DE102011016240A1 - Pedalkraftsimulator - Google Patents

Pedalkraftsimulator Download PDF

Info

Publication number
DE102011016240A1
DE102011016240A1 DE102011016240A DE102011016240A DE102011016240A1 DE 102011016240 A1 DE102011016240 A1 DE 102011016240A1 DE 102011016240 A DE102011016240 A DE 102011016240A DE 102011016240 A DE102011016240 A DE 102011016240A DE 102011016240 A1 DE102011016240 A1 DE 102011016240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
piston
cylinder
pedal force
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016240A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Witte Bastian
Baghdad Zouhri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011016240A priority Critical patent/DE102011016240A1/de
Publication of DE102011016240A1 publication Critical patent/DE102011016240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Pedalkraftsimulator (1) für eine Fahrzeugbremsanlage vorgeschlagen, bei der eine von einer Fußkraft des Fahrzeugführers abhängige Ansteuerung der Bremskraft insbesondere mittels elektro-hydraulischer oder elektro-mechanischer Systeme vorgenommen wird und der Pedalkraftsimulator (1) ein für einen Fahrzeugführer gewohntes Bremsgefühl generiert, wobei der Pedalkraftsimulator (1) eine pneumatisch arbeitende Kolben-Zylinder-Einheit (3) aufweist, deren Kolben (4) den Zylinder (5) in eine Kompressionskammer (6) und eine Dämpfungskammer (7) unterteilt und entgegen der Kompressionsrichtung (15) mittels zumindest eines Federelementes (16) federkraftbelastet sowie über eine Kolbenstange (11) mit einem Fahrzeugbremspedal (2) derart wirkverbunden ist, dass zumindest die Kolbenstange (11) während der Betätigung des Fahrzeugbremspedals (2) eine Winkeländerung relativ zum Zylinder (5) der Kolben-Zylinder-Einheit (3) erfährt. Vorteilhaft ist die Kolbenstange (11) mittels eines Gleit- oder Trockengleitlagers nach Art eines Radial-Gelenklagers (17) in einer zur Dämpfungskammer (7) benachbart angeordneten Stirnwand (10) des Zylinders (5) axial und winkelveränderlich gleitgelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung.
  • Pedalkraftsimulatoren, auch als Pedalwegsimulatoren oder Pedalsimulatoren bezeichnet, werden überall dort benötigt, wo die Bremskraft einer Fahrzeugbremsanlage nicht mehr ausschließlich unmittelbar durch die vom Fahrzeugführer an einem Fahrzeugbremspedal aufgebrachte Betätigungskraft erzeugt wird, sondern infolge elektronischer Signalübertragung eine von der Fußkraft des Fahrzeugführers abhängige Ansteuerung der Bremskraft durch eine Fremdkraft, wie beispielsweise einen Elektromotor, einen Kompressor oder dgl. vorgenommen wird (Brake-by-Wire). Mittels des Pedalkraftsimulators wird dem Fahrzeugführer beim Betätigen des Fahrzeugbremspedals eine haptische Rückmeldung in Form eines vorgegebenen Kraft-Weg-Verhaltens vermittelt, welche/s mit dem tatsächlichen Bremsverhalten der Fahrzeugbremsanlage korrespondiert, um dem Fahrzeugführer die Dosierung der Bremskraft zu erleichtern. Insbesondere kann mit dem vorgegebenen Kraft-Weg-Verhalten ein von herkömmlichen hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen gewohntes Bremsgefühl simuliert werden.
  • Eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Pedalsimulator ist aus der DE 197 57 996 A1 bekannt. Der Pedalsimulator ist als pneumatisch arbeitende Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, wobei der Kolben derselben mittels einer Kolbenstange mit einem Fahrzeugbremspedal wirkverbunden ist. Zur Bereitstellung einer nicht-linearen, progressiven Reaktionskraft durch den Pedalsimulator ist am Zylinder eine Drosselöffnung vorgesehen, die in einer ersten Stellung des Kolbens eine Verbindung der Kompressionskammer mit der Außenumgebung bereitstellt, welche nach einem bestimmten Verschiebeweg des Kolbens jedoch unterbrochen wird, so dass bei einem weitergehenden Verschieben das in der Kompressionskammer verbleibende Volumen immer komprimiert wird. Hierdurch wird ein zunächst weiches Ansprechen des Bremspedals ermöglicht, da Luft aus der Kompressionskammer über die Drosselöffnung entweichen kann. Mit zunehmendem Verschiebeweg des Kolbens und dementsprechend zunehmender Bremspedalbetätigung steigt die Reaktionskraft progressiv an, da ein Entweichen von Luft über die Drosselöffnung nicht mehr möglich ist.
  • Weitere Fahrzeugbremsanlagen mit Pedalsimulator sind aus der DE 10 2004 011 622 A1 bekannt, wobei hier im Hinblick auf einen etwaigen Defekt der Fahrzeugbremsanlage ferner eine Rückfallebene mit herkömmlicher Übertragung der Bremskraft vorgesehen ist. Als Pedalsimulatoren werden Kolben-Zylinder-Einheiten mit einer oder mehreren Simulatorfedern und/oder Reibgliedern sowie mit Mitteln zum Sensieren der Lage des Kolbens vorgeschlagen. Ebenso werden hydraulisch wirkende Kolben-Zylinder-Einheiten vorgeschlagen. Vermittels der Simulatorfedern und Reibglieder bzw. des hydraulischen Kolbens ist eine bestimmte „Hysterese” bzw. ein bestimmtes Kraft-Weg-Verhalten darstellbar, welches dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremsgefühl simuliert. Der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit ist mittels einer Kolbenstange mit dem Fahrzeugbremspedal wirkverbunden, wobei besagte Kolbenstange sowohl kolben- als auch pedalseitig schwenkbeweglich bzw. gelenkig am Kolben bzw. Pedal festgelegt ist.
  • Schließlich ist aus der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem deutschen Aktenzeichen 10 2010 024 734.0 eine Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator bekannt, die es ebenfalls in einer Notsituation ermöglicht beispielsweise im Hinblick auf einen Defekt der Fahrzeugbremsanlage, eine vom Fahrzeugführer aufgebrachte Betätigungskraft mechanisch vom Bremspedal an die Radbremsen zu übertragen (Rückfallebene). Insoweit umfasst besagte Fahrzeugbremsanlage ein Bremspedal sowie Radbremsen, eine Kraftübertragungseinrichtung zur mechanischen Kopplung des Bremspedals mit den Radbremsen und einen pneumatisch arbeitenden Pedalsimulator, der eine Kompressionskammer und eine Einrichtung zur Verminderung des Raumvolumens der Kompressionskammer infolge einer Bremspedalbetätigung aufweist. Des Weiteren umfasst die Fahrzeugbremsanlage ein ansteuerbares Ventil, über das die Kompressionskammer mit der Außenumgebung koppelbar und gegen die Außenumgebung absperrbar ist. Die besagte Einrichtung zur Verminderung des Raumvolumens der Kompressionskammer ist durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet. Der Kolben kann am Außenumfang eine Ringdichtung aufweisen und wie herkömmlich an der Innenmantelfläche des Zylinders axial verschiebbar geführt und über eine Kolbenstange mit dem Bremspedal wirkverbunden sein. Unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel gemäß 6 der in Rede stehenden Anmeldung Az.: 10 2010 024 734.0 durchdringt die Kolbenstange dabei eine Öffnung in einer Stirnwand des Zylinders der Kolben-Zylinder-Einheit, wobei die Öffnung derart beidseitig der Stirnwand trichterförmig ausgebildet ist, dass dieselbe gewisse Winkelbewegungen der Kolbenstange zulässt. Zur Vermeidung von Biegemomenten ist die Kolbenstange sowohl am Kolben als auch am Fahrzeugbremspedal gelenkig befestigt. Ist besagte Öffnung minimiert, kann sich benachbart zu derselben im Zylinder eine Dämpfungskammer ausbilden, wenn innerhalb der Dämpfungskammer eine oder mehrere Drosselöffnungen vorgesehen werden (vgl. ebenfalls 6 der in Rede stehenden Anmeldung Az.: 10 2010 024 734.0). Der Kolben unterteilt in diesem Fall den Zylinder in eine Kompressionskammer und eine Dämpfungskammer, so dass vorteilhaft auf einen separaten Pedaldämpfer verzichtet werden kann. Aus der Anmeldung Az.: 10 2010 024 734.0 ist es überdies bekannt, den herkömmlichen Kolben mit einer an der Innenmantelfläche des Zylinders befestigten Membran oder Rollmembran zu kombinieren, um das Raumvolumen der Kompressionskammer zu vermindern. Der Kolben dichtet demgemäß nicht unmittelbar an der Innenmantelfläche des Zylinders mittels einer Ringdichtung ab, sondern mittelbar über besagte Membran oder Rollmembran.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen zum Stand der Technik alternativen Pedalkraftsimulator mit einer Kompressions- und einer Dämpfungskammer zu schaffen, der insbesondere bezüglich der Gewährleistung einer störungsfreien Funktion desselben weiter verbessert ist.
  • Ausgehend von einem Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremsanlage, bei der eine von einer Fußkraft des Fahrzeugführers abhängige Ansteuerung der Bremskraft insbesondere mittels elektro-hydraulischer oder elektro-mechanischer Systeme vorgenommen wird und der Pedalkraftsimulator ein für einen Fahrzeugführer gewohntes Bremsgefühl generiert, wobei der Pedalkraftsimulator eine pneumatisch arbeitende Kolben-Zylinder-Einheit aufweist, deren Kolben den Zylinder in eine Kompressionskammer und eine Dämpfungskammer unterteilt und entgegen der Kompressionsrichtung mittels zumindest eines Federelementes federkraftbelastet sowie über eine Kolbenstange mit einem Fahrzeugbremspedal derart wirkverbunden ist, dass zumindest die Kolbenstange während der Betätigung des Fahrzeugbremspedals eine Winkeländerung relativ zum Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit erfährt, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kolbenstange mittels eines Gleitlagers nach Art eines Radial-Gelenklagers in einer zur Dämpfungskammer benachbart angeordneten Stirnwand des Zylinders axial und winkelveränderlich gleitgelagert ist.
  • Durch diese Maßnahme ist bei Gewährleistung einer Winkeländerung der Kolbenstange relativ zum Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit infolge Betätigung des Fahrzeugbremspedals eine weiter verbesserte axiale Führung der Kolbenstange bewirkt, die wiederum eine störungsfreie axiale Führung des Kolbens innerhalb des Zylinders gewährleistet.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach kann das als Radial-Gelenklager ausgebildete Gleitlager als über die Lebendauer selbstschmierendes Trockengleitlager ausgebildet sein. Weiterhin kann das Radial-Gelenklager vorteilhaft aus einem Lagerinnenring mit einer konvexen, sphärischen äußeren Mantelfläche und einem Lageraußenring mit einer zum Lagerinnenring korrespondierenden konkaven, sphärischen inneren Mantelfläche bestehen, wobei besagter Lageraußenring integral mit der Stirnwand des Zylinders oder separat zur besagten Stirnwand ausgebildet sein kann, und wobei der Lagerinnenring eine Axialbohrung aufweist, in welcher die Kolbenstange gleitgelagert ist. Weiter kann das besagte Radial-Gelenklager, einen Luftaustausch zwischen der Dämpfungskammer und der Umgebungsluft gestattend, zumindest eine Öffnung ausbilden, die ihrerseits durch zumindest eine die Dämpfungskammer mit der Umgebungsluft verbindende Durchgangsbohrung und/oder durch ein definiertes Lagerspiel „s” zwischen Lagerinnenring und Kolbenstange und/oder zwischen Lagerinnenring und Lageraußenring des Radial-Gelenklagers gebildet sein kann. Durch vorstehende Maßnahmen ist vorteilhaft die Gelenkfunktion des Radial-Gelenklagers mit der Funktion einer Drosselöffnung zur Ausbildung besagter Dämpfungskammer kombiniert. Eine oder mehrere separate Drosselöffnungen in der Zylinderwandung sind demnach entbehrlich. Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann der besagten Öffnung ein federkraftbelastetes Verschlusselement zugeordnet sein, um die Dämpfungsfunktion der Dämpfungskammer vorteilhaft zu steuern. Als geeignetes Verschlusselement bietet sich beispielgebend eine Dichtungsscheibe an, die ihrerseits federkraftbelastet die besagte Öffnung verschließt, jedoch mittels eines am Lagerinnenring des Radial-Gelenklagers vorgesehenen Öffnungsmittels in eine Offenstellung überführbar ist, um die Öffnung freizugeben. Insoweit kann das Öffnungsmittel durch einen nicht-symmetrischen Betätigungsvorsprung am Lagerinnenring gebildet sein, der infolge Winkeländerung der Kolbenstange und des Lagerinnenrings mit dem Verschlusselement in Wirkverbindung tritt. Wie die Erfindung noch vorsieht, kann in Abgrenzung zum Stand der Technik, der seinerseits einen Kolben mit einer am Außenumfang angebrachten Ringdichtung favorisiert, der Zylinder gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante an seiner Innenmantelfläche eine Gleitmembran aufweisen, auf welcher der Kolben (ohne herkömmliche Ringdichtung) dichtend geführt ist. Vorteilhaft ist besagte Gleitmembran aus einem Elastomer gebildet. Durch diese Maßnahmen ist in Kombination mit besagtem Radial-Gelenklager zum einen die Funktion des Kolbens, respektive dessen Führung innerhalb des Zylinders und dessen Dichtwirkung zum Zylinder erheblich verbessert, zum anderen ist die Gefahr des Einfrierens der Kolben-Zylinder-Einheit bei Frosttemperaturen infolge sich in der Kompressionskammer anreichernder und gefrierender Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft vermieden, zumindest jedoch maßgeblich gemindert. Demgegenüber kann der Kolben auch zumindest zur Ausbildung der Kompressionskammer mit einer sich an der Innenmantelfläche des Zylinders wenigstens abschnittsweise abstützenden Rollmembran zusammenwirken, wodurch ebenfalls die Gefahr des Einfrierens der Kolben-Zylinder-Einheit vermieden ist. Schließlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Dämpfung der Axialbewegung des Kolbens der Kolben-Zylinder-Einheit konstruktiv so eingestellt ist, dass bei einer Bewegung des Fahrzeugbremspedals im Sinne einer Erhöhung der Abbremsung diese Dämpfung größer ist als bei der Bewegungsrichtung des Fahrzeugbremspedals im Sinne einer Verringerung der Abbremsung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen äußerst schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Pedalkraftsimulators samt angeschlossenem Fußpedal gemäß einer ersten möglichen Ausgestaltungsvariante.
  • 2 ein erfindungsgemäß ausgebildeter Pedalkraftsimulator gemäß einer zweiten möglichen Ausgestaltungsvariante in einer ersten Betriebsstellung.
  • 3 der Pedalkraftsimulator nach 2 in einer zweiten Betriebsstellung, und
  • 4 ein erfindungsgemäß ausgebildeter Pedalkraftsimulator gemäß einer dritten möglichen Ausgestaltungsvariante.
  • 1 zeigt den erfindungsrelevanten Bestandteil einer an sich bekannten und einleitend bereits beschriebenen Fahrzeugbremsanlage, nämlich einen Pedalkraftsimulator 1 der seinerseits beim Betätigen eines an sich bekannten Fahrzeugbremspedals 2 ein für den Fahrzeugführer gewohntes Bremsgefühl mit einem bestimmten Kraft-Weg-Verhalten, welches vorzugsweise an ein Kraft-Weg-Verhalten einer herkömmlichen hydraulischen Fahrzeugbremsanlage angelehnt ist generiert. Das Fahrzeugbremspedal 2 ist vorliegend als hängendes Fahrzeugbremspedal 2 mit einarmigem Pedalhebel ausgebildet.
  • Der Pedalkraftsimulator 1 weist eine als pneumatisch arbeitende, insbesondere mit Luft arbeitende Kolben-Zylinder-Einheit 3 auf, welche an einem nicht näher dargestellten tragenden Bauteil des Fahrzeugs befestigt ist und deren Kolben 4 den Zylinder 5 in eine Kompressionskammer 6 und eine Dämpfungskammer 7 unterteilt. Die Kompressionskammer 6 weist ein an sich bekanntes insbesondere elektrisch ansteuerbares Ventil 8 auf, um in Abhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Kolben-Zylinder-Einheit 3 ein Be- oder Entlüften der Kompressionskammer 6 zu gestatten. Durch eine Öffnung 9 in der zur Dämpfungskammer 7 benachbart angeordneten Stirnwand 10 des Zylinder 5 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 hindurch ist der Kolben 4 über eine Kolbenstange 11 mit dem Fahrzeugbremspedal 2 derart wirkverbunden, dass die Kolbenstange 11 während der Betätigung des Fahrzeugbremspedals 2 um einen Winkel „α” eine Winkeländerung relativ zum Zylinder 5 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 erfährt. Vorliegend ist die Kolbenstange 11 einenends mit dem Kolben 4 starr und anderenends mit dem Fahrzeugbremspedal 2 gelenkig verbunden.
  • Wie der 1 weiter zu entnehmen ist, ist am Kolben 4 eine weitere Kolbenstange 12 angeschlossen, die ihrerseits eine zur Öffnung 9 axial gegenüberliegende stirnseitige Öffnung 13 im Zylinder 5 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 durchdringt und es im Hinblick auf einen Defekt der Fahrzeugbremsanlage ermöglicht, eine vom Fahrzeugführer aufgebrachte Betätigungskraft mechanisch vom Fahrzeugbremspedal 2 über die Kolbenstange 11, den Kolben 4 und die weitere Kolbenstange 12 an einen Hauptbremszylinder einer herkömmlichen hydraulisch arbeitenden Bremskraftübertragungseinrichtung oder an eine andere an sich bekannte Bremskraftübertragungseinrichtung, beispielsweise eine mechanische Bremskraftübertragungseinrichtung und weiter an die Radbremsen zu übertragen (nicht näher dargestellte und nicht zum unmittelbaren Erfindungsgegenstand gehörige Rückfallebene).
  • Um die Gasdichtheit der Kompressionskammer 6 zu gewährleisten, weist die Öffnung 13 eine von der Kolbenstange 12 axial durchdrungene Radialdichtung 14 auf, welche ihrerseits vorzugsweise aus einem geeigneten Elastomer gebildet ist. Der Kolben 4 ist des Weiteren entgegen der Kompressionsrichtung 15 mittels zumindest eines außerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit 3 angeordneten Federelements 16, vorliegend in Form einer Schraubendruckfeders federkraftbelastet ausgebildet. Das Federelement 16 fungiert dabei zunächst als an sich bekannte Rückstellfeder und stützt sich einenends an der Kolbenstange 11 und anderenends am Zylinder 5 ab.
  • Um eine störungsfreie axiale Führung der Kolbenstange 11 samt Kolben 4 bei Gewährleistung der besagten Winkeländerung der Kolbenstange 11 relativ zum Zylinder 5 um den Winkel „α” sicherzustellen, der etwa ±3° beträgt, ist die den Kolben 4 mit dem Fahrzeugbremspedal 2 verbindende Kolbenstange 11 mittels eines Gleitlagers nach Art eines Radial-Gelenklagers 17 in der benachbart zur Dämpfungskammer 7 angeordneten Stirnwand 10 des Zylinders 5 axial und winkelveränderlich gleitgelagert. Das Radial-Gelenklager 17 besteht vorliegend aus einem Lagerinnenring 18 mit einer konvexen sphärischen äußeren Mantelfläche und einem Lageraußenring 19 mit einer zum Lagerinnenring 18 korrespondierenden konkaven, sphärischen inneren Mantelfläche. Der Lagerinnenring 18 verfügt über eine Axialbohrung 20 in welcher die Kolbenstange 11 gleitgelagert ist. Der Lagerinnenring 18 kann dabei im Hinblick auf ein Trockengleitlager aus einem selbstschmierenden Material bestehen beispielsweise aus einem Rotguss um über die Lebensdauer des Pedalkraftsimulators 1 eine gute axiale Beweglichkeit der Kolbenstange 11 ohne nachteilige „Stick-Slip-Effekte” zu gewährleisten. Vorliegend ist besagter Lageraußenring 19 integral mit der Stirnwand 10 des Zylinders 5 ausgebildet. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese konkret gewählte Ausgestaltung sondern erfasst auch einen Lageraußenring 19 der seinerseits separat zur besagten Stirnwand 10 ausgebildet und an derselben als Anbauteil befestigbar ist (nicht näher dargestellt). Zur besseren Montage des Radial-Gelenklagers 17 kann beispielsweise der Lagerinnenring 18 geteilt ausgebildet sein.
  • Zur Realisierung der an sich bekannten Dämpfungsfunktion der Dämpfungskammer 7 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 kann der Zylinder 5 in seiner Wandung eine oder mehrere Drosselöffnungen aufweisen, die einen Luftaustausch zwischen der Dämpfungskammer 7 und der Umgebungsluft gestatten (nicht näher dargestellt). Demgegenüber ist vorliegend eine die Dämpfungskammer 7 mit der Umgebungsluft verbindende Durchgangsbohrung 21 im Lagerinnenring 18 vorgesehen, die überdies mittels eines federkraftbelasteten Verschlusselementes 22 verschlossen, jedoch bei Bedarf, insbesondere im Kompressionsfall zu öffnen ist.
  • Gemäß 1 ist besagtes Verschlusselement 22 durch eine von außen mittels des Federelementes 16 axial gegen die Durchgangsbohrung 21 gedrückte Dichtscheibe gebildet. Wird das Fahrzeugbremspedal 2 betätigt und wird der Kolben 4 im Sinne einer Kompression axial bewegt, ist eine Winkeländerung der Kolbenstange 11 samt des die Kolbenstange 11 axial führenden Lagerinnenrings 18 um besagten Winkel „α” zu verzeichnen. Der Lagerinnenring 18 reicht dann abschnittsweise über die Außenfläche der Stirnwand 10 hinaus, wodurch der Lagerinnenring 18 mit dem Verschlusselement 22 in Wirkverbindung tritt und dasselbe in eine Offenstellung überführt die ihrerseits den Eintritt von Luft in die sich vergrößernde Dämpfungskammer 7 gestattet. Wird im Anschluss daran das Fahrzeugbremspedal 2 freigegeben und dasselbe samt Kolben 4, Kolbenstange 11 und Radial-Gelenklager 17 respektive Lagerinnenring 18 desselben infolge Federkraft in die Ausgangsstellung zurückgeführt erfolgt dies gedämpft, indem das Verschlusselement 22 bzw. die Dichtscheibe sich wieder allmählich gegen die Durchgangsbohrung 21 dichtend anschmiegt.
  • Statt besagter Durchgangsbohrung 21 oder in Kombination mit derselben kann zur Gewährleistung des Luftaustausches auch ein definiertes Lagerspiel „s” zwischen dem Lagerinnenring 18 und der von demselben axial geführten Kolbenstange 11 und/oder zwischen dem Lagerinnenring 18 und dem Lageraußenring 19 des Radial-Gelenklagers 17 vorgesehen sein (nicht näher dargestellt).
  • Wie der 1 noch zu entnehmen ist, weist der Zylinder 5 an seiner Innenmantelfläche eine Gleitmembran 23 aus einem Elastomer auf, auf welcher der Kolben 4 dichtend geführt ist. Zum einen kann durch diese Maßnahme auf eine herkömmliche Ringdichtung am Außenumfang des Kolbens 4 verzichtet werden, zum anderen ist bei sicherer axialer Führung des Kolbens 4 innerhalb des Zylinders 5 ein hoher Dichtungsgrad infolge teilweisem radialen Eindringens des Kolbens 4 in die Materialstärke der Gleitmembran 23 und demzufolge zusätzlicher Ausbildung einer Labyrinthdichtung zu verzeichnen. Geringfügige Winkeländerungen des Kolbens 4, welche mit den Winkeländerungen „α” der Kolbenstange 11 korrespondieren, wirken sich nicht nachteilig auf den erforderlichen dichtenden Verbund zwischen Kolben 4 und Zylinder 5 aus. Ferner ist durch diese Maßnahme verhindert, zumindest jedoch erheblich erschwert, dass die Kolben-Zylinder-Einheit 3 bei Frosttemperaturen einfriert, wenn mit Feuchtigkeit angereicherte Luft zu verzeichnen ist und besagte Feuchtigkeit sich an der Innenmantelfläche des Zylinders 5 und/oder am Kolben 4 niederschlägt und gefriert.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 3 unterscheidet sich zum Ausführungsbeispiel nach 1 zum einen dadurch, dass der Kolben 4 nur eine einzige Kolbenstange 11 aufweist, welche den Kolben 4 mit dem Fahrzeugbremspedal 2 verbindet. Diese Ausführungsform ist beispielsweise geeignet für Bremssysteme vom Typ „Brake-by-Wire”, bei denen keine direkte Übertragung der Bremskraft vom Fahrzeugbremspedal 2 über den Pedalkraftsimulator auf eine vorgesehene Rückfallebene der oben beschriebenen Art favorisiert wird oder bei denen eine rein elektronische Signalübertragung der Bremskraft vom Fahrzeugbremspedal 2 auf die Radbremsen vorgesehen ist (nicht näher dargestellt). Zum anderen ist hier innerhalb der Dämpfungskammer 7 ein weiteres Federelement 24 in Form einer Schraubendruckfeder vorgesehen, welches sich einenends am Kolben 4 und anderenends an einem ebenfalls innerhalb der Dämpfungskammer 7 angeordneten Verschlusselement 22 in Form einer Dichtscheibe axial abstützt. Auch hier dichtet besagte Dichtscheibe federbelastet eine Durchgangsbohrung 21 des Lagerinnenrings 18 eines Radial-Gelenklagers 17 ab. Das als Rückstellfeder fungierende Federelement 16 wirkt demzufolge entgegen der Kompressionsrichtung 15 und entgegen der vom Federelement 24 aufgebrachten Federkraft. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass in diesem Fall die Federkraft der Rückstellfeder (Federelement 16) größer der Federkraft des Federelements 24 gewählt ist, um die gewünschte Rückstellung zu gewährleisten.
  • Gesetzt den Fall, der Kolben 4 samt der Kolbenstange 11 und dem hier nicht näher dargestelltem Fahrzeugbremspedal 2 befinden sich in einer Ausgangstellung (keine Pedalbetätigung), so ist beispielgebend gemäß 2 die Kolbenstange 11 samt Lagerinnenring 18 des Radial-Gelenklagers 17 um einen bestimmten Winkel „α” von beispielsweise 3° zu einer Referenzlängsachse 25 des Zylinders 5 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 geschwenkt angeordnet. Das Verschlusselement 22 in Form der Dichtscheibe schmiegt sich federbelastet dichtend an die Durchgangsbohrung 21 des Lagerinnenrings 18 des Radial-Gelenklagers 17 an. Wird gemäß 3 nunmehr das Fahrzeugbremspedal 2 betätigt und der Kolben 4 in Kompressionsrichtung 15 bewegt, nähert sich die Kolbenstange 11 respektive deren Längsachse besagter Referenzlängsachse 25 an, bis sie gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit der Referenzlängsachse 25 deckungsgleich ist. Der Drehpunkt befindet sich im Zentrum des Radial-Gelenklagers 17. Der Lagerinnenring 18 verfügt hierbei über ein Öffnungsmittel 26 zum Überführen des Verschlusselementes 22 in eine Offenstellung, welches vorliegend als nicht-symmetrischer Betätigungsvorsprung ausgebildet ist und infolge der beschriebenen Winkeländerung der Kolbenstange 11 und des Lagerinnenrings 18 mit dem Verschlusselement 22 respektive der Dichtscheibe in Wirkverbindung tritt und dieselbe in besagte Offenstellung überführt. Außenluft kann durch die Durchgangsbohrung 21 hindurch in die Dämpfungskammer 7 eindringen. Wird im Anschluss daran das Fahrzeugbremspedal 2 freigegeben und dasselbe samt Kolben 4 infolge Federkraft in die geschwenkte Ausgangsstellung zurückgeführt, erfolgt dies gedämpft, indem der Betätigungsvorsprung des Lagerinnenrings 18 zurückweicht und das Verschlusselement 22 respektive die Dichtscheibe sich wieder allmählich gegen die Durchgangsbohrung 21 dichtend anschmiegt.
  • Bevorzugt wird die Dämpfung des Kolbens 4 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 konstruktiv so eingestellt, dass bei der Bewegungsrichtung des Fahrzeugbremspedals 2 im Sinne einer Erhöhung der Abbremsung diese Dämpfung größer ist als bei der Bewegungsrichtung des Fahrzeugbremspedals 2 im Sinne einer Verringerung der Abbremsung. Diese Maßnahme resultiert aus folgender Erkenntnis: Baut man in die Rückwärtsbewegung des Kolbens 4 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 auch eine Dämpfung ein, kommt das Fahrzeugbremspedal 2 langsam zurück. Der Fahrerfuß könnte schon vom Fahrzeugbremspedal 2 abheben, obwohl es noch nicht ganz zurückgekommen ist. Dieser Zustand würde ein Nachbremsen der Bremsanlage bewirken, was unbedingt zu unterbinden ist. Sollte eventuell ferner noch unerwünschte Reibung im System zu verzeichnen sein, könnte es schlimmstenfalls passieren, dass das Fahrzeugbremspedal 2 nach dem Ende der Fußbetätigung gar nicht mehr zurückkommt und das Fahrzeug ungewollt bremst. Die Dämpfung insbesondere bezüglich der Rückwärtsbewegung des Kolbens 4 infolge Freigabe des Fahrzeugbremspedals 2 ist demgemäß so einzustellen, dass in jedem Fall in einer vorgegebenen Zeiteinheit der Kolben 4 seine Ausgangsstellung (ungebremster Zustand) erreicht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 unterscheidet sich zu den vorstehenden dadurch, dass der Kolben 4 sowohl zur Ausbildung der Kompressionskammer 6 als auch zur Ausbildung der Dämpfungskammer 7 mit je einer sich an der Innenmantelfläche des Zylinders abstützenden Rollmembran 27, 28 zusammenwirkt. Denkbar ist es auch und demgemäß durch die Erfindung ebenfalls mit erfasst, lediglich eine Rollmembran 27 zur Ausbildung der volumenveränderlichen Kompressionskammer 6 vorzusehen (nicht näher dargestellt). Auch durch diese Maßnahmen ist verhindert, zumindest jedoch erheblich erschwert, dass die Kolben-Zylinder-Einheit 3 bei Frosttemperaturen einfriert, wenn mit Feuchtigkeit angereicherte Luft zu verzeichnen ist und besagte Feuchtigkeit sich an der Innenmantelfläche des Zylinders 5 bzw. nunmehr der Rollmembran 27, 28 und/oder am Kolben 4 niederschlägt und gefriert. Des Weiteren ist hier auf eine Durchgangsbohrung 21 im Lagerinnenring 18 des Radial-Gelenklagers 17 sowie auf ein Verschlusselement 22 verzichtet. Der erforderliche Luftaustausch zur Gewährleistung der Dämpfungsfunktion der Dämpfungskammer 7 ist äußerst einfach durch ein oben bereits erwähntes definiertes Lagerspiel „s” zwischen Lagerinnenring 18 und Lageraußenring 19 bewirkt. Überdies ist hier zwischen der Kolbenstange 11 und dem Federelement 16 respektive der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Rücksteltfeder ein ggf. axial auf der Kolbenstange 11 verschiebbares hülsenförmiges Abstandselement 29 vorgesehen, welches seinerseits ein nachteiliges Ausknicken der Schraubendruckfeder verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pedalkraftsimulator
    2
    Fahrzeugbremspedal
    3
    Kolben-Zylinder-Einheit
    4
    Kolben
    5
    Zylinder
    6
    Kompressionskammer
    7
    Dämpfungskammer
    8
    Ventil
    9
    Öffnung
    10
    Stirnwand
    11
    Kolbenstange
    12
    Kolbenstange
    13
    Öffnung
    14'
    Radialdichtung
    15
    Kompressionsrichtung
    16
    Federelement
    17
    Radial-Gelenklager
    18
    Lagerinnenring
    19
    Lageraußenring
    20
    Axialbohrung
    21
    Durchgangsbohrung
    22
    Verschlusselement
    23
    Gleitmembran
    24
    Federelement
    25
    Referenzlängsachse
    26
    Öffnungsmittel
    27
    Rollmembran
    28
    Rollmembran
    29
    Abstandselement
    „α”
    Winkeländerung
    „s”
    Lagerspiel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19757996 A1 [0003]
    • DE 102004011622 A1 [0004]
    • DE 102010024734 [0005]

Claims (12)

  1. Pedalkraftsimulator (1) für eine Fahrzeugbremsanlage bei der eine von einer Fußkraft des Fahrzeugführers abhängige Ansteuerung der Bremskraft insbesondere mittels elektro-hydraulischer oder elektro-mechanischer Systeme vorgenommen wird und der Pedalkraftsimulator (1) ein für einen Fahrzeugführer gewohntes Bremsgefühl generiert wobei der Pedalkraftsimulator (1) eine pneumatisch arbeitende Kolben-Zylinder-Einheit (3) aufweist, deren Kolben (4) den Zylinder (5) in eine Kompressionskammer (6) und eine Dämpfungskammer (7) unterteilt und entgegen der Kompressionsrichtung (15) mittels zumindest eines Federelementes (16) federkraftbelastet sowie über eine Kolbenstange (11) mit einem Fahrzeugbremspedal (2) derart wirkverbunden ist, dass zumindest die Kolbenstange (11) während der Betätigung des Fahrzeugbremspedals (2) eine Winkeländerung relativ zum Zylinder (5) der Kolben-Zylinder-Einheit (3) erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (11) mittels eines Gleitlagers nach Art eines Radial-Gelenklagers (17) in einer zur Dämpfungskammer (7) benachbart angeordneten Stirnwand (10) des Zylinders (5) axial und winkelveränderlich gleitgelagert ist.
  2. Pedalkraftsimulator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager als über die Lebendauer selbstschmierendes Trockengleitlager ausgebildet ist.
  3. Pedalkraftsimulator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Radial-Gelenklager (17) aus einem Lagerinnenring (18) mit einer konvexen, sphärischen äußeren Mantelfläche und einem Lageraußenring (19) mit einer zum Lagerinnenring korrespondierenden konkaven, sphärischen inneren Mantelfläche besteht, wobei besagter Lageraußenring (19) integral mit der Stirnwand (10) des Zylinders (5) oder separat zur besagten Stirnwand (10) ausgebildet ist, und wobei der Lagerinnenring (18) eine Axialbohrung (20) aufweist, in welcher die Kolbenstange (11) gleitgelagert ist.
  4. Pedalkraftsimulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Radial-Gelenklager (17), einen Luftaustausch zwischen der Dämpfungskammer (7) und der Umgebungsluft gestattend, zumindest eine Öffnung ausbildet, die ihrerseits – durch zumindest eine die Dämpfungskammer (7) mit der Umgebungsluft verbindende Durchgangsbohrung (21), und/oder – durch ein definiertes Lagerspiel „s” zwischen Lagerinnenring (18) und Kolbenstange (11) und/oder zwischen Lagerinnenring (18) und Lageraußenring (19) des Radial-Gelenklagers (17) gebildet ist.
  5. Pedalkraftsimulator (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der besagten Öffnung ein federkraftbelastetes Verschlusselement (22) zugeordnet ist.
  6. Pedalkraftsimulator (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) durch eine Dichtungsscheibe gebildet ist.
  7. Pedalkraftsimulator (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (18) ein Öffnungsmittel (26) zum Überführen des Verschlusselementes (22) in eine Offenstellung aufweist.
  8. Pedalkraftsimulator (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel (26) durch einen nicht-symmetrischen Betätigungsvorsprung am Lagerinnenring (18) gebildet ist, der infolge Winkeländerung der Kolbenstange (11) und des Lagerinnenrings (18) mit dem Verschlusselement (22) in Wirkverbindung tritt.
  9. Pedalkraftsimulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) an seiner Innenmantelfläche eine Gleitmembran (23) aufweist, auf welcher der Kolben (4) dichtend geführt ist.
  10. Pedalkraftsimulator (1) nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitmembran (23) durch ein Elastomer gebildet ist.
  11. Pedalkraftsimulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) zumindest zur Ausbildung der Kompressionskammer (6) mit einer sich an der Innenmantelfläche des Zylinders (5) wenigstens abschnittsweise abstützenden Rollmembran (27, 28) zusammenwirkt.
  12. Pedalkraftsimulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung der Axialbewegung des Kolbens (4) der Kolben-Zylinder-Einheit (3) konstruktiv so eingestellt ist, dass bei einer Bewegung des Fahrzeugbremspedals (2) im Sinne einer Erhöhung der Abbremsung diese Dämpfung größer ist als bei der Bewegungsrichtung des Fahrzeugbremspedals (2) im Sinne einer Verringerung der Abbremsung.
DE102011016240A 2011-04-06 2011-04-06 Pedalkraftsimulator Withdrawn DE102011016240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016240A DE102011016240A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Pedalkraftsimulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016240A DE102011016240A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Pedalkraftsimulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016240A1 true DE102011016240A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46875071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016240A Withdrawn DE102011016240A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Pedalkraftsimulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016240A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015165449A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
WO2015165451A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
WO2015165452A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
EP2927064A3 (de) * 2014-03-14 2016-02-24 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Pedalkrafterzeugungsvorrichtung
WO2016184609A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
WO2017032367A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeugs, insbesondere pedalkraftsimulator
DE102016206299A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
CN109204265A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
CN110329227A (zh) * 2019-08-09 2019-10-15 上海拿森汽车电子有限公司 一种踏板模拟器、电动助力器和车辆
US20190375387A1 (en) * 2017-07-13 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Decoupled electronic braking system with a movement transmission device with radial effect compensation
CN112298138A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、制动系统及车辆
CN112389390A (zh) * 2020-11-16 2021-02-23 上海拿森汽车电子有限公司 一种电动助力器使用的踏板模拟器
WO2023055132A1 (ko) * 2021-09-29 2023-04-06 주식회사 만도 페달 시뮬레이터

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734249A (en) * 1927-04-09 1929-11-05 Hudson Motor Car Co Brake-lever extension
DE2431131A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-30 Midland Ross Corp Bremsbetaetigungseinrichtung
DE19757996A1 (de) 1996-12-30 1998-09-03 Varity Gmbh Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004011622A1 (de) 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007010513A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010024734A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734249A (en) * 1927-04-09 1929-11-05 Hudson Motor Car Co Brake-lever extension
DE2431131A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-30 Midland Ross Corp Bremsbetaetigungseinrichtung
DE19757996A1 (de) 1996-12-30 1998-09-03 Varity Gmbh Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004011622A1 (de) 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007010513A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010024734A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927064A3 (de) * 2014-03-14 2016-02-24 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Pedalkrafterzeugungsvorrichtung
WO2015165449A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
WO2015165451A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
WO2015165452A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
WO2016184609A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
CN107848511B (zh) * 2015-08-24 2020-11-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于在车辆的操纵元件上进行力模拟的装置、尤其踏板力模拟器
CN107848511A (zh) * 2015-08-24 2018-03-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于在车辆的操纵元件上进行力模拟的装置、尤其踏板力模拟器
WO2017032367A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeugs, insbesondere pedalkraftsimulator
DE102016206299A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
CN109204265A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
US20190375387A1 (en) * 2017-07-13 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Decoupled electronic braking system with a movement transmission device with radial effect compensation
US10766471B2 (en) * 2017-07-13 2020-09-08 Robert Bosch Gmbh Decoupled electronic braking system with a movement transmission device with radial effect compensation
CN112298138A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、制动系统及车辆
CN110329227A (zh) * 2019-08-09 2019-10-15 上海拿森汽车电子有限公司 一种踏板模拟器、电动助力器和车辆
CN110329227B (zh) * 2019-08-09 2024-02-09 上海拿森汽车电子有限公司 一种踏板模拟器、电动助力器和车辆
CN112389390A (zh) * 2020-11-16 2021-02-23 上海拿森汽车电子有限公司 一种电动助力器使用的踏板模拟器
CN112389390B (zh) * 2020-11-16 2021-06-29 上海拿森汽车电子有限公司 一种电动助力器使用的踏板模拟器
WO2023055132A1 (ko) * 2021-09-29 2023-04-06 주식회사 만도 페달 시뮬레이터

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016240A1 (de) Pedalkraftsimulator
DE102011016239A1 (de) Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102010024739A1 (de) Pneumatischer Pedalsimulator und Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen
DE102010000882A1 (de) Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
EP1233891B2 (de) Simulator für ein nichthydraulisches betätigungssystem
DE102004011622A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009045191A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE102008033591A1 (de) Bremssystem vom Typ Brake-by-wire
DE102006030846A1 (de) Pneumatischer Pedalsimulator
DE102015204702A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators
DE19757996B4 (de) Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1569831B1 (de) Pedalsimulationseinrichtung
DE102011016241A1 (de) Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremse mit elektronischer Signalübertragung
EP1654145B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrz eugbremsanlage
DE102015219921A1 (de) Hybride elektromechanische Bremse und System mit dieser
WO2015149793A2 (de) VERFAHREN ZUM REFERENZIEREN EINES NULLPUNKTES EINER SELBSTSCHLIEßENDEN KUPPLUNG IN EINEM KRAFTFAHRZEUG
DE10358321B4 (de) Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
EP2376318B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit äusserer entlüftung
DE102010034671A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator
DE102010021935A1 (de) Bremspedalsimulator und Bremssystem
DE102010022917B4 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE19624548B4 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1964926A1 (de) Rutschsicheres Fahrzeugbremssystem
DE102012221029A1 (de) Hydraulischer Simulator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination