DE102015203886A1 - Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren Anhänger - Google Patents

Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren Anhänger Download PDF

Info

Publication number
DE102015203886A1
DE102015203886A1 DE102015203886.6A DE102015203886A DE102015203886A1 DE 102015203886 A1 DE102015203886 A1 DE 102015203886A1 DE 102015203886 A DE102015203886 A DE 102015203886A DE 102015203886 A1 DE102015203886 A1 DE 102015203886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
motor vehicle
data
transmission
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203886.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Leißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015203886.6A priority Critical patent/DE102015203886A1/de
Publication of DE102015203886A1 publication Critical patent/DE102015203886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren und für den Transport eines Tieres vorgesehen Anhänger, wobei Bild-Daten mit einer im Anhänger installierten Kamera erzeugt und an einen im oder für den Innenraum des Kraftfahrzeug vorgesehenen Bildschirm übertragbar sind, wobei zusätzlich mittels eines Mikrophons erzeugte Ton-Daten über einen Lautsprecher im Kraftfahrzeug wiedergebbar sind. Weiterhin können mittels eines Mikrophons erzeugte Ton-Daten und/oder mit einer Kamera erzeugte Bild-Daten aus dem Kraftfahrzeug über einen Lautsprecher und/oder einen Bildschirm im Anhänger wiedergebbar sein. Die Datenübertragung kann drahtlos oder über ein Datenkabel oder über Einspeisung in ein zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Anhänger zur Übertragung von elektrischem Strom vorgesehenes Kabel erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren und für den Transport eines Tieres vorgesehen Anhänger, wobei Bild-Daten mit einer im Anhänger installierten Kamera erzeugt und an einen im oder für den Innenraum des Kraftfahrzeug vorgesehenen Bildschirm übertragbar sind (= Video-Übertragung). Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 10 2008 014 101 A1 verwiesen.
  • Wenn Tiere, insbesondere Pferde oder Hunde, zu denen ein Mensch eine gewisse emotionale Bindung aufgebaut hat, in einem Anhänger eines Kraftfahrzeugs transportiert werden, möchte sich der Mensch vergewissern, dass es dem Tier im Anhänger gut geht. Daher ist die Bildüberwachung des Innenraums eines Tiertransport-Anhängers über einen im den Anhänger ziehenden Kraftfahrzeug vorgesehenen Bildschirm in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs sollte jedoch nicht durch häufige Blicke auf den Bildschirm von seiner eigentlichen Aufgabe, das Fahrzeug zu steuern, abgelenkt werden.
  • Hiermit soll daher eine verbesserte Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden, die eine geringe Ablenkung des Fahrers durch die Überwachung des Zustandes des Tieres im Anhänger verursacht (= Aufgabe der Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mittels eines Mikrophons erzeugte Ton-Daten (aus dem Anhänger) über einen Lautsprecher im Kraftfahrzeug wiedergebbar sind; vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Indem der Fahrer des Kraftfahrzeugs erfindungsgemäß durch sog. Audio-Übertragung hören kann, ob das im Anhänger unterbrachte Tier verstärkt Geräusche von sich gibt, also bspw. andauernd bellt oder wiehert, erfährt der Fahrer, dass sich sein Tier unwohl fühlt, ohne hierfür laufend seinen Augen auf den Bildschirm (und somit von der Straße weg) richten zu müssen. Im Umkehrschluss kann der Fahrer dann, wenn sich das Tier akustisch ruhig verhält, darauf schließen, dass es dem Tier gut geht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird eine Audio- und/oder Videoübertragung vom Anhänger in den Innenraum des Kraftfahrzeugs selbsttätig ausgelöst, und zwar insbesondere durch akustische Auffälligkeiten innerhalb im Innenraum des Anhängers. Wenn also bspw. das im Anhänger transportierte Tier über einen längeren Zeitraum bellt oder wiehert oder fortlaufen stampft oder austritt, so wird ein zunächst ruhende oder stumm (und blind) geschaltete Ton-Übertragung und/oder Bild-Übertragung vom Anhänger zum Fahrer des Kraftfahrzeugs durch eine elektronische Steuereinheit selbsttätig aktiviert. Dabei kann eine solche Signal-Übertragung aus dem Anhänger bspw. gegenüber einem laufenden Radioprogramm im Fahrzeug-Innenraum priorisiert werden; bspw. analog eingehenden Mobilnetz-Telefonanrufen. Hierfür kann der eine Audio-Übertragung (ggf. in Verbindung mit einer Video-Übertragung) auslösende Geräuschpegel im Anhänger (ähnlich wie beim bekannten Babyphon) einstellbar sein, d. h. eine zunächst ruhende bzw. sich in einem Stand-by-Modus befindende Signalübertragung wird aktiviert, wenn die Schallsignale im Anhänger einen gewissen Schwellwert überschreiten.
  • Bei eingehenden priorisierten Audio-Daten aus dem Anhänger und einer bereits aktivierten Telefonverbindung oder einem eingehendem Telefon-Anruf während einer priorisierten Audio/Videoverbindung vom Anhänger kann durch eine grundsätzlich bekannte Anklopffunktionen und dem gleichzeitigem Einblenden der Bild-Daten auf einem Display ein kurzzeitiger Parallelbetrieb erlaubt werden, was es dem Fahrer oder einer Begleitperson gestattet, eine Priorisierung zu wählen.
  • Insbesondere personenbezogene Tiere können bei längeren Fahrten oder bei Fahrmanövern unruhig werden und sich je nach Temperament verletzen oder den Anhänger aufschaukeln. Dabei ist es bislang nicht möglich, die Tiere zu beruhigen. Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung wird eine wechselseitige Audio und/oder Videoübertragung zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger vorgeschlagen, über die der Fahrer oder weitere Insassen des Kraftfahrzeugs Kontakt zu dem oder den Tier(en) aufnehmen kann/können. Damit kann eine Bezugsperson des transportierten Tieres diesem über eine Lautsprecheranlage zusprechen. Über kurze Videoeinblendungen während der Fahrt in den Fahrzeug-Innenraum kann die Reaktion des Tieres hierauf kontrolliert werden. Vorzugsweise wird der Audiokontakt vom Fahrzeug-Innenraum in den Anhänger über eine fürs Telefonieren im Kraftfahrzeug bereits vorgesehene Freisprecheinrichtung hergestellt. Neben reinen Audiosignalen, d. h. Ton-Daten aus dem Innenraum des Kraftfahrzeugs können aber auch Bilder aus dem Fahrgastraum in den Anhänger an einen dort installierten Monitor übertragen werden, um das transportierte Tiere per Live-Video zu beruhigen. Es können somit mittels eines Mikrophons erzeugte Ton-Daten und/oder mit einer Kamera erzeugte Bild-Daten aus dem Kraftfahrzeug über einen Lautsprecher und/oder Bildschirm im Anhänger wiedergebbar sein.
  • Was die Datenübertragung zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Anhänger betrifft, so kann diese drahtlos oder über ein Datenkabel oder über Einspeisung in ein zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Anhänger zur Übertragung von elektrischem Strom vorgesehenes Kabel erfolgen. So kann der Kraftfahrzeug-Anhänger-Kabelbaum modifiziert sein, indem ein Datenkabel hinzugefügt ist. Denkbar ist auch eine Übertragung der Daten via des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs, an welches bekanntlich auch der Anhänger angekoppelt ist, indem die Audio- und/oder Video-Daten über einen Powerline-Adapter eingespeist (LAN) und an gewünschter Stelle über einen Powerline-Adapter der Anzeigeeinheit zur Verfügung gesteht werden. Zu bevorzugen ist die Herstellung einer Datenverbindung per LAN oder WLAN/Bluetooth (eventuell mit Bluetooth-Verstärker für den Anhänger) als sog. „Plug-and-Play–Lösung”. Dabei werden die Daten einer Audioeinheit (bestehend aus Lautsprecher und Mikrophon) und einer Anzeigeeinheit (bestehend aus Monitor und Kamera) oder Kombinationen aus den Einzelkomponenten oder nur diejenigen der Audioeinheit vom und vorzugsweise auch zum Anhänger über ein exemplarisches USB-Kabel mit einer im Kraftfahrzeug bereits vorhandenen USB-Schnittstelle verbunden und übertragen, beispielsweise die Anzeigeeinheit oder nur die Lautsprecher vom Anhänger.
  • Durch eine wechselseitige Audio und/oder Videoübertragung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Tiertransport-Anhänger können die Insassen Kontakt zu den Tieren (insbesondere zu Pferden und Hunden) aufnehmen, um den Tieren über eine Lautsprecheranlage zuzusprechen und/oder über Videoeinblendungen während der Fahr zu beruhigen. Aber bereits eine Audio- d. h. Ton-Übertragung vom Anhänger in den Innenraum des Kraftfahrzeugs trägt – wie erläutert wurde – zur Erhöhung der Sicherheit bei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008014101 A1 [0001]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren und für den Transport eines Tieres vorgesehen Anhänger, wobei Bild-Daten mit einer im Anhänger installierten Kamera erzeugt und an einen im oder für den Innenraum des Kraftfahrzeug vorgesehenen Bildschirm übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mittels eines Mikrophons erzeugte Ton-Daten über einen Lautsprecher im Kraftfahrzeug wiedergebbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer elektronischen Steuereinheit, welche eine zunachst ruhende Übertragung von Ton-Daten und/oder Bild-Daten vom Anhänger in den Innenraum des Kraftfahrzeugs auf Grund von im Anhänger auftretenden Schallsignalen, welche einen Schwellwert überschreiten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mittels eines Mikrophons erzeugte Ton-Daten und/oder mit einer Kamera erzeugte Bild-Daten aus dem Kraftfahrzeug über einen Lautsprecher und/oder einen Bildschirm im Anhänger wiedergebbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Datenübertragung drahtlos oder über ein Datenkabel oder über Einspeisung in ein zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Anhänger zur Übertragung von elektrischem Strom vorgesehenes Kabel erfolgt.
DE102015203886.6A 2015-03-04 2015-03-04 Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren Anhänger Pending DE102015203886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203886.6A DE102015203886A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren Anhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203886.6A DE102015203886A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren Anhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203886A1 true DE102015203886A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203886.6A Pending DE102015203886A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren Anhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203886A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122424A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Gespanns mit einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger sowie Kamerasystem
DE102017003637B4 (de) 2017-04-13 2023-02-02 Hans-Friedrich Elis Verfahren sowie Vorrichtung zum Beruhigen eines Pferdes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014101A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Drahtlos-Fahrzeug-Kommunikation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014101A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Drahtlos-Fahrzeug-Kommunikation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122424A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Gespanns mit einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger sowie Kamerasystem
DE102017003637B4 (de) 2017-04-13 2023-02-02 Hans-Friedrich Elis Verfahren sowie Vorrichtung zum Beruhigen eines Pferdes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009888A1 (de) Kommunikationsverbesserung in Fahrzeugen
DE102015103528A1 (de) Fahrzeugannäherungs-Mitteilungsvorrichtung
DE112015000702T5 (de) Verfahren zum Abgeben von Fahrerfunkvorrichtungsaktivitäten an Passagiere über eine drahtlose Fahrzeugschnittstelle
DE102019122541A1 (de) Verbesserung des fahrzeugbenutzererlebnisses
DE102018107326A1 (de) Adaptives Insassengespräch-Frühwarnsystem
DE19942858A1 (de) Sitzplatzbezogene Beschallungseinrichtung
DE102015203886A1 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit diesem kuppelbaren Anhänger
DE102015014916A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen
EP1390235B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren sitzplätzen
EP4028819B1 (de) Verfahren zum betreiben eines am kopf tragbaren anzeigegeräts in einem kraftfahrzeug, steuereinrichtung, und am kopf tragbares anzeigegerät
WO2007101462A1 (de) Lautsprecheranordnung in einem kraftfahrzeug sowie ein verfahren zur ansteuerung des mindestens einen lautsprechers
DE102009052297A1 (de) Mikrofonmodul sowie Mikrofonsystem mit dem Mikrofonmodul
DE102015013166A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE10318294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der akkustischen Wahrnehmungsgabe eines Fahrzeugführers
DE102018125515A1 (de) Lärmkompensationsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102017011026A1 (de) Audioeinrichtung, Fahrzeug mit einer Audioeinrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Audiosignalen für ein elektrisch oder hybridisch betreibbares Fahrzeug
DE112019007580B4 (de) Schallfeld-Steuerungsvorrichtung und Schallfeld-Steuerungsverfahren
EP3384476A1 (de) Audiovorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung der audiovorrichtung
DE102017001312A1 (de) Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE102017220703B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Telefonats
DE102019218291A1 (de) Kommunikationssystem für Telefon- und/oder Videokonferenzen in Fahrzeugen
EP2996313B1 (de) Kommunikationsanlage für kraftfahrzeuge
DE102019133664B4 (de) System zum auditiven Überwachen eines Fahrzeugs
DE102005050790A1 (de) Fahrerinformationssystem mit Freisprecheinrichtung für Funkgeräte, insbesondere Mobiltelefone
DE102006042776A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ausgabesystems eines Fahrzeugs in Kombination mit einem mobilen Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication