DE102015208215A1 - Elektromechanische Steuerungsanordnung für einen Stuhl - Google Patents

Elektromechanische Steuerungsanordnung für einen Stuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102015208215A1
DE102015208215A1 DE102015208215.6A DE102015208215A DE102015208215A1 DE 102015208215 A1 DE102015208215 A1 DE 102015208215A1 DE 102015208215 A DE102015208215 A DE 102015208215A DE 102015208215 A1 DE102015208215 A1 DE 102015208215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating
mobile terminal
chair
user
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015208215.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015208215B4 (de
Inventor
Lars Löhken
Ulrich Probst
Raphael Piroth
Markus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102015208215.6A priority Critical patent/DE102015208215B4/de
Priority to US15/138,402 priority patent/US10453332B2/en
Priority to JP2016089198A priority patent/JP6871688B2/ja
Priority to CN201610285894.2A priority patent/CN106108458B/zh
Publication of DE102015208215A1 publication Critical patent/DE102015208215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015208215B4 publication Critical patent/DE102015208215B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/31Voice input
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System, umfassend ein Sitzmöbel (10) und ein mobiles Endgerät, welche miteinander zu einer Datenübertragung gekoppelt oder koppelbar sind, wobei das Sitzmöbel (10) wenigstens einen elektromechanischen Aktuator (22, 24, 26, 28) oder/und wenigstens ein Sensorelement (32, 34, 36, 38) umfasst und das mobile Endgerät dazu eingerichtet ist, von einem Benutzer Eingaben zu erhalten und auf Grundlage dieser Eingaben den wenigstens einen Aktuator (22, 24, 26, 28) zu steuern, oder/und von dem wenigstens einen Sensorelement (32, 34, 36, 38) erfasste Daten zu empfangen und zu verarbeiten; und das Sitzmöbel (10) und das mobile Endgerät jeweils mit wenigstens einem Kommunikationsmittel (44) bereitgestellt sind, welche dazu eingerichtet sind, eine drahtlose Datenübertragung zwischen dem Sitzmöbel (10) und dem mobilen Endgerät durchzuführen. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, umfassend ein Sitzmöbel und ein mobiles Endgerät, welche miteinander zu einer Datenübertragung gekoppelt oder koppelbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern wenigstens eines einem Sitzmöbel zugeordneten elektromechanischen Aktuators oder/und zum Empfangen, Verarbeiten und Darstellen von durch ein dem Sitzmöbel zugeordnetes Sensorelement erfassten Daten mittels eines mobilen Endgeräts.
  • Es ist in jüngerer Zeit zu beobachten, dass Menschen, insbesondere wenn sie in Dienstleistungsberufen tätig sind, einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit sitzend verbringen. Gleichzeitig ist aber auch zu beobachten, dass ein hoher Anteil der Bevölkerung mit mobilen Endgeräten, die zur Datenverarbeitung in der Lage sind, insbesondere mit Smartphones oder Tablet-Computern, ausgestattet ist. Zwei weitere momentan stark diskutierte Trends in diesem Zusammenhang sind einerseits das „Internet der Dinge” und andererseits die „Quantified Self” Bewegung.
  • Der Begriff „Internet der Dinge” beschreibt, dass der Personal Computer als monolithische Workstation zunehmend in den Hintergrund tritt und durch „Intelligente Gegenstände” ersetzt wird. Hierzu werden Prozessoren, Sensorkomponenten und Aktuatoren in Alltagsgegenstände eingebettet, die den Menschen unterstützen sollen, ohne ihn abzulenken oder überhaupt wahrgenommen zu werden. Ein in diesem Feld momentan sehr dynamischer Markt betrifft die sogenannten „Wearables”, bei denen beispielsweise in Kleidung und Accessoires Sensoren oder/und Bedienschnittstellen eingearbeitet sind. Ebenfalls in diesem Zusammenhang wurde der Begriff „Quantified Self” geprägt, der das Aufzeichnen von personenbezogenen Daten, insbesondere mittels der genannten Wearables, sowie die Analyse und Auswertung der erfassten Daten beschreibt. Hierdurch ist der Benutzer in der Lage, seine persönlichen, gesundheitlichen und sportlichen Gewohnheiten zu analysieren, was im Idealfall zu einem bewussteren und gesünderen Leben motivieren soll.
  • Es ist die Leistung der vorliegenden Erfinder, erkannt zu haben, dass ein System, welches ein Sitzmöbel und ein mobiles Endgerät umfasst, eine optimale Plattform sowohl im Kontext des „Internets der Dinge” als auch für „Quantified Self”-Anwendungen sein kann, da – wie bereits angesprochen – die beiden genannten Gegenstände im täglichen Leben ohnehin eine zentrale Rolle spielen und sich daher bestens zu diesem Zweck eignen.
  • Die Erfindung betrifft daher ein System, umfassend ein Sitzmöbel und ein mobiles Endgerät, welche miteinander zu einer Datenübertragung gekoppelt oder koppelbar sind, wobei das Sitzmöbel wenigstens einen elektromechanischen Aktuator oder/und wenigstens ein Sensorelement umfasst, wobei ferner das mobile Endgerät dazu eingerichtet ist, von einem Benutzer Eingaben zu erhalten und auf Grundlage dieser Eingaben den wenigstens einen Aktuator zu steuern, oder/und von dem Sensorelement erfasste Daten zu empfangen und zu verarbeiten. Hierbei sind das Sitzmöbel und das mobile Endgerät jeweils mit wenigstens einem Kommunikationsmittel bereitgestellt, die dazu eingerichtet sind, eine drahtlose Datenübertragung zwischen dem Sitzmöbel und dem mobilen Endgerät durchzuführen.
  • Das derart bereitgestellte System kann insbesondere durch das Vorsehen der drahtlosen Datenübertragung ein Höchstmaß an Flexibilität erreichen. Es ist ferner mit einer breiten Auswahl von Sitzmöbeln ausführbar, die einerseits bereits bekannte Formen von Stühlen und Sesseln umfasst, andererseits aber auch speziell für diesen Zweck gestaltete Sitzmöbel nicht ausschließt, die beispielsweise schwerpunktmäßig in Richtung einer anatomisch günstigen Sitzposition oder zum Ermöglichen von Übungen zum Stärken des Rückens des Benutzers ausgestaltet sein können.
  • Insbesondere dadurch, dass moderne mobile Endgeräte bereits mit äußert leistungsstarken Prozessoren ausgerüstet sind, kann die im Sitzmöbel vorzusehende Elektronik relativ einfach gehalten sein. Dies erlaubt eine relativ kostengünstige Ausrüstung neu herzustellender oder gar Nachrüstung bereits angeschaffter Sitzmöbel mit den notwendigen Komponenten, da wie bereits angesprochen die mobilen Endgeräte meist ohnehin bereits im Besitz der Benutzer sind.
  • Je nach vorgesehenem Einsatzzweck können ferner die jeweils dem Sitzmöbel und dem mobilen Endgerät zugeordneten Kommunikationsmittel entsprechend gewählt werden, beispielsweise kann das Sitzmöbel, sofern es lediglich Sensorelemente und keine Aktuatoren umfasst, lediglich mit einem Sender bereitgestellt sein, während ein Sitzmöbel, dass sowohl Sensorelemente als auch elektromechanische Aktuatoren umfasst, mit einem Sendeempfänger bereitgestellt sein kann.
  • Durch seine hohe Flexibilität bietet das erfindungsgemäße System eine Vielzahl möglicher Ausgestaltungen und Einsatzmöglichkeiten. Ein erstes Beispiel für eine vorzusehende Funktionalität besteht darin, dass der wenigstens eine elektromechanische Aktuator wenigstens einen Haltungsparameter des Sitzmöbels regulieren kann. Hierbei kann daran gedacht werden, mittels des mobilen Endgeräts beispielsweise Parameter wie die Sitzflächenhöhe und -neigung, die Rückenlehnenposition oder die Armlehnenposition des Sitzmöbels zu steuern. Sofern lediglich diese Funktionalität in dem System vorgesehen sein sollte, kann wie angesprochen die dem Sitzmöbel zugeordnete Elektronik äußert einfach gehalten sein, da letzten Endes lediglich das Kommunikationsmittel, ein oder mehrere elektromechanische Aktuatoren sowie beispielsweise ein einzelner Mikroprozessor zur Weitergabe der empfangenen Anweisungen an den oder die Aktuator/en vonnöten wären.
  • In einer Weiterbildung könnte daran gedacht werden, das System derart einzurichten, dass wenigstens einer der Haltungsparameter des Sitzmöbels autonom periodisch geändert wird. Mit dieser Maßnahme kann dem Benutzer dabei assistiert werden, stets ergonomisch korrekte Wechsel der Sitzposition vorzunehmen, was beispielsweise hilfreich bei der Prophylaxe von Rückenleiden sein kann. Auch diese Funktionalität kann insbesondere vom Prozessor des mobilen Endgeräts koordiniert werden, wobei dementsprechend lediglich periodische Anweisungen des mobilen Endgeräts an die Aktuatoren des Sitzmöbels übertragen werden müssen. Dies bringt einerseits den bereits angesprochenen Vorteil mit sich, dass die dem Sitzmöbel zugeordnete Elektronik einfach gehalten werden kann, andererseits kann bei dieser Ausführung auch leicht dafür gesorgt werden, dass die periodische Änderung der Haltungsparameter lediglich dann vorgenommen wird, wenn das Sitzmöbel und das mobile Endgerät momentan gekoppelt sind. Das kann insbesondere bedeuten, dass wenn sich der Benutzer zusammen mit seinem mobilen Endgerät entfernt von dem Sitzmöbel befindet und daher eine Kopplung der beiden Komponenten aktuell nicht vorliegt, die periodischen Änderungen der Haltungsparameter nicht vorgenommen wird, was selbstverständlich Energie spart.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens einer der elektromechanischen Aktuatoren dazu eingerichtet sein, einem auf dem Sitzmöbel befindlichen Benutzer einen taktilen Reiz zu übermitteln, beispielsweise eine Vibration oder einen lokalisierten Druck. Diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems kann in gewissem Sinne dem von Mobiltelefonen bekannten Vibrationsalarm oder dem bei Smartwatches eingesetzten „Anklopfen” entsprechen, und den Benutzer beispielsweise über eine auf dem mobilen Endgerät eingegebene Nachricht oder einen anstehenden Termin informieren.
  • Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich das System derart gebildet sein, dass das wenigstens eine Sensorelement dazu eingerichtet ist, wenigstens eines aus einer von dem Benutzer ausgeübten Kraft, einer Sitzaktivität, dem Puls des Benutzers, dem Gewicht des Benutzers und einer Temperatur zu erfassen. Für eine derartig ausgebildete Sensorik sind vielerlei praktische Anwendungen aus dem Bereich des „Quantified Self” denkbar. Wie bereits angesprochen, bildet ein Sitzmöbel eine optimale Plattform zur Überwachung des Puls und des Gewichts des jeweiligen Benutzers über eine längere Zeit, wobei insbesondere auf zusätzliche am Körper zu tragende Wearables verzichtet werden kann, da sich der Benutzer ohnehin regelmäßig für längere Zeit auf dem Sitzmöbel befindet. Ferner sind auch komplexere Anwendungen denkbar, wie beispielsweise eine integrierte Trainingsfunktion für den Benutzer, die derart funktionieren könnte, dass er auf ein Signal hin zur Stärkung seiner Oberkörper-Muskulatur beispielsweise eine Kraft gegen die Rückenlehne ausübt, wobei die vom Benutzer aufgebrachte Kraft dann gemessen und ein möglicher Trainingsfortschritt über der Zeit verfolgt werden kann.
  • In dem erfindungsgemäßen System können sämtliche dem Fachmann bekannten Kommunikationsmittel zur drahtlosen Datenübertragung eingesetzt werden, insbesondere wenigstens eines aus Bluetooth, W-LAN, Infrarot- oder Funkübertragung. Hierbei ist insbesondere festzuhalten, dass die nötige Hardware für die Herstellung einer Bluetooth- und W-LAN-Verbindung in vielen modernen Endgeräten, wie beispielsweise Mobiltelefon und Tablet-Computern, bereits vorhanden ist und damit ohne zusätzlichen Aufwand eine zuverlässige und ressourcensparende Datenübertragung gewährleistet werden kann.
  • Neben der bei mobilen Endgeräten gebräuchlichen Eingabe von Steuerungsbefehlen über Tasten oder Softkeys kann auch daran gedacht werden, das Endgerät mit einem freihändig bedienbaren Eingabegerät, wie beispielsweise einer Sprachsteuerung oder einem Hirn-Interface, bereitzustellen. Die hierfür notwendige Hardware kann entweder bereits in dem mobilen Endgerät vorhanden sein, beispielsweise im Falle der Sprachsteuerung, die auf dem Feld der Mobiltelefone bereits zum Standard gehört, oder aus einer getrennten und ebenfalls mit dem mobilen Endgerät drahtlos verbundenen, weiteren Komponente bestehen, wie beispielsweise den für gewisse Hirn-Steuerungen notwendigen Elektroden. Für den Fall, dass eine weitere Komponente vorgesehen wird, so wird diese im Kontext der vorliegenden Erfindung aus Gründen der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit ebenfalls als von dem mobilen Endgerät umfasst angesehen, wenngleich sie baulich und räumlich von diesem getrennt sein kann.
  • Das Verwenden eines derartigen freihändigen Eingabegeräts kann es dem Benutzer beispielsweise erlauben, einen Haltungsparameter des Sitzmöbels anzupassen, ohne nach seinem mobilen Endgerät greifen zu müssen, was unter Umständen dazu führen würde, dass er von einer momentan von ihm durchgeführten Aktivität abgelenkt würde.
  • Wie bereits mehrfach angesprochen, kann das erfindungsgemäße System ein mobiles Endgerät, ein Mobiltelefon oder einen Tablet-Computer umfassen, wobei in diesem Fall die Eingaben des Benutzers oder/und die Verarbeitung der von dem wenigstens einen Sensorelement erfassten Daten mittels einer dazu eingerichteten Software-Applikation durchgeführt werden. Durch die Auslagerung der Funktionalität in eine dedizierte Software-Applikation kann eine Abstraktion in der Ansteuerung der Aktuatoren sowie dem Empfang und der Verarbeitung der von den Sensorelementen erfassten Daten erreicht werden, die es ermöglicht, die Funktionalität des vorliegenden Systems unabhängig von der in dem mobilen Endgerät verwendeten Softwareplattform zu erreichen. Es wird daher möglich, eine drahtlose Datenübertragung zwischen einem gegebenen Sitzmöbel und mobilen Endgeräten, in denen verschiedene Betriebssysteme, wie beispielsweise iOS, Android oder Windows Mobile, verwendet werden, herzustellen. Hierbei hat der Fachmann bei der Ausgestaltung der Software-Applikation nahezu völlige gestalterische Freiheit, wobei es sich allerdings anbietet, eine grafische Oberfläche zum Vornehmen von Eingaben oder/und Darstellen der verarbeiteten Daten vorzusehen. Derartige grafische Oberflächen entsprechen den Handhabungsgewohnheiten des angesprochenen Benutzers und ermöglichen eine intuitive Bedienung des erfindungsgemäßen Systems.
  • Zur Versorgung der elektrischen und elektronischen Komponenten des Sitzmöbels kann dieses einen Energiespeicher umfassen und ferner derart eingerichtet sein, dass dieser Energiespeicher drahtlos aufladbar ist. Hierbei kann der Energiespeicher beispielsweise in der Sitzfläche, den Armlehnen oder ähnlichen strukturellen Komponenten des Sitzmöbels derart integriert sein, dass er von außen nicht erkennbar ist und somit die Form des Sitzmöbels nicht beeinflusst. Die drahtlose Aufladung des Energiespeichers kann beispielsweise induktiv erfolgen, indem das erfindungsgemäße System mit einer entsprechenden Bodenmatte kombiniert wird, von der ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird, welches über eine dem Sitzmöbel zugeordnete Empfangsantenne den Energiespeicher aufladen kann. Es ist allerdings selbstverständlich auch denkbar, das Sitzmöbel konventionell kabelgebunden mit Energie zu versorgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Sitzmöbel Aktuatoren zum Antreiben von an dem Sitzmöbel vorgesehenen Stuhlrollen umfassen. Hierdurch wird beispielsweise ermöglicht, dass das Sitzmöbel mittels der antreibbaren Stuhlrollen autonom vorbestimmte Positionen einnehmen kann. Eine Einsatzmöglichkeit dieser Ausgestaltung wäre beispielsweise, dass das Sitzmöbel regelmäßig autonom zum Aufladen eines Energiespeichers in eine Ladestation fährt und dort solange verbleibt, bis ein vorbestimmter Ladezustand des Energiespeichers erreicht worden ist.
  • Um ein problemloses Nachrüsten bereits in Produktion befindlicher oder sogar bereits angeschaffter Sitzmöbel mit der Funktionalität des erfindungsgemäßen Systems zu ermöglichen, kann vorgesehen werden, dass sämtliche funktionale Elemente, insbesondere Aktuatoren, Sensoren, Energiespeicher und Kommunikationsmittel des Sitzmöbels in einer Stuhlsäule des Sitzmöbels aufgenommen sind. Hierdurch wird lediglich das Ersetzen eben jener Stuhlsäule nötig, um ein bereits vorhandenes Sitzmöbel in das erfindungsgemäße System zu integrieren.
  • Zuletzt betrifft die Erfindung ebenfalls ein Verfahren zum Steuern wenigstens eines einem Sitzmöbel zugeordneten elektromechanischen Aktuators oder/und zum Empfangen, Verarbeiten und Darstellen von von einem dem Sitzmöbel zugeordneten Sensorelement erfassten Daten mittels eines mobilen Endgeräts, insbesondere zur Verwendung in einem System mit den oben beschriebenen Merkmalen, wobei das mobile Endgerät ein Computerprogramm ausführt, welches einen Benutzer eine grafische Oberfläche bereitstellt, mittels welcher er den wenigstens einen Aktuator steuern kann oder/und welches die erfassten und verarbeiteten Daten grafisch darstellt. Hierbei umfasst das Verfahren eine drahtlose Übertragung von Daten zwischen dem Sitzmöbel und dem mobilen Endgerät.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart weitergebildet werden, dass keine feste Paarung zwischen einem mobilen Endgerät und einem bestimmten Sitzmöbel vorgenommen wird, sondern dass das mobile Endgerät jeweils mit demjenigen Sitzmöbel gekoppelt wird, auf dem sich sein Benutzer gerade niederlässt. Dies erlaubt eine erneut erhöhte Flexibilität des Verfahrens, insbesondere für Benutzer, die beispielsweise ihren Arbeitsplatz im Laufe eines Tages mehrfach wechseln.
  • In ähnlicher Weise kann auch ein bestimmtes Sitzmöbel mit verschiedenen mobilen Endgeräten gekoppelt werden, je nachdem welcher aus einer Mehrzahl von Benutzern das Sitzmöbel gerade verwendet. In diesem Zusammenhang ist denkbar, auf dem jeweiligen mobilen Endgerät benutzerbezogene Daten zu hinterlegen, und nach Herstellung der Kopplung des entsprechenden mobilen Endgeräts des jeweiligen Benutzers mit dem Sitzmöbel das Sitzmöbel dazu veranlassen, mittels des wenigstens einen Aktuators auf Grundlage der hinterlegten Daten eine vorbestimmte Handlung durchzuführen, wie beispielsweise ein automatisches Regulieren der Haltungsparameter des Sitzmöbels in eine von dem Benutzer zuvor festgelegte Haltung. Hierbei kann das mobile Endgerät den Benutzer entweder zunächst, beispielsweise mittels eines Dialogfensters einer Software-Applikation, um Bestätigung bitten, bevor die vorbestimmte Handlung durchgeführt wird, oder diese bereits allein auf das Koppeln des mobilen Endgeräts mit dem Sitzmöbel hin durchführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen im Einzelnen:
  • 1: Ein zu einem erfindungsgemäßen System gehörendes Sitzmöbel in Form eines Schreibtischstuhls; und
  • 2: Ein mobiles Endgerät, welches ebenfalls dem erfindungsgemäßen System zugehörig ist und auf welchem momentan eine entsprechende Software-Applikation ausgeführt wird.
  • In 1 ist ein einen Teil eines erfindungsgemäßen System bildendes Sitzmöbel in der bekannten Form eines Schreibtischstuhls ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Schreibtischstuhl 10 umfasst in bekannter Weise eine Rückenlehne 12, eine Sitzfläche 14, eine längenveränderbare Stuhlsäule 16, ein Fußkreuz 18, sowie üblicherweise fünf Stuhlrollen 20. Zusätzlich zu den genannten und üblichen strukturellen Merkmalen umfasst der gezeigte Stuhl 10 allerdings noch eine Mehrzahl von Aktuatoren und Sensoren sowie weitere Elektronik-Komponenten.
  • Diese umfassen einen Rückenlehnen-Neigungswinkel-Aktuator 22, der dazu eingerichtet ist, den Neigungswinkel der Rückenlehne 12 zu regulieren, einen Sitzhöhen-Aktuator 24, der dazu eingerichtet ist, die Höhe der Sitzfläche 14 bezüglich des Fußkreuzes 18 durch Veränderung der Länge der Stuhlsäule 16 zu regulieren, sowie jeder Stuhlrolle 20 zugeordnet einen Antriebs-Aktuator 26, welcher die jeweilige Stuhlrolle 20 antreiben kann. Hierbei ersetzt insbesondere der Stuhlhöhen-Aktuator 24 die aus herkömmlichen Schreibtischstühlen bekannte Gasfeder zur Regulierung der Sitzhöhe. Gegebenenfalls kann der Aktuator 24 – oder ein weiterer, hier nicht gezeigter Aktuator – ferner dazu eingerichtet sein, neben einer Einstellung der Höhe der Sitzfläche 14 auch eine Drehung der Sitzfläche 14 gegenüber dem Fußkreuz 18 vorzunehmen. Die jeweiligen Typen der im erfindungsgemäßen Schreibtischstuhl 10 eingesetzten elektromechanischen Aktuatoren 22, 24 und 26 kann der Fachmann im Rahmen seiner Kenntnisse auf dem Feld frei wählen, wobei insbesondere an den Einsatz von Gleichstrom- oder Kommutatormotoren gedacht werden kann.
  • Weiterhin ist in der Rückenlehne 12 ein Vibrations-Aktuator 28 vorgesehen, der den Benutzer über ein Ereignis, wie beispielsweise eine auf dem mobilen Endgerät 50 aus 2 eingehende Textnachricht, in der aus Mobiltelefonen bekannten Weise mittels einer Vibration informiert.
  • Ferner ist der gezeigte Schreibtischstuhl 10 mit einer Mehrzahl von Sensoren bereitgestellt. Diese umfassen jeweilige Drucksensoren 32 und 34, die entsprechend der Rückenlehne 12 und der Sitzfläche 14 zugeordnet sind und eine von dem Benutzer gegen die Rückenlehne 12 ausgeübte Kraft bzw. das Gewicht des Benutzers anhand des auf die Sitzfläche 14 ausgeübten Drucks erfassen können. Ferner ist in dem Fußkreuz 18 des Schreibtischstuhls 10 ein Positionssensor 36 angeordnet, der beispielsweise durch Interaktion mit in der Umgebung angeordneten externen Komponenten (nicht gezeigt), wie beispielsweise einer Basisstation, die aktuelle Position des Schreibtischstuhls 10 im Raum feststellen kann. Ferner ist noch ein integrierter Sensor 38 ebenfalls in der Rückenlehne 12 vorgesehen, der zur Messung des Pulses des Benutzers und der Umgebungstemperatur eingerichtet ist.
  • Zur Kommunikation mit dem in 2 gezeigten mobilen Endgerät 50 des erfindungsgemäßen Systems sowie zur Sammlung der von den einzelnen Sensoren 32, 34, 36, 38 erfassten Daten und der Ansteuerung der verschiedenen Aktuatoren 22, 24, 26, 28 ist in der Stuhlsäule 16 ferner ein Steuerelement 40 vorgesehen. Dieses kann beispielsweise durch einen Mikroprozessor ausgebildet sein, der über Schnittstellen die jeweiligen Aktuatoren 22, 24, 26, 28 ansteuert und Signale von den in dem Schreibtischstuhl 10 angeordneten Sensoren 32, 34, 36, 38 erhält. Ferner ist das Steuerelement 40 betriebsmäßig mit einer Antenne 44 verbunden, die die kommunikative Kopplung mit dem mobilen Endgerät 50 aus 2 gewährleistet, was schematisch durch sich ausbreitende Wellen K in 1 angedeutet ist. Sowohl das Steuerelement 40 als auch sämtliche Aktuatoren 22, 24, 26, 28 werden zentral von einem Energiespeicher 42 in Form eines Akkumulators versorgt, der derart in der Sitzfläche 14 angeordnet ist, dass er von außen nicht sichtbar ist, und somit die gewohnte Form des Schreibtischstuhls 10 beibehalten werden kann. Auf die Darstellung der stromführenden Leitungen von dem Energiespeicher 42 zu den einzelnen Aktuatoren 22, 24, 26, 28 ist in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet worden.
  • 2 zeigt das dem erfindungsgemäßen System zugehörige mobile Endgerät, das ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet ist. Es umfasst im Wesentlichen einen Touchscreen 52, der sowohl zur Darstellung von Informationen als auch zur Eingabe von Anweisungen und allgemein zur Bedienung des Endgeräts 50 dient, sowie bei dem gezeigten mobilen Endgerät ein weiteres Eingabeelement 54 in Form einer physischen Taste. Das mobile Endgerät 50 umfasst ebenfalls ein Kommunikationsmittel, dass in der Regel durch eine in sein Gehäuse integrierte Antenne gebildet ist, was hier lediglich dadurch angedeutet ist, dass von dem mobilen Endgerät 50 Wellen K ausgehen. Insbesondere können die Geräte aus 1 und 2 über eine Bluetooth-Verbindung miteinander verbunden sein, so dass eine für diesen Zweck ausreichende Reichweite mit einer abhörsicheren Verschlüsselung und einem ressourcensparenden Design kombiniert wird.
  • Auf dem Touchscreen 52 ist zu erkennen, dass das mobile Endgerät 50 momentan eine Software-Applikation ausführt, die den in 1 gezeigten Stuhl 10 schematisch darstellt. Diese schematische Darstellung ist in 2 mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. In der Umgebung der schematischen Darstellung 100 befinden sich jeweils mit Pfeilen versehene Tastenpaare 102, 104, 106 und 108, die, wenn sie von einem Benutzer gedrückt werden, jeweilige Aktuatoren des Stuhls 10 aus 1 ansteuern. Im Einzelnen kann der Benutzer mittels der Schaltflächen 102 die Neigung der Rückenlehne 12 des Stuhls 10 steuern, mittels der Schaltflächen 104 die Höhe der Sitzfläche 14 des Stuhls 10 steuern, mittels der Schaltflächen 106 die Sitzfläche 14 gegenüber dem Fußkreuz 18 drehen und mittels der Schaltflächen 108 den Stuhl 10 nach vorne bzw. hinten fahren lassen.
  • Ferner findet sich neben der schematischen Darstellung 100 des Stuhls 10 im unteren Bereich des Touchscreens 52 noch ein Textfeld 110, in welchem sowohl allgemeine Informationen betreffend den Status des aus dem Stuhl 10 und dem mobilen Endgerät 50 gebildeten Systems sowie mittels der Sensoren 32 und 34 aufgenommene Daten angezeigt wird. Von oben nach unten sind dies im gezeigten Beispiel im Einzelnen:
    • – Eine Anzeige ob der Stuhl 10 und das mobile Endgerät 50 momentan gekoppelt sind, im gezeigten Fall ist dies der Fall.
    • – Den Ladezustand des Energiespeichers 42 des Stuhls 10, in diesem Fall liegt dieser bei 58%.
    • – Das Gewicht des momentan auf dem Stuhl befindlichen Benutzers, in diesem Fall beträgt dieses 75 kg.
    • – Den momentanen Puls des auf dem Stuhl sitzenden Benutzers, in diesem Fall beträgt dieser 62 Schläge pro Minute.
    • – Die Raumtemperatur, in diesem Fall beträgt sie 22°C.
    • – Sowie zuletzt eine Aktivitätsanzeige, die beispielsweise in diesem Fall anzeigt, dass der Benutzer 35% einer bestimmten Aktivitätsmenge am entsprechenden Tag durchgeführt hat, beispielsweise bezogen auf eine Anzahl von durch den in der Rückenlehne 12 befindlichen Sensor 32 aufgezeichneten Druckvorgängen gegen genannte Rückenlehne 12.

Claims (15)

  1. System, umfassend ein Sitzmöbel (10) und ein mobiles Endgerät (50), welche miteinander zu einer Datenübertragung gekoppelt oder koppelbar sind, wobei das Sitzmöbel (10) wenigstens einen elektromechanischen Aktuator (22, 24, 26, 28) oder/und wenigstens ein Sensorelement (32, 34, 36, 38) umfasst; das mobile Endgerät (50) dazu eingerichtet ist, – von einem Benutzer Eingaben zu erhalten und auf Grundlage dieser Eingaben den wenigstens einen Aktuator (22, 24, 26, 28) zu steuern, oder/und – von dem wenigstens einen Sensorelement (32, 34, 36, 38) erfasste Daten zu empfangen und zu verarbeiten; und das Sitzmöbel (10) und das mobile Endgerät (50) jeweils mit wenigstens einem Kommunikationsmittel (44) bereitgestellt sind, welche dazu eingerichtet sind, eine drahtlose Datenübertragung zwischen dem Sitzmöbel (10) und dem mobilen Endgerät (50) durchzuführen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine elektromechanische Aktuator (22, 24, 26, 28) wenigstens einen Haltungsparameter des Sitzmöbels (10) reguliert.
  3. System nach Anspruch 2, wobei es derart eingerichtet ist, dass wenigstens ein Haltungsparameter des Sitzmöbels (10) periodisch geändert wird.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine elektromechanische Aktuator (22, 24, 26, 28) dazu eingerichtet ist, einem auf dem Sitzmöbel (10) befindlichen Benutzer einen taktilen Reiz zu übermitteln, beispielsweise eine Vibration oder einen lokalisierten Druck.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Sensorelement (32, 34, 36, 38) dazu eingerichtet ist, wenigstens eines aus einer von dem Benutzer ausgeübten Kraft, einer Sitzaktivität, dem Puls des Benutzers, dem Gewicht des Benutzers und einer Temperatur zu erfassen.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationsmittel (44) dazu eingerichtet sind, die drahtlose Datenübertragung mittels wenigstens einem aus Bluetooth, W-LAN, Infrarot- oder Funkübertragung durchzuführen.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät (50) ein freihändig bedienbares Eingabegerät, wie beispielsweise eine Sprachsteuerung oder ein Hirn-Interface, umfasst.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät (50) ein Mobiltelefon oder ein Tablet-Computer ist, und die Eingaben durch den Benutzer oder/und die Verarbeitung der von dem wenigstens einen Sensorelement (32, 34, 36, 38) erfassten Daten von einer dazu eingerichteten Software-Applikation durchgeführt werden.
  9. System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Software-Applikation eine grafische Oberfläche (100, 110) zum Vornehmen von Eingaben oder/und Darstellen von verarbeiteten Daten umfasst.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sitzmöbel (10) einen Energiespeicher (42) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, drahtlos aufladbar zu sein.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sitzmöbel (10) Aktuatoren (26) zum Antreiben von Stuhlrollen (20) umfasst.
  12. System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sitzmöbel (10) dazu eingerichtet ist, mittels der antreibbaren Stuhlrollen (20) autonom vorbestimmte Positionen einzunehmen.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sämtliche funktionalen Elemente, insbesondere Aktuatoren (22, 24, 26, 28), Sensoren (32, 34, 36, 38), Energiespeicher (42) und Kommunikationsmittel (44) des Sitzmöbels (10) in einer Stuhlsäule (16) des Sitzmöbels (10) aufgenommen sind.
  14. Verfahren zum Steuern wenigstens eines einem Sitzmöbel (10) zugeordneten elektromechanischen Aktuators (22, 24, 26, 28) oder/und zum Empfangen, Verarbeiten und Darstellen von von einem dem Sitzmöbel zugeordneten Sensorelement (32, 34, 36, 38) erfassten Daten mittels eines mobilen Endgeräts (50), insbesondere zur Verwendung in einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät (50) ein Computerprogramm ausführt, welches einem Benutzer eine grafische Oberfläche (100, 110) bereitstellt, mittels welcher der Benutzer den wenigstens einen Aktuator (22, 24, 26, 28) steuern kann oder/und welches die erfassten und verarbeiteten Daten grafisch darstellt, wobei das Verfahren eine drahtlose Übertragung von Daten zwischen dem Sitzmöbel (10) und dem mobilen Endgerät (50) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei auf dem mobilen Endgerät (50) benutzerbezogene Daten hinterlegt sind, und nach Herstellung einer Kopplung des mobilen Endgeräts (50) mit dem Sitzmöbel (10) das Sitzmöbel (10) dazu veranlasst wird, mittels des wenigstens einen Aktuators (22, 24, 26, 28) auf Grundlage der hinterlegten Daten eine vorbestimmte Handlung durchzuführen.
DE102015208215.6A 2015-05-04 2015-05-04 Elektromechanische Steuerungsanordnung für einen Stuhl Active DE102015208215B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208215.6A DE102015208215B4 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Elektromechanische Steuerungsanordnung für einen Stuhl
US15/138,402 US10453332B2 (en) 2015-05-04 2016-04-26 Electromechanical control assembly for a chair
JP2016089198A JP6871688B2 (ja) 2015-05-04 2016-04-27 椅子用電気機械式制御アセンブリ
CN201610285894.2A CN106108458B (zh) 2015-05-04 2016-05-03 用于座椅的机电式控制系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208215.6A DE102015208215B4 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Elektromechanische Steuerungsanordnung für einen Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015208215A1 true DE102015208215A1 (de) 2016-11-24
DE102015208215B4 DE102015208215B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=57223139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208215.6A Active DE102015208215B4 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Elektromechanische Steuerungsanordnung für einen Stuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10453332B2 (de)
JP (1) JP6871688B2 (de)
CN (1) CN106108458B (de)
DE (1) DE102015208215B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100595A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Palm Beach Technology Llc Smart Chair
DE102022101418A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 AdaptionLab GmbH Stuhl mit einer Höhenverstellvorrichtung und Verfahren zum Höhenverstellen eines Stuhls

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180227724A1 (en) * 2017-02-04 2018-08-09 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Chair, in particular office chair, method for capturing movement data of a chair, system and method for evaluating movement data of a chair and computer program for carrying out the method
US10838396B2 (en) * 2017-04-18 2020-11-17 Cisco Technology, Inc. Connecting robotic moving smart building furnishings
JP6926949B2 (ja) * 2017-10-27 2021-08-25 オムロン株式会社 機械電気変換装置、及び椅子
KR102033166B1 (ko) * 2017-11-17 2019-10-16 박정희 스마트 체어
CN108992340B (zh) * 2018-08-02 2021-09-21 南京六合高新建设发展有限公司 一种智能按摩椅
EP3623883A1 (de) 2018-09-17 2020-03-18 HAAS Schleifmaschinen GmbH Verfahren und werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken unbekannter werkstückgeometrie
JP7348472B2 (ja) * 2019-04-19 2023-09-21 テイ・エス テック株式会社 シートシステム
JP7348473B2 (ja) * 2019-04-19 2023-09-21 テイ・エス テック株式会社 シートシステム
KR102530134B1 (ko) * 2021-02-19 2023-05-11 (주)대성파인텍 무선 충전 기능을 갖는 통풍 의자
CN115079744A (zh) * 2022-06-14 2022-09-20 顾家家居股份有限公司 一种智能家居设备的温控方法、系统及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110205061A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Wilson Bradley T Patient room and bed management apparatus and system
DE102012105227A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Dewertokin Gmbh Elektromotorische Möbelantriebsanordnung
US20140115784A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Hill-Rom Services, Inc. Control system for patient support apparatus
US20140250597A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Select Comfort Corporation Adjustable bed foundation system with built-in self-test
US9177465B2 (en) * 2012-12-28 2015-11-03 Hill-Rom Services, Inc. Bed status system for a patient support apparatus
US9228885B2 (en) * 2012-06-21 2016-01-05 Hill-Rom Services, Inc. Patient support systems and methods of use

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7251507B2 (en) * 2000-09-12 2007-07-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. On-vehicle handsfree system and mobile terminal thereof
US7862287B2 (en) * 2004-04-13 2011-01-04 Egan Thomas F Multi-motion lifting and transferring apparatus and method
US8926535B2 (en) * 2006-09-14 2015-01-06 Martin B. Rawls-Meehan Adjustable bed position control
JP2008308135A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Denso Corp 車両シート制御装置
DE102008051133A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Anordnung mit einem elektronisch verstellbaren Möbelstück und Verfahren zur drahtlosen Bedienung derselben
US9098114B2 (en) 2009-09-03 2015-08-04 Human Touch, Llc Comprehensive user control system for therapeutic wellness devices
US9196175B2 (en) * 2010-03-30 2015-11-24 Michael C. Walsh Ergonomic sensor pad with feedback to user and method of use
WO2012048100A2 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Faurecia Automotive Seating, Inc. System, methodologies, and components acquiring, analyzing, and using occupant body specifications for improved seating structures and environment configuration
JP2013046548A (ja) * 2011-08-26 2013-03-04 Itoki Corp 移動自在な椅子、机、及びこれらの組み合わせ
JP2013112178A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Toyota Boshoku Corp シートポジション調節装置
JP2013169222A (ja) * 2012-02-17 2013-09-02 Sharp Corp 自走式電子機器
JP5901381B2 (ja) * 2012-03-26 2016-04-06 Kyb株式会社 建設機械の制御装置
JP6095243B2 (ja) * 2012-08-17 2017-03-15 コア インジェニュイティ ホールディングス Llc 移動補助装置
CN102963281B (zh) * 2012-11-27 2015-09-16 北京申金科技发展有限公司 一种多功能座椅集成控制装置
SG11201508202WA (en) * 2013-04-05 2015-11-27 Singapore Tech Aerospace Ltd Seat structure for a passenger seat and passenger seat
CN103519597A (zh) * 2013-09-18 2014-01-22 吉林农业大学 一种多功能办公椅
JP3194304U (ja) * 2014-09-03 2014-11-13 耀全 呉 リマインダー機能を有する椅子
CN104460323B (zh) * 2014-10-15 2017-03-15 百度在线网络技术(北京)有限公司 一种智能家具及利用其分析用户健康状况的方法与设备
CN104332031B (zh) * 2014-10-27 2017-01-25 百度在线网络技术(北京)有限公司 坐姿提醒方法及装置
WO2016109535A1 (en) * 2014-12-29 2016-07-07 Herman Miller, Inc. System architecture for office productivity structure communications
FR3035073B1 (fr) * 2015-04-14 2018-09-07 Stelia Aerospace Cabine d'aeronef interactive

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110205061A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Wilson Bradley T Patient room and bed management apparatus and system
DE102012105227A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Dewertokin Gmbh Elektromotorische Möbelantriebsanordnung
US9228885B2 (en) * 2012-06-21 2016-01-05 Hill-Rom Services, Inc. Patient support systems and methods of use
US20140115784A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Hill-Rom Services, Inc. Control system for patient support apparatus
US9177465B2 (en) * 2012-12-28 2015-11-03 Hill-Rom Services, Inc. Bed status system for a patient support apparatus
US20140250597A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Select Comfort Corporation Adjustable bed foundation system with built-in self-test

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100595A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Palm Beach Technology Llc Smart Chair
DE102022101418A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 AdaptionLab GmbH Stuhl mit einer Höhenverstellvorrichtung und Verfahren zum Höhenverstellen eines Stuhls

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017074354A (ja) 2017-04-20
CN106108458A (zh) 2016-11-16
US20160327933A1 (en) 2016-11-10
JP6871688B2 (ja) 2021-05-12
CN106108458B (zh) 2021-03-12
US10453332B2 (en) 2019-10-22
DE102015208215B4 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208215B4 (de) Elektromechanische Steuerungsanordnung für einen Stuhl
US11956838B1 (en) Smart workstation method and system
DE102013109830B4 (de) Die Erfindung betrifft ein Ergonomiesystem für ein Arbeitsplatzsystem.
EP3646127B1 (de) Rollstuhl-sondersteuerung
US20170348188A1 (en) Treatment system including massage machine
CH703611A2 (de) Interaktives Trainingssystem zur Rehabilitation von physiologisch beeinträchtigten Patienten sowie Verfahren zum Betrieb desselben.
EP3096729A1 (de) Ergonomiesystem für ein verstellbares bettensystem
US20200077800A1 (en) Microclimate control systems and methods
WO2018188892A1 (de) Arbeitsplatzsystem und verfahren zur steuerung eines arbeitsplatzsystems
DE102014114459A1 (de) Kombination aus einem Sitz, einem tragbaren Gerät, das einen Bewegungssensor umfasst, und einer Auswertevorrichtung sowie ein mittels der Kombination durchführbares Verfahren
EP2881018B2 (de) Vorrichtung zur automatisierten Bereitung eines Heißgetränks
EP3522170A1 (de) System zum alarmieren einer person
DE202016102473U1 (de) Sitzauflage und Sitzvorrichtung
DE102018127105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges
DE202018105028U1 (de) Ergonomiesystem, insbesondere intelligent gesteuertes ergonomisch optimiertes Sitzsystem
CN105379298A (zh) 用于控制患者显示器的患者用户界面
DE112020003919T5 (de) Fahrunterstützungseinrichtung, Steuerungseinrichtung und nichtflüchtiges computerlesbares Medium
WO2015091275A1 (de) Anordnung mit einem elektrostimulationsgerät und einem kommunikations-mobilgerät
DE102014003088B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von einer fahrzeugseitigen Einrichtung unter Verwendung von biologischen Signalen sowie Fahrzeug mit dem System
DE102010003871A1 (de) Gerät zur Verbesserung der Körperhaltung eines Benutzers
DE102009051437A1 (de) Verfahren und Anordnung zum interaktiven Fitnesstraining
DE102018101565B3 (de) Textiles Material und System zur Stimulation von Körperbereichen von Pferden
WO2015007260A1 (de) Verfahren und system zur übertragung und verarbeitung von signalen von tragbaren geräten, die mit textilien in wechselwirkung stehen
EP2096520A1 (de) Mobiles Gerät und Verfahren zum Betreiben
DE102013014424A1 (de) Verfahren zum Auslösen von Kommunikation zwischen Endgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division