DE102015207075A1 - Nehmerzylinder - Google Patents

Nehmerzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102015207075A1
DE102015207075A1 DE102015207075.1A DE102015207075A DE102015207075A1 DE 102015207075 A1 DE102015207075 A1 DE 102015207075A1 DE 102015207075 A DE102015207075 A DE 102015207075A DE 102015207075 A1 DE102015207075 A1 DE 102015207075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
guide sleeve
slave cylinder
axial direction
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207075.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Melanie Markert
Nadine Bohe
Frank Frietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207075.1A priority Critical patent/DE102015207075A1/de
Priority to CN201620335434.1U priority patent/CN205937258U/zh
Publication of DE102015207075A1 publication Critical patent/DE102015207075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse und einer zentrisch in Bezug auf das Gehäuse angeordneten Führungshülse sowie mit einem in einem druckmittelbeaufschlagbaren Ringraum entlang einer Längsachse beweglich angeordneten Kolben, wobei die Führungshülse erfindungsgemäß mit dem Gehäuse durch eine Bajonettverbindung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges.
  • Typischerweise sind die Gehäuse von Nehmerzylindern für Kraftfahrzeugkupplungen aus Aluminium gefertigt. Es handelt sich dabei um sogenannte deckelfeste Ausrücker. Führungshülsen für im Nehmerzylinder arbeitende Kolben bestehen in der Regel aus Stahl. Um Gehäuse und Führungshülse miteinander zu verbinden, können übliche Verbindungstechnologien wie Verschrauben und Verstiften zum Einsatz kommen. Der Nachteil ist, dass es aufwendiger Vorbereitung der Teile bedarf, um passgenaue Stifte anbringen zu können oder austauschbare Gewinde- und Bohrungsanordnungen in engen Toleranzen zu fertigen.
  • Klassische Bajonettverbindungen werden in der Technik als Schnellverschlusskupplungen eingesetzt, wo es auf leichte Lösbarkeit im Sinne einer häufigen Montage/Demontage ankommt. Dabei ist es nicht die Aufgabe einer solchen Bajonettverbindung, größere Kräfte aufzunehmen. Exakte Lagezuordnung und Kraftübertragung sind in solchen Anordnungen anderweitig konstruktiv zu lösen.
  • Bekannte Verbindungen zwischen Gehäuse und Führungshülse sind weiterhin das Einpressen sowie das Fügen mit anschließender Verstemmung. Beide Verfahren sind metallischen Bauteilen vorbehalten; so ist beispielsweise eine Verstemmung einer Stahlhülse mit einem Kunststoffbauteil nicht möglich. Darüber hinaus ist Verstemmen ein zusätzlicher Arbeitsgang, welcher in der Montage eine zusätzliche Ausrüstung mit entsprechenden Werkzeugen erfordert.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 207 380 A1 ist eine einclipsbare Verbindung zwischen einem Gehäuse und einer Führungshülse beschrieben. Darüber hinaus ist ausgeführt, dass die Führungshülse auch einpressbar ist. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass die Clipsverbindung in der gleichen Richtung hergestellt wird, wie der Kraftfluss der Prozesskraft des Kolbens ist. Dies ist auf die Dauer der Verwendung gesehen eine potentielle Schwachstelle.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nehmerzylinder, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges zu entwickeln, welcher einen einfachen und robusten Aufbau hat, kostengünstig ist, eine einfache Montage gestattet und auf lange Zeit sicher funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Nehmerzylinder insbesondere zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges eingesetzt und weist ein Gehäuse und eine zentrisch in Bezug auf das Gehäuse angeordnete Führungshülse auf, sowie einen zwischen dem Gehäuse und der Führungshülse entlang einer Längsachse in einem druckmittelbeaufschlagbaren Ringraum beweglich angeordneten Kolben, wobei die Führungshülse erfindungsgemäß an dem Gehäuse mittels einer Bajonettverbindung befestigt ist.
  • Es ist möglich, dass eine äußere Wand des druckmittelbeaufschlagbaren Ringraumes durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden ersten Bereich des Gehäuses des Nehmerzylinders gebildet wird und dass eine innere Wand des Ringraumes
    • – entweder durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bereich der Führungshülse
    • – oder durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden zweiten Bereich des Gehäuses und einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bereich der Führungshülse
    gebildet wird und dass bevorzugt ein endseitiger Bereich der Führungshülse mit einem endseitigen Bereich des Gehäuses mittels der Bajonettverbindung verbunden ist.
  • Wird die inneren Wand durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden zweiten Bereich des Gehäuses und einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bereich der Führungshülse gebildet, grenzt der sich in axialer Richtung erstreckende Bereich der Führungshülse bevorzugt an einen Innendurchmesser des zweiten Bereiches des Gehäuses an. Die Führungshülse dient dann nicht zur Führung des Kolbens, wirkt aber stabilisierend auf den sich in axialer Richtung erstreckenden zweiten Bereich des Gehäuses.
  • Weiterhin kann die bevorzugt aus metallischem Material (Stahl oder Aluminium) gefertigte Führungshülse zur Aufnahme weiterer Funktionselemente dienen bzw. können in die Führungshülse ein oder mehrere Funktionselemente wie z.B. Anschläge integriert sein.
  • Die Führungshülse weist zur Herstellung der Bajonettverbindung mit dem Gehäuse bevorzugt radial nach außen angeordnete Laschen und das Gehäuse dazu korrespondierende Ausnehmungen auf derart, dass das Gehäuse und die Führungshülse mittels der Bajonettverbindung in Eingriff bringbar sind. Dazu sind Führungshülse und Gehäuse zuerst in Richtung der Längsachse des Gehäuses verbindbar, indem die Laschen der Führungshülse im Gehäuse mit den Ausnehmungen des Gehäuses in Eingriff bringbar sind.
  • Die zuerst axial entlang der Längsachse des Gehäuses in das Gehäuse gesteckte und dann um die Längsachse des Gehäuses gedrehte Führungshülse greift mit ihren radialen Laschen in die Ausnehmungen des Gehäuses und stellt eine im Eingriff befindliche Formelementepaarung dar, welche eine in Bezug auf die Prozesskraft des Kolbens unnachgiebige Verbindung zwischen Gehäuse und Führungsbuchse bildet.
  • In vorteilhafter Weise weisen die Laschen der Führungshülse nach außen, während das Gehäuse Ausnehmungen in Form einer dazu passenden Innenkontur aufweist.
  • Sind mehrere Laschen am Umfang angeordnet, so ist es vorteilhaft, mindestens eine Lasche/Ausnehmung unterschiedlich zu den anderen Laschen/Ausnehmungen auszuführen, um bei der Montage eine Drehlageorientierung der Führungshülse zu gewährleisten.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, drei Laschen/Ausnehmungen zu verwenden, welche im Wesentlichen kreisförmig angeordnet sind.
  • In einer Variante der Erfindung weisen mindestens eine Lasche der Führungshülse und mindestens eine Ausnehmung des Gehäuses je eine Hinterschneidung auf, die nach der Montage durch Verdrehung der Führungsbuchse im Gehäuse beide Bauteile untrennbar miteinander verbindet.
  • In vorteilhafter Weise besteht das Gehäuse aus Kunststoff und die Führungshülse aus einem metallischen Werkstoff.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung ist, dass sie einen einfachen und robusten Aufbau in Form von Kunststoffteilen in Kombination mit metallischen Teilen ermöglicht, einfach zu montieren ist und eine dauerhafte zuverlässige Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Führungshülse herstellt. Zudem ist die Erfindung sehr kostengünstig.
  • Bevorzugt wird das Gehäuse des Nehmerzylinders aus Kunststoff ausgeführt. Da hier eine Verstemmung der metallischen Führungshülse nicht möglich ist, wird vorgeschlagen, die Verbindung mittels der weiterentwickelten Bajonettverbindung herzustellen. Dabei werden die Ausnehmungen bevorzugt im Boden des Nehmerzylinders Ausnehmungen vorgesehen, der einem am Nehmerzylinder befestigbaren Ausrücklager gegenüberliegend angeordnet ist, Die radial nach außen weisenden korrespondierende Laschen der Führungshülse sind an einem radial nach außen weisenden Bund der Führungshülse vorgesehen. Um eine korrekte lagerichtige Montage zu gewährleisten, wird durch die Anwendung eines Poka Yoke Designs eine Lasche größer gestaltet als die anderen und dazu korrespondierend eine Ausnehmung in dem Gehäuse ebenfalls größer ausgebildet. Wurde die Führungshülse in axialer Richtung in das Gehäuse eingebracht, so dass deren Laschen in die Ausnehmungen der Führungshülse eingesetzt sind, werden Führungshülse und Gehäuse relativ zueinander gedreht, so dass die radial nach außen weisenden Vorsprünge der Führungshülse in nutenförmigen Ausnehmungen des Gehäuses einrasten und eine unlösbare Verbindung zwischen Führungshülse und Gehäuse hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Nehmerzylinder im Halbschnitt,
  • 2 die dreidimensionale Darstellung des Gehäuses des Nehmerzylinders und die dreidimensionale Darstellung der Hülse,
  • 3 die dreidimensionale Darstellung des Gehäuses und der Hülse bei Beginn des Fügevorganges,
  • 4 die dreidimensionale Darstellung der in axialer Richtung in das Gehäuse eingebrachten Führungshülse,
  • 5 die durch eine Drehbewegung im Gehäuse unlösbar befestigte Führungshülse nach den abgeschlossenen Führvorgang,
  • 6 einen Längsschnitt durch einen Nehmerzylinder, bei dem die innere Wand des Druckraums durch das Gehäuse und die Führungshülse gebildet wird.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nehmerzylinder im Halbschnitt. Der Nehmerzylinder weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem zentrisch eine Führungshülse 2 angeordnet und unlösbar befestigt ist. Das Gehäuse 1 weist eine Ausnehmung 3 auf, zu der in Bezug auf die Längsachse 1A des Gehäuses 1 radial R nach innen beabstandet der sich im Wesentlichen zylindrische Bereich 2.1 der Führungshülse 2 erstreckt. Das Gehäuse 1 und die Führungshülse 2 besitzen dabei eine gemeinsame Längsachse A. Zwischen der Ausnehmung 3 und dem zylindrischen Bereich 2.1 der Führungshülse 2 wird ein druckmittelbeaufschlagbarer Ringraum D gebildet, in dem ein Kolben 4 entlang der Längsachse 1A in axialer Richtung A verschiebbar angeordnet ist, wobei an dem Kolben 4 in Richtung zum Ringraum D eine Kolbendichtung 5 angeordnet ist. Somit wird eine äußere Wand W1 des druckmittelbeaufschlagbaren Ringraumes D durch einen sich in axialer Richtung A (in Richtung zur Längsachse 1A) erstreckenden ersten Bereich 1.4 des Gehäuses 1 des Nehmerzylinders und die innere Wand W2 des Ringraumes D durch den sich in axialer Richtung A erstreckenden Bereich 2.1 der Führungshülse 2 gebildet.
  • Der Kolben 4 mit der Kolbendichtung 5 läuft somit in dem Ringraum D zwischen der Ausnehmung 3 des Gehäuses 1 und somit zwischen der äußeren Wand W1 und der äußeren Mantelfläche 6 der Führungshülse 2 und somit der inneren Wand W2. Zur statischen Abdichtung nach radial R außen befindet sich zwischen dem Gehäuse 1 und der Führungshülse 2 eine Dichtung 7, z.B. in der Art eines O-Rings. Das Gehäuse 1 weist an einem Ende einen bodenseitigen in Bezug auf die Längsachse 1A radial nach außen weisenden Flansch 1.1 auf und die Führungshülse 2 einen in Bezug auf die Längsachse radial nach außen weisenden Bund 2.2, an den sich über den Umfang verteilt hier drei Laschen 8.1, 8.2, 8.3 (s. 2) anschließen wobei aus 1 ersichtlich ist, dass die Lasche 8.1 in einen Hinterschnitt 10.1 im Bund 1.1 des Gehäuses 1 an einem Ende des Gehäuses 1 eingreift, wodurch die Führungshülse 2 in axialer Richtung in dem Gehäuse 1 lagefixiert ist. Weiterhin weist das Gehäuse 1 einen in Richtung zur Längsachse 1A radial R nach innen in Richtung zur Längsachse 1A weisenden umlaufenden Absatz 1.2 auf, an dem eine Schulter 1.3 ausgebildet ist und in dem eine Dichtung 7 (z.B. ein O-Ring) sitzt. An der Schulter 1.3 liegt der Bund 2.2 eines Endes der Führungshülse 2 an.
  • 2 zeigt das Gehäuse 1 und die Führungshülse 2 in dreidimensionaler Ansicht. Die Führungshülse 2 weist am äußeren Bund 2.2 drei über den Umfang verteilte Laschen 8.1, 8.2 und 8.3 auf, wobei die erste Lasche 8.1 eine umfangsseitig längere Erstreckung aufweist als die anderen beiden Laschen 8.2 und 8.3. Das Gehäuse 1 besitzt in dem radial nach außen weisenden Flansch 1.1 entsprechend drei passgerechte korrespondierende Ausnehmungen 9.1, 9.2 und 9.3, wobei die erste Ausnehmung 9.1 entsprechend der ersten Lasche 8.1 ebenfalls eine größere Erstreckung in Umfangsrichtung aufweist. Weiterhin ist zumindest an der Unterseite der ersten Lasche ein Vorsprung 8.1 vorgesehen, An die jede Ausnehmung 9.1, 9.2, 9.3 des Gehäuses schließt sich in Umfangsrichtung eine nutenartige Ausnehmung in der Art einer Hinterschneidung 10.1, 10.2, 10.3 an.
  • Durch die modifizierte Ausbildung der ersten Lasche 8.1 und der ersten Ausnehmung 9.1 gegenüber den anderen beiden Laschen 8.2 und 8.3 sowie den anderen beiden Ausnehmungen 9.2 und 9.3 kann damit eine definierte Drehlageorientierung der Führungshülse 2 abgesichert werden, wenn dies für eine spezielle Ausführung des Nehmerzylinders erforderlich ist.
  • Bei der Montage des Nehmerzylinders wird die Führungshülse 2 in einem Arbeitsgang zunächst in axialer Richtung A entsprechend der gestrichelten Pfeile in 2 und entsprechend der 3 gefügt, bis der Bund 2.2 der Führungshülse 2 an der Schulter 1.3 des Gehäuses 1 anliegt, wobei die erste Lasche 8.1 nur in die erste Ausnehmung 9.1 des Gehäuses 1 eingreifbar ist und dadurch eine lageorientierte Montage sichergestellt ist. Die anderen beiden Laschen 8.2, 8.3 der Führungshülse 2 greifen in die Ausnehmungen 9.2 und 9.3 des Gehäuses 1 in axialer Richtung A ein. Anschließend wird die Führungshülse 2 gemäß 4 relativ zum Gehäuse 1 um die Längsachse 1A gedreht, so dass die Laschen 8.1, 8.2, 8.3 in die Hinterschneidungen 10.1, 10,2, 10.3 (s. 2) des Gehäuses 1 eingreifen. Der zumindest an der ersten Lasche 8.1 vorhandene sich in Richtung zur Längsachse 1A erstreckende axiale Vorsprung 8.1’ (der aus 2 ersichtlich ist) rastet hinter einem nicht ersichtlichen Absatz der ersten Hinterschneidung 10.1 des Gehäuses 1 ein, so dass die Führungshülse 2 nun gemäß 5 verdrehgesichert und axial fest (gegen eine Drehbewegung um die Längsachse 1A und gegen eine Bewegung in Richtung der Längsachse 1A gesichert) im Gehäuse 1 befestigt ist. Die Laschen 8.1, 8.2, 8.3 sind hier nur noch teilweise sichtbar, da diese in die Hinterschnitte (hier nicht ersichtlich) des Gehäuses 1 eingreifen. Diese Art der Montage ist einfach, da das Einsetzen und Drehen der Führungshülse 2 beispielsweise in einer Vorrichtung mit einem entsprechend ausgebildeten Werkzeug erfolgen kann.
  • Nach dem Montageprozess sind das Gehäuse 1 und die Führungshülse 2 untrennbar miteinander verbunden.
  • Gemäß 6 kann dass das Gehäuse 1 des Nehmerzylinders die äußeren Wand W1 des druckmittelbeaufschlagbaren Ringraums D durch den sich axial erstreckenden ersten Bereich 1.4 bilden und die innere Wand W2 des Ringraums D durch einen sich in axialer Richtung A erstreckenden zweiten Bereich 1.5 des Gehäuses 1 und einen sich in axialer Richtung A erstreckenden Bereich 2.1 der Führungshülse 2 gebildet werden, wobei die Führungshülse 2 radial R innen an dem sich in axialer Richtung A – in Richtung zur Längsachse 1A – erstreckenden zweiten Bereich 1.5 des Gehäuses 1 angeordnet ist. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass die Führungshülse 2 an dem sich axial erstreckenden zweiten Bereich 1.5 des Gehäuses 1 oder an einem nicht bezeichneten Ende des Gehäuses 1 mittels einer hier nicht dargestellten Bajonettverbindung bevorzugt unlösbar befestigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Nehmerzylinder mit einem einfachen und robusten Aufbau geschaffen, der eine einfache und lagesichere Montage gestattet und auf lange Zeit sicher funktioniert. Die Ausbildung des Gehäuses 1 und der Führungshülse 2 machen es möglich, das Gehäuse 1 aus Kunststoff und die Führungshülse 2 aus Stahl herzustellen und sicher miteinander zu verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    Flansch
    1.2
    Absatz
    1.3
    Schulter
    1.4
    erster Bereich
    1.5
    zweiter Bereich
    1A
    Längsachse
    2
    Führungshülse
    2.1
    zylindrischer Bereich
    2.2
    Bund
    3
    Ausnehmung
    4
    Kolben
    5
    Kolbendichtung
    6
    äußere Mantelfläche
    7
    Dichtung
    8
    Lasche
    8.1
    Lasche
    8.1‘
    axialer Vorsprung
    8.2
    Lasche
    8.3
    Lasche
    9
    Ausnehmung
    9.1
    Ausnehmung
    9.2
    Ausnehmung
    9.3
    Ausnehmung
    10
    Hinterschneidung
    10.1
    Hinterschneidung
    10.2
    Hinterschneidung
    A
    axial
    R
    radial
    D
    Ringraum
    W1
    erste Wand
    W1
    zweite Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014207380 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (1) und einer zentrisch in Bezug auf das Gehäuse (1) angeordneten Führungshülse (2) sowie mit einem in einem druckmittelbeaufschlagbaren Ringraum (D) entlang einer Längsachse (1A) beweglich angeordneten Kolben (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (2) mit dem Gehäuse 1 durch eine Bajonettverbindung verbunden ist.
  2. Nehmerzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – eine äußere Wand (W1) des druckmittelbeaufschlagbaren Ringraumes (D) durch einen sich in axialer Richtung (A) erstreckenden ersten Bereich (1.4) des Gehäuses (1) des Nehmerzylinders gebildet wird und dass – eine innere Wand (W2) des Ringraumes (D) – entweder durch einen sich in axialer Richtung (A) erstreckenden Bereich (2.1) der Führungshülse (2) – oder durch einen sich in axialer Richtung (A) erstreckenden zweiten Bereich (1.5) des Gehäuses (1) und einen sich in axialer Richtung (A) erstreckenden Bereich (2.1) der Führungshülse (2) gebildet wird und dass ein endseitiger Bereich der Führungshülse (2) mit einem endseitigen Bereich des Gehäuses (1) mittels der Bajonettverbindung verbunden ist.
  3. Nehmerzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer inneren Wand (W2), welche durch einen sich in axialer Richtung (A) erstreckenden zweiten Bereich (1.5) des Gehäuses (1) und einen sich in axialer Richtung (A) erstreckenden Bereich (2.1) der Führungshülse (2) gebildet wird, der sich in axialer Richtung erstreckende Bereich der Führungshülse (2.1) an einen Innendurchmesser des zweiten Bereiches (1.5) des Gehäuses (1) angrenzt.
  4. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse radial nach außen angeordnete Laschen (8.1, 8.2, 8.3) und das Gehäuse (1) korrespondierende Ausnehmungen (9.1, 9.2, 9.3) und Hinterschneidungen (10.1, 20.2, 10.3) aufweist derart, dass das Gehäuse (1) und die Führungshülse (2) in Richtung der Achse (A) verbindbar sind, indem die Laschen (8) der Führungshülse (2) im Gehäuse (1) mit den Ausnehmungen (9) und den Hinterschnitten (10.1, 20.2, 10.3) des Gehäuses (1) in Eingriff bringbar sind.
  5. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche (8.1) und eine erste Ausnehmung (9.1) sich von anderen Laschen und Ausnehmungen unterscheidet derart, dass das Gehäuse (1) und die Führungshülse (2) nur in einer Drehlageorientierung der Längsachse (A) passfähig sind.
  6. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (2) jeweils mehrere Laschen (8.1, 8.2, 8.3) und das Gehäuse (1) eine dazu korrespondierende Anzahl von Ausnehmungen (9.1, 9.2, 9.3) aufweisen, welche über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  7. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und die Führungshülse (2) jeweils drei Laschen (8.1, 8.2, 8.3) und drei Ausnehmungen (9.1, 9.2, 9.3) aufweisen.
  8. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jede Ausnehmungen (9.1, 9.2, 9.3) des Gehäuses je eine Hinterschneidung (10.1, 10.2, 10.3) anschließt.
  9. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer ersten Lasche (8.1) ein axialer Vorsprung (8.1’) angeordnet ist, der nach dem axialen Fügen und dem Drehen der Führungshülse (2) relativ zum Gehäuse (1) hinter einem Absatz der Hinterschneidung (10.1) des Gehäuses 1 einrastet derart, dass die Führungshülse (2) verdrehgesichert und axial fixiert im Gehäuse (1) sitzt.
  10. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Kunststoff und die Führungshülse (2) aus metallischem Werkstoff besteht.
DE102015207075.1A 2015-04-20 2015-04-20 Nehmerzylinder Pending DE102015207075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207075.1A DE102015207075A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Nehmerzylinder
CN201620335434.1U CN205937258U (zh) 2015-04-20 2016-04-20 用于操纵离合器的从动缸

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207075.1A DE102015207075A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Nehmerzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207075A1 true DE102015207075A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207075.1A Pending DE102015207075A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Nehmerzylinder

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205937258U (de)
DE (1) DE102015207075A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106495A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit durch Bajonettverschluss gesichertem Adapter sowie Montageverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207380A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nehmerzylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207380A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nehmerzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN205937258U (zh) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885550B1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den kolben eines ausrücklagers
DE112008000810B4 (de) Hydraulische Steckverbindung
DE102015201367A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102018117706A1 (de) Nehmerzylinder mit einer über einen Arretierungsring an einem Kolben angebrachten Dichtung; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE102012203520A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102015200538A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015207075A1 (de) Nehmerzylinder
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102014217651A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Hydraulikleitung an einem Betätigungselement einer Kupplung
DE102014211430A1 (de) Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem
DE3708699A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung
DE102018107878A1 (de) Verbindungseinheit
DE102014213729A1 (de) Anschlussstutzen sowie Hochdruckpumpe mit Anschlussstutzen
DE102014215301A1 (de) Anbindung eines Nehmerzylinders an ein Gehäuse
DE102014212379A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Aggregates mit einer Druckleitung
DE102017110024A1 (de) Anordnung zum verbinden eines ersten und eines zweiten leitungselements
DE102014208692A1 (de) Fluidleitungsvorrichtung
DE102016014214A1 (de) Montagewerkzeug
WO2017140307A1 (de) Kupplungsgeberzylinder
DE102018106607B4 (de) Nehmerzylinder mit verkippgesichertem Adapter
DE102009035226A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102016002001A1 (de) Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung an einem Gehäuseelement
DE102016117339A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Gehäuse
EP1795297A2 (de) Verfahren zur Montage eines Maschinenelementes
DE102015220370A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Bauteils an einem weiteren Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed