DE102015201864A1 - Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102015201864A1
DE102015201864A1 DE102015201864.4A DE102015201864A DE102015201864A1 DE 102015201864 A1 DE102015201864 A1 DE 102015201864A1 DE 102015201864 A DE102015201864 A DE 102015201864A DE 102015201864 A1 DE102015201864 A1 DE 102015201864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
air
process air
household appliance
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015201864.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Stuchlik
Oliver Wuttge
Linus Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015201864.4A priority Critical patent/DE102015201864A1/de
Publication of DE102015201864A1 publication Critical patent/DE102015201864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät 1 zum Behandeln von Wäsche, insbesondere Wäschetrockner oder Waschtrockner, aufweisend einen Prozessluftkreislauf 2, in dem eine zum Behandeln der Wäsche eingesetzte Prozessluft umwälzbar ist und der teilweise durch eine Kammer 4 zum Aufnehmen der zu behandelnden Wäsche gebildet ist, eine in dem Prozessluftkreislauf 2 angeordnete Wärmequelle 6, mit welcher die Prozessluft vor ihrem Eintritt in die Kammer 4 beheizbar ist, eine in dem Prozessluftkreislauf 2 angeordneten Wärmesenke 7, mit der eine Feuchtigkeit, die in der aus der Kammer 4 austretenden Prozessluft enthalten ist, unter Bildung von Kondensat abscheidbar ist, eine Kondensatwanne 9 zum Auffangen des in der Wärmesenke 7 abgeschiedenen Kondensats, einen entnehmbaren Kondensatbehälter 10, und eine Zuführeinrichtung 11, mit der in der Kondensatwanne 9 enthaltenes Kondensat dem Kondensatbehälter 10 zuführbar ist. Zusätzlich weist das Haushaltsgerät 1 einen zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf 2 angeordneten Luft-Wasser-Wärmetauscher 14, der bezüglich einer Strömungsrichtung der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf 2 der Wärmequelle 6 vorgeschaltet ist, auf, und eine weitere Zuführeinrichtung 15, mit der in dem Kondensatbehälter 10 enthaltenes Kondensat dem Luft-Wasser-Wärmetauscher 14 zuführbar ist, wobei das Kondensat nach Durchströmen des Luft-Wasser-Wärmetauschers 14 in die Kondensatwanne 9 ableitbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum betrieben eines solchen Haushaltsgeräts 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche, aufweisend einen Prozessluftkreislauf, in dem eine zum Behandeln der Wäsche eingesetzte Prozessluft umwälzbar ist und der teilweise durch eine Kammer zum Aufnehmen der zu behandelnden Wäsche gebildet ist, eine in dem Prozessluftkreislauf angeordnete Wärmequelle, mit welcher die Prozessluft vor ihrem Eintreten in die Kammer beheizbar ist, eine in dem Prozessluftkreislauf angeordnete Wärmesenke, mit der eine Feuchtigkeit, die in der aus der Kammer austretenden Prozessluft enthalten ist, unter Bildung von Kondensat abscheidbar ist, eine Kondensatwanne zum Auffangen des in der Wärmesenke abgeschiedenen Kondensats, einen entnehmbaren Kondensatbehälter, und eine Zuführeinrichtung, mit der in der Kondensatwanne enthaltenes Kondensat dem Kondensatbehälter zuführbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche, wobei eine zum Behandeln der Wäsche eingesetzte Prozessluft in einem Prozessluftkreislauf, der eine Kammer zum Aufnehmen der zu behandelnden Wäsche aufweist, umgewälzt wird, wobei die Prozessluft vor ihrem Eintreten in die Kammer von einer in dem Prozessluftkreislauf angeordneten Wärmequelle beheizt wird, wobei eine Feuchtigkeit, die in der aus der Kammer austretenden Prozessluft enthalten ist, unter Bildung von Kondensat in einer in dem Prozessluftkreislauf angeordneten Wärmesenke abgeschieden wird, wobei das in der Wärmesenke abgeschiedene Kondensat in einer Kondensatwanne aufgefangen wird, und wobei in der Kondensatwanne enthaltenes Kondensat mittels einer Zuführeinrichtung einem entnehmbaren Kondensatbehälter zugeführt wird.
  • Ein Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche kann beispielsweise als Wäschetrockner oder Waschtrockner ausgebildet sein. Wäsche lässt sich insbesondere in Form einer Trocknung behandeln, entweder um ausschließlich eine Trocknung der Wäsche zu erreichen oder um zusätzliche Nebeneffekte bezüglich einer Veredelung der Wäsche zu erreichen.
  • Zur Trocknung von Wäsche kann eine Ablufttrocknung oder eine Kondensationstrocknung durchgeführt werden. Ein zur Behandlung von Wäsche eingesetztes Haushaltsgerät kann dementsprechend als Ablufttrockner oder Kondensationstrockner ausgebildet sein.
  • In einem Ablufttrockner ist ein offener Prozessluftkreislauf vorgesehen, in welchen mittels eines Gebläses Prozessluft aus einer Umgebung des Ablufttrockners eingesaugt wird. Diese Prozessluft wird beheizt und der Kammer, in der sich die zu behandelnde Wäsche befindet zugeführt. Dort entnimmt sie der feuchten Wäsche Feuchtigkeit, indem diese verdampft und mit der Prozessluft aus der Kammer abgeführt wird. Die Prozessluft mit dem Dampf wird schließlich aus dem Ablufttrockner entlassen. Dies sollte aufgrund der Belastung der Prozessluft mit Dampf und Flusen, also feinteiligen Fasern und dergleichen, die die Prozessluft der zu behandelnden Wäsche entreißt, nicht einfach in die Umgebung des Ablufttrockners erfolgen sondern mittels eines Schlauches oder dergleichen in ein Entlüftungssystem oder ins Freie, jedenfalls aus dem Raum, in dem der Ablufttrockner installiert ist, hinaus.
  • Im Gegensatz zu einem Ablufttrockner ist ein Kondensationstrockner zur Umlufttrocknung eingerichtet, wobei die zum Trocknen eingesetzte Prozessluft mittels des Gebläses in einem in sich geschlossenen Prozessluftkreislauf geführt wird. Sie wird dabei wie im Ablufttrockner von einer Wärmequelle beheizt und durch eine Kammer mit der zu behandelnden Wäsche geführt. Danach gelangt sie zu einem Filter zum Auffangen der Flusen und anschließend zu einer Wärmesenke, in der ihr so viel Wärme entzogen wird, dass die mitgeführte Feuchtigkeit kondensiert und abgeschieden wird. Das somit entstandene Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und einem zum letztendlichen Entsorgen des Kondensats entnehmbaren Kondensatbehälter zugeführt. Die auf diese Weise von der mitgeführten Feuchtigkeit befreite Prozessluft wird erneut der Wärmequelle und der Kammer zugeleiführt. Es sei bemerkt, dass eine solche Wärmesenke auch für einen Ablufftrockner denkbar wäre; ein derartiger Ablufttrockner ist aber wegen seiner aufwändigen Bauart derzeit nicht von kommerziellem Interesse. Ein Kondensationstrockner gibt somit keine mit Feuchtigkeit beladene Abluft ab. Anders als bei einem Ablufttrockner wird somit bei einem Kondensationstrockner kein Abluftschlauch benötigt, um Abluft aus einem Raum, in dem der Kondensationstrockner aufgestellt und betrieben wird, abzuführen. Hierdurch ist ein Kondensationstrockner beispielsweise auch in einem innen liegenden Bad oder einer Waschküche eines größeren Wohnkomplexes verwendbar.
  • Bei einem Kondensationstrockner wie auch bei einem Ablufttrockner kann die die Wärmequelle ein in dem Prozessluftkreislauf angeordnetes, konventionelles Heizaggregat, beispielsweise eine elektrisch bestrombare Drahtwendel, sein. Dabei ist die Wärmesenke in der Regel ein Luft-Luft-Wärmetauscher, der außer von der Prozessluft von einer aus der Umgebung des Trockners entnommenen Kühlluft durchströmt wird, die Kühlluft nimmt Wärme aus der Prozessluft auf und wird dann wieder in die Umgebung zurückgeführt. Dies ist unproblematisch, da die Kühlluft nur erwärmt, nicht aber mit Feuchtigkeit und Flusen beladen wird. Eine aktuell bevorzugte Alternative sieht vor, dass die Wärmequelle und die Wärmesenke in einer Wärmepumpe vereinigt sind, welche die in der Wärmesenke der Prozessluft entnommene Wärme zur Wärmequelle pumpt und dort der Prozessluft wieder zuführt. Als Wärmepumpe kommt insbesondere die den umgekehrten Rankine-Prozess implementierende Kompressor-Wärmepumpe in Betracht, es sind aber andere Arten von Wärmepumpen denkbar, beispielsweise Vuilleumier-Wärmepumpen.
  • Die DE 10 2008 054 693 A1 offenbart ein Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche in Form eines konventionellen Kondensationstrockners, also in Form eines Kondensationstrockners ohne Wärmepumpe. Das Haushaltsgerät umfasst einen geschlossenen Prozessluftkreislauf, in dem eine zum Behandeln der Wäsche eingesetzte Prozessluft umwälzbar ist und der teilweise durch eine Kammer zum Aufnehmen der zu trocknenden Wäsche gebildet ist. In dem Prozessluftkreislauf ist ein Luft-Luft-Wärmetauscher angeordnet, mit dem die Feuchtigkeit, die in der aus der Kammer austretenden Prozessluft enthalten ist, unter Bildung von Kondensat abgeschieden wird. Das von dem Luft-Luft-Wärmetauscher unter Schwerkraftwirkung abfließende Kondensat wird in einer Kondensatwanne aufgefangen und in einen entnehmbaren Kondensatbehälter gepumpt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Trocknungsleistung und somit den Wirkungsgrad eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich eines Haushaltsgeräts und bezüglich eines Verfahrens durch den Gegenstand des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen, nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnung angegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Weiterbindungen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts entsprechen dabei Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, und dies auch dann, wenn darauf hierin nicht explizit hingewiesen ist.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche weist einen Prozessluftkreislauf auf, in dem eine zum Behandeln der Wäsche eingesetzte Prozessluft umwälzbar ist und der teilweise durch eine Kammer zum Aufnehmen der zu behandelnden Wäsche gebildet ist, eine in dem Prozessluftkreislauf angeordnete Wärmequelle mit welcher die Prozessluft vor ihrem Eintreten in die Kammer beheizbar ist, eine in dem Prozessluftkreislauf angeordnete Wärmesenke, mit der eine Feuchtigkeit, die in der aus der Kammer austretenden Prozessluft enthalten ist, unter Bildung von Kondensat abscheidbar ist, eine Kondensatwanne zum Auffangen des in der Wärmesenke abgeschiedenen Kondensats, einen entnehmbaren Kondensatbehälter, und eine Zuführeinrichtung, mit der in der Kondensatwanne enthaltenes Kondensat dem Kondensatbehälter zuführbar ist, sowie des Weiteren einen zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf angeordneten Luft-Wasser-Wärmetauscher, der bezüglich einer Strömungsrichtung der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf der Wärmequelle vorgeschaltet ist, und eine weitere Zuführeinrichtung, mit der in dem Kondensatbehälter enthaltenes Kondensat dem Luft-Wasser-Wärmetauscher zuführbar ist, wobei das Kondensat nach Durchströmen des Luft-Wasser-Wärmetauschers in die Kondensatwanne ableitbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann das in dem Kondensatbehälter gespeicherte Kondensat, welches Wärme aus der Prozessluft enthält, in bestimmten Betriebssituationen zum Erwärmen der Prozessluft verwendet werden, indem der Luft-Wasser-Wärmetauscher von dem Kondensat durchströmt wird, während die Prozessluft den Wärmetauscher umströmt. Nach Durchströmen des Luft-Wasser-Wärmetauschers kann das im Luft-Wasser-Wärmetau scher abgekühlte Kondensat in die Kondensatwanne abgeleitet und mittels der Zuführeinrichtung wieder dem entnehmbaren Kondensatbehälter zugeführt werden. Der Kondensatbehälter kann nach einem Trocknungsvorgang dem Haushaltsgerät entnommen, entleert und anschließend wieder eingesetzt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Rückgewinnung der in dem Kondensat enthaltenen Wärmeenergie über den Luft-Wasser-Wärmetauscher kann die Trocknungsleistung und dadurch der Wirkungsgrad des Haushaltsgeräts erhöht werden. Damit ist es möglich, den Wirkungsgrad eines Haushaltsgeräts ohne Wärmepumpe signifikant zu erhöhen. Gegenüber einem Haushaltsgerät mit Wärmepumpe ist ein solches erfindungsgemäßes Haushaltsgerät relativ preiswert und weist eine vergleichsweise einfache Technik und dennoch eine gute Energieeffizienz auf. Eine entsprechende Rückgewinnung von Wärmeenergie aus dem Kondensat ist gemäß DE 10 2008 054 693 A1 nicht vorgesehen, weshalb das darin beschriebene Haushaltsgerät weniger energieeffizient betreibbar ist als das erfindungsgemäße Haushaltsgerät.
  • Die Kammer zum Aufnehmen von Wäsche kann als insbesondere um eine im Wesentlichen horizontale Achse, drehbare Trommel ausgebildet sein. Die Wärmesenke ist zumindest teilweise innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordnet, um von der Prozessluft umströmt werden zu können. Die Kondensatwanne zum Auffangen des von der Wärmesenke insbesondere unter Schwerkraftwirkung abfließenden Kondensats ist vorzugsweise unterhalb der Wärmesenke angeordnet und kann Bestandteil einer unterhalb der Kammer angeordneten Bodengruppe des Haushaltsgeräts sein. Der entnehmbare Kondensatbehälter ist vorzugsweise in einem oberen Bereich des Haushaltsgeräts angeordnet, um diesem einfach entnommen werden zu können und ein Fließen des Kondensats von dem Kondensatbehälter zu dem Luft-Wasser-Wärmetauscher unter Schwerkraftwirkung zu ermöglichen. Die Zuführeinrichtung, mit der in der Kondensatwanne enthaltenes Kondensat dem Kondensatbehälter zuführbar ist, umfasst vorzugsweise wenigstens eine Fluidleitung und eine daran angeordnete, elektrisch ansteuerbare Fluidpumpe. Der Luft-Wasser-Wärmetauscher kann teilweise oder vollständig in dem Prozessluftkreislauf angeordnet sein. Um das Kondensat nach Durchströmen des Luft-Wasser-Wärmetauschers in die Kondensatwanne ableiten zu können, kann an dem Luft-Wasser-Wärmetauscher wenigstens eine Abführleitung angeordnet sein, die oberhalb oder in der Kondensatwanne endet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wärmequelle ein elektrisch betreibbares Heizaggregat und die Wärmesenke ein Luft-Luft-Wärmetauscher, welcher Luft-Luft-Wärmetauscher von einer aus einer Umgebung des Haushaltsgeräts entnommenen und in diese wieder zurückgeführten Kühlluft durchströmbar ist. Dieses Haushaltsgerät ist ein konventionelles Haushaltsgerät, das heißt, es weist keine Wärmepumpe auf. Es kann als konventioneller Kondensationstrockner oder als Waschtrockner mit einer entsprechenden konventionellen Kondensationstrocknungsfunktion ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist der Prozessluftkreislauf in sich geschlossen. Dieses erfindungsgemäße Haushaltsgerät stellt sich im Rahmen einer Realisierung als Wäschetrockner oder Waschtrockner also dar als Kondensationstrockner.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die weitere Zuführeinrichtung wenigstens eine den Kondensatbehälter mit dem Luft-Wasser-Wärmetauscher verbindende Fluidleitung und wenigstens ein an der Fluidleitung oder dem Kondensatbehälter angeordnetes, elektrisch ansteuerbares Ventil. Durch eine elektrische Ansteuerung des Ventils kann die Zuführung des Kondensats zu dem Luft-Wasser-Wärmetauscher gesteuert werden. Die über die Fluidleitung hergestellte Verbindung zwischen dem Kondensatbehälter und dem Luft-Wasser-Wärmetauscher ist vorzugsweise gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Nach einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die weitere Zuführeinrichtung wenigstens einen Zwischenspeicherbehälter, wenigstens eine den Kondensatbehälter mit dem Zwischenspeicherbehälter verbindende erste Fluidleitung, wenigstens eine den Zwischenspeicherbehälter mit dem Luft-Wasser-Wärmetauscher verbindende zweite Fluidleitung und wenigstens ein an der ersten Fluidleitung oder dem Kondensatbehälter angeordnetes, elektrisch ansteuerbares Ventil. Durch eine elektrische Ansteuerung des Ventils kann die Zuführung des Kondensats zu dem Zwischenspeicherbehälter und somit zu dem Luft-Wasser-Wärmetauscher gesteuert werden. Die über die Fluidleitungen und den Zwischenspeicherbehälter hergestellte Verbindung zwischen dem Kondensatbehälter und dem Luft-Wasser-Wärmetauscher ist vorzugsweise gegenüber der Umgebung abgedichtet. Das in dem Kondensatbehälter enthaltene Kondensat kann durch zeitweiliges Öffnen des Ventils zumindest teilweise dem Zwischenspeicherbehälter zugeführt werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein Öffnungsquerschnitt der ersten Fluidleitung größer als ein Öffnungsquerschnitt der zweiten Fluidleitung. Hierdurch kann die Fließgeschwindigkeit des Kondensats verlangsamt werden, um die Effizienz der Übertragung der in dem Kondensat enthaltenen Wärmeenergie auf den Luft-Wasser-Wärmetauscher und somit auf die Prozessluft über einen längeren Verbleib des Kondensats in dem Luft-Wasser-Wärmetauscher zu erhöhen. Das Kondensat gelangt über die erste Fluidleitung relativ schnell in den Zwischenspeicherbehälter und im Vergleich hierzu von dem Zwischenspeicherbehälter relativ langsam zu dem Luft-Wasser-Wärmetauscher.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Luft-Wasser-Wärmetauscher wenigstens zwei zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf angeordnete Wärmetauscherlamellen und wenigstens einen Verteiler aufweist, mit dem das Kondensat auf die Wärmetauscherlamellen verteilbar ist. Durch die Wärmetauscherlamellen wird dem Luft-Wasser-Wärmetauscher eine relativ große Oberfläche verliehen, was die Wärmeübertragung zwischen dem Luft-Wasser-Wärmetauscher und der Prozessluft effektiver macht. Der Luft-Wasser-Wärmetauscher kann auch drei oder mehrere entsprechende, insbesondere parallel zueinander verlaufende, Wärmetauscherlamellen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Haushaltsgerät wenigstens eine Steuer- und/oder Regelelektronik, die signaltechnisch mit den Zuführeinrichtungen verbunden und zum elektrischen Ansteuern der Zuführeinrichtungen in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Haushaltsgeräts eingerichtet ist. Insbesondere bei Vorliegen von Betriebsparametern, die eine Abkühlphase während eines Trocknungsvorgangs signalisieren, während der die Temperatur der Prozessluft vor der Wärmequelle geringer als die Temperatur des abgeschiedenen und in dem Kondensatbehälter enthaltenen Kondensats ist, kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung die weitere Zuführeinrichtung elektrisch ansteuern, um die erfindungsgemäße Rückgewinnung von Wärme aus dem Kondensat bzw. die Erwärmung der Prozessluft mittels des Kondensats einzuleiten. Zum Erfassen der Betriebsparameter kann die Steuer- und/oder Regelelektronik signaltechnisch mit wenigstens einer Erfassungseinrichtung zur Erfassen der Betriebsparameter verbunden sein. Beispielsweise kann hierüber die Temperatur der Prozessluft, die Temperatur des in dem Kondensatbehälter befindlichen Kondensats, die Temperatur des in der Kondensatwanne befindlichen Kondensats und/oder der Füllstand innerhalb der Kondensatwanne erfasst werden. Letzteres kann zur Ansteuerung der Zuführeinrichtung verwendet werden, mit der in der Kondensatwanne enthaltenes Kondensat dem Kondensatbehälter zuführbar ist, beispielsweise um ein Überlaufen der Kondensatwanne zu verhindern. Die Steuer- und/oder Regelelektronik kann kabelgebunden oder kabellos signaltechnisch mit den Zuführeinrichtungen verbunden sein. Alternativ kann die Ansteuerung der Zuführeinrichtungen über die Steuer- und/oder Regelelektronik programmgesteuert bzw. zeitgesteuert erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist der Luft-Wasser-Wärmetauscher an einer Bodengruppe des Haushaltsgeräts angeordnet. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn durch die Bodengruppe des Haushaltsgeräts ein Abschnitt des Prozessluftkreislaufs verläuft, in dem der Luft-Wasser-Wärmetauscher zumindest teilweise angeordnet ist. Die Anordnung des Luft-Wasser-Wärmetauschers an der Bodengruppe des Haushaltsgeräts macht eine nur geringfügige bis keine Modifizierung eines herkömmlichen Aufbaus einer Bodengruppe erforderlich. Dadurch kann die Erfindung auch durch eine einfache Nachrüstung eines bereits vorhandenen Haushaltsgeräts realisiert werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche, insbesondere eines Wäschetrockners oder Waschtrockners, wird eine zum Behandeln der Wäsche eingesetzte Prozessluft in einem Prozessluftkreislauf, der eine Kammer zum Aufnehmen der zu trocknenden Wäsche aufweist, umgewälzt, wobei die Prozessluft vor ihrem Eintreten in die Kammer von einer in dem Prozessluftkreislauf angeordneten Wärmequelle beheizt wird, wobei eine Feuchtigkeit, die in der aus der Kammer austretenden Prozessluft enthalten ist, unter Bildung von Kondensat in einer in dem Prozessluftkreislauf angeordneten Wärmesenke abgeschieden wird, wobei das in der Wärmesenke abgeschiedene Kondensat in einer Kondensatwanne aufgefangen wird, und wobei in der Kondensatwanne enthaltenes Kondensat einem entnehmbaren Kondensatbehälter zugeführt wird, und wobei des Weiteren die Prozessluft mit wenigstens einem zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf angeordneten Luft-Wasser-Wärmetauscher, der bezüglich einer Strömungsrichtung der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf der Wärmequelle vorgeschaltet ist, erwärmt wird, wobei in dem Kondensatbehälter enthaltenes Kondensat dem Luft-Wasser-Wärmetauscher zugeführt wird, und wobei das Kondensat nach Durchströmen des Luft-Wasser-Wärmetauschers in die Kondensatwanne abgeleitet wird.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf das Haushaltsgerät genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann das oben beschriebene Haushaltsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtet sein.
  • Gemäß einer vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf zirkuliert, was gleichbedeutend damit ist, dass der Prozessluftkreislauf in sich geschlossen ist. Dies bedeutet nicht,, dass der Prozessluftkreislauf vollständig gegen seine Umgebung abgedichtet sein müsste, es bedeutet aber, dass ein Austausch von Luft zwischen dem Prozessluftkreislauf und der Umgebung so weit wie sinnvoll möglich und ohne Beeinträchtigung der Funktion vermieden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche und der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Ansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Ansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränken.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der anliegenden Zeichnung erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts;
  • 2 eine schematische und perspektivische Detaildarstellung eines weiteren Haushaltsgeräts;
  • 3 eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung des in 2 gezeigten Haushaltsgeräts;
  • 4 eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung des in 2 gezeigten Haushaltsgeräts; und
  • 5 eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung des in 2 gezeigten Haushaltsgeräts.
  • In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Haushaltsgerät 1 zum Behandeln von Wäsche in Form eines konventionellen Kondensationswäschetrockners.
  • Das Haushaltsgerät 1 umfasst einen geschlossenen Prozessluftkreislauf 2, in dem eine zum Behandeln der Wäsche einsetzbare Prozessluft entsprechend dem Pfeil 3 umwälzbar ist und der teilweise durch eine Kammer 4 in Form einer drehbaren Trommel zum Aufnehmen der zu trocknenden Wäsche gebildet ist. An dem Prozessluftkreislauf 2 ist ein Gebläse 5 zum Umwälzen der Prozessluft innerhalb des Prozessluftkreislaufs 2 und ein konventionelles Heizaggregat 6 mit einer bestrombaren Drahtwendel als Wärmequelle 6 angeordnet.
  • Das Haushaltsgerät 1 umfasst des Weiteren einen an dem Prozessluftkreislauf 2 angeordneten Luft-Luft-Wärmetauscher 7 als Wärmesenke 7, mit dem eine Feuchtigkeit, die in der aus der Kammer 4 austretenden Prozessluft enthalten ist, unter Bildung von Kondensat abscheidbar ist. Hierzu werden die Prozessluft und, über einen Kanal 8, Umgebungsluft des Haushaltsgeräts 1 nach dem Gegenstromprinzip oder Kreuzstromprinzip durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 7 geführt. Das Haushaltsgerät 1 umfasst zudem eine Kondensatwanne 9 zum Auffangen des von dem Luft-Luft-Wärmetauscher 7 unter Schwerkraftwirkung abfließenden Kondensats. Die Kondensatwanne 9 ist unterhalb des Luft-Luft-Wärmetauschers 7 angeordnet.
  • Des Weiteren umfasst das Haushaltsgerät 1 einen entnehmbaren Kondensatbehälter 10, der in einem oberen Bereich des Haushaltsgeräts 1 angeordnet ist. Zudem umfasst das Haushaltsgerät 1 eine Zuführeinrichtung 11, mit der in der Kondensatwanne 9 enthaltenes Kondensat dem Kondensatbehälter 10 zuführbar ist. Die Zuführeinrichtung 11 umfasst hierzu eine Fluidleitung 12 und eine an der Fluidleitung 12 angeordnete, elektrisch ansteuerbare Fluidpumpe 13.
  • Das Haushaltsgerät 1 umfasst einen zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf 2 angeordneten Luft-Wasser-Wärmetauscher 14, der bezüglich einer Strömungsrichtung der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf 2, die durch den Pfeil 3 angedeutet ist, der Kondensationseinheit 7 nachgeschaltet ist. Zudem umfasst das Haushaltsgerät 1 eine weitere Zuführeinrichtung 15, mit der in dem Kondensatbehälter 10 enthaltenes Kondensat dem Luft-Wasser-Wärmetauscher 14 zuführbar ist. Das Kondensat kann nach Durchströmen des Luft-Wasser-Wärmetauschers 14 über eine Abführleitung 16 in die Kondensatwanne 9 abgeleitet werden. Der Luft-Wasser-Wärmetauscher 14 kann wenigstens zwei zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf 2 angeordnete, nicht gezeigte Wärmetauscherlamellen und wenigstens einen nicht gezeigten Verteiler aufweisen, mit dem das Kondensat auf die Wärmetauscherlamellen verteilbar ist. Zudem kann der Luft-Wasser-Wärmetauscher 14 an einer nicht gezeigten Bodengruppe des Haushaltsgeräts 1 angeordnet sein.
  • Die weitere Zuführeinrichtung 15 umfasst einen Zwischenspeicherbehälter 17, eine den Kondensatbehälter 10 mit dem Zwischenspeicherbehälter 17 verbindende erste Fluidleitung 18, eine den Zwischenspeicherbehälter 17 mit dem Luft-Wasser-Wärmetauscher 14 verbindende zweite Fluidleitung 19 und wenigstens ein an der ersten Fluidleitung 18 angeordnetes, elektrisch ansteuerbares Ventil 20. Ein Öffnungsquerschnitt der ersten Fluidleitung 18 ist größer als ein Öffnungsquerschnitt der zweiten Fluidleitung 19, was nicht näher dargestellt ist.
  • Das Haushaltsgerät 1 umfasst ferner eine Steuer- und/oder Regelelektronik 21, die signaltechnisch mit den Zuführeinrichtungen 11 und 15 verbunden und zum elektrischen Ansteuern der Zuführeinrichtungen 11 und 15 in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Haushaltsgeräts 1 eingerichtet ist. Hierzu ist die Steuer- und/oder Regelelektronik 21 über Signalleitungen S mit dem Ventil 20 und der Fluidpumpe 13 verbunden. Die Steuer- und/oder Regelelektronik 21 ist des Weiteren über Signalleitungen S mit dem Gebläse 5 und dem Heizaggregat 6 verbunden, um einen Trocknungsvorgang steuern bzw. regeln zu können.
  • 2 zeigt eine schematische und perspektivische Detaildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Haushaltsgerät 1 zum Behandeln von Wäsche in Form eines konventionellen Kondensationswäschetrockners. Das Haushaltsgerät 1 kann weitgehend entsprechend dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgestaltet sein.
  • Von dem Haushaltsgerät 1 sind in 2 lediglich der Kondensatbehälter 10, die erste Fluidleitung 18 mit dem daran angeordneten Ventil 20, der Zwischenspeicherbehälter 17, die zweite Fluidleitung 19 und der Luft-Wasser-Wärmetauscher 14 abgebildet. Der Luft-Wasser-Wärmetauscher 14 umfasst fünf parallel zueinander ausgerichtete, zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf 2 angeordnete Wärmetauscherlamellen 22 und einen Verteiler 23, mit dem das Kondensat auf die Wärmetauscherlamellen 22 verteilbar ist. Es ist zu erkennen, dass der Öffnungsquerschnitt der ersten Fluidleitung 18 ist größer als der Öffnungsquerschnitt der zweiten Fluidleitung 19 ist.
  • 3 zeigt eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung des in 2 gezeigten Haushaltsgeräts 1. Es ist ein Bauteil 24 einer Bodengruppe des Haushaltsgeräts 1 zu sehen, an dem der Luft-Wasser-Wärmetauscher 14 angeordnet ist. Das Bauteil 24 bildet einen Abschnitt des nicht näher dargestellten Prozessluftkreislaufs aus, in dem der Luft-Wasser-Wärmetauscher 14 angeordnet ist.
  • 4 zeigt eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung des in 2 gezeigten Haushaltsgeräts 1 aus einer Gegenperspektive. Es ist die Anordnung des Luft-Wasser-Wärmetauschers 14 an dem Bauteil 24 zu erkennen.
  • 5 eine weitere schematische und perspektivische Detaildarstellung des in 2 gezeigten Haushaltsgeräts 1. Es sind lediglich der Luft-Wasser-Wärmetauscher 14, die zweite Fluidleitung 19 und ein Teil des Zwischenspeicherbehälters 17 zu sehen. Aus 5 wird der Aufbau des Luft-Wasser-Wärmetauschers 14 deutlicher. Insbesondere ist der Verteiler 23 teilweise geschnitten dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Prozessluftkreislauf
    3
    Pfeil
    4
    Kammer
    5
    Gebläse
    6
    Wärmequelle, Heizaggregat
    7
    Wärmesenke, Luft-Luft-Wärmetauscher
    8
    Kanal
    9
    Kondensatwanne
    10
    Kondensatbehälter
    11
    Zuführeinrichtung
    12
    Fluidleitung
    13
    Fluidpumpe
    14
    Luft-Wasser-Wärmetauscher
    15
    weitere Zuführeinrichtung
    16
    Abführleitung
    17
    Zwischenspeicherbehälter
    18
    erste Fluidleitung
    19
    zweite Fluidleitung
    20
    Ventil
    21
    Steuer- und/oder Regelelektronik
    22
    Wärmetauscherlamelle
    23
    Verteiler
    24
    Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054693 A1 [0008, 0013]

Claims (11)

  1. Haushaltsgerät (1) zum Behandeln von Wäsche, insbesondere Wäschetrockner oder Waschtrockner, aufweisend einen Prozessluftkreislauf (2), in dem eine zum Behandeln der Wäsche eingesetzte Prozessluft umwälzbar ist und der teilweise durch eine Kammer (4) zum Aufnehmen der zu behandelnden Wäsche gebildet ist, eine in dem Prozessluftkreislauf (2) angeordnete Wärmequelle (6), mit welcher die Prozessluft vor ihrem Eintritt in die Kammer (4) beheizbar ist, eine in dem Prozessluftkreislauf (2) angeordneten Wärmesenke (7), mit der eine Feuchtigkeit, die in der aus der Kammer (4) austretenden Prozessluft enthalten ist, unter Bildung von Kondensat abscheidbar ist, eine Kondensatwanne (9) zum Auffangen des in der Wärmesenke (7) abgeschiedenen Kondensats, einen entnehmbaren Kondensatbehälter (10), und eine Zuführeinrichtung (11), mit der in der Kondensatwanne (9) enthaltenes Kondensat dem Kondensatbehälter (10) zuführbar ist, gekennzeichnet durch einen zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf (2) angeordneten Luft-Wasser-Wärmetauscher (14), der bezüglich einer Strömungsrichtung der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf (2) der Wärmequelle (6) vorgeschaltet ist, und eine weitere Zuführeinrichtung (15), mit der in dem Kondensatbehälter (10) enthaltenes Kondensat dem Luft-Wasser-Wärmetauscher (14) zuführbar ist, wobei das Kondensat nach Durchströmen des Luft-Wasser-Wärmetauschers (14) in die Kondensatwanne (9) ableitbar ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (6) ein elektrische betreibbares Heizaggregat (6) und die Wärmesenke ein Luft-Luft-Wärmetauscher (7) ist, welcher Luft-Luft-Wärmetauscher (7) von einer aus einer Umgebung des Haushaltsgeräts (1) entnommenen und in diese wieder zurückgeführten Kühlluft durchströmbar ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluftkreislauf (2) in sich geschlossen ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Zuführeinrichtung (15) wenigstens eine den Kondensatbehälter (10) mit dem Luft-Wasser-Wärmetauscher (14) verbindende Fluidleitung und wenigstens ein an der Fluidleitung oder dem Kondensatbehälter (10) angeordnetes, elektrisch ansteuerbares Ventil (20) aufweist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Zuführeinrichtung (15) wenigstens einen Zwischenspeicherbehälter (17), wenigstens eine den Kondensatbehälter (10) mit dem Zwischenspeicherbehälter (17) verbindende erste Fluidleitung (18), wenigstens eine den Zwischenspeicherbehälter (17) mit dem Luft-Wasser-Wärmetauscher (14) verbindende zweite Fluidleitung (19) und wenigstens ein an der ersten Fluidleitung (18) oder dem Kondensatbehälter (10) angeordnetes, elektrisch ansteuerbares Ventil (20) aufweist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsquerschnitt der ersten Fluidleitung (18) größer als ein Öffnungsquerschnitt der zweiten Fluidleitung (19) ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft-Wasser-Wärmetauscher (14) wenigstens zwei zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf (2) anordenbare Wärmetauscherlamellen (22) und wenigstens einen Verteiler (23) aufweist, mit dem das Kondensat auf die Wärmetauscherlamellen (22) verteilbar ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Steuer- und/oder Regelelektronik (21), die signaltechnisch mit den Zuführeinrichtungen (11, 15) verbunden und zum elektrischen Ansteuern der Zuführeinrichtungen (11, 15) in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Haushaltsgeräts (1) eingerichtet ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft-Wasser-Wärmetauscher (14) an einer Bodengruppe des Haushaltsgeräts (1) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1) zum Behandeln von Wäsche, insbesondere eines Wäschetrockners oder Waschtrockners, wobei eine zum Behandeln der Wäsche eingesetzte Prozessluft in einem Prozessluftkreislauf (2), der eine Kammer (4) zum Aufnehmen der zu trocknenden Wäsche aufweist, umgewälzt wird, wobei die Prozessluft vor ihrem Eintreten in die Kammer (4) von einer in dem Prozessluftkreislauf (2) angeordneten Wärmequelle (6) beheizt wird, wobei eine Feuchtigkeit, die in der aus der Kammer (4) austretenden Prozessluft enthalten ist, unter Bildung von Kondensat in einer in dem Prozessluftkreislauf (2) angeordneten Wärmesenke (7) abgeschieden wird, wobei das in der Wärmesenke (7) abgeschiedene Kondensat in einer Kondensatwanne (9) aufgefangen wird, und wobei in der Kondensatwanne (9) enthaltenes Kondensat mittels einer Zuführeinrichtung (11) einem entnehmbaren Kondensatbehälter (10) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessluft mit wenigstens einem zumindest teilweise in dem Prozessluftkreislauf (2) angeordneten Luft-Wasser-Wärmetauscher (14), der bezüglich einer Strömungsrichtung der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf (2) der Wärmequelle (6) vorgeschaltet ist, erwärmt wird, wobei in dem Kondensatbehälter (10) enthaltenes Kondensat dem Luft-Wasser-Wärmetauscher (14) zugeführt wird, und wobei das Kondensat nach Durchströmen des Luft-Wasser-Wärmetauschers (14) in die Kondensatwanne (9) abgeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf (2) zirkuliert.
DE102015201864.4A 2015-02-03 2015-02-03 Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts Ceased DE102015201864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201864.4A DE102015201864A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201864.4A DE102015201864A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201864A1 true DE102015201864A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201864.4A Ceased DE102015201864A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201864A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446468A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
DE4409607C2 (de) * 1993-04-21 2002-03-14 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE102008054693A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE202009005871U1 (de) * 2009-04-21 2010-09-16 Autokühler GmbH & Co. KG Thermoelektrische Wärmepumpe und damit hergestelltes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP2189568B1 (de) * 2008-11-21 2012-01-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine und Trockner
DE102010031265A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
DE102010031459A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Diffusor für geringe Bauhöhe
DE102012223433A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem Flüssigkeitsbehälter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446468A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
DE4409607C2 (de) * 1993-04-21 2002-03-14 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
EP2189568B1 (de) * 2008-11-21 2012-01-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine und Trockner
DE102008054693A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE202009005871U1 (de) * 2009-04-21 2010-09-16 Autokühler GmbH & Co. KG Thermoelektrische Wärmepumpe und damit hergestelltes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102010031265A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
DE102010031459A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Diffusor für geringe Bauhöhe
DE102012223433A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem Flüssigkeitsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102012025591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit geschlossenem Kondenserkreis
DE102008033388B4 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
EP2134897B1 (de) Trockner mit wärmerückgewinnung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE2529577A1 (de) Kombinierte trommelwasch- und trockeneinrichtung
EP2301409B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
DE102008006349A1 (de) Kondensationstrockner mit Kondensatwanne und -behälter sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102005046733A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wrasen in Geschirrspülvorrichtungen sowie Geschirrspülvorrichtung
EP2160488B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102012006245B4 (de) Wäschetrockner
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
DE102016201688A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102008035798A1 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
EP2075368B1 (de) Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102008008805A1 (de) Einrichtung zur Energierückgewinnung aus Trockengeräten und Verfahren zur Energierückgewinnung
EP2055826A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014118861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessluftbehandlung und Wäschebehandlungsgerät
DE102015201864A1 (de) Haushaltsgerät zum Behandeln von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts
DE102012201763B3 (de) Haushalts-Großgerät
DE102010028441A1 (de) Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009046786A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
WO2016096370A1 (de) Haushaltsgerät zum trocknen von wäsche
DE3734994A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vollautomatischen trocknen von gereinigten gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final