DE102015201452A1 - Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, Nocken für eine Vorrichtung, Kolbenpumpe und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, Nocken für eine Vorrichtung, Kolbenpumpe und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015201452A1
DE102015201452A1 DE102015201452.5A DE102015201452A DE102015201452A1 DE 102015201452 A1 DE102015201452 A1 DE 102015201452A1 DE 102015201452 A DE102015201452 A DE 102015201452A DE 102015201452 A1 DE102015201452 A1 DE 102015201452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
pump
piston
piston pump
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201452.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Mueller
Bjoern Laibacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015201452.5A priority Critical patent/DE102015201452A1/de
Priority to PCT/EP2016/050669 priority patent/WO2016120082A1/de
Publication of DE102015201452A1 publication Critical patent/DE102015201452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, aufweisend wenigstens einen auf einer Nockenwelle 9 angeordneten Nocken 8, der zur Erzeugung einer Hin- und Her-Bewegung eines Pumpenkolbens 7 der Kolbenpumpe mit dem Pumpenkolben 7 direkt oder indirekt zusammenwirkt, wobei der Nocken 8 ein Nockenprofil 19 mit einem ersten Abschnitt für einen Aufwärtshub und einen zweiten Abschnitt für einen Abwärtshub aufweist, und wobei das Nockenprofil 18 ein harmonisch generiertes Nockenprofil 18 ist. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Betreiben einer Kolbenpumpe mit einem Nocken 8 für eine solche Vorrichtung angegeben, wodurch die Kolbenpumpe bezüglich ihres Betriebs, insbesondere hinsichtlich einer Reduzierung des maximalen Antriebsmoments und der maximalen Pumpenkolbengeschwindigkeit verbessert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass der Nocken 8 zusätzlich eine asymmetrische Nockenform 19 aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, aufweisend wenigstens einen auf einer Nockenwelle angeordneten Nocken, der zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung eines Pumpenkolbens der Kolbenpumpe mit dem Pumpenkolben direkt oder indirekt zusammenwirkt, wobei der Nocken ein Nockenprofil mit einem ersten Abschnitt für einen Aufwärtshub und mit einem zweiten Abschnitt für einen Abwärtshub aufweist, und wobei das Nockenprofil ein harmonisch generiertes Nockenprofil ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Nocken für eine solche Vorrichtung, eine Kolbenpumpe und ein Verfahren zum Auslegen einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe ist aus WO 2008/116241 A2 bekannt. Diese Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe weist wenigstens einen auf einer Nockenwelle angeordneten Nocken auf, der zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung eines Pumpenkolbens der Kolbenpumpe mit dem Pumpenkolben direkt oder unter Einfügung eines Rollenstößels zusammenwirkt. Dieser Nocken weist ein Nockenprofil beziehungsweise eine Nockenerhebungskurve mit einem ersten Abschnitt für einen Aufwärtshub und mit einem zweiten Abschnitt für einen Abwärtshub auf. Dabei ist das Nockenprofil ein harmonisch generiertes Nockenprofil, das aus einer Summe von Sinusfunktionen oder Cosinusfunktionen beispielsweise bis zur dritten Ordnung plus einer Konstanten zusammengesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Betreiben einer Kolbenpumpe mit einem Nocken für eine solche Vorrichtung, eine Kolbenpumpe und ein Verfahren zum Auslegen einer solchen Vorrichtung anzugeben, wodurch die Kolbenpumpe bezüglich ihres Betriebs verbessert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Nocken der Vorrichtung zusätzlich eine asymmetrische Nockenform aufweist beziehungsweise das Verfahren zur Auslegung des Nockens sieht vor, dass der Nocken zusätzlich mit einer asymmetrischen Nockenform zu einer Reduzierung einer Kolbenpumpengeschwindigkeit ausgelegt beziehungsweise versehen ist. Die asymmetrische Nockenform ermöglicht es, die Kolbenpumpengeschwindigkeit, insbesondere die Geschwindigkeit eines Pumpenkolbens der Kolbenpumpe, herabzusetzen. Dadurch werden die auf die Kolbenpumpe einwirkenden, beziehungsweise die in der Kolbenpumpe wirkenden Kräfte, herabgesetzt und somit der Betrieb der Kolbenpumpe insgesamt verbessert. Dabei kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung unter anderem das notwendige Pumpenantriebsmoment niedrig gehalten werden. Dadurch kann beispielsweise bei einem Antrieb der Kolbenpumpe durch einen Riemenantrieb der Antrieb kleiner beziehungsweise bezüglich des zu übertragenden Moments leistungsschwächer dimensioniert werden. Infolge dessen kann der Antrieb einen geringeren Bauraum beanspruchend ausgelegt werden und demzufolge auch kostengünstiger hergestellt werden. Zudem werden durch das geringere zu übertragende Drehmoment die in dem Antrieb wirkenden Kräfte reduziert, wobei diese Reduzierung der Kräfte sich verringernd auf Reibverluste in beispielsweise den Lagern, den Zahnrädern, und/oder den Riemenrädern, weiterhin auf die in einem Riemen und/oder einer Antriebskette und/oder Umlenkrollen wirkenden Kräfte beziehungsweise auftretenden Spankräfte auswirken.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die asymmetrische Nockenform eine Verschiebung eines oberen Totpunkts des Nockens generierend ausgebildet. Durch diese Verschiebung des oberen Totpunkts des Nockens lässt sich das Antriebsmoment der entsprechend ausgebildeten Nockenwelle besonders vorteilhaft reduzieren. Diese Reduzierung des Antriebsmoments bewirkt eine Reduzierung einer Federanregung, wobei die Feder in der Kolbenpumpe beispielsweise in der Form verbaut ist, dass diese für ein dauerhaftes Zusammenwirken eines Rollenstößels mit der Nockenwelle beziehungsweise insbesondere des Nockens bei einer Drehbewegung der Nockenwelle sorgt. Auch werden die Startbedingungen bei Inbetriebnahme der Kolbenpumpe, insbesondere beim Losrollen der Rolle des Rollenstößels auf der Nockenwelle, optimiert. Die Kolbenpumpe wird insbesondere bezüglich des Verschleißes des Antriebs der Kolbenpumpe gegenüber bisherigen Ausgestaltungen verbessert und robuster.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der obere Totpunkt des Nockens in Richtung eines größeren Nockenwellenwinkels verlegt. Dabei erfolgt eine Verlegung des oberen Totpunkts um bis zu 30°, insbesondere um bis zu 15° Nockenwellenwinkel. Eine solche Verlegung hat sich als besonders geeignet für eine Erreichung beziehungsweise eine Einstellung der zuvor genannten Vorteile erwiesen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die asymmetrische Nockenform mathematisch bestimmt. Grundsätzlich kann die asymmetrische Nockenform aber auch beispielsweise durch entsprechende Versuche oder Versuchsreihen optimiert werden. Bei einer mathematischen Auslegung kann beispielsweise ein Gleichungssystem mit mehreren Unbekannten aufgestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das harmonische Nockenprofil ein 3-fach harmonisches Nockenprofil. Ein solches 3-harmonisches Nockenprofil setzt sich bevorzugt aus einer Summe von Sinusfunktionen oder Cosinusfunktionen beispielsweise bis zur 3. Ordnung zuzüglich einer Konstanten zusammen. Dabei wird pro Ordnung jeweils ein Summand verwendet. Ein solcher 3-harmonischer Nocken beziehungsweise ein solches Nockenprofil hat Vorteile bei der Anregung einer Feder, insbesondere einer Stößelfeder, da diese nur bis zur 3. Ordnung angeregt wird, weist jedoch Nachteile bezüglich des Antriebsmoments durch hohe Kolbengeschwindigkeiten auf, was aber erfindungsgemäß durch die asymmetrische Nockenform ausgeglichen wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Kolbenpumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe. Wenn auch der Gegenstand der Erfindung bei einer beliebigen Kolbenpumpe zur Förderung eines beliebigen Mediums eingesetzt werden kann, ist die bevorzugte Anwendung bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe zur Förderung eines Kraftstoffs gegeben. Dabei ist die Kraftstoffhochdruckpumpe Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems, das an einer Brennkraftmaschine verbaut wird.
  • Zusammenfassend lassen sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren zum Auslegen folgende Vorteile erreichen:
    Es ist eine Reduzierung des Antriebsmoments im Vergleich zu einem nur harmonisch generierten Nockenprofil möglich.
    Dadurch ist eine Reduzierung einer Reibleistung in dem Antrieb der Kolbenpumpe möglich, wodurch eine Verbrauchsreduzierung und/oder CO2-Reduzierung darstellbar ist.
    Der so ausgebildete Antrieb ist kostengünstig darstellbar.
    Die so ausgebildete Vorrichtung beziehungsweise Kolbenpumpe weist ein besseres Startverhalten auf, was sich insbesondere beim Losrollen der Rolle des Rollenstößels gegenüber bekannten Systemen auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Kolbenpumpe, die von einer Nockenwelle angetrieben wird,
  • 2 ein Diagramm mit einer Darstellung einer Verschiebung eines oberen Totpunkts eines Nockens der Nockenwelle und der dadurch erreichten Reduzierung der maximalen Kolbengeschwindigkeit der Kolbenpumpe.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine schematisch dargestellte Kolbenpumpe, die als Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems ausgebildet ist. Das Kraftstoffeinspritzsystem ist insbesondere als Common-Rail-Einspritzsystem ausgebildet und an einer Brennkraftmaschine verbaut. Mittels der Kraftstoffhochdruckpumpe wird aus einem Kraftstoffniederdrucksystem zugeführter Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher gefördert, aus dem der dort unter einem Druck von bis zu 3000 bar gespeicherte Kraftstoff von Injektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine entnommen wird. Die Brennkraftmaschine ist beispielsweiser eine selbstzündende Brennkraftmaschine und der Kraftstoff Dieselkraftstoff.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist einen einteilig mit einem Pumpenzylinderkopf 1 ausgebildeten Pumpenzylinder 2 auf, in den eine Zylinderbohrung 3 eingelassen ist. Die Zylinderbohrung 3 setzt sich in dem Pumpenzylinderkopf 1 in einem Pumpenarbeitsraum 4 fort, wobei der Pumpenarbeitsraum 4 mit einem Einlassventil 5 und einem Auslassventil 6 verbunden ist. Über das Einlassventil 5, das beispielsweise als gesteuertes oder ungesteuertes Saugventil ausgebildet ist, ist aus dem Kraftstoffniederdrucksystem zugeführter Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 4 einleitbar. Diese Zuführung von Kraftstoff erfolgt vorzugsweise bei einer Abwärtsbewegung eines in der Zylinderbohrung 3 auf und ab bewegbaren Pumpenkolbens 7. Bei einer Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 7 wird der in den Pumpenarbeitsraum 4 eingebrachte Kraftstoff durch das beispielsweise als Rückschlagventil ausgebildete Auslassventil 6 und eine daran anschließende Hochdruckleitung in den Druckspeicher gefördert. Die Auf- und Abbewegung des Pumpenkolbens 7 wird von einer zumindest einen Nocken 8 aufweisenden Nockenwelle 9 bewirkt, wobei die Nockenwelle 9 in einem Gehäuse 10, das beispielsweise ein Gehäuseteil der Brennkraftmaschine oder ein eigenständiges Pumpengehäuse sein kann, angeordnet ist. Der Nocken weist dementsprechend ein Nockenprofil mit einem ersten Abschnitt für einen Aufwärtshub und mit einem zweiten Abschnitt für einen Abwärtshub auf. Die Nockenwelle 9 wird beispielsweise über einen Riemenantrieb oder einen Kettentrieb von einer Welle der Brennkraftmaschine angetrieben.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe ist mit dem Pumpenzylinder 2 unter Anlage eines Flansches des Pumpenzylinderkopfs 1 auf dem Gehäuse 10 in das Gehäuse 10 eingesetzt und befestigt. Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist einen Rollenstößel 11 mit einer Laufrolle 12 auf, die gegebenenfalls unter Einbezug eines Lagerrings mittels eines Bolzens 13 an einem Stößelkörper 14 des Rollenstößels 11 befestigt ist. Auf dem Stößelkörper 14 stützt sich ein Pumpenkolbenfuß 15 des Pumpenkolbens 7 ab und ist gegebenenfalls mittels eines nicht dargestellten Halterings an dem Rollenstößel 11 festgelegt. Um insbesondere bei einer Abwärtsbewegung des Rollenstößels 11 auf dem Nocken 8 der Nockenwelle 9 einen dauernden Kontakt der Laufrolle 12 auf der sich drehenden Nockenwelle 9 zu gewährleisten, ist zwischen einem Pumpenzylinderabsatz 16 und dem Rollenstößel 11 eine Stößelfeder 17 angeordnet.
  • Der Nocken 8 weist ein harmonisch generiertes Nockenprofil 18 und zusätzlich eine (überlagerte) asymmetrische Nockenform 19 auf. Die asymmetrische Nockenform 19 ist dabei so ausgebildet, dass eine Verschiebung des oberen Totpunkts 20 des Nockens 8 in Richtung eines größeren Nockenwellenwinkels erreicht ist.
  • Die diesbezüglichen Zusammenhänge sind in dem Diagramm gemäß 2 dargestellt. Die parabelförmige Kurve K, die aus der Überlagerung des Nockenprofils 18 mit der Nockenkontur 19 besteht, zeigt die Verschiebung des oberen Totpunkts 20 des Nockens 8 um ca. 15° in Richtung eines größeren Nockenwellenwinkels ausgehend von einem bekannten Nockenprofil 18, bei dem der obere Totpunkt 20 bei einem Nockenwellenwinkel von 90° liegt. Dies ist durch die parabelförmige Kurve K1 dargestellt.
  • Die Verschiebung des oberen Totpunkts 20 gemäß der Kurve K betrifft nur diesen, die weitere Nockenform ist so ausgebildet, dass diese wieder zumindest im Bereich des Nockenbeginns bei 0° Nockenwinkel und des Nockenendes bei 180° Nockenwellenwinkel mit dem ursprünglichen Nocken 8, der nur das Nockenprofil 18 aufweist, zusammenfällt. Weiterhin ist in dem Diagramm gemäß 2 die durch die Verschiebung des oberen Totpunkts 20 des Nockens 8 hervorgerufene Reduzierung der Pumpenkolbengeschwindigkeit KG des Pumpenkolbens 7 ausgehend von einer ursprünglichen Pumpenkolbengeschwindigkeit KG1, die sich gemäß der Kurve K1 einstellt, wiedergegeben. Erkennbar ist, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Nockens 8 mit der Verschiebung des oberen Totpunkts 20 gemäß der Kurve K ein deutlicher Abbau der Geschwindigkeitskuppe gemäß der Kurve KG erzielt ist. Dadurch werden die zuvor beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Verbesserung des Betriebs der Kolbenpumpe erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/116241 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, aufweisend wenigstens einen auf einer Nockenwelle (9) angeordneten Nocken (8), der zur Erzeugung einer Hin- und Her-Bewegung eines Pumpenkolbens (7) der Kolbenpumpe mit dem Pumpenkolben (7) direkt oder indirekt zusammenwirkt, wobei der Nocken (8) ein Nockenprofil (18) mit einem ersten Abschnitt für einen Aufwärtshub und einen zweiten Abschnitt für einen Abwärtshub aufweist, und wobei das Nockenprofil (18) ein harmonisch generiertes Nockenprofil (18) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (8) zusätzlich eine asymmetrische Nockenform (19) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Nockenform (19) eine Verschiebung eines oberen Totpunkts (20) des Nockens (8) generiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Totpunkt (20) in Richtung eines größeren Nockenwellenwinkels verlegt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Totpunkt (20) um bis zu 30° insbesondere um bis zu 15° Nockenwellenwinkel verlegt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Nockenform (19) mathematisch bestimmt ist.
  6. Nocken (8) zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenverlauf des Nockens (8) ausgehend von einem harmonischen Nockenprofil (18) in der Form ergänzt ist, dass der Nocken (8) zusätzlich eine asymmetrische Nockenform (19) aufweist.
  7. Nocken (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das harmonische Nockenprofil (18) ein 3-harmonisches Nockenprofil (18) ist.
  8. Nocken (8) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Totpunkt (20) des Nockens (8) in Richtung eines größeren Nockenwellenwinkels verlegt ist.
  9. Nocken (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Totpunkt (20) in Richtung einer Verringerung einer Pumpenkolbengeschwindigkeit verlegt ist.
  10. Kolbenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe ist.
  11. Verfahren zum Auslegen eines Nockens (8) einer Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, aufweisend wenigstens einen auf einer Nockenwelle (9) angeordneten Nocken (8), der zur Erzeugung einer Hin- und Her-Bewegung eines Pumpenkolbens (7) der Kolbenpumpe mit dem Pumpenkolben (7) direkt oder indirekt zusammenwirkt, wobei der Nocken (8) ein Nockenprofil (18) mit einem ersten Abschnitt für einen Aufwärtshub und einen zweiten Abschnitt für einen Abwärtshub aufweist, und wobei das Nockenprofil (18) ein harmonisch generiertes Nockenprofil (18) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (8) zusätzlich mit einer asymmetrischen Nockenform (19) zu einer Reduzierung einer Pumpenkolbengeschwindigkeit versehen ist.
DE102015201452.5A 2015-01-28 2015-01-28 Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, Nocken für eine Vorrichtung, Kolbenpumpe und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung Withdrawn DE102015201452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201452.5A DE102015201452A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, Nocken für eine Vorrichtung, Kolbenpumpe und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung
PCT/EP2016/050669 WO2016120082A1 (de) 2015-01-28 2016-01-14 Vorrichtung zum antreiben einer kolbenpumpe, nocken für eine vorrichtung, kolbenpumpe und verfahren zum auslegen der vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201452.5A DE102015201452A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, Nocken für eine Vorrichtung, Kolbenpumpe und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201452A1 true DE102015201452A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=55129891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201452.5A Withdrawn DE102015201452A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, Nocken für eine Vorrichtung, Kolbenpumpe und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015201452A1 (de)
WO (1) WO2016120082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019196325A1 (zh) * 2018-04-11 2019-10-17 东莞安默琳机械制造技术有限公司 高压微量调节泵及微量润滑系统
DE102018219780A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116241A2 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Nocke und vorrichtung zum antreiben einer kolbenpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002132A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009002488A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Nockentrieb bei einem Verbrennungsmotor sowie eine hierüber angetriebene Hochdruckpumpe
DE102011077918A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011082642A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116241A2 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Nocke und vorrichtung zum antreiben einer kolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019196325A1 (zh) * 2018-04-11 2019-10-17 东莞安默琳机械制造技术有限公司 高压微量调节泵及微量润滑系统
DE102018219780A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016120082A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011055964A1 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014201789A1 (de) Antriebssystem einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Kraftstoff- Hochdruckpumpen-Baugruppe sowie Verbrennungsmotor
DE102013212302A1 (de) Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe
EP2935857B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
EP2414675B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015201452A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Kolbenpumpe, Nocken für eine Vorrichtung, Kolbenpumpe und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung
DE102015105735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor, Kraftstoffpumpe und Verbrennungsmotor
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
AT514966A1 (de) Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
DE102012101585B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
EP2422072B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008043846A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031390B4 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102012201302A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011082642A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010062159A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009002488A1 (de) Nockentrieb bei einem Verbrennungsmotor sowie eine hierüber angetriebene Hochdruckpumpe
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013211755A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010027792A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009002487A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008007342A1 (de) Querkraftfreier Nocken für Common-Rail-Hochdruckpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee