DE102015122472A1 - Kontaktschutzvorrichtung für einen Smart Card Connector - Google Patents

Kontaktschutzvorrichtung für einen Smart Card Connector Download PDF

Info

Publication number
DE102015122472A1
DE102015122472A1 DE102015122472.0A DE102015122472A DE102015122472A1 DE 102015122472 A1 DE102015122472 A1 DE 102015122472A1 DE 102015122472 A DE102015122472 A DE 102015122472A DE 102015122472 A1 DE102015122472 A1 DE 102015122472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
protection arrangement
card reader
contact protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015122472.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122472B4 (de
Inventor
Michael Steffen Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE202015009249.7U priority Critical patent/DE202015009249U1/de
Priority to DE102015122472.0A priority patent/DE102015122472B4/de
Priority to EP16805866.7A priority patent/EP3394790A1/de
Priority to PCT/EP2016/079849 priority patent/WO2017108386A1/de
Publication of DE102015122472A1 publication Critical patent/DE102015122472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122472B4 publication Critical patent/DE102015122472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0086Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector comprising a circuit for steering the operations of the card connector
    • G06K7/0091Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector comprising a circuit for steering the operations of the card connector the circuit comprising an arrangement for avoiding intrusions and unwanted access to data inside of the connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kartenleser umfassend einen Kontaktträger mit einem mehrere Kontakte tragenden Kontaktträgerabschnitt, der eine über eine umlaufende Stufe abgesetzte Vertiefung im Kontaktträger aufweist, wobei der vertieft abgesetzte Kontaktträgerabschnitt eine im Wesentlichen flache Oberfläche besitzt und eine Mehrzahl von Ausnehmungen für die Kontakte aufweist, wobei ferner oberhalb des Kontaktträgerabschnitts eine auf- und ab bewegbare Kontaktschutzanordnung bestehend aus einer flachen Platte mit Durchbrüchen zum Hindurchragen der Kontaktkuppen der Kontakte angeordnet ist, die über seitlich hervorstehende Halteabschnitte verfügt, mit denen die Kontaktschutzanordnung gegen ein Haltelager im Kontaktträger gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktschutzanordnung für einen Kartenleser.
  • Kontaktschutzanordnungen für Kartenleser und Lesegeräte für maschinell lesbare Ausweis- oder Scheckkarten, insbesondere für Magnetstreifenkarten sind zum Schutz von Manipulationen in den unterschiedlichsten Geräte eingebaut. Da diese Karten den Zugang zu geschützten Räumen oder den Zugriff auf sicherheitsrelevanten Daten wie Bankkonten ohne zusätzliche Kontrollen durch eine Person gestatten, werden immer wieder Versuche unternommen, Karten unbefugt zu kopieren und die so erhaltenen Karteninformationen zu missbrauchen. Ein für die Ausspähung fremder Karteninformationen besonders anfälliger Ort ist der eingebaute Kartenleser in einem Terminal.
  • So ist bekanntermaßen bereits versucht worden, einen entsprechenden Vorsatz mit einem Magnetlesekopf vor den Kartenschlitz eines Ausweislesers zu setzen, der von rechtmäßigen Kartenbesitzern für einen Teil des Gerätes gehalten und deshalb nicht entdeckt wurde. Eine in den Kartenschlitz eingeführte Magnetkarte wird dann an dem vorgesetzten Magnetlesekopf vorbeigeführt und gelesen.
  • Im Stand der Technik sind dabei diverse Lösungen bekannt, um Manipulationen zu verhindern. Nachteilig ist dabei, dass allerdings auch mit etwas Geschick die Kontakte der Kartenleser direkt angezapft werden können. Dies wird dadurch ermöglicht, dass bei den meisten Kartenlesern die Lesekontakte zugänglich sind und auch zugänglich sein müssen, um überhaupt einen Kontakt mit der einzuschiebenden Karte vorzunehmen.
  • Andererseits wird auch ein entsprechender Federweg benötigt, um die typischerweise als Federkontakt ausgebildete Lesekontakte mit ausreichend hoher Kontaktkraft gegen die Kontaktpads der Karte zu drücken.
  • Zum Manipulationsschutz sind im Stand der Technik zum Beispiel aus der DE 10 2007 062 318 B4 eine Schmutzklappe für einen Kartenleser bekannt.
  • Solche Kartenleser weisen im Allgemeinen ein Gehäuse auf, in welches eine Smart-Card, SIM-Karte oder andere Karte eingeschoben werden kann, um mit Kontaktelementen in elektrischen Kontakt zu kommen, die mit ihren Kontaktenden in einem vom Gehäuse gebildeten Kartenschacht ragen und entweder in einem Oberteil oder einem Unterteil des Gehäuses befestigt sind.
  • Hierzu wurde ein außerhalb des Kartengehäuses und des Karteneinsetzschlitzes vorgesehene Manipulationsschutzklappe vorgeschlagen, um z. B. zu verhindern, dass Drähte in den Aufnahmeschlitz eingeführt werden können.
  • Aus der DE 102 13 842 A1 sowie aus der DE 103 21 242 A1 sind ebenfalls Kartenleser mit einem Kartenaufnahmeraum zum Einsetzen einer Karte bekannt, welche über eine Schutzklappe verfügen, die den Kartenaufnahmeraum nach außen hin verschließt und die von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden können.
  • Nachteilig bei solchen Lösungen ist es, dass diese Klappen ggf. von einer Person überlistet werden können und dann ein einfaches Eindringen mit kontaktierenden Drähten ermöglicht wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und einen Kartenleser vorzusehen, der einen einfach zu fertigenden und effizienten Manipulationsschutz bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, eine unmittelbar die Lesekontakte eines Kontaktträgers schützende Kontaktschutzanordnung vorzusehen, die so beschaffen ist, dass diese von einer ersten in eine zweite Position betätigbar ist und dabei die Kontakte dauerhaft schützt. Dies wird insbesondere dadurch realisiert, dass Durchbrüche in der Kontaktschutzanordnung zum Durchdringen der Kontakte so vorgesehen sind, dass lediglich der obere Teil der Kontaktkuppe durch die Durchbrüche hindurchragt und ein seitliches Einführen mit z. B. einem Draht verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Kartenleser vorgesehen, umfassend einen Kontaktträger mit einem mehrere Kontakte tragenden Kontaktträgerabschnitt, der eine über eine umlaufende Stufe abgesetzte Vertiefung im Kontaktträger aufweist, wobei der vertieft abgesetzte Kontaktträgerabschnitt eine im Wesentlichen flache Oberfläche besitzt und eine Mehrzahl von Ausnehmungen für die Kontakte aufweist, wobei ferner oberhalb des Kontaktträgerabschnittes eine auf- und ab bewegbare Kontaktschutzanordnung bestehend aus einer flachen Platte mit Durchbrüchen zum Hindurchragen der Kontaktkuppen der Kontakte angeordnet ist, die über seitlich hervorstehende Halteabschnitte verfügt, mit denen die Kontaktschutzanordnung gegen ein Haltelager im Kontaktträger gelagert ist.
  • Es ist mit besonderem Vorteil vorgesehen, wenn die Kontaktschutzanordnung in ihrer oberen Position gegen besagtes Haltelager im Kontaktträger gelagert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die mehrere Kontakte jeweils einseitig im Kontaktträger mit einem Halteabschnitt gehalten bzw. befestigt sind und weiter bevorzugt umspritzt sind.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass sich an den Halteabschnitt eine Kontaktkuppe aufweisenden Federarmabschnitt anschließt, wobei der jeweilige Kontakt so im Kontaktträger beweglich mit seinem Federarm gelagert ist, dass lediglich der Kontakt mit seiner Oberseite des die Kontaktkuppe aufweisenden Federarmabschnittes über die Oberseite der Platte der Kontaktschutzanordnung oder allgemein über die Oberseite der Kontaktschutzanordnung hervorsteht, nicht aber die Unterseite des Kontaktes.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass der Kontakt sozusagen ”formschlüssig” durch die Durchbrüche in der Kontaktschutzanordnung hindurchragt und bei der auf- und ab Bewegung der Kontaktschutzanordnung jeweils nur die Oberseite des Kontaktes über die Oberseite der Platte der Kontaktschutzanordnung hervorsteht.
  • Dies verhindert ein seitliches Eindringen oder ein Unterschieben eines Drahtes an die Unterseite oder an die Seitenflanken eines Kontaktes um Daten auszulesen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontakt mit seiner Oberseite des die Kontaktkuppe aufweisenden Federarmabschnittes sowohl in einer oberen Position als auch in einer unteren Position der auf- und ab bewegbaren Kontaktschutzanordnung über dessen Oberseite der Platte hervorsteht, nicht jedoch die Unterseite des Kontaktes in diesen Positionen.
  • Weiter mit Vorteil ist vorgesehen, wenn die Kontakte mit ihren Federarmabschnitten zumindest teilweise durch die Durchbrüche der Kontaktschutzanordnung hindurchragen, so dass sich die Kontaktkuppen oberhalb der Oberseite der Platte befinden.
  • Es ist daher mit Vorteil vorgesehen, wenn die Kontaktschutzanordnung mittels der Federkraft der Kontakte in eine obere Position gedrückt wird.
  • Es ist weiter mit Vorteil vorgesehen, wenn die Kontaktschutzanordnung entgegen der Federkraft der Kontakte, d. h. der Federarme von einer oberen Position in eine untere Position betätigt werden kann.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn während der Betätigung der Kontaktschutzanordnung von ihrer oberen in ihre untere Position ein jeweiliger unterer Kantenabschnitt am jeweiligen Durchbruch der Kontaktschutzanordnung auf der Oberseite der Federarmabschnitte aufliegt und bevorzugt an diesen entlang gleitet.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass es eine Wechselwirkung zwischen der Unterseite oder einer Kante der Kontaktschutzanordnung und der Oberseite der Lesekontakte gibt, wobei beim Betätigen der Kontaktschutzanordnung nach unten die Kontakte mit nach unten betätigt werden, allerdings immer die Kontaktkuppe aus der Oberseite der Kontaktschutzanordnung hervorsteht. Dies ermöglicht in allen Positionen der Kontaktschutzanordnung eine Kontaktierung mit den Kontaktpads einer Karte, aber gleichzeitig eine Verhinderung des Einführens eines Drahtes unter den Kontakt oder die Kontaktkuppe.
  • Es ist daher mit besonderem Vorteil vorgesehen, wenn die Geometrie der Durchbrüche auf die Geometrie der Kontakte abgestimmt ist.
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise vorgesehen, dass Kontakte so gebildet sind, dass diese durch ihre Geometrie geschützt sind. Diese sind entweder durch seitlich an der Kontaktkuppe angebundene, umgebogene Laschen geschlossen oder weisen bewusst eine löffelförmige Geometrie auf, so dass auch das Untergreifen dieser Kontakte schwierig wird. Solche Kontakte lassen sich auf Grund der Abmessung aber nur montieren, jedoch nicht in einem Spritzwerkzeug in einem benötigten Kontaktraster umspritzen.
  • Die Kontakte der vorliegenden Erfindung können daher eine wesentlich einfachere Gestalt aufweisen, in dem insbesondere über die Länge des Federarmes der Kontakt eine nahezu gleiche Kontaktbreite aufweist. Auf löffelförmige Geometrien kann gänzlich verzichtet werden. Mit solchen erfindungsgemäßen Kontakten ist es nicht nur möglich eine Zusammenwirkung mit der erfindungsgemäßen Kontaktschutzanordnung als solche vorzusehen, sondern auch eine verbesserte Montage zu erreichen, in dem solche Kontakte fest in einem Kontaktraster im Kontaktträger umspritzt sind.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Breite der Kontakte, insbesondere die Breite der Kontakte im Bereich der Durchbrüche, d. h. entlang der Federarme etwa 91% bis 99% beträgt, bzw. weiter bevorzugt die Breite der Kontakte im Bereich der Durchbrüche etwa 95% bis 99% der Breite der Durchbrüche beträgt, so dass nur ein minimaler Spalt zwischen den Seitenkanten des Kontaktes und den Kanten der Durchbrüche verbleibt.
  • Bei den handelsüblichen Geometrien und Größen von Kartenlesern und Kartenkontaktiervorrichtungen bedeutet dies, dass beispielsweise selbst mit dünnsten Drähten nicht zwischen oder unter die Kontakte gelangt werden kann.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass seitlich entlang des vertieften abgesetzten Kontaktträgerabschnittes, vorzugsweise entlang zweier diametral gegenüberliegenden Seiten je ein Vorsprung, vorzugsweise ein vorspringender Absatz so angeordnet ist, dass die Halteabschnitte der Kontaktschutzanordnung, vorzugsweise mehrere nebeneinander angeordnete Halteabschnitte diesen Vorsprung untergreifen bzw. von unten gegen den Vorsprung lagern.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die vorzugsweise mehrere Halteabschnitte als Haltearme mit seitlich hervorstehenden Lagerabschnitten mit einer oberen Lagerfläche ausgebildet sind, die gegen die Unterseite des Vorsprungs anliegen, sobald sich die Kontaktschutzanordnung in ihrer oberen Position befindet.
  • Die obere Position, bei der die Lagerabschnitte der Haltearme gegen die Unterseite des Vorsprungs anliegen, wird insbesondere und bevorzugt dadurch erreicht, dass die Federkraft der Lesekontakte dazu genutzt wird, die Kontaktschutzanordnung in ihrer oberen Position federkraftbeaufschlagt zu halten.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Kartenleser mit einer nicht montierten Kontaktschutzanordnung;
  • 2 eine Schnittansicht durch die 1, bei der sich die Kontaktschutzanordnung oberhalb des Kartenlesers befindet;
  • 3 eine Seitenansicht des Kartenlesers gemäß 1 mit montierter Kontaktschutzanordnung;
  • 4 eine Schnittansicht durch die 3;
  • 5 eine Aufsicht auf den Kartenleser gemäß 3;
  • 6 eine Seitenansicht ähnlich der 3, bei der sich die Kontaktschutzanordnung in einer unteren Lage befindet;
  • 7 eine Schnittansicht ähnlich der 4, bei der sich die Kontaktschutzanordnung in einer unteren Position befindet;
  • 8 eine Aufsicht auf den Kartenleser ähnlich 5, bei der sich die Kontaktschutzanordnung in einer unteren Position befindet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die 1 bis 8 näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hinweisen.
  • In den 1 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kartenlesers 1 gezeigt.
  • In den Figuren weist der Kartenleser 1 einen Kontaktträger 10 auf. Der Kontaktträger 10 verfügt über mehrere Kontakte 20, im Folgenden auch Lesekontakte 20 genannt. Die Lesekontakte 20 sind in einem Kontaktträgerabschnitt 11 angeordnet. Der Kontaktträgerabschnitt 11 ist als eine über eine umlaufende Stufe 12 abgesetzte Vertiefung 13 im Kontaktträger 10 ausgebildet. Der vertieft abgesetzte Kontaktträgerabschnitt 11 weist insbesondere eine im Wesentliche flache Oberfläche 14 auf, auf den sich die Unterseite einer noch näher zu beschreibenden Kontaktschutzanordnung 30 in ihrer unteren Position, wie in 7 gezeigt, auflagern kann.
  • Der Kontaktträgerabschnitt 11
  • Im Folgenden wird der Kontaktträgerabschnitt 11 näher beschrieben. Wie bereits erläutert, ist der Kontaktträgerabschnitt 11 als ein über eine umlaufende Stufe 12 abgesetzte Vertiefung 13 im Kontaktträger 10 ausgebildet und bildet einen Aufnahmeraum für die Kontaktschutzanordnung 30. In dem Kontaktträgerabschnitt 11 sind mehrere Ausnehmungen 15 vorgesehen, in denen Kontakte 20 befestigt sind. Die Kontakte 20 sind mit ihrem Halteabschnitt 22, wie dies deutlich in 4 gezeigt ist, im Kontaktträger 10 und zwar im Kontaktträgerabschnitt 11 befestigt. Von dem Halteabschnitt 22 ragt ein Federarmabschnitt 24 aus den Ausnehmungen 15 des Kontaktträgerabschnittes 11 hervor. Der Federarmabschnitt 24 ist, wie in den Figuren gezeigt, ein umgebogener Federarmabschnitt 24, der an seinem obersten Punkt eine Kontaktkuppe 23 ausbildet. Der Federarmabschnitt 24 kann federnd von der wie in 3 und 4 gezeigten Position in die wie in 6 und 7 gezeigte Position betätigt werden. D. h. die Federarme können um ihren Halteabschnitt 22 herum auf- und ab bewegt werden.
  • Die Kontaktschutzanordnung 30
  • Ferner ist wie in 1 und 2 im noch nicht montierten Zustand deutlich die Ausprägung und Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktschutzanordnung 30 gemäß diesem Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Die Kontaktschutzanordnung 30 besteht aus einer im Wesentlichen flachen, vorzugsweise wie dargestellten, rechteckigen Platte 31, welche eine Form aufweist, dass diese in die abgesetzte Vertiefung 13 im Kontaktträgerabschnitt 11 eingelassen werden kann. Die Platte 31 verfügt über Durchbrüche 32 für die Kontakte 20. Die Kontaktschutzanordnung 30 verfügt ferner über Halteabschnitte 33, die sich nach unten von der Platte 31 weg erstrecken. Die jeweils entlang einer vorderen und hinteren Seitenkante 35 von der Platte 31 hervorstehenden Halteabschnitte 33 sind wie folgt ausgebildet. Die Halteabschnitte 33 weisen einen nach unten auskragenden Haltearm 33a auf, an den sich seitlich hervorstehende Lagerabschnitte 33b befinden, wobei die Lagerabschnitte 33b mit einer oberen flachen Lagerfläche 33c ausgebildet sind, die über die Projektion der Seitenkanten 35 hervorstehen und somit gegen die Unterseite 16a (wie in 4 in der oberen Position gezeigt) anliegen, sobald sich die Kontaktschutzanordnung 30 in dieser Position befindet.
  • Wie bereits zuvor erläutert, wird die Kontaktschutzanordnung 30 in dem vertieften Kontaktträgerabschnitt 11 auf- und ab bewegbar montiert und zwar entgegen der Federkraft der Kontakte 20. Die Federkraft der Kontakte 20 drückt im montierten Zustand die Kontaktschutzanordnung 30, wie in der 3 und 4 gezeigt, nach oben, wobei die Halteabschnitte und insbesondere die seitlich hervorstehenden Lagerabschnitte 33b mit ihrer Lagerfläche 33c entgegen die Haltelager 16, insbesondere gegen die Unterseite 16a der Haltelager 16 im Kontaktträger gelagert werden. In dieser oberen Position der Kontaktschutzanordnung 30 ist sichergestellt, dass einerseits die Kontaktschutzanordnung 30 sicher gehalten und gelagert wird und andererseits lediglich die Kontaktkuppen 23 der Kontakte 20 aus der Kontaktschutzanordnung 30 hervorstehen und zwar, wie insbesondere in der 3 gezeigt, mit ihren Kontaktkuppen über die Oberseite 34 der Platte 31 hervorstehen.
  • Die Unterseite der Kontakte 20, insbesondere auch die Unterseite der Kontakte 20 im Bereich der Kontaktkuppe 23 sind in der oberen Position innerhalb bzw. unterhalb der Oberseite 34 der Kontaktschutzanordnung 30.
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass ein seitliches Eindringen mit einem Draht in die Durchbrüche 32 somit unter die Kontakte 20 ermöglicht wird.
  • Die Kontaktschutzanordnung 30 kann von ihrer in 3 bis 5 gezeigten oberen Position in eine wie in den 6, 7 und 8 gezeigten unteren Position betätigt werden.
  • Da in der oberen Position der Kontaktschutzanordnung 30 diese über die Oberseite des Kontaktträgers 10 im Bereich außerhalb des Kontaktträgerabschnittes 11 hervorsteht, wird beim Einschieben einer Karte in den Kartenaufnahmeraum die vordere Kartenkante auf die schräge Rampe 37 (wie in 3 gezeigt) auflaufen und die Kontaktschutzanordnung 30 entgegen der Federkraft der Kontakte 20 nach unten bewegen und zwar soweit nach unten, bis die Oberseite 34 der Kontaktschutzanordnung 30 planeben mit der Oberseite des Kontaktträgers 10 außerhalb des Kontaktträgerabschnittes 11 ist, wie dies deutlich in 6 zu erkennen ist. Durch die Betätigung der Kontaktschutzanordnung 30 werden die Kontakte 20 zusammen mit der Kontaktschutzanordnung 30 nach unten in die untere Position U betätigt. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass die Kantenabschnitte 35 im Bereich der Durchbrüche 32 für die Kontakte 20 an der Oberseite der Kontakte 20 anliegen und beim Betätigen mit den Kontakten zusammenwirken. Beim Herunterdrücken der Kontaktschutzanordnung 30 gleiten damit die Kantenabschnitte 35 entlang der Oberseite 25 des Federarmabschnittes 24.
  • Die zur Betätigung der Kontaktschutzanordnung 30 vorgesehene Steuerkurve wird über die zuvor genannte schräge Rampe 37 bewerkstelligt, die an der Stirnseite entlang der zuvor genannten Kante 35 angeordnet ist.
  • In den Aufsichten gemäß 5 und 8 ist erkennbar, dass die Durchbrüche 32 jeweils vollständig von den Kontakten 20 verschlossen sind, so dass ein seitliches Eindringen in die Durchbrüche 32 nicht möglich ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Breite der Kontakte 20 in diesem Bereich etwa 91% bis 99%, weiter bevorzugt etwa 95% bis 99% der Breite der Durchbrüche beträgt, so dass die Kontakte 20 sozusagen formschlüssig an den Kanten der Durchbrüche 32 anliegen bzw. entlang dieser unter Bildung eines minimalen Spaltes auf- und ab betätigbar sind.
  • Insofern zeigt auch die 6 und 7 deutlich, dass in der unteren Position der Kontaktschutzanordnung 30 ebenfalls nur die Kontaktkuppen 23 der Kontakte 20 aus der Oberseite 34 der Kontaktschutzanordnung 30 hervorstehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kartenleser
    10
    Kontaktträger
    11
    Kontaktträgerabschnitt
    12
    Stufe
    13
    Vertiefung
    14
    Oberfläche
    15
    Ausnehmung
    16
    Haltelager
    16a
    Unterseite
    20
    Kontakte/Lesekontakte
    22
    Halteabschnitt
    23
    Kontaktkuppen
    24
    Federarmabschnitt
    25
    Oberseite
    27
    Seitenkante
    30
    Kontaktschutzanordnung
    31
    Platte
    32
    Durchbrüche
    33
    Halteabschnitt
    33a
    Haltearme
    33b
    Lagerabschnitte
    33c
    Lagerfläche
    34
    Oberseite
    35
    Seitenkanten/Kantenabschnitt
    37
    Rampe
    O
    Obere Position
    U
    Untere Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062318 B4 [0006]
    • DE 10213842 A1 [0009]
    • DE 10321242 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Kartenleser (1) umfassend einen Kontaktträger (10) mit einem mehrere Kontakte (20) tragenden Kontaktträgerabschnitt (11), der eine über eine umlaufende Stufe (12) abgesetzte Vertiefung (13) im Kontaktträger (10) aufweist, wobei der vertieft abgesetzte Kontaktträgerabschnitt (11) eine im Wesentlichen flache Oberfläche (14) besitzt und eine Mehrzahl von Ausnehmungen (15) für die Kontakte (20) aufweist, wobei ferner oberhalb des Kontaktträgerabschnitts (11) eine auf- und ab bewegbare Kontaktschutzanordnung (30) bestehend aus einer flachen Platte (31) mit Durchbrüchen (32) zum Hindurchragen der Kontaktkuppen (23) der Kontakte (20) angeordnet ist, die über seitlich hervorstehende Halteabschnitte (33) verfügt, mit denen die Kontaktschutzanordnung (30) gegen ein Haltelager (16) im Kontaktträger (10) gelagert ist.
  2. Kartenleser (1) nach Anspruch 1, dadurch gegenzeichnet, dass die mehreren Kontakte (20) jeweils einseitig im Kontaktträger (10) mit einem Halteabschnitt (22) gehaltenen sind, an den sich ein eine Kontaktkuppe (23) aufweisender Federarmabschnitt (24) anschließt, wobei der jeweilige Kontakt (20) so im Kontaktträger (10) beweglich gelagert ist, dass lediglich der Kontakt (20) mit seiner Oberseite des die Kontaktkuppe (23) aufweisenden Federarmabschnittes (24) über die Oberseite (34) der Platte (31) der Kontaktschutzanordnung (30) hervorsteht, nicht aber die Unterseite des Kontaktes (20).
  3. Kartenleser (1) nach Anspruch 2, dadurch gegenzeichnet, dass der Kontakt (20) mit seiner Oberseite des die Kontaktkuppe (23) aufweisenden Federarmabschnittes (24) sowohl in einer oberen Position (O) als auch in einer unteren Position (U) der auf- und ab bewegbaren Kontaktschutzanordnung (30) über dessen Oberseite (34) der Platte (31) hervorsteht, nicht jedoch die Unterseite des Kontaktes (20).
  4. Kartenleser (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gegenzeichnet, dass die Kontakte (20) mit ihren Federarmabschnitten (24) zumindest teilweise durch die Durchbrüche (32) der Kontaktschutzanordnung (30) hindurchragen, so dass sich die Kontaktkuppen (23) oberhalb der Oberseite (34) der Platte (31) befinden.
  5. Kartenleser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gegenzeichnet, dass die Kontaktschutzanordnung (30) mittels der Federkraft der Kontakte (20) in eine obere Position gedrückt wird.
  6. Kartenleser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gegenzeichnet, dass die Kontaktschutzanordnung (30) entgegen der Federkraft der Kontakte (20) von einer obere Position in eine untere Position betätigt werden kann.
  7. Kartenleser (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 6, dadurch gegenzeichnet, dass während der Betätigung der Kontaktschutzanordnung (30) von ihrer oberen in ihre untere Position ein jeweiliger unterer Kantenabschnitt (35) am jeweiligen Durchbruch (32) auf der Oberseite (25) des Federarmabschnittes (24) aufliegt und bevorzugt entlang gleitet.
  8. Kartenleser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gegenzeichnet, dass die Breite der Kontakte (20) im Bereich der Durchbrüche (32) etwa 91% bis 99%, weiter bevorzugt etwa 95% bis 99% beträgt, so dass nur ein minimaler Spalt zwischen den Seitenkanten (27) des Kontaktes (20) verbleibt.
  9. Kartenleser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gegenzeichnet, dass seitlich entlang des vertieft abgesetzten Kontaktträgerabschnittes (11) ein als Haltelager ausgebildeter Vorsprung (16'), vorzugsweise ein vorspringender Absatz (16') angeordnet ist, den Halteabschnitte (22) der Kontaktschutzanordnung (30), vorzugsweise mehrere nebeneinander angeordnete Halteabschnitte (22) untergreifen.
  10. Kartenleser (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 9, dadurch gegenzeichnet, dass die vorzugsweise mehreren Halteabschnitte (33) als Haltearme (33a) mit seitlich hervorstehenden Lagerabschnitten (33b) mit einer oberen flachen Lagerfläche (33c) ausgebildet sind, die gegen die Unterseite (16a) des Vorsprungs (16) anliegen, sobald sich die Kontaktschutzanordnung (30) in ihrer oberen Position befindet.
DE102015122472.0A 2015-12-21 2015-12-21 Kontaktschutzanordnung für einen Kartenleser Active DE102015122472B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009249.7U DE202015009249U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kontaktschutzvorrichtung für einen Smart Card Connector
DE102015122472.0A DE102015122472B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kontaktschutzanordnung für einen Kartenleser
EP16805866.7A EP3394790A1 (de) 2015-12-21 2016-12-06 Kontaktschutzvorrichtung für einen smart card connector
PCT/EP2016/079849 WO2017108386A1 (de) 2015-12-21 2016-12-06 Kontaktschutzvorrichtung für einen smart card connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122472.0A DE102015122472B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kontaktschutzanordnung für einen Kartenleser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122472A1 true DE102015122472A1 (de) 2017-06-22
DE102015122472B4 DE102015122472B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=57482455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009249.7U Active DE202015009249U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kontaktschutzvorrichtung für einen Smart Card Connector
DE102015122472.0A Active DE102015122472B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kontaktschutzanordnung für einen Kartenleser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009249.7U Active DE202015009249U1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Kontaktschutzvorrichtung für einen Smart Card Connector

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3394790A1 (de)
DE (2) DE202015009249U1 (de)
WO (1) WO2017108386A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894310B1 (de) * 1996-04-19 1999-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Kartenlesevorrichtung
DE10213842A1 (de) 2002-03-27 2003-10-23 Amphenol Tuchel Elect Smart-Card Connector mit Schmutzklappe
DE10321242A1 (de) 2003-05-12 2004-12-23 Siemens Ag Kartenaufnahmevorrichtung
DE102007004097A1 (de) * 2006-12-30 2008-07-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Push-Push-Mechanismus insbesondere Steuerkurve für einen Push-Push-Chipkartenleser
DE102007062318B4 (de) 2007-12-21 2010-02-18 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schmutz- und Manipulationsgeschützter Kartenleser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793353B1 (fr) * 1999-05-07 2001-06-01 Itt Mfg Enterprises Inc Connecteur electrique monobloc pour le raccordement d'une carte a circuit(s) integre(s)
FR2805401A1 (fr) * 2000-02-18 2001-08-24 Itt Mfg Enterprises Inc Connecteur electrique ergonomique pour carte a circuit(s) integre(s)
DE102009026466B3 (de) * 2009-05-26 2010-07-01 Ddm Hopt + Schuler Gmbh & Co. Kg Manipulationsgeschützter Kartenleser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894310B1 (de) * 1996-04-19 1999-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Kartenlesevorrichtung
DE10213842A1 (de) 2002-03-27 2003-10-23 Amphenol Tuchel Elect Smart-Card Connector mit Schmutzklappe
DE10321242A1 (de) 2003-05-12 2004-12-23 Siemens Ag Kartenaufnahmevorrichtung
DE102007004097A1 (de) * 2006-12-30 2008-07-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Push-Push-Mechanismus insbesondere Steuerkurve für einen Push-Push-Chipkartenleser
DE102007062318B4 (de) 2007-12-21 2010-02-18 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schmutz- und Manipulationsgeschützter Kartenleser

Also Published As

Publication number Publication date
EP3394790A1 (de) 2018-10-31
DE202015009249U1 (de) 2017-01-26
WO2017108386A1 (de) 2017-06-29
DE102015122472B4 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835506T2 (de) Verbinder für IC-Karten
EP1655686B1 (de) Kontaktvorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM- oder USIM-Karte
DE19506606C2 (de) Chipkartenleser
DE3235654A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
EP1056032A2 (de) Chipkartenleser
EP2002379B1 (de) Kartenleser nach dem push-push-system
EP0894310B1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE102015122472B4 (de) Kontaktschutzanordnung für einen Kartenleser
WO2007025758A1 (de) Smart card connector mit schirmeinrichtung für karten mit geringem pitch
EP0833271A2 (de) Kartenlesevorrichtung
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
EP3048554B1 (de) Vandalismusgeschützter Kartenleser
DE102008045030A1 (de) Push-Push Kartenleser insbesondere für eine Sim-Karte
DE102007057521B4 (de) Smart-Card-Connector mit Schirmeinrichtung
EP2073148B1 (de) Schmutz- und Manipulationsgeschützter Kartenleser
EP0833272A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE1549675C3 (de) Lochkartenlesegerät
DE102011100338B4 (de) Kartenkontaktiervorrichtung für eine Mini UICC-Karte
EP2323068A1 (de) Kartenleser mit einem Blockiermittel zum Verhindern des Fehlsteckens einer Karte
DE10037191A1 (de) Klemme mit einem Isoliergehäuse
WO2000041126A9 (de) Universalschalter für smart card leser
EP2472431A1 (de) Smart Card Connector mit landenden Kontakten
DE102004032104B4 (de) Kontaktiereinheit zum Lesen und/oder Beschreiben von Chipkarten
DE102016108319A1 (de) Schaltfederanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009249

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final