DE102015200277A1 - Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat und Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat unter Verwendung des Haftvermittlers - Google Patents

Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat und Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat unter Verwendung des Haftvermittlers Download PDF

Info

Publication number
DE102015200277A1
DE102015200277A1 DE102015200277.2A DE102015200277A DE102015200277A1 DE 102015200277 A1 DE102015200277 A1 DE 102015200277A1 DE 102015200277 A DE102015200277 A DE 102015200277A DE 102015200277 A1 DE102015200277 A1 DE 102015200277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion promoter
inorganic substrate
group
organic material
polymeric organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015200277.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200277B4 (de
Inventor
Simon Leimgruber
Wolfgang Kern
Roman Hochenauer
Armin HOLZNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Priority to DE102015200277.2A priority Critical patent/DE102015200277B4/de
Priority to PCT/EP2016/050437 priority patent/WO2016113240A1/de
Publication of DE102015200277A1 publication Critical patent/DE102015200277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200277B4 publication Critical patent/DE102015200277B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2479Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2487Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-C(=X) (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/286Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/717Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8077Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • C08K5/3725Sulfides, e.g. R-(S)x-R' containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5353Esters of phosphonic acids containing also nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • C08K5/5455Silicon-containing compounds containing nitrogen containing at least one group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffs mit einem anorganisches Substrat, wobei der Haftvermittler geschützte Isocyanat-Verbindungen aufweist, welche durch die folgende allgemeine Formel dargestellt sind: R1-(CH2)y-NH-C(O)-Z wobei R1 aus der Gruppe der Silane, Phosphonate oder Thiole ausgewählt ist, Z eine Schutzgruppe ist, und y 0 bis 24 bedeutet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes, wie Kautschuk, mit einem anorganischen Substrat, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung, zur Herstellung von beispielsweise Kautschuk-Metall-Verbindungen. Darüber hinaus offenbart die Erfindung ein Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung von einem polymeren, organischen Werkstoff mit einem anorganischen Substrat unter Verwendung des erfindungsgemäßen Haftvermittlers.
  • Haftvermittler sind Substanzen, die dazu eingesetzt werden, die Haftfestigkeit von Verbundwerkstoffen zu verbessern. Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff ist ein Werkstoff aus zwei oder mehr verbundenen Materialien, der andere Werkstoffeigenschaften besitzt als seine einzelnen Komponenten. Für die Eigenschaften der Verbundwerkstoffe sind stoffliche Eigenschaften der Komponenten von Bedeutung. Stoffschlüssige Verbindungen werden alle Verbindungen genannt, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Sie sind gleichzeitig nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen.
  • Die Haftung von polymeren organischen Werkstoffen, wie Kautschuk, an anorganische Substrate, wie Metalle oder Metalllegierungen, ist in vielen Fällen ungenügend. Daher ist es bekannt Haftvermittler einzusetzen welche es ermöglichen zwischen den beiden Substanzen eine enge Verbindung herzustellen. Nur wenn eine ausreichende Haftung vorliegt, die auch dauerhaft ist, kann der angestrebte Zweck, wie z. B. Drähte als Verstärkungselemente in Gummiprodukten wie beispielsweise Reifen, Transportbändern oder Hydraulikschläuchen, oder Gummi-Metallverbunde zur Schwingungsdämpfung oder als Elastomerlager, gewährleistet werden.
  • Das US-Patent 6,919,469 offenbart Silan-beschichtete Metalle, wobei sowohl die Korrosionsbeständigkeit des Metalls als auch die Polymer-Haftung, d. h. die Haftung von Metall an Kautschuk, verbessert wird. Dabei werden bevorzugt Bis-silyl Aminosilane, wie beispielsweise bis-(Triethoxysilylpropyl)amin, zusammen mit Bis-silyl Polyschwefel Silanen verwendet.
  • Das US-Patent 6,409,874 offenbart ein Verfahren zur Haftung eines Metallsubstrats an einem Kautschuksubstrat unter Verwendung eines Zweikomponentengemischs, d. h. eines organofunktionellen Silans (wie γ-Aminopropyltriethoxysilan) und eines nicht-organofunktionellen Silans (wie Methyltrimethoxysilan).
  • Auch das US-Patent 8,029,906 offenbart ein Verfahren zum Binden von Kautschuk an ein Metallsubstrat durch eine Silanzusammensetzung welche ein Amino-Silan (wie bis(Trimethoxysilylpropyl)ethylen diamin) und ein Schwefel-enthaltendes Silan (wie bis(Trimethoxysilylpropyl)disulfid) enthält.
  • Das EP-Patent 2 450 389 offenbart Haftvermittler für textile Verstärkungseinlagen, wobei der Haftvermittler ein zumindest teilweise verkapptes, niedermolekulares Isocyanat, ein Netzmittel, ein Bindemittel sowie ggf. weitere Additive enthält.
  • Das US-Patent 8,293,322 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Glasfaser-verstärkten Kunststoffmaterials, wobei die Haftvermittlerkomponente Silan und eine ringöffnende Polymerisations-Aktivatoreinheit (z. B. eine N-substituierte Imidgruppe) enthält. 2-oxo-N-(3-(triethoxysilyl)propyl)azepane-1-carboxamid ist eine solche Haftvermittlerkomponente.
  • Die Haftsysteme des Standes der Technik haben jedoch den Nachteil, dass sie meist nur auf spezielle Polymere beschränkt sind. Darüber hinaus ist das Haftsystem oft nur in Verbindung mit einem Vernetzungsschritt (Schwefel, Peroxid ...) wirksam. Häufig ist eine aufwendige Vorbereitung der Haftlösung erforderlich und viele Komponenten sind notwendig um eine Haftung zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht darauf geschützte Isocyanat-Verbindungen, auch blockierte Isocyanat-Verbindungen genannt, als Haftvermittler einzusetzen. Unter Verwendung dieses erfindungsgemäßen Haftvermittlers ist es möglich ein Verfahren bereitzustellen, welches einfach und wirksam eine stoffschlüssige Verbindung zwischen einem anorganischen Substrat und einem polymeren organischen Werkstoff ermöglicht.
  • Blockierte bzw. geschützte Isocyanat-Verbindungen sind thermisch instabil und zersetzten sich (deblockieren) oberhalb von etwa 120°C wieder zu Isocyanaten, d. h. sie reagieren erst bei Erhitzung weiter, wodurch sich der Zeitpunkt der Reaktion besser steuern lässt. Bei der Erhitzung wird die Schutzgruppe abgespalten und die Isocyanatgruppe kann an den polymeren organischen Werkstoff anknüpfen. Darüber hinaus ist die sehr feuchtigkeitsempfindliche Isocyanatgruppe bis zum Erhitzungsschritt (beispielsweise der Vulkanisation) bei der Herstellung von drahtverstärkten Gummiprodukten geschützt.
  • Bei der Beschichtung des anorganischen Substrats im erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht notwendig unter Schutzgasatmosphäre zu arbeiten (kostensparend). Die Lagerung und der Transport von geschützten Isocyanat-Verbindungen sind ohne Schutzgas möglich. Da Isocyanate selbst sehr reaktionsfreudig sind, sind sie nur unter großem Aufwand für großtechnische Prozesse einsetzbar. Darüber hinaus sind Isocyanate giftig während die geschützten Isocyanat-Verbindungen ungiftig sind.
  • Die Erfindung betrifft einen Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffs mit einem anorganisches Substrat, wobei der Haftvermittler geschützte Isocyanat-Verbindungen der allgemeinen Formel R1-(CH2)y-NH-C(O)-Z aufweist, wobei R1 aus der Gruppe der Silane, Phosphonate oder Thiole ausgewählt ist, Z eine Schutzgruppe ist, und y 0 bis 24 bedeutet.
  • Der polymere organische Werkstoff ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dienkautschuken (Kautschuke mit ungesättigtem Kohlenwasserstoffketten), Silikonkautschuken, Polyurethankautschuken oder Biopolymeren. Insbesondere kann Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloroprenkautschuk, Nitril-Butadien-Kautschuk, Isoprenkautschuk oder Isobutylen-Isopren Kautschuk verwendet werden. Bei den Polyurethankautschuken ist zwischen Polyestertypen (AU) und Polyethertypen (EU) zu unterscheiden. Polyestertypen benötigen Hydrolyseschutzmittel, Polyethertypen UV-Stabilisatoren. Darüber hinaus können Biopolymere wie z. B. Cellulose oder Chitosan verwendet werden.
  • Die anorganischen Substrate sind ausgewählt aus Metallen, Metalllegierungen, Metalloxiden, Fasern oder Füllstoffen. Insbesondere werden Metalle wie Aluminium, Eisen, Zink, Kupfer, Silber und Gold oder Metalllegierungen wie Stahl oder Messing verwendet. Die Metalloxide sind ausgewählt aus Eisenoxid, Siliziumoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Tantaloxid, Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid. Ebenso können Fasern aus natürlichen oder synthetischen Polymeren (sowie Glasfasern, Keramikfasern, Metallfasern oder Kohlenstofffasern) oder Füllstoffe wie Ton, Lehm oder Kieselsäure-Partikel verwendet werden.
  • Der Rest R1 ist so gewählt, dass die geschützte Isocyanat-Verbindung über das Silan, das Phosphonat oder das Thiol an die Oberfläche des anorganischen Substrats binden kann, d. h. R1 stellt eine Kupplungseinheit an das anorganische Substrat dar.
  • Die Schutzgruppen der geschützten Isocyanat-Verbindungen sind so gewählt, dass sie bei einer Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 120 und 210°C, vorzugsweise 130 bis 180°C, besonders bevorzugt auf eine Temperatur von 130 bis ≤ 150°C, abgespalten werden, d. h. die Isocyanat-Verbindung liegt dann im ungeschützten (freien) Zustand vor. Das „freie” Isocyanat kann nun mit dem organischen polymeren Werkstoff reagieren, d. h. das Isocyanat stellt eine Kupplungseinheit an den organischen polymeren Werkstoff dar.
  • Als Schutzgruppen Z können folgende Verbindungen dienen: Phenole, Pyridinole, Thiophenole oder Mercaptopyridine, Alkohole, andere hydroxy-funktionelle Gruppen und Mercaptane, Oxime, Amide, cyclische Amide und Imide, Imidazole, Amidine und ähnliche Verbindungen, Pyrazole und 1,2,4-Triazole, Amine, aktive Methylenverbindungen, Uretdione, Carbodiiminde, Uretonimine, und Lactame. Insbesondere können Methylsalicylat, Methyl p-hydroxybenzoat, Methylethylketoxim (MEKO), Acetonoxim, N-Hydroxysuccinimide, Caprolactam, Methylacetamid oder Acetanilid verwendet werden. Besonders bevorzugt wir die Schutzgruppe Methylethylketoxim (MEKO) verwendet.
  • In einer Ausführungsform werden als anorganisches Substrat Metalldrähte bzw. beschichtete Metalldrähte verwendet, welche insbesondere aus Eisen, Kupfer, Aluminium, Silber, oder Gold sowie unterschiedlichsten Metalllegierungen, beispielsweise Stahl oder Messing, hergestellt sein können. Besonders bevorzugt wird ein vermessingter, verkupferter oder verzinkter Stahldraht verwendet.
  • Bevorzugte Anwendungsbereiche des erfindungsgemäßen Haftvermittlers sind Reifen, Hydraulikschläuche, Handläufe, Förderbänder, Dämpfplatten, Isolierungen, Dichtungen und Verbund-/Kompositmaterialien.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird ein Acyl-Azid Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffs mit einem anorganischen Substrat beansprucht, welcher auf demselben Prinzip wie der Haftvermittler mit den geschützten Isocyanat-Verbindungen beruht. Bei erhöhter Temperatur, d. h. in einem Temperaturbereich von 30 bis 100°C, bevorzugt 40 bis 80°C, bildet sich aus der Acyl-Azid-Gruppe unter Abspaltung von Stickstoff eine Isocyanatgruppe, welche an den polymeren organischen Werkstoff anknüpft. Durch die Acyl-Azid-Gruppe ist die entstehende Isocyanatgruppe bis zur Reaktion mit dem polymeren organischen Werkstoff geschützt.
  • Der erfindungsgemäße Azyl-Azid-Haftvermittler wird durch die folgende allgemeine Formel dargestellt: R1-(CH2)y-C(O)-N3 wobei R1 aus der Gruppe der Silane, Phosphonate oder Thiole ausgewählt ist und y 0 bis 24 bedeutet.
  • Der Rest R1 ist so gewählt, dass die Acyl-Azid-Haftvermittler über das Silan, das Phosphonat oder das Thiol an die Oberfläche des anorganischen Substrats binden kann, d. h. R1 stellt eine Kupplungseinheit an das anorganische Substrat dar.
  • Das anorganische Substrat ist (wie oben bereits erwähnt) aus der Gruppe der Metalle, Metalllegierungen, Metalloxiden oder Füllstoffen ausgewählt. Insbesondere werden Metalle wie Aluminium, Eisen, Zink, Kupfer, Silber und Gold oder Metalllegierungen wie Stahl oder Messing verwendet. Die Metalloxide sind ausgewählt aus Eisenoxid, Siliziumoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Tantaloxid, Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid. Ebenso können Fasern aus natürlichen oder synthetischen Polymeren (sowie Glasfasern, Keramikfasern, Metallfasern oder Kohlenstofffasern) oder Füllstoffe wie Ton, Lehm oder Kieselsäure-Partikel verwendet werden.
  • Der polymere organische Werkstoff ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dienkautschuken (Kautschuke mit ungesättigtem Kohlenwasserstoffketten), Silikonkautschuken, Polyurethankautschuken oder Biopolymeren. Insbesondere kann Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloroprenkautschuk, Nitril-Butadien-Kautschuk, Isoprenkautschuk oder Isobutylen-Isopren Kautschuk verwendet werden. Bei den Polyurethankautschuken ist zwischen Polyestertypen (AU) und Polyethertypen (EU) zu unterscheiden. Polyestertypen benötigen Hydrolyseschutzmittel, Polyethertypen UV-Stabilisatoren. Darüber hinaus können Biopolymere wie z. B. Cellulose oder Chitosan verwendet werden.
  • Wie bereits oben erwähnt werden in einer bevorzugten Ausführungsform Metalldrähte bzw. beschichtete Metalldrähte verwendet, welche insbesondere aus Eisen, Kupfer, Aluminium, Silber oder Gold sowie unterschiedlichsten Metalllegierungen, beispielsweise Stahl oder Messing hergestellt sein können. Besonders bevorzugt wird ein vermessingter, verkupferter oder verzinkter Stahldraht verwendet.
  • Der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Acyl-Azid-Haftvermittler sind Reifen, Hydraulikschläuche, Dämpfplatten, Handläufe, Förderbänder, Isolierungen, Dichtungen und Verbund-/Kompositmaterialien.
  • Darüber hinaus offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines anorganischen Substrats mit einem polymeren organischen Werkstoff unter Verwendung des erfindungsgemäßen Haftvermittlers. In diesem Verfahren wird zuerst das anorganische Substrat, beispielsweise eine verzinkter oder vermessingter Stahldraht, bereitgestellt. Damit der erfindungsgemäße Haftvermittler optimal wirken kann, muss die Substratoberfläche sauber und ausreichend reaktiv sein. Daher wird das anorganische Substrat bevorzugt zunächst mit einem Lösungsmittel (wie Aceton, Ethanol oder Toluol) vorgereinigt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Reinigung auch in einem mit Isopropanol befüllten Bad und Ultraschall erfolgen. Anschließend wird das anorganische Substrat durch eine Plasmareinigung gesäubert, um eine optimale Voraussetzung für eine spätere Bindung an den Rest R1 des erfindungsgemäßen Haftvermittlers zu schaffen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der verzinkte oder vermessingte Stahldraht durch Sauerstoffplasma (O2-Plasma) aktiviert damit die R1-Gruppe des Haftvermittlers über eine hydrolisierbare Gruppe (z. B. Alkoxy-, Acyloxy, Halogen- oder Amin-Gruppe) des Silans, Phosphonats oder Thiols an die freiliegenden OH-Gruppen auf der Oberfläche des anorganischen Substrats binden kann. Danach wird der erfindungsgemäße Haftvermittler bereitgestellt. Das anorganische Substrat wird mit dem Haftvermittler beschichtet, sodass ein beschichtetes (anorganisches) Substrat entsteht. Dabei erfolgt die Beschichtung des Substrats durch eine Bindung der R1-Gruppe des erfindungsgemäßen Haftvermittlers an die freiliegenden OH-Gruppen an der Substratoberfläche.
  • Wenn es sich bei dem Haftvermittler um ein geschütztes Isocyanatsilan handelt ist es bevorzugt das geschützte Isocyanatsilan mit Bis(trimethoxysilylpropyl)amin zu versetzen, damit sich ein Silangemisch bildet. Das geschützte Isocyanatsilan kann mit dem Aminosilan im Verhältnis 10:1 bis 1:10 gemischt werden. Bevorzugt liegt das Mischungsverhältnis Isocyanatsilan:Aminosilan bei 3:1. Das Bis(trimethoxysilylpropyl)amin ist hierbei der Trockenfilmbildner bzw. der Katalysator (die Amin-Gruppe) für die Hydrolyse- und Kondensationsreaktion, da das geschützte Isocyanatsilan ohne einen Katalysator nur bedingt an der Oberfläche des anorganischen Substrats haftet. Durch das Silangemisch bilden sich Netzwerke und somit dickere, bevorzugt 3 bis 6 μm dicke Schichten auf dem Substrat.
  • Im Gegensatz zu den Isocyanatsilanen benötigen die Isocyanatphosphonsäuren (als auch die Azyl-Azid Phosphonsäuren) keine weiteren Beschichtungskomponenten, da diese „self assembled monolayers (SAMs)” bilden und somit direkt mit den OH-Gruppen des anorganischen Substrats kondensieren. D. h. es wird eine chemische Bindung zwischen dem anorganischen Substrat und dem Polymer ohne Zusatz von Katalysatoren erreicht. Allerdings müssen die Phosphonsäuren zur Beschichtung in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Wasser) vorliegen.
  • Zur Beschichtung wird bevorzugt das Dip-Coat Verfahren angewendet, welches bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist (siehe US-Patent 6,409,874 ). Dafür wird das Substrat für einen Zeitraum von wenigen Sekunden bis einigen Stunden, z. B. 1 Sek. bis 24 h, in den erfindungsgemäßen Haftvermittler eingetaucht. Die geschützten Isocyanatsilane werden bevorzugt 10 Sek. bis 15 min (besonders bevorzugt 10 Sek.) in die Beschichtungslösung gedippt, während die geschützten Isocyanatphosphonsäuren und die Azyl-Azid Phosphonsäuren bevorzugt 2 h bis 12 h (besonders bevorzugt 2 h) eingetaucht werden. Anschließend kann in einer bevorzugten Ausführungsform das Substrat aufgestellt werden. Dadurch ist es möglich, dass der überschüssige Haftvermittler abrinnt und auf dem Substrat eine dünnere Haftschicht entsteht (allerdings haften auch die etwas dickeren Schichten). Anschließend kann das beschichtete Substrat an der Luft, mit Sauerstoff und/oder im Wärmeschrank (ca. 80 bis 100°C) getrocknet werden. Das beschichtete Substrat wird dann in den polymeren organischen Werkstoff eingebracht. Anschließend wird das Substrat/Werkstoff-Gemischs erhitzt, wobei die Isocyanatgruppe des erfindungsgemäßen Haftvermittlers entschützt wird und das beschichtet, anorganische Substrat sich mit dem polymeren organischen Werkstoff, insbesondere Kautschuk, verbinden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Temperatur beim Entschützen zwischen 120 und 210°C, bevorzugt zwischen 130 und 180°C, besonders bevorzugt von 130 bis ≤ 150°C. Insbesondere kann es sich bei der Erhitzung auch um eine Vulkanisation handeln. Bei einer Vulkanisation werden die Kautschukmoleküle unter Einfluss von Zeit, Temperatur und Druck miteinander vernetzt, wodurch das Material vom plastischen in einen elastischen Zustand überführt wird. Da eine Vulkanisation im Bereich von 130 bis 250°C, bevorzugt 140 bis 200°C, mit einem Druck von 1 bis 1000 bar, bevorzugt bei etwa 320 bar, für eine Zeitdauer von 1 bis 120 Minuten, bevorzugt 10 bis 30 Minuten, besonders bevorzugt etwa 20 Minuten, durchgeführt wird, findet nicht nur eine Vulkanisation statt, sondern gleichzeitig auch das Entschützen der blockierten Isocyanat-Verbindung, sodass sowohl die Vulkanisation des Kautschuks als auch eine Anknüpfung des erfindungsgemäßen Haftvermittlers an das Kautschukpolymer in einem Reaktionsschritt erfolgen kann.
  • Neben der klassischen Schwefelvulkanisation erfolgt die Vernetzung von Kautschuken häufig auch mittels Di- und Triisocyanaten, Phenol-Formaldehyd-Harzen, Peroxiden, Metalloxiden oder energiereicher Strahlung. Da die Vulkanisation mit Schwefel die Anwesenheit von Doppelbindungen erfordert, kommen besonders bei Kautschuken, die keine Doppelbindungen enthalten (z. B. Ethylen-Propylen-Copolymer, Ethylenvinylacetat), diese Verfahren zum Einsatz. Metalloxide kommen u. a. bei der Vernetzung von Chloroprenkautschuk zum Einsatz.
  • Der erfindungsgemäße Haftvermittler kann sowohl auf das anorganische Substrat aufgetragen werden (wie oben beschrieben) als auch in einer anderen Ausführungsform direkt in den polymeren organischen Werkstoff eingearbeitet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein anorganisches Substrat, beispielsweise ein vermessingter Stahldraht, mit dem erfindungsgemäßen Haftvermittler überzogen und in einem zweiten Schritt in die Gummimischung einvulkanisiert. Es ist aber auch möglich, dass sich der erfindungsgemäße Haftvermittler bereits in der Gummimischung befindet und das anorganische Substrat direkt mit der Gummimischung behandelt wird.
  • Das Verfahren wird bevorzugt bei Verstärkung von Reifen, Hydraulikschläuchen, Handläufe, Förderbänder, Dämpfplatten, Isolierungen und Dichtungen angewendet.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Haftvermittlers sind in den 1 bis 5 gezeigt.
  • 1 zeigt die Styrol-Butadien-Kautschuk(Styrene-Butadiene-Rubber; SBR)-Ausziehkraft basierend auf der Methode ASTM D 1871 (a) mit Rohdraht (hier: vermessingter oder verzinkter Stahldraht) (Vergleichsbeispiel); (b) mit beschichtetem Rohdraht (vermessingter oder verzinkter Stahldraht), wobei die Beschichtung einen erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanatsilan) aufweist; und (c) mit einem beschichtetem Rohdraht (vermessingter oder verzinkter Stahldraht) nach thermischer Alterung, wobei die Beschichtung einen erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanatsilan) aufweist.
  • 2 zeigt die Nitril-Butadien-Kautschuk(Nitrile-Butadiene-Rubber; NBR)-Ausziehkraft basierend auf der Methode ASTM D 1871 (a) mit Rohdraht (hier: vermessingter oder verzinkter Stahldraht) (Vergleichsbeispiel); (b) mit beschichtetem Rohdraht (vermessingter oder verzinkter Stahldraht), wobei die Beschichtung einen erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanatsilan) aufweist; und (c) mit einem beschichtetem Rohdraht (vermessingter oder verzinkter Stahldraht) nach thermischer Alterung, wobei die Beschichtung einen erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanatsilan) aufweist.
  • 3 zeigt die Naturkautschuk(Natural Rubber; NR)-Ausziehkraft basierend auf der Methode ASTM D 1871 (a) mit Rohdraht (hier: vermessingter oder verzinkter Stahldraht) (Vergleichsbeispiel); (b) mit beschichtetem Rohdraht (vermessingter oder verzinkter Stahldraht), wobei die Beschichtung einen erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanatsilan) aufweist; und (c) mit einem beschichtetem Rohdraht (vermessingter oder verzinkter Stahldraht) nach thermischer Alterung, wobei die Beschichtung einen erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanatsilan) aufweist.
  • 4 zeigt die SBR-, NR-, und NBR-Ausziehkraft (a) mit Rohdraht (hier: vermessingter Stahldraht) (Vergleichsbeispiel); (b) mit beschichtetem Rohdraht (vermessingter Stahldraht), wobei die Beschichtung einen erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure) aufweist; (c) mit einem beschichtetem Rohdraht (vermessingter Stahldraht) nach Tempern, wobei die Beschichtung den erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure) aufweist; und (d) mit einem beschichtetem Rohdraht (vermessingter Stahldraht) nach Tempern und thermischer Alterung, wobei die Beschichtung einen erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure) aufweist.
  • 5 zeigt die SBR-, NR-, und NBR-Ausziehkraft (a) mit Rohdraht (hier: vermessingter Stahldraht) (Vergleichsbeispiel); (b) mit beschichtetem Rohdraht (vermessingter Stahldraht), wobei die Beschichtung einen Acyl-Azid-Haftvermittler (Acyl-Azid-Phosphonsäure) aufweist; und (c) mit einem beschichtetem Rohdraht (vermessingter Stahldraht) nach thermischer Alterung, wobei die Beschichtung einen Acyl-Azid-Haftvermittler (Acyl-Azid-Phosphonsäure) aufweist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung eines erfindungsgemäßen Haftvermittlers (geschütztes Isocyanatsilan) und Verwendung des geschützten Isocyanatsilans zur Bindung von Styrol-Butadien-Kautschuk (Styrene-Butadiene-Rubber; SBR) an einen vermessingten Stahldraht bzw. einen verzinkten Stahldraht
  • Zum Schützen der Isocyanatgruppe wird zunächst absolutes Tetrahydrofuran (THF) in einem unter Schutzgas (N2) stehenden Dreihalskolben vorgelegt. Im Anschluss wird 1 mol 3-(Triethoxysilyl)propyl isocyanat (Sigma Aldrich) beigemengt gefolgt von 1 mol Methylethylketoxime (MEKO). Die so hergestellte Reaktionslösung wird für 24 Stunden bei Raumtemperatur (RT) und unter Schutzgas (N2) gerührt. Am Ende wird THF abrotiert und die durchsichtige Flüssigkeit am Ölpumpenvakuum getrocknet. Die Synthese von mit MEKO geschütztem 3-(Triethoxysilyl)propyl isocyanat kann durch Infrarot Spektroskopie verfolgt werden, indem in gewissen Zeitabständen ein IR-Spektrum der Reaktionslösung aufgenommen wird. Darin ist deutlich ersichtlich, dass mit steigender Reaktionszeit der Isocyanat-Peak (2275–2250 cm–1) verschwindet und der Urethan-Peak (1740–1690 cm–1) wächst, was den Beweis für die Synthesereaktion (Herstellung von geschütztem Isocyanatsilan) darstellt.
  • Das geschützte Isocyanatsilan wird mit bis-(Trimethoxysilylpropyl)amin (Sigma Aldrich) im Verhältnis 3:1 gemischt und 10 Minuten gerührt, wodurch sich ein Silangemisch ergibt.
  • Die vermessingten oder verzinkten Stahldrähte wurden zunächst in mit Aceton und Toluol getränkten Tüchern vorgereinigt, dann in ein Isopropanol befülltes Bad gegeben und 20 min mit Ultraschall behandelt. Abschließend wurden die Drähte noch für 10 Minuten im O2-Plasma aktiviert.
  • Das Silangemisch wird über das Dip-Coat Verfahren auf den Draht aufgebracht, d. h. der Draht wird für 10 sek in das Silangemisch eingetaucht und anschließend senkrecht für 30 Minuten aufgestellt. Im Anschluss werden die Drähte für 40 min bei 100°C im Wärmeschrank getrocknet bzw. vernetzt.
  • Die mit dem Silangemisch beschichteten Drähte werden in einen Styrol-Butadien-Kautschuk bei 160°C und 320 bar für 20 min einvulkanisiert. Die T-Testblöcke (Probekörper, welche zur Durchführung der Ausziehversuche verwendet werden) werden für 24 Stunden bei RT gelagert und im Anschluss deren Ausziehkräfte gemessen. Zur Ermittlung des Einflusses der thermischen Alterung auf die Gummi-Metall Haftung wurden einige Proben zusätzlich 7 Tage bei 100°C thermisch gealtert und erst dann deren Ausziehkräfte bestimmt.
  • In einem IR-Spektrum ist deutlich zu erkennen, dass bereits ein Großteil der Isocyanatgruppen nach Erhitzen auf 150°C (unter Schutzgas) wieder frei ist bzw. vom MEKO entschützt ist.
  • Auf der Basis der im Beispiel dargelegten Ergebnisse wird ein möglicher Mechanismus für die Bindung der Isocyanatsilan-Haftvermittler an den SBR entworfen:
  • Figure DE102015200277A1_0002
  • 1 zeigt das Ergebnis von Beispiel 1. In den zwei linken Säulen im Diagramm wird als Vergleichsbeispiel die Ausziehkraft zwischen Metalldraht (links Messing, rechts Zink) und SBR ohne Haftvermittler gezeigt. Die mittleren zwei Säulen im Diagramm zeigen, dass durch Zugabe bzw. Verwendung des erfindungsgemäßen Haftvermittlers die Ausziehkraft (sowohl bei Messing als auch bei Zink) deutlich erhöht ist, was auf eine bessere Verbindung zwischen Metalldraht und SBR schließen lässt. Die zwei rechten Säulen im Diagramm zeigen, dass selbst nach thermischer Alterung des Gummi-Metall-Gemischs eine erhöhte Ausziehkraft gegenüber dem Vergleichsbeispiel vorhanden ist.
  • Beispiel 2: Herstellung und Verwendung des geschützten Isocyanatsilans aus Beispiel 1 zur Bindung von Nitril-Butadien-Kautschuk (Nitrile-Butadiene-Rubber; NBR) an einen vermessingten Stahldraht bzw. einen verzinkten Stahldraht
  • Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 1, nur wird statt der Gummimischung Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) verwendet.
  • 2 zeigt das Ergebnis von Beispiel 2. In den zwei linken Säulen im Diagramm wird als Vergleichsbeispiel die Ausziehkraft zwischen Metalldraht (links Messing, rechts Zink) und NBR ohne Haftvermittler gezeigt. Die mittleren zwei Säulen im Diagramm zeigen, dass durch Zugabe des erfindungsgemäßen Haftvermittlers die Ausziehkraft (sowohl bei Messing als auch bei Zink) auffallend erhöht ist. Die zwei rechten Säulen im Diagramm zeigen, dass selbst nach Alterung des Gummi-Metall-Gemischs eine erhöhte Ausziehkraft gegenüber dem Vergleichsbeispiel vorhanden ist.
  • Beispiel 3: Herstellung und Verwendung des geschützten Isocyanatsilans aus Beispiel 1 zur Bindung von Naturkautschuk (Natural Rubber; NR) an einen vermessingten Stahldraht bzw. einen verzinkten Stahldraht
  • Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 1, nur wird statt der Gummimischung Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) Naturkautschuk (NR) verwendet. 3 zeigt das Ergebnis von Beispiel 3. In den zwei linken Säulen im Diagramm wird als Vergleichsbeispiel die Ausziehkraft zwischen Metalldraht (links Messing, rechts Zink) und NR ohne Haftvermittler gezeigt. Die mittleren zwei Säulen im Diagramm zeigen, dass durch Zugabe des Haftvermittlers die Ausziehkraft (sowohl bei Messing als auch bei Zink) auffallend erhöht ist, was auf eine stärkere Verbindung zwischen Metalldraht und Gummimischung schließen lässt. Die zwei rechten Säulen im Diagramm zeigen, dass selbst nach Alterung des Gummi-Metall-Gemischs eine erhöhte Ausziehkraft gegenüber dem Vergleichsbeispiel vorhanden ist.
  • Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der erfindungsgemäße Haftvermittler die Bindung zwischen Metalldraht und verschiedenen Gummimischungen erhöht bzw. stark erhöht.
  • Beispiel 4: Herstellung und Verwendung eines erfindungsgemäßen Haftvermittlers (geschützte Isocyanat-Phosphonsäure) zur Bindung von SBR, NR oder NBR an einen vermessingten Stahldraht
  • Diethoxyphosphinyl-isocyanat (Sigma-Adrich) wird zusammen mit Trimethylsilylbromid in Chloroform unter Schutzgas (N2) 72 h gerührt. Es entsteht Bis(trimethylsilyl)phosphinyl isocyanat. Am Ende wird Chloroform und das überschüssige Trimethlysilylbromid bei 80°C im Ölpumpenvakuum entfernt. Zum Schützen der Isocyanatgruppe werden dann in absolutem THF unter Schutzgas (N2) Methylethylketoxime (MEKO) zugegeben. Die so hergestellte Reaktionslösung wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) und unter Schutzgas (N2) gerührt. Am Ende wird das THF abrotiert und die Flüssigkeit am Ölpumpenvakuum getrocknet. Auch hier kann ein IR-Spektrum aufgenommen werden wobei nach der Reaktion der Isocyanat-Peak nicht mehr sichtbar ist.
  • Das MEKO-geschützte Isocyanat-Phosphonat wird in Methanol gelöst und für 6 h unter Rühren im Rückfluss erhitzt. Dabei wird das MEKO-Isocyanat-Phosphonat in MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure umgewandelt. Danach wird das Methanol am Rotationsvaporisator abrotiert und das Produkt im Ölpumpenvakuum getrocknet.
  • Die Messingdrähte wurden zunächst mit diversen Lösungsmitteln (Aceton, Ethanol und/oder Toluol) gereinigt, dann in ein Isopropanol befülltes Bad gegeben und 20 min mit Ultraschall behandelt und anschließend mit Stickstoff getrocknet. Abschließend werden die Drähte noch für 10 Minuten im O2-Plasma aktiviert.
  • Die MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure wird in verschiedenen Konzentrationen Methanol/H2O dest. gelöst und für 1 h gerührt. Anschließend wird die MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure über das Dip-Coat Verfahren auf den Draht aufgebracht, d. h. der Draht wird für 2 Stunden in die MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure eingetaucht. Der beschichtete Draht wir nach dem Dip-Coaten für 20 min in Methanol gelegt und dabei mit Ultraschall behandelt. Im Anschluss werden die Drähte mit Methanol abgespritzt und mit Stickstoff getrocknet. Für das Tempern wurden die Drähte nach dem Beschichtungsprozess noch zusätzlich für 1 Stunde bei 90°C im Wärmeschrank getempert, d. h. die beschichteten Drähte wurden in einem Trockenschrank erhitzt um eventuelle Lösungsmittelrückstände zu entfernen und Quervernetzungen zwischen den freien OH-Gruppen des Phosphonsäuren zu erzielen.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Haftvermittler beschichteten Drähte werden in SBR, NBR oder NR bei 160°C und 320 bar für 20 min einvulkanisiert. Die T-Testblöcke werden für 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und im Anschluss deren Ausziehkräfte gemessen. Zur Ermittlung des Einflusses der thermischen Alterung auf die Gummi-Metall Haftung wurden einige Proben zusätzlich 7 Tage bei 100°C thermisch gealtert und erst dann deren Ausziehkräfte bestimmt.
  • Durch dynamische Thermo Gravimetrische Analyse (TGA) konnte gezeigt werden, dass die Entschützung der blockierten Isocyanat-Phosphonsäuren zwischen 100°C und 180°C stattfindet. Die meisten Isocyanatgruppen sind bereits bei 130°C entschützt.
  • 4 zeigt das Ergebnis von Beispiel 4. Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Haftvermittler (MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure) ist die Ausziehkraft für SBR, NBR und NR gegenüber dem Vergleichsbeispiel deutlich erhöht, was auf eine bessere Verbindung zwischen Metalldraht und Gummimischung schließen lässt. In der ganz linken Säule des linken Blocks wird als Vergleichsbeispiel die Ausziehkraft zwischen vermessingtem Stahldraht und SBR-Gummimischung ohne Haftvermittler gezeigt. Daneben sind die Säulen für SBR mit erfindungsgemäßem Haftvermittler (MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure) ohne Tempern, nach Tempern und nach Tempern und Altern. Es zeigt sich deutlich, dass selbst nach dem Altern der Gummi-Metall-Mischung die Ausziehkraft gegenüber dem Vergleichsbeispiel noch erhöht ist. Die mittleren vier Säulen zeigen dasselbe Ergebnis wie die linken vier Säulen nur wird hier NR anstelle von SBR verwendet. Die rechten vier Säulen zeigen ebenfalls eine erhöhte Ausziehkraft bei Verwendung des erfindungsgemäßen Haftvermittlers (MEKO-Isocyanat-Phosphonsäure) selbst nach Alterung der Gummi-Metall-Mischung (siehe Vergleichsbeispiel) wobei hier NBR anstelle von SBR verwendet wurde.
  • Auf der Basis der im Beispiel dargelegten Ergebnisse wird ein möglicher Mechanismus für die Bindung der Isocyanat-Phosphonsäure-Haftvermittler an SBR entworfen:
    Figure DE102015200277A1_0003
  • Beispiel 5: Herstellung und Verwendung einer Acyl-Azid Phosphonsäure (als erfindungsgemäßen Haftvermittler) zur Bindung von SBR, NR oder NBR an einen vermessingten Stahldraht
  • Phosphonoessigsäure wird in einer Lösung aus NaOH in Wasser (Wasser:MeOH = 1:1) gelöst und bei Raumtemperatur für zwei Stunden gerührt. Anschließend wird mit Ethylacetat zweimal extrahiert, die wässrige Phase auf pH 1,5 gesenkt und erneut dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet. Das Reaktionsprodukt wird mit Trimethylsilylbromid unter Schutzgas in der Mikrowelle mit Acetonitril als Lösungsmittel für 10 min bei 80°C umgesetzt. Die Rektionslösung wird sofort mit Methanol gequenscht und anschließend das Methanol im Vakuum abgezogen. Dem Reaktionsprodukt wird unter Eiskühlung tropfenweise Oxalylchlorid sowie katalytische Mengen Dimethylformamid (DMF) zugeführt. Die Mischung wird zusätzlich 90 min bei RT gerührt. Der Überschuss an Oxalylchlorid wir anschließend am Rotationsvaporisator bei 30°C abrotiert. Als Lösungsmittel für diese Reaktion wird Dichlormethan verwendet.
  • Das Reaktionsprodukt wird in Aceton gelöst und wird anschließend tropfenweise zu einer stark rührenden Lösung von Natriumazid bei 0°C gegeben. Diese Lösung wird für 15 min bei 0°C gerührt. Der Überschuss an Natriumazid wird mit einem Überschuss an Aceton ausgefällt. Es entsteht Acyl-Azid-Phosphonsäure. Die Messingdrähte wurden zunächst mit diversen Lösungsmitteln (Aceton, Ethanol und/oder Toluol) gereinigt, dann in ein Isopropanol befülltes Bad gegeben und 20 min mit Ultraschall behandelt und anschließend mit Stickstoff getrocknet. Abschließend werden die Drähte noch für 10 Minuten im O2-Plasma aktiviert.
  • Die Acyl-Azid Phosphonsäure wird in verschiedenen Konzentrationen in dest. H2O gelöst und für 1 h gerührt. Anschließend wird die gelöste Acyl-Azid Phosphonsäure über das Dip-Coat Verfahren auf den Draht aufgebracht, d. h. der Draht wird für 2 Stunden in die Acyl-Azid Phosphonsäure eingetaucht. Der beschichtete Draht wir nach dem Dip-Coaten für 20 min in dest. H2O gelegt und dabei mit Ultraschall behandelt. Im Anschluss werden die Drähte mit dest. H2O abgespritzt und mit Stickstoff getrocknet.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Haftvermittler beschichteten Drähte werden in SBR, NBR oder NR bei 160°C und 320 bar für 20 min einvulkanisiert. Die T-Testblöcke werden für 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und im Anschluss deren Ausziehkräfte gemessen. Um eine thermische Alterung zu simulieren, wurden die Probekörper nach dem Vulkanisationsprozess für 7 Tage bei 100°C in einen Trockenschrank gelegt und erst dann deren Ausziehkräfte bestimmt.
  • Auf der Basis der im Beispiel dargelegten Ergebnisse wird ein möglicher Mechanismus für die Bindung der Acyl-Azid Phosphonsäure-Haftvermittler an SBR entworfen:
  • Figure DE102015200277A1_0004
  • 5 zeigt das Ergebnis von Beispiel 5. Bei Verwendung des Acyl Azid-Haftvermittlers ist die Ausziehkraft deutlich erhöht, was auf eine bessere Verbindung zwischen Metalldraht und Gummimischung schließen lässt. In den drei linken Säulen wird die Ausziehkraft zwischen vermessingtem Stahldraht und SBR ohne Haftvermittler, SBR mit Acyl-Azid-Haftvermittler und SBR mit Acyl-Azid Haftvermittler nach Alterung gezeigt.
  • Die mittleren drei Säulen zeigen die Ausziehkraft zwischen vermessingtem Stahldraht und NR ohne Haftvermittler, NR mit Acyl-Azid-Haftvermittler und NR mit Acyl-Azid Haftvermittler nach Alterung. Auch hier zeigt sich eine Erhöhung der Ausziehkraft bei Verwendung des Haftvermittlers.
  • Die rechten drei Säulen zeigen die Ausziehkraft zwischen vermessingtem Stahldraht und NBR ohne Haftvermittler, NBR mit Acyl-Azid-Haftvermittler und NBR mit Acyl-Azid Haftvermittler nach Alterung. Hier zeigt sich eine deutliche Erhöhung der Ausziehkraft bei Verwendung des Acyl-Azid-Haftvermittlers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6919469 [0004]
    • US 6409874 [0005, 0031]
    • US 8029906 [0006]
    • EP 2450389 [0007]
    • US 8293322 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D 1871 [0037]
    • ASTM D 1871 [0038]
    • ASTM D 1871 [0039]

Claims (11)

  1. Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffs mit einem anorganisches Substrat, wobei der Haftvermittler geschützte Isocyanat-Verbindungen aufweist, welche durch die folgende allgemeine Formel dargestellt sind: R1-(CH2)y-NH-C(O)-Z wobei R1 aus der Gruppe der Silane, Phosphonate oder Thiole ausgewählt ist, Z eine Schutzgruppe ist, und y 0 bis 24 bedeutet.
  2. Haftvermittler nach Anspruch 1, wobei der polymere organische Werkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dienkautschuk, Polyurethankautschuk und Biopolymeren.
  3. Haftvermittler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das anorganische Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallen, Metalllegierungen, Metalloxiden und Füllstoffen.
  4. Haftvermittler nach Anspruch 3, wobei die Metalle ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Eisen, Zink, Kupfer, Silber und Gold.
  5. Haftvermittler nach Anspruch 3, wobei die Metalllegierungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Stahl und Messing.
  6. Haftvermittler nach Anspruch 3, wobei die Metalloxide ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Eisenoxid, Siliziumoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Tantaloxid, Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid.
  7. Haftvermittler nach Anspruch 3, wobei die Füllstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ton, Lehm oder Kieselsäure-Partikel.
  8. Haftvermittler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenolen, Pyridinolen, Thiophenolen, Mercaptopyridinen, Alkolholen, hydroxy-funktionelle Reagenzien, Mercaptanen, Oximen, Amiden, cyclische Amiden, Imiden, Imidazolen, Amidinen und ähnliche Verbindungen, Pyrazolen, 1,2,4-Triazolen, Aminen, aktive Methylenverbindungen, Uretdionen, Carbodiimiden und Uretoniminen, und Lactamen.
  9. Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines anorganischen Substrats mit einem polymeren organischen Werkstoff, umfassend die folgenden Schritte (a) Bereitstellen eines anorganischen Substrats, (b) Bereitstellen eines Haftvermitters nach einem der Ansprüche 1 bis 8, (c) Beschichten des anorganischen Substrats mit dem Haftvermittler, sodass ein beschichtetes anorganisches Substrat erhalten wird, (d) Einbringen des beschichteten anorganischen Substrats in einen polymeren organischen Werkstoff, (e) Erhitzen des Substrat/Werkstoff-Gemischs, wobei die geschützten Isocyanat-Verbindungen des Haftvermittlers entschützt werden und das anorganische Substrat sich mit dem polymeren organischen Werkstoff verbindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das anorganische Substrat vor dem Beschichten mit dem Haftvermittler mittels O2-Plasma aktiviert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10 wobei das Substrat/Werkstoff-Gemisch bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 210°C einvulkanisiert.
DE102015200277.2A 2015-01-12 2015-01-12 Verwendung eines Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat und Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat unter Verwendung eines Haftvermittlers Active DE102015200277B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200277.2A DE102015200277B4 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verwendung eines Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat und Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat unter Verwendung eines Haftvermittlers
PCT/EP2016/050437 WO2016113240A1 (de) 2015-01-12 2016-01-12 Haftvermittler zur stoffschlüssigen verbindung eines polymeren organischen werkstoffes mit einem anorganischen substrat und verfahren zur stoffschlüssigen verbindung eines polymeren organischen werkstoffes mit einem anorganischen substrat unter verwendung des haftvermittlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200277.2A DE102015200277B4 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verwendung eines Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat und Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat unter Verwendung eines Haftvermittlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200277A1 true DE102015200277A1 (de) 2016-07-28
DE102015200277B4 DE102015200277B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=55236336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200277.2A Active DE102015200277B4 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verwendung eines Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat und Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat unter Verwendung eines Haftvermittlers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015200277B4 (de)
WO (1) WO2016113240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216514A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung
WO2020178063A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Atlas Elektronik Gmbh Haftvermittler für piezokeramisches hydrophon

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08291186A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Nitto Boseki Co Ltd ブロックドイソシアネートシランからなるシランカッ プリング剤
DE19715426A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Bayer Ag Blockierte Isocyanatgruppen aufweisende kolloidale Metalloxide
DE19910876A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer bewitterungsbeständigen Beschichtung
US6409874B1 (en) 1997-10-23 2002-06-25 Vernay Laboratories, Inc. Rubber to metal bonding by silane coupling agents
DE10115747A1 (de) * 2001-03-27 2002-11-28 Innovent Ev Technologieentwicklung Wäßriger Primer enthaltend blockierte Isocyanate und dessen Verwendung zur Vorbehandlung von aluminiumhaltigen Oberflächen für eine nachfolgende Pulverlackierung
US6919469B2 (en) 1999-07-19 2005-07-19 The University Of Cincinnati Silane coatings for bonding rubber to metals
US8029906B2 (en) 2003-10-08 2011-10-04 University Of Cincinnati Silane compositions and methods for bonding rubber to metals
EP2450389A1 (de) 2010-11-08 2012-05-09 EMS-Patent AG Haftvermittler für textile Verstärkungseinlagen und dessen Verwendung
US8293322B2 (en) 2008-01-08 2012-10-23 Johns Manville Surfaces containing coupling activator compounds and reinforced resins produced therefrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524215A1 (de) 1985-07-06 1987-01-08 Degussa N-silylpropyl-n'-acyl-harnstoffe und verfahren zur herstellung
WO2004046156A1 (en) 2002-11-20 2004-06-03 Dsm Ip Assets B.V. Silane coupling agent, process for the preparation of a silane coupling agent, use of said silane coupling agent in a composite or on a substrate, nanoparticles and use thereof in a coating.
US7256231B2 (en) 2004-11-12 2007-08-14 Bridgestone Corporation Silica-reinforced rubber compounded with blocked mercaptosilanes and alkyl alkoxysilanes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08291186A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Nitto Boseki Co Ltd ブロックドイソシアネートシランからなるシランカッ プリング剤
DE19715426A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Bayer Ag Blockierte Isocyanatgruppen aufweisende kolloidale Metalloxide
US6409874B1 (en) 1997-10-23 2002-06-25 Vernay Laboratories, Inc. Rubber to metal bonding by silane coupling agents
DE19910876A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer bewitterungsbeständigen Beschichtung
US6919469B2 (en) 1999-07-19 2005-07-19 The University Of Cincinnati Silane coatings for bonding rubber to metals
DE10115747A1 (de) * 2001-03-27 2002-11-28 Innovent Ev Technologieentwicklung Wäßriger Primer enthaltend blockierte Isocyanate und dessen Verwendung zur Vorbehandlung von aluminiumhaltigen Oberflächen für eine nachfolgende Pulverlackierung
US8029906B2 (en) 2003-10-08 2011-10-04 University Of Cincinnati Silane compositions and methods for bonding rubber to metals
US8293322B2 (en) 2008-01-08 2012-10-23 Johns Manville Surfaces containing coupling activator compounds and reinforced resins produced therefrom
EP2450389A1 (de) 2010-11-08 2012-05-09 EMS-Patent AG Haftvermittler für textile Verstärkungseinlagen und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 1871
JP H08-291 186 A inkl. elektr. generierter Übersetzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216514A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung
WO2020178063A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Atlas Elektronik Gmbh Haftvermittler für piezokeramisches hydrophon

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113240A1 (de) 2016-07-21
DE102015200277B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965514C2 (de) Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung
DE1467440C3 (de) Verfahren zur Herstellung verstärkter Formkörper aus Elastomeren
EP1523511B1 (de) Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe
EP0466066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligo-(4-(2-organo-organooxy-silylalkyl)cyclohexan-1,2-diyl)bis-oligosulfiden
EP2944640B1 (de) Harnstoffhaltige Silane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3475374B1 (de) Einkomponentenmasse auf basis von alkoxysilanen und verfahren zum fugen oder vergiessen von bauteilen unter verwendung der masse
EP1505126B1 (de) Organische Thiocyanatgruppen enthaltender Russ
DE102015200277B4 (de) Verwendung eines Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat und Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat unter Verwendung eines Haftvermittlers
WO2017220764A1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung und fahrzeugreifen
DE2228544C3 (de) Haftvermittler auf Basis von Polyisocyanaten zum Aufvulkanisieren von Kautschukmischungen auf Metalle oder andere stabile Substrate
DE898513C (de) Verfahren zum Befestigen von natuerlichem oder synthetischem Kautschuk auf feste Gegenstaende
EP0191929B1 (de) Haftvermittler zur Herstellung von Vulkanisaten mit gutem Füllstoff/Kautschuk-Verbund
DE102007038442A1 (de) Modifizierte Polymere auf Basis von konjugierten Dienen oder von konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1594281A1 (de) Isoliermassen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2719720B1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Elastomerproduktes
DE2254117C2 (de) N-substituierte β-Aminoethylsilane und deren Verwendung
EP3658638B1 (de) Zur tauchbeschichtung geeignete, bei niedriger temperatur härtende beschichtungsmittelzusammensetzungen
DE102019205996A1 (de) Silan, Kautschukmischung enthaltend das Silan und Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist sowie Verfahren zur Herstellung des Silans
DE2215600C3 (de) Verwendung von ß -Aminoalkylsilanen zur Vorbehandlung von oxidischen und metallischen Oberflächen
WO2019174817A1 (de) Silan, kautschukmischung enthaltend das silan und fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist
DE102007006147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen
DE10030703A1 (de) Ruß
DE102017216315A1 (de) Verbesserter faserverstärkter Verbundkunststoff
EP1620513A2 (de) Von externen katalysatoren freie, autokatalysierte, thermisch härtbare massen auf der basis von kondensaten epoxyfunktioneller silane und ihre verwendung zur herstellung thermisch gehärteter massen
DE1646152B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus einer Mercaptohydrocarbylsiliciumverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final