DE102015202791A1 - Verfahren zur Firmware-Aktualisierung drahtlos in einem Weitverkehrsnetz - Google Patents

Verfahren zur Firmware-Aktualisierung drahtlos in einem Weitverkehrsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102015202791A1
DE102015202791A1 DE102015202791.0A DE102015202791A DE102015202791A1 DE 102015202791 A1 DE102015202791 A1 DE 102015202791A1 DE 102015202791 A DE102015202791 A DE 102015202791A DE 102015202791 A1 DE102015202791 A1 DE 102015202791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lora
gateway
firmware
mode
fota
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202791.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Nogueira-Nine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015202791.0A priority Critical patent/DE102015202791A1/de
Priority to US15/549,630 priority patent/US10140114B2/en
Priority to PCT/EP2016/051674 priority patent/WO2016131626A1/de
Priority to CN201680010852.6A priority patent/CN107251531B/zh
Publication of DE102015202791A1 publication Critical patent/DE102015202791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • G06F8/654Updates using techniques specially adapted for alterable solid state memories, e.g. for EEPROM or flash memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/715Interference-related aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/713Frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird eine Lösung zum Ausführen eines FOTA-Verfahrens in einem LoRa-Netz mit geringem Durchsatz und niedriger Leistung vorgeschlagen. Es wird angenommen, dass die in den Endknoten wie auch dem Sender/Empfänger im LoRa-Gateway benutzten LoRa-Sender/Empfänger in der Lage sind, einen bestimmten Frequenzkanal auszuwählen und den LoRa-Modus zu deaktivieren. Wenn der Spreizspektrum-LoRa-Modus deaktiviert wird, werden beide Sender/Empfänger am Endknoten und dem Gateway unter Verwendung eines grundlegenden FSK-(Frequency Shift Keying) Modulationsschemas arbeiten. Dieses Modulationsschema ist typischerweise in der Lage, bis zu 250 kBps-Datenrate zu Kosten des Verringerns der „Streckenbilanz” zwischen Sender und Empfänger bereitzustellen, was bestimmt, wie viel Dämpfung das übertragene Signal erleiden kann, während es noch am Empfänger decodiert werden kann. Die Streckenbilanz wird typischerweise um einen Betrag zwischen 8 dB, im Vergleich mit dem LoRa-Modus mit dem kürzesten Spreizfaktor, oder bis zu 20 dB im Vergleich mit dem LoRa-Modus mit dem längsten Spreizfaktor verringert. Bei Verwendung des FSK-Modulationsschemas mit hoher Datenrate kann ein FOTA-Verfahren leicht ausgeführt werden, da der Endknoten seinen Empfänger nur für kurze Zeit aktiviert haben muss. Zum Beispiel wird bei Verwendung der Zahlen aus dem vorher erwähnten Beispiel und einer 250-kbps-FSK-Datenrate die Übertragung der vollständigen Firmware weniger als 4 Sekunden einnehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Bereitstellen von Firmware-Aktualisierung drahtlos (FOTA – Firmware update Over-The-Air) für eingebettete Knoten in einem Weitverkehrsnetz mit geringem Durchsatz.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche drahtlose Kommunikationsnormen sind für niedrige (hunderte von kbps), mittlere (einzelne Mbps, hohe (zehner von Mbps) und sehr hohe (hunderte von Mbps) Datenratenübertragungen ausgelegt worden, da das Ziel war, mittlere und große Datenmengen in kurzen Zeiten zu übertragen.
  • Das Hereinbrechen von was als das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) bekannt ist, auf dem Verbraucherelektronikmarkt hat das Verlangen nach drahtlosen Lösungen niedriger Leistung, niedrigen Durchsatzes, niedrigen Stromverbrauchs und großer Reichweite ausgelöst, auch bekannt als LPWAN (LPWAN – Low Power Wireless Area Network – Funkbereichsnetz niedriger Leistung). Die Erfordernisse für diese Netzlösungen sind:
    • • Niedriger Durchsatz: die meisten der IoT-Geräte erfordern Datenraten von nur wenigen hunderten bps bis zu wenigen zehnern kbps.
    • • Niedriger Stromverbrauch: Ähnlich den klassischen Nahbereichslösungen mit niedriger Leistung wie z. B. ZigBee.
    • • Niedrige Kosten: Preise des Sender/Empfängers im Bereich von 3–2 US-Dollar
    • • Große Reichweite: keine Sprünge, d. h. kein Zwischenknoten zwischen dem Endknoten und dem Gateway zum Internet und die Möglichkeit, als Weitverkehrsnetz (WAN – Wide Area Network) eingesetzt zu werden.
  • Keine der hier oben erwähnten herkömmlichen drahtlosen Kommunikationsnormen kann diese vier Erfordernisse zur gleichen Zeit erfüllen: Zellularfunklösungen wie GPRS decken einen weiten Bereich ab und bieten niedrigen Durchsatz, sind aber weder kostengünstig noch leistungsschwach. Auf IEEE 80215.4 basierende Technologien wie ZigBee, 6LowPAN oder Thread können nicht immer keine Sprünge bis zum Gateway bereitstellen. Auf IEEE 802.11x basierende Technologien erfüllen keine dieser Erfordernisse.
  • Um diese Technologielücke zu überbrücken, wurden neue Ausführungen reifer drahtloser Technologien wie Ultraschmalband-Spreizspektrum entwickelt. Beispiele dieser Technologien sind LoRa oder SigFox für Spreizspektrum bzw. Ultraschmalband. Beide Technologien sind in der Lage, eine sehr große Reichweite bereitzustellen und sind daher geeignet, als Weitverkehrsnetze mit einer Zellularfunktopologie eingesetzt zu werden. Zusätzlich sind beide Technologien in der Lage, eine große Reichweite bereitzustellen und dabei niedrige Sendeleistung zu verwenden und kostengünstige Sender/Empfängerarchitekturen einzusetzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Spreizspektrum-LoRa-Technologie (LoRaTM von Semtech) und ein Netz von LoRa als drahtloses Kommunikationsmittel benutzend gebauten IoP-Geräten. Ein LoRa-Netz besteht typischerweise aus drei Elementen:
    • 1. wenigstens einem IoT-Endknoten, der einen kostengünstigen LoRa-Sender/Empfänger umfasst
    • 2. einem LoRa-Gateway, der einen Hochleistungs-Mehrkanal-LoRa-Sender/Empfänger umfasst
    • 3. einer Netzsteuereinheit (NCU – Network Control Unit), die das LoRa-Netz verwaltet.
  • Die LoRa-Technologie ist sehr flexibel und kann die gebotene Datenrate an die veränderlichen Entfernungen zwischen dem Endknoten und dem Gateway anpassen. Dies wird durch Auswählen des zutreffenden zu benutzenden Spreizfaktors (SF) durchgeführt, der die zum Übertragen der Daten benötigte Zeit bestimmt: je größer der SF, desto größer ist die erreichbare Reichweite, aber auch desto länger die zum Übertragen jedes Informationsbits benötigte Zeit und daher die in der Kommunikationsprozedur verbrauchte Energie.
  • Die durch ein LoRa-Netz bereitgestellte niedrige Datenrate hindert die Endknoten, einen Mechanismus zum drahtlosen Aktualisieren ihrer eingebetteten Firmware zu implementieren. Dieses Verfahren ist als FOTA bekannt (Firmware Update Over-The-Air – drahtlose Firmware-Aktualisierung) und ist ein sehr wichtiges Merkmal in den heutigen Verbraucherelektronikgeräten. Das Firmware-Aktualisierungsverfahren erlaubt dem Gerätehersteller, seine Produkteinführungszeit zu verringern, indem er beginnt, sein Produkt zu verkaufen, selbst wenn das vollständige Bündel geplanter Funktionalitäten nicht voll zur Verfügung steht. Solche zusätzlichen Funktionen oder sonstige vollständig neue Merkmale werden mit einer Firmware-Aktualisierung verfügbar sein. Weiterhin gibt es dem Hersteller auch die Gelegenheit, Fehler in den Softwarekomponenten zu beheben, wodurch ein Produktrückruf und/oder Verringern der Reparatur- und Wartungskosten vermieden werden kann. Wenn die Firmware-Aktualisierung drahtlos durchzuführen ist und die Datenrate sehr/ultraniedrig ist, kann die Größe der Firmware die Anwendung eines FOTA-Verfahrens verkomplizieren oder es sogar ganz verhindern. Zum Beispiel wird in der EU durch die Regelung im 868 MHz-Band für Nahbereichsgeräte die Übertragungszeit mit einem Tastverhältnis von 1% pro Stunde begrenzt, wenn LBT-Protokoll (Listen Before Talk – Hören vor Sprechen) nicht benutzt wird, was gewöhnlich der Fall ist bei Kleinleistungsgeräten, um nicht Energie zu verschwenden. Dies entspricht 36 Sekunden Übertragungszeit pro Stunde. Weiterhin, bei Annahme einer durchschnittlichen Firmware-Größe in eingebetteten Vorrichtungen von ca. 100 kByte und einer niedrigen Datenrate von 1 kbps zum vollständigen Empfangen einer neuen Firmware-Fassung würde der Endknoten benötigen, sein Funkgerät für rund 15 Minuten eingeschaltet zu haben (einschließlich von Kommunikationsprotokoll-Overhead). Da der Endknoten seinen Sender nur 36 Sekunden pro Stunde benutzen kann, erfordert das vollständige FOTA-Verfahren mehr als einen Tag.
  • Das Hauptproblem bei diesem Verfahren ist jedoch nicht die Zeit, die von dem FOTA-Verfahren verbraucht wird, sondern die durch Aktivieren des Funkempfängers für die benötigte Zeitdauer verbrauchte Energie in einem eingebetteten System, das ausgelegt ist, mehrere Jahre lang mit Batterien betrieben zu werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung zum Ausführen eines FOTA-Verfahrens in einem LoRa-Netz mit niedrigem Durchsatz und niedriger Leistung vorgeschlagen. Es wird angenommen, dass die in den Endknoten benutzten LoRa-Sender/Empfänger wie auch der Sender/Empfänger im LoRa-Gateway in der Lage sind, einen bestimmten Frequenzkanal auszuwählen und den LoRa-Modus zu deaktivieren. Wenn der Spreizspektrum-LoRa-Modus deaktiviert ist, arbeiten beide Sender/Empfänger am Endknoten und am Gateway unter Verwendung eines grundlegenden FSK-Modulationsverfahrens (Frequency-Shift-Keying). Dieses Modulationsverfahren ist typischerweise in der Lage, bis zu rund 250 kbps Datenrate zu Kosten des Verringerns der „Streckenbilanz” zwischen Sender und Empfänger bereitzustellen, die bestimmt, wie viel Abdämpfung das übertragene Signal erleiden kann, während es noch am Empfänger decodiert werden kann. Die Streckenbilanz wird typischerweise durch einen Betrag zwischen 8 dB verringert, im Vergleich mit dem LoRa-Modus mit dem kürzesten Spreizfaktor, oder bis zu 20 dB verglichen mit dem LoRa-Modus mit dem längsten Spreizfaktor.
  • Bei Verwendung des FSK-Modulationsschemas mit hoher Datenrate kann ein FOTA-Verfahren leicht ausgeführt werden, da der Endknoten seinen Empfänger nur für kurze Zeit aktiviert haben muss. Zum Beispiel wird bei Verwendung der Zahlen aus dem vorher erwähnten Beispiel und 250 kbps FSK-Datenrate die Übermittlung der vollständigen Firmware weniger als 4 Sekunden betragen.
  • Aufgrund der umgekehrt proportionalen Abhängigkeit des Funkbereichs mit dem Quadrat der Entfernung bedeutet die Verringerung der Streckenbilanz leider eine große Verringerung der Reichweite. Unter Verwendung der wohlbekannten Faustregel, dass alle in der Streckenbilanz gewonnenen 6 dB die erreichbare Reichweite verdoppeln, wird Wechseln von LoRa-Modus zur FSK-Modulation Verringerung der erreichbaren Reichweite um einen Faktor von 2 bis 8 bewirken. Das bedeutet, dass bei Wechseln zur FSK-Modulation ein FOTA-Verfahren nur mit Knoten erfolgreich sein wird, die sich innerhalb des FSK-Bereichs befinden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen, einen anderen Kanal im entsprechenden Frequenzband auszuwählen, wo die zulässige Sendeleistung viel höher ist als in den LoRa-Betriebskanälen. Dies ist beispielsweise in Europa möglich, im 868 MHz-Band, wo die betriebsfähigen LoRa-Kanäle durch eine maximale Sendeleistung von 14 dBm begrenzt sind, aber ein Kanal mit bis zu 27 dBm arbeiten darf. Dies stellt einen Streckenbilanzgewinn von wenigstens 13 dB dar, was die verringerte Reichweite aufgrund der FSK-Modulation wieder um einen Faktor 4 steigern würde. Dies gleicht die verlorene Streckenbilanz nicht vollständig aus, wenn man den längsten Spreizfaktor (SF12) in Betracht zieht, tut es aber für kürzere Spreizfaktoren (siehe Tabelle 1).
    LoRa-Spreizfaktor Streckenbilanzunterschied zu FSK
    SF7 5 dB
    SF8 8 dB
    SF9 11 dB
    SF10 14 dB
    SF11 16 dB
    SF12 20 dB
    Tabelle 1
  • Auch sind in den US im 920-MHz-Band die betriebsfähigen LoRa-Kanäle auf eine maximale Sendeleistung von 22 dBm begrenzt, aber ein Kanal darf mit bis zu 27 dBm betrieben werden. Diese Grenze wird durch Verwenden eines Frequenzsprungverfahrens bis zu 30 dB erhöht.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Endknoten Parksensoren, die erkennen können, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist. Die Information über eine Änderung des Zustandes eines Parkplatzes wird durch den Parksensor mitgeteilt durch Senden einer LoRa-Nachricht mit der entsprechenden Information. Diese LoRa-Nachricht muss durch den LoRa-Gateway empfangen werden, der wiederum die Informationen mittels einer IP-(Internet-)Verbindung zur Parkverwaltungsanwendung sendet. Wenn eine neue Firmware-Ausgabe für die Parksensoren zur Verfügung steht und eingeführt werden muss, beginnen die Gateways folgendes Verfahren:
    • a) Benachrichtigen der Parksensoren unter Verwendung des LoRa-Kommunikationsmodus, dass eine neue Firmware-Ausgabe verfügbar ist und dass das FOTA-Verfahren zu irgendeinem Zeitpunkt begonnen wird. Um Kollisionen zu vermeiden, werden Gateways, die sich in Reichweite voneinander befinden, das Aktualisierungsverfahren der Reihenfolge nach in Betrieb nehmen. Die Reihenfolge wird durch die NCU entschieden und jedem GW mitgeteilt. Die Benachrichtigung umfasst den Frequenzkanal, der für die Firmware-Aktualisierung benutzt werden wird, die Firmware-Größe, die Anzahl von Datenpaketen, die zum Übertragen der vollständigen Firmware benutzt werden und die Zeit, die die vollständige Firmware-Herunterladung maximal beanspruchen wird.
    • b) Jeder Parksensor wird den Empfang dieser Information bestätigen müssen. Die Netzsteuereinheit (NCU – Network Control Unit), die den Netzbetrieb verwaltet, wird überprüfen, dass alle Parksensoren den Empfang des FOTA-Verfahrens bestätigt haben.
    • c) Die NCU ladet die neue Firmware zu den Gateways hinab, die im Speicher der Gateways gespeichert wird.
    • d) Zum vereinbarten Zeitpunkt deaktivieren die Parksensoren den LoRa-Modus, schalten die Sender/Empfänger auf FSK-Modulation im angezeigten Kanal und aktivieren ihre Empfänger.
    • e) Zur gleichen Zeit schalten die GW in der vorbestimmten Reihenfolge ebenfalls zu einem FSK-Modulationsmodus in den ausgewählten Kanälen und beginnen mit der Übertragung der neuen Firmware. In Abhängigkeit von der Firmwaregröße wird diese segmentiert und in kleinen Datenblöcken paketiert werden müssen. Dann wird jedem Datenpaket eine Folgenummer zugefügt, um das Wiederzusammensetzen der Daten auf der Endknotenseite zu unterstützen. Die Folgenummer wird ebenfalls behilflich sein, sollten einige Datenpakete wiederholt werden müssen.
    • f) Die Parksensoren überwachen jedes empfangene Paket und erstellen eine Liste mit den fehlenden Folgenummern verlorener Pakete, sofern benötigt.
    • g) Sobald das Paket mit der erwarteten letzten Folgenummer empfangen worden ist oder die maximale Herunterladezeit abgelaufen ist, wird der Parksensorendknoten in seinen normalen LoRa-Modus zurückgesetzt und sendet ein LoRa-Paket, um die NCU über den Erfolg oder Fehlgang des FOTA-Verfahrens zu informieren. Wenn das Verfahren fehlgegangen ist, sendet der Parksensor eine Liste fehlender Datenpakete. In Abhängigkeit von der Größe der fehlenden Firmware-Teile wird die NCU entscheiden, ob sie die Datenpakete mit den fehlenden Folgenummern unter Verwendung des LoRa-Modus neusenden soll oder, wenn die Datenmenge groß ist, das FOTA-Verfahren wieder zu beginnen ist, aber nunmehr unter Verwendung eines Punkt-Punkt-Verfahrens, was Adressieren von nur bestimmten Parksensorknoten zum Wiederholen des FOTA-Verfahrens bedeutet.
    • h) Wenn die NCU eine Benachrichtigung über den Erfolg des Herunterladeverfahrens von allen betroffenen Parksensoren empfangen hat, wird sie ihnen signalisieren, das Aktualisierungsverfahren zu einem gegebenen Zeitpunkt auszuführen.
    • i) Wenn abschließend die Parksensorenendknoten wieder mit Ausführung der neuen Firmware-Version starten, wird die NCU mittels eines LoRa-Datenpakets informiert, das die Firmware-Version enthält.
  • Dem Fachmann ist klar, dass dieses Verfahren auch leicht auf andere IoT-Anwendungen mit einer LoRa-Netzarchitektur angewandt werden kann, wo regelmäßige drahtlose Firmware-Aktualisierungen für Endknoten wünschenswert sind. Endknoten können wie in dem oben erwähnten Beispiel räumlich fest sein, oder Mobilgeräte.
  • Es ist wichtig, hier zu beachten, dass der FSK-Modus nicht im normalen Betriebsmodus mit 27 dBm zum Erweitern der Reichweite benutzt werden sollte, da dies bedeutet, dass die Endknoten ebenfalls die gleiche Sendeleistung benutzen müssten, was aufgrund von Stromverbrauchsfragen nicht möglich sein wird: die Batterielebenszeit wird beträchtlich verringert. Der LoRa-Gateway ist jedoch netzabhängig.
  • Um das in der vorliegenden Erfindung beschriebene FOTA-Verfahren nutzen zu können, sollte das Netz entsprechend in Abhängigkeit von den Arten von benutzten Endknoten eingesetzt werden:
    • • In LoRa-Netzen mit räumlich festen Endknoten sollte der durch jeden Gateway abgedeckte Bereich bemessen sein, nur diejenigen Endknoten mit LoRa-Spreizfaktoren zu umfassen, für die die durch die Deaktivierung des LoRa-Modus verursachte Verringerung der Streckenbilanz durch entsprechende Erhöhung der Sendeleistung des Gateways wiedergewonnen werden könnte.
    • • Im Fall mobiler LoRa-Geräte wird das FOTA-Verfahren nur dann ausgeführt, wenn sich der Endknoten einem Gateway nahe genug befindet, um innerhalb der durch die FSK-Streckenbilanz bereitgestellten Reichweite erreichbar zu sein.
  • Die Erfindung kann in jedem an einem LoRa-Netz teilnehmenden Gerät oder Endknoten wie die in 1 gezeigten angewandt werden. In dieser Figur werden der Gateway GW wie auch die Endknoten unter Verwendung des LoRa-Modus mit unterschiedlichen Spreizfaktoren in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Entfernung vom LoRa-Gateway GW betrieben. In diesem Betriebsmodus beträgt die maximal zulässige Sendeleistung 14 dBm und die durch die FSK-Modulation mit solcher Sendeleistung bereitgestellte Reichweite ist ebenfalls angezeigt. Der Unterschied in erreichbarer Reichweite zwischen jedem Spreizfaktor und der FSK-Modulation sind ebenfalls in dBs wie nach Tabelle 1 gegeben. Wenn die Endknoten und der Gateway vorbereitet werden, die FOTA nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung auszuführen, wechseln sie zu dem ausgewählten Kanal im 868-MHz-Frequenzband, in dem eine Sendeleistung von 27 dBm zulässig ist, siehe 2. Die Endknoten werden ebenfalls auf diesem Kanal im Empfangsmodus abgestimmt. Bei der höheren Sendeleistung von 27 dBm wird das durch den Gateway übertragene Signal unter Verwendung eines FSK-Modulationsverfahrens und einer hohen Datenrate (z. B. 250 kbps) wie in 2 angezeigt, die gleiche Reichweite wie das SF10 in 1 erreichen. In diesem Modus kann die neue Firmware in einer sehr kurzen Übertragungszeit eingeführt werden und daher müssen die Endknoten ihre Empfänger für nur sehr kurze Zeit eingeschaltet haben, was bis zu mehr als 150 Mal kürzer sein kann und damit im Vergleich zum Ausführen des gleichen Verfahrens in einem LoRa-Modus niedriger Datenrate viel Energie spart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 80215.4 [0004]
    • IEEE 802.11x [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von drahtloser Firmware-Aktualisierung (FOTA – Firmware Update Over The Air) in einem LoRa-Netz, wo das LoRa-Netz wenigstens einen Endknoten (N) und wenigstens einen Gateway (GW) umfasst, wobei die Endknoten (N) LoRa-Sender/Empfänger umfassen und der Gateway (GW) einen LoRa-Sender/Empfänger umfasst, wo die in den Endknoten benutzten Sender/Empfänger und der Sender/Empfänger im LoRa-Gateway einen bestimmten Frequenzkanal auswählen können und den LoRa-Modus aktivieren und deaktivieren können, wobei, wenn eine Firmware-Aktualisierung zu den Endknoten zu verlegen ist, der LoRa-Modus im Gateway und in den Endknoten deaktiviert wird, in den Sendern/Empfängern am Endknoten und dem Sender/Empfänger am Gateway ein mit einem FSK-Modulationsschema (Frequency Shift Keying) wirkender Firmware-Aktualisierungsmodus aktiviert wird und eine drahtlose Firmware-Aktualisierung (FOTA) vom Gateway für die Endknoten bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Firmware-Aktualisierungsmodus in einem ausgewählten Frequenzkanal wirkt, der sich von dem Frequenzkanal des LoRa-Modus unterscheidet, wobei die zulässige Sendeleistung in dem für den Firmware-Aktualisierungsmodus ausgewählten Frequenzkanal höher ist als in den LoRa-Betriebskanälen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endknoten (N) räumlich feste Endknoten sind, und dass der durch jeden Gateway (GW) abgedeckte Bereich bemessen ist, nur diejenigen Endknoten mit LoRa-Spreizfaktoren zu enthalten, für die die durch die Deaktivierung des LoRa-Modus verursachte Verringerung der Streckenbilanz durch entsprechendes Erhöhen der Sendeleistung des Gateways wiedergewonnen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endknoten Parksensoren sind, die erkennen, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend folgende Schritte: a) Benachrichtigen der Parksensoren unter Verwendung des LoRa-Kommunikationsmodus, dass eine neue Firmware-Version verfügbar ist und das FOTA-Verfahren zu irgendeinem Zeitpunkt begonnen wird, wobei Gateways, die sich in Reichweite voneinander befinden, das Aktualisierungsverfahren in Reihenfolge beginnen werden, wobei die Reihenfolge durch eine Netzsteuereinheit (NCU – Network Control Unit) entschieden wird, die den Netzbetrieb verwaltet, und jedem Gateway mitgeteilt wird, wobei die Benachrichtigung den Frequenzkanal umfasst, der für die Firmware-Aktualisierung benutzt wird, die Firmware-Größe, die Anzahl von Datenpaketen, die zum Übertragen der vollständigen Firmware benutzt werden, und die Zeit, die die vollständige Firmware-Herunterladung maximal beanspruchen wird; b) jeder Parksensor wird den Empfang der Information nach Schritt a) bestätigen und die Netzsteuereinheit (NCU) überprüft, dass alle Parksensoren den Empfang bestätigt haben; c) die NCU lädt die neue Firmware zu den Gateways herunter, die im Speicher des Gateways gespeichert wird; d) zum vereinbarten Zeitpunkt deaktivieren die Parksensoren den LoRa-Modus, schalten ihren jeweiligen Sender/Empfänger auf FSK-Modulation im angezeigten Kanal und aktivieren ihre Empfänger; e) die die vorbestimmte Reihenfolge befolgenden Gateways schalten auf einen FSK-Modulationsmodus in den ausgewählten Kanälen um und beginnen mit der Übertragung der neuen Firmware, wobei in Abhängigkeit von der Firmware-Größe die Firmware aufgeteilt und in getrennten Datenblöcken paketiert wird und eine Folgenummer jedem Datenpaket zugefügt wird; f) die Parksensoren überwachen jedes empfangene Paket und stellen eine Liste mit den fehlenden Folgenummern verlorengegangener Pakete, wenn überhaupt, her; g) sobald das Paket mit der erwarteten letzten Folgenummer empfangen worden ist, oder wenn eine vordefinierte maximale Herunterladezeit abgelaufen ist, setzt jeder Parksensorendknoten auf seinen normalen LoRa-Modus zurück und sendet ein LoRa-Paket, um die NCU über den Erfolg oder Misserfolg des FOTA-Verfahrens zu informieren, und wenn das Verfahren fehlgegangen ist, sendet der Parksensor eine Liste von Folgenummern verlorengegangener Pakete; h) wenn die NCU eine Benachrichtigung über den Erfolg des Herunterladeverfahrens von allen betroffenen Parksensoren empfangen hat, signalisiert sie den Parksensoren, das Aktualisierungsverfahren zu einem gegebenen Zeitpunkt auszuführen; i) wenn die Parksensorenendknoten wieder mit Ausführen der neuen Firmware-Version starten, informiert jeder Parksensor die NCU mittels eines LoRa-Datenpakets, das die Firmware-Version umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endknoten mobile LoRa-Geräte sind und dass das FOTA-Verfahren nur dann ausgeführt wird, wenn sich der Endknoten nahe genug an einem Gateway befindet, um innerhalb der durch die FSK-Streckenbilanz bereitgestellten Reichweite erreichbar zu sein.
DE102015202791.0A 2015-02-17 2015-02-17 Verfahren zur Firmware-Aktualisierung drahtlos in einem Weitverkehrsnetz Pending DE102015202791A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202791.0A DE102015202791A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Verfahren zur Firmware-Aktualisierung drahtlos in einem Weitverkehrsnetz
US15/549,630 US10140114B2 (en) 2015-02-17 2016-01-27 Method for wirelessly updating firmware in a wide area network
PCT/EP2016/051674 WO2016131626A1 (de) 2015-02-17 2016-01-27 Verfahren zur drahtlosen firmware-aktualisierung in einem weitverkehrsnetz
CN201680010852.6A CN107251531B (zh) 2015-02-17 2016-01-27 用于在广域网中进行无线的固件更新的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202791.0A DE102015202791A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Verfahren zur Firmware-Aktualisierung drahtlos in einem Weitverkehrsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202791A1 true DE102015202791A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55273244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202791.0A Pending DE102015202791A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Verfahren zur Firmware-Aktualisierung drahtlos in einem Weitverkehrsnetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10140114B2 (de)
CN (1) CN107251531B (de)
DE (1) DE102015202791A1 (de)
WO (1) WO2016131626A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106899387A (zh) * 2017-03-13 2017-06-27 武汉慧联无限科技有限公司 基于LoRa无线网络的速率自适应方法
CN107682939A (zh) * 2017-03-20 2018-02-09 上海贝壳供应链管理有限公司 一种基于lora自组协议的通信方法
CN107798907A (zh) * 2017-10-25 2018-03-13 成都众山科技有限公司 LoRa网络覆盖下的车辆停车检测系统
CN107941265A (zh) * 2017-09-30 2018-04-20 上海宏力达信息技术股份有限公司 一种LoRa温湿度采集系统
WO2018073785A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Findster Technologies Sa Method for providing a low-power wide area network and network node device thereof
CN109873722A (zh) * 2019-02-27 2019-06-11 深圳大学 固件远程升级方法、装置、计算机设备及存储介质

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10313925B2 (en) * 2014-03-12 2019-06-04 Beartooth Radio, Inc. Long-range voice and data transmission using LoRa modulation and sensitivity-enhancing buffering techniques
DE102015202791A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Firmware-Aktualisierung drahtlos in einem Weitverkehrsnetz
FR3044198B1 (fr) * 2015-11-25 2018-04-27 Sagemcom Energy & Telecom Sas Procede de configuration d’une passerelle
CN106254239A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 中兴长天信息技术(南昌)有限公司 一种低延迟的lora无线通信网络业务分组传输方法
CN106714260B (zh) * 2016-12-12 2020-04-07 南京蓝思信息科技有限公司 一种基于lora的定位及通信系统、方法
CN106603370A (zh) * 2016-12-20 2017-04-26 中山大学花都产业科技研究 一种基于fsk的数据采集系统及方法
CN106789259B (zh) * 2016-12-26 2019-06-11 中国科学院信息工程研究所 一种LoRa核心网系统及实现方法
KR20180090528A (ko) * 2017-02-03 2018-08-13 삼성전기주식회사 저전력 장거리 통신 모듈의 펌웨어 업데이트 방법
US10768921B2 (en) 2017-08-02 2020-09-08 Intel Corporation Methods and apparatus for providing over-the-air updates to internet-of-things sensor nodes
CN107801172B (zh) * 2017-09-18 2020-02-21 暨南大学 具有自适应信道功能的LoRa网关及基于LoRa网关的网络系统
CN108093379B (zh) * 2018-02-01 2024-01-26 深圳市泰比特科技有限公司 一种基于LoRa的列车门监控终端及其系统
CN108200664B (zh) * 2018-02-05 2020-06-23 云南航天工程物探检测股份有限公司 一种无线远距离多频并行桥梁监测数据收集系统及方法
KR101995160B1 (ko) * 2018-02-21 2019-07-02 한국과학기술원 대량의 엔드 디바이스를 수용하도록 확산 계수를 엔드 디바이스로 할당하는 무선 통신 시스템
TWI726208B (zh) 2018-04-27 2021-05-01 奇邑科技股份有限公司 根據訊號掃描結果調整通道的通訊方法與通訊系統
KR102064675B1 (ko) * 2018-06-25 2020-01-09 한국전력공사 사물인터넷 시스템 및 이의 관리 방법
CN109002319B (zh) * 2018-07-25 2022-07-08 东信和平科技股份有限公司 一种基于lora协议的补丁升级方法、装置和系统
CN110855463B (zh) * 2018-08-21 2022-04-08 中兴通讯股份有限公司 一种空中固件升级方法、装置、设备及计算机可读介质
JP2020030607A (ja) 2018-08-22 2020-02-27 株式会社デンソー 車両用ソフトウェア更新装置
US11388727B1 (en) 2018-09-21 2022-07-12 Amazon Technologies, Inc. Opportunistic switching among communication channels to transmit an update to an edge device
CN109495847A (zh) * 2018-10-11 2019-03-19 深圳市亿兆互联技术有限公司 基于LoRa的野生动物保护跟踪方法及系统
KR102005409B1 (ko) * 2018-10-11 2019-07-30 주식회사 케이스마트피아 로라(LoRa) 사물인터넷(IoT)에서 FSK 모드를 이용한 원격 펌웨어 업그레이드 시스템
CN109582339A (zh) * 2018-12-06 2019-04-05 许继集团有限公司 一种组串式光伏逆变器程序远程无线更新系统及方法
CN110267282B (zh) * 2019-06-24 2020-05-29 厦门大学 一种实现LoRa网络最优吞吐量公平性的方法
CN112399425B (zh) * 2019-08-16 2023-03-24 武汉所为科技有限公司 Lora通信方法及Lora通信系统
CN112788667A (zh) * 2019-11-07 2021-05-11 阿里巴巴集团控股有限公司 LoRa数据传输方法、装置、系统、设备及存储介质
CN113938355B (zh) 2020-06-29 2024-04-30 京东方科技集团股份有限公司 数据传输方法、系统及存储介质
CN112003671A (zh) * 2020-08-24 2020-11-27 成都华日通讯技术股份有限公司 无线作弊信号综合监测与干扰系统
CN112492013B (zh) * 2020-11-20 2023-07-04 无锡灵龙芯物联网科技有限公司 一种基于LoRa的多点文件传输与组网方法
CN114765465A (zh) * 2021-01-13 2022-07-19 三星电子株式会社 与充电器通信的便携式设备及其操作方法
CN112996016A (zh) * 2021-02-04 2021-06-18 慕熠物联网技术(湖州)有限公司 一种基于时间敏感算法的窄带无线通信系统构建方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7701858B2 (en) * 2003-07-17 2010-04-20 Sensicast Systems Method and apparatus for wireless communication in a mesh network
US9400192B1 (en) * 2004-11-16 2016-07-26 Floyd Stanley Salser, JR. Universial AMR system
WO2007146710A2 (en) * 2006-06-08 2007-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device management in a network
US8707297B2 (en) * 2006-07-26 2014-04-22 Dell Products L.P. Apparatus and methods for updating firmware
US20080061948A1 (en) * 2006-08-18 2008-03-13 Daniel Perez System and method for communicating with gate operators via a power line
US8204968B2 (en) * 2008-12-03 2012-06-19 At&T Mobility Ii Llc Registration notification for mobile device management
CN101807149B (zh) * 2009-02-18 2013-08-21 联咏科技股份有限公司 可安全复原的固件更新方法及其嵌入式电子装置
US8307095B2 (en) * 2010-06-21 2012-11-06 Research In Motion Limited Firmware upgrade system and method in a device management architecture
US9020487B2 (en) * 2010-10-14 2015-04-28 At&T Mobility Ii Llc Over-the-air content management of wireless equipment in confined-coverage wireless networks
KR102036296B1 (ko) * 2011-02-04 2019-10-24 마벨 월드 트레이드 리미티드 Wlan용 제어 모드 phy
HU230974B1 (hu) * 2011-09-06 2019-07-29 General Electric Company Terület monitorozó rendszer és eljárás
US8972966B2 (en) * 2012-01-05 2015-03-03 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Updating firmware in a hybrid computing environment
US9413171B2 (en) * 2012-12-21 2016-08-09 Lutron Electronics Co., Inc. Network access coordination of load control devices
US8934532B2 (en) * 2013-02-25 2015-01-13 Itron, Inc. Simultaneous reception of multiple modulation schemes
DE102015202791A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Firmware-Aktualisierung drahtlos in einem Weitverkehrsnetz
US9929771B2 (en) * 2016-02-05 2018-03-27 Apana Inc. Low power, centralized data collection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11x

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073785A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Findster Technologies Sa Method for providing a low-power wide area network and network node device thereof
US11032847B2 (en) 2016-10-19 2021-06-08 Findster Technologies Sa Method for providing a low-power wide area network and network node device thereof
CN106899387A (zh) * 2017-03-13 2017-06-27 武汉慧联无限科技有限公司 基于LoRa无线网络的速率自适应方法
CN106899387B (zh) * 2017-03-13 2020-03-31 武汉慧联无限科技有限公司 基于LoRa无线网络的速率自适应方法
CN107682939A (zh) * 2017-03-20 2018-02-09 上海贝壳供应链管理有限公司 一种基于lora自组协议的通信方法
CN107682939B (zh) * 2017-03-20 2021-06-15 上海贝壳供应链管理有限公司 一种基于lora自组协议的通信方法
CN107941265A (zh) * 2017-09-30 2018-04-20 上海宏力达信息技术股份有限公司 一种LoRa温湿度采集系统
CN107798907A (zh) * 2017-10-25 2018-03-13 成都众山科技有限公司 LoRa网络覆盖下的车辆停车检测系统
CN109873722A (zh) * 2019-02-27 2019-06-11 深圳大学 固件远程升级方法、装置、计算机设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
US10140114B2 (en) 2018-11-27
CN107251531B (zh) 2020-09-08
US20180024828A1 (en) 2018-01-25
CN107251531A (zh) 2017-10-13
WO2016131626A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202791A1 (de) Verfahren zur Firmware-Aktualisierung drahtlos in einem Weitverkehrsnetz
DE102015101604A1 (de) Netzwerkkonfiguration
EP1802152B1 (de) Aufbau einer Verbindung in Funk-Kommunikationssystemen
DE102017105865A1 (de) Verfahren und System zum gezielten Aktivieren eines Nahbereichskommunikationsmoduls eines Fahrzeugs
DE10226095B4 (de) Fahrzeugcomputersystem und dessen Verfahren zum Empfangen von Meldungen von einer Leitzentrale
EP3292735A1 (de) Fahrzeug, vorrichtungen, verfahren und computerprogramme zur kontrolle eines datenverkehrs und einer datenübertragung an fahrzeugkomponenten
DE112009004585T5 (de) System und Verfahren zum Optimieren von Netzdrahtloskommunikationsressourcen
EP1874002A2 (de) Kommunikationsnetz mit einer Mehrzahl von Knoten, die auf mobilen Maschinen installiert sind, und Betriebsverfahren dafür
DE112019003522T5 (de) Verfahren zum Empfang eines Downlink-Signals durch ein Endgerät in einem drahtlosen Kommunikationssystem, und Endgerät, das dieses Verfahren verwendet
DE102012101863A1 (de) Kommunikationsvorrichtungen und Verfahren zur Netzwerk-Signalisierung
DE102018220976A1 (de) Konfigurieren eines fahrzeugsoftware-updates
DE112013005385T5 (de) Skalierbarer Breitband-Gruppenruf über Unicast-Downlink-Verkehrskonsolidierung und lokale Weiterleitung
EP2649820A1 (de) Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einem anderen kommunikationsteilnehmer und kraftfahrzeug
DE102017124902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung von Netzwerkdatenverkehr von Fahrzeug zu Cloud
DE102020125740A1 (de) Fahrzeug-Telematiksysteme mit MIMO-Antennenauswahl basierend auf Kanalzustandsinformationen
DE102016207025A1 (de) Verschmelzende Anwendungsdatenaktivitäten von mehreren Anwendungen
EP3542479B1 (de) Verfahren und einrichtung zum senden haustechnischer daten
EP3449616B1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei modems verschiedener lte-kategorien
DE102014114666A1 (de) Elektronisches Anzeigesystem und Betriebsverfahren
DE102010011343A1 (de) Sende-Empfangs-Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung in einem Funknetz
DE102018208245A1 (de) Kommunikationsgerät
DE112017007615T5 (de) Partition eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen
WO2002021709A1 (de) Kommunikationssystem zur übertragung von daten und verfahren zur nutzung eines derartigen kommunikationssystems
DE602005004663T2 (de) Adaptive Datenzustellung
WO2021254743A1 (de) Ladestation für ein elektrofahrzeug, zentraleinheit und ladestationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0004040000

Ipc: H04W0004300000

R012 Request for examination validly filed