingesetzten Exzenterantrieb elektromotorisch betätigbar ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen für ein Antiblockierbremssystem einen blockförmigen Aufnahmekörper 4, der in einer ersten Ventilaufnahmebohrung 1 ein analog regelbares, in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung geöffnetes Einlassventil und in einer zweiten Ventilaufnahmebohrung 2 ein digital steuerbares, in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung geschlossenes Auslassventil aufnimmt, womit eine Bremsdruckregelung am Vorderrad eines Zweirades gewährleistet ist. Im Aufnahmekörper 4 ist weiterhin in einem parallelen Versatz zu der ersten und zweiten Ventilaufnahmebohrung 1, 2 eine dritte Ventilaufnahmebohrung 3 angeordnet, die ein zur Regelung des Bremsdrucks in der Hinterradbremse erforderliches Druckmodulationsventil aufnimmt, das analog regelbar ist und in seiner elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung geöffnet ist.
  • Zwecks Drucküberwachung und komfortablen Regelung des Bremsdrucks sind außer den drei in die Stirnfläche des Aufnahmekörpers 4 einmündenden Ventilaufnahmebohrungen 1, 2, 3 eine erste, mit der Hinterradbremse verbundene Drucksensoraufnahmebohrung 5, eine zweite, mit der Vorderradbremse verbundene Drucksensoraufnahmebohrung 6 sowie eine dritte, mit dem Hauptbremszylinder verbundene Drucksensoraufnahmebohrung 7 in Parallelanordnung zu den drei Ventilaufnahmebohrungen 1, 2, 3 in der Stirnfläche des Aufnahmekörpers 4 vorgesehen, die mittels geeigneter Drucksensoren verschlossen sind. Baulich ist zur Vereinfachung der hydraulischen Anschlüsse vorgesehen, dass die zweite Ventilaufnahmebohrung 2 zwischen der zweiten und der dritten Drucksensoraufnahmebohrung 6, 7 angeordnet ist und dass die zweite Drucksensorbohrung 6 zwischen den drei Ventilaufnahmebohrungen 1, 2, 3 und der ersten Drucksensorbohrung 5 in die Stirnfläche des Aufnahmekörpers 4 einmündet.
  • Weiterhin durchdringen in einer vertikalen Flucht zwei Kontaktsteckerbohrungen 8, 9 den Aufnahmekörper 4 in seiner Mitte, um zwischen einem auf der Stirnfläche des Aufnahmekörpers 4 zu befestigenden Reglergehäuse und einem entgegengesetzt zum Reglergehäuse an einer Flanschfläche des Aufnahmekörpers 4 zu befestigenden Elektromotor eine möglichst einfache elektrische Verbindung herzustellen. Zwischen den beiden Kontaktsteckerbohrungen 8, 9 befindet sich die zweite Drucksensoraufnahmebohrung 6, sodass aufgrund der kompakten Anordnung der in 1 abgebildeten Elemente die erste Kontaktsteckerbohrung 8 zwischen der ersten Ventilaufnahmebohrung 1 und der ersten Drucksensoraufnahmebohrung 5 gelegen ist, während die zweite Kontaktsteckerbohrung 9 zwischen der zweiten und dritten Ventilaufnahmebohrung 2, 3 angeordnet ist.
  • Zur Befestigung des Reglergehäuses (siehe 4, Ziffer 37) am Aufnahmekörper 4 sind weiterhin zwei Befestigungsbohrungen 10, 11 mittig im Aufnahmekörper 4 angeordnet, zwischen denen in einer vertikalen Reihe die beiden Kontaktsteckerbohrungen 8, 9 und die zweite Drucksensoraufnahmebohrung 6 in den Aufnahmekörper einmünden.
  • Ausgehend von der Frontalansicht nach 1 geht weiterhin aus der Perspektivansicht nach 2 im Aufnahmekörper 4 eine Pumpenbohrung 12 zur Aufnahme einer zweikreisigen Radialkolbenpumpe hervor, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen 1, 2 zwischen den beiden Ventilaufnahmebohrungen 1, 2 ausgerichtet ist. Unmittelbar unterhalb der zweiten und dritten Ventilaufnahmebohrung 2, 3 münden in Parallelanordnung in den Aufnahmekörper 4 eine Niederdruckspeicherbohrung 13 mit integrierter Saugventilaufnahmebohrung 14 und eine separate Saugventilaufnahmebohrung 14 quer zu den Ventilaufnahmebohrungen 1, 2, 3 ein. Die Niederdruckspeicherbohrung 13 ist hydraulisch mit der zweiten Ventilaufnahmebohrung 2 und über die zugehörige Saugventilaufnahmebohrung 14 mit dem zugehörigen saugseitigen Abschnitt der Pumpenbohrung 12 verbunden, während die parallel zur Niederdruckspeicherbohrung 13 separat angeordnete Saugventilaufnahmebohrung 14 zwischen einer Geräuschdämpfungskammer 15 und einem weiteren saugseitigen Abschnitt der Pumpenbohrung 12 angeordnet ist.
  • Die Pumpe unterteilt sich somit jeweils in zwei saug- und druckseitige Abschnitte, sodass der eine saug- und druckseitige Abschnitt der Pumpe für den geschlossenen ABS-Vorderradbremskreis nach dem Rückförderprinzip arbeitet, um eine hydraulische Verbindung zwischen den in den Aufnahmekörper 4 einmündenden Hauptbremszylinderanschluss 16 und dem Vorderrad-Radbremsanschluss 17 herstellen zu können, während der andere, für den Hinterradbremskreis zuständige saug- und druckseitige Abschnitt der Pumpe als offener Förderkreis ausgebildet ist, der über den Vorratsbehälteranschluss 23 mit Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 35 versorgt wird, um über den Hinterradbremsanschluss 36 den Bremsdruckaufbau in Abhängigkeit des in der dritten Ventilaufnahmebohrung 3 eingesetzten Druckmodulationsventils zu realisieren, das abhängig von einer sensorischen Erfassung der Stellung des Bremspedals 21 den Abfluss der Bremsflüssigkeit in Richtung des Vorratsbehälters 35 stetig elektromagnetisch regelt.
  • Zur Aufnahme von Pumpenleckage ist nach Wunsch oder Bedarf unterhalb der zweiten und dritten Ventilaufnahmebohrung 2, 3 die zweite Befestigungsbohrung 11 für den Regler (Reglergehäuse 37) abschnittsweise als Leckagereservoir 18 ausgeführt. Weiterhin ist die Anordnung einer Leckagekammer 19 im Aufnahmekörper 4 gezeigt, die zwischen der Niederdruckspeicherbohrung 13 und der daneben ausgerichteten separaten Saugventilaufnahmebohrung 14 in Parallelanordnung von unten in den Aufnahmekörper einmündet und von einem Leckagetopf verschlossen ist. Die Leckagekammer 19 steht über ein kurzes Kanalstück mit einem Abschnitt der Motoraufnahmebohrung 20 in Verbindung, in die sich die Pumpenbohrung 12 zum Antrieb der Pumpenkolben erstreckt.
  • Wie die 2 verdeutlicht, befindet sich die erste Befestigungsbohrung 10 zwischen dem Hauptbremszylinderanschluss 16 und einem Vorratsbehälteranschluss 23, neben denen die zwei Radbremsanschlüsse 17, 36 parallel ausgerichtet sind.
  • Die 3 zeigt in einer weiteren Perspektivansicht den Aufnahmekörper 4 in einer bevorzugten Ansicht auf die als Flanschfläche für den Elektromotor vorgesehene weitere Stirnfläche, in die die Motoraufnahmebohrung 20 einmündet, mit der Besonderheit, dass zur Aufnahme von Pumpenleckage die an die Motoraufnahmebohrung 20 angrenzende Flanschfläche des Aufnahmekörpers 4 abschnittsweise sowohl im Bereich der beiden Kontaktsteckerbohrungen 8, 9 als auch im Bereich der beiden Befestigungsbohrungen 10, 11 beckenförmig versenkt und zwecks Leckageaufnahme miteinander verbunden sind.
  • Die für die Pumpe erforderlichen Saugventile befinden sich a) für den Vorderradbremskreis unmittelbar in der hydraulischen Verbindung zwischen der Niederdruckspeicherbohrung 13 und dem für den Vorderradbremskreis zuständigen ersten Abschnitt der Pumpenbohrung 12 in einer Saugventilaufnahmebohrung 14 und b) für den Hinterradbremskreis in einer separaten Saugventilaufnahmebohrung 14, die unmittelbar zwischen der am Vorratsbehälter 35 angeschlossenen Geräuschdämpfungskammer 15 und dem für den Hinterradbremskreis zugehörigen zweiten Abschnitt der Pumpenbohrung 12 angeordnet ist.
  • Der Schaltplan nach 4 verdeutlicht das hydraulische Anschlussbild der einzelnen, bereits in 13 beschriebenen Elemente. Identische Bauteile sind in 4 mit den aus den 13 bekannten Bezugszeichen versehen, sodass bezüglich der Einzelheiten auf die Beschreibungsteile in den 13 verwiesen wird.
  • Die 5 zeigt einen Ausschnitt des Aufnahmekörpers 4 im Bereich der für den Hinterradbremskreis vorgesehenen separaten Saugventilaufnahmebohrung 14, in die von unten in eine Stufenbohrung des Aufnahmekörpers 4 als Ventilpatrone das Saugventil 25 eingepresst ist und von einem an der Unterseite des Aufnahmekörpers 4 eingestemmten Deckel 24 verschlossen ist. Zwischen dem Deckel 24 und dem Saugventil 25 weist die Stufenbohrung einen Hydraulikanschluss 38 zum Anschluss an die Geräuschdämpfungskammer 15 auf, die in 6 gezeigt ist.
  • Die 6 zeigt im Längsschnitt die Geräuschdämpfungskammer 15 mit dem Hydraulikanschluss 38, welche in der Seitenfläche des Aufnahmekörpers 4 von einem Stopfen 26 verschlossen ist, an dem sich in die Geräuschdämpfungslammer 15 eine elastische Membran 27 erstreckt, um eine besonders effiziente saugseitige Dämpfung der Pumpenpulsationen zu erzielen.
  • Schließlich zeigt die 7 im Längsschnitt einen der beiden (Bohrungs-)Abschnitte der Pumpenbohrung 12, die einen der beiden Pumpenkolben 28 aufnimmt, der mittels eines Einlippendichtrings 29 in der Pumpenbohrung 12 gedichtet ist, wobei zur verschleißfreien Kolbenführung zwischen dem Druckventil 30 und dem Einlippendichtring 29 eine Buchse 31 mit einer besonders verschleißarmen, diamantharten Beschichtung (sog. DLC-Beschichtung) versehen ist, in welcher der Pumpenkolben 28 abschnittsweise geführt ist. Der Pumpenkolben 28 wird in der Motoraufnahmebohrung 20 von einem Motorwellenexzenter betätigt, dessen Exzenterlager 32 sich axial auf einer Anlaufscheibe 33 abstützt, die am Boden der Motoraufnahmebohrung 20 fixiert ist. Ferner ist zwischen dem Exzenterlager 32 und dem Einlippendichtring 29 ein Führungsband 22 in der Pumpenbohrung 12 fixiert, um den von der Buchse 31 abgewandte Endabschnitt des Pumpenkolbens 28 verschleißfrei und präzise in der aus einer Leichtmetalllegierung bestehenden Pumpenbohrung 12 zu lagern.
  • Konzeptionell lässt sich somit das vorgestellte Hydraulikaggregat infolge der vorgeschlagenen lotrechten Ausrichtung und raumoptimierten Anordnung sämtlicher Kanäle, Anschlüsse, Ventil- und Drucksensoraufnahmebohrungen mit verhältnismäßig geringem Materialaufwand und Maschineneinsatz in dem blockförmigen, vorzugsweise stranggepreßten Aufnahmekörper 4 automatengerecht, vorzugsweise mittels einer 4-Achs-Maschine, realisieren
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilaufnahmebohrung
    2
    Ventilaufnahmebohrung
    3
    Ventilaufnahmebohrung
    4
    Aufnahmekörper
    5
    Drucksensoraufnahmebohrung
    6
    Drucksensoraufnahmebohrung
    7
    Drucksensoraufnahmebohrung
    8
    Kontaktsteckerdurchgangsbohrung
    9
    Kontaktsteckerdurchgangsbohrung
    10
    Befestigungsbohrung
    11
    Befestigungsbohrung
    12
    Pumpenbohrung
    13
    Niederdruckspeicheraufnahmebohrung
    14
    Saugventilaufnahmebohrung
    15
    Geräuschdämpfungskammer
    16
    Hauptbremszylinderanschluss
    17
    Vorderradbremsanschluss
    18
    Leckagereservoir
    19
    Leckagekammer
    20
    Motoraufnahmebohrung
    21
    Bremspedal
    22
    Führungsband
    23
    Vorratsbehälteranschluss
    24
    Deckel
    25
    Saugventil
    26
    Stopfen
    27
    Membran
    28
    Pumpenkolben
    29
    Einlippendichtring
    30
    Druckventil
    31
    Buchse
    32
    Exzenterlager
    33
    Anlaufscheibe
    34
    Hinterradbremse
    35
    Vorratsbehälter
    36
    Hinterradbremsanschluss
    37
    Reglergehäuse
    38
    Hydraulikanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0687606 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, – mit einem blockförmigen Aufnahmekörper, der in einer ersten Ventilaufnahmebohrung ein Einlassventil und in einer zweiten Ventilaufnahmebohrung ein Auslassventil aufnimmt, – mit einer im Aufnahmekörper angeordneten Pumpenbohrung, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen ausgerichtet ist, – mit einer in die Pumpenbohrung einmündenden Motoraufnahmebohrung für einen Elektromotor, die parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen in eine Flanschfläche des Aufnahmekörpers gerichtet ist, – mit einer Niederdruckspeicherbohrung, die lotrecht zu den Ventilaufnahmebohrungen in den Aufnahmekörper einmündet, – mit mehreren, die Ventilaufnahmebohrungen, die Niederdruckspeicherbohrung und die Pumpenbohrung verbindenden Druckmittelkanälen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem parallelen Versatz zu der ersten und zweiten Ventilaufnahmebohrung (1, 2) eine dritte Ventilaufnahmebohrung (3) in einer Stirnfläche des Aufnahmekörper (4) angeordnet ist, in die ein zur Regelung des Bremsdrucks in einer Hinterradbremse (34) erforderliches Druckmodulationsventil eingesetzt ist, das in seiner Grundstellung eine hydraulische Verbindung zwischen einem am Aufnahmekörper (4) vorgesehenen Vorratsbehälteranschluss (23) und einem in den Aufnahmekörper (4) einmündenden Hinterradbremsanschluss (36) herstellt.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Ventilaufnahmebohrung (1) angeordnete Einlassventil analog regelbar ist, welches in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung seine geöffnete Schaltstellung einnimmt, und dass das in der zweiten Ventilaufnahmebohrung (2) eingesetzte Auslassventil digital ansteuerbar ist, welches in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung eine geschlossene Schaltstellung aufweist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der dritten Ventilaufnahmebohrung (3) angeordnete Druckmodulationsventil analog regelbar ist, das in seiner elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung geöffnet ist.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, über den Hinterradbremsanschluss (36) am Aufnahmekörper (4) mit der Hinterradbremse (34) verbindbare Drucksensoraufnahmebohrung (5), eine zweite, über den Vorderradbremsanschluss (17) am Aufnahmekörper (4) mit einer Vorderradbremse verbindbare Drucksensoraufnahmebohrung (6) sowie eine dritte, über den Hauptbremszylinderanschluss (16) am Aufnahmekörper (4) mit einem Hauptbremszylinder verbindbare Drucksensoraufnahmebohrung (7) in Parallelanordnung zu den drei Ventilaufnahmebohrungen (1, 2, 3) in der Stirnfläche des Aufnahmekörpers (4) vorgesehen ist, die mittels geeigneter Drucksensoren verschlossen sind.
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventilaufnahmebohrung (2) zwischen einer zweiten und einer dritten Drucksensoraufnahmebohrung (6, 7) in der Stirnfläche des Aufnahmekörpers (4) angeordnet ist, und dass die zweite Drucksensorbohrung (6) zwischen den drei Ventilaufnahmebohrungen (1, 2, 3) und einer ersten Drucksensorbohrung (5) in die Stirnfläche des Aufnahmekörpers 4 einmündet.
  6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Drucksensoraufnahmebohrung (6) zwischen zwei Kontaktsteckerbohrungen (8, 9) befindet, wobei die erste Kontaktsteckerbohrung (8) zwischen der ersten Ventilaufnahmebohrung (1) und der ersten Drucksensoraufnahmebohrung (5) gelegen ist, während die zweite Kontaktsteckerbohrung (9) zwischen der zweiten und dritten Ventilaufnahmebohrung (2, 3) angeordnet ist.
  7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungsbohrungen (10, 11) die Stirnfläche des Aufnahmekörper (4) mittig durchdringen, zwischen denen in einer vertikalen Reihe die beiden Kontaktsteckerbohrungen (8, 9) und die zweite Drucksensoraufnahmebohrung (6) in den Aufnahmekörper (4) einmünden.
  8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der zweiten Ventilaufnahmebohrung (2) in die Unterseite des Aufnahmekörpers (4) eine Niederdruckspeicherbohrung (13) einmündet, und dass unterhalb der dritten Ventilaufnahmebohrung (3) eine Saugventilaufnahmebohrung (14) einmündet, die parallel zur Niederdruckspeicherbohrung (13) ausgerichtet ist.
  9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckspeicherbohrung (13) hydraulisch mit der zweiten Ventilaufnahmebohrung (2) verbunden ist, und dass die Saugventilaufnahmebohrung (14) in hydraulischer Verbindung mit einer Geräuschdämpfungskammer (15) am saugseitigen Abschnitt der Pumpenbohrung (12) angeschlossen ist, der sich oberhalb der dritten Ventilaufnahmebohrung (3) erstreckt.
  10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilaufnahmebohrung (1) von einem in die Oberseite des Aufnahmekörpers (4) einmündenden Hauptbremszylinder- und einem Vorderradbremsanschluss (16, 17) flankiert ist, und dass in einer Parallelanordnung zum Hauptbremszylinder- und dem Vorderradbremsanschluss (16, 17) ein Vorratsbehälter- und ein Hinterradbremsanschluss (23, 36) in die Oberseite des Aufnahmekörpers (4) einmünden, unterhalb denen sich eine mit dem Hinterradbremsanschluss (36) hydraulisch verbundene erste Drucksensoraufnahmebohrung (5) in die Stirnfläche des Aufnahmekörpers (4) erstreckt.
DE102016202800.6A 2015-07-07 2016-02-24 Hydraulikaggregat Withdrawn DE102016202800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212670 2015-07-07
DE102015212670.6 2015-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202800A1 true DE102016202800A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202800.6A Withdrawn DE102016202800A1 (de) 2015-07-07 2016-02-24 Hydraulikaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209987A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für eine bremsdruckgeregelte Fahrzeugbremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687606B1 (de) 1992-10-09 1998-12-02 ITT Automotive Europe GmbH Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687606B1 (de) 1992-10-09 1998-12-02 ITT Automotive Europe GmbH Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209987A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für eine bremsdruckgeregelte Fahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030799B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
EP0687606B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP1545951B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4336464B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE102005024979A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
EP1476340A1 (de) Hydraulikaggregat fur schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102013213640A1 (de) Bremsanlage
DE19542582A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19805843A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102016202800A1 (de) Hydraulikaggregat
DE4141354C2 (de) Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes
DE102007047202A1 (de) Hydraulikaggregat und elektrohydraulisches Aggregat
DE102016208365A1 (de) Hydraulikaggregat für eine bremsdruckgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE4239178A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19918126B4 (de) Kolbenpumpe
DE10100103A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102005010743A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102020208958A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP0925212B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE102006026872A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage für eine Radschlupfregelung und Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE102012222169A1 (de) Hydraulikaggregat
DE4342167A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination