DE102015121369B3 - Sieb - Google Patents

Sieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015121369B3
DE102015121369B3 DE102015121369.9A DE102015121369A DE102015121369B3 DE 102015121369 B3 DE102015121369 B3 DE 102015121369B3 DE 102015121369 A DE102015121369 A DE 102015121369A DE 102015121369 B3 DE102015121369 B3 DE 102015121369B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
sieve
coating
screen body
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015121369.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ask High Tech Technische Entw & Co Betriebs-Kg GmbH
Ask High Technology Technische Entwicklungen & Co Betriebs-Kg GmbH
Original Assignee
Ask High Tech Technische Entw & Co Betriebs-Kg GmbH
Ask High Technology Technische Entwicklungen & Co Betriebs-Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ask High Tech Technische Entw & Co Betriebs-Kg GmbH, Ask High Technology Technische Entwicklungen & Co Betriebs-Kg GmbH filed Critical Ask High Tech Technische Entw & Co Betriebs-Kg GmbH
Priority to DE102015121369.9A priority Critical patent/DE102015121369B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121369B3 publication Critical patent/DE102015121369B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/06Cone or disc shaped screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sieb (10), das vorzugsweise ein Teil einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Material ist, beispielsweise Papierstoff-Ausgangsmaterialien, wie Altpapier, Zellstoff und dergleichen. Das Sieb (10) umfasst einen Siebkörper (20a), der eine Vielzahl von sich durch den Siebkörper (20a) von einer Zuflussseite des Siebkörpers (20a) zu einer Abflussseite hindurch erstreckenden Siebbohrungen (22) aufweist. Dabei begrenzt der Siebkörper (20a) die Siebbohrungen (22) durchgehend. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Siebkörper (20a) zumindest auf der Zuflussseite zumindest bereichsweise beschichtet ist, wobei die Beschichtung (24) mit dem Siebkörper (20a) eine stoffschlüssige Verbindung eingeht und die Beschichtung (24) durch ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sieb gemäß der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 angegebenen Art.
  • Derartige Siebe sind für Vorrichtungen zum Zerkleinern von Material, insbesondere zum Zerkleinern von Papierstoff-Ausgangsmaterialien, wie Altpapier, Zellstoff und dergleichen, bekannt. Beispielsweise aus der DE 196 49 764 C2 ist ein derartiges Sieb als Teil einer solchen Vorrichtung offenbart. Bei dieser Vorrichtung sind in einem Zerkleinerungsbehälter ein Sieb in horizontaler Anordnung stationär und darüber ein mehrarmiger Rotor angeordnet, der um eine etwa mittige und im Bezug zum Sieb vertikal verlaufende Drehachse drehbar gelagert ist. Der Rotor ist über einen Antrieb drehbar. Auf den einander zugewandten Zerkleinerungsseiten, das heißt, an der Zuflussseite des Siebes und an der Abflussseite des Rotors, sind jeweils Zerkleinerungs-Werkzeuge angeordnet, die miteinander zusammenwirken und im Betrieb das Material zerkleinern. Die Werkzeuge des Siebes werden beispielsweise durch Störleisten, aber auch durch Sieblöcher gebildet, welche sich durch den Siebkörper von der Zuflussseite zu der Abflussseite des Siebkörpers erstrecken.
  • Des Weiteren ist aus der DE 102 48 261 B3 ebenfalls ein Sieb für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Material bekannt. Das Sieb weist einen Siebkörper auf, der mit einer Vielzahl von durch den Siebkörper von einer Zuflussseite des Siebkörpers zu einer Abflussseite hindurch erstreckenden Sieblöchern versehen ist. Um eine einfache Bauweise eines Siebes mit hoher Lebensdauer zu erreichen, wird dort vorgeschlagen, an den Eingängen der Sieblöcher Lochränder aus Hartmaterial mit Lochrandkanten an den Siebkörper anzusetzen und materialschlüssig mit dem Sieblochkörper zu verbinden. Dieser Verschleißschutz ist sehr effektiv, jedoch sehr aufwendig und damit teuer.
  • Die DE 195 41 984 A1 betrifft ein Verfahren zum Panzern zylindrischer Siebe mit dem Prinzip des Hochgeschwindigkeitsauftragens von Pulver für die Panzerungsschicht. Bei dem Sieb handelt es sich dabei um eine Vielzahl von Siebstäben, welche von darunterliegenden Stützstäben gehalten werden.
  • Diese Stützstäbe sind so verformbar, dass aus einer rechteckigen Siebplatte ein zylindrisches Sieb geformt werden kann, wobei die Siebstäbe parallel zur Zylinderachse verlaufen. Die Siebstäbe sind im Querschnitt dreieckig ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass die gepanzerten Siebstäbe in axialer Richtung durch den Rollvorgang nicht verformt und damit die Verbindungsflächen zwischen der harten Schicht und dem Grundmaterial nicht belastet werden. Dies ist für das Verfahren wesentlich.
  • Die DE 75 23 044 U beschäftigt sich vor allem mit der Verstärkung der in Bewegungsrichtung des Siebgutes gesehenen Mündungsöffnung des Siebloches, somit mit der anderen Seite des Siebes.
  • Des Weiteren ist es bekannt, Störleisten auf die Sieboberfläche durch Schweißaufträge aufzubringen. Alternativ werden die Störleisten formschlüssig mit dem Siebkörper verbunden. Beides schwächt ebenfalls die Wechselfestigkeit des Siebkörpers und führt zu vorzeitigem Ausfall des Siebkörpers.
  • Des Weiteren sind grundsätzlich Beschichtungsverfahren im Zusammenhang mit Verschleißschichten bekannt, bei denen Bauteile bereichsweise kleinflächig, also kleiner als 50% der Wirkfläche, durch Schweißauftrag oder durch Plasma-Beschichten verchromt werden. Diese Verfahren gehen mit einem hohen Temperatureintrag in das zu beschichtende Bauteil einher. Hierdurch verändern sich die Gefügestrukturen bereichsweise, so dass das Bauteil unterschiedliche Materialeigenschaften aufweist und somit unterschiedlich ermüdet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sieb gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile der Siebkörper einen aufgebrachten Verschleißschutz ohne Veränderung der Materialeigenschaften des Siebkörpers während des Auftrags aufweist, insbesondere ohne Veränderung der Gefügestruktur. Zudem soll eine sichere Verbindung zwischen dem Verschleißschutz und dem Siebkörper gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein wirksamer Verschleißschutz auch durch Aufbringen einer Beschichtung erfolgen kann, welche die Materialeigenschaften des Siebkörpers des Siebes nicht negativ beeinflusst, und dass dies durch ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (High Velocity Oxygen Fuel; HVOF) ohne weiteres erreicht werden kann.
  • Nach der Erfindung begrenzt daher der Siebkörper die Siebbohrungen durchgehend und ist zumindest auf der Zuflussseite bereichsweise beschichtet ist, wobei die Beschichtung mit dem Siebkörper eine stoffschlüssige Verbindung eingeht und die Schicht durch ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebracht ist. Der Siebkörper ist dabei zumindest im Bereich der Siebbohrungen beschichtet, wobei die Beschichtung sich zumindest bereichsweise von der Zuflussseite in Richtung Abflussseite in die Siebbohrungen hinein erstreckt und die Siebbohrungen bis zu einer Tiefe vollständig beschichtet sind, welche einem Durchmesser einer Siebbohrung entspricht. Hierbei wird das Beschichtungsmaterial unter hoher Geschwindigkeit durch eine Flammendüse unter Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs auf das Material des Siebkörpers aufgebracht. Durch die Verbrennung wird neben der oberflächlichen Erwärmung das Beschichtungsmaterial auf sehr hohe Geschwindigkeit gebracht. Mit dieser hohen Geschwindigkeit trifft das erwärmte Beschichtungsmaterial auf den Siebkörper. Dies führt zu einer stoffschlüssigen Verbindung der Beschichtung mit dem Siebkörper. Die Beschichtung zeichnet sich dabei durch hohe Anhaftung am Siebkörper und enorm dichte Gefügestruktur aus. Dabei ist der Wärmeeintrag in die Oberfläche des Siebkörpers erheblich geringer als zum Beispiel beim Plasmaaufspritzen oder Aufschweißen. Es hat sich gezeigt, dass die in der Oberfläche des Siebkörpers zu erwartende Temperatur bei wenigen 100°C liegt. Damit ergeben sich eine geringe thermische Belastung der Oberfläche des Siebkörpers im Bereich der Beschichtung und entsprechend geringe thermische Spannungen. Im Gegensatz zu einem Plasmaaufspritzverfahren ist bei einem Hochgeschwindigkeitsflammspritzverfahren keine Ionisierung des Strahlgutes notwendig.
  • Vorzugsweise umfasst die Beschichtung einen oder mehrere Hartstoffe und einen oder mehrere Binder. Hierdurch kann das Verschleißverhalten der Beschichtung, aber auch die Eindringtiefe in den Siebkörper mit eingestellt werden.
  • Die Beschichtung kann je nach Einsatzgebiet und Anforderung aus elektrisch leitendem und/oder nichtleitendem Material bestehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Beschichtung Wolframkarbid, Chromkarbid, und/oder Vanadiumkarbid als Hartstoff. Diese Hartstoffe haben sich in der Verschleißtechnik bewährt.
  • Vorzugsweise ist der Siebkörper zumindest auf der Zuflussseite großflächig, also mehr als 50% der Fläche der Zuflussseite, beschichtet. Durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzverfahren ist wirtschaftlich eine großflächige Beschichtung ohne weiteres darstellbar.
  • Insbesondere weist die Beschichtung eine Schichtdicke auf, die in einem Bereich von 0,001 mm bis einschließlich 2,0 mm liegt. Durch diese Schichtdicke wird gewährleistet, dass auf der einen Seite ausreichend Abriebfestigkeit gegeben ist und auf der anderen Seite die Bauteilgeometrie des Siebes nicht negativ beeinflusst wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Siebkörper während des Beschichtens eine Temperatur auf, welche unterhalb der Curie-Temperatur des Werkstoffs des Siebkörpers liegt, so dass vor und nach dem Beschichten im Siebkörper dieselbe Gefügestruktur vorhanden ist. Auf einfache Weise werden hierbei die Werkstoffeigenschaften beibehalten, und der Siebkörper kann durch geeignete Materialauswahl exakt auf die Beanspruchung im Betrieb eingestellt werden.
  • Um den Zerkleinerungsprozess zu erleichtern, sind Störleisten in den Siebkörper eingesetzt, welche vorzugsweise aus Hartmaterial bestehen. Das Hartmaterial verhindert einen vorzeitigen Verschleiß besonders belasteter Störleisten. Diese können dabei formschlüssig oder stoffschlüssig in den Siebkörper eingesetzt sein.
  • Vorzugsweise ist der Siebkörper vollständig materialeinheitlich ausgebildet. Dies erleichtert die Herstellung erheblich.
  • Um insbesondere die Montage des Siebes zu vereinfachen, ist der Siebkörper bedarfsweise einstückig oder zweigeteilt oder dreigeteilt ausgebildet. Das Sieb wird bei einer mehrstöckigen Ausbildung vor Ort zusammengesetzt.
  • Das Sieb kann je nach Einsatzgebiet ein Siebblech, eine Siebtrommel oder ein Siebkorb sein.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Draufsicht der Zuflussseite des Siebes nach der Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A' von 1, und
  • 3 eine Detailschnittansicht des in 2 mit I gekennzeichneten Bereichs.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf die Zuflussseite eines Siebes 10 nach der Erfindung. Das Sieb 10 ist kreisscheibenförmig ausgebildet und weist eine konzentrisch zu einem Mittelpunkt M eingebrachte Ausnehmung 12 auf. Die Ausnehmung 12 wird im montierten Zustand des Siebes 10 von einer nicht dargestellten Welle durchgriffen, auf der ein der besseren Übersichtlichkeit wegen ebenfalls nicht dargestellter Rotor lagert.
  • Benachbart zur Ausnehmung 12 ist ein konzentrisch ausgebildeter innerer Befestigungsbereich 16 angeordnet, in dem gleichmäßig voneinander beabstandete Ausnehmungen 16a vorgesehen sind, die im montierten Zustand des Siebes 10 von nicht dargestellten Zentrierstiften durchgriffen werden. Ebenso sind Ausnehmungen 16b für Schrauben vorgesehen, mittels derer das Sieb 10 im montierten Zustand mit einem Gehäuse verschraubt ist.
  • Am äußeren Umfang des Siebes 10 ist ein konzentrisch ausgebildeter äußerer Befestigungsbereich 18 angeordnet, in dem analog zum inneren Befestigungsbereich 16 Ausnehmungen 18a für Zentrierstifte und Ausnehmungen 18b für Schrauben vorgesehen sind.
  • Zwischen dem inneren Befestigungsbereich 16 und dem äußeren Befestigungsbereich 18 erstreckt sich ein Lochfeld 20, in dem eine Vielzahl von Siebbohrungen 22 in einen Siebkörper 20a eingebracht ist. Die Siebbohrungen 22 und der Siebkörper 20a sind der besseren Übersichtlichkeit halber nur in den 2 und 3 dargestellt.
  • Ferner weist das Sieb 10 sechs Störleisten 14 auf, die mit Werkzeugen des Rotors zusammenwirken und die Effizienz der Zerkleinerung von eingebrachtem Material steigern. Die Störleisten 14 erstrecken sich vom äußeren Umfang der Ausnehmung 12 bis zum äußeren Umfang des Lochfelds 20 und sind in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet. Dabei sind die Störleisten 14 nicht radial zum Mittelpunkt M ausgerichtet, sondern in einem bezogen auf eine durch den inneren Befestigungsbereich 16 verlaufende beliebige Kreislinie angestellten Winkel, so dass jeweils zwei bezogen auf den Mittelpunkt M einander gegenüber angeordnete Störleisten 14 parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Je nach den Anforderungen, die an das Sieb 10 gestellt werden bzw. je nach Verwendung und Größe des Siebes 10 können die Zahl, Anordnung und Ausrichtung der Störleisten 14 entsprechend verändert werden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht gemäß der in 1 eingezeichneten Linie A-A'. Der größeren Deutlichkeit halber ist der in 2 mit I gekennzeichnete Bereich in 3 vergrößert wiedergegeben.
  • In 3 sind vier Siebbohrungen 22 in ihrer vollständigen vertikalen Ausdehnung dargestellt. Die Siebbohrungen 22 erstrecken sich durch den gesamten Siebkörper 20a hindurch.
  • Eine durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (High Velocity Oxygen Fuel; HVOF) aufgebrachte Beschichtung 24 aus Wolframkarbid in einer Bindematrix mit einer Schichtdicke von 0,4 mm bedeckt auf der Zuflussseite des Siebes 10 die Oberfläche des Lochfelds 20. Zudem bedeckt die Beschichtung 24, ausgehend von der Oberfläche der Lochfelds 20, etwa zwei Drittel der durch den Siebkörper 20a gebildeten Wandung der Siebbohrungen 22. Dieser von der Beschichtung 24 bedeckte Bereich der Siebbohrungen 22 ist durch Punkte gekennzeichnet.
  • Je nach Anforderung an die Verschleißbeständigkeit des Siebes 10 kann anstelle von Wolframkarbid in einer Bindematrix auch eine andere Legierung wie zum Beispiel Hartchrom gewählt werden. Zudem kann die Schichtdicke innerhalb des Bereichs von 0,001 mm bis 2 mm variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sieb
    12
    Ausnehmung (Welle)
    14
    Störleiste
    16
    innerer Befestigungsbereich
    16a
    Ausnehmungen (Zentrierstifte)
    16b
    Ausnehmungen (Schrauben)
    18
    äußerer Befestigungsbereich
    18a
    Ausnehmungen (Zentrierstifte)
    18b
    Ausnehmungen (Schrauben)
    20
    Lochfeld
    20a
    Siebkörper
    22
    Siebbohrungen
    24
    Beschichtung
    M
    Mittelpunkt
    I
    Einzelheit

Claims (12)

  1. Sieb (10), vorzugsweise als Teil einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, beispielsweise Papierstoff-Ausgangsmaterialien, wie Altpapier, Zellstoff und dergleichen, mit einem Siebkörper (20a), der eine Vielzahl von sich durch den Siebkörper (20a) von einer Zuflussseite des Siebkörpers (20a) zu einer Abflussseite hindurch erstreckenden Siebbohrungen (22) aufweist, wobei der Siebkörper (20a) die Siebbohrungen (22) durchgehend begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper (20a) zumindest auf der Zuflussseite zumindest bereichsweise beschichtet ist, wobei die Beschichtung (24) mit dem Siebkörper (20a) eine stoffschlüssige Verbindung eingeht und die Beschichtung (24) durch ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebracht ist, wobei der Siebkörper (20a) zumindest im Bereich der Siebbohrungen (22) beschichtet ist, die Beschichtung (24) sich zumindest bereichsweise von der Zuflussseite in Richtung Abflussseite in die Siebbohrungen (22) hinein erstreckt, und die Siebbohrungen (22) bis zu einer Tiefe vollständig beschichtet sind, welche einem Durchmesser einer Siebbohrung (22) entspricht.
  2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (24) einen oder mehrere Hartstoffe und einen oder mehrere Binder umfasst.
  3. Sieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (24) aus elektrisch leitendem und/oder nichtleitendem Material besteht.
  4. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (24) Wolframkarbid, Chromkarbid, und/oder Vanadiumkarbid als Hartstoff umfasst.
  5. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Siebkörpers (20a) zumindest auf der Zuflussseite zu mehr als 50% beschichtet ist.
  6. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Beschichtung (24) eine Schichtdicke aufweist, in einem Bereich von 0,001 mm bis einschließlich 2,0 mm liegt.
  7. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper (20a) während des Beschichtens eine Temperatur aufweist, welche unterhalb der Curie-Temperatur des Werkstoffs des Siebkörpers (20a) ist, so dass vor und nach dem Beschichten im Siebkörper (20a) dieselbe Gefügestruktur vorhanden ist.
  8. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Störleisten (14) in den Siebkörper (20a) eingesetzt sind, welche vorzugsweise aus Hartmaterial bestehen.
  9. Sieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Störleisten (14) formschlüssig oder stoffschlüssig in den Siebkörper (20a) eingesetzt sind.
  10. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper (20a) vollständig materialeinheitlich ausgebildet ist.
  11. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper (20a) einstückig oder zweigeteilt oder dreitgeteilt ausgebildet ist.
  12. Sieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb ein Siebblech, eine Siebtrommel oder ein Siebkorb ist.
DE102015121369.9A 2015-12-08 2015-12-08 Sieb Expired - Fee Related DE102015121369B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121369.9A DE102015121369B3 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Sieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121369.9A DE102015121369B3 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Sieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121369B3 true DE102015121369B3 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121369.9A Expired - Fee Related DE102015121369B3 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Sieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121369B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111020450A (zh) * 2019-12-09 2020-04-17 赣州恩创科技有限公司 一种新型筛鼓表面处理工艺
EP3689479A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Seiko Epson Corporation Trennvorrichtung und faserkörperabscheidungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523044U (de) * 1975-07-19 1978-01-05 Gustav Schade Maschinenfabrik Gmbh & Co, 4600 Dortmund Siebblech
DE19541984A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Fan Engineering Gmbh Panzerung von Sieben für Preßschneckenseparatoren
DE19649764C2 (de) * 1995-12-02 2000-11-30 Ask High Technology Tech Entwi Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Altpapier
DE10248261B3 (de) * 2002-10-16 2004-03-25 Ask High Technology Technische Entwicklungen Gmbh & Co. Betriebs-Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, und Sieb für eine solche Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523044U (de) * 1975-07-19 1978-01-05 Gustav Schade Maschinenfabrik Gmbh & Co, 4600 Dortmund Siebblech
DE19541984A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Fan Engineering Gmbh Panzerung von Sieben für Preßschneckenseparatoren
DE19649764C2 (de) * 1995-12-02 2000-11-30 Ask High Technology Tech Entwi Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Altpapier
DE10248261B3 (de) * 2002-10-16 2004-03-25 Ask High Technology Technische Entwicklungen Gmbh & Co. Betriebs-Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, und Sieb für eine solche Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689479A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Seiko Epson Corporation Trennvorrichtung und faserkörperabscheidungsvorrichtung
CN111020450A (zh) * 2019-12-09 2020-04-17 赣州恩创科技有限公司 一种新型筛鼓表面处理工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375684B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerringen für Grosswälzlager
DE102014004994B3 (de) Chopperscheibe sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015105169A1 (de) Chargierung von Werkstücken in einer Beschichtungsanlage
DE102015121369B3 (de) Sieb
DE102020112100A1 (de) Bauteil einer Bremse für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2786651B1 (de) Häckselmesser
DE202013102203U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
DE2910732A1 (de) Verfahren zur verhinderung von gratbildung beim elektronenstrahlbohren
DE102015213327B4 (de) Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
DE202014010374U1 (de) Vorrichtung zur Faserstoffbehandlung
DE19649764C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Altpapier
EP0602333A1 (de) Schleifscheibe zum spangebenden Bearbeiten von Werkstückflächen
DE10213043B4 (de) Rohrmagnetron und seine Verwendung
EP3398683B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP2659023B1 (de) Halterung für bohrkopfbeschichtung
EP3536405A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
DE102017011048B4 (de) Vorrichtung und induktives Härteverfahren zum induktiven Härten von metallischen Werkstücken sowie Verwendung der Vorrichtung
DE4226768C2 (de) Vorrichtung zur Förderung und Aufbereitung von Kunststoffmaterial
DE202016101582U1 (de) Messerhalter für ein Rotormesser einer Zerkleinerungsmaschine
DE102016118121B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE102015212399A1 (de) Bauteil für eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE3942955A1 (de) Panzerelement
EP3827963A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere einer verunreinigungen aufweisenden kunststoff-schmelze, sowie ventilanordnung für ein solches fluid
EP2712704B1 (de) Topfschleifscheibe
EP3631024A1 (de) Oberflächengehärtetes rotationssymmetrisches werkstück, härtungsverfahren und härtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee