DE102015204702A1 - Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators Download PDF

Info

Publication number
DE102015204702A1
DE102015204702A1 DE102015204702.4A DE102015204702A DE102015204702A1 DE 102015204702 A1 DE102015204702 A1 DE 102015204702A1 DE 102015204702 A DE102015204702 A DE 102015204702A DE 102015204702 A1 DE102015204702 A1 DE 102015204702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
recess
force
actuating element
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204702.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon ORTMANN
Sebastian HONSELMANN
Manuel Baßler
Philipp Pfeiffer
Alexander Glebov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015204702.4A priority Critical patent/DE102015204702A1/de
Priority to DE112016001222.5T priority patent/DE112016001222A5/de
Priority to PCT/DE2016/200105 priority patent/WO2016146117A1/de
Priority to CN201680015935.4A priority patent/CN107428321B/zh
Publication of DE102015204702A1 publication Critical patent/DE102015204702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einen Pedalkraftsimulator, mit einem Kolben, der über eine Kolbenstange mit dem Betätigungselement verbunden ist, welches den Kolben bei Betätigung innerhalb eines Zylinders entgegen einer Federkraft einer Feder axial bewegt, wobei erfindungsgemäß zumindest bereichsweise zwischen den relativ zueinander axial beweglichen Komponenten an deren Kontaktbereich eine Matrixstruktur angeordnet ist, welche mit einem Schmierstoff getränkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einen Pedalkraftsimulator, wobei ein Kolben über eine Kolbenstange mit dem Betätigungselement verbunden ist, welches den Kolben innerhalb des Zylinders axial bewegt.
  • In Kraftfahrzeugen werden Aggregate, wie beispielsweise Kupplungen, Bremsen etc. mittels Pedalen fußbetätigt. Hierzu wird das Pedal beispielsweise an einem Pedalbock schwenkbar angelenkt, wobei durch die Betätigung des Pedals beispielsweise über einen Bowdenzug, eine hydraulische Strecke oder ähnliches das Aggregat betätigt wird. Dabei wirkt auf das Pedal eine typische Rückstellkraft, die dem Bediener das Betätigen erleichtert.
  • Auch sind Betätigungssysteme bekannt, bei welchen zwischen dem Pedal und dem Aggregat keine direkte mechanische Verbindung mehr vorgesehen ist, sondern an dem Pedal ein Sensor vorgesehen ist, welcher die Betätigung des Pedals erkennt und entsprechend ein Aktuator die Betätigung des Aggregats vornimmt. Solche Vorrichtungen werden bei der Betätigung einer Kupplung beispielsweise „clutch-by-wire“ genannt. Derartige Vorrichtungen sind auch beispielsweise für das Bremspedal oder das Gaspedal bekannt.
  • Dabei ist es für den Bediener von Nachteil, dass die auf das Pedal wirkende Rückstellkraft nicht mehr originär von dem Aggregat resultiert, weil dadurch die vom Bediener erwartete Rückstellkraft nicht mehr vorliegt und die Betätigung durch den Bediener ungewohnt erscheint. Daher sind Pedalkraftsimulationsvorrichtungen bekannt geworden, welche an dem Pedal angreifen und eine mehr realistische oder gewohnte Rückstellkraft verursachen sollen.
  • Bei bekannten gattungsgemäßen Systemen wird bei einem Pedalkraftsimulator über eine Federkraft und einen Kolben bzw. eine Kulisse eine Pedalkraftkennlinie simuliert.
  • Aus der DE 10 2011 016 239 A1 ist beispielsweise ein Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremsanlage mit elektronischer Signalübertragung bekannt, bei der eine von der Fußkraft des Fahrzeugführers abhängige Ansteuerung des Bremsmomentes, insbesondere mittels elektrohydraulischer oder elektro-mechanischer Systeme vorgenommen wird, wobei der Pedalkraftsimulator ein für einen Fahrzeugführer gewohntes Bremsgefühl generiert. Der Pedalkraftsimulator umfasst eine pneumatisch arbeitende Kolben-Zylinder-Einheit, deren Kolben eine Kompressionskammer mit einem ansteuerbaren Ventil begrenzt und entgegen der Kompressionsrichtung mittels zumindest eines ersten Federelementes den Kolben mit einer Kraft belastet sowie über eine Kolbenstange mit einem Fahrzeugbremspedal derart wirkverbunden ist, dass die Kolbenstange während der Betätigung des Fahrzeugbremspedals eine Winkeländerung relativ zur Kolben-Zylinder-Einheit erfährt. Diese Winkelbeweglichkeit stellt hohe Anforderungen an die Konstruktion des Pedalkraftsimulators.
  • In der Druckschrift DE 10 2008 061 569 A1 wird ein Kupplungsbetätigungssystem mit einer Ausrückeinheit und einer von einer Betätigungseinheit betätigten Beaufschlagungseinheit zur Beaufschlagung der Ausrückeinheit über eine Kraftübertragungseinheit mit einer Kompensationsvorrichtung zum Erreichen einer vorgegebenen Betätigungskraftkennlinie beschrieben. Dabei kann in Verbindung mit der Verwendung der vorgeschlagenen Kompensationsvorrichtung die Verwendung einer hydrostatischen Kupplungsausrückeinheit mit einem mit der Betätigungsvorrichtung verbundenen Geberzylinder vorgesehen sein, der mittels einer als Kraftübertragungseinheit ausgestalteten Druckleitung einen Nehmerzylinder beaufschlagt, wobei die Betätigungseinrichtung ein um einen Drehpunkt verdrehbares Kupplungspedal ist.
  • Zur Kompensation von Kraftspitzen und Glättung des Kraftverlaufs über den Betätigungsweg ist zwischen der Betätigungseinheit und einem gehäusefesten Abstützpunkt, beispielsweise an der Spritzwand der Fahrzeugkarosserie, einem Rahmenteil oder an dem Geberzylindergehäuse direkt eine Kompensationsvorrichtung vorgesehen. Die Beaufschlagungseinrichtung ist in Form eines Geberzylinders, einer Kolbenstange und eines Kolbens ausgebildet. Der Geberzylinder weist an seinem Außenumfang mindestens ein Profilteil auf, auf dem Tragteile mittels der Rollen abrollen. Die Kolbenstange, die den Kolben beaufschlagt und die mit dem Kupplungspedal drehbar verbunden ist, ist an derselben Aufnahme aufgenommen wie die Tragteile.
  • Eine noch nicht veröffentlichte in DE 10 2013 226 307 beschriebene Lösung offenbart eine Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit einem entgegen der Rückstellkraft eines Kraftspeichers verlagerbaren Eingangselement, wobei weiterhin ein Element mit einer variablen Kontur vorgesehen ist, an welchem sich vorgespannte Arme abstützen und eine Zusatzkraft auf das Eingangselement ausüben. Dabei zeigt sich, dass aufgrund der Reibung zwischen dem Element mit der variablen Kontur und den Armen ein Verschleiß auftritt, welcher die Zusatzkraft über die Lebensdauer der Vorrichtung beeinflusst.
  • Ein entscheidender Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, dass die Technologie nicht über die Lebensdauer funktioniert ohne geschmiert zu werden, aber geeignete Lösungen zur Realisierung einer entsprechenden Schmierung nicht verfügbar sind.
  • Aus der Druckschrift DE 103 32 699 A1 ist ein Verfahren zur Montage eines Gleitlagers bekannt, bei welchem in das Lagerschild neben dem Lager auch ein Schmierstoffdepot eingelegt wird, welches beispielsweise ölgetränkter Filz oder eine Matrixstruktur, die mit Öl getränkt ist, sein kann. Das Öl wird durch Kapillarwirkung abgegeben. Eine Anwendung für Kupplungsbetätigungssysteme ist nicht bekannt.
  • Weiterhin sind seit mehreren Jahrzehnten Filzstifte bekannt, die als Schreib- oder Zeichengerät, bzw. als Permanentmarker dienen. Diese enthalten einen Kern eine aus Polyesterfaser oder anderem Fasermaterial, die durch Auffüllen mit Tinte gleichmäßig mit dieser durchtränkt wird. Bei Druck auf eine Oberfläche wird Farbe auf diese abgegeben.
  • Die beiden vorgenannten Lösungen betreffen vollkommen andere Anwendungsgebiete.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einen Pedalkraftsimulator, zu entwickeln, in welche eine einfache und praktikable Schmierung integriert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einen Pedalkraftsimulator, einen Kolben aufweist, der über eine Kolbenstange mit dem Betätigungselement verbunden ist, welches den Kolben innerhalb des Zylinders axial bewegt, wobei bei Betätigung des Kolbens die relativ axial zueinander beweglichen Komponenten innerhalb des Gehäuses mit einem Schmiermittel beaufschlagt werden.
  • Dazu wird in einer ersten Variante zumindest bereichsweise zwischen den relativ zueinander axial beweglichen Komponenten an deren Kontaktbereich eine Matrixstruktur angeordnet, welche mit einem Schmierstoff getränkt ist.
  • Diese Matrixstruktur wird mit Übermaß in die Kulisse eingebaut und wird bei Betätigung des Kolbens von der Kulisse touchiert. Dabei gibt es (analog einem Textmarker) durch Beaufschlagung mit Druck Fluid in Form von Schmiermittel an den Kolben, der als Kulisse ausgeführt sein kann, ab, so dass diese bei jedem Hub mit Öl benetzt wird, und dadurch die Lebensdauer erhöht wird.
  • Wird zwischen der beweglichen Komponente, in Form eines Kolbens, der auch kulissenartig ausgestaltet sein kann, und einem Element, in welches der Kolben bei Betätigung eintaucht, eine derartige Matrixstruktur angeordnet, gelangt bei einer radialen Druckbeaufschlagung zwischen Kolben und Matrixstruktur Schmierstoff an dem Kolben/ die Kulisse. Dabei kann die Matrixstruktur als Depot auch aus der Ausnehmung, in welche der Kolben / die Kulisse eingreift, herausführen und beispielsweise das Bauteil bzw. einen Einsatz, in welchen der Kolben / die Kulisse eingreift umringen, so dass durch die Kapillarwirkung über einen langen Zeitraum eine Schmierstoffversorgung gewährleistet ist.
  • Eine zweite Variante liegen die relativ zueinander axial beweglichen Komponenten in einem Ölbad, wobei die Kulisse mit zugehöriger Lagerung im eingerückten Zustand oberhalb des Ölspiegels liegt und bei Betätigung des Kolbens dieser den Druckraum komprimiert wodurch der Ölspiegel über die Kulisse und deren Lagerung steigt und dabei die Kulisse und die Lagerung schmiert. Dadurch wird bei jeder Betätigung die Lagerung der Kulisse und die Kulisse selbst mit Öl benetzt und geschmiert. Durch die Komprimierung des Druckraumes mittels des Kolbens steigt der Luftdruck innerhalb des Systems, wobei dies, sollte es nicht gewünscht werden, mit einer Entlüftungsbohrung vermieden werden kann. Die Abdichtung des Kolbens zum Gehäuse erfolgt hierbei mittels einer Dichtung, vorzugsweise eines Standard-O-Rings welcher auftretende Leckagen abdichtet.
  • Der Pedalkraftsimulator wird insbesondere für ein Clutch-by-Wire-System, verwendet, bei dem der Simulator über seine gesamte Lebensdauer gleichmäßig geschmiert werden soll. Hierfür wird eine erste Variante mit einer mit Schmiermittel infiltrierte Matrixstruktur, vorzugsweise ein mit Schmiermittel getränktes Flies oder Gewebe, in den Pedalkraftsimulator integriert, welches bei der Simulatorbetätigung bzw. bei der Betätigung des Kolbens des Pedalkraftsimulators, den Kolben, der auch als Kulisse ausgebildet sein kann, touchiert, wodurch wiederum die Kulisse (der Kolben) bei jedem Hub bzw. Rückhub mit Öl benetzt wird. Des Weiteren wird eine Variante mit einem Ölbad vorgesehen, welches durch Reduzierung des Volumens des Gehäuseinneren den Ölspiegel über die Lagerung steigen lässt und diesen so schmiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen.
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Pedalkraftsimulation nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine erfindungsgemäße Variante einer Vorrichtung zur Pedalkraftsimulation,
  • 3 eine weitere erfindungsgemäße Variante einer Vorrichtung zur Pedalkraftsimulation.
  • 4 eine schematische Ansicht der Vorrichtung zur Pedalkraftsimulation mit Ölspiegel
  • 5 eine schematische Ansicht der Vorrichtung zur Pedalkraftsimulation mit Ölspiegel betätigt.
  • Die 1 zeigt eine Pedalkraftsimulationsvorrichtung 1 nach dem Stand der Technik, mit einem zylinderförmigen Gehäuse 2 und mit einem in dem Gehäuse 2 bei Betätigung einer Kolbenstange 3.1 axial verschiebbaren Kolben 3. Der Kolben 3 ist entgegen der Rückstellkraft eines einer Rückstellfeder 4 (ausgebildet als Druckfeder) betätigar, wobei sich die Rückstellfeder 4 am Gehäuse und am Kolben 3 abstützt.
  • An dem Kolben 3 ist ein Kulissenbauteil 5 mit einer sich über dessen Längserstreckung ändernden Außenkontur angeordnet und an diesem bevorzugt befestigt oder mit diesem einteilig ausgebildet. Die Breite bzw. der Durchmesser des Kulissenbauteils 5 ist hier an den beiden Enden 5.1, 5.2 geringer als in der Mitte. An der Außenkontur des Kulissenbauteils 5 stützen sich zwei Arme 6 ab, welche eine Kraft auf das Kulissenbauteil 5 ausüben, die von dem Winkel zwischen dem Arm und der Außenkontur im Berührpunkt resultiert. Aufgrund der Abstützung der Arme 6 an der Außenkontur des Kulissenbauteiles 5 wird eine Zusatzkraft erzeugt, die auf den Kolben wirkt, um die Kraft der Rückstellfeder zu modulieren. Aus der Reibung resultiert ein entsprechender Verschleiß der Bauteile.
  • Bei einem derartigen Clutch-by-Wire-System wird das mechanische Stellsignal bei Betätigen der Kupplung in ein elektrisches Stellsignal gewandelt (Komponenten dafür nicht dargestellt) und einem Steuergerät zugeführt wird, das zugeordnete Systemkomponenten rein elektrisch ansteuert.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen ist, dass keine Schmierung vorhanden ist, wodurch die Lebensdauer eingeschränkt ist.
  • Aus 2 ist eine erste Variante und in 2 eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Pedalkraftsimulators 1 ersichtlich. Bei beiden Varianten ist ebenfalls ein zylinderförmiges Gehäuse 2 vorhanden, in dem ein Kolben 3 axial verschiebbar gelagert ist. An den Kolben 3 schließt sich eine Kolbenstange 3.1 an, die mit einem nicht dargestellten Betätigungselement mittels einer Druckstange 3.2 verbunden ist. Zwischen dem Kolben 3 und dem Gehäuse 2 stützt sich innerhalb des Gehäuses eine Rückstellfeder 4 ab, gegen welche der Kolben 3 mittels des Betätigungselementes betätigbar ist. An dem Kolben 3 ist der Kolbenstange 3.1 gegenüberliegend ein sich entlang der Längsachse A erstreckendes Kulissenbauteil 5 angeordnet, dessen Enden 5.1, 5.2 verjüngt sind im Vergleich zu einem nicht bezeichneten verdickten mittleren Bereich. Der Kolben 4 und das Kulissenbauteil 5 befinden sich in einer nicht betätigten Ausgangsstellung, in welcher das Kulissenbauteil 5 mit seinem vom Kolben 4 abgewandten Ende 5.2 zwischen zwei sich entlang der Längsachse A erstreckende voneinander beabstandete Arme 6 eingreift, die an einem Einsatz 7 angeordnet sind. Zwischen den beiden Armen wird somit eine erste schlitzförmige Ausnehmung 7.1 gebildet. Der Einsatz 7 ist an dem vom Kolben 3 abgewandten Ende in einem am Boden 2.1 anliegenden Befestigungsmittel 8 befestigt, hier in ein ringförmiges Befestigungsmittel 8 mit Innengewinde eingeschraubt. An den in Richtung zum Kolben 3 weisenden Enden der Arme 6 sind Rollkörper 9 angebracht, die an sich gegenüberliegenden Bereichen der Außenkontur des Kulissenbauteiles 5 anliegen. Innerhalb der Ausnehmung 7.1 ist ein zusätzliches Federelement 4.1 angeordnet, gegen welches das Kulissenbauteil 5 mit seiner Stirnseite am Ende 5.2 wirkt.
  • Bei der Variante 1 greift in die schlitzförmige Ausnehmung 7.1 zwischen den Innenseiten der Arme 6 und der Außenkontur des Federelementes 4.1 eine Matrixstruktur 10 in Form eines mit Öl getränkten Trägerfließes, welches sich nach außen um die Außenkontur der Arme 6 erstreckt und ein Schmierstoffdepot bildet.
  • Bei der Variante 2 greift ebenfalls in die schlitzförmige Ausnehmung 7.1 zwischen den Innenseiten der Arme 6 und der Außenkontur des Federelementes 4.1 eine minenartige Matrixstruktur 10 aus Polyesterfaser oder einem anderen Fasermaterial, welches mit Öl getränkt ist. An die Ausnehmung 7.1 schließt sich eine sich axial erstreckende zweite Ausnehmung 7.2 an, in welche die Matrixstruktur 10 eingreift. Die Matrixstruktur 10 weist eine zentrische Ausnehmung auf, in welcher ein Stift 11 sitzt, der sich am Boden 2.1 des Gehäuses 2 abstützt und an dem sich das Federelement 4.1 abstützt. Die Matrixstruktur 10 ist somit in der Art einer Hohlmiene ausgestaltet, welche in nicht bezeichneten einer Längsausnehmung den Stift 11 und das Federelement 4.1 aufnimmt.
  • Wird bei Betätigung des nicht dargestellten Betätigungselementes der Kolben 3 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 4 aus der in den 2 und 3 dargestellten Position in Richtung zum Boden 2.1 des Gehäuses 2 bewegt, dringt die Kulisse 5 weiter in die Ausnehmung 7.1 ein, wobei die Rollkörper 9 auf der Außenkontur der Kulisse 5 abrollen und die Arme 6 auseinandergedrückt werden. Die Kulisse 5 gelangt in Kontakt mit der Matrixstruktur 10, wodurch auf die Matrixstruktur 10 ein Druck ausgeübt wird und Schmiermittel, bevorzugt Öl daraus abgegeben wird (ähnlich der Abgabe von Farbe aus einem Filzstift, wenn auf diesen Druck ausgeübt wird), was den Verscheiß innerhalb des Pedalkraftsimulators 1 erheblich reduziert.
  • Eine weitere Variante der Schmierung wird in 4 und 5 dargestellt. Der Aufbau und die Bauteile entsprechen der 1, jedoch weist die Pedalkraftsimulationsvorrichtung 1 zudem ein Ölbad mit einem Ölspiegel S auf. Der Ölspiegel S liegt bei nicht betätigtem Kolben unterhalb des Kulissenbauteils 5 und der Arme 6 des gabelförmigen Einsatzes 7. Am in das Gehäuse 2 zeigenden Ende der Arme 6 ist eine Lagerung, vorzugsweise Rollenlagerung vorgesehen, in welcher das Ende des Kulissenbauteils 5.2 abgestützt wird. Das Kulissenbauteil 5 ist in Form einer Blattfeder ausgestaltet und wird mittels des Kulissenbauteils 5, welcher ein Formkolben ist ausgelenkt. Dabei laufen die Rollenlager 5.3 entlang des Formkolbens 5. Wird die Pedalkraftsimulationsvorrichtung 1 ausgerückt, wird der Kolben 3 verfahren und komprimiert die Rückstellfeder 4 und das Volumen im Gehäuse 2. Durch reduziertes Volumen im Gehäuse 2 steigt dabei der Ölspiegel in eine Höhe, dass gemäß 5 die Rollenlager 5.3 von dem Ölspiegel überstiegen und benetzt werden. Der bei Reduzierung des Volumens im Gehäuse 2 steigende Luftdruck kann die Rückstellfeder 4 unterstützen, oder mittels eines nicht dargestellten Entlüftungsventils verhindert werden. Sämtliche Spalte, die eine Leckage vom Öl verursachen können, werden mittels Dichtungen am Kolben 3 verhindert.
  • Es wird erstmalig eine einfache, preiswerte und praktikable Lösung eines Pedalkraftsimulator für ein Clutch-by-Wire-System geschaffen, bei dem der Simulator über seine gesamte Lebensdauer gleichmäßig geschmiert werden kann, was über die mit Schmiermittel getränkte Matrixstruktur oder den eingesetzten Ölspiegel realisiert wird, mit welchen bei der Betätigung des Pedalkraftsimulators die Bauteile mit der Matrixstruktur oder dem Öl in Berührung kommen, wodurch wiederum die Kulisse 5 bei jedem Hub / Rückhub mit Öl benetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pedalkraftsimulationsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Kolben
    3.1
    Kolbenstange
    3.2
    Druckstange
    4
    Rückstellfeder
    4.1
    Federelement
    5
    Kulissenbauteil
    5.1, 5.2
    Enden des Kulissenbauteils
    5.3
    Lagerung, Rollenlager
    6
    Arme
    7
    Einsatz
    7.1
    erste Ausnehmung
    7.2
    zweite Ausnehmung
    8
    Befestigungsmittel
    9
    Rollkörper
    10
    Matrixstruktur
    11
    Stift
    A
    Längsachse
    S
    Ölspiegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011016239 A1 [0006]
    • DE 102008061569 A1 [0007]
    • DE 102013226307 [0009]
    • DE 10332699 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einen Pedalkraftsimulator (1), mit einem Kolben (3), der über eine Kolbenstange (3.1) mit dem Betätigungselement verbunden ist, welches den Kolben (3) bei Betätigung innerhalb eines zylinderförmigen Gehäuses (2) entgegen einer Federkraft einer Rückstellfeder (4) axial bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Kolbens die relativ axial zueinander beweglichen Komponenten innerhalb des Gehäuses (2) mit einem Schmiermittel beaufschlagt werden.
  2. Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bereichsweise zwischen den relativ zueinander axial beweglichen Komponenten an deren Kontaktbereich eine Matrixstruktur (10) angeordnet ist, welche mit einem Schmierstoff getränkt ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in der Art einer Kulisse (5) ausgebildet ist oder dass sich an diesen eine Kulisse (5) anschließt und dass diese Matrixstruktur (10) mit Übermaß zur Kulisse (5) angeordnet ist derart, dass es bei Betätigung des Kolbens (3) von der Kulisse (5) touchiert wird und durch Beaufschlagung mit Druck Schmiermittel abgibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein Einsatz (7) mit einer sich axial erstreckenden ersten Ausnehmung (7.1) angeordnet ist, in welche das Matrixmaterial (10) hineinreicht und dass die Kulisse (5) bei axialer Betätigung in die erste Ausnehmung (7.1) eingreift und einen Druck auf das Matrixmaterial (10) ausübt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (7) stimmgabelförmig ausgebildet ist und zwei sich axial erstreckende Arme aufweist, zwischen denen sich die erste Ausnehmung (7.1) erstreckt und dass das Matrixmaterial aus der ersten Ausnehmung (7.1) hinausreicht und um die Außenkontur des Einsatzes (7) gewickelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial (10) aus der ersten Ausnehmung (7.1) hinausreicht und sich in einer an die erste Ausnehmung (7.1) anschließende zweite Ausnehmung (7.2) in axialer Richtung erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial (10) in der Art eines Trägerfließes oder eines Gewebebauteiles ausgebildet ist, welches mit Schmiermittel getränkt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial (10) mit Öl getränkt ist.
  9. Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die relativ zueinander axial beweglichen Komponenten in einem Ölbad liegen, wobei die Kulisse im eingerückten Zustand oberhalb des Ölspiegels liegt und bei Betätigung des Kolbens dieser den Druckraum komprimiert wodurch der Ölspiegel (S) über die Kulisse und deren Lagerung (5.3) steigt und dabei die Kulisse und die Lagerung schmiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Entlüftungsbohrung aufweisen kann, die bei Betätigung des Kolbens den Anstieg des Luftdrucks verhindert.
DE102015204702.4A 2015-03-16 2015-03-16 Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators Withdrawn DE102015204702A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204702.4A DE102015204702A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators
DE112016001222.5T DE112016001222A5 (de) 2015-03-16 2016-02-23 Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators
PCT/DE2016/200105 WO2016146117A1 (de) 2015-03-16 2016-02-23 Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, insbesondere in der art eines pedalkraftsimulators
CN201680015935.4A CN107428321B (zh) 2015-03-16 2016-02-23 用于模拟在车辆的操纵元件上的力的装置,尤其踏板力模拟器类型的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204702.4A DE102015204702A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204702A1 true DE102015204702A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55802136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204702.4A Withdrawn DE102015204702A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators
DE112016001222.5T Withdrawn DE112016001222A5 (de) 2015-03-16 2016-02-23 Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001222.5T Withdrawn DE112016001222A5 (de) 2015-03-16 2016-02-23 Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107428321B (de)
DE (2) DE102015204702A1 (de)
WO (1) WO2016146117A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215029A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
DE102015215961A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalfkraftsimulator
DE102017113625A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabel adaptive Kraft-Weg-Kennlinie an einem Betätigungselement
DE102017115483A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkraftsimulationsvorrichtung zur Umsetzung einer variablen Kraft-Weg-Kennlinie an einem Pedal sowie Betätigungssystem
DE102017123965A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit hubabhängiger Hysterese, Betätigungssystem sowie Kupplung
CN114750734A (zh) * 2022-04-11 2022-07-15 北京英创汇智科技有限公司 一种踏板力可调节的踏板模拟器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125053A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Pedalkraftsimulator
DE102017103211A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem Federelement sowie Betätigungssystem
DE102018117090A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkraftsimulator und Montageverfahren eines Pedalkraftsimulators
DE102017127371A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
CN110027522B (zh) * 2018-01-12 2021-09-21 比亚迪股份有限公司 踏板模拟器、线控制动系统以及车辆
CN109927697B (zh) * 2018-11-23 2020-10-16 万向钱潮股份有限公司 一种汽车线控制动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332699A1 (de) 2003-07-18 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage eines Lagers, insbesondere eines Gleitlagers
DE102008061569A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungssystem
DE102011016239A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Volkswagen Ag Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102014225996A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540705A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Continental Ag Bremspedal zur Ansteuerung einer elektrischen Bremsanlage
KR20000016709A (ko) * 1997-04-16 2000-03-25 베른트 게뮌덴, 롤프 옴케 전기적으로 제어되고 작동되는 제동 장치용 브레이크 파워감지기
JP4075102B2 (ja) * 1997-07-17 2008-04-16 アイシン精機株式会社 車両ブレーキ制御装置
US6309032B1 (en) * 1997-07-17 2001-10-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake control apparatus with a stroke simulator
US6993907B2 (en) * 2004-03-10 2006-02-07 Janel Hydro Co. Automotive hydraulic braking system and a hydraulic brake intensifying apparatus for use therein
JP2008143333A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Toyota Motor Corp 操作シミュレータ
US8661812B2 (en) * 2010-02-03 2014-03-04 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
WO2015165449A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332699A1 (de) 2003-07-18 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage eines Lagers, insbesondere eines Gleitlagers
DE102008061569A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungssystem
DE102011016239A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Volkswagen Ag Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102014225996A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215029A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
DE102015215961A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalfkraftsimulator
DE102017113625A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabel adaptive Kraft-Weg-Kennlinie an einem Betätigungselement
DE102017115483A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkraftsimulationsvorrichtung zur Umsetzung einer variablen Kraft-Weg-Kennlinie an einem Pedal sowie Betätigungssystem
DE102017123965A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit hubabhängiger Hysterese, Betätigungssystem sowie Kupplung
CN114750734A (zh) * 2022-04-11 2022-07-15 北京英创汇智科技有限公司 一种踏板力可调节的踏板模拟器

Also Published As

Publication number Publication date
CN107428321A (zh) 2017-12-01
DE112016001222A5 (de) 2017-11-23
WO2016146117A1 (de) 2016-09-22
CN107428321B (zh) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204702A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators
EP2896539B1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
DE102004023852B4 (de) Bremshubsimulator
DE102014008787A1 (de) Einstellvorrichtung für ein variables pedalgefühl
DE102004011622A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010003822A1 (de) Bremskraftverstärker-Ankopplungsvorrichtung
DE102012013646A1 (de) Kopplungsmittel mit einer variablen Anstiegsrate für ein Bremssystem für ein lenkergesteuertes Fahrzeug
DE102011016240A1 (de) Pedalkraftsimulator
DE102008063752A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE2440039C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102015220669A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges und eine Einrichtung zur Betätigung eines elektrischen Kupplungssystems, vorzugsweise eines Fahrzeuges
DE102018106477A1 (de) Bremsenbetätigungsvorrichtung
DE102011121765A1 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung und verbesserter Schmierung
DE102015219921A1 (de) Hybride elektromechanische Bremse und System mit dieser
DE102015216075A1 (de) Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102011016241A1 (de) Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremse mit elektronischer Signalübertragung
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE102015215029A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
DE102015215961A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalfkraftsimulator
DE102016203623A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
DE102014223245A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102010062785A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einstellbarer nicht-linearer Unterstützungskraft
DE102015204670A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung
DE102010022917B4 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102017103994A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority