DE102015209252A9 - Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung - Google Patents

Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015209252A9
DE102015209252A9 DE102015209252.6A DE102015209252A DE102015209252A9 DE 102015209252 A9 DE102015209252 A9 DE 102015209252A9 DE 102015209252 A DE102015209252 A DE 102015209252A DE 102015209252 A9 DE102015209252 A9 DE 102015209252A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
feed tube
fixing element
tensioner
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015209252.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015209252B4 (de
DE102015209252A1 (de
Inventor
Gerhard Klingauf
Christine-Martina Ganso
Daniel Windmiller
Sascha Sotlar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102015209252.6A priority Critical patent/DE102015209252B4/de
Publication of DE102015209252A1 publication Critical patent/DE102015209252A1/de
Publication of DE102015209252A9 publication Critical patent/DE102015209252A9/de
Priority to US15/093,405 priority patent/US10124761B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209252B4 publication Critical patent/DE102015209252B4/de
Priority to CN201610334317.8A priority patent/CN106166996A/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R22/4633Linear actuators, e.g. comprising a piston moving along reel axis and rotating along its own axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Strafferantrieb (30) für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Gasgenerator (40), einem Antriebsrad (50) und einem Zuführungsrohr (60), das den Gasgenerator (40) und das Antriebsrad (50) verbindet, wobei in dem Zuführungsrohr (60) zwischen dem Gasgenerator (40) und dem Antriebsrad (50) zumindest ein Schubkörper (70, 71) vorhanden ist, der nach einem Auslösen des Gasgenerators (40) beschleunigt wird und das Antriebsrad (50) antreibt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Schubkörper (70, 71) und dem Gasgenerator (40) ein Fixierelement (200) vorhanden ist, das sich auf der Innenwand (61) des Zuführungsrohres (60) abstützt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit zumindest einem Schubkörper.
  • Ein derartiger Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung ist aus der US-Offenlegungsschrift US 2012/0032016 A1 bekannt. Der vorbekannte Strafferantrieb weist einen Gasgenerator, ein Antriebsrad und ein Zuführungsrohr auf, das den Gasgenerator und das Antriebsrohr verbindet. In dem Zuführungsrohr befinden sich – im Bereich zwischen dem Gasgenerator und dem Antriebsrad – mehrere Schubkörper, nämlich kugelförmige Schubkörper sowie ein Schubkörper in Form eines Antriebskolbens. Um die Schubkörper und den Antriebskolben vor dem Auslösen des Gasgenerators klapperfrei im Zuführungsrohr zu halten, ist zwischen dem Gasgenerator und dem ersten Schubkörper (also dem Antriebskolben) eine Schraubenfeder angeordnet, die eine Klapperbewegung der Schubkörper und des Antriebskolbens innerhalb des Zuführungsrohrs verhindern kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strafferantrieb der eingangs angegebenen Art hinsichtlich des Straffverhaltens weiter zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Strafferantrieb mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Strafferantriebs sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem zumindest einen Schubkörper und dem Gasgenerator ein Fixierelement vorhanden ist, das sich auf der Innenwand des Zuführungsrohres abstützt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Strafferantriebs ist darin zu sehen, dass Schubkörper und Gasgenerator durch ein sich selbst abstützendes Fixierelement voneinander getrennt sind. Ein solches Fixierelement kann beispielsweise dazu dienen, ein Federelement getrennt vom Gasgenerator abzustützen und eine klapperfreie Lagerung des oder der Schubkörper innerhalb des Zuführungsrohrs ohne Mitwirkung des Gasgenerators zu gewährleisten.
  • Im Falle mehrerer Schubkörper ist das Fixierelement vorzugsweise zwischen dem – vom Gasgenerator aus gesehen – ersten Schubkörper und dem Gasgenerator angeordnet.
  • Mit Blick auf eine optimale Funktionsweise des Gasgenerators wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Fixierelement und der Gasgenerator einen Abstand zueinander aufweisen bzw. sich nicht berühren.
  • Mit Blick auf eine klapperfreie Lagerung des oder der Schubkörper wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich auf dem Fixierelement, insbesondere auf einem ringförmigen Halteabschnitt des Fixierelements, ein zwischen dem Fixierelement und dem Schubkörper angeordnetes Federelement abstützt, dessen Federkraft den Schubkörper in Richtung Antriebsrad drückt und den Schubkörper vor dem Auslösen des Gasgenerators innerhalb des Zuführungsrohrs klapperfrei hält. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass sich das Federelement – im Unterschied zu der Schraubenfeder bei der eingangs erwähnten US-Offenlegungsschrift US 2012/0032016 A1 – nicht auf dem Gasgenerator abstützt und somit dessen Funktionsweise nicht beeinflussen oder beeinträchtigen kann, sondern auf dem Fixierelement. Mit anderen Worten trennt das Fixierelement das Federelement von dem Gasgenerator, so dass das Zündverhalten des Gasgenerators von der Arbeitsweise des Federelements bzw. von dem Vorhandensein des Federelements völlig unabhängig ist. Beispielsweise kann der Gasgenerator aufplatzen, ohne dass der Aufplatzvorgang durch das Federelement beeinträchtigt wird.
  • Bezüglich der Fixierung des Fixierelements innerhalb des Zuführungsrohrs wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Fixierelement durch Reibung oder Formschluss – in Längsrichtung des Zuführungsrohres gesehen – nach dem Auslösen des Gasgenerators in der vor dem Auslösen des Gasgenerators vorgegebenen Montageposition (gemeint ist damit die Position nach Abschluss der Montage bzw. der Herstellung des Strafferantriebs) verbleibt oder zumindest gegenüber dem unmittelbar davor liegenden und vom Gasgenerator angetriebenen Schubkörper zurückbleibt.
  • Vorzugsweise weist das Fixierelement zumindest eine Kralle auf, die sich radial nach außen erstreckt und unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd an der Innenwand des Zuführungsrohres anliegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Fixierelement zumindest einen Abstützabschnitt aufweist, der sich in der Montageposition vor dem Auslösen des Gasgenerators auf einer Verjüngungsstelle des Zuführungsrohres abstützt oder nach dem Auslösen des Gasgenerators auf die Verjüngungsstelle aufgeschoben wird.
  • Auch kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass das Fixierelement zumindest einen Haken aufweist, der in der Montageposition vor dem Auslösen des Gasgenerators an einer Verjüngungsstelle des Zuführungsrohres unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Zuführungsrohr verhakt ist oder nach dem Auslösen des Gasgenerators mit der Verjüngungsstelle unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Zuführungsrohr verhakt wird.
  • Mit Blick auf minimale Herstellungskosten wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Fixierelement durch ein gebogenes Blechteil gebildet ist.
  • Vorzugsweise liegt das Blechteil mit einer Stirnfläche des Bleches unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd an der Innenwand des Zuführungsrohres an.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass sich eine Stirnkante einer Stirnfläche des Bleches unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd gegen die Innenwand des Zuführungsrohres drückt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Blechteil einen eine Kralle bildenden Krallenabschnitt aufweist, der sich radial nach außen erstreckt und unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd an der Innenwand des Zuführungsrohres anliegt.
  • Bezüglich der letztgenannten Krallenausgestaltung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Krallenabschnitt durch einen Endabschnitt des Bleches des Blechteiles gebildet ist und eine Stirnfläche des Bleches im Bereich des Krallenabschnitts unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd an der Innenwand des Zuführungsrohres anliegt und/oder sich eine Stirnkante der Stirnfläche des Bleches im Bereich des Krallenabschnitts unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd gegen die Innenwand des Zuführungsrohres drückt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Blechteil zumindest einen Abstützabschnitt aufweist, der sich in der Montageposition vor dem Auslösen des Gasgenerators auf einer Verjüngungsstelle des Zuführungsrohres abstützt oder nach dem Auslösen des Gasgenerators auf die Verjüngungsstelle aufgeschoben wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn – alternativ oder zusätzlich – das Blechteil zumindest einen einen Haken bildenden Hakenabschnitt aufweist, der in der Montageposition vor dem Auslösen des Gasgenerators an einer Verjüngungsstelle des Zuführungsrohres unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Zuführungsrohr verhakt ist oder nach dem Auslösen des Gasgenerators mit der Verjüngungsstelle unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Zuführungsrohr verhakt wird.
  • Vorzugsweise ist das Fixierelement ringförmig und weist im Bereich der Mitte des Zuführungsrohrs zumindest ein Durchgangsloch auf.
  • Mit Blick auf eine gleichmäßige Haltekraft wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Fixierelement drehsymmetrisch ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Strafferantrieb in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement, das bei dem Strafferantrieb gemäß 1 eingesetzt werden kann,
  • 3 das Fixierelement gemäß 2 nach einer Montage innerhalb eines Zuführungsrohrs des Strafferantriebs gemäß 1,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement, das bei dem Strafferantrieb gemäß 1 eingesetzt werden kann,
  • 5 das Fixierelement gemäß 4 nach einer Montage innerhalb eines Zuführungsrohrs, das mit einer Verjüngungsstelle ausgestattet ist,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement, das bei dem Strafferantrieb gemäß 1 eingesetzt werden kann,
  • 7 das Fixierelement gemäß 6 nach dem Aufsetzen einer Schraubenfeder,
  • 8 das Fixierelement gemäß 6 mit der darauf aufgesetzten Schraubenfeder gemäß 7 nach einer Montage innerhalb eines Zuführungsrohrs, das mit einer Verjüngungsstelle ausgestattet ist,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement, das bei dem Strafferantrieb gemäß 1 eingesetzt werden kann, wobei auf das Fixierelement eine Schraubenfeder aufgesetzt ist,
  • 10 das Fixierelement mit der darauf aufgesetzten Schraubenfeder gemäß 9 nach einer Montage innerhalb eines Zuführungsrohrs eines Strafferantriebs,
  • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement, das bei dem Strafferantrieb gemäß 1 eingesetzt werden kann,
  • 12 das Fixierelement gemäß 11 nach einer Montage innerhalb eines Zuführungsrohrs eines Strafferantriebs und
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Krallenabschnitt, der bei Fixierelementen, insbesondere den Fixierelementen gemäß den 2 bis 12, eingesetzt werden kann.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 sieht man in einer schematischen Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Gurtaufroller 10. Der Gurtaufroller 10 weist unter anderem eine Gurtspindel 20, einen Strafferantrieb 30 sowie eine den Strafferantrieb 30 und die Gurtspindel 20 verbindende Massenträgheitskupplung 35 auf.
  • Der Strafferantrieb 30 umfasst einen pyrotechnischen Gasgenerator 40, beispielsweise in Form eines Mikrogasgenerators, ein Antriebsrad 50, ein den Gasgenerator 40 und das Antriebsrad 50 verbindendes gekrümmtes Zuführungsrohr 60, eine Mehrzahl an Masse- bzw. Schubkörpern 70 und einen Schubkörper in Form eines Antriebskolbens 71, der den ersten Schubkörper in der Schubkörperkette – vom Gasgenerator 40 aus gesehen – bildet. Die Schubkörper 70 sind beispielsweise kugelförmig und gegenüber dem Zuführungsrohr 60 nicht dichtend und werden von dem Antriebskolben 71 nach dem Auslösen des Gasgenerators 40 angeschoben. Der Antriebskolben 71 dichtet das Zuführungsrohr 60 vorzugsweise dauerhaft oder zeitweise, vorzugsweise zumindest aber in der Startphase nach dem Zünden des Gasgenerators 40, ab.
  • Das Antriebsrad 50 ist zwischen einer Haltekappe 51 und einer Halteplatte 52 drehbar gehalten und weist Aufnahmetaschen in Form von Aufnahmeschalen 80 auf, in die die Schubkörper 70 eingreifen, um das Antriebsrad anzutreiben. Die Schubkörper 70 werden hierzu tangential in das Antriebsrad 50 eingekoppelt und laufen an diesem unter Eingriff in die Aufnahmeschalen 80 tangential vorbei, um anschließend in einen nachgeordneten Aufnahmebehälter 81 zu gelangen.
  • Zwischen dem Gasgenerator 40 und dem Antriebskolben 71 sind ein Federelement 100 und ein Fixierelement 200 angeordnet. Die Funktion des Federelements 100 besteht darin, im Montagezustand, also vor dem Auslösen des Gasgenerators 40, die Schubkörper 70 und den Antriebskolben 71 klapperfrei im Zuführungsrohr 60 zu halten, und zwar in dem Abschnitt zwischen dem Antriebsrad 50 und dem Fixierelement 200. Das Federelement 100 stützt sich dabei nicht auf dem Gasgenerator 40 ab, sondern auf dem Fixierelement 200, das sich wiederum selbst auf der Innenwand 61 des Zuführungsrohres 60 abstützt und dadurch seine Position innerhalb des Zuführungsrohres 60 selbsttätig hält. Das Fixierelement 200 stützt sich mit anderen Worten also nicht auf dem Gasgenerator 40 ab.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement 200, das bei dem Strafferantrieb 30 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Das Fixierelement 200 wird durch ein gestanztes und gebogenes Blechteil bzw. mit anderen Worten ein gebogenes Stanzbiegeteil oder Stanzblechteil gebildet.
  • Das Fixierelement 200 weist ein Durchgangsloch 210 auf, durch das das Gas des Gasgenerators 40 das Fixierelement 200 in Richtung des davor liegenden Antriebskolbens 71 und der davor befindlichen Schubkörper 70 passieren kann.
  • Das Fixierelement 200 ist mit einem ringförmigen Halteabschnitt 220 ausgestattet, auf dem sich das Federelement 100 gemäß 1 oder eine andere Art Federelement, beispielsweise ein an ein Dichtelement angespritzter federnder Abschnitt, abstützen kann.
  • Außerdem weist das Fixierelement 200 fünf drehsymmetrisch angeordnete Krallenabschnitte 230 auf, die durch Endabschnitte des Blechs des Fixierelements 200 gebildet sind. Die Endabschnitte bzw. die Krallenabschnitte sind radial nach außen gebogen und liegen nach einer Montage des Fixierelements 200 innerhalb des Zuführungsrohrs 60 gemäß 1 unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd an der Innenwand 61 des Zuführungsrohrs 60 an. Die kraft- oder reibschlüssige Verbindung basiert bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 darauf, dass die außenliegende Stirnfläche 231 des Blechs des Fixierelements 200 flächig auf der Innenwand 61 des Zuführungsrohrs 60 aufliegt. Darüber hinaus basiert die kraft- oder reibschlüssige Verbindung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 darauf, dass sich eine oder beide Stirnkanten 232 und 233, die die Stirnfläche 231 begrenzen, federnd gegen die Innenwand 61 des Zuführungsrohrs 60 drücken. Alternativ könnte die außenliegende Stirnseite (bzw. Stirnfläche 231) auch linienförmig (bzw. weniger flächig bzw. linienförmiger) ausgebildet sein und nur linienförmig auf der Innenwand 61 des Zuführungsrohrs 60 aufliegen bzw. sich nur linienförmig in die Innenwand 61 einkrallen bzw. einschneiden; eine solche linienförmige Ausgestaltung ist näher in der 13 gezeigt und wird weiter unten näher erläutert.
  • Durch die Ausgestaltung der Krallenabschnitte 230 erfolgt eine Fixierung des Fixierelements 200 sowohl entlang der Antriebsrichtung A als auch – und dies ist für die Montage besonders vorteilhaft, um die Position des Fixierelements 200 nach der Montage sicher zu halten – entgegen der Antriebsrichtung A:
    Entlang der Antriebsrichtung A wird das Fixierelement 200 mittels der Stirnflächen 231 der Krallenabschnitte 230 sowie mittels derer Stirnkanten 232 gehalten, die in Antriebsrichtung A vorn bzw. dichter am davor liegenden Antriebskolben 71 liegen als die Stirnkanten 233.
  • Entgegen der Antriebsrichtung A gesehen erfolgt eine radiale Abstützung des Fixierelements 200 innerhalb des Zuführungsrohrs mittels der Stirnflächen 231 der Krallenabschnitte 230 sowie derer Stirnkanten 233, die in Antriebsrichtung A hinten bzw. dichter am Gasgenerator 40 (vgl. 1) als die Stirnkanten 232 liegen.
  • Die 3 zeigt das Fixierelement 200 gemäß 2 nach einem Einbau innerhalb eines Zuführungsrohrs 60, das dem Zuführungsrohr 60 des Strafferantriebs 30 gemäß 1 entsprechen kann. Man erkennt, dass sich die Krallenabschnitte 230 radial nach außen erstrecken und die Stirnfläche 231 des Blechs des Fixierelements 200 im Bereich der Krallenabschnitte 230 flächig gegen die Innenwand 61 des Zuführungsrohrs 60 drückt. Darüber hinaus lässt sich erkennen, dass die Stirnkanten 232 und 233 des Blechs des Fixierelements 200 im Bereich der Krallenabschnitte 230 gegen die Innenwand 61 des Zuführungsrohrs 60 drücken.
  • In Antriebsrichtung A der Schubkörper 70 gesehen vor dem Fixierelement 200 ist ein Federelement 100 angeordnet, das durch einen Abschnitt eines Dichtrings 300, insbesondere eine Anspritzung an den Dichtring 300, gebildet ist. Der Dichtring 300 ist auf den Antriebskolben 71 aufgesteckt und dichtet gemeinsam mit dem Antriebskolben 71 das Zuführungsrohr 60 ab. Bei dem Antriebskolben 71 handelt es sich vorzugsweise um einen Antriebskolben, der nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Auslösen des Gasgenerators 40 oder nach dem Zurücklegen einer vorgegebenen Wegstrecke selbsttätig undicht wird.
  • Die Montage der Anordnung gemäß 3 kann beispielsweise wie folgt erfolgen:
    Zunächst werden die Schubkörper 70 und der mit dem Dichtring 300 versehene Antriebskolben 71 in das Zuführungsrohr 60 eingeführt. Um ein Klappern der Schubkörper 70 innerhalb des Zuführungsrohrs 60 zu vermeiden, wird anschließend das Fixierelement 200 entlang der Antriebsrichtung A in das Zuführungsrohr 60 eingeführt und soweit entlang der Antriebsrichtung A verschoben, bis das Federelement 100 bzw. der federnde Abschnitts des Dichtrings 300 zumindest geringfügig zusammengedrückt worden ist; durch die Federwirkung des federnden Abschnitts des Dichtrings 300 werden die Schubkörper 70 und der Antriebskolben 71 innerhalb des Zuführungsrohrs 60 klapperfrei gehalten.
  • Sobald diese klapperfreie Position erreicht ist, hält sich das Fixierelement 200 aufgrund der federnden bzw. krallenden Wirkung der Krallenabschnitte 230 innerhalb des Zuführungsrohrs 60 selbst fest. Die Schubkörper 70, der Antriebskolben 71, der Dichtring 300 sowie das Fixierelement 200 werden somit durch Kraft oder Reibschluss mittels der Krallenabschnitte 230 des Fixierelements 200 ohne Mitwirkung des Gasgenerators 40 gehalten.
  • Wird der Gasgenerator 40 ausgelöst, so wird das Gas des Gasgenerators das Durchgangsloch 210 des Fixierelements 200 passieren und den Antriebskolben 71 sowie die davor liegenden Schubkörper 70 in Richtung des Antriebsrads 50 antreiben. Aufgrund der klemmenden bzw. krallenden Wirkung der Krallenabschnitte 230 wird das Fixierelement 200 an seiner ursprünglichen Montageposition verbleiben oder zumindest gegenüber den sich in Richtung des Antriebsrads 50 entlang der Antriebsrichtung A fortbewegenden Schubkörpern 70 und dem Antriebskolben 71 zurückbleiben, so dass nach Abschluss des Straffvorgangs eine Rückbewegung der noch im Zuführungsrohr 60 befindlichen Schubkörper 70 und des Antriebskolbens 71 im Rahmen einer Gurtkraftbegrenzung erfolgen kann, ohne dass das Fixierelement 200 stören wird.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement 200, das bei dem Strafferantrieb 30 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Auch bei dem Fixierelement 200 handelt es sich vorzugsweise um ein gestanztes und gebogenes Blechteil.
  • Das Fixierelement 200 weist fünf Krallenabschnitte 230 auf, die von ihrer Ausgestaltung und Anordnung her den Krallenabschnitten 230 des Fixierelements 200 gemäß den 2 und 3 entsprechen können. Bezüglich der Funktionsweise der Krallenabschnitte 230 sei daher auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den 2 und 3 verwiesen.
  • Das Fixierelement 200 weist darüber hinaus ein Durchgangsloch 210 sowie einen ringförmigen Halteabschnitt 220 auf, auf dem sich ein Federelement 100 abstützen kann. Die Dimensionierung des Durchgangslochs 210 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 geringfügig größer als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, und die Dimensionierung des ringförmigen Halteabschnitts 220 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 geringfügig kleiner als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2; die Ausgestaltung des Fixierelements 200 gemäß 4 ist für den Einsatz einer Schraubenfeder als Federelement besonders geeignet.
  • Das Fixierelement 200 gemäß 4 weist – im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 – einen Abstützabschnitt 240 auf, der zu einem Abstützen auf einer Verjüngungsstelle eines Zuführungsrohrs geeignet ist.
  • Die 5 zeigt das Fixierelement 200 gemäß 4 nach Montage innerhalb eines Zuführungsrohrs 60, das im Bereich der Innenwand 61 mit einer Verjüngungsstelle 62 ausgebildet ist. Die Anordnung der Verjüngungsstelle 62 innerhalb des Zuführungsrohrs 60 bzw. die Anzahl der Schubkörper 70 ist vorzugsweise derart gewählt, dass nach einer Montage der Schubkörper 70 und des Antriebskolbens 71 innerhalb des Zuführungsrohrs 60 ein klapperfreies Halten der Schubkörper 70 und des Antriebskolbens 71 mittels eines als Schraubenfeder 110 ausgebildeten Federelements und dem Fixierelement 200 gemäß 4 möglich ist, wenn der Abstützabschnitt 240 des Fixierelements 200 auf die Verjüngungsstelle 62 aufgeschoben wird bzw. worden ist.
  • Die Montage des Strafferantriebs 30 erfolgt vorzugsweise wie folgt:
    Zunächst werden die Schubkörper 70 und der Antriebskolben 71 in das Zuführungsrohr 60 eingeführt. Anschließend wird das Fixierelement 200 entlang der Antriebsrichtung A in das Zuführungsrohr 60 eingeschoben und gegen den Abstützabschnitt 240 gedrückt, wodurch die Schraubenfeder 110 zusammengedrückt wird. Aufgrund der Federkraft der Schraubenfeder 110 werden die Schubkörper 70 und der Antriebskolben 71 klapperfrei innerhalb des Zuführungsrohrs 60 gehalten. Ein Zurückdrücken des Fixierelements 200 entgegen der Antriebsrichtung A wird durch die kraft- oder reibschlüssige Verbindung mittels der Krallenabschnitte 230, insbesondere durch die Stirnfläche 231 und die Stirnkante 233, verhindert; diesbezüglich sei auf die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit den 2 und 3 verwiesen.
  • Die 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement, das bei dem Strafferantrieb 30 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Das Fixierelement 200 weist ein Durchgangsloch 210, fünf Krallenabschnitte 230 sowie einen Abstützabschnitt 240 auf, die den entsprechenden Abschnitten bei dem Fixierelement 200 gemäß 4 entsprechen können.
  • Bezüglich dieser Abschnitte sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den 2 bis 5 verwiesen.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist bei dem Fixierelement 200 gemäß 6 der ringförmige Halteabschnitt 220, auf dem sich eine Schraubenfeder 110 abstützen kann, nicht plan ausgestaltet, sondern gekröpft bzw. in Antriebsrichtung A gesehen axial nach vorn gebogen, wodurch sich eine in axialer Richtung erstreckende, ringförmige (bzw. rohrförmige) Auflagefläche 221 ergibt, die für eine Vormontage einer Feder, insbesondere Schraubenfeder, geeignet ist.
  • Die 7 zeigt das Fixierelement 200 gemäß 6, nachdem auf den ringförmigen Halteabschnitt 220 eine Schraubenfeder 110 aufgesetzt und eine vormontierte Fixierelement-Federeinheit 500 gebildet worden ist, die zur klapperfreien Montage von Schubkörpern innerhalb eines Zuführungsrohres geeignet ist. Es lässt sich erkennen, dass die Schraubenfeder 110 radial von der sich axial erstreckenden, ringförmigen Auflagefläche 221 des ringförmigen Halteabschnitts 220 gehalten wird.
  • Die 8 zeigt das Fixierelement 200 mit der Schraubenfeder 110 nach einer Montage innerhalb eines Zuführungsrohrs 60, das mit einer Verjüngungsstelle 62 ausgestattet ist.
  • Wie im Zusammenhang mit der 5 bereits erläutert, wird das Fixierelement 200 vorzugsweise derart montiert, dass sich im Montagezustand der Abstützabschnitt 240 des Fixierelements 200 auf der Verjüngungsstelle 62 des Zuführungsrohrs 60 abstützt und dabei die Schraubenfeder 110 zusammendrückt, wodurch die Schubkörper 70 und der Antriebskolben 71 klapperfrei innerhalb des Zuführungsrohrs 60 gehalten werden.
  • Die 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement 200 und eine Schraubenfeder 110, die zum klapperfreien Halten von Schubkörpern innerhalb eines Zuführungsrohrs geeignet sind. Das Fixierelement 200 entspricht von seinem Aufbau her im Wesentlichen dem Fixierelement 200 gemäß 2, so dass auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der 2 verwiesen sei. Auf den ringförmigen Halteabschnitt 200 des Fixierelements 200 stützt sich eine Schraubenfeder 110 ab, die spiralförmig ist und schneckenförmig zusammenläuft.
  • Das Fixierelement 200 und die Schraubenfeder 110 bilden eine vormontierte Fixierelement-Federeinheit 500, die zur klapperfreien Montage von Schubkörpern innerhalb eines Zuführungsrohres geeignet ist.
  • Die 10 zeigt das Fixierelement 200 und die Schraubenfeder 110 gemäß 9 nach einer Montage innerhalb eines Zuführungsrohrs 60. Es lässt sich erkennen, dass sich das Fixierelement 200 mittels seiner Krallenabschnitte 230 radial an der Innenwand 61 des Zuführungsrohrs 60 abstützt und somit seine Position entlang der Längsrichtung des Zuführungsrohrs 60 selbst festlegt. Die Schraubenfeder 110 ist im Ausgangszustand bzw. Montagezustand zumindest geringfügig zusammengedrückt, um ein klapperfreies Halten der Schubkörper 70 und des Antriebskolbens 71 zu gewährleisten.
  • Bei dem Antriebskolben 71 handelt es sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 um einen dauerhaft dichten Antriebskolben, also einen solchen, der seine Dichtwirkung auch während des Straffvorgangs und nach Abschluss des Straffvorgangs dauerhaft aufrechterhält.
  • Die 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fixierelement 200, das vorzugsweise durch ein gestanztes und gebogenes Blechteil gebildet ist. Das Fixierelement 200 weist ein Durchgangsloch 210, einen ringförmigen Halteabschnitt 220 zur Abstützung eines Federelements 100 bzw. einer Schraubenfeder 110, drei radial angeordnete Krallenabschnitte 230, die von ihrer Ausgestaltung her den Krallenabschnitten 230 bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 10 entsprechen können, sowie drei drehsymmetrisch angeordnete Hakenabschnitte 250 auf. Die Hakenabschnitte 250 erstrecken sich radial nach außen und sind dazu ausgebildet, sich an einer Verjüngungsstelle eines Zuführungsrohrs festzuhaken.
  • Die 12 zeigt das Fixierelement 200 nach einer Montage innerhalb eines Zuführungsrohrs 60, das mit einer Verjüngungsstelle 62 ausgebildet ist. Es lässt sich erkennen, dass die Hakenabschnitte 250 des Fixierelements 200 derart ausgeformt sind, dass sie sich an der Verjüngungsstelle 62 des Zuführungsrohrs 60 verhaken können und somit verhindern können, dass sich das Fixierelement 200 nach einem Auslösen des Gasgenerators 40 (oder auch bereits während der Montage) zu weit entlang der Antriebsrichtung A weiterbewegt; denn die Hakenabschnitte 250 halten das Fixierelement 200 an der Verjüngungsstelle 62 fest.
  • Ein Federelement zum klapperfreien Halten von Schubkörpern 60 und Antriebskolben 71 innerhalb des Zuführungsrohrs 60 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 12 durch einen Dichtring 300, der auf dem Antriebskolben 71 aufgesetzt ist, gebildet.
  • Die 13 zeigt beispielhaft eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante für die Krallenabschnitte 230; der in der 13 gezeigte Krallenabschnitt 230 kann bei allen im Zusammenhang mit den 2 bis 12 beispielhaft erläuterten Fixierelementen 200 eingesetzt werden.
  • Es lässt sich in der 13 erkennen, dass bei dem Krallenabschnitt 230 die außenliegende Stirnfläche 231 nicht flächig, insbesondere nicht vollflächig, auf der Innenwand 61 des Zuführungsrohrs 60 aufliegt, sondern lediglich mit der – in Antriebsrichtung A gesehen – hinteren Stirnkante 233. Die hintere Stirnkante 233 drückt sich federnd gegen die Innenwand 61 des Zuführungsrohrs 60. Vorzugsweise krallt oder schneidet sich die hintere Stirnkante 233 linienförmig in die Innenwand 61 oder in eine auf der Innenwand 61 aufgebrachte Beschichtung, beispielsweise in eine auf der Innenwand 61 aufgebrachte Lackierung, ein, so dass die Haltekraft des Krallenabschnitts 230 durch Formschluss oder eine Art Formschluss vergrößert wird.
  • Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den 2 bis 12 für die Ausgestaltung gemäß der 13 entsprechend.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gurtaufroller
    20
    Gurtspindel
    30
    Strafferantrieb
    35
    Massenträgheitskupplung
    40
    Gasgenerator
    50
    Antriebsrad
    51
    Haltekappe
    52
    Halteplatte
    60
    Zuführungsrohr
    61
    Innenwand
    62
    Verjüngungsstelle
    70
    Schubkörper
    71
    Antriebskolben
    80
    Aufnahmeschale
    81
    Aufnahmebehälter
    100
    Federelement
    110
    Schraubenfeder
    200
    Fixierelement
    210
    Durchgangsloch
    220
    Halteabschnitt
    221
    Auflagefläche
    230
    Krallenabschnitte
    231
    außenliegende Stirnfläche
    232
    Stirnkante
    233
    Stirnkante
    240
    Abstützabschnitt
    250
    Hakenabschnitte
    300
    Dichtring
    500
    Fixierelement-Federeinheit
    A
    Antriebsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0032016 A1 [0002, 0009]

Claims (15)

  1. Strafferantrieb (30) für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit: – einem Gasgenerator (40), – einem Antriebsrad (50) und – einem Zuführungsrohr (60), das den Gasgenerator (40) und das Antriebsrad (50) verbindet, – wobei in dem Zuführungsrohr (60) zwischen dem Gasgenerator (40) und dem Antriebsrad (50) zumindest ein Schubkörper (70, 71) vorhanden ist, der nach einem Auslösen des Gasgenerators (40) beschleunigt wird und das Antriebsrad (50) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schubkörper (70, 71) und dem Gasgenerator (40) ein Fixierelement (200) vorhanden ist, das sich auf der Innenwand (61) des Zuführungsrohres (60) abstützt.
  2. Strafferantrieb (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Fixierelement (200), insbesondere auf einem ringförmigen Halteabschnitt (220) des Fixierelements (200), ein zwischen dem Fixierelement (200) und dem Schubkörper (70, 71) angeordnetes Federelement (100, 110) abstützt, dessen Federkraft den Schubkörper (70, 71) in Richtung Antriebsrad (50) drückt und den Schubkörper (70, 71) vor dem Auslösen des Gasgenerators (40) innerhalb des Zuführungsrohrs (60) klapperfrei hält.
  3. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (200) durch Reibung oder Formschluss – in Längsrichtung des Zuführungsrohres (60) gesehen – nach dem Auslösen des Gasgenerators (40) in der vor dem Auslösen des Gasgenerators (40) vorgegebenen Montageposition verbleibt oder zumindest gegenüber dem unmittelbar davor liegenden und vom Gasgenerator (40) angetriebenen Schubkörper (70, 71) zurückbleibt.
  4. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (200) zumindest eine Kralle aufweist, die sich radial nach außen erstreckt und unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd an der Innenwand (61) des Zuführungsrohres (60) anliegt.
  5. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (200) zumindest einen Abstützabschnitt (240) aufweist, der sich in der Montageposition vor dem Auslösen des Gasgenerators (40) auf einer Verjüngungsstelle (62) des Zuführungsrohres (60) abstützt oder nach dem Auslösen des Gasgenerators (40) auf die Verjüngungsstelle (62) aufgeschoben wird.
  6. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (200) zumindest einen Haken aufweist, der in der Montageposition vor dem Auslösen des Gasgenerators (40) an einer Verjüngungsstelle (62) des Zuführungsrohres (60) unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Zuführungsrohr (60) verhakt ist oder nach dem Auslösen des Gasgenerators (40) mit der Verjüngungsstelle (62) unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Zuführungsrohr (60) verhakt wird.
  7. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (200) durch ein gebogenes Blechteil gebildet ist.
  8. Strafferantrieb (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil mit einer Stirnfläche (231) des Bleches unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd an der Innenwand (61) des Zuführungsrohres (60) anliegt.
  9. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 7–8, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Stirnkante (232, 233) einer Stirnfläche (231) des Bleches unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd gegen die Innenwand (61) des Zuführungsrohres (60) drückt.
  10. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil einen eine Kralle bildenden Krallenabschnitt (230) aufweist, der sich radial nach außen erstreckt und unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd an der Innenwand (61) des Zuführungsrohres (60) anliegt.
  11. Strafferantrieb (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – der Krallenabschnitt (230) durch einen Endabschnitt des Bleches des Blechteiles gebildet ist und – eine Stirnfläche (231) des Bleches im Bereich des Krallenabschnitts (230) unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd an der Innenwand (61) des Zuführungsrohres (60) anliegt und/oder sich eine Stirnkante (232, 233) der Stirnfläche (231) des Bleches im Bereich des Krallenabschnitts (230) unter Bildung einer kraft- oder reibschlüssigen Verbindung federnd gegen die Innenwand (61) des Zuführungsrohres (60) drückt.
  12. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass – das Blechteil zumindest einen Abstützabschnitt (240) aufweist, der sich in der Montageposition vor dem Auslösen des Gasgenerators (40) auf einer Verjüngungsstelle (62) des Zuführungsrohres (60) abstützt oder nach dem Auslösen des Gasgenerators (40) auf die Verjüngungsstelle (62) aufgeschoben wird, und/oder – das Blechteil zumindest einen einen Haken bildenden Hakenabschnitt (250) aufweist, der in der Montageposition vor dem Auslösen des Gasgenerators (40) an einer Verjüngungsstelle (62) des Zuführungsrohres (60) unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Zuführungsrohr (60) verhakt ist oder nach dem Auslösen des Gasgenerators (40) mit der Verjüngungsstelle (62) unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Zuführungsrohr (60) verhakt wird.
  13. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (200) ringförmig ist und im Bereich der Mitte der Zuführungsrohres (60) ein Durchgangsloch (210) aufweist.
  14. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (200) drehsymmetrisch ist.
  15. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle mehrerer Schubkörper (70, 71) das Fixierelement (200) zwischen dem Gasgenerator (40) und dem in Antriebsrichtung (A) gesehen ersten Schubkörper (71) angeordnet ist, und zwar vorzugsweise in der Montageposition vor dem Auslösen des Gasgenerators mit einem Abstand zum Gasgenerator (40).
DE102015209252.6A 2015-05-20 2015-05-20 Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung Active DE102015209252B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209252.6A DE102015209252B4 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung
US15/093,405 US10124761B2 (en) 2015-05-20 2016-04-07 Tensioner drive for a safety belt system
CN201610334317.8A CN106166996A (zh) 2015-05-20 2016-05-19 用于安全带装置的拉紧驱动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209252.6A DE102015209252B4 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015209252A1 DE102015209252A1 (de) 2015-08-20
DE102015209252A9 true DE102015209252A9 (de) 2015-10-08
DE102015209252B4 DE102015209252B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=53759175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209252.6A Active DE102015209252B4 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10124761B2 (de)
CN (1) CN106166996A (de)
DE (1) DE102015209252B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7024494B2 (ja) * 2018-02-23 2022-02-24 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置
CN111301340A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 奥托立夫开发公司 用于安全带的旋转收紧装置及其活塞体
TWI741910B (zh) * 2020-12-14 2021-10-01 全興創新科技股份有限公司 用於安全帶裝置的拉緊裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120032016A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Takata Corporation Pretensioner, seat belt retractor, seat belt device and method for assembling pretensioner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3943295B2 (ja) * 1999-08-25 2007-07-11 タカタ株式会社 プリテンショナ及びそれを有するシートベルト装置
JP3842625B2 (ja) * 2001-11-16 2006-11-08 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置及びウエビング巻取装置組立方法
JP2005035517A (ja) * 2003-06-27 2005-02-10 Takata Corp シートベルトリトラクタ
FR2878210B1 (fr) 2004-11-25 2008-05-16 Livbag Soc Par Actions Simplif Dispositif de securite pour vehicule automobile a micro-generateur de gaz
JP5615148B2 (ja) 2010-11-30 2014-10-29 タカタ株式会社 プリテンショナー、これを有するシートベルトリトラクタ、およびこれを備えたシートベルト装置
JP5591736B2 (ja) * 2011-02-21 2014-09-17 タカタ株式会社 プリテンショナー、これを有するシートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120032016A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Takata Corporation Pretensioner, seat belt retractor, seat belt device and method for assembling pretensioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015209252B4 (de) 2016-05-12
US20160339868A1 (en) 2016-11-24
CN106166996A (zh) 2016-11-30
DE102015209252A1 (de) 2015-08-20
US10124761B2 (en) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649778B1 (de) Sicherheitsnetzanordnung
EP1979193B1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
DE102010002847A1 (de) Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
DE112008004188T5 (de) Grommet
EP3571098B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
DE102015209252B4 (de) Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung
WO2019201728A1 (de) Strafferbaugruppe für einen gurtstraffer und verfahren zum herstellen einer strafferbaugruppe
DE102012217261A1 (de) Gurtstraffer für einen Gurtaufroller
EP1398225B1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, insbesondere Trennnetz
DE102011089203A1 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
EP3201051B1 (de) Gurtaufroller mit zweiteiligem strafferantriebsrad
DE202010002968U1 (de) Kopfstützenbefestigung
DE102010048239A1 (de) Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102009014847A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verliersicheren Befestigung einer Befestigungsschraube
DE102008025266A1 (de) Lageranordnung und Montageverfahren
DE102014114653B3 (de) Gurtstraffer mit einer Sicke an dem Strafferrohr
DE102009017137A1 (de) Gurtstraffer für einen Gurtaufroller
DE102017211928B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE60110615T2 (de) Befestigungsverfahren für mindestens einen führungseinsatz zwischen zwei koaxialen rohren, bevorzugt in einem kraftfahrzeug-stabilisator
EP2628971A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102018215000A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungselement
DE102010050696A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung, Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungsvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Kraftbegrenzungsvorrichtung
DE102015211446A1 (de) Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung
EP2646289B1 (de) Gurtaufroller mit einer schaltbaren kraftbegrenzungseinrichtung für einen sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE