DE112013005385T5 - Skalierbarer Breitband-Gruppenruf über Unicast-Downlink-Verkehrskonsolidierung und lokale Weiterleitung - Google Patents

Skalierbarer Breitband-Gruppenruf über Unicast-Downlink-Verkehrskonsolidierung und lokale Weiterleitung Download PDF

Info

Publication number
DE112013005385T5
DE112013005385T5 DE112013005385.3T DE112013005385T DE112013005385T5 DE 112013005385 T5 DE112013005385 T5 DE 112013005385T5 DE 112013005385 T DE112013005385 T DE 112013005385T DE 112013005385 T5 DE112013005385 T5 DE 112013005385T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
subset
group call
devices
bdr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013005385.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013005385B4 (de
Inventor
Nathanael Kuehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Solutions Inc filed Critical Motorola Solutions Inc
Publication of DE112013005385T5 publication Critical patent/DE112013005385T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013005385B4 publication Critical patent/DE112013005385B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1845Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast broadcast or multicast in a specific location, e.g. geocast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/222Monitoring or handling of messages using geographical location information, e.g. messages transmitted or received in proximity of a certain spot or area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/10Push-to-Talk [PTT] or Push-On-Call services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/20Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on geographic position or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/40Connection management for selective distribution or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/40Connection management for selective distribution or broadcast
    • H04W76/45Connection management for selective distribution or broadcast for Push-to-Talk [PTT] or Push-to-Talk over cellular [PoC] services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren, ein System und eine Vorrichtung konsolidieren Unicast-Downlinks in einem Breitband-RAN (RAN = Funkzugriffsnetzwerk) für einen angeforderten Gruppenruf. Ein Teilsatz von Teilnehmervorrichtungen von der Gruppe in hinreichend unmittelbarer Nähe wird detektiert, eine Teilnehmervorrichtung in dem Teilsatz wird ausgewählt als ein Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Broadcast-Downlink-Repeater (SD-BDR) zu agieren und Gruppenrufdaten werden an jeden Teilnehmer, der sich nicht in dem Teilsatz befindet, über einen getrennten Unicast-Downlink und an jeden Teilsatz über eine einzelne auslaufende Unicast-Verbindung zu der ausgewählten Teilnehmervorrichtung übertragen. Der ausgewählte SD-BDR in jedem Teilsatz leitet dann die Gruppenrufdaten an die anderen Mitglieder des Teilsatzes weiter, wodurch ein ausgehender Bandbreitenressourcenverbrauch in dem Breitband-RAN verringert wird.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Verbesserung von Effizienzen in Gruppenrufen über Breitbandnetzwerken durch eine Konsolidierung des Unicast-Downlink-Verkehrs in einem Breitband-Funkzugriffsnetzwerk (RAN) für einen angeforderten Gruppenruf.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Funkzugriffsnetzwerke (RANs) stellen Funkkommunikationsverbindungen zur Verfügung, die in dem System zwischen einer Mehrzahl von Anwenderendgeräten aufgebaut werden können. Solche Anwenderendgeräte können mobil sein und als ”Mobilstationen” oder ”Teilnehmereinheiten” bekannt sein. Mindestens ein anderes Endgerät, das zum Beispiel in Verbindung mit Teilnehmereinheiten verwendet wird, kann ein festes Endgerät sein, zum Beispiel, eine Leitstation, eine Basisstation, ein Repeater und/oder ein Zugangspunkt. Ein solches System umfasst typischerweise eine Systeminfrastruktur, die im Allgemeinen ein Netzwerk von verschiedenen festen Endgeräten umfasst, die in einer direkten Funkkommunikation mit den Teilnehmereinheiten stehen. Jede der Basisstationen, die in dem System arbeiten, kann über einen oder mehrere Transceiver verfügen, die, zum Beispiel, Teilnehmereinheiten in einer/einem gegebenen lokalen Region oder Bereich, bekannt als eine 'Zelle' oder 'Seite', durch eine RF-Kommunikation versorgen (RF = Funkfrequenz). Die Teilnehmereinheiten, die sich in direkter Kommunikation mit einem besonderen festen Endgerät befinden, sollen durch das feste Endgerät versorgt werden. In einem Beispiel werden alle Funkkommunikationen zu und von jeder Teilnehmereinheit innerhalb des Systems über entsprechende versorgende feste Endgeräte bewerkstelligt. Seiten von benachbarten festen Endgeräten in einem drahtlosen Kommunikationssystem können von einander versetzt sein oder mögen sich nicht oder partiell oder völlig überlappen.
  • RANs können gemäß einem Industriestandardprotokoll arbeiten, wie zum Beispiel, einem ”Open Media Alliance (OMA) Push-to-Talk (PTT) über das Mobilfunknetz(OMA-PoC)”-Standard, einem ”Voice over IP(VOIP)”-Standard, einem ”PTT over IP(PoIP)”-Standard. Typischerweise sind Protokolle, wie zum Beispiel, PoC, VOIP und POIP über Breitband-RANs implementiert, die Netzwerke der dritten und vierten Generation umfassen, wie zum Beispiel, 3GPP-LTE-Netzwerke (3GPP = Partnerschaftsprojekt der dritten Generation; LTE = Long Term Evolution). Kommunikationen gemäß irgend einem oder mehreren dieser Standards, oder anderen Standards, können über physische Kanäle stattfinden, gemäß dem TDMA(Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex)-, FDMA(Frequenzvielfach-Zugriffsverfahren)- und/oder CDMA(Mehrfachzugriff im Codemultiplex)-Protokoll. Teilnehmereinheiten in RANs, wie die oben dargelegten, senden durch einen Anwender kommunizierte Sprache und Daten, hierin kollektiv als 'Verkehrsinformationen' bezeichnet, gemäß dem bezeichneten Protokoll.
  • Viele ”öffentliche Sicherheit”-Schmalband-RANs stellen gruppenbasierte Funkkommunikationen unter einer Mehrzahl von Teilnehmereinheiten zur Verfügung, so dass ein Mitglied einer bezeichneten Gruppe einmal übertragen kann und so erreicht, dass diese Übertragung durch alle anderen Mitglieder der Gruppe im Wesentlichen gleichzeitig empfangen wird. Gruppen werden konventioneller Weise basierend auf Funktionen zugewiesen. Zum Beispiel können alle Mitglieder einer besonderen lokalen Polizeitruppe einer selben Gruppe zugewiesen werden, so dass alle Mitglieder der besonderen lokalen Polizeitruppe untereinander Kontakt halten können, während die zufälligen Übertragungen von Funkanwendern außerhalb der lokalen Polizeitruppe vermieden werden.
  • Entweder zufällig oder in Reaktion auf ein Ereignis oder einen Anlass, wie zum Beispiel, ein Feuer oder Unfall, kann eine Zahl von Teilnehmervorrichtungsgruppenmitglieder innerhalb einer einzelnen RF-Seite zusammenkommen. Aufgrund der Natur der Breitbandverbindung ist jede Gruppenmitgliedsteilnehmervorrichtung konventionell mit einem getrennten Unicast-Downlink über das Breitband-RAN ausgestattet. Dementsprechend empfängt, zum Beispiel, wenn zehn (10) Teilnehmervorrichtungen in einer Gruppe Roaming in eine einzelne RF-Seite eines konventionellen Breitband-RANs durchgeführt haben, ein entsprechender fester Knoten, der diese Seite versorgt, Gruppenrufdaten während eines aktiven Gruppenrufes von einer Infrastrukturvorrichtung über zehn getrennte Unicast-Übertragungen über einen Backhaul-Downlink zu dem festen Knoten und stellt die Gruppenrufdaten jeder der zehn Teilnehmervorrichtungen über zehn getrennte Unicast-Luftschnittstellen-Downlinks (zum Beispiel, Kanäle) zur Verfügung. Dementsprechend entsteht ein Risiko, dass, wenn zu viele Gruppenteilnehmervorrichtungen Roaming in die einzelne RF-Seite durchführen, oder die kommunizierten Rufdaten einen erheblichen Teil an Bandbreite verbrauchen (zum Beispiel, Video, Audio/Video, und so weiter), die Backhaul-Downlink-Kapazität, die Prozessfähigkeit des festen Knotens, oder die verfügbare Luftschnittstellen-Downlink-Kapazität überlastet wird, was möglicherweise in einer verringerten Rufdatenqualität, einer Verbindungsunterbrechung für einige oder alle Gruppenmitgliedsteilnehmereinheiten, oder anderen Arten von Dienstunterbrechungen oder -verzögerungen resultiert.
  • Zum Bespiel können, wenn der Anlass oder das Ereignis eintreten, zahlreiche verschiedene Gruppen auf das Ereignis reagieren, die, zum Beispiel, umfassen: Ersthelfer, wie zum Beispiel, Polizei, Feuerwehr und medizinische Gruppen, und Unterstützungskräfte, wie zum Beispiel, Utility-, Verkehrssteuerungs-, Ordnungskräfte-Gruppen, um nur einige zu nennen. Jede dieser Gruppen kann versuchen sich Ressourcen auf einem oder mehreren der Breitband-RANs zu sichern, die an dem Einsatzort zur Verfügung stehen, und dies tatsächlich tun. Allerdings kann es sein, dass, wegen der begrenzten Verfügbarkeit von Breitband-RF-Ressourcen, die auf jedem RAN bei oder nahe dem Einsatzort verfügbar sind, Teilnehmervorrichtungen, die Mitglieder der Ersthelfergruppen und/oder Unterstützungskräfte sind, nicht in der Lage sind am Einsatzort Breitband-RF-Ressourcen zu sichern, was dazu führt, dass einige oder alle Mitglieder einer jeden Gruppe nicht in der Lage sind mit anderen Mitgliedern der Gruppe zu kommunizieren.
  • Zum Beispiel kann, wie in 1 gezeigt, ein beispielhaftes RAN 100 umfassen: einen ersten festen Knoten 102, der die RF-Seiten 104 und 105 versorgt, und einen zweiten festen Knoten 108, der die RF-Seiten 104, 110 und 111 versorgt. Der feste Knoten 102 kann an den festen Knoten 108 und an eine Rufsteuerung 114 über ein Netzwerk 112 und einen Backhaul, der den Downlink 116 und den Uplink 117 umfasst, gekoppelt sein. Der feste Knoten 108 kann genauso an den festen Knoten 102 und an die Rufsteuerung 114 über das Netzwerk 112 und einen Backhaul, der den Downlink 118 und den Uplink 119 umfasst, gekoppelt sein. Obwohl hier nicht dargestellt, kann das Netzwerk 112 jede beliebige Zahl von zusätzlicher Infrastrukturausrüstung zur Unterstützung von Gruppenrufen umfassen, die, ohne darauf beschränkt zu sein, umfasst: Schalter, Router, Gateways, Authentifikationssysteme, Teilnehmervorrichtungs-Registrierungs- und -Lokalisierungssysteme, Systemmanagement, und andere Vorrichtungen, die weitere Betriebsfunktionen zur Verfügung stellen.
  • In einem Beispiel können das Breitband-RAN 100 ein LTE-Netzwerk und die festen Knoten 102 und 108 eNodeBs sein. Das Netzwerk 112 kann ein LTE Evolved Packet Core umfassen und Teilnehmervorrichtungen, die durch die eNodeBs 102 und 108 versorgt werden, können kompatible LTE-Transceiver umfassen. Über die LTE-eNodeBs gesendete Kommunikationen können eine aus einer vielfältigen Zahl von Kommunikationsarten sein, die umfassen: die oben genannten Daten, Sprache (umfassend: OMA-PoC, VoIP oder POIP), Audio, Video, Audio/Video, oder eine andere Art von Medium, eventuell übertragen unter Verwendung von einem oder mehreren anderen Sprach- oder Datenprotokollen, wie zum Beispiel, Echtzeittransportprotokoll (RTP) oder Session Initiation Protocol (SIP). Eine Gruppenruf-Distribution kann bei der Rufsteuerung und Evolved Packet Core über wiederholte IP-Unicast-Übertragungen an jede Teilnehmervorrichtung in der Gruppe gehandhabt werden.
  • Der LTE Evolved Packet Core kann bekannte Teilsysteme umfassen, die zum Betrieb des LTE-RANs erforderlich sind. Solche Teilsysteme können, zum Beispiel, umfassen: Teilsysteme, die Authentifikation, Routing, Teilnehmervorrichtung-Registrierung und -Lokalisierung, Systemmanagement und andere Betriebsfunktionen innerhalb des LTE-RANs zur Verfügung stellen. Zum Beispiel kann der LTE Evolved Packet Core eine oder mehrere Vorrichtungen umfassen, die, zum Beispiel, umfassen: ein Versorgungs-Gateway (S-GW), eine mobile Managemententität (MME), einen Teilnehmerheimserver (HSS), eine Richtlinien- und Entgeltbestimmungsfunktion (PCRF) und ein Paketdatennetzwerk(PDN)-Gateway (P-GW). Das S-GW kann funktionieren, um Datenpakete zu routen und weiterzuleiten, während es außerdem als ein Mobilitätsanker für den Anwenderdatenplan während Übergaben zwischen eNodeBs und als der Anker für eine Mobilität zwischen LTE und anderen 3GPP-Technologien agiert, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Die MME kann funktionieren, um ruhende Teilnehmervorrichtungen zu verfolgen und zu paginieren, Teilnehmervorrichtungen zu authentifizieren (über Interaktionen mit dem HSS), Teilnehmervorrichtungsroamingbeschränkungen durchzusetzen, und Sicherheit, Schlüsselverwaltung, zu handhaben, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Der HSS kann eine zentrale Datenbank zur Verfügung stellen, die anwender- und subskriptionsbezogene Informationen enthalten kann, und kann beim Teilnehmervorrichtungssystemroaming, bei einer Ruf- und Verbindungsaufbauunterstützung und einer Anwenderauthentifikation und Zugriffsauthorisierung helfen. Die PCRF kann funktionieren, um eine Berechnungs- und Gutschriftensteuerung für Anwenderdatenflüsse zur Verfügung zu stellen, und kann QoS-Zuweisungen zu Anwenderdatenflüssen zur Verfügung stellen. Das P-GW kann funktionieren, um eine Konnektivität von den versorgten Teilnehmervorrichtungen zu externen Paketdatennetzwerken (wie zum Beispiel, IP-Netzwerk oder einem POTS-Netzwerk) dadurch zur Verfügung zu stellen, dass es der Austritts- und Eintrittspunkt eines Verkehrs für die Teilnehmervorrichtungen ist. Das P-GW kann außerdem beteiligt sein an einer Durchführung von: Richtliniendurchsetzungs-, Pakeffilterungs- und Berechnungsunterstützung. Weniger oder mehr und andere Arten von Infrastrukturvorrichtungen können außerdem in dem Evolved Packet Core vorhanden oder darin enthalten sein. Das Breitband-RAN 100 in 1 kann ein LTE-RAN sein.
  • Wie in 1 dargestellt, haben sich die drei Teilnehmervorrichtungen 120a, 120b und 120c, die zu einer ersten Teilnehmergruppe gehören, bei dem Breitband-RAN bei dem festen Knoten 102 angemeldet und getrennte Unicast-Downlinks eingerichtet (drei über den Backhaul-Downlink 116 und die Luftschnittstellen-Downlinks 152156). Genauso haben sich die drei Teilnehmervorrichtungen 130a, 130b und 130c, die auch zu der ersten Teilnehmergruppe gehören, bei dem Breitband-RAN bei dem festen Knoten 108 angemeldet und getrennte Unicast-Downlinks eingerichtet (drei über den Backhaul-Downlink 118 und die Luftschnittstellen-Downlinks 157160). Schließlich befinden sich die drei Teilnehmervorrichtungen 140a, 140b und 140c, die ebenfalls zu der ersten Teilnehmergruppe gehören, außerhalb des Bereiches des Breitband-RANs 100, oder sind ausgeschaltet und haben somit keine Verbindungen mit dem Breitband-RAN 100 eingerichtet. Alle Teilnehmervorrichtungen in 1, mit der Ausnahme der Teilnehmervorrichtung 130c, werden als mobile Funkgeräte dargestellt. Die Teilnehmervorrichtung 130c wird als eine Teilnehmerfahrzeugvorrichtung dargestellt, die über eine größere Batteriequelle und eine größere Übertragungsleistung als die mobilen Funkgeräte verfügt. Selbstverständlich können in verschiedenen Szenarien und anderen Ausführungsformen andere Arten (umfassend: Smartphones, Handys, Tablet-Computer, und so weiter), andere Zusammenstellungen von Vorrichtungen und andere Zahlen von Teilnehmervorrichtungen verwendet werden.
  • In dem in 1 dargestellten Zustand und unter der Annahme, dass ein Anwender bei der Teilnehmervorrichtung 130a einen Ruf an die erste Teilnehmergruppe übertragen möchte, wird eine neue Gruppenrufanforderung an die Rufsteuerung 114 übertragen, über den Luftschnittstellen-Uplink 150, dem entsprechenden Backhaul-Uplink 119 und das Netzwerk 112. Die Rufsteuerung 114 empfängt die neue Rufanforderung, identifiziert die Zielgruppe (die erste Teilnehmergruppe), die in der neuen Gruppenrufanforderung angezeigt wird (zum Beispiel, mit der Gruppe verknüpft, die in der neuen Gruppenrufanforderung identifiziert wird) und identifiziert die aktiven Teilnehmerzielvorrichtungen, die bei der ersten Teilnehmergruppe angemeldet sind, die die Teilnehmervorrichtungen 120a, 120b, 120c, 130b und 130c umfassen. Dann bestätigt die Rufsteuerung 114 die neue Gruppenrufanforderung an die Quellen-Teilnehmervorrichtung 130a und leitet anschließend empfangene Rufdaten von der Quellen-Teilnehmervorrichtung 130a an die aktiven Teilnehmerzielvorrichtungen 120a, 120b, 120c, 130b und 130c in der ersten Teilnehmergruppe über getrennte Unicast-Übertragungen über die Backhaul-Downlinks 118, 116 und über die getrennten Luftschnittstellen-Downlinks 152156, 158 und 160 weiter. Mit anderen Worten, die Rufsteuerung 114 dupliziert Rufdatenpakete, die sie von dem Quellenfunkgerät 130a für jede Teilnehmerzielvorrichtung empfängt, und sendet die duplizierten Daten über getrennte Unicast-Downlinks an jede Teilnehmerzielvorrichtung, die bei der Gruppe angemeldet ist, die mit der neuen Gruppenrufanforderung verknüpft ist. Obwohl in 1 nicht dargestellt, unterhält jede Teilnehmerzielvorrichtung 120a, 120b, 120c, 130b und 130c außerdem getrennte Unicast-Luftschnittstellen-Uplinks zur Sendung von Bestätigungen und/oder einer Steuer- oder Zustandssignalisierung an die Rufsteuerung 114 vor, während und/oder nach dem Gruppenruf. Aufgrund der Paketduplikation und getrennten Unicast-Downlinks, die in konventionellen Breitband-RANs verwendet werden, verbraucht dieser beispielhafte Gruppenruf, der durch die Teilnehmerquellenvorrichtung 130a initiiert wird, fünfmal (5×) so viel Backhaul-Downlink 116, 118-Bandbreite und Luftschnittstellen-Downlink 152156, 158, 160-Bandbreite als für einen Punkt-zu-Punkt-Ruf (kein Gruppenruf) verwendet wird. Während Gruppenteilnehmerzielvorrichtungen nicht zu zahlreich sind und/oder gut verteilt sind, stellen konventionelle Breitband-RANs im Allgemeinen ausreichend verfügbare Bandbreite zur Verfügung, um den Anforderungen eines solchen Gruppenrufes zu genügen.
  • Wenn jedoch, wie in 2 dargestellt, Gruppen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem Breitband-RAN 100 beginnen sich nahe beieinander zu versammeln, kann es sein, dass ein Bedarf an einer limitierten verfügbaren Infrastruktur bis zu einem Punkt zunimmt, an dem die Rufqualität verringert wird, oder Teilnehmervorrichtungen nicht in der Lage sind einem Gruppenruf beizutreten, oder einen solchen zu empfangen. Zum Beispiel hat sich, in 2, die Teilnehmervorrichtung 120b von der RF-Seite 104 zu der RF-Seite 110 bewegt und empfängt nun einen Dienst von dem Breitband-RAN 200 über den festen Knoten 108. Die Teilnehmervorrichtungen 140a–c haben sich eingeschaltet und/oder ebenso in die RF-Seite 110 bewegt. Dementsprechend muss die Rufsteuerung 114 für einen selben Gruppenruf, der von der Teilnehmervorrichtung 130a stammt, die Rufdaten achtmal (8×) duplizieren, von denen sechs den Backhaul-Downlink 119 und die getrennten Unicast-Luftschnittstellen-Downlinks 158168 durchqueren. In einigen Fällen kann dieser Pegel von Rufdatenübertragungslast eine maximale Lastkapazität bei dem festen Knoten 108 erreichen, oder schon erreicht haben, vielleicht aufgrund einer begrenzten Infrastruktur-Backhaul-Downlink-Kapazität, einer begrenzten Verarbeitungskapazität bei dem festen Knoten 108, oder einer Luftschnittstellenkapazität bei dem festen Knoten 108, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Als ein Ergebnis können existierende Rufe, die den ersten oben beschriebenen Gruppenruf umfassen, eine verringerte Qualität zeigen und es kann sein, dass zusätzliche Teilnehmervorrichtungen abgewiesen werden, oder unfähig sind einen Empfang von existierenden Rufen fortzusetzen, oder neue Rufe zu erzeugen, oder neuen Rufen beizutreten. Zum Beispiel können, in einem Szenario, nacheinander eintreffende Feuerwehrkräfte unfähig sein, sich bei dem Breitband-RAN 100 über den festen Knoten 108 anzumelden, oder es kann ihnen die Übertragung eines neuen Rufs an andere Feuerwehrkräfte verwehrt werden, oder sie können aufgrund eines Mangels an ausreichenden Ressourcen in dem Breitband-RAN 100 aus einem existierenden Ruf hinaus geworfen werden.
  • Dementsprechend gibt es einen Bedarf an einer verbesserten Lösung, die es einer Infrastrukturvorrichtung, wie zum Beispiel, der Rufsteuerung 114, erlauben würde, die Effizienz von Gruppenrufen über Breitband-RANs durch eine selektive Konsolidierung von Unicast-Downlinks in dem Breitband-RAN für einen angeforderten neuen Gruppenruf zu verbessern und die Konsolidierung während des Gruppenrufes zu handhaben.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die begleitenden Abbildungen, in denen durch die verschiedenen Ansichten hindurch gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente bezeichnen und die zusammen mit der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in der Spezifizierung enthalten sind und einen Teil der Spezifizierung bilden, dienen dazu, weiterhin verschiedene Ausführungsformen darzustellen und verschiedene Prinzipien und Vorteile, alle gemäß der vorliegenden Erfindung, zu erklären.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines konventionellen Breitband-Funkzugriffsnetzwerkes.
  • 2 ist ein weiteres schematisches Diagramm eines konventionellen Breitband-Funkzugriffsnetzwerkes zur Darstellung eines beispielhaften Szenarios, in dem Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wünschenswert oder anwendbar sind.
  • 3A und 3B sind Blockdiagramme einer Infrastrukturvorrichtung, die in der Lage ist mit dem Breitband-Funkzugriffsnetzwerk von den 1 und 2 zu kommunizieren, um die Effizienz von Gruppenrufen über Breitband-Funkzugriffsnetzwerke gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu verbessern.
  • 4A und 4B sind Blockdiagramme einer anschaulichen Darstellungsweise einer Teilnehmervorrichtung, die in der Lage ist als ein Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Breitband-Downlink-Repeater gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu arbeiten.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines verbesserten Breitband-Funkzugriffsnetzwerkes, das in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung arbeitet.
  • 6A6C umfassen ein Nachrichtenflussdiagramm zur Darstellung von Verarbeitungsschritten und Nachrichtenflüssen zwischen Breitband-Funkzugriffsnetzwerk-Vorrichtungen und Teilnehmervorrichtungen von 5 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass Elemente in den Abbildungen der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt werden und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet worden sind. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Abbildungen relativ zu anderen Elementen übertrieben dargestellt sein, um zu helfen, ein Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Ausführliche Beschreibung der Offenbarung
  • Im Lichte des oben Gesagten könnte es vorteilhaft sein, eine verbesserte Lösung zur Verfügung zu stellen, die es einer Infrastrukturvorrichtung, wie zum Beispiel, einer Rufsteuerung, erlaubt die Effizienz von Gruppenrufen über Breitband-RANs durch selektive Konsolidierung von Unicast-Downlinks in dem Breitband-RAN für einen angeforderten Gruppenruf zu verbessern und die Konsolidierung während des Gruppenrufes zu handhaben. Eine Rufsteuerung kann einen Teilsatz von Teilnehmervorrichtungen der Gruppe identifizieren, die in hinreichender unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, eine Teilnehmervorrichtung in dem Teilsatz auswählen als ein Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Breitband-Downlink-Repeater zu agieren, und bewirken, dass Gruppenrufdaten an alle Teilnehmervorrichtungen in dem Teilsatz über eine einzelne konsolidierte Unicast-Übertragung über einen Backhaul-Downlink und einem Luftschnittstellen-Downlink an die ausgewählte Teilnehmervorrichtung, die angewiesen wird, die Gruppenrufdaten an die anderen Mitglieder des Teilsatzes weiterzuleiten, übertragen werden. Als ein Ergebnis werden ausgehende Breitband-Ressourcen-Verbindungen in erheblich geringerem Maße verwendet und eine erhöhte Kapazität und/oder eine größere Zahl von Teilnehmervorrichtungen können für einen Gruppenruf in einem Breitband-RAN bereitgestellt werden, ohne eine zusätzliche Infrastruktur hinzuzufügen.
  • In einer Ausführungsform wird eine Netzwerkinfrastrukturvorrichtung (NID) und ein Verfahren zur Konsolidierung von Unicast-Downlinks in einem Breitband-RAN für einen angeforderten Gruppenruf offenbart. Die NID empfängt eine Gruppenrufanforderung von einer anfordernden Vorrichtung und identifiziert eine Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen, die durch die Gruppenrufanforderung zur Teilnahme in dem Gruppenruf angezeigt werden. Die NID identifiziert außerdem mindestens einen ersten Teilsatz von Teilnehmerzielvorrichtungen aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen, für die festgestellt wird, dass sie sich innerhalb eines drahtlosen Luftschnittstellen-Downlink-Kommunikationsbereichs mindestens einer weiteren Teilnehmerzielvorrichtung in dem ersten Teilsatz befinden, und wählt eine aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz als einen Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Broadcast-Downlink-Repeater (SD-BDR) für alle anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz aus und benachrichtigt die ausgewählte Teilnehmerzielvorrichtung aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz, dass sie der ausgewählte SD-BDR für den ersten Teilsatz ist. Die NID empfängt von der anfordernden Vorrichtung Gruppenrufdaten, die mit dem angeforderten Gruppenruf verknüpft sind, und stellt die Gruppenrufdaten, die von der anfordernden Vorrichtung empfangen werden, jeder Teilnehmerzielvorrichtung in jedem identifizierten Teilsatz über einen entsprechenden einzelnen Unicast-Downlink in dem RAN an den entsprechenden ausgewählten SD-BDR des Teilsatzes und jeder Teilnehmerzielvorrichtung, die sich nicht in einem Teilsatz befindet, über entsprechende getrennte einzelne Unicast-Downlinks in dem RAN zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Teilnehmervorrichtung und ein Verfahren zur Konsolidierung von Unicast-Downlinks in einem Breitband-RAN für einen angeforderten Gruppenruf offenbart. Die Teilnehmervorrichtung, in Reaktion auf einen Empfang einer Anforderung von einer Rufsteuerung, (i) stellt einen geographischen Standort der SD-BDR fähigen Teilnehmervorrichtung an die Rufsteuerung zur Verfügung, oder (ii) überträgt eine Beacon an nahe gelegene Teilnehmervorrichtungen, empfängt Beacon, die von den nahe gelegenen Teilnehmervorrichtungen übertragen werden, und meldet gemessene Beacon-Parameter, die von den nahe gelegenen Teilnehmervorrichtungen an die Rufsteuerung übertragen werden. Die Teilnehmervorrichtung empfängt dann eine Anweisung von der Rufsteuerung, die anzeigt, dass die SD-BDR fähige Teilnehmervorrichtung durch die Rufsteuerung ausgewählt worden ist empfangene Gruppendaten, die mit dem angeforderten Gruppenruf verknüpft sind, an andere Teilnehmervorrichtungen in einem ersten Teilsatz von Teilnehmervorrichtungen, die durch die Rufsteuerung identifiziert werden, weiterzuleiten, empfängt die Gruppenrufdaten von der Rufsteuerung über einen einzelnen Unicast-Downlink in dem RAN, gibt die Gruppenrufdaten bei der SD-BDR fähigen Teilnehmervorrichtung über einen Ausgabewandler oder ein Display wieder und leitet die Gruppenrufdaten lokal an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz weiter.
  • Jede der oben genannten Ausführungsformen wird unten ausführlicher diskutiert, beginnend mit Vorrichtungs- und Netzwerkarchitekturen des Systems, in denen die Ausführungsformen praktiziert werden können, gefolgt von einer Diskussion des Downlink-Konsolidierungsprozesses aus der Sicht der Rufsteuerung und der teilnehmenden Teilnehmervorrichtungen. Weitere Vorteile und Merkmale im Einklang mit dieser Offenbarung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Abbildungen dargelegt.
  • I. Vorrichtungs- und Netzwerkarchitektur
  • 3A und 3B sind beispielhafte funktionale Blockdiagramme einer Netzwerkinfrastrukturvorrichtung (NID) 301, wie zum Beispiel, einer Rufsteuerung 114, die außerhalb oder innerhalb des Netzwerks 112 von 2 arbeitet, gemäß einiger Ausführungsformen. Obwohl die Beispiele in 12 und 5 eine NID 301 (Rufsteuerung 114) darstellen, die sich außerhalb des Netzwerkes 112 befindet und Gruppenrufe über zwei feste Knoten 102, 108 unterstützt, die kommunikativ gekoppelt sind und über das Netzwerk 112 unterstützt werden, und eine selbe Technologie (LTE) verwenden, kann, in anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt), die NID 301 (Rufsteuerung 114 von 5) an zusätzliche feste Knoten gekoppelt sein, die durch ein anderes Netzwerk als das Netzwerk 112 unterstützt werden, und eventuell feste Knoten unterstützen, die gemäß einem anderen Breitband-RAN-Protokoll arbeiten als dem, das bei den festen Knoten 102, 108 verwendet wird, und kann Gruppenrufe über die verschiedenen Breitband-RANs unter Verwendung einer Standard-IP-Protokollschnittstelle mit den getrennten unterstützenden Netzwerken unterstützen, um ein Beispiel zu nennen. Es existieren außerdem andere Möglichkeiten.
  • Wie in 3A gezeigt, umfasst die NID 301 eine Kommunikationseinheit 302, die an einen gemeinsamen Daten- und Adressenbus 317 einer Verarbeitungseinheit 303 gekoppelt ist. Die NID 301 kann außerdem umfassen: eine Eingabeeinheit (zum Beispiel, Keypad, Zeigevorrichtung, und so weiter) 306 und einen Bildschirm 305, jeweils gekoppelt, um in Kommunikation mit der Verarbeitungseinheit 303 zu sein.
  • Die Verarbeitungseinheit 303 kann umfassen: einen Codierer/Decodierer 311 mit einem verknüpften Code-ROM (ROM = Nur-Lese-Speicher) 312 zur Speicherung von Daten zur Codierung und Decodierung von Sprach-, Daten-, Steuer-, oder anderen Signalen, die zwischen BSs, eNodeBs, Teilnehmervorrichtungen, oder anderen Vorrichtungen in einem oder mehreren Breitband-RANs, wie zum Beispiel, das Breitband-RAN 100, das in 2 dargestellt wird, übertragen werden können. Die Verarbeitungseinheit 303 kann weiterhin umfassen: einen Mikroprozessor 313, der durch den gemeinsamen Daten- und Adressenbus 317 an den Codierer/Decodierer 311, einen Zeichen-ROM 314, einen Schreib-/Lesespeicher (RAM) 304, und einen statischen Speicher 316 gekoppelt ist (3B).
  • Die Kommunikationseinheit 302 kann umfassen: eine oder mehrere verdrahtete oder drahtlose Eingabe-/Ausgabe(I/O)-Schnittstellen 309, die geeignet sind mit BSs, eNodeBs, Teilnehmervorrichtungen, oder anderen Vorrichtungen in einem oder mehreren Breitband-RANs zu kommunizieren. Die Kommunikationseinheit 302 kann umfassen: einen oder mehrere drahtlose Transceiver 308, wie zum Beispiel, einen LTE-Transceiver, einen Bluetooth-Transceiver, einen Wi-Fi-Transceiver, der eventuell gemäß einem IEEE 802.11-Standard arbeitet (zum Beispiel, 802.11a, 802.11b, 802.11g), einen WiMAX-Transceiver, der eventuell gemäß einem IEEE 802.16-Standard arbeitet, und/oder andere ähnliche Arten von drahtlosen Transceivern, die geeignet sind über ein drahtloses Netzwerk, wie zum Beispiel, das Netzwerk 112, zu kommunizieren. Die Kommunikationseinheit 302 kann alternativ oder zusätzlich umfassen: einen oder mehrere drahtlose Transceiver 308, wie zum Beispiel, einen Ethernet-Transceiver, einen USB-Transceiver (UB = Universal Serial Bus) oder einen ähnlichen Transceiver, der geeignet ist über eine verdrillte Zweidrahtleitung, ein Koaxialkabel, eine Glasfaserverbindung, oder eine ähnlich physische Verbindung zu einem Festnetz, wie zum Beispiel, dem Netzwerk 112, zu kommunizieren. Der Transceiver 308 ist außerdem an einen kombinierten Modulator/Demodulator 310, der an den Codierer/Decodierer 311 gekoppelt ist, gekoppelt.
  • Der Mikroprozessor 313 verfügt über Anschlüsse zur Kopplung an die Eingabeeinheit 306 und den Bildschirm 305. Der Zeichen-ROM 314 speichert einen Code zur Decodierung oder Codierung von Daten, wie zum Beispiel, Steuer-, Anweisungs- oder Anforderungsnachrichten, Rufempfangsinformationsnachrichten, Kommunikationsbereichsanforderungs- und -antwortnachrichten und/oder Daten- oder Sprachnachrichten, die durch die NID 301 übertragen oder empfangen werden können. Der statische Speicher 316 (3B) kann den Betriebscode 325 für den Mikroprozessor 313 speichern, der, wenn er ausgeführt wird, eine neue Gruppenrufanforderung von einer anfordernden Quellenvorrichtung verarbeitet, eine Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen identifiziert, die mit der neuen Gruppenrufanforderung verknüpft sind, mindestens einen ersten Teilsatz von Teilnehmerzielvorrichtungen aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen identifiziert, für die festgestellt wird, dass sie sich innerhalb eines Schwellenwertes für einen drahtlosen Luftschnittstellen-Downlink-Kommunikationsbereich von mindestens einer anderen Teilnehmerzielvorrichtung in dem ersten Teilsatz befindet, eine aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz als einen Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Broadcast-Downlink-Repeater (SD-BDR) für alle von den anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz auswählt und die ausgewählte Teilnehmervorrichtung darüber informiert, dass sie der ausgewählte SD-BDR für den ersten Teilsatz ist, Gruppenrufdaten von der anfordernden Quellenvorrichtung empfängt, die mit dem angeforderten Gruppenruf verknüpft sind, und die Gruppenrufdaten an jede Teilnehmerzielvorrichtung in jedem identifizierten Teilsatz über einen entsprechenden einzelnen Unicast-Downlink an einen ausgewählten SD-BDR in dem Teilsatz und an jede Teilnehmerzielvorrichtung, die sich nicht in einem Teilsatz befindet, über entsprechende getrennte einzelne Unicast-Downlinks zur Verfügung stellt, gemäß einem oder mehrerer Schritte und/oder Nachrichtenübertragungen oder -empfängen, wie in 6A6C und ihren entsprechenden Texten dargelegt. Der statische Speicher 316 kann, zum Beispiel, umfassen: ein Festplattenlaufwerk (HDD), ein optisches Laufwerk, wie zum Beispiel, ein CD-Laufwerk (CD = Compact Disc) oder DVD-Laufwerk (DVD = Digital Versatile Disc), ein Solid State-Laufwerk (SSD), ein Bandlaufwerk, ein Flash-Speicher-Laufwerk oder ein Bandlaufwerk, um einige zu nennen.
  • 4A4B sind beispielhafte funktionale Blockdiagramme einer Teilnehmervorrichtung 401, wie zum Beispiel, die Fahrzeug-Teilnehmerfunkvorrichtung 130c von 2, die in dem Breitband-RAN 100 arbeiten kann. Andere Teilnehmervorrichtungen können die selben oder ähnliche Strukturen umfassen. Wie in 4A gezeigt, umfasst die Teilnehmervorrichtung 401 eine Kommunikationseinheit 402, die an einen gemeinsamen Daten- und Adressenbus 417 einer Verarbeitungseinheit 403 gekoppelt ist. Die Teilnehmervorrichtung 401 kann außerdem umfassen: eine Eingabeeinheit (zum Beispiel, Keypad, Zeigevorrichtung, und so weiter) 406, eine Ausgabewandlereinheit (zum Beispiel, Lautsprecher) 420, eine Eingabewandlereinheit (zum Beispiel, Mikrofon) 421 und einen Bildschirm 405, jeweils gekoppelt, um mit der Verarbeitungseinheit 403 in Kommunikation zu sein.
  • Die Verarbeitungseinheit 403 kann umfassen: einen Codierer/Decodierer 411 mit einem verknüpften Code-ROM 412 zur Speicherung von Daten zur Codierung und Decodierung von Sprach-, Daten-, Steuer-, oder anderen Signalen, die zwischen BSs, eNodeBs, oder anderen Teilnehmervorrichtungen in der selben Funkseite wie die Teilnehmervorrichtung 401 übertragen oder empfangen werden können. Die Verarbeitungseinheit 403 kann weiterhin umfassen: einen Mikroprozessor 413, der, durch den gemeinsamen Daten- und Adressenbus 417, an den Codierer/Decodierer 411, einen Zeichen-ROM 414, einen RAM 404 und einen statischen Speicher 416 gekoppelt ist (4B). Die Verarbeitungseinheit 403 kann außerdem einen digitalen Signalprozessor (DSP) 419 umfassen, der an den Lautsprecher 420, das Mikrofon 421 und den gemeinsamen Daten- und Adressenbus 417, zur Verarbeitung von Audiosignalen, die von der Kommunikationseinheit 402, dem statischen Speicher 416 und/oder dem Mikrofon 421 empfangen werden, gekoppelt ist.
  • Die Kommunikationseinheit 402 kann umfassen: eine RF-Schnittstelle 409, die geeignet ist mit anderen Teilnehmervorrichtungen innerhalb ihres Kommunikationsbereichs und mit BSs, Zugriffspunkten, eNodeBs und anderen Infrastrukturvorrichtungen innerhalb ihres Kommunikationsbereichs zu kommunizieren. Die Kommunikationseinheit 402 kann einen oder mehrere drahtlose Breitband-Transceiver 408 für Infrastrukturkommunikationen umfassen, wie zum Beispiel, einen LTE-Transceiver, einen 3G(3GGP oder 3GGP2)-Transceiver, einen WiMAX-Transceiver, der eventuell gemäß einem IEEE 802.16-Standard arbeitet, und/oder eine andere ähnliche Art eines drahtlosen Transceivers, der geeignet ist über ein drahtloses Netzwerk zu kommunizieren. Zusätzlich kann die Kommunikationseinheit 402 umfassen: einen oder mehrere zweite Schmalbandfunk-Transceiver, wie zum Beispiel, einen APCO P25-Transceiver, einen DMR-Transceiver, einen TETRA-Transceiver, oder einen oder mehrere zweite LAN- oder Personal Area Network-Transceiver (LAN = lokales Netzwerk), wie zum Beispiel, einen Wi-Fi-Transceiver, der eventuell gemäß einem IEEE 802.11-Standard (zum Beispiel, 802.11a, 802.11b, 802.11g) arbeitet oder einen Bluetooth-Transceiver, für Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Kommunikationen. Zum Beispiel kann die Kommunikationseinheit 402, neben anderen Kombinationen von mehreren Transceivern, sowohl einen LTE basierten Transceiver, als auch einen DMR basierten Transceiver umfassen. Der Transceiver 408 ist außerdem an einen kombinierten Modulator/Demodulator 410 gekoppelt, der an den Codierer/Decodierer 411 gekoppelt ist. Der Zeichen-ROM 414 speichert einen Code zur Decodierung oder Codierung von Daten, wie zum Beispiel, Steuer-, Anforderungs- oder Anweisungsnachrichten, Rufempfangsinformationsnachrichten, Kommunikationsbereichsanforderungs- und -anwortnachrichten und/oder Daten- oder Sprachnachrichten, die durch die Teilnehmervorrichtung 401 übertragen oder empfangen werden können.
  • Der statische Speicher 416 (4B) kann den Betriebscode 425 für den Mikroprozessor 413 speichern, der, wenn er ausgeführt wird, bewirkt, dass die Teilnehmervorrichtung 401 in Reaktion auf einem Empfang einer Anforderung von einer Rufsteuerung, (i) einen geographischen Standort der Teilnehmervorrichtung an die Rufsteuerung zur Verfügung stellt und (ii) eine Beacon an nahe liegende Teilnehmervorrichtungen überträgt, Beacon empfängt, die von den nahen Teilnehmervorrichtungen empfangen werden, und die gemessenen Beacon-Parameter von den Beacon, die von den nahen Teilnehmervorrichtungen übertragen werden, an die Rufsteuerung meldet, eine Anweisung von der Rufsteuerung empfängt, die anzeigt, dass die Teilnehmervorrichtung ausgewählt worden ist die empfangenen Gruppenrufdaten, die mit dem angeforderten Gruppenruf verknüpft sind, an andere Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz von Teilnehmervorrichtungen, die von der Rufsteuerung identifiziert werden, weiterleitet, Gruppenrufdaten von der Rufsteuerung über einen einzelnen Unicast-Downlink empfängt, die Gruppenrufdaten bei der Teilnehmervorrichtung über einen Ausgabewandler oder ein Display wiedergibt und die Gruppenrufdaten an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz lokal weiterleitet, gemäß einem oder mehrerer Schritte und/oder Nachrichtenübertragungen oder -empfängen, wie in 6A6C und ihren entsprechenden Texten dargelegt. Der statische Speicher 416 kann, zum Beispiel, umfassen: ein HDD, ein Bildplattenlaufwerk, wie zum Beispiel, ein CD-Laufwerk oder DVD-Laufwerk, ein SSD, ein Bandlaufwerk, ein Flash-Speicher-Laufwerk oder ein Bandlaufwerk, um einige zu nennen.
  • II. Konsolidierte Downlink-Gruppenruf-Prozessabläufe
  • 5 und 6A6C stellen einen Netzwerkzustands- beziehungsweise -verarbeitungsfluss zur Erlangung einer effizienteren Verwendung der Breitband-RAN-Downlink-Ressourcen von 2 dar. Während die Bezugszeichen von 2 bis 5 und 6 zur besseren Verständlichkeit fortgeführt werden, sei darauf hingewiesen, dass die Vorrichtungen in 5 und 6 in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung modifiziert worden sind, um zusätzliche Funktionen und Features einer modifizierten Rufsteuerung und einer modifizierten Teilnehmervorrichtung zur Verfügung zu stellen. Zum Beispiel kann die Rufsteuerung 114 von 5, zum Beispiel, die NID 301 von den 3A3B sein und die Teilnehmervorrichtung 130c kann, zum Beispiel, die Teilnehmervorrichtung 401 von den 4A4B sein. Darüber hinaus gilt: Während 5 das Beispiel von 1 mit Bezug auf eine beispielhafte LTE-Implementierung fortführt, sind 5 und 6 nicht auf eine LTE-Infrastruktur und/oder ein LTE-Protokoll beschränkt und andere Arten von Breitband-RANs und andere Architekturvorrichtungen und Netzwerkarchitekturen können, anstatt der oder zusätzlich zu den in 5 und 6A6C dargestellten, implementiert werden.
  • 6A6C legen ein Nachrichtenflussdiagramm dar, das die Umwandlung von dem konventionellen Breitbandnetzwerkzustand für einen Gruppenruf, wie in 2 dargelegt, in einem verbesserten Netzwerkzustand für einen Gruppenruf in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung, wie in 5 dargelegt, beschreibt.
  • Im Besonderen stellen 6A6C Nachrichtenflüsse und Verarbeitungsschritte zwischen der Rufsteuerung 114, dem festen Knoten 102 (der die RF-Seiten 104, 105 versorgt), die Teilnehmerzielvorrichtungen 602 des festen Knotens 102 (zum Beispiel, die Teilnehmervorrichtungen 120a und 120c in 5), den festen Knoten 108, die Gruppenruf-Teilnehmerquellenvorrichtung 130a bei dem festen Knoten 108 (der die RF-Seiten 104, 110 und 111 versorgt) und die Teilnehmerzielvorrichtungen 604 des festen Knotens 108 (zum Beispiel, die Teilnehmervorrichtungen 120b, 130b, 130c, 140a, 140b und 140c) dar. Teilgruppen, die innerhalb der Teilnehmervorrichtungen 604 enthalten sind, die umfassen: einen ausgewählten Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Broadcast-Downlink-Repeater (SD-BDR) 606, Teilnehmervorrichtungen 608, die ausgewählt werden, um den Gruppenruf über den SD-BDR zu empfangen, und eine besondere Teilnehmervorrichtung 610 (6B), die zuvor über den SD-BDR empfangen hat, aber eine Fehlerbedingung erfahren hat, werden reihum in den nächsten Abschnitten beschrieben.
  • Bei dem Schritt 611 in 6A detektiert die anfordernde Teilnehmerquellenvorrichtung 130a eine Anwenderanforderung einen neuen Gruppenruf zu initiieren. Zum Beispiel kann die Teilnehmerquellenvorrichtung 130a über eine Gruppenruf-Wählscheibeneingabe verfügen, die es dem Anwender erlaubt eine zweite Gruppe als eine Zielgruppe für den Gruppenruf auszuwählen, und über eine Push-to-Talk(PTT)-Taste verfügen, die es dem Anwender erlaubt anzuzeigen, dass er oder sie den neuen Gruppenruf an die Zielgruppe starten möchte (wobei, zum Beispiel, beide Eingaben eventuell über die Eingabe 406, die in 4A4B dargestellt wird, empfangen werden). In Reaktion auf eine Detektion der Anwendereingabe erzeugt und überträgt die Teilnehmerquellenvorrichtung 130a, über einen Breitband-Transceiver (wie zum Beispiel, dem Transceiver 408, wie in 4A4B dargestellt), eine neue Gruppenrufanforderung 612 an die Rufsteuerung 114 über ihren versorgenden festen Knoten 108. Selbstverständlich kann der Gruppenruf in anderen Ausführungsformen durch andere Vorrichtungen in dem Breitband-RAN 100 initiiert werden, die, ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen: eine Versandkonsole innerhalb des Netzwerkes 112 oder der Rufsteuerung 114 (oder jeweils daran gekoppelt) und ein Zwischen-RF-Teilsystem-Schnittstellen(ISSI)-Gateway innerhalb des Netzwerkes 112 oder der Rufsteuerung 114 (oder jeweils daran gekoppelt).
  • Bei dem Schritt 614 empfängt und verarbeitet die Rufsteuerung 114 die neue Gruppenrufanforderung. Die Rufsteuerung 114 kann zuerst auf einen Datenspeicher bei der Rufsteuerung oder bei einer anderen zugänglichen Vorrichtung zugreifen, die eine Gruppe, die in der neuen Gruppenrufanforderung 612 identifiziert wird, auf eine Zahl von Teilnehmerzielvorrichtungen abbildet, die bei der zweiten Gruppe angemeldet sind, und eventuell außerdem auf aktuelle Informationen des festen Knotens für jede Teilnehmerzielvorrichtung in der Gruppe zugreifen. Zum Beispiel kann die Rufsteuerung 114, die die neue Gruppenrufanforderung von der Teilnehmerquellenvorrichtung 130a empfängt, Teilnehmerzielvorrichtungen identifizieren, die die Teilnehmervorrichtungen 120a und 120c bei dem festen Knoten 102 und die Teilnehmervorrichtungen 120b, 130b, 130c, 140a, 140b und 140c bei dem festen Knoten 108 umfassen. Weiterhin kann der Datenspeicher die Rufsteuerung 114 mit zusätzlichen Informationen bezüglich jeder Teilnehmervorrichtung in der Gruppe ausstatten, die, ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen: eine oder mehrere Arten von Teilnehmervorrichtung (zum Beispiel, personen- oder fahrzeuggebunden), eine Energiequelle für jede Teilnehmervorrichtung (DC, AC, Batteriespeicherfähigkeiten, und so weiter), eine vorkonfigurierte Präferenz oder Priorität einer jeden Teilnehmervorrichtung als ein SD-BDR zu agieren, unterstützte Frequenzen und/oder Kommunikationsprotokolle und ein mittlerer oder erwarteter Kommunikationsbereich und/oder Übertragungsleistungspegel für jede Teilnehmervorrichtung.
  • Bei dem Schritt 615 identifiziert die Rufsteuerung 114 Teilnehmerzielvorrichtungen, die an dem Gruppenruf teilnehmen, die zusammen in einem Teilsatz konsolidiert werden können und denen ein einzelner konsolidierter Unicast-Downlink zugewiesen werden kann, und wählt, für jeden identifizierten Teilsatz, einen SD-BDR für den Teilsatz zur Weiterleitung von Gruppenrufdaten an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem Teilsatz aus. Die Rufsteuerung 114 bestimmt zuerst welches Verfahren bei der Identifizierung von aktiven Teilnehmervorrichtungen in der angemeldeten Gruppe verwendet werden soll, die in einem Teilsatz auf einem einzelnen Downlink konsolidiert werden können, um Gruppenruf-Informationen effizienter zuzustellen. Zum Beispiel kann der Datenspeicher, auf einer Gruppenbasis oder global, oder die neue Gruppenrufanforderung 612 selbst ein Verfahren anzeigen, das zur Konsolidierung der Teilnehmervorrichtungen in der Gruppe verwendet werden soll.
  • Zum Beispiel können in einem Verfahren Teilnehmerzielvorrichtungen durch die Rufsteuerung 114, in Reaktion auf die neue Gruppenrufanforderung 612, abgefragt werden, um bereitzustellen (oder können automatisch periodisch oder intermittierend an die Rufsteuerung 114 bereitstellen): Standortinformationen, die über GPS, Triangulation oder ein anderes Verfahren erhalten werden, die dann durch die Rufsteuerung 114 verwendet werden können, um Teilsätze zu bestimmen und einen SD-BDR auszuwählen. In einem anderen Verfahren können Teilnehmervorrichtung angewiesen werden sich bei einem identifizierten Zeitplan wechselseitig Abfrage-Beacon zu übertragen und gemessene Attribute der Abfragesignale, die jede Teilnehmervorrichtung empfangen hat (oder nicht empfangen hat), wie zum Beispiel, Signal-Rausch-Verhältnisse (SNR) oder Signalstärken (dB), neben anderen Attributen, an die Rufsteuerung 114 zurückzumelden, die dann durch die Rufsteuerung 114 verwendet werden können, um Teilsätze zu bestimmen und einen SD-BDR auszuwählen. Außerdem können andere Verfahren verwendet werden.
  • Im Besonderen, wie in 6A dargestellt, kann, bei dem Schritt 615, die Rufsteuerung Kommunikationsbereichsinformationen von Teilnehmerzielvorrichtungen, durch Übertragung einer Kommunikationsbereichsanforderung 616 an Gruppenruf-Teilnehmerzielvorrichtungen 602, über den festen Knoten 102, und Übertragung einer Kommunikationsbereichsanforderung 618 an die Gruppenruf-Teilnehmerzielvorrichtungen 604, über den festen Knoten 108, erlangen. Bei dem Schritt 619 verarbeiten die Teilnehmerzielvorrichtungen 604 die Kommunikationsbereichsanforderung 618. In einer Ausführungsform, in der die Kommunikationsbereichsanforderung 618 eine Anforderung zur Lokalisation ist, kann jede Teilnehmerzielvorrichtung 604 ihren aktuellen Standort (eventuell bestimmt über eine GPS-Vorrichtung oder einen Triangulationsprozess mit einem oder mehreren festen Knoten, neben anderen Möglichkeiten) zur Verfügung stellen und stellt seinen aktuellen Standort in Kommunikationsbereichsantworten 622 an die Rufsteuerung 114 zurück zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausführungsform, in der die Kommunikationsbereichsanforderung 618 eine Anweisung an die Teilnehmerzielvorrichtungen 604 ist sich bei einem Zeitplan, der in der Anforderung 618 angezeigt wird und wie in 6A als Geräte-Beacon 620 dargestellt, wechselseitig Beacon zu übertragen, überträgt jede Teilnehmervorrichtung in der Gruppe von Teilnehmerzielvorrichtungen 604 eine Beacon zu ihrer terminierten Zeit und jede der anderen Teilnehmervorrichtungen in der Gruppe von Teilnehmerzielvorrichtungen 604 achtet auf die Beacon, misst ein oder mehrere Attribute des empfangenen Signals (oder vermerkt dessen Empfangsausfall) und aggregiert die Informationen und überträgt sie als Kommunikationsbereichsantworten 622 an die Rufsteuerung 114. In weiteren Ausführungsformen übertragen nur eine oder mehrere Teilnehmervorrichtungen 604 in der Gruppe die Beacon zu terminierten Zeiten, um die Rufaufbauzeit zu verringern. Die Teilnehmervorrichtungen 604, die gewählt werden, um die Beacon zu übertragen, können in der Kommunikationsbereichsanforderung 618 spezifiziert werden und durch die Rufsteuerung 114 als solche Teilnehmervorrichtungen gewählt werden, die am wahrscheinlichsten als der SD-BDR für die Gruppe ausgewählt werden (zum Beispiel, basierend auf oben erwähnte Informationen bezüglich Batterie, Übertragungsbereich, oder Teilnehmervorrichtungsart).
  • Jede Kommunikationsbereichsanforderung 618 wird über eine getrennte Unicast-Übertragung von der Rufsteuerung 114 über das Netzwerk 112 und den Downlink-Backhaul 119 an den festen Knoten 108 und über getrennte Unicast-Luftschnittstellen-Downlinks (157168 in 2) von dem festen Knoten 108 an die Teilnehmerzielvorrichtungen 604 übertragen. Jede Kommunikationsbereichsantwort 622 wird über einen getrennten Unicast-Uplink über die Luftschnittstelle an den festen Knoten 108 (in 2 nicht dargestellt) und getrennte Unicast-Übertragungen von dem festen Knoten 108 an die Rufsteuerung 114 über den Uplink-Backhaul 118 und das Netzwerk 112 übertragen.
  • Obwohl in 6A nicht getrennt dargestellt, können die Teilnehmerzielvorrichtungen 602 gleiche oder ähnliche Funktionen durchführen und in ähnlicher Weise Kommunikationsbereichsantworten 621 über getrennte Unicast-Uplinks an die Rufsteuerung 114 zurück übertragen.
  • Nachdem die Rufsteuerung 114 die Standort- und/oder Beacon-Messungsinformationen in den Kommunikationsbereichsantworten 621 und 622 empfangen hat, kann sie die Informationen verwenden, eventuell unterstützt durch die zusätzlichen Teilnehmervorrichtungs-Informationen, die bei der Rufsteuerung 114 gespeichert sind, wie zum Beispiel, der Art von Teilnehmervorrichtung und der mittlere oder erwartete Kommunikationsbereich, um Teilsätze von Teilnehmerzielvorrichtungen zu identifizieren, die zusammen in einem Teilsatz konsolidiert werden können und denen ein einzelner konsolidierter Unicast-Downlink zugewiesen werden kann, für jeden identifizierten Teilsatz, um für den Teilsatz einen SD-BDR auszuwählen. Die Rufsteuerung 114 kann durch jede der Teilnehmerzielvorrichtungen 604 iterieren und bestimmen, basierend auf allen Informationen, über die sie verfügt, wie viele andere Teilnehmerzielvorrichtung über eine Weiterleitung von Gruppenrufdaten von der Teilnehmerzielvorrichtung erreicht werden können. In einigen Ausführungsformen, wenn keine von den Teilnehmerzielvorrichtungen 604 mehr als einen Schwellenwert einer minimalen Zahl von anderen Teilnehmerzielvorrichtungen erreichen konnte, kann die Rufsteuerung 114 von einer Konsolidierung von Teilnehmerzielvorrichtungen in Teilsätze Abstand nehmen und stattdessen die Gruppenrufdaten einfach an jede Teilnehmerzielvorrichtung per Unicast übertragen. Die minimale Schwellenwertzahl von anderen Teilnehmerzielvorrichtungen kann, zum Beispiel, 5, 10, 25 oder 100 sein.
  • Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform, in der der Rufsteuerung 114 in den Kommunikationsbereichsantworten 622 GPS-Informationen zur Verfügung gestellt werden, die Rufsteuerung einen Standardbereichsschwellenwert anwenden (zum Beispiel, den Bereich 502 in 5 von, zum Beispiel, 0,1, 1, 3, 5 oder 10 Meilen, und möglicherweise bezeichnend für einen mittleren, minimalen oder maximalen Downlink-Kommunikationsbereich der Teilnehmerzielvorrichtungen in der Gruppe, von denen jede ein möglicher SD-BDR ist) und eine geographische Positionierung dieses Bereichs identifizieren, um eine maximale oder Schwellenwertzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen innerhalb dieses Bereichs zu umfassen (zum Beispiel, die Funkgeräte 120b, 130b, 140a, 140b und 140c bei dem vorgegebenen Bereich 502 in 5), um einen Teilsatz zu identifizieren. Die Rufsteuerung 114 kann dann auf ihren Datenspeicher zugreifen und, basierend auf einer Art von Teilnehmervorrichtung, Präferenz, Priorität oder anderen Informationen, eine beste als einen SD-BDR auszuwählende Teilnehmervorrichtung bestimmen, die innerhalb des geographischen Bereichs fällt. Zum Beispiel kann, in 5, die Rufsteuerung 114, nach einer Identifizierung der geographischen Positionierung des Bereichs 502, wie dargestellt, um eine maximale Zahl von Teilnehmervorrichtungen zu umfassen, bestimmen, dass die Fahrzeug-Teilnehmervorrichtung 130c, basierend auf ihrer erhöhten Übertragungsleistung im Vergleich zu der anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem Teilsatz, der beste Kandidat ist, um als ein SD-BDR für den Teilsatz zu agieren. Selbstverständlich können andere Attribute verwendet werden, um den SD-BDR auszuwählen, die bei der Rufsteuerung 114 oder von einem entfernten Datenverarbeitungsgerät oder von den Teilnehmerzielvorrichtungen selbst zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel, die aktuelle Batteriekapazität, die maximale Batteriekapazität, die AC/DC-Stromquellenart, die Übertragungsleistung, die Topographie der Teilnehmervorrichtungs-Standorte (zum Beispiel, Bevorzugung einer Teilnehmervorrichtung bei einer höchsten Erhebung oder einer abseits von hohen Gebäuden oder anderen Strukturen), die unterstützten Frequenzen und/oder Kommunikationsprotokolle und andere Arten von Informationen.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Rufsteuerung 114 durch jede Teilnehmerzielvorrichtung (zum Beispiel, den SD-BDR-Kandidaten) in der Gruppe iterieren und einen variablen Schwellenwert anwenden, basierend auf den verschiedenen Arten von Teilnehmervorrichtungen und deren jeweiligen Übertragungsbereichen (zum Beispiel, Minimum, Maximum, Mittelwert, und so weiter, und eventuell gespeichert in dem Datenspeicher bei der Rufsteuerung 114, oder zugänglich bei einem entfernten Datenverarbeitungsgerät), und eine optimale Teilnehmervorrichtung identifizieren als ein SD-BDR zu agieren, die einen Übertragungsbereich zur Verfügung stellt, der eine maximale oder Schwellenwertzahl von Teilnehmerfunkgeräten innerhalb dieses Bereichs umfasst, basierend auf dem Standort einer jeden Vorrichtung. Wenn der Schwellenwert angewendet wird und mehr als eine Teilnehmervorrichtung den Schwellenwert erreicht oder übersteigt (zum Beispiel, 5, 10, 50 oder 100), dann kann die Rufsteuerung 114 die Teilnehmerzielvorrichtung auswählen, die die höchste Zahl von Teilnehmervorrichtungen erreicht, zufällig oder pseudozufällig eine der Teilnehmerzielvorrichtungen auswählen, die den Schwellenwert erfüllt, oder andere Informationen verwenden, wie zum Beispiel, Prioritäten oder Präferenzinformationen, um eine der Teilnehmerzielvorrichtungen auszuwählen, die den Schwellenwert erfüllt, als der SD-BDR zu agieren. In weiteren Ausführungsformen kann die Rufsteuerung 114 willkürlich oder zufällig eine der Teilnehmerzielvorrichtungen in dem identifizierten Teilsatz auswählen als der SD-BDR für den Teilsatz zu agieren.
  • In einem weiteren Beispiel und in einer Ausführungsform, in der der Rufsteuerung 114 in den Kommunikationsbereichsantworten 622 Beacon-Messungsinformationen zur Verfügung gestellt werden, kann die Rufsteuerung 114 bestimmen, welche Teilnehmerzielvorrichtung eine Beacon zur Verfügung gestellt hat, die bei einem akzeptablen Pegel durch eine höchste oder Schwellenwertzahl von anderen Teilnehmerzielvorrichtungen wahrgenommen wurde. Ein akzeptabler Pegel kann ein minimales akzeptables Signal-Rausch-Verhältnis sein, wie zum Beispiel, in dem Bereich zwischen 10 und 15 dB. Wenn die Schwellenwertzahl von Teilnehmervorrichtungen angewendet wird und mehr als eine Teilnehmervorrichtung den Schwellenwert (zum Beispiel, 5, 10, 50 oder 100) erreicht oder übersteigt, dann kann die Rufsteuerung 114 erneut die Teilnehmerzielvorrichtung auswählen, die die höchste Zahl von Teilnehmervorrichtungen erreicht, zufällig oder pseudozufällig eine von den Teilnehmerzielvorrichtungen auswählen, die den Schwellenwert erfüllt, oder andere Informationen verwenden, wie zum Beispiel, Prioritäts- und Präferenzinformationen, um eine von den Teilnehmerzielvorrichtungen auszuwählen, die den Schwellenwert erfüllt, als der SD-BDR zu agieren. Die Teilnehmerzielvorrichtung, die durch eine höchste Zahl anderer Teilnehmerzielvorrichtungen wahrgenommen wird, oder als diejenige ausgewählt wird, die den Schwellenwert erfüllt, wird als der SD-BDR für den entsprechenden Teilsatz von anderen Teilnehmerzielvorrichtungen ausgewählt, die gemeldet haben, dass sie die Beacon von dem ausgewählten SD-BDR bei einem akzeptablen Pegel empfangen können. In anderen Ausführungsformen kann die Rufsteuerung 114 willkürlich oder zufällig eine von den Teilnehmerzielvorrichtungen in dem identifizierten Teilsatz auswählen, die den Schwellenwert erfüllt, als der SD-BDR des Teilsatzes zu agieren. Da sich dieses Verfahren auf einen tatsächlichen Empfang anstatt auf einem antizipierten oder mittleren Kommunikationsbereich stützt, ist ein geographischer Bereich des Teilsatzes gemäß diesem Verfahren wahrscheinlich unregelmäßig geformt und anders als der in 5 dargestellte.
  • Wenn eine Teilnehmerzielvorrichtung nicht ausgewählt oder identifiziert wird innerhalb eines Teilsatzes zur Downlink-Konsolidierung zu sein, wird ihr ihr eigener getrennter Unicast-Downlink für den Gruppenruf zugewiesen (zum Beispiel, Downlink-Übertragung über Downlink-Backhauls 116/119 und Downlink-Luftschnittstellenverbindungen über Luftschnittstellen-Downlinks 152168 in 2).
  • Nur aus exemplarischen Gründen wird darüber hinaus angenommen, dass die Rufsteuerung 114 Teilnehmerzielvorrichtungen innerhalb des Bereichs 502 von 5 (die Teilnehmerzielvorrichtungen 120b, 130b, 140a, 140b und 140c umfassend) als Mitglieder eines Teilsatzes zur Konsolidierung von Gruppenruf-Downlinks identifiziert hat, und bestimmt hat, dass die Teilnehmerzielvorrichtungen 120a und 120c nicht in einen anderen Teilsatz zusammen gruppiert werden sollen und stattdessen getrennte Unicast-Downlinks für den Gruppenruf zugewiesen werden sollen (eventuell aufgrund eines Scheiterns eine minimale Schwellenwertzahl von Teilnehmervorrichtungen zu erfüllen, um die Bildung eines Teilsatzes lohnenswert zu machen, oder eventuell aufgrund einer Bestimmung, dass sich die Teilnehmervorrichtungen 120a und 120c nicht in einer hinreichenden Reichweite zueinander befinden, neben weiteren möglichen Gründen). Weiterhin wird angenommen, dass die Rufsteuerung 114 die Fahrzeug-Teilnehmervorrichtung 130c als den SD-BDR für den Teilsatz ausgewählt hat, eventuell aufgrund ihres größeren Kommunikationsbereichs oder ihrer verbesserten Batteriemerkmale, im Vergleich zu den anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem Teilsatz.
  • In einer Ausführungsform kann die Rufsteuerung 114 kontinuierlich und/oder periodisch den Schritt 615 ausführen, noch bevor die neue Gruppenrufanforderung 612 empfangen wird, eventuell umfassend: eine periodische Übertragung von Kommunikationsbereichsanforderungen an alle aktiven Teilnehmervorrichtungen, so dass nach einem Empfang einer neuen Rufanforderung, wie zum Beispiel, der neuen Gruppenrufanforderung 612, die Rufsteuerung 114 sofort fortfahren kann Rufempfangsinformationen ohne irgend welche dazwischen liegende, zeitaufwändige Schritte zur Bestimmung eines Teilnehmervorrichtungsstandortes und/oder -kommunikationsbereiches, wie oben dargelegt, zu übertragen.
  • Nachdem die Rufsteuerung 114 jeden Teilsatz von Teilnehmerzielvorrichtungen für den Ruf identifiziert und für jeden Teilsatz einen SD-BDR ausgewählt hat, benachrichtigt sie in einer Ausführungsform jede der Teilnehmerzielvorrichtungen darüber, wie sie den Gruppenruf empfangen wird. Zum Beispiel überträgt die Rufsteuerung eine Rufempfangsinformationsnachricht 626 an die Teilnehmerzielvorrichtungen 602 über den festen Knoten 102 zur Information der Teilnehmerzielvorrichtungen 602 (zum Beispiel, die Teilnehmerzielvorrichtungen 120a und 120c in 5), dass sie einen neuen Gruppenruf (für eine Gruppe, bei der sie aktuell angemeldet sind) über getrennte Unicast-Downlinks empfangen werden, die umfassen: getrennte Übertragungen über den Downlink-Backhaul 116 und die getrennten Luftschnittstellen-Downlinks 152 und 156. Zum Beispiel kann die Empfangsinformationsnachricht 626 ein konventioneller neuer Gruppenruf-Header sein, eventuell umfassend: eine Media Burst Granted(MB Granted)-Nachricht, die mit dem Open Mobile Alliance (OMA) Push-to-Talk Over Cellular (PoC) Media Burst-Steuerprotokoll (OMA POC v 2.1, OMA-TS-PoC_UserPlane-V2_1-20110802-A, August 2011) konform ist.
  • Weil die Teilnehmerzielvorrichtungen 604 in einen Teilsatz konsolidiert worden sind und eine besondere von den Teilnehmerzielvorrichtungen 604 als ein SD-BDR 606 ausgewählt worden ist, werden modifizierte und verschiedene Rufempfangsinformationsnachrichten 628 und 632 übertragen, jeweils von der Rufsteuerung 114 an den ausgewählten SD-BDR 606 und an die anderen Teilnehmervorrichtungen 608, die ausgewählt wurden den Gruppenruf über den SD-BDR 606 zu empfangen. Die Rufempfangsinformationsnachricht 628 kann, zum Beispiel, ein modifizierter neuer Gruppenruf-Header sein, der den ausgewählten SD-BDR 606 (zum Beispiel, die Fahrzeug-Teilnehmervorrichtung 130c in 5) darüber informiert, dass sie als der SD-BDR für den Teilsatz ausgewählt worden ist und dass nachfolgend empfangene Gruppenrufdaten an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen auf einem lokalen Kanal und/oder einer lokalen Frequenz weitergeleitet werden sollen. Der lokale Kanal und/oder die lokale Frequenz können in der Nachricht 628 selbst identifiziert werden, über eine vorkonfigurierte Einstellung bei dem SD-BDR 606 bestimmt werden, oder durch den SD-BDR mit den anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem Teilsatz verhandelt werden, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Zum Beispiel kann der Kanal als eine Frequenz (FDMA), als ein Zeitschlitz auf einer besonderen Frequenz (TDMA), als ein Code auf einer besonderen Frequenz (CDMA), und/oder einer anderen Art und Weise identifiziert werden. Bei dem Schritt 630 verarbeitet der ausgewählte SD-BDR 606 die Rufempfangsinformationsnachricht 628 und kann die Verfügbarkeit des lokalen Kanals zur Weiterleitung an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 verifizieren, eventuell über einen Carrier Sense-Mechanismus. Wenn der SD-BDR 606 bestimmt, dass der lokale Kanal nicht verfügbar ist, kann er die Rufsteuerung 114 über die Nichtverfügbarkeit informieren und entweder selbst einen neuen Kanal auswählen, oder anfordern, dass die Rufsteuerung 114 einen neuen Kanal auswählt, und die neuen Kanalinformationen sich selbst und an andere Teilnehmerzielvorrichtungen 608 zur Verfügung stellen.
  • Zu im Wesentlichen der selben Zeit, zu der die Rufempfangsinformationsnachricht 628 übertragen wird, und wie in 6B dargestellt, überträgt die Rufsteuerung 114 die Rufempfangsinformationsnachricht 632 an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 zur Anweisung der anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608, dass sie den neuen Gruppenruf über den SD-BDR 606 auf einem neuen Kanal empfangen werden, und identifiziert optional den Kanal, auf den sich die anderen Teilnehmervorrichtungen 608 einstellen sollen (zum Beispiel, abseits der jeweiligen Breitband-RAN-Luftschnittstellen-Downlinks, über die sie die Rufempfangsinformationsnachrichten 632 empfangen haben). Bei dem Schritt 634 verarbeitet jede von den anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 die Rufempfangsinformationsnachricht 632 und stellt sich auf den lokalen Kanal ein (vorkonfiguriert, in der Nachricht 632 angezeigt, oder mit dem SD-BDR 606 verhandelt) und bereitet sich darauf vor, die Gruppenrufdaten zu empfangen. Zum Beispiel kann eine Teilnehmervorrichtung, wie zum Beispiel die in 4A4B dargestellte, ihren Schmalband- oder PAN-Transceiver auf den lokalen Kanal einstellen, während sie entweder ihren vorherigen Breitband-Transceiver in einem verbundenen Zustand aufrechterhält (Uplink und/oder Downlink), oder ihren Breitband-Transceiver ausschaltet, bis die Breitbandverbindung wieder benötigt wird. In einigen Ausführungsformen kann jede von den anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 ihre getrennten Luftschnittstellen-Uplinks mit der Rufsteuerung 114 über ihren versorgenden festen Knoten (108 in 5) in dem Breitband-RAN aufrechterhalten, um Gruppenrufdaten-Bestätigungen und/oder einen Feedback bezüglich ihrer Fähigkeit die neuen Gruppenrufdaten jetzt und in Zukunft über den SD-BDR 606 zu empfangen bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen, in denen bestimmt wird, dass es nicht erforderlich ist die über den SD-BDR empfangenen Gruppenrufdaten zu bestätigen, können die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 geeignet sein die getrennten Luftschnittstellen-Uplink mit ihrem versorgenden festen Knoten in dem Breitband-RAN nicht aufrecht zu erhalten und sich stattdessen vollständig von dem Breitband-RAN 100 von 5 zu lösen und den Breitband-Transceiver auszuschalten, um einen Ressourcenverbrauch über die Luft, bei der Teilnehmervorrichtung und bei den festen Knoten zu verringern.
  • Die Rufsteuerung 114 überträgt dann eine Gruppenruf-Bestätigungsnachricht 636 über den festen Knoten 108 an die Teilnehmerquellenvorrichtung 130a zur Anzeige, dass sie bereit ist den Gruppenruf zu beginnen. Nachfolgend beginnt die Teilnehmerquellenvorrichtung 130a damit Gruppenrufdaten 638 auf einer kontinuierlichen, periodischen oder intermittierenden Basis, in Abhängigkeit von der Anwendereingabe, an die Rufsteuerung 114 zu übertragen. Bei dem Schritt 640 verarbeitet die Rufsteuerung 114 die Gruppenrufdaten und bestimmt, basierend auf bei dem Schritt 615 durchgeführten Bestimmungen, wie die Gruppenrufdaten weiter auf Teilnehmerzielvorrichtungen in dem zweiten Teilsatz verteilt werden sollen. Zum Beispiel wird, für jede Teilnehmerzielvorrichtung des Gruppenrufes, die nicht in dem Teilsatz ist, eine getrennte Übertragung von duplizierten Gruppenrufdaten an jede entsprechende Teilnehmerzielvorrichtung durchgeführt. Diese Übertragung wird in getrennten Gruppenrufdaten 642 dargestellt, die an die Teilnehmerzielvorrichtungen 602 über zwei getrennte Downlink-Übertragungen übertragen werden, über, zum Beispiel, den Downlink-Backhaul 116 und zwei getrennte Luftschnittstellen-Downlinks 152 und 156 an die Teilnehmerzielvorrichtungen 120a und 120b bei dem festen Knoten 102 von 5. In einer Ausführungsform, in der Gruppenrufdaten-Bestätigungen an die Rufsteuerung 114 zurück zur Verfügung gestellt werden, werden die optionalen Gruppenrufdaten-Bestätigungen über, zum Beispiel, zwei getrennte Luftschnittstellen-Uplinks (in 5 nicht gezeigt) und zwei getrennte Übertragungen über den Uplink-Backhaul 117 von 5 an die Rufsteuerung 114 zurück zur Verfügung gestellt.
  • Zu im Wesentlichen einer selben Zeit wird, zum Beispiel, für jeden Teilsatz von Teilnehmerzielvorrichtungen, die in dem Schritt 615 identifiziert werden, eine einzelne getrennte Übertragung von duplizierten Gruppenrufdaten an jeden entsprechenden ausgewählten SD-BDR von jedem Teilsatz zur Weiterleitung an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem Teilsatz durchgeführt. Diese Übertragung wird in getrennten Gruppenrufdaten 646 dargestellt, die direkt zu dem SD-BDR 606 (zum Beispiel, der Fahrzeug-Teilnehmervorrichtung 130c von 5) übertragen werden, über eine einzelne Downlink-Übertragung über den Downlink-Backhaul 119 und einen einzelnen getrennten Luftschnittstellen-Downlink 158 an den SD-BDR 606/die Fahrzeug-Teilnehmervorrichtung 130c bei dem festen Knoten 108 von 5. Bei dem Schritt 648 verarbeitet der SD-BDR 606 die Gruppenrufdaten, wobei die Verarbeitung umfasst: eine Einschaltung eines stumm geschalteten Ausgangswandlers, wie zum Beispiel, des Lautsprechers 420, und/oder eine Freigabe eines Bildschirms, wie zum Beispiel, des Bildschirms 405 der Teilnehmervorrichtung 401 in 4A4B zur Wiedergabe der Gruppenrufdaten (die umfassen können: Sprache, Audio, Video, Audio/Video, und so weiter), und Weiterleitung der Gruppenrufdaten an einen zweiten Sender oder Transceiver (zum Beispiel, Schmalband- oder PAN-Transceiver 408 von4A4B) zur lokalen Weiterleitung an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 auf dem lokalen Kanal als eine lokale Weiterleitung der wiederholen Gruppenrufdaten 650. Die lokale Weiterleitung der wiederholten Gruppenrufdaten 650 kann umfassen: dieselben oder ähnliche Informationen wie die wiederholten Gruppenrufdaten 646, wie zum Beispiel, Teilnehmervorrichtungsquellenidentifiziererinformationen und Gruppenidentifikationsinformationen, neben anderen Informationen.
  • Bei dem Schritt 652 verarbeiten alle übrigen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 die Gruppenrufdaten, wobei die Verarbeitung umfasst: eine Einschaltung eines stumm geschalteten Ausgangswandlers, wie zum Beispiel, des Lautsprechers 420, und/oder eine Freigabe eines Bildschirms, wie zum Beispiel, des Bildschirms 405 oder der Teilnehmervorrichtung 401 in 4A4B, zur Wiedergabe der Gruppenrufdaten. In einem System, in dem eine Gruppenrufdaten-Bestätigung freigegeben ist, bestätigt jede von den anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 und der SD-BDR 606 getrennt einen Empfang der Gruppenrufdaten über aufrechterhaltene getrennte Luftschnittstellen-Uplinks mit dem festen Knoten 108 und über den Uplink-Backhaul 118 und das Netzwerk 112 an die Rufsteuerung 114, wie in den sechs Gruppenrufdaten-Bestätigungen 654 in 6C dargestellt. Dementsprechend nimmt der SD-BDR 606 Abstand von einer Weiterleitung irgendwelcher Gruppenrufdaten-Bestätigungen im Auftrag der Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz. Selbstverständlich kann, in anderen Ausführungsformen, der SD-BDR 606 Gruppenrufdaten-Bestätigungen im Auftrag der Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz weiterleiten (getrennt für jede Teilnehmerzielvorrichtung, oder aggregiert in einem einzelnen ”Teilsatz”-Bestätigungspaket). In einer Ausführungsform werden keine Gruppenruf-Bestätigungen getrennt über das Breitband-RAN 100 durch jede Teilnehmerzielvorrichtung in dem Teilsatz zur Verfügung gestellt, allerdings werden negative Bestätigungen an die Rufsteuerung 114 durch Teilnehmerzielvorrichtungen in dem Teilsatz direkt über das Breitband-RAN 100 zur Verfügung gestellt, wenn die Teilnehmerzielvorrichtungen keine Rufdaten innerhalb eines spezifischen vorkonfigurierten Zeitintervalls empfangen.
  • In einem normalen Gruppenruf würden die Übertragungen 638, 642, 646 und 650 und die optionalen Bestätigungsübertragungen andauern, bis der Gruppenruf endet, entweder durch eine Expressübertragung eines Ruf-End-Headers von der Teilnehmerquellenvorrichtung 130a, oder eventuell nach der Passage einer maximalen Ruf-Hangtime-Periode, während der keine zusätzlichen Gruppenrufdaten von der Teilnehmerquellenvorrichtung 130a empfangen werden. Sobald die Rufsteuerung 114 das Ende des Gruppenrufes detektiert, und obwohl nicht in 6C dargestellt, kann die Rufsteuerung 114 getrennte Ruf-End-Anweisungen übertragen, in ähnlicher Art und Weise, in der die wiederholten Gruppenrufdaten 642 und 646 übertragen wurden, wo die Ruf-End-Anweisung bewirkt, dass die Teilnehmerzielvorrichtungen, die den Gruppenruf über den SD-BDR 606 empfangen hatten, so wie die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608, ihre früheren getrennten Uplink- und Downlink-Verbindungen mit dem Breitband-RAN 100 wieder herstellen und von einem Empfang weiterer Kommunikationen von dem SD-BDR 606 Abstand nehmen (in einigen Ausführungsformen umfassend: ein Ausschalten des Transceivers, der verwendet wurde, um über den SD-BDR 606 zu empfangen, oder eine Versetzung in einen Standby-Energiesparmodus). In anderen Ausführungsformen und in Reaktion auf einen Empfang der Ruf-End-Nachricht können Teilnehmerzielvorrichtungen, die den Gruppenruf über den SD-BDR 606 empfangen hatten, wie zum Beispiel, die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608, für eine vorbestimmte Zeitperiode oder bis sie explizit angewiesen werden aufzuhören auf die lokale Frequenz und/oder den lokalen Kanal des SD-BDR 606 eingestellt bleiben, um so dafür zu sorgen, dass nachfolgende Antworten oder neue Gruppenrufe an dieselbe Gruppe leichter und schneller eingerichtet werden können. Es existieren außerdem andere Möglichkeiten.
  • Selbstverständlich ist es, aufgrund der Mobilität der Teilnehmerzielvorrichtungen, möglich, dass eine der Teilnehmerzielvorrichtungen in einem identifizierten Teilsatz während eines aktiven Gruppenrufes ein Roaming außerhalb des drahtlosen Downlink-Kommunikationsbereichs der ausgewählten SD-BDR des Teilsatzes durchführt. Im Besonderen, zurückkehrend zu 6C und unter der Annahme, dass der Gruppenruf noch nicht beendet ist, kann eine besondere Teilnehmerzielvorrichtung 610, die zuvor in der anderen Gruppe von Teilnehmerzielvorrichtungen 608 war und den Gruppenruf über den SD-BDR 606 empfangen hat, ein Roaming außerhalb des Kommunikationsbereichs der SD-BDR 606 durchführen (zum Beispiel, außerhalb des Bereichs 502 von 5). Um diese Möglichkeit zu handhaben, kann die besondere Teilnehmerzielvorrichtung 610 geeignet sein den Zustand der eingehenden Gruppenrufdaten zu überwachen und, wenn sie bestimmt, dass sie nicht länger ein decodierbares Signal von dem SD-BDR 606 empfängt, und vor einem Empfang einer expliziten Anzeige von der Rufsteuerung 114 oder dem SD-BDR 606, dass der Gruppenruf endet, eine Fehlerbedingungsbenachrichtigung 656 an die Rufsteuerung 114 über seinen festen Knoten 108 und den getrennten Luftschnittstellen-Uplink (in 5 nicht gezeigt), den er mit dem festen Knoten 108 aufrechterhalten hat, zu übertragen und einen getrennten Luftschnittstellen-Downlink mit dem festen Knoten 108 wiederherzustellen. In anderen Ausführungsformen kann die Teilnehmervorrichtung 610 geeignet sein die Stärke des Signals zu überwachen und in Reaktion auf eine Detektion, dass die Signalstärke unter einen vorkonfigurierten Schwellenwertpegel abgefallen ist, der über, aber nahe bei einem Pegel liegt, der das Signal undecodierbar machen würde, die Rufsteuerung 114 über die Fehlerbedingungsbenachrichtigung 656 proaktiv zu benachrichtigen.
  • Bei dem Schritt 658 verarbeitet die Rufsteuerung 114 die Fehlerbedingung und modifiziert ihre gespeicherte Verteilerliste für den Gruppenruf, um so zukünftige Gruppenrufdaten an die besondere Teilnehmerzielvorrichtung 610 über eine neue getrennte Unicast-Downlink-Übertragung über den Downlink-Backhaul 119 und einen neuen (oder früher eingerichteten) getrennten Unicast-Luftschnittstellen-Downlink zwischen dem festen Knoten 108 und der besonderen Teilnehmerzielvorrichtung 610 zur Verfügung zu stellen. Die Rufsteuerung 114 kann dann eine Fehlerbedingungsantwort-/bestätigungsnachricht 660 an die besondere Teilnehmerzielvorrichtung 610 zur Verfügung stellen, zur Anzeige, dass zukünftige Gruppenrufdaten direkt an die besondere Teilnehmerzielvorrichtung 610 über die getrennte Downlink-Unicast-Luftschnittstellenverbindung mit dem festen Knoten 108 zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel werden weitere Gruppenrufdaten 662, die von der Teilnehmerquellenvorrichtung 130a empfangen werden, ähnlich wiederholt und den Teilnehmerzielvorrichtungen 602 über wiederholte weitere Gruppenrufdaten 664 zur Verfügung gestellt, ähnlich dem ausgewählten SD-BDR 606 über wiederholte weitere Gruppenrufdaten 668 zur nachfolgenden lokalen Weiterleitung an die verbleibenden der anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 (zum Beispiel, minus der besonderen Teilnehmerzielvorrichtung 610) über die lokale Weiterleitung von wiederholten weiteren Gruppenrufdaten 670 zur Verfügung gestellt und werden schließlich außerdem direkt an die besondere Teilnehmerzielvorrichtung 610 über wiederholte weitere Gruppenrufdaten 674 zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzielvorrichtungen 602, der SD-BDR 606 und andere Teilnehmerzielvorrichtungen 608 können die wiederholten weiteren Gruppenrufdaten 664 und 668 über ähnliche optionale Bestätigungen (nicht gezeigt), wie in den Bestätigungen 644 und 654 dargelegt, bestätigen. Die besondere Teilnehmerzielvorrichtung 610 kann optional die weiteren Gruppenrufdaten über eine getrennt übertragene weitere Gruppenrufdaten-Bestätigung 676, die an die Rufsteuerung 114 über ihren getrennten Luftschnittstellen-Uplink und ihre Uplink-Backhaul-Übertragung übertragen wird, bestätigen.
  • Zum Beispiel kann, wenn die Teilnehmervorrichtung 140a von 5 ein Roaming weiter in die RF-Seite 111 hinein, außerhalb der Reichweite 502 der lokalen Weiterleitung durch die SD-BDR/Fahrzeug-Teilnehmervorrichtung 130c, die Teilnehmervorrichtung 140a eine Fehlerbedingungsbenachrichtigung an die Rufsteuerung 114 über ihre eigene aufrechterhaltene oder neu eingerichtete Uplink-Luftschnittstellenverbindung (nicht dargestellt) mit dem festen Knoten 108 übertragen, ihre eigene Unicast-Downlink-Luftschnittstellenverbindung mit dem festen Knoten 108 wiederherstellen (falls erforderlich) und nachfolgend die weiteren Gruppenrufdaten über ihren eigenen getrennten Unicast-Downlink empfangen und optional die Gruppenrufdaten über ihren eigenen getrennten Luftschnittstellen-Uplink und ihrer Uplink-Backhaul-Übertragung an die Rufsteuerung 114 bestätigen.
  • Selbstverständlich kann, wenn eine Zahl von den anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 ein Roaming aus dem Übertragungsbereich des SD-BDR 606 heraus durchführt, so dass die Zahl von anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 unter einen vorbestimmten Schwellenwertpegel fällt, wie zum Beispiel, 5, 10, 50 oder 100, die Rufsteuerung 114 geeignet sein alle verbleibenden anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 ebenso auf getrennte Unicast-Luftschnittstellen-Downlinks zu übertragen und weitere Gruppenrufdaten über jeden getrennten Unicast-Luftschnittstellen-Downlink zur Verfügung zu stellen. In einer weiteren Ausführungsform kann, wenn eine Zahl der anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 ein Roaming aus dem Übertragungsbereich des SD-BDR 606 heraus durchführt, so dass die Zahl von anderen Teilnehmerzielvorrichtungen 608 unter einen vorbestimmten Schwellenwertpegel fällt, die Rufsteuerung 114 geeignet sein den Schritt 615 erneut auszuführen und erneut zu bestimmen, ob ein neuer Teilsatz erzeugt werden soll und/oder ob ein neuer SD-BDR ausgewählt werden soll, der eine Auslieferung der Gruppenrufdaten über konsolidierte Unicast-Downlinks in dem Breitband-RAN 100 effizienter fortführen würde.
  • III. Fazit
  • Gemäß dem Voranstehenden wird eine Infrastrukturvorrichtung, wie zum Beispiel, eine Rufsteuerung, zur Verfügung gestellt, um die Effizienz von Gruppenrufen über Breitband-RANs zu verbessern, durch eine Konsolidierung von Unicast-Downlinks in dem Breitband-RAN für einen angeforderten neuen Gruppenruf, und die Konsolidierung während des Gruppenrufes zu handhaben. Als ein Ergebnis wird ein Verbrauch von Breitbandressourcen erheblich verringert und es können eine erhöhte Kapazität und/oder eine erhöhte Zahl von Gruppenruf-Teilnehmervorrichtungen unterstützt werden, ohne eine zusätzliche Infrastruktur hinzuzufügen. Weitere Vorteile und Nutzen sind außerdem möglich.
  • In der vorangehenden Spezifikation sind spezifische Ausführungsformen beschrieben worden. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist jedoch klar, dass verschiedene Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen, wie in den Ansprüchen unten dargelegt. Dementsprechend sind die Spezifikation und die Abbildungen in einem eher illustrativen als einem restriktiven Sinne zu verstehen und alle solche Modifikationen sollen in dem Geist der vorliegenden Lehren enthalten sein. Die Nutzen, Vorteile, Problemlösungen und jedes denkbare Element, das dazu führt, dass irgendein Nutzen, Vorteil oder irgendeine Lösung eintritt oder ausgeprägter wird, sollen nicht als kritische, erforderliche oder essentielle Merkmale oder Elemente eines beliebigen Anspruchs oder aller Ansprüche ausgelegt werden. Die Erfindung wird ausschließlich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeder beliebigen Änderung, die während der Rechtshängigkeit der vorliegenden Anmeldung vorgenommen wird, und aller Äquivalente solcher Ansprüche, wie veröffentlicht.
  • Darüber hinaus sollen in diesem Dokument relationale Ausdrücke, wie zum Beispiel, erste und zweite, oben und unten, und dergleichen ausschließlich verwendet werden, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise irgend eine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke ”umfasst”, ”umfassend”, ”hat”, ”habend”, ”beinhalten”, ”beinhaltend”, ”enthalten”, ”enthaltend” oder eine beliebige Variation davon sollen eine nicht-exklusive Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, haben, beinhalten, enthalten, nicht nur solche Elemente beinhalten, sondern andere Elemente beinhalten können, die nicht ausdrücklich aufgeführt werden, oder solchen Prozessen, Verfahren, Artikeln oder Vorrichtungen inhärent sind. Ein Element, das fortfährt mit ”umfasst... ein”, ”hat... ein”, ”beinhaltet... ein”, ”enthält... ein”, schließt nicht, ohne weitere Auflagen, die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, die das Element umfassen, haben, beinhalten, enthalten. Die Ausdrücke ”eine” und ”ein” werden als eins oder mehr definiert, sofern hierin nichts anderes explizit festgelegt ist. Die Ausdrücke ”im Wesentlichen”, ”essentiell”, ”ungefähr”, ”etwa” oder eine beliebige andere Version davon wurden als ”nahe bei sein” definiert, wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, und in einer nicht begrenzenden Ausführungsform wird der Ausdruck definiert, innerhalb von 10%, in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 5% in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 1% und in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 0,5% zu sein. Der Ausdruck ”gekoppelt”, wie er hierin verwendet wird, wird als ”verbunden” definiert, obwohl nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder Struktur, die in einer bestimmten Art und Weise ”konfiguriert” ist, ist mindestens auf diese Art und Weise konfiguriert, kann aber auch auf mindestens eine Art und Weise konfiguriert sein, die nicht aufgeführt ist.
  • Es ist gewünscht, dass einige Ausführungsformen einen oder mehrere generische oder spezialisierte Prozessoren (oder ”Verarbeitungsvorrichtungen”) umfassen, wie zum Beispiel, Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und freiprogrammierbare Feld-Gate-Arrays (FPGAs) und eindeutige gespeicherte Programmanweisungen (die sowohl Software als auch Firmware umfassen), die den einen oder mehrere Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessor-Schaltungen, einige, die meisten oder alle der Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung, die hierin beschrieben werden, zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die über keine gespeicherten Programmanweisungen verfügt, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten der Funktionen, als kundenspezifische Logik implementiert sind. Selbstverständlich kann eine Kombination der zwei Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, das über einen darauf gespeicherten computerlesbaren Code zum Programmieren eines Computers (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) verfügt, um ein hierin beschriebenes und beanspruchtes Verfahren durchzuführen. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (Programmierbarer Lesespeicher), einen EPROM (Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher), einen EEPROM (Elektrisch Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher) und einen Flash-Speicher. Weiterhin ist zu erwarten, dass ein Fachmann auf dem Gebiet, ungeachtet möglicher erheblicher Anstrengungen und einer großen Designauswahl, die zum Beispiel durch eine zur Verfügung stehende Zeit, der aktuellen Technologie und ökonomische Überlegungen begründet ist, geleitet durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien, ohne Weiteres in der Lage ist solche Softwareanweisungen und Programme und ICs mit minimalem Versuchsaufwand zu erzeugen.
  • Das Abstract der Offenbarung wird zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu erlauben, die Natur der technischen Offenbarung schnell zu erkennen. Es wird mit dem Verständnis eingereicht, dass es nicht verwendet wird, um den Geist oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu begrenzen. Zusätzlich ist der vorangehenden ausführlichen Beschreibung zu entnehmen, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammengruppiert werden, um die Offenbarung zu straffen. Dieses Offenbarungsverfahren soll nicht als ein Reflektieren einer Intention interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch vorgetragen werden. Vielmehr liegt, wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, ein erfinderischer Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform vor. Somit werden die folgenden Ansprüche hierdurch in die ausführliche Beschreibung integriert, wobei jeder Anspruch für sich alleine als ein getrennt beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (21)

  1. Verfahren zur dynamischen Konsolidierung von Unicast-Downlinks in einem Breitband-Funkzugriffsnetzwerk (RAN) für einen angeforderten Gruppenruf, wobei das Verfahren umfasst: Empfang einer Gruppenrufanforderung von einer anfordernden Vorrichtung; Identifizierung einer Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen, die durch die Gruppenrufanforderung zur Teilnahme in dem Gruppenruf angezeigt werden; Identifizierung mindestens eines ersten Teilsatzes von Teilnehmerzielvorrichtungen aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen, für die festgestellt wird, dass sie sich innerhalb eines drahtlosen Luftschnittstellen-Downlink-Kommunikationsbereichs mindestens einer weiteren Teilnehmerzielvorrichtung in dem ersten Teilsatz befinden; Auswahl einer aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz als ein Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Broadcast-Downlink-Repeater (SD-BDR) für alle anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz und Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmerzielvorrichtung aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz, dass sie der ausgewählte SD-BDR für den ersten Teilsatz ist; Empfang von Gruppenrufdaten, von der anfordernden Vorrichtung, die mit dem angeforderten Gruppenruf verknüpft sind; und Bereitstellung der Gruppenrufdaten, die von der anfordernden Vorrichtung empfangen werden, an jede Teilnehmerzielvorrichtung in jedem identifizierten Teilsatz über einen entsprechenden einzelnen Unicast-Downlink in dem RAN an den entsprechenden ausgewählten SD-BDR des Teilsatzes und an jede Teilnehmerzielvorrichtung, die sich nicht in einem Teilsatz befindet, über entsprechende getrennte einzelne Unicast-Downlinks in dem RAN.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin umfasst: Empfang von Bestätigungen bezüglich der bereitgestellten Gruppenrufdaten von jeder der Teilnehmerzielvorrichtungen über getrennte jeweilige Unicast-Uplinks.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Identifizierung des mindestens ersten Teilsatzes von Teilnehmerzielvorrichtungen weiterhin umfasst: Empfang von geographischen Standortinformationen von jeder von der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen und Identifizierung des ersten Teilsatzes von Teilnehmerzielvorrichtungen als solche, die geographische Standortinformationen bereitstellen, die anzeigen, dass sie sich innerhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes einer geographischen Entfernung von einem Kandidaten-SD-BDR befinden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der vorbestimmte Schwellenwert einer geographischen Entfernung zwischen 0,1 und 10 Meilen liegt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die geographischen Standortinformationen durch jede der Teilnehmerzielvorrichtungen periodisch zur Verfügung gestellt werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die geographischen Standortinformationen nach einer Anforderung durch eine Gruppenruf verarbeitende Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Identifizierung des mindestens ersten Teilsatzes von Teilnehmerzielvorrichtungen aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen, für die festgestellt wird, dass sie sich innerhalb ihrer jeweiligen drahtlosen Kommunikationsbereiche befinden, umfasst: Übertragung einer Anweisung an mindestens eine von den Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz, um ein Beacon-Signal an umliegende Teilnehmervorrichtungen zu übertragen, und Identifizierung des ersten Teilsatzes von Teilnehmerzielvorrichtungen als solche, die anzeigen, dass sie das Beacon-Signal detektiert haben.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei eine Identifizierung des ersten Teilsatzes von Teilnehmerzielvorrichtungen umfasst: Identifizierung solcher, die anzeigen, dass sie das Beacon-Signal bei einem vorbestimmten minimalen Schwellenwert eines Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) detektiert haben.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der vorbestimmte minimale Schwellenwert des SNR 10–15 dB beträgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Identifizierung des mindestens ersten Teilsatzes von Teilnehmerzielvorrichtungen aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen, für die festgestellt wird, dass sie sich innerhalb ihrer jeweiligen drahtlosen Kommunikationsbereiche befinden, umfasst: Übertragung einer Anweisung an eine Mehrzahl der Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz, um ein Beacon-Signal an umliegende Teilnehmervorrichtungen zu übertragen, und Auswahl des SD-BDR als eine Funktion einer bestimmten Zahl von Teilnehmerzielvorrichtungen, die berichten, dass sie jedes Beacon-Signal und ein gemeinsames Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), das durch jede Teilnehmerzielvorrichtung für jedes empfangene Beacon-Signal gemeldet wird, empfangen haben.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Breitbandnetzwerk ein LTE-Netzwerk ist (LTE = Long Term Evolution) und die Unicast-Downlinks LTE-Luftschnittstellen-Downlinks umfassen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin umfasst: Empfang einer Benachrichtigung von einer besonderen der Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz, dass sie sich nicht länger innerhalb des Bereiches des ausgewählten SD-BDR befindet und/oder keine Gruppenrufdaten von dem ausgewählten SD-BDR empfängt, und in Reaktion darauf, Bereitstellung von nachfolgenden Gruppenrufdaten direkt an die besondere der Teilnehmerzielvorrichtungen über einen entsprechenden getrennten einzelnen Unicast-Downlink.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin umfasst, dass alle von den Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz getrennte Unicast-Uplinks in dem RAN unterhalten.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin umfasst: Anweisung, durch die Rufsteuerung, des SD-BDR auf einer Frequenz und/oder einem Zeitschlitz, auf der/dem er die Gruppenrufdaten, die über den Signal-Unicast-Downlink bereitgestellt werden, lokal übertragen soll; und Anweisung, durch die Rufsteuerung, der Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz auf der Frequenz und/oder dem Zeitschlitz, auf der/dem die Gruppenrufdaten, die durch den ausgewählten SD-BDR zur Verfügung gestellt werden, lokal empfangen werden sollen.
  15. Verfahren bei einer Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Broadcast-Downlink-Repeater (SD-BDR) fähigen Teilnehmervorrichtung, die geeignet ist ein Breitband-Funkzugriffsnetzwerk (RAN) bei der Konsolidierung von Unicast-Downlinks für einen angeforderten Gruppenruf zu unterstützen, wobei das Verfahren umfasst: in Reaktion auf einen Empfang einer Anforderung von einer Rufsteuerung, (i) Bereitstellung eines geographischen Standortes der SD-BDR fähigen Teilnehmervorrichtung an die Rufsteuerung, oder (ii) Übertragung einer Beacon an nahe gelegene Teilnehmervorrichtungen, Empfang von Beacon, die von den nahe gelegenen Teilnehmervorrichtungen übertragen werden, und Meldung von gemessenen Beacon-Parametern von den Beacon, die von den nahe gelegenen Teilnehmervorrichtungen an die Rufsteuerung übertragen werden; Empfang einer Anweisung von der Rufsteuerung, die anzeigt, dass die SD-BDR fähige Teilnehmervorrichtung durch die Rufsteuerung ausgewählt worden ist, um empfangene Gruppenrufdaten, die mit dem angeforderten Gruppenruf verknüpft sind, an andere Teilnehmerzielvorrichtungen in einem ersten Teilsatz von Teilnehmervorrichtungen, die durch die Rufsteuerung identifiziert werden, weiterzuleiten; Empfang der Gruppenrufdaten von der Rufsteuerung über einen einzelnen Unicast-Downlink in dem RAN; Wiedergabe der Gruppenrufdaten bei der SD-BDR fähigen Teilnehmervorrichtung über einen Ausgabewandler oder ein Display; und Lokale Weiterleitung der Gruppenrufdaten an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das RAN ein LTE-RAN ist (LTE = Long Term Evolution) und die SD-BDR fähige Teilnehmervorrichtung die Gruppenrufdaten über ein DMR konformes Protokoll, ein P25 konformes Protokoll, ein Wi-Fi konformes Protokoll, ein WiMAX konformes Protokoll, oder ein TETRA konformes Protokoll lokal weiterleitet.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15, das weiterhin umfasst: Bereitstellung von Bestätigungen an die Rufsteuerung, die einen Empfang der Gruppenrufdaten über einen getrennten Luftschnittstellen-Uplink in dem Breitband-RAN, der für den SD-BDR eingerichtet ist, bestätigen, und Abstand nehmen von einer Bereitstellung irgend welcher Gruppenrufdaten-Bestätigungen an die Rufsteuerung, dafür dass die Teilnehmerzielvorrichtungen die lokal weitergeleiteten Gruppenrufdaten empfangen.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die Teilnehmerzielvorrichtungen, die die lokal weitergeleiteten Gruppenrufdaten empfangen, jeweils getrennte Uplinks über das RAN unterhalten und Gruppendatenbestätigungen an die Rufsteuerung über ihre jeweiligen getrennten Uplinks übertragen.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 15, das weiterhin umfasst: Anweisung, durch die Rufsteuerung, des SD-BDR auf einer Frequenz und/oder einem Zeitschlitz, auf der/dem die Gruppenrufdaten übertragen werden sollen, wobei eine lokale Weiterleitung der Gruppenrufdaten an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz umfasst: eine Weiterleitung der Gruppenruf auf der Frequenz und/oder dem Zeitschlitz, die durch die Rufsteuerung identifiziert werden.
  20. Netzwerkinformationsvorrichtung (NID) zur dynamischen Konsolidierung von Unicast-Downlinks in einem Breitband-Funkzugriffsnetzwerk (RAN) für einen angeforderten Gruppenruf, wobei die NID umfasst: einen Speicher zur Speicherung ausführbarer Anweisungen; einen Transceiver; und einen Prozessor, der geeignet ist in Reaktion auf eine Ausführung der ausführbaren Anweisungen einen Satz von Funktionen durchzuführen, der umfasst: Empfang einer Gruppenrufanforderung von einer anfordernden Vorrichtung über den Transceiver; Identifizierung einer Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen, die durch die Gruppenrufanforderung zur Teilnahme in dem Gruppenruf angezeigt werden; Identifizierung mindestens eines ersten Teilsatzes von Teilnehmerzielvorrichtungen aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen, für die festgestellt wird, dass sie sich innerhalb eines drahtlosen Luftschnittstellen-Downlink-Kommunikationsbereichs mindestens einer weiteren Teilnehmerzielvorrichtung in dem ersten Teilsatz befinden; Auswahl einer aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz als ein Teilnehmervorrichtung-zu-Teilnehmervorrichtung-Broadcast-Downlink-Repeater (SD-BDR) für alle anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz und Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmerzielvorrichtung aus der Mehrzahl von Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz, dass sie der ausgewählte SD-BDR für den ersten Teilsatz ist; Empfang von Gruppenrufdaten, von den anfordernden Vorrichtungen über den Transceiver, die mit dem angeforderten Gruppenruf verknüpft sind; und Bereitstellung der Gruppenrufdaten, die von der anfordernden Vorrichtung empfangen werden, an jede Teilnehmerzielvorrichtung in jedem identifizierten Teilsatz über den Transceiver und einen entsprechenden einzelnen Unicast-Downlink in dem RAN an den entsprechenden ausgewählten SD-BDR des Teilsatzes und an jedes Funkzugriffsnetzwerk, das sich in keinem Teilsatz befindet, über den Transceiver und entsprechende getrennte einzelne Unicast-Downlinks in dem RAN.
  21. Teilnehmervorrichtung zur dynamischen Konsolidierung von Unicast-Downlinks in einen Breitband-Funkzugriffsnetzwerk (RAN) für einen angeforderten Gruppenruf, wobei die Teilnehmervorrichtung umfasst: einen Speicher zur Speicherung ausführbarer Anweisungen; einen ersten Transceiver und einen zweiten Transceiver; und einen Prozessor, der geeignet ist in Reaktion auf eine Ausführung der ausführbaren Anweisungen einen Satz von Funktionen durchzuführen, der umfasst: in Reaktion auf einen Empfang einer Anforderung von einer Rufteuerung, über den ersten Transceiver, (i) Bereitstellung eines geographischen Standortes der SD-BDR fähigen Teilnehmervorrichtung an die Rufsteuerung, oder (ii) Übertragung einer Beacon an nahe gelegene Teilnehmervorrichtungen über den zweiten Transceiver, Empfang von Beacon, die von den nahe gelegenen Teilnehmervorrichtungen übertragen werden über den zweiten Transceiver, und Meldung von gemessenen Beacon-Parametern von den Beacon, die von den nahe gelegenen Teilnehmervorrichtungen an die Rufsteuerung übertragen werden, über den ersten Transceiver; Empfang einer Anweisung von der Rufsteuerung über den ersten Transceiver, die anzeigt, dass die SD-BDR fähige Teilnehmervorrichtung durch die Rufsteuerung ausgewählt worden ist, um empfangene Gruppenrufdaten, die mit dem angeforderten Gruppenruf verknüpft sind, an andere Teilnehmerzielvorrichtungen in einem ersten Teilsatz von Teilnehmervorrichtungen, die durch die Rufsteuerung identifiziert werden, weiterzuleiten; Empfang der Gruppenrufdaten von der Rufsteuerung über den ersten Transceiver und einen einzelnen Unicast-Downlink in dem RAN; Wiedergabe der Gruppenrufdaten bei der SD-BDR fähigen Teilnehmervorrichtung über einen Ausgabewandler oder ein Display; und Lokale Weiterleitung der Gruppenrufdaten an die anderen Teilnehmerzielvorrichtungen in dem ersten Teilsatz über den zweiten Transceiver.
DE112013005385.3T 2012-11-12 2013-11-11 Skalierbarer Breitband-Gruppenruf über Unicast-Downlink-Verkehrskonsolidierung und lokale Weiterleitung Active DE112013005385B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/674,304 US9001703B2 (en) 2012-11-12 2012-11-12 Scalable broadband group call via unicast downlink traffic consolidation and local re-broadcast
US13/674,304 2012-11-12
PCT/US2013/069411 WO2014074978A2 (en) 2012-11-12 2013-11-11 Scalable broadband group call via unicast downlink traffic consolidation and local re-broadcast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013005385T5 true DE112013005385T5 (de) 2015-08-27
DE112013005385B4 DE112013005385B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=49640210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005385.3T Active DE112013005385B4 (de) 2012-11-12 2013-11-11 Skalierbarer Breitband-Gruppenruf über Unicast-Downlink-Verkehrskonsolidierung und lokale Weiterleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9001703B2 (de)
AU (1) AU2013342051B2 (de)
CA (1) CA2890030C (de)
DE (1) DE112013005385B4 (de)
GB (1) GB2522578B (de)
WO (1) WO2014074978A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140117060A (ko) * 2013-03-26 2014-10-07 한국전자통신연구원 식별자 없이 단말간 직접통신을 위한 매체접근제어계층 프로토콜 제어 장치 및 방법
US9781180B2 (en) * 2013-12-20 2017-10-03 Verizon Patent And Licensing Inc. Redistributing broadcasted content
EP3010256B1 (de) * 2014-10-13 2019-06-19 Motorola Solutions, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bildung einer kommunikationsgruppe auf basis der standorthistorie
US9730026B2 (en) 2014-10-13 2017-08-08 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for forming communication group based on location history
CN107210782B (zh) * 2014-12-31 2021-06-18 迪讯技术有限责任公司 主机装置及可由主机装置执行的自动化方法
EP3764666A1 (de) 2015-04-09 2021-01-13 IPCom GmbH & Co. KG Verfahren zur durchführung von mdt-messungen
CN106954193B (zh) * 2017-03-27 2020-11-10 台州市吉吉知识产权运营有限公司 一种wifi设备下行广播报文抑制方法及其装置
WO2019119440A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Motorola Solutions, Inc. System and method for crowd-oriented application synchronization
US10993087B1 (en) * 2019-12-03 2021-04-27 Motorola Solutions, Inc. Communication systems with call interrupt capabilities
US11051138B1 (en) 2020-03-24 2021-06-29 Motorola Solutions, Inc. Method and system for extending push-to-talk service from land mobile radio systems to broadband systems
DE102020109486A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-07 Peiker Holding Gmbh Mobiles Endgerät, Untergruppe von mobilen Endgeräten und Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsgruppe in einem Direct-Mode
CN113225687B (zh) * 2021-03-30 2022-08-05 中铁二院工程集团有限责任公司 一种室内环境基于dmr和蓝牙的智能呼叫系统和呼叫方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995500A (en) 1997-07-18 1999-11-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for direct communication between mobile stations
US6522886B1 (en) 1999-11-22 2003-02-18 Qwest Communications International Inc. Method and system for simultaneously sharing wireless communications among multiple wireless handsets
FI109953B (fi) 2000-02-17 2002-10-31 Nokia Corp Yhteyksien käsitteleminen matkaviestinverkossa
SE0202847L (sv) 2002-09-26 2004-03-27 Lars Edman Förfarande och anordning
KR100935933B1 (ko) * 2002-10-15 2010-01-11 삼성전자주식회사 무선통신에서 무선단말 그룹화에 의한 신뢰성 있는멀티캐스트 데이터 재전송 방법 및 장치
FI20030429A0 (fi) 2003-03-24 2003-03-24 Nokia Corp Ryhmäliikennöinti matkaviestinverkossa
US7631100B2 (en) 2003-10-07 2009-12-08 Microsoft Corporation Supporting point-to-point intracluster communications between replicated cluster nodes
US7164930B2 (en) 2004-12-31 2007-01-16 Motorola, Inc. Switching a call from a network assisted communication mode to a direct communication mode
US20070133455A1 (en) 2005-12-13 2007-06-14 Ravi Kuchibhotla System and method for multicasting through short range mobile-to-mobile communication
ES2324848B1 (es) 2006-02-13 2010-05-24 Vodafone España, S.A. Procedimiento y sistema para establecer una comunicacion radio directa entre dos o mas dispositivos de usuario dentro de un sistema celular de comunicaciones moviles.
FR2905222B1 (fr) * 2006-08-28 2008-10-17 Eads Secure Networks Soc Par A Procede de correspondance entre identificateurs de communication de groupe et adresses de multidiffusion.
US7920887B2 (en) * 2007-07-20 2011-04-05 Korean Advanced Institute Of Science And Technology System and method for setting up P2P communication group in cellular system, and P2P communication system and method using P2P communication group
US8565137B2 (en) 2007-09-24 2013-10-22 Qualcomm Incorporated Tracking locations of multicast group members within a wireless communication system
WO2009128751A1 (en) 2008-04-14 2009-10-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) User group load sharing using a combination of cellular network mode and direct mode communications
US8995923B2 (en) 2009-03-03 2015-03-31 Mobilitie, Llc System and method for management of a dynamic network using wireless communication devices
ES2809241T3 (es) 2009-11-27 2021-03-03 Nokia Solutions & Networks Oy Comunicación de dispositivo a dispositivo
KR20120041902A (ko) * 2010-10-22 2012-05-03 삼성전자주식회사 광대역 무선통신 시스템에서 멀티캐스트 데이터를 전송하기 위한 방법 및 장치
US20130250771A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Nokia Siemens Networks Oy Device to device enhanced voice group call
US9232382B2 (en) 2012-05-31 2016-01-05 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for automatically determining a communication range status of communicating radios

Also Published As

Publication number Publication date
CA2890030A1 (en) 2014-05-15
WO2014074978A3 (en) 2014-08-07
WO2014074978A2 (en) 2014-05-15
CA2890030C (en) 2017-02-14
AU2013342051A1 (en) 2015-05-21
US20140133318A1 (en) 2014-05-15
GB201508037D0 (en) 2015-06-24
AU2013342051B2 (en) 2015-10-22
DE112013005385B4 (de) 2021-07-22
US9001703B2 (en) 2015-04-07
GB2522578B (en) 2018-10-17
GB2522578A (en) 2015-07-29
WO2014074978A4 (en) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005385B4 (de) Skalierbarer Breitband-Gruppenruf über Unicast-Downlink-Verkehrskonsolidierung und lokale Weiterleitung
DE602005006230T2 (de) Sende-und empfangsbestätigung von kontrollinformation für punkt-zu-mehrpunkt-dienst in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE602005006095T2 (de) Bereitstellen von Informationen über die Beziehungen individueller Träger für mobile Endgeräte, die einen Multicast- oder Broadcastdienst empfangen
DE112014003331B4 (de) Vollduplex-Direktmodus-Individual- und -Gruppenanrufe unter Verwendung benachbarter Zeitschlitze in einem TDMA-System
DE112017000018T5 (de) Basisstation, virtuelle zelle, benutzergerät
DE112017003646T5 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUM ERKENNEN VON BENUTZERGERÄTEN (UEs) ÜBER SIDE-LINK IN VORRICHTUNG-ZU-VORRICHTUNG (D2D) -KOMMUNIKATION
DE102012101863A1 (de) Kommunikationsvorrichtungen und Verfahren zur Netzwerk-Signalisierung
DE112017007379T5 (de) Vorrichtung-zu-vorrichtung-auffindung fürzusammenwirkenden betrieb
DE112016004288T5 (de) Dynamisches hosten von v2x-diensten in mobilfunknetzen
DE202014010968U1 (de) Lastausgleich an einem drahtlosen Zugangspunkt
DE202004017122U1 (de) Vorrichtung für die zentrale Steuerung von Maschennetzen
DE202005014250U1 (de) Nahtloser Kanalwechsel in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
DE202006001027U1 (de) Nicht-hierarchisches drahtloses Kommunikationssystem
DE112017006694B4 (de) Verfahren für Direktmodus-Push-to-Talk-Kommunikationsprotokolle
DE112013004115T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erzeugung eines standortbezogenen Gesprächsgruppenrufs mit reduziertem Benachrichtigungsoverhead
DE60311771T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gruppendienstes in Kommunikationsnetzen
DE112014004897T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs angesichts eines temporären Empfangsproblems
DE112014003439T5 (de) Verfahren und System zur Bündel- und Breitbandfunkkommunikation
DE202006005732U1 (de) Vorrichtung zum Koordinieren einer nahtlosen Kanalumschaltung in einem Maschennetz
DE112016004510T5 (de) Drahtloses Kommunikationssystem zum Abschwächen von Zwischenmobilgerät- und Innermobilgerätinterferenz zwischen Kommunikationssitzungen
DE112016002053T5 (de) Intelligentes und dynamisches auswählen einer betriebsart eines knotens in einem ad-hoc-netzwerk
DE102015004784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antworten auf ein potentielles Massen-Zufallszugriff-Ereignis
DE112014003339T5 (de) Vollduplex-Individualanruf über verbundene Einzelfrequenz-Repeater
DE102021118717A1 (de) Sidelink (sl) diskontinuierlicher empfang (drx) verfahren
DE112021002879T5 (de) Proximity-services-pfadauswahl und -umschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0088040000

Ipc: H04W0004060000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA SOLUTIONS, INC., CHICAGO, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA SOLUTIONS, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final