DE112014003339T5 - Vollduplex-Individualanruf über verbundene Einzelfrequenz-Repeater - Google Patents

Vollduplex-Individualanruf über verbundene Einzelfrequenz-Repeater Download PDF

Info

Publication number
DE112014003339T5
DE112014003339T5 DE112014003339.1T DE112014003339T DE112014003339T5 DE 112014003339 T5 DE112014003339 T5 DE 112014003339T5 DE 112014003339 T DE112014003339 T DE 112014003339T DE 112014003339 T5 DE112014003339 T5 DE 112014003339T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repeater
full
call
duplex
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014003339.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003339B4 (de
Inventor
Yueh Ching Chung
Hun Weng Khoo
Thomas B. Bohn
David G. Wiatrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Solutions Inc filed Critical Motorola Solutions Inc
Publication of DE112014003339T5 publication Critical patent/DE112014003339T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003339B4 publication Critical patent/DE112014003339B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/212Time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2121Channels assignment to the different stations
    • H04B7/2123Variable assignment, e.g. demand assignment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1263Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15528Control of operation parameters of a relay station to exploit the physical medium
    • H04B7/15542Selecting at relay station its transmit and receive resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1469Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex using time-sharing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • H04W84/047Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems using dedicated repeater stations

Abstract

Ein Verfahren zum Befähigen von Vollduplex-Individualanrufen im Repeater-Modus zwischen zwei Teilnehmereinheiten ("subscriber units", (SUs)) in einem N:1-Schlitzverhältnis-TDMA-Funksystem (TDMA = "time division multiple access" (Mehrfach Zugriff in Zeitmultiplex)) enthält ein Empfangen einer Anfrage nach einem Vollduplex-Individualanruf von einer ersten SU, die eine zweite SU als ein Ziel des Anrufs identifiziert. Bestimmen, dass eine Anfrage gewährt wird und nachfolgendes Zuordnen eines ersten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf einer ersten einzelnen Frequenz für eine von einer eingehenden und einer ausgehenden Übertragung für den Anruf zwischen einem zugeordneten zweiten Repeaters und der ersten SU und eines zweiten Zeitschlitzes auf der ersten einzelnen Frequenz für die andere der eingehenden und der ausgehenden Übertragung für den Anruf zwischen dem zugewiesenen zweiten Repeater und der ersten SU. Weiterhin, Übertragen einer Gewährungsnachricht an die erste SU, die die zugewiesene erste einzelne Frequenz und die zugewiesenen ersten und zweiten Zeitschlitze anzeigt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die digitale Funkeinrichtung des European Telecommunications Standard Institute – Digital Mobile Radio (ETSI-DMR)) ist ein direkter digitaler Ersatz für Privaten mobilen Funk ("Private Mobile Radio" (PMR)). DMR ist ein skalierbares System, dass in einem unlizenzierten Modus (in einem 446,1- bis 446,2-MHz-Band) und in einem lizenzierten Modus verwendet werden kann, welcher nationaler Frequenzplanung unterliegt. Irgendwelche der ETSI-Standards oder -Spezifikationen, auf die hier Bezug genommen wird, sind erhältlich, indem ETSI über ETSI Sekretariat, 650, route des Lucioles, 06921 Sophia-Antipolis Cedex, FRANCE, kontaktiert wird.
  • DMR verspricht eine verbesserte Reichweite, höhere Datenraten, eine effizientere Nutzung des Spektrums und Verbesserungen bezüglich der Batterie. Unterstütze Merkmale umfassen einen schnellen Anrufaufbau, Anrufe an Gruppen und Individuen, Kurzdaten- und Paketdatenanruf. Unterstützte Kommunikationsbetriebsarten umfassen individuelle Anrufe, Gruppenanrufe und Broadcast-Anrufe, die über einen direkten Kommunikationsmodus zwischen den Funkgeräten, die innerhalb des Netzwerks arbeiten, zur Verfügung gestellt werden. Andere wichtige DMR-Funktionen, wie zum Beispiel Notrufe, Prioritätsanrufe, Kurzdatennachrichten und Internetprotokoll-(IP)-Paketdatenübertragungen, werden ebenfalls unterstützt.
  • Der ETSI-DMR-Standard stellt einen 6.25e-(2:1-TDMA)-Betrieb in einem Repeater-Modus zur Verfügung. Der 6.25e-Betrieb bezieht sich auf eine 6,25-Kilohertz-(kHz)-äquivalente spektrale Effizienz, und 2:1 bezieht sich auf das Schlitzverhältnis, das an der TDMA-Luftschnittstelle unterstützt wird, wobei in diesem Fall zwei sich wiederholende (zum Beispiel wiederkehrende) verschachtelte Zeitschlitze unterstützt werden. Da es keine Einschränkung dafür gibt, was in jedem Zeitschlitz oder irgendeiner Beziehung zwischen diesen geschieht (abgesehen von dem Erfordernis, eine Zeitsynchronisierung aufrecht zu erhalten), ist es möglich, dass es zwei vollkommen getrennte Unterhaltungen gleichzeitig von zwei unterschiedlichen Einheiten gibt. Hierdurch ist es möglich, dass zwei Simplexanrufe unabhängig in einem einzelnen 12,5-kHz-Kanal unterstützt werden.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Halbduplex-Funksystems 100. In einem Halbduplex-Funksystem bewegen sich Stimme und/oder Daten gleichzeitig nur in eine Richtung (Quelle zu Ziel(en)), anders als bei Vollduplex, bei dem Stimme und/oder Daten sich in beide Richtungen bewegen können (zum Beispiel Quelle zu Ziel(en) und Ziel(e) zu Quelle).
  • Das Funksystem 100 enthält zwei Funkstandorte 102, 104, die über ein Netzwerk 120 verbunden sind. An Standort 1 102 stellen ein erster Repeater (Repeater1) 110 und ein zweiter Repeater (Repeater2) 112 für Teilnehmereinheiten ("subscriber units" (SUs)) SU1 130, SU2 132 und SU3 154 Kommunikationsdienste zur Verfügung. An Standort 2 104 stellen ein dritter Repeater (Repeater3) 116 und ein vierter Repeater (Repeater4) 114 Kommunikationsdienste für SUs SU4 140, SU5 142 und SU6 150 zur Verfügung. Ein Kontroller 122 kann Vorgänge an den Standorten 1 und 2 (102, 104) steuern, einschließlich der Zuweisung von Steuer- und/oder Verkehrskanälen an diesen Funkstandorten.
  • Alle diese Repeater 110, 112, 114, 116 können als ein konventioneller Repeater oder ein Bündelfunk-Repeater arbeiten. In einem konventionellen Funksystem bilden eine Mehrzahl von SUs Gruppen. Jede Gruppe verwendet einen assoziierten Kanal (geteilt oder getrennt) für die Kommunikation. Somit ist jede Gruppe mit einem entsprechenden Kanal assoziiert, und jeder Kanal kann nur von einer Gruppe zu irgendeinem speziellen Zeitpunkt genutzt werden. Bei einigen Systemen können mehrere Gruppen auf demselben Kanal arbeiten, und sie können eine einzige Gruppen-ID verwenden, die in die Gruppenkommunikationen eingebettet ist, um diese zu unterscheiden. In einem Bündelfunk-System verwenden SUs einen Pool von Kanälen für eine virtuell unbegrenzte Anzahl von Gruppen. Somit werden alle Gruppen durch alle Kanäle bedient. Beispielsweise arbeiten in einem Bündelfunk-System alle SUs an einem Funkstandort im Leerlauf auf einem initial designierten Steuerkanal, und wenn ein neuer Anruf über den Steuer- oder Ruhekanal angefragt wird, wird ein neuer Verkehrskanal für den neuen Gruppenanruf zugewiesen, während verbleibende SUs, die nicht an dem neuen Gruppenanruf teilnehmen, auf dem initial designierten Steuerkanal bleiben. Bei anderen Bündelfunk-Konfigurationen wird der Steuerkanal für den Anruf in einen Verkehrskanal umgewandelt, und die nicht an dem neuen Gruppenanruf teilnehmenden SUs bewegen sich zu einem neu zugewiesenen Steuerkanal. Bei noch anderen Bündelfunk-Konfigurationen wird der Steuerkanal für den neuen Anruf in einen Verkehrskanal umgewandelt, und die nicht an dem neuen Anruf teilnehmenden SUs bleiben auf dem Steuerkanal, nehmen aber nicht an dem neuen Anruf teil (senden oder empfangen/Stummschaltung aufheben).
  • Andere konventionelle oder Bündelfunk-Konfigurationen sind ebenfalls möglich. Bei einem Beispiel, das mit dem ETSI-DMR-6.25e-Standard konsistent ist, kann das Funksystem 100 ein Bündelfunk-System sein, und der Kontroller 122 kann die SU1 130 dem Zeitschlitz 1 (TS1) 134 eines 2:1-Schlitzverhältnis-TDMA zugewiesen haben, wobei eine erste eingehende Frequenz (Frequenz1) durch den Repeater1 110 bedient wird, und es kann SU2 132 dem Zeitschlitz 2 (TS2) 136 auf derselben Frequenz1 zugewiesen sein. Weiterhin kann der Kontroller 122 SU3 154 zu TS1 156 eines 2:1-Schlitzverhältnis-TDMA zugewiesen haben, wobei eine zweite ausgehende Frequenz (Frequenz2) durch den Repeater2 112 bedient wird. Der Kontroller 122 kann auch SU4 140 beziehungsweise SU5 142 zu TS1 144 und TS2 146 desselben 2:1-Schlitzverhältnis-TDMA zugewiesen haben, wobei eine dritte ausgehende Frequenz (Frequenz3) durch den Repeater3 116 bedient wird. Schließlich kann der Kontroller 122 SU6 150 zu TS1 152 eines 2:1-Schlitzverhältnis-TDMA zugewiesen haben, wobei eine vierte eingehende Frequenz (Frequenz 4) durch den Repeater4 114 bedient wird. In diesem Beispiel kann SU1 130 Stimmdaten zu SU4 über TS1 134 und TS1 144 senden, SU2 132 kann Stimmdaten zu SU5 142 über TS2 136 und TS2 146 senden, und SU6 150 kann Stimmdaten zu SU3 154 über TS1 152 und TS1 156 senden. Stimme und/oder Daten, die von SUs empfangen werden, können zwischen den Repeatern 110116 über ein Verbindungsnetzwerk 120 ausgetauscht werden. Die Dispatch-Konsole 124 kann als ein Client des Funksystems 100 arbeiten, und sie stellt einen Mechanismus für einen Dispatcher zur Verfügung, um bezüglich einer oder mehrerer SUs an den Funkstandorten 1 und/oder 2 zu senden oder zu empfangen.
  • Auch wenn es nicht in 1 veranschaulicht ist, können zusätzliche Funkkanal-Repeater und entsprechende Funkkanäle an jedem Standort 102, 104 ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Bei anderen Ausführungsformen kann einer der Repeater an jedem Standort (zum Beispiel vielleicht Repeater1 110 und Repeater3 116) als ein Steuerkanal-Repeater gearbeitet haben, bevor sie zu einem Verkehrskanal-Repeater übergegangen sind (Bündelfunk- oder Einzelfrequenz-Repeater ("single frequency repeater" (SFR))), um einen angefragten Anruf zu handhaben.
  • In jedem Fall, und wie veranschaulicht, durch das Bereitstellen eines N:1-Schlitzverhältnisses, wobei N > 1, kann ein zugewiesener konventioneller oder Bündelfunk-Verkehrskanal einem Repeater erlauben, wie zum Beispiel Repeater1 110, Stimme und/oder Daten von mehr als einem Anruf (bis zu N) auf jedem Frequenzkanal, auf dem er arbeitet, zu empfangen oder zu senden. In dem in 1 ausgeführten Beispiel handhaben Repeater1 110 und Repeater3 116 jeweils zwei Anrufe auf einzelnen jeweiligen Frequenzen in Übereinstimmung mit einem ETSI-DMR-Standard-2:1-Schlitzverhältnis.
  • In konventionellen Repeater-Systemen werden separate Frequenzen für ausgehende (Repeater→SU) und eingehende (SU→Repeater) Übertragungen zugewiesen. Um zum Beispiel Vollduplex-Anrufe für SU1 130 zu unterstützen, müsste ein (nicht gezeigter) fünfter Repeater in 1 zugefügt werden, der mit Repeater1 110 zeitlich synchronisiert ist und der einer fünften Frequenz zugewiesen ist, die nicht mit Frequenz1 interferiert. Eingehender Verkehr könnte dann zu dem fünften Repeater über SU1 130 während TS1 auf Freuqnez1 gesendet werden und ausgehender Verkehr könnte dann zu SU1 130 während TS2 auf der fünften Frequenz gesendet werden. Jedoch angesichts der kurzen Wachintervalle ("guard intervals") (~2,5 ms) zwischen Zeitschlitzen in Übereinstimmung mit dem ETSI-DMR-6.25e-Standard kann eine typische SU nicht zwischen Frequenz1 von Repeater1 110 umschalten, um auf TS1 zu senden und der fünften Frequenz des fünften Repeaters, um auf TS2 innerhalb der unter dem Standard allokierten Zeit zu empfangen. Während die Aufnahme eines zweiten Synthesizers in die SU einige der Schwierigkeiten mildern könnte, würde das Zufügen eines zweiten unabhängigen Synthesizers die Kosten zur Herstellung einer SU, die Größe und das Gewicht der SU sowie den Energieverbrauch aus der Batterie der SU substantiell erhöhen.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes 2:1-TDMA-Timing-Diagram 200 einer einzelnen Eingangsfrequenz-Luftschnittstelle, wie die, die durch Repeater1 110 zur Verfügung gestellt wird, die in Übereinstimmung mit dem ETSI-DMR-6.25e-Standard arbeitet. Der Zeitschlitz 1 202 enthält 1,25-ms-Wachintervalle 210, 212 und eine 27,5-ms-Nutzlastperiode 21, die einen Sync-Schlitz 216 enthält. Der Zeitschlitz 2 204 enthält in ähnlicher Weise 1,25-ms-Wachintervalle 220, 222 und eine 27,5-ms-Nutzlastperiode 224, die einen Sync-Schlitz 226 enthält. Die Zeitschlitze 1 und 2 repetieren dann in einer verschachtelten Weise, wie es in 2 veranschaulicht ist, einschließlich eines Zeitschlitzes 1 206 zur Verwendung durch einen selben Anruf 201, wie in Zeitschlitz 1 202 verwendet, und eines anderen Zeitschlitzes 2 208 zur Verwendung durch einen selben Anruf 203, wie in Zeitschlitz 2 204 verwendet, wobei in einer verschachtelten Weise repetiert wird, bis einer oder beide Anrufe enden. Die Zeitschlitze 1 202 und 2 204 bilden zusammen einen ersten Rahmen 232 und die Zeitschlitze 1 206 und 2 208 bilden zusammen einen zweiten Rahmen 234. Der Zeitschlitz 1 202 könnte beispielsweise äquivalent zu TS1 134 aus 1 sein und einen Anruf 201 von SU1 130 unterstützen, und der Zeitschlitz 2 204 könnte beispielsweise äquivalent zu TS2 136 aus 1 sein und einen gleichzeitigen eingehenden Anruf 203 von SU2 132 unterstützen.
  • Was benötigt wird, sind ein verbessertes Verfahren, ein System und eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Vollduplex-Stimm- und Daten-Kommunikationsdiensten in N:1-TDMA-Kommunikationssystemen, die es nicht erforderlich machen, dass jede SU seinen Synthesizer zwischen einer Sendefrequenz und einer Empfangsfrequenz umschaltet (wobei die Frequenzen unterschiedlich sind), und umgekehrt, innerhalb eines Zeitbetrages zwischen benachbarten Schlitzen in dem N:1-TDMA-Protokoll.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen auf identische oder funktionell ähnliche Elemente durch die unterschiedlichen Ansichten hindurch hinweisen, zusammen mit der untenstehenden detaillierten Beschreibung werden in die Spezifizierung eingebaut und bilden einen Teil davon, und sie dienen zur weiteren Veranschaulichung von Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung enthalten und sie erläutern verschiedene Prinzipien und Vorteile jener Ausführungsformen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines konventionellen Halbduplex-Drahtlos-Kommunikationssystems.
  • 2 ist ein Timing-Diagramm, das eingehende Anrufübertragungen über eine konventionelle 2:1-ETSI-DMR-Luftschnittstelle veranschaulicht.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Kommunikationsberechnungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Satzes von Einzelfrequenz-Repeatern, die einen Vollduplex-Anruf in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform unterstützen.
  • 5 ist ein Leiterdiagramm, das einen Vollduplex-Anrufaufbau und eine Übertragung in einem beispielhaften Bündelfunk-System veranschaulicht.
  • 6 ist ein Leiterdiagramm, das einen Vollduplex-Anrufaufbau und eine Übertragung in einem beispielhaften konventionellen Funksystem veranschaulicht.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber veranschaulicht werden und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Beispielswiese können die Abmessungen einiger der Elemente in den Figuren im Vergleich zu anderen Elementen übertrieben sein, um dabei zu helfen, das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Komponenten des Gerätes und des Verfahrens wurden dort, wo es geeignet war, durch konventionelle Symbole in den Zeichnungen repräsentiert, wobei nur jene spezifischen Details gezeigt werden, die sachdienlich für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind, so dass die Offenbarung nicht mit Details verdeckt wird, die ohne Weiteres für Fachleute erkenntlich sind, welche den Nutzen dieser Beschreibung haben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein verbessertes Verfahren, ein System und eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Vollduplex-Stimm- und Daten-Kommunikationsdiensten in N:1-TDMA-Kommunikationssystemen werden offenbart, so dass es nicht erforderlich ist, dass jede SU seinen Synthesizer zwischen einer Sendefrequenz und einer Empfangsfrequenz umschaltet (wobei die Frequenzen unterschiedlich sind), und umgekehrt, innerhalb eines Zeitbetrages zwischen benachbarten Schlitzen in dem N:1-TDMA-Protokoll.
  • In Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform enthält ein Verfahren zum Befähigen von Vollduplex-Individualanrufen im Repeater-Modus zwischen zwei Teilnehmereinheiten in einem N:1-Schlitzverhältnis-TDMA-Funksystem (TDMA = "time division multiple access" (Mehrfach Zugriff in Zeitmultiplex)): Empfangen, an einem ersten Repeater, einer Anfrage nach einem Vollduplex-Individualanruf von einer ersten Teilnehmereinheit, wobei eine zweite Teilnehmereinheit als Ziel des Vollduplex-Individualanrufes identifiziert wird, Bestimmen, durch einen Funkkontroller, der mit dem ersten Repeater assoziiert ist, ob die Anfrage zu gewähren oder zu verweigern ist, und in Reaktion auf die Bestimmung, die Anfrage zu gewähren: Zuweisen, durch den Funkkontroller, eines ersten Zeitschlitzes von N Zeitschlitzen auf einer zweiten einzelnen Frequenz für eine von einer eingehenden und einer ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen einem zugewiesenen dritten Repeater und der zweiten Teilnehmereinheit, und eines zweiten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf der zweiten einzelnen Frequenz für die andere der eingehenden und der ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen dem zugewiesenen dritten Repeater und der zweiten Teilnehmereinheit, und Veranlassen, durch den Funkkontroller, dass eine Gewährungsnachricht zu der zweiten Teilnehmereinheit gesendet wird, die die zugewiesene zweite einzelne Frequenz und den zugewiesenen ersten und zweiten Zeitschlitz angibt.
  • In Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform enthält eine Funk-Kontroller-Vorrichtung zum Befähigen von Vollduplex-Individualanrufen in einem Repeater-Modus zwischen zwei Teilnehmereinheiten in einem N:1-Schlitzverhältnis-TDMA-Funksystem (TDMA = "time division multiple access" (Mehrfach Zugriff in Zeitmultiplex)): einen Transceiver, einen Speicher und einen Prozessor konfiguriert zum: Empfangen, über einem ersten Repeater und den Transceiver, einer Anfrage nach einem Vollduplex-Individualanruf von einer ersten Teilnehmereinheit, wobei eine zweite Teilnehmereinheit als ein Ziel des Vollduplex-Individualanrufes identifiziert wird, Bestimmen, ob die Anfrage zu gewähren oder zu verweigern ist, und in Reaktion auf die Bestimmung, die Anfrage zu gewähren: Zuweisen eines ersten Zeitschlitzes von N Zeitschlitzen auf einer ersten einzelnen Frequenz für eine von einer eingehenden und einer ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen einem zugewiesenen zweiten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit, und eines zweiten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf der ersten einzelnen Frequenz für die andere der eingehenden und der ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen dem zugewiesenen zweiten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit, und Veranlassen, dass eine Gewährungsnachricht, über den Transceiver und den ersten Repeater, zu der ersten Teilnehmereinheit gesendet wird, die die zugewiesene erste einzelne Frequenz und den zugewiesenen ersten und zweiten Zeitschlitz angibt.
  • In Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform enthält ein Verfahren zum Befähigen von Vollduplex-Individualanrufen in einem Repeater-Modus zwischen einer Dispatch-Konsole und einer Teilnehmereinheit in einem N:1-Schlitzverhältnis-TDMA-Funksystem (TDMA = "time division multiple access" (Mehrfach Zugriff in Zeitmultiplex)): Empfangen, an einem Funkkontroller, einer Anfrage nach einem Vollduplex-Individualanruf von einer Dispatch-Konsole, die eine erste Teilnehmereinheit als ein Ziel des Vollduplex-Individualanrufes identifiziert, Bestimmen, durch den Funkkontroller, ob die Anfrage zu gewähren oder zu verweigern ist, und in Reaktion auf ein Bestimmen, die Anfrage zu gewähren: Zuweisen, durch den Funkkontroller, eines ersten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf einer ersten einzelnen Frequenz für eine von einer eingehenden und einer ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen einem zugewiesenen ersten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit und eines zweiten Zeitschlitzes aus den N Zeitschlitzen auf der ersten einzelnen Frequenz für die andere der eingehenden und der ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen dem zugewiesenen ersten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit, Veranlassen, durch den Funkkontroller, dass eine Gewährungsnachricht an die erste Teilnehmereinheit gesendet wird, die die zugewiesene erste einzelne Frequenz und den zugewiesenen ersten und zweiten Zeitschlitz angibt.
  • Jede der oben genannten Ausführungsformen wird unten mit größerem Detail diskutiert, beginnend mit beispielhaften Vorrichtungs- und Netzwerkarchitekturen des Systems, in dem die Ausführungsformen angewendet werden können, gefolgt von einer Diskussion eines Vollduplex-Anrufaufbaus und einer Übertragung aus einer Vorrichtungs- und Systemperspektive. Weitere Vorteile und Merkmale, die mit dieser Offenbarung konsistent sind, werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ausgeführt, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • I. Vorrichtungs- und Netzwerkarchitekturen
  • 3 ist ein beispielhaftes Funktions-Blockdiagramm einer Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300, die innerhalb eines Funksystems in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen arbeitet. Die Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300 kann als eine separate Vorrichtung arbeiten und einen oder mehrere Funkstandorte und deren Repeater-Stationen über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen steuern, oder sie kann integriert innerhalb oder über einen oder mehrere der Repeater an einem oder mehreren Funkstandorten sein. Die Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300 kann die Zuweisung und/oder Funktion von SFRs bezüglich Vollduplex-Anrufen in Reaktion auf das Empfangen von Vollduplex-Anrufanfragen steuern, und sie kann in einem Bündelfunk- oder einem konventionellen Funksystem arbeiten. Weitere Details bezüglich des Betriebs der Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300 werden mit Bezug auf die 46 diskutiert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, enthält die Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300 eine Kommunikationseinheit 302, die mit einem gemeinsamen Daten- und Adressbus 317 einer Verarbeitungseinheit 303 gekoppelt ist. Die Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300 kann auch eine Eingabeeinheit enthalten (zum Beispiel eine Tastatur, eine Zeigevorrichtung usw.) 306 und einen Anzeigeschirm 305, jeweils gekoppelt, um mit der Verarbeitungseinheit 303 in Kommunikation zu stehen.
  • Die Verarbeitungseinheit 303 kann einen Codierer/Decodierer 311 mit einem assoziierten Code-ROM ("code Read Only Memory") 312 zum Speichern von Daten zum Codieren und Decodieren von Stimme, Daten, einer Steuerung oder anderen Signalen enthalten, die zwischen Repeatern, Funkkontrollern oder Teilnehmereinheiten in einem Funksystem gesendet oder empfangen werden. Die Verarbeitungseinheit 303 kann weiterhin einen Mikroprozessor 313 enthalten, der über den gemeinsamen Daten- und Adressbus 317 mit dem Codierer/Decodierer 311 gekoppelt ist, einen Zeichen-ROM 314, einen RAM ("Random Access Memory") 304 und einen statischen Speicher 316
  • Die Kommunikationseinheit 302 kann einen oder mehrere drahtgebundene oder drahtlose Eingabe-/Ausgabeschnittstellen (I/O-Schnittstellen) 309 enthalten, die konfigurierbar sind, um mit Funkkontrollern, Repeatern, Teilnehmereinheiten, anderen Infrastrukturvorrichtungen und/oder mit einer Dispatch-Konsole zu kommunizieren.
  • Die Kommunikationseinheit 302 kann einen oder mehrere drahtlose Transceiver 308 enthalten, wie zum Beispiel einen DMR-Transceiver, einen APCO-P25-Transceiver, einen TETRA-Transceiver, einen Bluetooth-Transceiver, einen Wi-Fi-Transceiver, der möglicherweise in Übereinstimmung mit einem Standard nach IEEE 802.11 (zum Beispiel 802.11a, 802.11b, 802.11g) arbeitet, einen WiMAX-Transceiver, der möglicherweise in Übereinstimmung mit einem Standard nach IEEE 802.16 arbeitet, und/oder andere ähnliche Typen von drahtlos Transceivern, die konfigurierbar sind, um über ein drahtlos Netzwerk zu kommunizieren. Bei einer Ausführungsform kann die Kommunikationseinheit 302 einen einzelnen Direktkonvertierungstransceiver enthalten, der keine Synthesizer-Neuprogrammierung benötigt, wenn zwischen einem Empfangsmodus und einem Sendemodus auf einer selben einzelnen Frequenz umgeschaltet wird, oder sie kann einen VLIF-Transceiver enthalten, wo eine Synthesizer-Neuprogrammierung benötigt ist, wobei diese aber innerhalb der allokierten 2,5-ms-Zeitdauer unter dem ETSI-DMR-Standard beendet werden kann.
  • Die Kommunikationseinheit 302 kann zusätzlich einen oder mehrere drahtgebundene Transceiver 308 enthalten, wie zum Beispiel einen Ethernet-Transceiver, einen USB-Transceiver ("Universal Serial Bus") oder einen ähnlichen Transceiver, der konfigurierbar ist, über eine Twisted-Pair-Leitung, ein Koaxialkabel, eine Glasfaserverbindung oder eine ähnliche physikalische Verbindung mit einem drahtgebundenen Netzwerk zu kommunizieren. Der Transceiver 308 ist auch mit einem kombinierten Modulator/Demodulator 310 gekoppelt, der mit dem Codierer/Decodierer 311 gekoppelt ist.
  • Der Mikroprozessor 313 hat Anschlüsse, um mit der Eingabeeinheit 306 und mit dem Anzeigeschirm 305 verbunden zu werden. Der Zeichen-ROM 314 speichert einen Code zum Decodieren oder Codieren von Daten, wie zum Beispiel Steuerkanalnachrichten, Vollduplex-Anrufanfragenachrichten und/oder Daten- oder Stimmnachrichten, die über die Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300 gesendet oder empfangen werden. Der statische Speicher 316 kann einen Arbeitscode 325 für den Mikroprozessor 313 speichern, der, wenn er ausgeführt wird, einen oder mehrere der Funkkontroller-Funktionen oder -nachrichtenübertragungen ausführt, SU-Funktionen oder -nachrichtenübertragungen oder SFR-Funktionen oder -nachrichtenübertragungen, die in 5 und 6 und dem entsprechenden Text ausgeführt werden. Der statische Speicher 316 kann beispielsweise eine Festplatte ("hard-disk drive" (HDD)), ein Laufwerk für eine optische Disk, wie zum Beispiel eine CD ("compact disk") oder ein Laufwerk für eine DVD ("digital versatile disk"), ein SSD ("solid state drive"), ein Flash-Speicher-Laufwerk oder ein Bandlaufwerk enthalten, um einige wenige zu nennen.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen; es ist ein Beispiel eines vollduplexfähigen Funkkommunikationssystems 400 offenbart, einschließlich einer Mehrzahl von SFRs eines Vollduplex-Anrufes in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen. Ähnlich zu 1 stehen zwei Funkstandorte 102 und 104 zur Verfügung, die geographisch überlappen können, teilweise verschachtelt sein können oder vollständig verschachtelt. Ein einzelner Frequenz-Repeater 1 (SFR1) 410 kann ein von dem Repeater1 110 aus 1 getrennter Repeater sein (zum Beispiel, nicht in 1 gezeigt), oder es kann sich um Repeater1 110 handeln (zum Beispiel umgewandelt aus einem konventionellen oder Bündelfunk-Repeater in einen SFR). Ein einzelner Frequenz-Repeater 3 (SFR3) 416 kann ein von dem Repeater3 116 aus 1 getrennter Repeater sein (zum Beispiel, nicht in 1 gezeigt), oder es kann sich um den Repeater3 116 handeln (zum Beispiel umgewandelt aus einem konventionellen oder Bündelfunk-Repeater in einen SFR). Die SFRs 1 410 und 3 416 können eine Struktur aufweisen, die dieselbe ist oder ähnlich zu derjenigen der Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300 aus 3.
  • SU1 430 aus 4 kann dieselbe SU1 130 aus 1 sein, oder es kann sich um eine von SU1 130 aus 1 getrennte SU handeln (zum Beispiel, nicht in 1 gezeigt). SU4 440 kann dieselbe SU4 140 aus 1 sein, oder es kann sich um eine von SU4 140 aus 1 getrennte SU handeln (zum Beispiel, nicht in 1 gezeigt). Die SUs 1 430 und 4 440 können eine Struktur aufweisen, die dieselbe ist oder ähnlich zu derjenigen der Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300 aus 3.
  • Der Funkkontroller 422 kann ein Bündelfunk-Kontroller oder ein konventioneller Funkkontroller sein, und er kann, wie dargestellt, eine getrennte Vorrichtung sein oder kann alternativ in einen Repeater integriert oder über mehrere Repeater verteilt sein, wie zum Beispiel die SFRs 1 410 und 3 416 aus 4. Der Funkkontroller 422 kann eine Struktur aufweisen, die dieselbe oder ähnlich derjenigen ist, wie die Kommunikationsberechnungsvorrichtung 300 aus 3. Die Dispatch-Konsole 424 kann als ein Client des vollduplexfähigen Funksystems 400 arbeiten, und sie stellt einen Mechanismus für einen Dispatcher zu Verfügung, um Vollduplex-Kommunikationen mit einer SU am Funkstandort 1 102 und/oder 2 104 zu senden oder zu empfangen.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Funkkontroller 422 in Reaktion auf den Empfang einer Anfrage nach einem Vollduplex-Anruf einem SFR eine einzelne Frequenz zu, auf der sowohl eingehende als auch ausgehende Übertragungen zwischen der SU und dem Repeater zur Verfügung zu stellen sind, über zwei der N verfügbaren TDMA-Schlitze an der Luftschnittstelle zwischen dem SFR und der SU. Beispielsweise sind in einem Funksystem, das das 2:1-TDMA-Protokoll des Standards 6.25e-ETSI-DMR implementiert, eingehende und ausgehende Zeitschlitze unmittelbar benachbart zueinander. Andere Protokolle unter Einschluss anderer Zeitschlitzverhältnisse könnten zu Systemen führen, in welchen die eingehenden und ausgehenden Zeitschlitze nicht unmittelbar benachbart zueinander sind, sondern versetzt durch einen oder mehrere intervenierende verwendete oder unverwendete Zeitschlitze.
  • In einem Beispiel, in dem der Repeater1 110 aus 1 zu dem SFR1 410 aus 4 umgewandelt wird und der Repeater 3 116 aus 1 zu dem SFR3 416 aus 4 umgewandelt wird, um einen Vollduplex-Anruf zwischen SU1 130/430 und SU4 140/440 zu unterstützen, kann TS2 136, der vorher verfügbar war, um einen zusätzlichen eingehenden Anruf von SU2 132 zu unterstützen, umgewandelt werden (unter der Annahme, dass er aktuell nicht verwendet wird) zu einem ausgehenden TS 436 zum Unterstützen des Vollduplex-Anrufs, während TS1 134 (auf derselben einzelnen Frequenz wie TS2 136) als der eingehende Zeitschlitz für den angefragten Vollduplex-Anruf verfügbar bleibt. Ähnlich kann TS2 146, der vorher verfügbar war, um einen zusätzlichen ausgehenden Anruf zu SU5 146 zu unterstützen, zu einem eingehenden TS2 446 umgewandelt werden (wiederum unter der Annahme, dass er aktuell nicht benutzt wird), um den Vollduplex-Anruf zu unterstützen, während TS1 144 (auf derselben einzelnen Frequenz wie TS2 146) als ausgehender Zeitschlitz für den angefragten Vollduplex-Anruf zwischen SU1 130/430 und SU4 140/440 verfügbar bleibt.
  • Stimme und/oder Daten, die von SFR1 410 in TS1 434 empfangen werden, können dann an SFR3 416 über das Netzwerk 120 weitergeleitet und an SU4 440 im nächsten verfügbaren TS1 444 gesendet werden. Stimme und/oder Daten, die durch SFR3 in TS2 446 empfangen wurden, können dann an SFR1 410 über das Netzwerk 120 weitergeleitet und dann an SU1 430 im nächsten verfügbaren TS2 436 gesendet werden. Mit Bezug auf 2 kann Zeitschlitz 1 202 für einen Anruf 201 (zum Beispiel die Hälfte des Vollduplex-Anrufes zwischen SU1 430 und SU4 440) auf TS1 434 aus 4 abgebildet werden, während Zeitschlitz 204 für einen Anruf 203 (zum Beispiel die andere Hälfte desselben Vollduplex-Anrufes zwischen SU1 430 und SU4 440) auf TS2 436 aus 4 abgebildet werden kann. Zur selben Zeit können Zeitschlitze, die Zeitschlitzen 1 202 und 2 203 aus 1 ähnlich sind, auf TS1 444 und 2 446 aus 4 abgebildet werden, um Verkehr zwischen SU4 440 und SFR3 416 zu tragen.
  • Indem vorteilhafterweise vermieden werden kann, dass ein anderer Repeater zugefügt wird, um einen Vollduplex-Anruf auf einer zusätzlichen zweiten Frequenz zu unterstützen, wie es mit Bezug auf 1 oben ausgeführt wurde, und indem vermieden werden kann, dass zu den SUs ein zweiter Synthesizer zugefügt wird, sondern indem stattdessen ein reservierter SFR oder ein umgewandelter SFR verwendet wird, um sowohl eingehende als auch ausgehende Übertragungen über (möglicherweise unmittelbar benachbarte) Zeitschlitze derselben einzelnen Frequenz auszuführen, ist es nicht erforderlich, dass teure zusätzliche Synthesizer zugefügt werden, und verbleibende einzelne Synthesizer müssen nicht länger Frequenzen schalten innerhalb eines Zeitbetrags zwischen benachbarten Schlitzen in einem N:1-TDMA-Protokoll schalten. Im Ergebnis können Vollduplex-Anrufe zwischen SUs über verbundene vermittelnde SFRs ausgeführt werden, bei verminderten Kosten und verminderter Komplexität.
  • II. Vollduplex-Anrufaufbau und -Übertragungsprozess
  • Die 56 führen beispielhafte Nachrichtenflüsse eines Vollduplex-Anrufaufbaus und -Übertragungsprozesses aus, die an einem Funkkontroller oder anderen Funksystemvorrichtungen in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen ausgeführt werden können. Bei den Beispielen, die unten im Detail ausgeführt werden, werden nur spezielle Sequenzen mit Bezug auf den Funkkontroller, die SFRs und die SUs offenbart. Natürlich könnten zusätzliche Schritte oder Nachrichtenübertragungen, die hier nicht offenbart sind zusätzlich vorher, nachher oder zwischen Verarbeitungsschritten oder Nachrichtenübertragungen, die in den 5 und 6 offenbart sind, zugefügt werden, wobei die Anwesenheit solcher zusätzlicher Schritte oder Nachrichtenübertragungen nicht den Zweck und die Vorteile des Vollduplex-Anrufaufbaus und der Übertragungsbeispiele negieren würden, die im Detail über den verbleibenden Rest dieser Offenbarung ausgeführt werden.
  • 5 zeigt ein Leiterdiagramm 500, das beispielhafte Nachrichtenübertragungen und Verarbeitungsschritte veranschaulicht, die in einem Funksystem ausführbar sind, wie zum Beispiel dem Funksystem 400 aus 4. Um die Beschreibung der Ausführungsformen hier nachfolgend zu vereinfachen, ist das digitale konventionelle drahtlose Kommunikationssystem, in dem Nachrichtenübertragungen und Verarbeitungsschritte gemäß 5 veranschaulicht sind (und 6, zu diesem Zweck) gemäß Annahme ein 2-Zeitschlitz-(2:1)-TDMA-Bündelfunk-Kommunikationssystem in Übereinstimmung mit dem Standard ETSI-DMR-6.25e. Somit gilt für die unten beschriebenen Ausführungsformen, da es dort zwei Zeitschlitze gibt, dass zwei Kanäle auf jeder Funkfrequenz verfügbar sind, um Steuer- und Verkehrsnutzlast in dem System zu tragen. Beispielsweise hat in einer Ausführungsform, die mit dem ETSI-DMR-Standard für Repeater-basierte Kommunikationen konsistent ist, ein Zeitschlitz eine Länge von 30 Millisekunden (30 ms) und wird mit "1" oder "2" nummeriert. Natürlich können in anderen Ausführungsformen unterschiedliche Schlitzverhältnisse, unterschiedliche Schlitzlängen und unterschiedliche Schlitznummerierungskonventionen verwendet werden.
  • 5 veranschaulicht einen Vollduplex-Individualanrufaufbau und -Übertragungsprozess in einem Bündel-Funksystem, der durch SU4 440 aus 4 veranlasst wird, wobei angezeigt wird, dass SU1 430 der beabsichtigte Empfänger des Vollduplex-Anrufes ist. Während eine Mehrzahl zusätzlicher SUs in der Lage sein können den Vollduplex-Anruf zu empfangen oder zu überwachen (zum Beispiel durch Überwachung der Zeitschlitze TS1 und TS2 bei Standort 1 102 oder Standort 2 104), wären die zusätzlichen SUs nicht in der Lage, an dem Anruf teilzunehmen, aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Zeitschlitzen in diesem Beispiel. Dementsprechend umfassen Systeme und Vorrichtungen, die in dem Vollduplex-Individualanrufaufbau und -Übertragungsprozess involviert sind, wobei es keine diesbezügliche Begrenzung gibt, SU4 440, den Steuerkanal-Repeater 502, den Funkkontroller 422, SFR3 416, SFR1 410 und SU1 430. In einer Ausführungsform, und wie vorstehend erwähnt, kann der Steuerkanal-Repeater 502 ein von den SFRs oder anderen Verkehrskanal-Repeatern, veranschaulicht in 4, die bestimmt sind, um den Steuerkanal für die verschiedenen Funkstandorte 1 102 und/oder 2 104 zur Verfügung zu stellen, getrennter Repeater sein. In anderen Ausführungsformen kann der Steuerkanal-Repeater 502 zu den SFRs SFR1 410 oder SFR3 416 übergehen oder als einer von ihnen für den Vollduplex-Anruf in Reaktion auf ein Empfangen und ein Gewähren der Vollduplex-Anrufanfrage handeln. Weiterhin, während in diesem Beispiel ein einzelner Steuerkanal-Repeater 502 veranschaulicht ist, der eine Steuerkanalabdeckung über beide Funkstandorte 1 102 und 2 104 zur Verfügung stellt (welche separat sein können oder vollständig oder teilweise verschachtelt), können in anderen Ausführungsformen separate Steuerkanal-Repeater an jedem Funkstandort 1 102 und 2 104 installiert werden, und sie können SFR-Zuweisungen koordinieren, wenn erforderlich, für einen angefragten Vollduplex-Anruf über ein Netzwerk, wie zum Beispiel Netzwerk 120. Andere Möglichkeiten existieren ebenfalls.
  • Bei Schritt 503 erfasst die SU4 440, möglicherweise während Leerlauf auf einem Steuerkanal, der durch den Steuerkanal-Repeater 502 zur Verfügung gestellt wird, eine Anfrage nach einem Vollduplex-Anruf mit SU1 430, möglicherweise empfangen über einer Eingabeschnittstelle der SU4 440. In Reaktion auf das Erfassen der Anfrage erzeugt die SU4 440 eine Vollduplex-Anrufanfrage-Nachricht (FD_Call_Req 504) und sendet diese auf dem Steuerkanal zum Empfang durch den Steuerkanal-Repeater 502. Der Steuerkanal-Repeater 502 leitet die Anfrage dann über eine FWD_FD_Call_Req-Nachricht 506 an den Funkkontroller 422 weiter, über eine Netzwerkverbindung, wie zum Beispiel das Netzwerk 120, oder über eine interne Softwarefunktionsschnittstelle oder ein internes Schaltkreiselement in dem Fall, dass der Funkkontroller 422 in den Steuerkanal-Repeater 502 integriert ist.
  • Bei Schritt 508 verarbeitet der Funkkontroller 422 die FWD_FD_Call_Req-Nachricht 506, wobei die Quelle SU4 440, die in der Anfrage identifiziert ist, das Ziel-SU1 430, das in der Anfrage identifiziert ist, und eine Angabe, dass es sich um eine Anrufanfrage nach einem Vollduplex-Anruf (und nicht nach einem Halbduplex-Anruf) handelt, identifiziert wird. Beispielsweise kann der Indikator eine spezielle Bit-Einstellung in einem speziellen zugewiesenen Vollduplex-Stimmanrufanfragefeld eines ETSI-DMR-6.25e-Stimm-Headers sein, oder es kann sich um einen separaten OP-Code in dem existierenden OP-Codefeld des Stimm-Headers handeln. Andere Möglichkeiten existieren ebenfalls.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann der Funkkontroller 422 bei Schritt 508 vor dem Gewähren der Anfrage bestätigen, dass das angezeigte Ziel-SU (SU1 430) verfügbar und bereit ist, den Vollduplex-Anruf anzunehmen. Beispielsweise, wie in 5 veranschaulicht ist, kann der Funkkontroller 422 eine Vollduplex-Ziel-Anfragenachricht (FD_target_req 510/511) an SU1 430 über den Steuerkanal-Repeater 502 und den entsprechenden Steuerkanal senden. In Reaktion auf einen Empfang der Anfrage kann SU1 430 die Anfrage im optionalen Schritt 512 verarbeiten. Beispielsweise kann SU1 430 seinen Nutzer über ein Display prompten und anfragen, dass der Nutzer anzeigt, ob er die Vollduplex-Anrufanfrage annehmen oder zurückweisen möchte. In anderen Ausführungsformen kann SU1 430 so konfiguriert sein, dass automatisch und vielleicht mittels Berücksichtigung der Arbeitsumgebung von SU1 430 bestimmt wird, ob der Anruf angenommen oder zurückgewiesen werden soll, wobei entsprechend reagiert wird.
  • In jedem Fall, unter der Annahme, dass der Nutzer von SU1 430 oder SU1 430 selbst bestimmt, dass der Anruf angenommen wird, sendet sie eine Vollduplex-Zielbestätigungsnachricht (FD_target_ack 514/515) auf dem Steuerkanal an den Funkkontroller 422 über den Steuerkanal-Repeater 502. Der Funkkontroller 422 kann dann die Bestätigung nutzen oder das Fehlen davon, um im optionalen Schritt 518 weiterhin zu bestimmen, ob der angefragte Vollduplex-Anruf zu gewähren ist.
  • Ebenfalls kann in Schritt 508 der Funkkontroller 422 bestimmen, ob ausreichend verfügbare Funkfrequenz-(RF)-Ressourcen existieren, um den Vollduplex-Anruf zu gewähren. Da der Vollduplex-Anruf zwei Zeitschlitze verbraucht, die normalerweise verwendet werden könnten, um zwei separate Halbduplex-Anrufe an einem speziellen Standort zu unterstützen, muss der Funkkontroller 422 bestimmen, ob jeder Standort, der in den Vollduplex-Anruf involviert ist, ausreichende Ressourcen aufweist (zwei Zeitschlitze in diesem Fall), auf einer einzelnen Frequenz, um den Vollduplex-Anruf zu unterstützen. Bei einer Ausführungsform, bei der spezialisierte SFRs für Vollduplex-Anrufe reserviert sind, kann der Funkkontroller 422 bestimmen, ob ein reservierter SFR an jedem Funkstandort verfügbar ist, der in den Vollduplex-Anruf involviert ist (oder zwei SFRs an einem einzelnen Funkstandort in einer Ausführungsform, in der Funkstandort 1 102 und Funkstandort 2 104 derselbe Funkstandort sind). In einer Ausführungsform, bei der Bündelfunk-Halbduplex-Repeater zu SFRs für einen Vollduplex-Anruf umgewandelt werden, muss der Funkkontroller 422 bestimmen, ob ein Bündelfunk-Halbduplex-Repeater mit zwei freien Zeitschlitzen zur Konvertierung zu einem SFR verfügbar ist, um den Vollduplex-Anruf zu unterstützen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Funkkontroller 422 eine Repeater-Nutzung verfolgen und kann in der Lage sein, selber zu bestimmen, ob ausreichende Ressourcen verfügbar sind, um den Vollduplex-Anruf zu unterstützen. Bei anderen Ausführungsformen kann es erforderlich sein, dass der Funkkontroller 422 einen oder mehrere Repeater und/oder SFRs fragen muss, um zu bestimmen oder zu verifizieren, dass die erforderlichen RF-Ressourcen verfügbar sind.
  • Unter der Annahme, dass der Funkkontroller 422 bestimmt, dass ausreichende Ressourcen für den Anruf zur Verfügung stehen (in diesem Fall zum Beispiel, dass SFR3 416 auf einer einzelnen Frequenz arbeiten kann, die zwei unmittelbar benachbarte Zeitschlitze für den Vollduplex-Anruf am Funkstandort 104 verfügbar hat, und dass SFR1 410 auf einer einzelnen Frequenz arbeiten kann, die zwei unmittelbar benachbarte Zeitschlitze für den Vollduplex-Anruf am Funkstandort 102 verfügbar hat), veranlasst der Funkkontrolle 422, dass eine Vollduplex-Anrufgewährungsnachricht auf dem Steuerkanal gesendet wird (zum Beispiel eine FDCallGrant-Nachricht 520, die durch den Funkkontroller 422 erzeugt wird und durch den Steuerkanal-Repeater 502 als FDCallGrant 522 gesendet wird). Die FDCallGrant-Nachricht 520/522 enthält durch den Funkkontroller 422 gelieferte Information, die die Frequenz und die Zeitschlitze identifiziert, auf der jede Partei des Vollduplex-Anrufes empfangen beziehungsweise senden sollte, für die Dauer des Vollduplex-Anrufes. Beispielsweise kann unter Verwendung des Funksystems, wie es in 4 veranschaulicht ist, FDCallGrant 520/522 SU4 440 anweisen, auf Frequenz3 abzustimmen, die mit SFR3 416 assoziiert ist und Stimme und/oder Daten an SFR3 416 auf TS2 446 auf Frequenz3 zu senden und Stimme und/oder Daten von SFR3 416 auf TS1 444 auf Frequenz 3 zu empfangen. Ähnlich kann FDCallGrant 520/522 SU1 430 anweisen auf Frequenz 1 abzustimmen, die mit SFR1 410 assoziiert ist, und Stimme und/oder Daten an SFR1 410 auf TS1 434 auf Frequenz 1 zu senden und Stimme und/oder Daten von SFR1 411 auf TS2 436 auf Frequenz 1 zu empfangen. Sobald eine solche Anweisung vorliegt können die SUs (SU4 440 und SU1 430) auf die zugewiesenen Frequenzen abgestimmt werden, und sie synchronisieren mit ihrem entsprechenden SFR über einen Synchronisierungscode, der in einem ausgehenden Sync-Zeitschlitz von jedem SFR gesendet wird. Der Synchronisierungscode kann verwendet werden, um den Schlitz zu identifizieren, in dem gesendet wurde, wobei diese Information zusammen mit der Information über den zugewiesenen Schlitz und das bekannte Timing des Kanals verwendet wird, wobei begonnen werden kann, auf dem entsprechenden korrekten Zeitschlitz zu senden und/oder zu empfangen. Andere Arten zum Identifizieren eines Schlitzes könnten ebenfalls verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform, in der getrennte Steuerkanal-Repeater für jeden Funkstandort verwendet werden, können getrennte Anrufgewährungsnachrichten an jedem Funkstandort gesendet werden, die alle Informationen enthalten, wie in der FDCallGrant-Nachricht 520/522 ausgeführt, oder nur die Information, die für den Funkstandort an dem gesendet werden soll, relevant ist. Andere Möglichkeiten existieren ebenfalls.
  • Der Funkkontroller 422 sendet auch Frequenz- und Zeitschlitzzuweisungsnachrichten an jeden in den Vollduplex-Anruf involvierten SFR. Beispielsweise kann der Funkkontroller 422 eine SFR3_assign-Nachricht 526 an SFR3 416 senden, die SFR3 416 anweist, auf Frequenz3 abzustimmen und Stimme und/oder Daten an SU4 440 in TS1 444 auf Frequenz3 zu senden, und Stimme und/oder Daten von SU4 440 in TS2 446 auf Frequenz3 zu empfangen. Die SFR3_assign-Nachricht 526 (oder eine getrennt gesendete Nachricht) kann auch Peer-Information enthalten, die SFR3 416 gestattet, zu identifizieren, an und/oder von welchen/welchem anderen SFR-Peer (SFR1 410 in diesem Fall) er Stimme und/oder Daten über das Netzwerk 120 übertragen sollte.
  • Sofort nach dem Abstimmen auf Frequenz3, wenn nicht bereits auf Frequenz3 abgestimmt war, kann SFR3 dann beginnen, wenigstens den Sync-Abschnitt von TS1 444 (siehe zum Beispiel Sync-Schlitz 216 in 2) zu senden, was der SU4 440 gestatten würde, wenn diese nicht bereits mit SFR3 416 synchronisiert ist, über TS1 444 ihren eindeutigen Sync-Code zu identifizieren, der durch SFR3 416 in den Sync-Schlitz gesendet wurde, und mit SFR3 416 zu synchronisieren, so dass sie einen Zeitversatz berechnen kann und weiß, wann mit dem Senden von eingehender Stimme und/oder Daten auf TS2 446 begonnen werden kann.
  • Ähnlich kann Funkkontroller 422 eine SFR1_assign-Nachricht 528 an SFR1 410 senden, womit SFR1 410 angewiesen wird, auf Frequenz1 abzustimmen und Stimme und/oder Daten an SU1 430 in TS2 436 auf Frequenz1 zu senden und Stimme und/oder Daten von SU1 430 in TS1 434 auf Frequenz1 zu empfangen. Die SFR1_assign-Nachricht 528 (oder eine getrennt gesendete Nachricht) kann auch Peer-Informationen enthalten, dass dem SFR1 410 gestattet zu identifizieren, an oder von welcher oder welchem anderen SFR-Peer (SFR3 416 in diesem Fall) er Stimme und/oder Daten über das Netzwerk 120 übertragen sollte.
  • Sofort nach dem Abstimmen auf Frequenz1, wenn nicht bereits auf Frequenz1 abgestimmt war, kann SFR1 dann beginnen, wenigstens den Sync-Abschnitt von TS2 436 zu senden, was der SU1 430 gestatten würde, wenn diese nicht bereits mit SFR1 410 synchronisiert ist, über TS2 436 ihren eindeutigen Sync-Code zu identifizieren, der durch SFR1 410 in den Sync-Schlitz gesendet wurde und mit SFR1 410 zu synchronisieren, so dass sie einen Zeitversatz berechnen kann und weiß, wann mit dem Senden von eingehender Stimme und/oder Daten auf TS1 434 begonnen werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen können den Frequenz- und Zeitschlitzzuweisungsnachrichten 526, 528 Übertragungen von Aufwecknachrichten an jeden SFR vorangehen, um den Übergang der SFRs von einem Niedrigenergie- oder Energiesparmodus in einen aktiven Modus zu veranlassen. Während weiterhin 5 veranschaulicht, dass die Zuweisungsnachrichten 526, 528 auftreten, nachdem die FDCallGrant-Nachricht 522 gesendet wurde, können in der Praxis diese Übertragungen in einer anderen Reihenfolge oder gleichzeitig auftreten.
  • In Schritt 523 verarbeitet SU4 440 die FDCallGrant-Nachricht 522 und schreitet zu der Frequenz (in diesem Beispiel Frequenz3) fort, die in der FDCallGrant-Nachricht 522 angegeben ist. Sobald sie sich auf der zugewiesenen Frequenz befindet (zum Beispiel durch Schalten von der Steuerkanalfrequenz auf die Frequenz3), synchronisiert SU4 440 mit SFR3 416, möglicherweise indem darauf gewartet wird, dass ein Sync-Abschnitt des ausgehenden Zeitschlitzes (TS1 444 in diesem Beispiel) durch SFR3 416 auf der zugewiesenen Frequenz gesendet wurde, und sobald Synchronisierung vorliegt, kann sie anfangen, eingehende Stimme und/oder Daten beim nächsten Auftreten des zugewiesenen Zeitschlitzes (TS2 446 in diesem Beispiel) zu senden, wie es in der FDCallGrant-Nachricht 522 ausgeführt ist.
  • Ähnlich verarbeitet SU1 430 in Schritt 525 die FDCallGrant-Nachricht 522 und schreitet zu der Frequenz (in diesem Beispiel Frequenz1) fort, die in der FDCallGrant-Nachricht 522 angegeben ist. Sobald sie sich auf der zugewiesenen Frequenz befindet (zum Beispiel durch Schalten von der Steuerkanalfrequenz auf die Frequenz1), synchronisiert SU1 430 mit SFR1 410, möglicherweise in dem darauf gewartet wird, dass ein Sync-Abschnitt des ausgehenden Zeitschlitzes (TS2 436 in diesem Beispiel) durch SFR1 410 auf der zugewiesenen Frequenz gesendet wurde, und sobald Synchronisierung vorliegt, kann sie anfangen, eingehende Stimme und/oder Daten beim nächsten Auftreten des zugewiesenen Zeitschlitzes (TS1 434 in diesem Beispiel) zu senden wie es in der FDCall-Grant-Nachricht 522 ausgeführt ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die SFRs 1 410 und 3 416 zeitlich ausgerichtet sein, zum Beispiel so, dass TS1 434 zeitlich mit TS1 444 ausgerichtet ist, und TS2 436 mit TS2 446 ausgerichtet ist. Bei anderen Ausführungsformen müssen SFRs 1 410 und 3 416 nicht zeitlich ausgerichtet sein. In dem Beispiel aus 5 wird angenommen, dass TS2 446 bei SFR3 416 zeitlich mit TS1 434 bei SFR1 410 zeitlich ausgerichtet ist, zum Zwecke der Einfachheit der Veranschaulichung. Weiterhin ist in dem Beispiel aus 5 angenommen, dass SU1 430 und SU4 440 damit beginnen, Stimm- und/oder Datenverkehr gleichzeitig zu erzeugen, wiederum zur Vereinfachung der Veranschaulichung. Bei anderen Ausführungsformen kann der Veranlasser des Vollduplex-Anrufes (SU4 440 in diesem Fall) beginnen, Stimm- und/oder Datenverkehr für eine bestimmte Zeitdauer zu erzeugen, bevor das Ziel des Vollduplex-Anrufes (SU1 430 in diesem Fall) damit beginnt, seinen eigenen Stimm- und/oder Datenverkehr dem Anruf zuzufügen.
  • Wie in dem Beispiel in 5 veranschaulicht ist, beginnt SU4 440 mit dem Erzeugen von Stimm- und/oder Datenverkehr für den Anruf und sie sendet ihre erste Nachricht TS2_trafficA 530 in TS2 446 auf ihrer zugewiesenen Frequenz (Frequenz3 in diesem Beispiel) an SFR 3 416. Zu allgemein einer gleichen Zeit beginnt SU1 430 mit dem Erzeugen von Stimm- und/oder Datenverkehr für den Anruf und sendet ihre erste Nachricht TS1_trafficA 532 in TS1 434 auf ihrer zugewiesenen Frequenz (Frequenz1 in diesem Fall) an SFR1 410.
  • Auf den Empfang der Nachrichten TS2_trafficA 530 und TS1_trafficA 532 leiten SFR3 416 und SFR1 410 die jeweiligen Nachrichten zwischen einander über fwd_TS2_trafficA- 533 und fwd_TS1_trafficA-Nachrichten 534 weiter. Die SFRs 410, 416 können diese Nachrichten beispielsweise über das Netzwerk 120 aus 4 austauschen, das ein vollständig oder teilweise privat gewartetes Netzwerk ist, und/oder ein vollständig oder teilweise öffentlich gewartetes Netzwerk ist, wie zum Beispiel das Internet.
  • Da es eine gewisse Verzögerung bis zum Weiterleiten der fwd_TS2_trafficA- 533 und fwd_TS1_trafficA-Nachrichten 534 zwischen den SFRs 410, 416 gibt, ist es unwahrscheinlich, dass sie dafür zur Verfügung stehen, dass sie von den Ziel SFRs in dem unmittelbar folgenden benachbarten Zeitschlitz bezüglich des TS gesendet werden, auf denen die ursprünglichen TS2_trafficA- 530 und TS1_trafficA-Nachrichten 532 empfangen wurden. Entsprechend, und wie in 5 veranschaulicht, sind TS1 536 zwischen SU4 440 und SFR3 416 und TS2 538 zwischen SU1 430 und SFR1 410 für Stimm- und/oder Datennutzlastzwecke nicht verwendet (wenngleich sie für Sync- und/oder Steuersignalzwecke, neben anderen Möglichkeiten, verwendet werden können), in diesem Beispiel.
  • Während des nächsten Paares von unmittelbar benachbarten Zeitschlitzen bei SFR3 416, fährt SU4 440 damit fort, Stimm- und/oder Datenverkehr für den Anruf zu erzeugen, und sendet ihre zweite eingehende Nachricht TS2_trafficB 540 in TS2 446 auf ihrer zugewiesenen Frequenz an SFR3 416. In genau dem nächsten Zeitschlitz auf dessen zugewiesener einzelner Frequenz steht für SFR3 416 die fwd_TS1_trafficA-Nachricht 534 zur Verfügung, um in dem ausgehenden TS1 444 an SU4 440 gesendet zu werden, und so wird über die Nachricht fwd_TS1_trafficA 544 verfahren.
  • Ähnlich, während des nächsten Paares von unmittelbar benachbarten Zeitschlitzen bei SFR1 410, fährt SU1 430 damit fort, Stimm- und/oder Datenverkehr für den Anruf zu erzeugen, und sendet ihre zweite eingehende Nachricht TS1_trafficB 542 in TS1 434 auf ihrer zugewiesenen Frequenz an SFR1 410. In genau dem nächsten Zeitschlitz auf dessen zugewiesener einzelner Frequenz steht für SFR1 410 die fwd_TS2_trafficA-Nachricht 533 zur Verfügung, um in dem ausgehenden TS2 436 an SU1 430 gesendet zu werden, und so wird über die Nachricht fwd_TS2_trafficA 546 verfahren.
  • Dieses Muster des Sendens von Stimme und/oder Daten in einem ersten aus einer Vielzahl von N verfügbaren Zeitschlitzen zwischen jeder SU und ihrer entsprechenden SFR und das Zurückgreifen auf die vermittelnden SFRs zum Austauschen der gesendeten Stimme und/oder der gesendeten Daten und zum Senden der Stimme und/oder Daten auf einem zweiten der Vielzahl von N verfügbaren Zeitschlitzen zwischen jeder SU und ihrer entsprechenden SFR kann fortgeführt werden, bis der Anruf beendet ist. Der Anruf kann beendet werden, beispielsweise über ein explizites Signal, das an dem Funkkontroller 422 von einer oder beiden der SUs empfangen wurde, die an dem Vollduplex-Anruf teilnehmen, oder durch das Verstreichen einer Schwellenzeitbetrages, ohne dass zusätzliche Stimme und/oder Daten von irgendeiner der SUs, die an dem Vollduplex-Anruf teilnehmen, empfangen werden, unter anderen Möglichkeiten.
  • Bei einigen Ausführungsformen und mit Bezug auf die oben ausgeführten Beispiele können SU4 440 und SFR3 416 durch eine Dispatch-Konsole 424 ersetzt werden, so dass ein Dispatch-Konsolen-Operator einen Vollduplex-Anruf mit einer Ziel-SU, wie zum Beispiel SU1 430, führen kann. In diesem Beispiel könnte die Dispatch-Konsole 424 direkt eine Schnittstelle zu einem Funkkontroller 422 über das Netzwerk 120 bilden und würde effektiv die Stelle von SU4 440 aus 5 für den Anrufaufbau (502523) übernehmen und würde die Stelle von SFR3 416 aus 5 für das Führen des Anrufes (530546) übernehmen, unter dem Vorbehalt, dass Nachrichten 530, 536, 540 und 544 eliminiert würden. Alle Nachrichtenübertragungen zwischen SFR1 410 und SU1 430 blieben unbeeinflusst.
  • Zusätzlich zu einem Bündelfunk-System könnte ein Vollduplex-Anruf über vermittelnde SFRs in ein konventionelles Nicht-Bündelfunk-System ebenfalls implementiert werden. 6 stellt ein Leiterdiagramm 600 vor, dass beispielhafte Nachrichtenübertragungen und Verarbeitungsschritte veranschaulicht, die in einem konventionellen, Nicht-Bündelfunk-System ausführbar sind, wie zum Beispiel dem Funksystem 400 aus 5. Um die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsformen zu vereinfachen, wird angenommen, dass das digitale konventionelle drahtlose Kommunikationssystem, bezüglich dessen Nachrichtenübertragungen und Verarbeitungsschritte in 6 veranschaulicht sind, ein konventionelles 2-Zeitschlitz-(2:1)-TDMA-Funkkommunikationssystem in Übereinstimmung mit dem Standard ETSI-DMR-6.25e ist. Da der eigentliche Anrufübertragungsprozess im Wesentlichen derselbe in einem Bündelfunk-System nach 5 und dem konventionellen Funksystem nach 6 ist, werden nur die Änderungen des Anrufaufbauprozesses (zum Beispiel 503528 aus 5) mit Bezug auf das konventionelle System aus 6 beschrieben. Der Anrufübertragungsprozess aus 5 (zum Beispiel 530546) wird in seiner Gesamtheit in diese Beschreibung des konventionellen Funksystems für den eigentlichen Anrufaufbauprozess eingebaut, sobald die SFRs in Übereinstimmung mit der nachfolgenden Beschreibung eingerichtet sind.
  • 6 veranschaulicht einen Vollduplex-Individualanrufaufbauprozess in einem konventionellen Nicht-Bündelfunk-System, der durch SU4 440 aus 4 veranlasst wird, wobei SU1 430 als ein beabsichtigter Empfänger des Vollduplex-Anrufes angegeben ist. Wiederum, während eine Mehrzahl zusätzlicher SUs in der Lage sein können, den Vollduplex-Anruf zu empfangen oder zu überwachen (zum Beispiel durch Überwachung der Zeitschlitze TS1 und TS2 am Standort 1 102 oder Standort 2 104), wären die zusätzlichen SUs nicht in der Lage, an dem Anruf teilzunehmen, aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Zeitschlitzen in diesem Beispiel. Dementsprechend enthalten Systeme und Vorrichtungen, die in den Vollduplex-Individualanrufaufbau und -Übertragungsprozess involviert sind, jedoch nicht ausschließlich, SU4 440, den konventionellen Repeater 602, den Funkkontroller 422, SFR3 416, SFR1 410 und SU1 430. Bei einer Ausführungsform kann der konventionelle Repeater 602 ein von den SFRs, die in 4 veranschaulicht sind, getrennter Repeater sein, welcher dafür bestimmt ist, konventionelle Halbduplex-Kanäle für die jeweiligen Funkstandorte 1 102 und/oder 2 104 zur Verfügung zu stellen. Bei anderen Ausführungsformen kann der konventionelle Repeater 602 dazu übergehen als einer der SFRs SFR1 410 oder SFR3 416 für den Vollduplex-Anruf zu handeln, als Reaktion auf den Empfang einer Gewährung der Vollduplex-Anrufanfrage. Weiterhin, wenngleich in diesem Beispiel ein konventioneller Repeater 602 veranschaulicht ist, der eine konventionelle Kanalabdeckung über beide Funkstandort 1 102 und 2 104 zur Verfügung stellt (die getrennt oder vollständig oder teilweise verschachtelt sein können), können in anderen Ausführungsformen separate konventionelle Repeater an jedem Funkstandort 1 102 und 2 104 installiert werden, und sie können SFR-Zuweisungen, wenn erforderlich, für einen angefragten Vollduplex-Anruf über ein Netzwerk koordinieren, wie zum Beispiel Netzwerk 120. Andere Möglichkeiten existieren ebenfalls.
  • In Schritt 603 erfasst die SU4 440 möglicherweise während eines Leerlaufs auf einem konventionellen Kanal, der durch den konventionellen Repeater 602 zur Verfügung gestellt wird, eine Anfrage für einen Vollduplex-Anruf mit SU1 430, möglicherweise empfangen über eine Eingabeschnittstelle der SU4 440. In Reaktion auf das Erfassen der Anfrage erzeugt und sendet die SU4 440 eine Vollduplex-Anrufanfragenachricht (FD_Call_Req 604) auf dem konventionellen Kanal für einen Empfang durch den konventionellen Repeater 602. Der konventionelle Repeater 602 leitet die Anfrage dann über eine FWD_FD_Call_Req-Nachricht 606 an den Funkkontroller 422 weiter, über eine Netzwerkverbindung, wie zum Beispiel das Netzwerk 120, oder über eine interne Softwarefunktionsschnittstelle oder ein internes Schaltkreiselement, in dem Fall, dass der Funkkontroller 422 in dem konventionellen Repeater 602 intergiert ist.
  • In Schritt 608 verarbeitet der Funkkontroller 422 die FWD_FD_Call_Req-Nachricht 606, wobei die Quelle SU4 440, die in der Anfrage identifiziert ist, die Ziel-SU1 430, die in der Anfrage identifiziert ist und eine Angabe, dass die Anfrage eine Anfrage nach einem Vollduplex-Anruf (und nicht einem Halbduplex-Anruf) ist, identifiziert werden.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann der Funkkontroller 422 bei Schritt 608 und vor dem Gewähren der Anfrage bestätigen, dass die angegebene Ziel-SU (SU1 430) verfügbar ist und gewillt ist, den Vollduplex-Anruf zu akzeptieren, und dass SFRs verfügbar sind, um den Vollduplex-Anruf zu führen. In einer Ausführungsform, in der spezialisierte SFRs für Vollduplex-Anrufe reserviert sind, kann der Funkkontroller 422 bestimmen, ob reservierte SFRs an jedem Funkstandort verfügbar sind, der in den Vollduplex-Kanal involviert ist (oder zwei SFRs an einem einzelnen Funkstandort in einer Ausführungsform, bei der Funkstandort 1 102 und Funkstandort 2 104 derselbe Funkstandort sind). In einer Ausführungsform, bei der konventionelle Halbduplex-Repeater zu SFRs für einen Vollduplex-Anruf umgewandelt werden, muss der Funkkontroller 422 bestimmen, ob konventionelle Halbduplex-Repeater (möglicherweise einschließlich des konventionellen Repeaters 602) mit zwei freien Zeitschlitzen verfügbar sind, um zu SFRs umgewandelt zu werden, die den Vollduplex-Anruf unterstützen. In einigen Ausführungsformen kann der Funkkontroller 422 Repeater-Nutzung verfolgen und kann auch in der Lage sein, selber zu bestimmen, ob ausreichend Ressourcen an SFRs verfügbar sind, um den Vollduplex-Anruf zu unterstützen. Bei anderen Ausführungsformen muss der Funkkontroller 422 möglicherweise einen oder mehrere konventionelle Repeater und/oder SFRs befragen, um zu bestimmen oder zu verifizieren, dass die RF-Ressourcen verfügbar sind.
  • Wie zum Beispiel in 6 gezeigt ist, kann der Funkkontroller 422 eine SFR-Anfragenachricht (SFR3_request 610) an SFR3 416 senden, um anzufragen, ob er ausreichende Ressourcen hat, um als ein SFR für den angefragten Anruf tätig zu werden. SFR3_Request 610 kann zwischen den Repeatern über ein Netzwerk gesendet werden, wie zum Beispiel Netzwerk 120 aus 4. Wenn ausreichende Ressourcen (in diesem Beispiel zwei Zeitschlitze) in SFR3 416 verfügbar sind, antwortet er mit einer SFR3_ack-Nachricht 612, die bestätigt, dass ausreichende Ressourcen verfügbar sind. Vergleichbar kann der Funkkontroller 422 eine SFR-Anfragenachricht (SFR1_request 614) an SFR1 410 senden, um anzufragen, ob er ausreichende Ressourcen hat, um als ein SFR für den Anruf tätig zu werden. SFR1_Request 614 kann zwischen den Repeatern über ein Netzwerk übertragen werden, wie zum Beispiel das Netzwerk 120 aus 4. Wenn ausreichende Ressourcen (in diesem Beispiel zwei Zeitschlitze) in SFR1 410 verfügbar sind, antwortet es mit einer SFR1_ack-Nachricht 616, die bestätigt, dass ausreichende Ressourcen verfügbar sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen können den SFR-Anfragenachrichten die Übertragungen von Aufwecknachrichten an jede SFR vorangehen, um die SFRs zu veranlassen, von einem Niedrigenergie- oder Energiesparmodus zu einem aktiven Modus überzugehen.
  • Um zu bestimmen, dass die angegebene Ziel-SU1 430 für den Anruf verfügbar ist, und wie es in 6 veranschaulicht ist, kann der Funkkontoller 422 optional eine Vollduplex-Ziel-Anfragenachricht (FD_target_reg 620/622) an SU1 430 über den konventionellen Repeater 602 und den konventionellen Kanal senden. In Reaktion auf ein Empfangen der Anfrage kann die SU1 430 die Anfrage in dem optionalen Schritt 624 verarbeiten. Beispielsweise kann SU1 430 seinen Nutzer über eine Anzeige prompten und den Nutzer auffordern, anzugeben, ob er den Vollduplex-Anruf annimmt oder zurückweist. Bei anderen Ausführungsformen kann SU1 430 so konfiguriert sein, dass sie automatisch bestimmt und möglicherweise unter Berücksichtigung der Arbeitsumgebung der SU1 430, ob der Anruf anzunehmen oder zurückzuweisen ist, und entsprechend antworten.
  • In jedem Fall und unter der Annahme, dass der Nutzer der SU1 430 oder die SU1 430 selber bestimmt, dass der Anruf angenommen werden soll, sendet sie eine Vollduplex-Ziel-Bestätigungsnachricht (FD_target_ack 626/628) auf dem konventionellen Kanal an den Funkkontroller 422 über den konventionellen Repeater 602. Der Funkkontroller 422 kann dann die Bestätigung oder das Fehlen derselben in Schritt 629 nutzen, um weiterhin zu bestimmen, ob der angefragte Vollduplex-Anruf zu gewähren ist.
  • Unter der Annahme, dass der Funkkontroller 422 bestimmt, dass ausreichende Ressourcen für den Anruf zur Verfügung stehen (in diesem Fall zum Beispiel, dass SFR3 416 auf einer einzelnen Frequenz arbeiten kann, die zwei unmittelbar benachbarte Zeitschlitze für den Vollduplex-Anruf am Funkstandort 104 verfügbar hat, und dass SFR1 410 auf einer einzelnen Frequenz arbeiten kann, die zwei unmittelbar benachbarte Zeitschlitze für den Vollduplex-Anruf am Funkstandort 102 verfügbar hat), veranlasst der Funkkontrolle 422, dass eine Vollduplex-Anrufgewährungsnachricht auf dem konventionellen Kanal gesendet wird (zum Beispiel eine FDCallGrant-Nachricht 630, die durch den Funkkontroller 422 erzeugt wird und durch den konventionellen Repeater 602 auf dem konventionellen Kanal als FDCallGrant 632 gesendet wird). Die FDCallGrant-Nachricht 630/632 enthält durch den Funkkontroller 422 gelieferte Information, die die Frequenz und die Zeitschlitze identifiziert, die jede Partei des Vollduplex-Anrufes empfangen beziehungsweise auf welchen sie senden sollte, für die Dauer des Vollduplex-Anrufes. Beispielsweise kann unter Verwendung des Funksystems, wie es in 4 veranschaulicht ist, FDCallGrant 630/632 SU4 440 anweisen, auf Frequenz3 abzustimmen, die mit SFR3 416 assoziiert ist und Stimme und/oder Daten an SFR3 416 auf TS2 446 auf Frequenz3 zu senden und Stimme und/oder Daten von SFR3 416 auf TS1 444 auf Frequenz3 zu empfangen. Ähnlich kann FDCallGrant 630/632 SU1 430 anweisen, auf Frequenz1 abzustimmen, die mit SFR1 410 assoziiert ist, und Stimme und/oder Daten an SFR1 410 auf TS1 434 auf Frequenz1 zu senden und Stimme und/oder Daten von SFR1 411 auf TS2 436 auf Frequenz1 zu empfangen. Es existieren auch andere Möglichkeiten. Sobald eine solche Anweisung vorliegt, können die SUs (SU4 440 und SU1 430) auf die zugewiesenen Frequenzen abgestimmt werden, und sie synchronisieren mit ihrem entsprechenden SFR über einen Synchronisierungscode, der in einem ausgehenden Sync-Schlitz von jedem SFR gesendet wird. Der Synchronisierungscode identifiziert den Schlitz, in dem er gesendet wurde, wobei diese Information zusammen mit der Information über den zugewiesenen Schlitz und das bekannte Timing des Kanals verwendet wird und begonnen werden kann, auf dem entsprechenden korrekten Zeitschlitz zu senden und/oder zu empfangen.
  • Der Funkkontroller 422 sendet auch Frequenz- und Zeitschlitzzuweisungsnachrichten an jeden in den Vollduplex-Anruf involvierten SFR. Beispielsweise kann der Funkkontroller 422 eine SFR3_assign-Nachricht 634 an SFR3 416 senden, die SFR3 416 anweist, auf Frequenz3 abzustimmen und Stimme und/oder Daten an SU4 440 in TS1 444 auf Frequenz3 zu senden, und Stimme und/oder Daten von SU4 440 in TS2 446 auf Frequenz3 zu empfangen. Sofort nach dem Abstimmen auf Frequenz3, wenn nicht bereits auf Frequenz3 abgestimmt war, kann SFR3 dann beginnen, wenigstens den Sync-Abschnitt von TS1 444 (siehe zum Beispiel Sync-Schlitz 216 in 2) zu senden, was der SU4 440 gestatten würde, wenn diese nicht bereits mit SFR3 416 synchronisiert ist, TS1 444 über ihren eindeutigen Sync-Code zu identifizieren, der durch SFR3 416 in den Sync-Schlitz gesendet wurde, und mit SFR3 416 zu synchronisieren, so dass sie einen Versatz berechnen kann und weiß, wann mit dem Senden von eingehender Stimme und/oder Daten auf TS2 446 begonnen werden kann.
  • Ähnlich kann Funkkontroller 422 eine SFR1_assign-Nachricht 636 an SFR1 410 senden, womit SFR1 410 angewiesen wird, auf Frequenz1 abzustimmen und Stimme und/oder Daten an SU1 430 in TS2 436 auf Frequenz1 zu senden und Stimme und/oder Daten von SU1 430 in TS1 434 auf Frequenz1 zu empfangen. Sofort nach dem Abstimmen auf Frequenz1, wenn nicht bereits auf Frequenz1 abgestimmt war, kann SFR1 dann beginnen, wenigstens den Sync-Abschnitt von TS2 436 zu senden, was der SU1 430 gestatten würde, wenn diese nicht bereits mit SFR1 410 synchronisiert ist, TS2 436 über ihren eindeutigen Sync-Code zu identifizieren, der durch SFR1 410 in den Sync-Schlitz gesendet wurde, und mit SFR1 410 zu synchronisieren, so dass sie einen Versatz berechnen kann und weiß, wann mit dem Senden von eingehender Stimme und/oder Daten auf TS1 434 begonnen werden kann.
  • Während 6 SFR-Zuweisungsnachrichten 634, 636 veranschaulicht, die nach dem Senden der FDCallGrant-Nachricht 632 auftreten, können in der Praxis die Übertragungen in einer unterschiedlichen Reihenfolge oder gleichzeitig auftreten.
  • In Schritt 640 verarbeitet SU4 440 die FDCallGrant-Nachricht 632 und schreitet zu der Frequenz (in diesem Beispiel Frequenz3) fort, die in der FDCallGrant-Nachricht 632 angegeben ist. Sobald sie sich auf der zugewiesenen Frequenz befindet (zum Beispiel durch Schalten von der konventionellen Repeaterfrequenz auf die Frequenz3) synchronisiert SU4 440 mit SFR3 416, möglicherweise, indem darauf gewartet wird, dass ein Sync-Abschnitt des ausgehenden Zeitschlitzes (TS1 444 in diesem Beispiel) durch SFR3 416 auf der zugewiesenen Frequenz gesendet wurde, und sobald Synchronisierung vorliegt, kann sie anfangen, eingehende Stimme und/oder Daten beim nächsten Auftreten des zugewiesenen Zeitschlitzes (TS2 446 in diesem Beispiel) zu senden, wie es in der FDCall-Grant-Nachricht 522 ausgeführt ist.
  • Ähnlich verarbeitet SU1 430 in Schritt 642 die FDCallGrant-Nachricht 632 und schreitet zu der Frequenz (in diesem Beispiel Frequenz1) fort, die in der FDCallGrant-Nachricht 632 angegeben ist. Sobald sie sich auf der zugewiesenen Frequenz befindet (zum Beispiel durch Schalten von der konventionellen Repeater-Frequenz auf die Frequenz1) synchronisiert SU1 430 mit SFR1 410, möglicherweise in dem darauf gewartet wird, dass ein Sync-Abschnitt des ausgehenden Zeitschlitzes (TS2 436 in diesem Beispiel) durch SFR1 410 auf der zugewiesenen Frequenz gesendet wurde, und sobald Synchronisierung vorliegt, kann sie anfangen eingehende Stimme und/oder Daten beim nächsten Auftreten des zugewiesenen Zeitschlitzes (TS1 434 in diesem Beispiel) zu senden, wie es in der FDCallGrant-Nachricht 522 ausgeführt ist.
  • Weitere Übertragungen zwischen SU4 440 und SU1 430 aus 6 beim Führen des Vollduplex-Anrufes können ausgeführt werden, um Nachrichtenübertragungen und Zeitschlitzen 530546 aus 5 zu entsprechen.
  • Bei einigen Ausführungsformen und mit Bezug auf die oben ausgeführten Beispiele können SU4 440 und SFR3 416 aus 6 durch eine Dispatch-Konsole 424 ersetzt werden, so dass ein Dispatch-Konsolen-Operator einen Vollduplex-Anruf mit einer Ziel-SU, wie zum Beispiel SU1 430, führen kann. In diesem Beispiel könnte die Dispatch-Konsole 424 direkt eine Schnittstelle zu einem Funkkontroller 422 über das Netzwerk 120 bilden und würde effektiv die Stelle von SU4 440 aus 6 für den Anrufaufbau (603624) übernehmen und würde die Stelle von SFR3 416 aus 5 für das Führen des Anrufes (530546) übernehmen, unter dem Vorbehalt, dass Nachrichten 530, 536, 540 und 544 eliminiert würden. Alle Nachrichtenübertragungen zwischen SFR1 410 und SU1 430 blieben unbeeinflusst.
  • In der voranstehenden Spezifizierung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Jedoch wird ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen ausgeführt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, so wie er in den unten stehenden Ansprüchen ausgeführt ist. Entsprechend sind die Spezifizierung und die Zeichnungen eher in einem veranschaulichenden als in einem einschränkenden Sinne zu verstehen, und all diese Modifikationen sollen in den Umfang der vorliegenden Lehre eingeschlossen werden.
  • Die Vorzüge, Vorteile, Problemlösungen und irgendwelche anderen Elemente, die bewirken können, dass irgendein Vorzug, ein Vorteil oder eine Lösung auftritt oder verstärkt wird, sollen nicht als kritisch, erforderlich oder wesentliche Merkmale oder Elemente von irgendwelchen oder allen Ansprüchen gelten. Die Erfindung wird nur durch die angefügten Ansprüche definiert, einschließlich irgendwelcher Berichtigungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung durchgeführt werden, und jeglicher Äquivalente dieser Ansprüche, wie herausgegeben.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relative Begriffe, wie zum Beispiel erster und zweiter, oben und unten und dergleichen nur dafür verwendet werden, um eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne dass es notwendigerweise erforderlich wäre oder implizierte, dass irgendeine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Einheiten oder Handlungen vorläge. Die Begriffe "umfasst", "umfassend", "hat", "habend", "enthält", "enthaltend", "beinhaltet", "beinhaltend" oder irgendwelche Variationen davon sollen einen nicht ausschließlichen Einschluss bedeuten, so dass ein Prozess, ein Verfahren, ein Gegenstand oder ein Gerät, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, enthält, beinhaltet nicht nur jene Elemente enthält, sondern auch andere Elemente enthalten kann, die nicht ausdrücklich gelistet oder einem solchen Prozess, einem Verfahren, einem Gegenstand oder einem Gerät inhärent sind. Ein Element, das zusammen mit "umfasst", "hat", "enthält", "beinhaltet" steht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Gegenstand oder dem Gerät aus, das das Element, umfasst, hat, enthält, beinhaltet. Der Begriff "ein" ist als eines oder mehrere definiert, wenn es hier nicht explizit anders gesagt wird. Die Begriffe "im Wesentlichen", "ungefähr", "etwa" oder irgendwelche anderen Versionen dieser sind so definiert, dass sie das nahe bringen, dass ein Durchschnittsfachmann versteht und in einer nicht begrenzenden Ausführungsform ist der Begriff definiert als innerhalb von 10 % in einer anderen Ausführungsform als innerhalb vom 5 % in einer anderen Ausführungsform als innerhalb von 1 % und in einer anderen Ausführungsform als innerhalb von 0,5 %. Der Begriff "verbunden", so wie er hier verwendet wird, ist als angeschlossen definiert, wenngleich nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Ein Gerät oder eine Struktur, die in einer gewissen Weise "konfiguriert" ist, ist wenigstens auf diese Weise konfiguriert, kann aber auch auf andere Weisen konfiguriert sein, die nicht angegeben sind.
  • Es wird klar sein, dass einige Ausführungsformen einen oder mehrere generische oder spezialisierte Prozessoren (oder "Verarbeitungsvorrichtungen") aufweisen können, wie zum Beispiel Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenorientierte Prozessoren und feldprogrammierbare Gate Arrays ("field programmable gate arrays" (FPGAs)) und einzigartige gespeicherte Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware), welche den einen oder die mehreren zu implementierenden Prozessoren steuern, in Verbindung mit gewissen Nicht-Prozessor-Schaltkreisen, sowie einige, die meisten oder alle der Funktionen des Verfahrens und/oder des hier beschriebenen Gerätes. Alternativ könnten einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert sein, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einem oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen ("application specific integrated circuits" (ASICs)), in welchen jede Funktion oder einige Kombinationen von gewissen der Funktionen als kundenorientierte Logik implementiert sind. Natürlich kann auch eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein mit einem darin gespeicherten computerlesbaren Code zum Programmieren eines Computers (zum Beispiel einen Prozessor umfassend), um ein Verfahren, wie es hier beschrieben und beansprucht wird, auszuführen. Beispiele solcher computerlesbare Speichermedien enthalten, jedoch nicht abschließend, eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher, "Read Only Memory"), einen PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher, "Programmable Read Only Memory"), einen EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher, "Erasable Programmable Read Only Memory"), einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher, "Electrically Erasable Programmable Read Only Memory") und einen Flash-Speicher. Weiterhin wird angenommen, dass ein Durchschnittsfachmann, unbeschadet möglichen signifikanten Aufwandes und vieler Gestaltungsentscheidungen, motiviert durch beispielsweise verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und ökonomische Betrachtungen ohne weiteres in der Lage sein wird, wenn er durch die Konzepte und Prinzipien, die hier offenbart sind, geführt wird, solche Softwareanweisungen und Programme und ICs mit minimalem Experimentieren erzeugen kann.
  • Die Zusammenfassung der Erfindung wird zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu gestatten, schnell die Natur der technischen Offenbarung zu erkunden. Sie wird mit dem Verständnis übermittelt, dass sie nicht verwendet wird, um den Umfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu beschränken. Zusätzlich kann in der voranstehenden detaillierten Beschreibung erkannt werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen miteinander gruppiert sind, dies zum Zwecke der Rationalisierung der Offenbarung. Dieses Verfahren einer Offenbarung darf nicht so interpretiert werden, dass es eine Absicht reflektiert, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale benötigten als ausdrücklich in den Ansprüchen angegeben sind. Es ist eher so, wie die nachfolgenden Ansprüche reflektieren, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen als denjenigen eines einzelnen offenbarten Ausführungsbeispiels liegt. Somit werden die nachfolgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung eingebaut, wobei jeder Anspruch alleine steht, als getrennter beanspruchter Gegenstand.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Befähigen von Vollduplex-Individualanrufen in einem Repeater-Modus zwischen zwei Teilnehmereinheiten in einem N:1-Schlitzverhältnis-TDMA-Funksystem (Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex, "Time Division Multiple Access"), wobei das Verfahren umfasst: Empfangen, an einem ersten Repeater, einer Anfrage nach einem Vollduplex-Individualanruf von einer ersten Teilnehmereinheit, wobei eine zweite Teilnehmereinheit als ein Ziel des Vollduplex-Individualanrufes identifiziert wird; Bestimmen, durch einen Funkkontroller, der mit dem ersten Repeater assoziiert ist, ob eine Anfrage zu gewähren oder zu verweigern ist; und reagierend auf das Bestimmen, die Anfrage zu gewähren: Zuweisen, durch den Funkkontroller, eines ersten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf einer ersten einzelnen Frequenz für eine von einer eingehendenden und einer ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen einem zugewiesenen zweiten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit und eines zweiten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf der ersten einzelnen Frequenz für die andere der eingehenden und der ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen dem zugewiesenen zweiten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit; und Veranlassen, durch den Funkkontroller, dass eine Gewährungsnachricht an die erste Teilnehmereinheit gesendet wird, die die zugewiesene erste einzelne Frequenz und einen zugewiesenen ersten und zweiten Zeitschlitz angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin umfasst: Drahtloses Empfangen, an dem zugewiesenen zweiten Repeater, während des ersten oder des zweiten Zeitschlitzes, einer eingehenden Nachricht von der ersten Teilnehmereinheit und Weiterleiten der eingehenden Nachricht an einen dritten Repeater zur drahtlosen Übertragung zu der zweiten Teilnehmereinheit; und Empfangen, an dem zweiten Repeater, weitergeleitet über den dritten Repeater, einer ausgehenden Nachricht von der zweiten Teilnehmereinheit und drahtloses Übertragen, während des anderen von dem ersten Zeitschlitz und dem zweiten Zeitschlitz, der ausgehenden Übertragung an die erste Teilnehmereinheit.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem weiterhin durch den zweiten Repeater die eingehende und die ausgehende Nachricht mit dem dritten Repeater über eine Netzwerkverbindung ausgetauscht wird, die den zweiten und den dritten Repeater verbindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Funksystem ein konventionelles Nicht-Bündelfunk-System ist und wobei das Verfahren weiterhin umfasst: Bestimmen, durch den Funkkontroller und vor dem Bestimmen, die Anfrage zu gewähren, dass der erste und der zweite Zeitschlitz an dem zweiten Repeater für den Vollduplex-Anruf verfügbar sind und dass ein dritter und ein vierter Zeitschlitz an dem Repeater für den Vollduplex-Anruf verfügbar sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein Bestimmen, dass der dritte und der vierte Zeitschlitz für den Vollduplex-Anruf verfügbar sind, umfasst, dass der Funkkontroller eine Zwischen-Repeater-Vollduplex-Anrufanfragenachricht an den dritten Repeater übermittelt, die das zweite Teilnehmergerät identifiziert, und Empfangen, als Reaktion, einer Bestätigung, die die Verfügbarkeit des dritten und vierten Zeitschlitzes und des dritten Repeaters angibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Funkkontroller in den ersten Repeater integriert ist und der zweite und dritte Repeater Einzelfrequenz-Repeater sind, die für Vollduplex-Anrufe reserviert sind, und wobei der Funkkontroller weiterhin konfiguriert ist, um Aufwecknachrichten und Einzelfrequenz-Repeater-Peer-Information an den zweiten und dritten Repeater zu senden, als Reaktion auf das Bestimmen der Gewährung der Anfrage.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste, der zweite und der dritte Repeater sich innerhalb eines gleichen oder wenigstens teilweise verschachtelten geographischen Abdeckungsbereiches befinden.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei sich der zweite und der dritte Repeater innerhalb getrennter nicht verschachtelter geographischer Abdeckungsbereiche befinden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Repeater und der zweite Repeater derselbe Repeater sind, wobei derselbe Repeater von einem ersten Halbduplex-Modus zu einem zweiten Vollduplex-Modus für den Vollduplex-Anruf übergeht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend, als Reaktion auf ein Empfangen und Gewähren der Anfrage nach dem Vollduplex-Individualanruf, dass der erste Repeater von einem konventionellen Repeater-Modus, der N getrennte eingehende Halbduplex-Anrufe und keinen Vollduplex-Anruf auf der ersten einzelnen Frequenz unterstützt, in einen Einzelfrequenz-Repeater-Modus übergeht, der N-2 separate eingehende Halbduplex-Anrufe und einen Vollduplex-Anruf unterstützt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend, dass durch den Funkkontroller und vor dem Bestimmen, die Anfrage zu gewähren, bestimmt wird, dass der erste und der zweite Zeitschlitz für den Vollduplex-Anruf verfügbar sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste und der zweite Zeitschlitz unmittelbar benachbarte Zeitschlitze auf der ersten einzelnen Frequenz sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Funksystem ein Bündelfunk-System ist, wobei die Anfrage auf einem Steuerkanal des Bündelfunk-Systems empfangen wird, der mit dem ersten Repeater assoziiert ist, und wobei der zweite Repeater und die erste einzelne Frequenz von dem Funkkontroller für den Vollduplex-Anruf aus einem Pool einer Vielzahl von Repeatern und Frequenzen ausgewählt werden, wobei das Verfahren weiterhin umfasst: Zuweisen, durch den Funkkontroller, eines ersten Zeitschlitzes von N Zeitschlitzen auf einer zweiten einzelnen Frequenz für eine einer eingehenden und einer ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen einem zugewiesenen dritten Repeater und der zweiten Teilnehmereinheit und einem zweiten Zeitschlitz der N Zeitschlitze auf der zweiten einzelnen Frequenz für die andere der eingehenden und der ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen dem zugewiesenen dritten Repeater und der zweiten Teilnehmereinheit; und Veranlassen, durch den Funkkontroller, dass die Gewährungsnachricht an sowohl die erste als auch die zweite Teilnehmereinheit über den Steuerkanal gesendet wird, wobei die Gewährungsnachricht weiterhin die zugewiesene zweite einzelne Frequenz und zugewiesene erste und zweite Zeitschlitze für die zweite Teilnehmereinheit angibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin umfassend, als Reaktion auf ein Empfangen und Gewähren der Anfrage nach dem Vollduplex-Individualanruf, dass der Funkkontroller den zweiten und dritten Repeater aus einem Pool aus Einzelfrequenz-Repeatern auswählt, die für Vollduplex-Anrufe reserviert sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei N 2 ist und das Wachintervall zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitschlitz und zwischen dem zweiten und dem ersten Zeitschlitz geringer oder gleich 2,5 ms ist.
  16. Funkkontrollervorrichtung zum Befähigen von Vollduplex-Individualanrufen im Repeater-Modus zwischen zwei Teilnehmereinheiten in einem N:1-Schlitzverhältnis-TDMA-Funksystem (Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex, "Time Division Multiple Access"), wobei die Vorrichtung umfasst: einen Transceiver; einen Speicher; und einen Prozessor, der konfiguriert ist zum: Empfangen, über einem ersten Repeater und den Transceiver, einer Anfrage nach einem Vollduplex-Individualanruf von einer ersten Teilnehmereinheit, wobei eine zweite Teilnehmereinheit als ein Ziel des Vollduplex-Individualanrufes identifiziert wird; Bestimmen, ob eine Anfrage zu gewähren oder zu verweigern ist; und reagierend auf das Bestimmen, die Anfrage zu gewähren: Zuweisen, eines ersten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf einer ersten einzelnen Frequenz für eine von einer eingehendenden und einer ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen einem zugewiesenen zweiten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit und eines zweiten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf der ersten einzelnen Frequenz für die andere der eingehenden und der ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen dem zugewiesenen zweiten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit; und Veranlassen, dass eine Gewährungsnachricht übertragen wird, über den Transceiver und den ersten Repeater, an die erste Teilnehmereinheit, die die zugewiesene erste Einzelfrequenz und einen zugewiesenen ersten und zweiten Zeitschlitz angibt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Prozessor weiterhin konfiguriert ist zum: Zuweisen, eines ersten Zeitschlitzes von N Zeitschlitzen auf einer zweiten einzelnen Frequenz für eine einer eingehenden und einer ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen einem zugewiesenen dritten Repeater und der zweiten Teilnehmereinheit und einem zweiten Zeitschlitz der N Zeitschlitze auf der zweiten einzelnen Frequenz für die andere der eingehenden und der ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen dem zugewiesenen dritten Repeater und der zweiten Teilnehmereinheit; und Veranlassen, dass die Gewährungsnachricht an die zweite Teilnehmereinheit über den Transceiver und den ersten Repeater gesendet wird, wobei die zugewiesene zweite einzelne Frequenz und zugewiesene erste und zweite Zeitschlitze angegeben werden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Prozessor weiterhin dazu konfiguriert ist, zu bestimmen, vor dem Bestimmen, die Anfrage zu gewähren, dass der erste und der zweite Zeitschlitz an dem zweiten Repeater für den Vollduplex-Anruf verfügbar sind und dass ein dritter und ein vierter Zeitschlitz an dem dritten Repeater für den Vollduplex-Anruf verfügbar sind.
  19. Verfahren zum Befähigen von Vollduplex-Individualanrufen in einem Repeater-Modus zwischen einer Dispatch-Konsole und einer Teilnehmereinheit in einem N:1-Schlitzverhältnis-TDMA-Funksystem (Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex, "Time Division Multiple Access"), wobei das Verfahren umfasst: Empfangen, an einem Funkkontroller, einer Anfrage nach einem Vollduplex-Individualanruf von einer ersten Teilnehmereinheit, wobei eine zweite Teilnehmereinheit als ein Ziel des Vollduplex-Individualanrufes identifiziert wird; Bestimmen, durch einen Funkkontroller, ob eine Anfrage zu gewähren oder zu verweigern ist; und reagierend auf das Bestimmen, die Anfrage zu gewähren: Zuweisen, durch den Funkkontroller, eines ersten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf einer ersten einzelnen Frequenz für eine von einer eingehendenden und einer ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen einem zugewiesenen ersten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit und eines zweiten Zeitschlitzes der N Zeitschlitze auf der ersten einzelnen Frequenz für die andere der eingehenden und der ausgehenden Übertragung für den Vollduplex-Individualanruf zwischen dem zugewiesenen ersten Repeater und der ersten Teilnehmereinheit; und Veranlassen, durch den Funkkontroller, dass eine Gewährungsnachricht an die erste Teilnehmereinheit gesendet wird, die die zugewiesene erste einzelne Frequenz und einen zugewiesenen ersten und zweiten Zeitschlitz angibt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das weiterhin umfasst: Drahtloses Empfangen, an dem zugewiesenen ersten Repeater, während des ersten oder des zweiten Zeitschlitzes, einer eingehenden Nachricht von der ersten Teilnehmereinheit und Weiterleiten der eingehenden Nachricht an die Dispatch-Konsole; und Empfangen, an dem ersten Repeater, einer ausgehenden Nachricht von der Dispatch-Konsole und drahtloses Übertragen, während des anderen von dem ersten Zeitschlitz und dem zweiten Zeitschlitz, der ausgehenden Übertragung an die erste Teilnehmereinheit.
DE112014003339.1T 2013-07-19 2014-07-15 Vollduplex-Individualanruf über verbundene Einzelfrequenz-Repeater Active DE112014003339B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/946,145 US9231693B2 (en) 2013-07-19 2013-07-19 Full duplex individual call via linked single frequency repeaters
US13/946,145 2013-07-19
PCT/US2014/046629 WO2015009680A1 (en) 2013-07-19 2014-07-15 Full duplex individual call via linked single frequency repeaters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003339T5 true DE112014003339T5 (de) 2016-03-31
DE112014003339B4 DE112014003339B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=51265849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003339.1T Active DE112014003339B4 (de) 2013-07-19 2014-07-15 Vollduplex-Individualanruf über verbundene Einzelfrequenz-Repeater

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9231693B2 (de)
CN (2) CN110086594B (de)
DE (1) DE112014003339B4 (de)
GB (3) GB2559690B (de)
WO (1) WO2015009680A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10420146B2 (en) * 2016-08-09 2019-09-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Bidirectional full duplex aware detection of transmission activity
CN110380746B (zh) * 2018-03-12 2021-08-31 苏州速通半导体科技有限公司 高效无线局域网中全双工通信方法及站点设备
FR3096850B1 (fr) * 2019-05-28 2022-04-15 Etat Francais Represente Par Le Delegue Generale Pour Larmement Procede de transmission de donnees entre un emetteur et un recepteur dans un reseau de radiocommunications a capacite de bouclage local
CN114245478A (zh) * 2020-09-07 2022-03-25 海能达通信股份有限公司 呼叫处理方法、终端及具有存储功能的装置
CN112968724A (zh) * 2021-03-03 2021-06-15 深圳市欧标实业发展有限公司 对讲系统及其通讯方法和中转台
CN112968723A (zh) * 2021-03-03 2021-06-15 深圳市欧标实业发展有限公司 对讲系统及其通讯方法、中转台及终端

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539276A (en) * 1895-05-14 lewin
US4677656A (en) 1984-06-19 1987-06-30 Motorola, Inc. Telephone-radio interconnect system
US4903257A (en) 1987-05-27 1990-02-20 Fujitsu Limited Digital two-way radio-communication system using single frequency
US4942570A (en) * 1989-01-23 1990-07-17 Motorola, Inc. Multiple control slot TDM/FDM communication system
US5231629A (en) * 1990-10-01 1993-07-27 Motorola, Inc. Full-duplex communication system
US5974325A (en) * 1991-09-24 1999-10-26 Motorola, Inc. Cellular radio system using common radio backbone
EP0558710B1 (de) * 1991-09-24 1999-03-17 Motorola, Inc. Zellulares funksystem mit gemeinsamen funkhauptnetz
GB9400253D0 (en) 1994-01-07 1994-03-02 Philips Electronics Uk Ltd TDMA communications system
US5790527A (en) * 1994-12-20 1998-08-04 Research Triangle Park Trunked radio frequency communication system for accommodating both frequency and time division based RF communications
FI101923B1 (fi) 1995-12-05 1998-09-15 Nokia Telecommunications Oy Puheenvuorojen jakaminen suorakanavalla liikennöiville matkaviestimille
US5883884A (en) * 1996-04-22 1999-03-16 Roger F. Atkinson Wireless digital communication system having hierarchical wireless repeaters with autonomous hand-off
US5974034A (en) * 1997-01-16 1999-10-26 Gwcom, Inc. System and method for synchronized wide and local area communications utilizing a single frequency
US6014375A (en) 1997-02-13 2000-01-11 Ericsson Inc. TDMA radio protocol with adaptive vocoder selection
AU1406999A (en) 1997-11-14 1999-06-07 Ericsson Inc. Frequency-time division duplex in radio communications systems
US6240077B1 (en) * 1998-07-09 2001-05-29 Golden Gate Tele Systems Inc. Dynamic wireless multiplexing — switching hub for providing two-way communications with subscriber units
AU6385299A (en) 1998-09-24 2000-04-10 Omnipoint Corporation Management of time slot operations for wireless communication
US6321095B1 (en) 1999-03-26 2001-11-20 Sherman Gavette Wireless communications approach
US6810022B1 (en) 2000-08-29 2004-10-26 Rockwell Collins Full duplex communication slot assignment
EP1213855A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-12 Lucent Technologies Inc. Rahmenstruktur für TDD-Telekommunikationssystemen
US20020142767A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Mears David F. Parasitic radio transmission system
US20040228292A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Edwards David W. Method and apparatus for providing full duplex dispatch
GB2404307B (en) 2003-07-25 2005-09-28 Motorola Inc Wireless communication unit,wireless communication system and method of communication
US20050201317A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Bohn Thomas B. Dynamically setting and changing a TDMA slotting structure to accommodate different call types
US7929484B2 (en) 2004-11-11 2011-04-19 Pine Valley Investments, Inc. Wireless communication network providing multi-hop communications
US7561542B2 (en) 2006-05-12 2009-07-14 Meshnetworks, Inc. System, method and apparatus for determining if data from a source has arrived properly at a destination in a time division multiplex (TDM) communication network
JP5238500B2 (ja) 2006-07-10 2013-07-17 三菱電機株式会社 データ中継システムおよびデータ中継方法
US7773575B2 (en) * 2006-07-24 2010-08-10 Harris Corporation System and method for communicating using a plurality of TDMA mesh networks having efficient bandwidth use
US8179869B2 (en) 2007-03-06 2012-05-15 Intel Corporation Redundant multicast service in wireless network
US8243756B2 (en) * 2007-07-12 2012-08-14 Nokia Corporation Methods, computer program products and apparatus providing improved quantization
CN101828342B (zh) 2008-09-28 2013-07-24 海能达通信股份有限公司 一种dmr专网通信终端、通信系统和实现方法
US8279991B2 (en) 2008-10-03 2012-10-02 Motorola Solutions, Inc. Method of efficiently synchronizing to a desired timeslot in a time division multiple access communication system
DE102008052718A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Selbstorganisierendes Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zu dessen Bereich
US8150438B2 (en) 2009-04-30 2012-04-03 Motorola Solutions, Inc. Method for initiating a communication while participating in another communication
US8199683B2 (en) 2009-06-08 2012-06-12 Telcordia Technologies, Inc. Full-duplex wireless communication using a single transmitter
CN102025381B (zh) * 2009-09-23 2013-11-20 泉州市铁通电子设备有限公司 一种无线数字感应电台
WO2011051981A1 (en) * 2009-10-26 2011-05-05 Telecom Italia S.P.A. Radio resource scheduling for intra-system interference coordination in wireless communication systems
US8730855B2 (en) 2010-12-22 2014-05-20 Motorola Solutions, Inc. Method and device for detecting a channel
US9887728B2 (en) 2011-02-03 2018-02-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Single channel full duplex wireless communications
US8626060B2 (en) 2011-04-14 2014-01-07 Qualcomm, Incorporated Beacon signals for repeaters within a wireless communications system

Also Published As

Publication number Publication date
US20150023226A1 (en) 2015-01-22
CN110086594B (zh) 2021-11-23
GB2559690B (en) 2019-02-13
GB2559689B (en) 2019-03-27
GB201600944D0 (en) 2016-03-02
GB2530955B (en) 2018-05-02
GB2530955A (en) 2016-04-06
GB2559690A (en) 2018-08-15
WO2015009680A1 (en) 2015-01-22
GB201804704D0 (en) 2018-05-09
CN105474729A (zh) 2016-04-06
CN110086594A (zh) 2019-08-02
CN105474729B (zh) 2019-03-26
GB201804230D0 (en) 2018-05-02
DE112014003339B4 (de) 2021-12-23
GB2559689A (en) 2018-08-15
US9231693B2 (en) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114768T2 (de) Digitales kommunikationssystem
DE112014003339B4 (de) Vollduplex-Individualanruf über verbundene Einzelfrequenz-Repeater
DE112014000650B4 (de) WIFI Echtzeit-Streaming und Bluetooth-Koexistenz
DE112014003331T5 (de) Vollduplex-Direktmodus-Individual- und -Gruppenanrufe unter Verwendung benachbarter Zeitschlitze in einem TDMA-System
DE69729649T2 (de) Halten eines sammelrufes in einem mobilfunksystem
DE102017011009B4 (de) Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs)
DE112013005385B4 (de) Skalierbarer Breitband-Gruppenruf über Unicast-Downlink-Verkehrskonsolidierung und lokale Weiterleitung
DE112017000018T5 (de) Basisstation, virtuelle zelle, benutzergerät
DE4304095A1 (de) Mobilfunksystem
DE112016000890T5 (de) Nachbarbewusstseinsnetzwerkbetrieb (Neighbor Awareness Networking)-Datenpfad - Wechselseitigkeit und Koexistenz
DE112016000271T5 (de) Endgerät, Verfahren und System
EP1039766B1 (de) Verfahren, Zentrale und Endgerät zur Übertragung von Mitteilungen an Endgeräte in einem Telekommunikationssystem
DE112012004685B4 (de) Verfahren und System für den Rufbereichswechsel in einem Peer-to-Peer-Netzwerk aus Funkstandorten mit auf dynamischen Ruhekanälen basierenden Repeater-Stationen
DE102011054641B4 (de) Verfahren zum Scheduling von Funkaktivitäten für mehrere Funkzugangsmodule in einer Kommunikationsvorrichtung, sowie Kommunikationsvorrichtung, welche selbige verwendet
DE202008018660U1 (de) Konfigurierbare Vorrichtung
DE112014003439T5 (de) Verfahren und System zur Bündel- und Breitbandfunkkommunikation
DE102010036590A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von Sende- und Empfangs-Betriebsvorgängen von Funkmodulen in einem Kommunikations-Gerät und Kommunikations-Gerät dafür
EP2237592A2 (de) Verfahren zur Optimierung von Netzwerkstrukturen in Funknetzwerken
DE69936851T2 (de) Persönliches kommunikationsssystem
DE102013105032B4 (de) Kommunikationsnetzwerkvorrichtung, Basisstation und Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE10350890B4 (de) Verfahren zum Betreiben zweier Funkkommunikationssysteme
DE69936984T2 (de) Architektur für personalkommunikationssystem
EP1678890B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von pfaden und zuweisung von funkressourcen für die bestimmten pfade in einem funkkommunikationssystem
DE102004022145A1 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE102004015897B3 (de) Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen für ein WLAN

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0072040000

Ipc: H04J0003000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA SOLUTIONS, INC., CHICAGO, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA SOLUTIONS, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final