DE102004015897B3 - Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen für ein WLAN - Google Patents

Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen für ein WLAN Download PDF

Info

Publication number
DE102004015897B3
DE102004015897B3 DE102004015897A DE102004015897A DE102004015897B3 DE 102004015897 B3 DE102004015897 B3 DE 102004015897B3 DE 102004015897 A DE102004015897 A DE 102004015897A DE 102004015897 A DE102004015897 A DE 102004015897A DE 102004015897 B3 DE102004015897 B3 DE 102004015897B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
stations
radio stations
messages
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004015897A
Other languages
English (en)
Inventor
Hui Dr. Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004015897A priority Critical patent/DE102004015897B3/de
Priority to UAA200609689A priority patent/UA88291C2/ru
Priority to MXPA06011076A priority patent/MXPA06011076A/es
Priority to JP2007505532A priority patent/JP4382848B2/ja
Priority to PCT/EP2005/050794 priority patent/WO2005096552A1/de
Priority to CNB2005800106912A priority patent/CN100550802C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015897B3 publication Critical patent/DE102004015897B3/de
Priority to KR1020067019167A priority patent/KR101090989B1/ko
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/15Flow control; Congestion control in relation to multipoint traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/78Architectures of resource allocation
    • H04L47/788Autonomous allocation of resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/82Miscellaneous aspects
    • H04L47/824Applicable to portable or mobile terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/83Admission control; Resource allocation based on usage prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • H04W72/563Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the wireless resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/04Registration at HLR or HSS [Home Subscriber Server]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • H04W84/047Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems using dedicated repeater stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2603Arrangements for wireless physical layer control
    • H04B7/2606Arrangements for base station coverage control, e.g. by using relays in tunnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen an Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) eines Funkkommunikationssystems. In dem Funkkommunikationssystem erfolgen Nachrichtenübertragungen zwischen Funkstationen (AP, MS2) durch Weiterleitung dieser Nachrichten über andere Funkstationen (N1, N2). Es gibt verschiedene Klassen von Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) hinsichtlich ihrer Funktion bei der Nachrichtenübertragung. Eine Funkeinrichtung (BS) empfängt von Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) Anforderungsnachrichten (RR-MS, RR-N-N, RR-N-MS, RR-AP-MS, RR-AP-N) zur Anforderung einer Zuweisung von Funkressourcen für die Versendung oder Weiterleitung von Nachrichten direkt oder über eine oder mehrere andere Funkstationen (N2, AP). Erfindungsgemäß weist die Funkeinrichtung (BS) Funkressourcen an Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) zu, welche die Zuweisung von Funkressourcen angefordert haben. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Klassen dieser Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2). Schließlich informiert die Funkeinrichtung (BS) durch mindestens eine Nachricht über die Zuweisung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Funkeinrichtung (BS) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen an Funkstationen eines Funkkommunikationssystems, in dem Nachrichten zwischen Funkstationen durch Weiterleitung dieser Nachrichten über andere Funkstationen übertragen werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Funkeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In Funkkommunikationssystemen werden Nachrichten, wie beispielsweise Sprachnachrichten, Nachrichten mit Bildinformation, Videoinformation, SMS (Short Message Service), MMS (Multimedia Messaging Service) oder anderen Daten, mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle zwischen sendender und empfangender Funkstation übertragen. Bei den Funkstationen kann es sich hierbei je nach konkreter Ausgestaltung des Funkkommunikationssystems um verschiedenartige teilnehmerseitige Funkstationen oder netzseitige Funkstationen wie Funkzugangspunkte, Repeater oder Basisstationen handeln. In einem Mobilfunkkommunikationssystem handelt es sich bei zumindest einem Teil der teilnehmerseitigen Funkstationen um mobile Funkstationen. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt mit Trägerfrequenzen, die in dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen.
  • Mobilfunkkommunikationssysteme sind oftmals als zellulare Systeme z.B. nach dem Standard GSM (Global System for Mobile Communication) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) mit einer Netzinfrastruktur bestehend z.B. aus Basisstationen, Einrichtungen zur Kontrolle und Steuerung der Basisstationen und weiteren netzseitigen Einrichtungen ausgebildet.
  • Außer diesen weiträumig organisierten (supralokalen) zellularen, hierarchischen Funknetzen gibt es auch drahtlose lokale Netze (WLANs, Wireless Local Area Networks) mit einem in der Regel räumlich deutlich stärker begrenzten Funkabdeckungsbereich. Die von den Funkzugangspunkten (AP: Access Point) der WLANs abgedeckten Zellen sind mit einem Durchmesser von bis zu einigen hundert Metern im Vergleich zu üblichen Mobilfunkzellen klein. Beispiele verschiedener Standards für WLANs sind HiperLAN, DECT, IEEE 802.11, Bluetooth und WATM.
  • In der Regel wird für WLANs der nicht lizenzierte Frequenzbereich um 2,4 GHz genutzt. Datenübertragungsraten liegen bei bis zu 11 Mbit/s. Künftige WLANs können im 5 GHz Bereich betrieben werden und Datenraten von über 50 Mbit/s erreichen. Somit stehen den Teilnehmern der WLANs Datenraten zur Verfügung, die erheblich höher liegen als diejenigen, die von der dritten Mobilfunkgeneration angeboten werden. Damit ist für die Übertragung von großen Datenmengen, insbesondere in Verbindung mit Internetzugriffen, der Zugriff auf WLANs für hochbitratige Verbindungen vorteilhaft.
  • Über die WLAN Funkzugangspunkte kann eine Anbindung an andere Kommunikationssysteme, so z.B. an das Internet, erfolgen. Hierzu kommunizieren die teilnehmerseitigen Funkstationen des WLAN entweder direkt mit einem Funkzugangspunkt oder bei weiter entfernten Funkstationen über andere Funkstationen, welche Nachrichten zwischen der teilnehmerseitigen Funkstation und dem Funkzugangspunkt weiterleiten. Die zur Verfügung stehenden, in der Regel knappen, Funkressourcen teilen sich die Funkstationen des WLAN bzw. werden unter den Funkstationen des WLAN aufgeteilt. Erfolgt die Aufteilung z.B. derart, dass einer ersten Nachrichten weiterleitenden Funkstation Funkressourcen in großem Umfang zur Verfügung stehen, während einer zweiten Nachrichten weiterleitenden Funkstation kaum Funkressourcen zur Verfügung stehen, so kann ein Stau bei der Nachrichtenübertragung, eine Überlastung der zweiten weiterleitenden Funkstation, und schließlich ein Verlust von Nachrichten resultieren.
  • Das Dokument EP 0 418 103 A2 beschreibt ein Mobilfunkkommunikationssystem, welches eine Basisstation, Relays und eine Teilnehmerstation umfasst. Für die Kommunikation zwischen den Relays und der Teilnehmerstation wird eine erste Funkfrequenz verwendet, und für die Kommunikation zwischen den Relays und der Basisstation eine zweite Funkfrequenz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen an Funkstationen eines Funkkommunikationssystems, in dem Nachrichtenübertragungen zwischen Funkstationen durch Weiterleitung dieser Nachrichten über andere Funkstationen erfolgt, aufzuzeigen. Weiterhin soll eine Funkeinrichtung zur Zuweisung von Funkressourcen zur Durchführung des Verfahrens vorgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Funkeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Zuweisung von Funkressourcen an Funkstationen eines Funkkommunikationssystems. In dem Funkkommunikationssystem erfolgen Nachrichtenübertragungen zwischen Funkstationen durch Weiterleitung dieser Nachrichten über andere Funkstationen. Es sind verschiedene Klassen von Funkstationen hinsichtlich ihrer Funktion bei der Nachrichtenübertragung vorhanden. Eine Funkeinrichtung empfängt von Funkstationen Anforderungsnachrichten zur Anforderung einer Zuweisung von Funkressourcen für die Versendung oder Weiterleitung von Nachrichten. Erfindungsgemäß weist die Funkeinrichtung Funkressourcen an Funkstationen, welche die Zuweisung von Funkressourcen angefordert haben, zu, und zwar unter Berücksichtigung der Klassen dieser Funkstationen. Weiterhin informiert sie durch mindestens eine Nachricht über die Zuweisung.
  • Zwischen den Funkstationen des Funkkommunikationssystems können Nachrichten ausschließlich über Funk übertragen werden, d.h. ohne Einbeziehung einer Infrastruktur, welche Nachrichten über Leitungen überträgt. Bei den Funkstationen des Funkkommunikationssystems kann es sich z.B. um Funkstationen ei nes WLAN handeln, in Form von z.B. teilnehmerseitigen Funkstationen, Relaisstationen und Funkzugangspunkten. Hei der Funkeinrichtung kann es sich z.B. um eine Basisstation eines zellularen Funkkommunikationssystems handeln. Jede Funkstation des Funkkommunikationssystems, welche an der Nachrichtenübertragung über Funk teilnimmt, gehört einer oder mehrerer Klassen an. Die Klassen beziehen sich hierbei auf die Funktion einer Funkstation bei der Nachrichtenübertragung. Es ist möglich, dass identisch ausgestaltete Funkstationen unterschiedlichen Klassen angehören. Gehört eine Funkstation mehreren Klassen an, so kann die Funkeinrichtung an der Anfrage dieser Funkstation nach Funkressourcen erkennen, in Bezug auf welche Klasse diese Anfrage erfolgt. Es ist möglich, dass sich die Zugehörigkeit einer Funkstation zu einer oder mehreren Klassen mit der Zeit ändert.
  • Bei den Funkressourcen, welche die Funkeinrichtung den Funkstationen zuweist, kann es sich z.B. um eine oder mehrere Funkfrequenzen, wie z.B. OFDM-Bänder handeln, und/oder um Zeitschlitze und/oder um Codes und/oder um Raumrichtungen. Besonders vorteilhaft ist die Zuweisung einer Kombination aus Zeitschlitz und Funkfrequenz. Die Zuweisung von Funkressourcen durch die Funkeinrichtung erfolgt unter Berücksichtigung der Klassen von Funkstationen. Dies kann z.B. realisiert werden durch eine Priorisierung von verschiedenen Klassen und Zuweisung von Funkressourcen gemäß einer Reihenfolge der Priorisierung. So ist es z.B. möglich, Funkstationen einer niedriger priorisierten Klasse erst dann Funkressourcen zuzuweisen, wenn keine Funkstationen einer höher priorisierten Klasse vorhanden sind, welcher nicht die angeforderten Funkressourcen zugewiesen sind. Die Berücksichtigung der Priorisierung kann eingeschränkt sein auf bestimmte Funkressourcen, so kann z.B. von Funkressource zu Funkressource eine unterschiedliche Priorisierung erfolgen, und auch auf bestimmte Funkstationen, so kann z.B. die Berücksichtigung einer bestimmten Priorisierung nur in Bezug auf Funkstationen einer bestimmten geographischen Region erfolgen. Nach erfolgter Zu weisung informiert die Funkeinrichtung über diese Zuweisung. Die Versendung einer Nachricht mit Informationen über die Zuweisung kann von der Funkeinrichtung an alle Funkstationen gesendet werden, oder lediglich an diejenigen Funkstationen, welchen Funkressourcen zugewiesen sind und/oder an Funkstationen, welche die Informationen über die Zuweisung im folgenden an andere Funkstationen weiterleiten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung leiten Funkstationen einer ersten Klasse von Funkstationen von Funkstationen empfangenen Nachrichten an andere Funkstationen zur Weiterleitung der Nachrichten weiter. Hierbei kann es sich z.B. um Repeater oder Relaisstationen handeln, welche keine neuen Nachrichten in das Funkkommunikationssystem einbringen, sondern bereits von anderen Funkstationen in das Funkkommunikationssystem eingebrachte Nachrichten weiterleiten. Bei den Funkstationen der ersten Klasse kann es sich insbesondere um netzseitige Funkstationen handeln.
  • In Ausgestaltung der Erfindung leiten Funkstationen einer zweiten Klasse von Funkstationen von Funkstationen empfangene Nachrichten an die Funkstationen, an welche die jeweilige Nachricht adressiert ist, weiter. Hierbei kann es sich z.B. um Repeater oder Relaisstationen handeln, welche keine neuen Nachrichten in das Funkkommunikationssystem einbringen, sondern bereits von anderen Funkstationen in das Funkkommunikationssystem eingebrachte Nachrichten weiterleiten. Bei den Funkstationen der zweiten Klasse kann es sich insbesondere um netzseitige Funkstationen handeln.
  • Eine Funkstation kann der ersten und der zweiten Klasse von Funkstationen angehören, ihre Klassenzugehörigkeit in Bezug auf eine bestimmte Nachricht hängt dann davon ab, für welche Funkstation eine von ihr empfangene und weiterzuleitende Nachricht bestimmt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung leiten Funkstationen einer dritten Klasse von Funkstationen von einem anderen Kommunikationssystem empfangene Nachrichten an Funkstationen zur Weiterleitung der Nachrichten weiter. Bei den Funkstationen der dritten Klasse kann es sich z.B. um Funkzugangspunkte eines WLAN mit Anbindung ans Internet handeln. Das andere Kommunikationssystem kann als Funkkommunikationssystem ausgestaltet sein. Die Funkstationen der dritten Klasse können insbesondere aus netzseitigen Funkstationen bestehen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung leiten Funkstationen einer vierten Klasse von Funkstationen von einem anderen Kommunikationssystem empfangene Nachrichten an die Funkstation, an welche die jeweilige Nachricht adressiert ist, weiter. Bei den Funkstationen der vierten Klasse kann es sich z.B. um Funkzugangspunkte eines WLAN mit Anbindung ans Internet handeln. Das andere Kommunikationssystem kann als Funkkommunikationssystem ausgestaltet sein. Die Funkstationen der vierten Klasse können insbesondere aus netzseitigen Funkstationen bestehen.
  • Eine Funkstation kann der dritten und der vierten Klasse von Funkstationen angehören, ihre Klassenzugehörigkeit in Bezug auf eine bestimmte Nachricht hängt dann davon ab, für welche Funkstation eine von ihr von dem anderen Kommunikationssystem empfangene und weiterzuleitende Nachricht bestimmt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung versenden Funkstationen einer fünften Klasse von Funkstationen eigene Nachrichten an Funkstationen. Bei einer eigenen Nachricht handelt es sich um eine Nachricht, welche nicht von einer anderen Funkstation zur Weiterleitung empfangen wurde, sondern von der Funkstation neu in das Funkkommunikationssystem versendet wird. Bei den Funkstationen der fünften Klasse kann es sich insbesondere um teilnehmerseitige Funkstationen handeln.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Berücksichtigung von Klassen bei der Zuweisung von Funkressourcen derart erfolgt, dass für eine Funkfrequenz Zeitschlitze zugewiesen werden gemäß einer Priorisierung von Funkstationen in der Reihenfolge: zuerst erste Klasse, dann dritte Klasse. In diesem Fall verwenden alle oder zumindest ein Teil der Funkstationen der ersten und der dritten Klasse die gleiche Funkfrequenz. Bevorzugt werden die Funkstationen der ersten Klasse bei der Zuweisung von Funkressourcen behandelt, d.h. diejenigen Funkstationen, welche eine bereits im Funkkommunikationssystem existierende Nachricht weiterleiten. Die niedriger priorisierten Funkstationen der dritten Klasse hingegen versenden Nachrichten neu in das Funkkommunikationssystem. Somit werden neu in das Funkkommunikationssystem gesendete Nachrichten hintangestellt gegenüber den bereits im Funkkommunikationssystem existierenden Nachrichten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Berücksichtigung von Klassen bei der Zuweisung von Funkressourcen derart, dass für eine oder mehrere Funkfrequenzen Zeitschlitze zugewiesen werden gemäß einer Priorisierung von Funkstationen in der Reihenfolge: zuerst zweite und vierte Klasse, dann fünfte Klasse. In diesem Fall kommt der zweiten und der vierten Klasse, d.h. den beiden Klassen, deren Funkstationen Nachrichten an die Adressaten dieser Nachrichten weiterleiten, gemeinsam die höhere Priorität zu. Auch eine Unterscheidung zwischen den Prioritäten dieser beiden Klassen ist möglich. Niedriger priorisiert ist wiederum die neue Versendung einer Nachricht in das Funkkommunikationssystem. Auch eine Kombination der hier beschriebenen Priorisierung der zweiten, vierten und fünften Klasse mit der oben beschriebenen Priorisierung der ersten und dritten Klasse ist möglich. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der oder den Funkfrequenzen, welche unter Funkstationen der zweiten, vierten und fünften Klasse aufgeteilt werden, um andere Funkfrequenzen als diejenige, welche unter die Funkstationen der ersten und der dritten Klasse aufgeteilt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kommunizieren die Funkstationen des Funkkommunikationssystems untereinander unter Verwendung einer ersten Funkschnittstelle und mit der Funkeinrichtung unter Verwendung einer zweiten Funkschnittstelle. Bei der ersten Funkschnittstelle kann es sich z.B. um eine Funkschnittstelle eines WLAN und bei der zweiten Funkschnittstelle um eine zellulare Funkschnittstelle handeln.
  • Die erfindungsgemäße Funkeinrichtung zur Zuweisung von Funkressourcen an Funkstationen eines Funkkommunikationssystems weist Mittel zum Empfangen und Verarbeiten von Anforderungsnachrichten zur Anforderung einer Zuweisung von Funkressourcen für die Versendung oder Weiterleitung von Nachrichten von Funkstationen auf, sowie Mittel zum Zuweisen von Funkressourcen an Funkstationen, welche die Zuweisung von Funkressourcen angefordert haben, unter Berücksichtigung der Klassen dieser Funkstationen, sowie Mittel zum Erstellen und Versenden von mindestens einer Nachricht mit Informationen über die Zuweisung der Funkressourcen.
  • Die erfindungsgemäße Funkeinrichtung eignet sich insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei dies auch auf die Ausgestaltungen und Weiterbildungen zutrifft. Hierzu kann sie weitere geeignete Mittel aufweisen. Es ist möglich, die erfindungsgemäße Funkeinrichtung durch eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Einrichtungen, welche die jeweiligen Mittel aufweisen, zu realisieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: ein Funkkommunikationssystem,
  • 2: schematisch den Inhalt einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren versendeten Nachricht,
  • 3: schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Basisstation.
  • In 1 ist ein WLAN dargestellt, welches aus dem Funkzugangspunkt AP, den beiden Mobilstationen MS1 und MS2, sowie den beiden Relaisstationen N1 und N2 besteht. Der Funkzugangspunkt AP weist eine Anbindung an das Internet INTERNET auf. Bei den Relaisstationen N1 und N2 handelt es sich um ortsfeste netzseitige Funkstationen, die der Weiterleitung von Nachrichten zwischen den Mobilstationen MS1 und MS2 und dem Funkzugangspunkt AP dienen. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Weiterleitung von Nachrichten teilweise oder vollständig von ortsfesten oder mobilen teilnehmerseitigen Funkstationen durchgeführt wird. Das WLAN kann – in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltweitere Funkzugangspunkte, teilnehmerseitige Funkstationen, sowie Relaisstationen umfassen.
  • Die Nachrichtenübertragung zwischen den Funkstationen AP, MS1, MS2, N1 und N2 des WLAN erfolgt unter Verwendung einer WLAN Funkschnittstelle. Befindet sich eine teilnehmerseitige Funkstation innerhalb der Funkreichweite des Funkzugangspunktes AP, wie in 1 die Mobilstation MS1, so kann diese direkt mit dem Funkzugangspunkt AP kommunizieren. Bei weiter entfernten teilnehmerseitigen Funkstationen, wie in 1 bei der Mobilstation MS2, erfolgt die Nachrichtenübertragung zwischen dem Funkzugangspunkt AP und der teilnehmerseitigen Funkstation über eine Weiterleitung der Nachrichten durch Relaisstationen. So kann eine Nachricht von dem Funkzugangspunkt AP an die Mobilstation MS2 von dem Funkzugangspunkt AP an die Relaisstation N1 gesendet werden, welche die Nachricht an die Relaisstation N2 weiterleitet, welche die Nachricht an die Mobilstation MS2 weiterleitet.
  • Dem WLAN steht eine erste Funkfrequenz zur Verfügung, welche zur Kommunikation zwischen den Relaisstationen N1 und N2, sowie zwischen den Relaisstationen N1 und N2 und dem Funkzu gangspunkt AP verwendet wird. Zusätzlich stehen drei weitere Funkfrequenzen zur Verfügung, welche zur Kommunikation zwischen den Relaisstationen N1 bzw. N2 und den Mobilstationen MS1 bzw. MS2, sowie zwischen dem Funkzugangspunkt AP und den Mobilstationen MS1 und MS2 verwendet werden. Die drei weiteren Funkfrequenzen werden somit immer dann eingesetzt, wenn eine teilnehmerseitige Funkstation an der Kommunikation beteiligt ist.
  • Die Funkstationen AP, MS1, MS2, N1 und N2 des WLAN befinden sich innerhalb einer durch eine Wolke veranschaulichten Funkzelle einer Basisstation BS eines zellularen Funkkommunikationssystems, wie z.B. eines Systems nach dem Standard UMTS. Weitere Bestandteile des zellularen Funkkommunikationssystems sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Der Funkzugangspunkt AP, die Relaisstationen N1 und N2, und gegebenenfalls auch die Mobilstationen MS1 und MS2 können mit der Basisstation BS unter Verwendung der zellularen Funkschnittstelle kommunizieren. Da für die Kommunikation unter Verwendung der zellularen Funkschnittstelle eine niedrigere Funkfrequenz eingesetzt wird als für eine Kommunikation innerhalb des WLAN können der Funkzugangspunkt AP, die Relaisstationen N1 und N2, und gegebenenfalls auch die Mobilstationen MS1 und MS2 direkt mit der Basisstation BS kommunizieren, ohne dass die Nachrichten weitergeleitet werden. Lässt die Ausstattung einer teilnehmerseitigen Funkstation die Kommunikation mit der Basisstation BS unter Verwendung der zellularen Funkschnittstelle nicht zu, so kann eine Kommunikation zwischen der jeweiligen teilnehmerseitigen Funkstation und der Basisstation BS über diejenige Relaisstation erfolgen, in deren Nähe sich die teilnehmerseitige Funkstation aktuell befindet. So könnte beispielsweise die Mobilstation MS2 über die Relaisstation N2 mit der Basisstation BS kommunizieren, falls ihr eine Kommunikation unter Verwendung der zellularen Funkschnittstelle nicht möglich ist.
  • Beabsichtigt eine Mobilstation MS1 bzw. MS2 die Versendung einer Nachricht, so fordert sie Funkressourcen hierfür an. Die Nachricht, deren Versendung die Mobilstation MS1 bzw. MS2 beabsichtigt, kann z.B. aus einer Anfrage nach Daten aus dem Internet INTERNET bestehen. Die Mobilstation MS1 bzw. MS2 sendet eine Anforderungsnachricht RR-MS (RR: Resource Request) zur Zuweisung von Funkressourcen aus. Die Anforderungsnachricht RR-MS kann entweder direkt an die Basisstation BS versendet werden, oder an die Relaisstation N2 im Fall der Mobilstation MS2 bzw. an den Funkzugangspunkt AP im Fall der Mobilstation MS1, welcher sie dann an die Basisstation BS weiterleitet. Zur Versendung einer Anforderungsnachricht RR-MS an eine Relaisstation oder einen Funkzugangspunkt verwendet eine teilnehmerseitige Funkstation eine der drei Funkfrequenzen, welche für die Kommunikation von teilnehmerseitigen Funkstationen eingesetzt werden können.
  • Hat die Relaisstation N2 eine über die Relaisstation N1 an den Funkzugangspunkt AP weiterzuleitende Nachricht von der Mobilstation MS2 empfangen, so versendet sie eine Anforderungsnachricht RR-N-N an die Basisstation BS, wodurch die Basisstation BS zur Zuweisung von Funkressourcen an die Relaisstation N2 zur Versendung einer Nachricht an eine andere Relaisstation aufgefordert wird. Hierbei ist es möglich, dass die Anforderungsnachricht RR-N-N Identifikationsinformation der Relaisstation N1 beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Basisstation BS der Anforderungsnachricht RR-N-N lediglich entnimmt, dass die Funkressourcen von der Relaisstation N2 für die Versendung einer Nachricht an eine andere Relaisstation benötigt werden.
  • Hat die Relaisstation N2 eine an die Mobilstation MS2 weiterzuleitende Nachricht von der Relaisstation N1 empfangen, so versendet sie eine Anforderungsnachricht RR-N-MS an die Basisstation BS. Die Basisstation BS erkennt an der Anforderungsnachricht RR-N-MS, dass die Relaisstation N2 Funkressourcen zur Weiterleitung einer Nachricht an eine teilnehmer seitige Funkstation benötigt. Es ist möglich, dass die Anforderungsnachricht RR-N-MS Identifikationsinformationen der Mobilstation MS2 beinhaltet.
  • Entsprechend versendet auch die Relaisstation N1 eine Anforderungsnachricht RR-N-N an die Basisstation BS in dem Fall, dass sie eine Nachricht von dem Funkzugangspunkt AP an die Relaisstation N2 oder von der Relaisstation N2 an den Funkzugangspunkt AP weiterzuleiten hat. Umfassen die von den Relaisstationen N1 und N2 versendeten Anforderungsnachrichten RR-N-N keine Identifikationsinformationen derjenigen Funkstationen, an welche eine Nachricht weiterzuleiten ist, ist diesen nicht zu entnehmen, ob eine Nachricht an eine Relaisstation N1 bzw. N2 oder an den Funkzugangspunkt AP weiterzuleiten ist. Dies liegt darin begründet, dass für die Kommunikation zwischen den Relaisstationen N1 und N2 und zwischen der Relaisstation N1 und dem Funkzugangspunkt AP die gleiche Funkfrequenz verwendet wird.
  • Liegt dem Funkzugangspunkt AP eine aus dem Internet INTERNET empfangene Nachricht an die Mobilstation MS1 vor, so versendet er eine Anforderungsnachricht RR-AP-MS. Die Basisstation BS entnimmt der Anforderungsnachricht RR-AP-MS, dass eine Nachricht von dem Funkzugangspunkt AP direkt an eine teilnehmerseitige Funkstation versendet werden soll, und dass Ressourcen für diese Versendung benötigt werden. In der Anforderungsnachricht RR-AP-MS können Identifikationsinformationen der Mobilstation MS1 enthalten sein. Ist die von dem Funkzugangspunkt AP aus den Internet INTERNET empfange Nachricht hingegen an die Mobilstation MS2 adressiert, so erfolgt die Versendung einer Anforderungsnachricht RR-AP-N an die Basisstation BS mit dem Inhalt, dass der Funkzugangspunkt AP Funkressourcen für die Versendung einer Nachricht an eine Relaisstation benötigt, gegebenenfalls unter Nennung von Identifikationsinformationen der Relaisstation N1.
  • Jede der beschriebenen Anforderungsnachrichten RR-MS, RR-N-N, RR-N-MS, RR-AP-MS, RR-AP-N kann Angaben über den Umfang der jeweils zu versenden Nachricht oder Nachrichten beinhalten, so dass die Basisstation BS den Anforderungsnachrichten entnehmen kann, welcher Umfang an Funkressourcen der jeweiligen Funkstation zuzuweisen ist.
  • Es existieren somit die Anforderungsnachrichten RR-MS, RR-N-N, RR-N-MS, RR-AP-MS und RR-AP-N. Die Unterschiede zwischen den Anforderungsnachrichten sind bedingt durch die Funktionen der Funkstationen AP, MS1, MS2, N1 und N2 des WLAN bei der Nachrichtenübertragung. D.h. es liegen hinsichtlich der Funktionen der Funkstationen AP, MS1, MS2, N1 und N2 des WLAN bei der Nachrichtenübertragung verschiedene Klassen von Funkstationen vor. Die Anforderungsnachrichten RR-MS stammen von teilnehmerseitigen Funkstationen, welche keine Nachrichten weiterleiten, sondern neue Nachrichten versenden. Die Anforderungsnachrichten RR-N-N stammen von Relaisstationen, welche von anderen Relaisstationen oder von einer teilnehmerseitigen Funkstation oder von einem Funkzugangspunkt empfangene Nachrichten an andere Relaisstationen weiterleiten. Die Anforderungsnachrichten RR-N-MS stammen von Relaisstationen, welche eine von einer anderen Relaisstation oder von einem Funkzugangspunkt empfangene Nachricht an die mit der Nachricht adressierte teilnehmerseitige Funkstation weiterleiten. Die Anforderungsnachrichten RR-AP-MS stammen von einem Funkzugangspunkt, welcher eine von einem anderen Kommunikationssystem empfange Nachricht für eine teilnehmerseitige Funkstation direkt an diese teilnehmerseitige Funkstation weiterleitet. Die Anforderungsnachrichten RR-AP-N stammen von einem Funkzugangspunkt, welcher eine von einem anderen Kommunikationssystem empfange Nachricht an eine Relaisstation zu Weiterleitung der Nachricht weiterleitet.
  • Auf den Empfang von Anforderungsnachrichten hin weist die Basisstation BS den Funkstationen AP, MS1, MS2, N1 und N2 des WLAN in regelmäßigen Zeitabständen Funkressourcen zu. Bei der Entscheidung darüber, welche Funkressourcen an welche Funkstation zugewiesen werden, berücksichtigt die Basisstation BS die oben beschriebenen Klassen von Funkstationen, von welchen sie die jeweiligen Anforderungsnachrichten empfangen hat. Nach der Entscheidung über die Zuweisung versendet die Basisstation BS eine Nachricht, mit welcher sie die betroffenen Funkstationen über die Zuweisung informiert.
  • 2 zeigt den Aufbau einer solchen von der Basisstation BS versendeten Informationsnachricht RESSOURCE MESSAGE. Der erste Teil PREAMBLE der Nachricht RESSOURCE MESSAGE zeigt an, dass eine Zeitspanne mit einer neuen Funkressourcenzuweisung beginnt. Die folgenden Teile informieren die Funkstationen darüber, welche Funkressourcen ihnen zugewiesen sind. Die Basisstation BS versendet die Nachricht RESSOURCE MESSAGE an alle Relaisstationen und Funkzugangspunkte, welchen Funkressourcen zugewiesen sind. Hierzu ist es möglich, dass die Nachricht RESSOURCE MESSAGE per Broadcast von der Basisstation BS ausgestrahlt wird. Die teilnehmerseitigen Funkstationen, welchen Funkressourcen zugewiesen sind, empfangen die Nachricht RESSOURCE MESSAGE entweder direkt von der Basisstation BS, oder durch Weiterleitung der Nachricht RESSOURCE MESSAGE oder von Informationen über die ihnen zugewiesenen Funkressourcen von einer Relaisstation oder einem Funkzugangspunkt.
  • Die erste Funkfrequenz F1 wird von den Relaisstationen N1 und N2 und dem Funkzugangspunkt AP verwendet, d.h. für alle Nachrichtenversendungen oder -weiterleitungen innerhalb des WLAN, an welchen keine teilnehmerseitige Funkstation beteiligt ist. In Bezug auf die erste Funkfrequenz F1 weist die Basisstation BS somit den Funkstationen N1, N2 und AP Zeitschlitze zu. Die Zuweisung erfolgt in Abhängigkeit von den empfangenen Anforderungsnachrichten bzw. von der Klasse der die Funkressourcen anfordernden Funkstation. Am höchsten priorisiert bei der Zuweisung der Zeitschlitze für die erste Funkfrequenz F1 sind die Relaisstationen, welche eine Anforderungsnachricht RR-N-N gesendet haben. Darauf folgen die Zugangspunkte, welche eine Anforderungsnachricht RR-AP-N gesendet haben. Die Zuweisung von Zeitschlitzen für die erste Funkfrequenz F1 an Funkzugangspunkte erfolgt somit nur, wenn jeder Relaisstation, welche die Zuweisung von Funkressourcen beantragt hat, diese im von ihr benötigten Umfang zugewiesen sind. Der Grund für diese Vorgehensweise liegt darin, dass die von den Relaisstationen weiterzuleitenden Nachrichten bereits von anderen Funkstationen des WLAN stammen und daher rasch, d.h. ohne unnötige Verzögerung durch langen Aufenthalt bei einer Relaisstation, zur adressierten Funkstation übertragen werden sollen. Die Nachrichten, welche ein Funkzugangspunkt unter Verwendung der auf eine Anforderungsnachricht RR-AP-N hin zugewiesenen Ressourcen versendet jedoch gelangen von dem Funkzugangspunkt AP neu in das WLAN. Die Bevorzugung von neu in das WLAN gesendeten Nachrichten gegenüber bereits im WLAN existierenden Nachrichten würde die Anzahl der aktuell im WLAN weiterzuleitenden Nachrichten erhöhen und somit zu längeren Übertragungsdauern bzw. Staus und Engpässen bei der Nachrichtenübertragung führen.
  • Die Zuweisung von Zeitschlitzen in Bezug auf die weiteren drei Funkfrequenzen F2, F2 und F4 erfolgt unabhängig von der Zuweisung der Zeitschlitze für die erste Funkfrequenz F1. Die weiteren Funkfrequenzen werden für die Kommunikation zwischen einer teilnehmerseitigen Funkstation und einer Relaisstation bzw. einem Funkzugangspunkt eingesetzt. Auch bei der Zuweisung von Zeitschlitzen für die Funkfrequenzen F2, F3 und F4 berücksichtigt die Basisstation BS eine Priorisierung von Funkstationen. Am höchsten priorisiert werden bei der Ressourcenvergabe die Relaisstationen, welche Nachrichten direkt an eine teilnehmerseitige Funkstation weiterzuleiten haben, d.h. diejenigen Relaisstationen, welche eine Anforderungsnachricht RR-N-MS gesendet haben. Die zweite Priorität wird den Funkzugangspunkten zugeordnet, welche Nachrichten direkt an eine teilnehmerseitige Funkstation weiterzuleiten haben, d.h. denjenigen Funkzugangspunkten, welche eine Anforderungs nachricht RR-AP-MS gesendet haben. Es ist auch möglich, dass zwischen den zu den Anforderungsnachrichten RR-N-MS und RR-AP-MS gehörigen Funkstationen bei der Ressourcenvergabe hinsichtlich ihrer Prioritäten nicht unterschieden wird, d.h. dass beide die höchste Priorität einnehmen. Die niedrigste Priorität wird den teilnehmerseitigen Funkstationen, welche eine Anforderungsnachricht RR-MS versendet haben, zuteil. Diesen werden nur dann Zeitschlitze für die Funkfrequenzen F2, F3 und F4 zugewiesen, wenn nach der Zuweisung von Zeitschlitzen an die Relaisstationen, von welchen die Anforderungsnachrichten RR-N-MS stammen, und an die Funkzugangspunkte, von welchen die Anforderungsnachrichten RR-AP-MS stammen, noch freie Zeitschlitze zur Verfügung stehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die beschriebene Priorisierung bei der Zuweisung von Zeitschlitzen in Bezug auf die weiteren drei Funkfrequenzen F2, F2 und F4 unter Verwendung der Randbedingung erfolgt, dass jedem Cluster, bestehend aus einer Relaisstation und den ihr zugeordneten teilnehmerseitigen Funkstationen, nur Zeitschlitze für eine der Funkfrequenzen F2, F2 und F4 zugewiesen wird. Steht z.B. für die Kommunikation der teilnehmerseitigen Funkstationen ein Frequenzband zur Verfügung, welches in eine Anzahl an OFDM-Bändern aufgeteilt ist, so können die OFDM-Bänder zwischen den verschiedenen Clustern, von welchen Funkressourcen angefordert wurden, aufgeteilt werden. Den Funkstationen der Cluster werden wie oben beschrieben Zeitschlitze ihrer jeweiligen Clusterfrequenz zugewiesen.
  • Obige Ausführungen bezüglich der Priorisierung von Funkstationen bei der Zuweisung von Funkressourcen sind insbesondere sinnvoll in Bezug auf Funkstationen, deren Signale unerwünscht interferieren können. So ist es z.B. möglich, der Mobilstation MS2 und dem Funkzugangspunkt AP den gleichen Zeitschlitz in Bezug auf die gleiche Frequenz der drei Funkfrequenzen F2, F2 und F4 zuzuweisen, da die Signale der Mobilstation MS2 und des Funkzugangspunktes AP aufgrund des Ab standes zwischen der Mobilstation MS2 und dem Funkzugangspunkt AP nicht interferieren. Sind der Basisstation BS die Abstände zwischen den Funkstationen AP, MS1, MS2, N1 und N2 des WLAN bzw. die Netzwerktopologie des WLAN bekannt, so kann die Basisstation die oben beschriebene Priorisierung jeweils bezogen auf Funkstationen vornehmen, bei denen eine Zuweisung der gleichen Funkressource zu Übertragungsstörungen führen würde. Das oben beschriebene Verfahren wird in diesem Fall bezogen auf einen eingeschränkten geographischen Bereich durchgeführt. Sind der Basisstation BS die Abstände zwischen den Funkstationen AP, MS1, MS2, N1 und N2 des WLAN hingegen nicht bekannt, so kann eine Priorisierung wie oben beschrieben in Bezug auf alle Funkstationen AP, MS1, MS2, N1 und N2 des WLAN durchgeführt werden.
  • In dem Fall, dass OFDM-Bänder unter die Cluster aufgeteilt werden, ist es möglich, ausreichend voneinander beabstandeten Clustern die gleichen OFDM-Bänder zuzuweisen. Innerhalb eines Clusters werden Zeitschlitze vorrangig der Relaisstation bzw. dem Funkzugangspunkt zugewiesen, gefolgt von der Zuweisung an die teilnehmerseitigen Funkstationen.
  • 3 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Basisstation BS. Eine Antenne A dient zur Versendung und zum Empfang von Nachrichten über die zellulare Funkschnittstelle. Über die Antenne A empfange Anforderungsnachrichten gelangen in die Mittel RECEIVE RR, wo sie verarbeitet und analysiert werden. Zur Bestimmung der Zuweisung von Funkressourcen in den Mitteln DETERMINE ALLOCATION werden die den Anforderungsnachrichten entnommenen für die Zuweisung gemäß dem oben beschriebenen Verfahren relevanten Informationen von den Mitteln RECEIVE RR weitergegeben. Nach erfolgter Entscheidung über die Zuweisung werden die für die Funkstationen relevanten Informationen an die Mittel TRASNMIT RESSOURCE MESSAGE weitergegeben, welche eine Nachricht an die Funkstationen erstellen und über die Antenne A abstrahlen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen an Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) eines Funkkommunikationssystems, wobei in dem Funkkommunikationssystem Nachrichtenübertragungen zwischen Funkstationen (AP, MS2) durch Weiterleitung dieser Nachrichten über andere Funkstationen (N1, N2) erfolgen, verschiedene Klassen von Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) hinsichtlich ihrer Funktion bei der Nachrichtenübertragung vorhanden sind, eine Funkeinrichtung (BS) von Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) Anforderungsnachrichten (RR-MS, RR-N-N, RR-N-MS, RR-AP-MS, RR-AP-N) zur Anforderung einer Zuweisung von Funkressourcen für die Versendung oder Weiterleitung von Nachrichten empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinrichtung (BS) Funkressourcen an Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2), welche die Zuweisung von Funkressourcen angefordert haben, zuweist unter Berücksichtigung der Klassen dieser Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2), und durch mindestens eine Nachricht (RESSOURCE MESSAGE) über die Zuweisung informiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Funkstationen (N1, N2) einer ersten Klasse von Funkstationen von Funkstationen (AP, MS2) empfangene Nachrichten an andere Funkstationen (N2, N1) zur Weiterleitung der Nachrichten weiterleiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Funkstationen (N2) einer zweiten Klasse von Funkstationen von Funkstationen (N1) empfangene Nachrichten an die Funkstation (MS2), an welche die jeweilige Nachricht adressiert ist, weiterleiten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Funkstationen (AP) einer dritten Klasse von Funkstationen von einem anderen Kommunikationssystem (INTERNET) empfangene Nachrichten an Funkstationen (N1) zur Weiterleitung der Nachrichten weiterleiten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Funkstationen (AP) einer vierten Klasse von Funkstationen von einem anderen Kommunikationssystem (INTERNET) empfangene Nachrichten an die Funkstation (MS1), an welche die jeweilige Nachricht adressiert ist, weiterleiten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Funkstationen (MS1, MS2) einer fünften Klasse von Funkstationen eigene Nachrichten an Funkstationen (N2, AP) versenden.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berücksichtigung von Klassen bei der Zuweisung von Funkressourcen derart erfolgt, dass für eine Funkfrequenz (F1) Zeitschlitze zugewiesen werden gemäß einer Priorisierung von Funkstationen (N1, N2, AP) in der Reihenfolge: zuerst erste Klasse, dann dritte Klasse.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Berücksichtigung von Klassen bei der Zuweisung von Funkressourcen derart erfolgt, dass für eine oder mehrere Funkfrequenzen (F2, F3, F4) Zeitschlitze zugewiesen werden gemäß einer Priorisierung von Funkstationen (N2, AP, MS1, MS2) in der Reihenfolge: zuerst zweite Klasse und vierte Klasse, dann fünfte Klasse.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) des Funkkommunikationssystems untereinander unter Verwendung einer ersten Funkschnittstelle und mit der Funkeinrichtung (BS) unter Verwendung einer zweiten Funkschnittstelle kommunizieren.
  10. Funkeinrichtung (BS) zur Zuweisung von Funkressourcen an Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) eines Funkkommunikationssystems, wobei in dem Funkkommunikationssystem Nachrichtenübertragungen zwischen Funkstationen (AP, MS2) durch Weiterleitung dieser Nachrichten über andere Funkstationen (N1, M2) erfolgen, und verschiedene Klassen von Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2) hinsichtlich ihrer Funktion bei der Nachrichtenübertragung vorhanden sind, mit Mitteln zum Empfangen und Verarbeiten (A, RECEIVE RR) von Anforderungsnachrichten (RR-MS, RR-N-N, RR-N-MS, RR-AP-MS, RR-AP-N) zur Anforderung einer Zuweisung von Funkressourcen für die Versendung oder Weiterleitung von Nachrichten von Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2), dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin aufweist: Mittel zum Zuweisen (CALCULATE ALLOCATION) von Funkressourcen an Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2), welche die Zuweisung von Funkressourcen angefordert haben, unter Berücksichtigung der Klassen dieser Funkstationen (AP, N1, N2, MS1, MS2), Mittel zum Erstellen und Versenden (SEND RESSOURCE MESSAGE, A) von mindestens einer Nachricht (RESSOURCE MESSAGE) mit Informationen über die Zuweisungen der Funkressourcen.
DE102004015897A 2004-03-31 2004-03-31 Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen für ein WLAN Expired - Fee Related DE102004015897B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015897A DE102004015897B3 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen für ein WLAN
UAA200609689A UA88291C2 (ru) 2004-03-31 2005-02-24 Способ предоставления радиоресурсов радиостанциям
MXPA06011076A MXPA06011076A (es) 2004-03-31 2005-02-24 Procedimiento para asignar recursos de radio a una red wlan.
JP2007505532A JP4382848B2 (ja) 2004-03-31 2005-02-24 Wlanのための無線リソースを割当てるための方法
PCT/EP2005/050794 WO2005096552A1 (de) 2004-03-31 2005-02-24 Verfahren zur zuweisung von funkressourcen für ein wlan
CNB2005800106912A CN100550802C (zh) 2004-03-31 2005-02-24 用于为wlan分配无线电资源的方法和装置
KR1020067019167A KR101090989B1 (ko) 2004-03-31 2006-09-18 Wlan을 위한 무선 자원들을 할당하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015897A DE102004015897B3 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen für ein WLAN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015897B3 true DE102004015897B3 (de) 2005-12-15

Family

ID=34963035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015897A Expired - Fee Related DE102004015897B3 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Verfahren zur Zuweisung von Funkressourcen für ein WLAN

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP4382848B2 (de)
KR (1) KR101090989B1 (de)
CN (1) CN100550802C (de)
DE (1) DE102004015897B3 (de)
MX (1) MXPA06011076A (de)
UA (1) UA88291C2 (de)
WO (1) WO2005096552A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4751451B2 (ja) * 2005-12-13 2011-08-17 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 無線通信システムでのリレーステーションを用いた通信方法
EP1804430B1 (de) 2006-01-03 2013-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Anforderung und Zuweisung einer Upstream-Bandbreite in einem Multihop-Relay-Kommunikationssystem mit drahtlosem Breitbandzugang
JP4632368B2 (ja) * 2006-07-05 2011-02-16 株式会社Kddi研究所 Ieee802.16を適用した中継局における帯域要求の集約方法、中継局及びプログラム
CN101523944B (zh) * 2006-10-13 2014-01-15 富士通株式会社 无线基站、中继站和频带分配方法
CN101883437B (zh) * 2009-05-05 2014-12-10 中兴通讯股份有限公司 随机接入方法以及基站
CN102461306B (zh) * 2009-06-12 2015-11-25 诺基亚公司 便于中继节点通信的方法和装置
JP5278523B2 (ja) * 2011-11-14 2013-09-04 富士通株式会社 中継局、帯域割当方法
CN103298077B (zh) * 2012-02-27 2016-02-10 京信通信系统(中国)有限公司 GSM/GPRS网络与Wi-Fi网络异构方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418103A2 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Pcn One Limited Mobiles Funkkommunikationssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6788702B1 (en) * 1999-10-15 2004-09-07 Nokia Wireless Routers, Inc. Protocol for neighborhood-established transmission scheduling
US6975613B1 (en) * 1999-12-06 2005-12-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System and method for scheduling communication sessions in an ad-hoc network
US20030026208A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Dennis Bijwaard Controlling levels of traffic in a telecommunications network with a relay node and a network node therefor
EP1398910A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Positionsabhängiges Routing einer Verbindung zwischen zwei Mobilstationen über eine oder mehrere zwischengeschaltete Mobilstationen
DE10350895B3 (de) * 2003-10-31 2005-07-28 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Pfaden und Zuweisung von Funkressourcen für die bestimmten Pfade in einem Funkkommunikationssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418103A2 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Pcn One Limited Mobiles Funkkommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060128014A (ko) 2006-12-13
KR101090989B1 (ko) 2011-12-08
JP4382848B2 (ja) 2009-12-16
CN100550802C (zh) 2009-10-14
UA88291C2 (ru) 2009-10-12
WO2005096552A1 (de) 2005-10-13
JP2007531439A (ja) 2007-11-01
MXPA06011076A (es) 2007-01-25
CN1943169A (zh) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849324B1 (de) Dynamische zuweisung von funkressourcen in einem mehrträgerkommunikationssystem
DE10350907B3 (de) Verfahren, Funkstation und Computerprogrammprodukt zum Zugriff auf Funkressourcen in einem Adhoc-Funkkommunikationssystem
EP1389856A1 (de) Verfahren zur Vergabe von Funkressourcen in einem selbstorganidierenden Funkkommunikationssystem
WO2005096552A1 (de) Verfahren zur zuweisung von funkressourcen für ein wlan
DE602005005028T2 (de) Funkzugriffssystem mit erweiterten dienstabdeckung
DE10350895B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Pfaden und Zuweisung von Funkressourcen für die bestimmten Pfade in einem Funkkommunikationssystem
EP1678975B1 (de) Verfahren zum betrieben zweier Funkkommunkationssysteme
DE10344345B3 (de) Verfahren zur Kommunikation in einem Adhoc-Funkkommunikationssystem
DE102004024647B4 (de) Verfahren und Funkstation zur Regulierung von Zugriffsraten in einem Funkkommunikationssystem
EP1871125B1 (de) Effiziente Funkressourcenverwaltung in einem Mobilfunkkommunikationssystem
WO2005096561A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer wlan-funkstation und einer basisstation eines zellularen funkkommunikationssystems, sowie entsprechende funkstation und basisstation
DE102004033651B3 (de) Verfahren zur Funkkommunikation in einem Multi-Hop-Netzwerk
DE10350909B4 (de) Verfahren zur Signalisierung eines Pfades an Funkstationen eines Funkkommunikationssystems
DE102004019106B4 (de) Verfahren zur mehrfachen Verwendung einer zellularen Funkschnittstelle
EP1570701A2 (de) Verfahren zur teilnehmerseitigen versendung von daten in einem heterogenen netzwerk
DE102005008053B4 (de) Kommunikation in einem OFDMA-System mit Aufteilung der Subbänder in Signalisierungs- und Nutzdatensubbänder
WO2005091524A1 (de) Verfahren zur kommunikation über eine mehrzahl von netzseitigen sendeantennen
EP1681801A1 (de) Verfahren und Basisstation zum Betreiben eines WiMAX-Systems
WO2007125079A1 (de) Funkressourcenverwaltung in einem mobilfunkkommunikationssystem
EP1719291A1 (de) Verfahren, zwischenstation sowie zentrale steuereinrichtung zur paketvermittelten daten übertragung in einem selbstorganisierten funknetzwerk
DE10340814B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funkkommunikationssystems mit einem Adhoc-Modus
EP1791304A1 (de) Zufallszugriffe durch Teilnehmerstationen in einem Mobilfunkkommunikationssystem
EP1437847A1 (de) Verfahren und Funkstation zur Übertragung von Informationen
DE10350889A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Pfades in einem Adhoc-Funkkommunikationssystem
DE102005060020A1 (de) Sendeleistungsregelung in OFDMA-Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee