EP2712704B1 - Topfschleifscheibe - Google Patents

Topfschleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2712704B1
EP2712704B1 EP13004692.3A EP13004692A EP2712704B1 EP 2712704 B1 EP2712704 B1 EP 2712704B1 EP 13004692 A EP13004692 A EP 13004692A EP 2712704 B1 EP2712704 B1 EP 2712704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
cup
segment
arms
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004692.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2712704A3 (de
EP2712704A2 (de
Inventor
Bernaert Ruben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201220009282 external-priority patent/DE202012009282U1/de
Priority claimed from DE201220009283 external-priority patent/DE202012009283U1/de
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of EP2712704A2 publication Critical patent/EP2712704A2/de
Publication of EP2712704A3 publication Critical patent/EP2712704A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2712704B1 publication Critical patent/EP2712704B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D7/066Grinding blocks; their mountings or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions

Definitions

  • the invention relates to a cup grinding wheel with the features of the preamble of claim 1 and a grinding segment for a cup grinding wheel with the features of the preamble of claim 10.
  • Cup wheels are commonly used to abrade and polish hard surfaces such as concrete, marble, granite and other rocks, as well as to remove paint, varnish and other coatings from such base material. This is done by attaching such a cup grinding wheel to a central attachment opening of its round base disk on a portable grinder. The grinder then rotates the cup grinding wheel at the appropriate speed. The actual grinding action then regularly stirs from the attached on the surface of this base disk and projecting from her abrasive segments, which have about a diamond layer, the required hardness.
  • Such a cup grinding wheel such as those from the EP 1 304 190 B1 is known, must meet various requirements.
  • the grinding effect should be as strong as possible, so that a speedy and effective grinding is achieved even without strong contact pressure.
  • a uniform as possible grinding effect in the sense that even a non-uniform contact pressure of the cup grinding wheel on the surface to be ground does not lead to penetration of the cup grinding wheel in the surface to be ground at the relevant point.
  • it must also be ensured that abraded material does not deposit on the cup grinding wheel, but is moved away from it.
  • the US 2008/0176498 A1 which is considered closest to a cup wheel, shows a cup wheel with a circular one Base disk and a plurality of abrasive segments, wherein the abrasive segments each have a radially outwardly open V-shape, which V-shape is formed by two legs of the abrasive segments.
  • the abrasive segments are arranged in pairs on a tool plate, which can be used on the base disk.
  • the abrasive segments are relatively short in their length and relatively far apart in the circumferential direction.
  • the WO 2006/031044 A1 which is considered closest to a grinding segment, shows a grinding segment for a cup grinding wheel, the grinding segment having a V-shape formed by two legs of the grinding segment and widening the legs at their diverging ends. The inner edges of the legs are arranged parallel to one another and thus form a straight, radially aligned channel.
  • the problem underlying the invention is therefore to further develop the known from the prior art cup grinding wheel and a grinding segment for such a cup grinding wheel so that both an improved grinding effect achieved as well as excessive contamination of the cup grinding wheel is avoided by abraded material.
  • both legs of the V-shaped grinding segments have a substantially radial extent with respect to the cup grinding wheel, they have a significantly greater abrasive effect on both of them and on the edges formed by them over this entire length.
  • the space between the legs then allows the abraded material to detach from the surface of the abrasive segments and initially deposit in that space. Since this space is also substantially closed in the radial inner direction or at least concentrated - here the legs converge - the abraded material is pushed by the rotation at the same time in the direction of the edge of the cup grinding wheel, where it is then removed from the cup grinding wheel.
  • the effect just described is promoted in particular by the fact that the further the legs of the grinding segment move away from each other, the more the effective grinding surface of the segment increases. It has been recognized in this context that it does not depend on the size of the space between the legs, as long as a certain minimum size of this space is guaranteed. Therefore, the area between the legs, which is due to the V-shape of the abrasive segments and therefore increases in the opening direction, can be used according to the invention for the most part and with good effect for the grinding surface itself.
  • the preferred embodiment of the cup grinding wheel according to the invention, in particular according to claim 2, and the inventive grinding segment according to claim 11 relate to embodiments in which the space between the legs of the grinding segment is formed particularly advantageous, in particular in that it has a very good runoff of the abraded material ensured away from the cup grinding wheel from this space and in particular prevents unwanted movement of the abraded material in the direction of the center of the cup grinding wheel.
  • Claims 3 to 5 relating to the cup grinding wheel in turn relate to advantageous embodiments of the end region of the V shape formed by the grinding segments.
  • the preferred embodiment of the abrasive segment according to claim 13 specifically describes the lateral edges of the legs of the abrasive segments forming the V-shape.
  • the Fig. 1 to 4 the drawing represent a first grinding wheel 1 according to the invention, which is suitable for grinding hard, especially stone surfaces.
  • the Fig. 5 The drawing shows another cup grinding wheel 1 according to the invention, which is identical in its not explicitly described as differently described features to the first cup grinding wheel 1 according to the invention. Unless otherwise explicitly distinguished between these two cup grinding wheels 1, consequently, both cup grinding wheels 1 are equally meant.
  • the cup grinding wheel 1 has a substantially circular base writing 2. Furthermore, the cup wheel 1 has a plurality of abrasive segments 3. These each have a radially outwardly open V-shape, which is formed by two legs 4, 5 of the abrasive segments 3. In other words, the two legs 4, 5 of the abrasive segments 3, which correspond to the two legs of the V-shape, run in the radial direction inwardly toward one another. In the context of the present invention is meant by the radial direction always the radial direction of the cup grinding wheel 1 and thus also the base plate 2.
  • the V-shape of each grinding segment 3 consists of a single, integral grinding segment 3, so that the grinding segment 3 itself has this V-shape.
  • some or all of the V-shapes are formed from a multiplicity of individual abrasive segments, that is, abrasive segment sections.
  • the V-shape would pass through multiple abrasive segments of which not every single one would necessarily be V-shaped itself.
  • more or less large gaps could also be present between the individual grinding segment sections, which gaps are missing in the present case of the one-piece grinding segments 3.
  • the term abrasive segment 3 having a V-shape also means any group of abrasive segment sections arranged in a V-shape.
  • the legs 4, 5 are arranged axially symmetrical to a respective axis of symmetry 6 extending in the radial direction.
  • the legs 4, 5, which form the V-shape of the abrasive segments 3, have an opening at the respective vertex of the V-shape, that is to say a distance between the two legs 4, 5 at the vertex of the V-shape.
  • the respective legs 4, 5 of a grinding segment 3 in the radial direction inwardly touch.
  • the contact of the two legs 4, 5 takes place in the form of a cross-connection, whereby approximately in the tangential direction of the base plate 2 straight edge could be formed on the abrasive segments 3.
  • the respective legs 4, 5 of a grinding segment 3 at a respective point of contact in the radial direction inwardly form a convex bulge 7.
  • Such a bulge 7 prevents that at the radially inwardly facing side of this point of contact of the legs 4, 5 abraded material can accumulate.
  • a particularly good grinding effect can be achieved by widening the respective legs 4, 5 of a grinding segment 3 along their radial extent to the outside in the tangential direction. It is preferred that the respective legs 4, 5 widen in a drop-like manner.
  • a drop-like widening is here meant that the respective legs 4, 5 widened with a substantially uniform broadening rate, so not jump, and that this broadening without edges or kinks on the edge of the legs 4, 5 takes place.
  • widened shoes 8, 9 at the respective divergent ends 4a, 5a of the legs 4, 5 are formed.
  • the resulting widened surface of the abrasive segments 3 leads to a stronger abrasive action at the edges of the cup grinding wheel 1.
  • the respective legs 4, 5 of a grinding segment 3 extend in the radial direction as far as an edge of the base disk 2.
  • an advantageous embodiment provides that the respective legs 4, 5 of a grinding segment 3 at least partially - and preferably completely - enclose a respective edge surface 10 of the base disk 2 adjoining an edge of the base disk 2.
  • This edge surface 10 has several technical functions. On the one hand, it forms a free space into which the material sanded off by a - in the sense of the rotational movement - first limb 4 can fall. It is thus prevented that this material affects the grinding action of the respective - depending on the direction of rotation - second leg 5. At the same time an inner edge 11a of this second leg 5 is exposed by this space. This inner edge 11a increases the grinding action of the second leg 5 compared to the hypothetical case in which a grinding segment structure between the two legs 4, 5 extends continuously in the tangential direction. Likewise, a corresponding opposite inner edge 11b of the first leg 4 is exposed.
  • the abrasive segment 3 forms a superficial angle ⁇ both at a point of contact of the inner edge 11a and at a point of contact of the inner edge 11b with the edge of the base plate 2.
  • this angle ⁇ is between 100 ° and 110 °. In particular, it can be 103 °.
  • the edge surface 10, which is thus at least partially surrounded by the legs 4, 5, causes the cup grinding wheel to be rotated by the rotational movement 1, an increased air flow is formed around the circumference of the cup grinding wheel 1, which is suitable for removing the abraded material from the surface of the cup grinding wheel 1.
  • the legs 4, 5 completely surround the edge surface 10 adjoining the edge of the base disk 2.
  • a complete enclosure is meant a complete enclosure of that part of the edge surface 10 which is not already enclosed by the edge of the base disk 2 itself. In other words, in this sense, the edge surface 10 is completely enclosed by the legs 4, 5 and the edge of the base plate 2.
  • the edge surface 10 has a respective cutout 12 of the base plate 2.
  • a cutout 12 in this sense is a recess or opening in the base disk 2, which is open relative to the edge of the base disk 2 and in particular completely penetrates the base disk 2.
  • possible cutout discharge directions 13 of the abraded material are represented by the cutout 12.
  • the cutout 12 - as also in the Fig. 1 to 4 shown - is arranged substantially centrally with respect to a vertex 14 of the respective grinding segment 3 in the tangential direction.
  • edge surface 10 has a respective edge passage opening 12a, as in the embodiment of FIG Fig. 5 is shown.
  • This edge passage opening 12a which delimits itself from the cutout 12 in that it is not open to the edge of the base disk 2, can alternatively - as shown here - or be present in addition to the cutout 12. It can then replace or reinforce the drainage and cooling effects of the cutout 12.
  • the abrasive segments 3 can also be arranged so that also an improved outflow of abraded material from centrally located areas of the cup wheel 1 is achieved.
  • funnel-like converging passages 17 are formed between the abrasive segments 3 by respective outer edges 15, 16 of the legs 4, 5 in the radial direction.
  • the passages 17 formed in this way which can also be referred to as funnel-like channels - between the inner region of the cup grinding wheel 1 and its edge ensure a largely residue-free outflow of abraded material from the central regions of the cup grinding wheel 1.
  • the corresponding passage drainage direction 18 is in the Fig. 2 entered the drawing.
  • a particularly good outflow in this passage outlet direction 18 can be achieved, in particular, by the outer edges 15, 16 running straight at least in sections.
  • the outer edges 15, 16 are designed so that the straight running respective portion of the outer edges 15, 16 is arranged at an angle ⁇ to the edge of the base plate 2, which is preferably between 35 ° and 45 °. In particular, it is preferred that this angle ⁇ is 41 °. It has been found that with such an angle ⁇ , the outer edge 15 of the respective first leg 4 relative to the direction of rotation has a particularly suitable geometry for its grinding action.
  • the straight running respective portions of the outer edges 15, 16 of a single grinding segment 3 are arranged at an angle ⁇ to each other which is between 140 ° and 150 °.
  • the straight portions of the outer edges 15, 16 of a single grinding segment 3, as shown in FIGS Fig. 3 shown to form an angle ⁇ of 144 ° to each other.
  • a good compromise is achieved, which on the one hand ensures a suitable angle of the outer edge 15 of the respective first leg 4 with respect to its grinding action and at the same time an adequate expansion of the legs 4, 5 in the radial inner direction on the base plate 2.
  • a further preferred embodiment of the cup grinding wheel 1 provides that the base disk 2 has an outer region 19, an inner region 20, preferably axially offset, and a transition region 21 between the outer region 19 and the inner region 20, the abrasive segments 3 being arranged in the outer region 19 ,
  • the inner region 20 regularly has the attachment opening 22, by means of which the cup grinding wheel 1 can be fastened to a grinding device.
  • the axial return of the inner region 20 creates the possibly required space for such attachment.
  • the oblique course of the transition region 21 prevents abraded material from sticking to the outer edge of the inner region 20. The abraded material thus flows out of the inner region 20 into the outer region 19 and from there, transported by the abrasive segment arrangement 3 away from the cup grinding wheel 1, as is likewise characterized by the throughflow direction 18.
  • the base plate 2 has axial passage openings 23, wherein the passage openings 23 extend at least partially into the passages 17.
  • These through-holes 23 serve for the drainage of abraded material from both the inner region 20, as illustrated by the fürgangsabmann tranquil shock 24, as well as directly from the abrasive segments 3, as the Segmentabmann tranquil detox 25 in the Fig. 2 is shown.
  • the passage openings 23 are arranged in the outer region 19.
  • the passage openings 23 are arranged in the tangential direction in each case centrally in the passages 17.
  • the passage openings 23 are arranged at a distance from the abrasive segments 3. In other words, the passage openings 23 accordingly do not directly adjoin the outer edges 15, 16 of the legs 4, 5, but a planar part of the outer area 19 of the base plate 2 is located between the passage openings 23 and the outer edges 15, 16.
  • the sanding segment 3 has a V-shape which is formed by two legs 4, 5 of the sanding segment 3, the legs 4, 5 widening at their diverging ends 4a, 5a. This preferably takes place in the form of drops in the same sense as has already been described with regard to the cup grinding wheel 1 according to the invention.
  • the diverging ends 4a, 5a of the legs are therefore those ends 4a, 5a of the legs 4, 5, which are arranged at the open end of the V-shape formed by the legs 4, 5.
  • the legs 4, 5 are arranged axially symmetrically.
  • the legs 4, 5 form a convex bulge 7 at their point of contact on an outer side 26 of the grinding segment 3.
  • the outside 26 of the grinding segment 3 means the side of the grinding segment 3 pointing radially inward on the cup grinding wheel.
  • the legs 4, 5 have outer edges 15, 16 which run straight at least in sections.
  • the legs 4, 5 each have an inner edge 11a, 11b which runs straight at least in sections.
  • these inner edges 11a, 11b are arranged at an angle to the respective outer edge 15, 16 of the leg 4, 5. This is a particularly elegant way to produce the preferred drop-like broadening of the legs 4, 5 at their divergent ends 4a, 5a.
  • cup grinding wheel 1, including the grinding segments 3, has one or more rotational symmetries relative to a central axis 28.
  • cup grinding wheel 1 according to the invention are characterized in that they have grinding segments 3 with features which correspond to the preferred embodiments of the grinding segment 3 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Topfschleifscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ein Schleifsegment für eine Topfschleifscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 10.
  • Topfschleifscheiben werden regelmäßig zum Abschleifen und Polieren von harten Oberflächen wie Beton, Marmor, Granit und anderem Gestein sowie zum Abtragen von Farben, Lacken und sonstigen Überzügen von solchem Grundmaterial verwendet. Dies geschieht, indem eine solche Topfschleifscheibe an einer zentralen Befestigungsöffnung ihrer runden Grundscheibe an einem tragbaren Schleifgerät befestigt wird. Das Schleifgerät lässt die Topfschleifscheibe dann mit der passenden Geschwindigkeit rotieren. Die eigentliche Schleifwirkung rührt dann regelmäßig aus den auf der Oberfläche dieser Grundscheibe angebrachten und aus ihr vorstehenden Schleifsegmenten, welche etwa durch eine Diamantschicht die erforderliche Härte aufweisen.
  • Eine solche Topfschleifscheibe, wie sie etwa aus der EP 1 304 190 B1 bekannt ist, muss verschiedenen Anforderungen genügen. Erstens soll die Schleifwirkung möglichst stark sein, sodass also ein zügiges und effektives Abschleifen auch ohne starken Anpressdruck erreicht wird. Zweitens ist auch eine möglichst gleichmäßige Schleifwirkung in dem Sinne gewünscht, dass selbst ein ungleichmäßiger Anpressdruck der Topfschleifscheibe auf die zu schleifende Oberfläche nicht zu einem Eindringen der Topfschleifscheibe in die zu schleifende Oberfläche an der betreffenden Stelle führt. Drittens muss ebenso gewährleistet sein, dass abgeschliffenes Material sich nicht an der Topfschleifscheibe ablagert, sondern von dieser wegbewegt wird.
  • Das Verwirklichen dieser und weiterer vorteilhafter Eigenschaften hängt wesentlich von der Ausgestaltung und Anordnung der Schleifsegmente auf der Topfschleifscheibe ab. Ihre Lage, Querschnittskontur, Ausrichtung, Größe sowie ihre weiteren geometrischen Eigenschaften bestimmen, inwiefern diese und andere Ziele erreicht werden können.
  • Die US 2008/0176498 A1 , welche bezüglich einer Topfschleifscheibe als nächstkommend angesehen wird, zeigt eine Topfschleifscheibe mit einer kreisförmigen Grundscheibe und mehreren Schleifsegmenten, wobei die Schleifsegmente jeweils eine in radialer Richtung nach außen geöffnete V-Form aufweisen, welche V-Form durch jeweils zwei Schenkel der Schleifsegmente gebildet wird. Die Schleifsegmente sind paarweise auf einer Werkzeugplatte angeordnet, die auf die Grundscheibe eingesetzt werden kann. Dabei sind die Schleifsegmente in ihrer Länge relativ kurz und in Umfangsrichtung verhältnismäßig weit voneinander beabstandet.
  • Die WO 2006/031044 A1 , welche hinsichtlich eines Schleifsegments als nächstkommend angesehen wird, zeigt ein Schleifsegment für eine Topfschleifscheibe, wobei das Schleifsegment eine V-Form aufweist, welche durch zwei Schenkel des Schleifsegments gebildet wird und wobei sich die Schenkel an ihren divergierenden Enden verbreitern. Dabei sind die Innenkanten der Schenkel parallel zueinander angeordnet und bilden somit einen geraden, radial ausgerichteten Kanal.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht folglich darin, die aus dem Stand der Technik bekannte Topfschleifscheibe sowie ein Schleifsegment für eine solche Topfschleifscheibe so weiterzuentwickeln, dass sowohl eine verbesserte Schleifwirkung erreicht als auch eine übermäßige Verschmutzung der Topfschleifscheibe durch abgeschliffenes Material vermieden wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Topfschleifscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 und bei einem Schleifsegment gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 10 gelöst.
  • Wesentlich ist, bezogen auf die Topfschleifscheibe, die Erkenntnis, dass die-aus dem Stand der Technik bekannte - Anordnung der Schleifsegmente in Umfangsrichtung auf der Topfschleifscheibe zwar grundsätzlich sinnvoll ist, vorteilhafterweise die Arme oder Schenkel der Schleifsegmente aber nicht in eine tangentiale Richtung weisen, sondern vielmehr wesentlich radial angeordnet sind. Dementsprechend ist bei einer V-förmigen Gestalt der Schleifsegmente ihre jeweilige offene Seite in die radiale Außenrichtung ausgerichtet. Auf den ersten Blick ist diese Ausrichtung kontraintuitiv, da sich dadurch die Schleifsegmente scheinbar zur Drehrichtung der Topfschleifscheibe quer stellen. Tatsächlich ist sie jedoch besser geeignet. Indem beide Schenkel der V-förmigen Schleifsegmente nämlich eine erheblich radiale - bezogen auf die Topfschleifscheibe - Ausdehnung haben, kommt ihnen beiden und den durch sie gebildeten Kanten auf dieser gesamten Länge eine deutlich stärkere Schleifwirkung zu. Der Raum zwischen den Schenkeln erlaubt es dann dem abgeschliffenen Material, sich von der Oberfläche der Schleifsegmente zu lösen und sich zunächst in diesem Raum abzulagern. Da dieser Raum darüber hinaus in radialer Innenrichtung wesentlich verschlossen oder zumindest eingeengt ist - da hier die Schenkel zusammenlaufen - wird das abgeschliffene Material durch die Drehung auch gleichzeitig in Richtung des Randes der Topfschleifscheibe gedrängt, wo es dann von der Topfschleifscheibe entfernt wird.
  • Bezogen auf das Schleifsegment selbst, wird die soeben beschriebene Wirkung besonders dadurch befördert, dass sich die wirksame Schleiffläche des Segments umso mehr vergrößert, je weiter sich die Schenkel des Schleifsegments voneinander entfernen. Es ist in diesem Zusammenhang erkannt worden, dass es auf die Größe des Raumes zwischen den Schenkeln nicht ankommt, solange eine gewisse Mindestgröße dieses Raumes gewährleistet ist. Deshalb kann die durch die V-Form der Schleifsegmente begründete und deshalb in Öffnungsrichtung zunehmende Fläche zwischen den Schenkeln erfindungsgemäß zum großen Teil und mit guter Wirkung für die Schleiffläche selbst eingesetzt werden.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Topfschleifscheibe, insbesondere nach dem Anspruch 2, und des erfindungsgemäßen Schleifsegments nach dem Anspruch 11 betreffen Ausgestaltungen, bei denen der Raum zwischen den Schenkeln des Schleifsegments besonders vorteilhaft gebildet ist, insbesondere dadurch, dass er einen sehr guten Abfluss des abgeschliffenen Materials aus diesem Raum von der Topfschleifscheibe weg gewährleistet und insbesondere eine ungewünschte Bewegung des abgeschliffenen Materials in Richtung der Mitte der Topfschleifscheibe verhindert.
  • Die auf die Topfschleifscheibe bezogenen Ansprüche 3 bis 5 wiederum betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Endbereichs der durch die Schleifsegmente gebildeten V-Form. Durch eine tropfenartige Verbreiterung der Schenkel der Schleifsegmente zum Rand hin kann sowohl die Schleifwirkung verbessert werden als auch eine zwischen den Schenkel befindliche Fläche der Grundscheibe zumindest seitlich umschlossen werden, wodurch sich insbesondere vorteilhafte Luftströmungsverhältnisse entlang des Umfangs der Topfschleifscheibe einstellen.
  • Die ebenfalls auf die Topfschleifscheibe bezogenen Ansprüche 5 und 6 sowie 8 und 9 sehen zusätzlich Öffnungen in der Grundscheibe vor, und zwar sowohl als Ausschnitte am Rand als auch als vom Rand beabstandete Öffnungen. Diese verbessern nicht nur den Abfluss von abgeschliffenem Material zusätzlich, sondern steigern auch die wirksame Kühlung der Topfschleifscheibe im Betrieb.
  • Weiter betrifft der auf die Topfschleifscheibe bezogene Anspruch 7 Durchlässe auf der Grundscheibe, welche zwischen den Schleifsegmenten ausgebildet sind und durch ihre trichterartige Beschaffenheit dazu beitragen, abgeschliffenes Material aus inneren Bereichen der Topfschleifscheibe wirksam zum Rand der Topfschleifscheibe und von dort von der Topfschleifscheibe weg zu befördern.
  • Schließlich beschreibt die bevorzugte Ausgestaltung des Schleifsegments nach dem Anspruch 13 speziell die seitlichen Ränder der die V-Form bildenden Schenkel der Schleifsegmente.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer jeweils zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Topfschleifscheibe und eines erfindungsgemäßen Schleifsegments darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine erste vorschlagsgemäße Topfschleifscheibe in einer Schrägansicht;
    Fig. 2
    dieselbe Ansicht wie in der Fig. 1 mit zusätzlicher Kenntlichmachung des Bewegungsverlaufs von abgeschliffenem Material;
    Fig. 3
    die vorschlagsgemäße Topfschleifscheibe der Fig. 1 in einer Draufsicht.
    Fig. 4
    die vorschlagsgemäße Topfschleifscheibe der Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine weitere vorschlagsgemäße Topfschleifscheibe in einer Schrägansicht;
    Fig. 6a
    ein erstes vorschlagsgemäßes Schleifsegment für eine vorschlagsgemäße Topfschleifscheibe wie in der Fig. 1 in einer Schrägansicht und
    Fig. 6b
    das vorschlagsgemäße Schleifsegment der Fig. 6a in einer Draufsicht.
  • Die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung stellen eine erste erfindungsgemäße Topfschleifscheibe 1 dar, welche zum Abschleifen von harten, insbesondere steinernen Oberflächen geeignet ist. Die Fig. 5 der Zeichnung stellt eine weitere erfindungsgemäße Topfschleifscheibe 1 dar, welche in ihren nicht ausdrücklich als unterschiedlich beschriebenen Merkmalen identisch zu der ersten erfindungsgemäßen Topfschleifscheibe 1 ist. Sofern nachfolgend nicht zwischen diesen beiden Topfschleifscheiben 1 ausdrücklich unterschieden wird, sind folglich beide Topfschleifscheiben 1 gleichermaßen gemeint.
  • Die Topfschleifscheibe 1 weist eine wesentlich kreisförmige Grundschreibe 2 auf. Ferner weist die Topfschleifscheibe 1 eine Mehrzahl von Schleifsegmenten 3 auf. Diese weisen jeweils eine in radialer Richtung nach außen geöffnete V-Form auf, welche durch jeweils zwei Schenkel 4, 5 der Schleifsegmente 3 gebildet wird. Anders ausgedrückt laufen die beiden Schenkel 4, 5 der Schleifsegmente 3, welche den beiden Schenkeln der V-Form entsprechen, in radialer Richtung nach innen aufeinander zu. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist mit der radialen Richtung stets die radiale Richtung der Topfschleifscheibe 1 und damit auch der Grundscheibe 2 gemeint.
  • In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen der Topfschleifscheibe 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 besteht die V-Form jedes Schleifsegments 3 aus einem einzelnen, einstückigen Schleifsegment 3, sodass das Schleifsegment 3 selbst diese V-Form aufweist. Denkbar wäre aber ebenso, dass einige oder alle der V-Formen aus einer Vielzahl von einzelnen Schleifsegmenten, also Schleifsegmentabschnitten gebildet werden. Folglich würde die V-Form durch mehrere Schleifsegmente gebildet werden, von denen nicht jedes einzelne notwendigerweise selbst V-förmig wäre. Dabei könnten zwischen den einzelnen Schleifsegmentabschnitten auch mehr oder weniger große Lücken vorhanden sein, welche im vorliegenden, dargestellten Fall der einstückigen Schleifsegmente 3 fehlen. Im Kontext der Erfindung und insbesondere nachfolgend ist mit dem Begriff eines Schleifsegments 3, welches eine V-Form aufweist, folglich auch jede in einer V-Form angeordnete Gruppe von Schleifsegmentabschnitten gemeint.
  • Um die vorteilhaften Eigenschaften der V-Formen für beide möglichen Drehrichtungen der Topfschleifscheibe 1 zu verwirklichen, ist es besonders bevorzugt, dass die Schenkel 4, 5 achsensymmetrisch zu einer in radialer Richtung verlaufenden jeweiligen Symmetrieachse 6 angeordnet sind.
  • Denkbar ist es, dass die Schenkel 4, 5, welche die V-Form der Schleifsegmente 3 bilden, an dem jeweiligen Scheitelpunkt der V-Form eine Öffnung aufweisen, mithin also ein Abstand zwischen den beiden Schenkeln 4, 5 an dem Scheitelpunkt der V-Form besteht. Bevorzugt ist jedoch, dass sich die jeweiligen Schenkel 4, 5 eines Schleifsegments 3 in radialer Richtung nach innen berühren.
  • Dabei ist es auch denkbar, dass die Berührung der beiden Schenkel 4, 5 in Gestalt einer Querverbindung erfolgt, wodurch etwa eine in tangentialer Richtung der Grundscheibe 2 gerade verlaufende Kante an den Schleifsegmenten 3 gebildet werden könnte. Alternativ dazu ist es möglich, dass - wie in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellt - die jeweiligen Schenkel 4, 5 eines Schleifsegments 3 an einem jeweiligen Berührungspunkt in radialer Richtung nach innen eine konvexe Ausbuchtung 7 bilden. Eine solche Ausbuchtung 7 verhindert, dass sich an der radial nach innen gewandten Seite dieses Berührungspunkts der Schenkel 4, 5 abgeschliffenes Material ansammeln kann.
  • Eine besonders gute Schleifwirkung kann dadurch erreicht werden, dass sich die jeweiligen Schenkel 4, 5 eines Schleifsegments 3 entlang ihrer radialen Erstreckung nach außen in tangentialer Richtung verbreitern. Bevorzugt ist, dass die jeweiligen Schenkel 4, 5 sich tropfenartig verbreitern. Mit einer tropfenartigen Verbreiterung ist hier gemeint, dass der jeweilige Schenkel 4, 5 sich mit einer wesentlich gleichmäßigen Verbreiterungsrate, also nicht sprungartig, verbreitert und dass diese Verbreiterung ohne Kanten oder Knicke am Rande der Schenkel 4, 5 erfolgt. Auf diese Weise werden verbreiterte Schuhe 8, 9 an den jeweiligen divergierenden Enden 4a, 5a der Schenkel 4, 5 gebildet. Die dadurch entstehende verbreiterte Fläche der Schleifsegmente 3 führt zu einer stärkeren Schleifwirkung an den Rändern der Topfschleifscheibe 1.
  • Um diese gute Schleifwirkung auf der gesamten radialen Ausdehnung der Grundscheibe 2 zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die jeweiligen Schenkel 4, 5 eines Schleifsegments 3 in radialer Richtung bis zu einem Rand der Grundscheibe 2 erstrecken.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die jeweiligen Schenkel 4, 5 eines Schleifsegments 3 eine an einen Rand der Grundscheibe 2 angrenzende jeweilige Randfläche 10 der Grundscheibe 2 zumindest teilweise - und vorzugsweise vollständig - umschließen. Diese Randfläche 10 hat mehrere technische Funktionen. Zum einen bildet sie einen freien Raum, in welchen das von einem - im Sinne der Drehbewegung - ersten Schenkel 4 abgeschliffene Material hineinfallen kann. Es wird damit verhindert, dass dieses Material die Schleifwirkung des jeweiligen - in Abhängigkeit der Drehrichtung - zweiten Schenkels 5 beeinträchtigt. Gleichzeitig wird durch diesen Freiraum eine Innenkante 11a dieses zweiten Schenkels 5 freigelegt. Diese Innenkante 11a steigert die Schleifwirkung des zweiten Schenkels 5 gegenüber dem hypothetischen Fall, in welchem sich eine Schleifsegmentstruktur zwischen den beiden Schenkeln 4, 5 durchgehend in tangentialer Richtung erstreckt. Ebenso wird eine entsprechend gegenüberliegende Innenkante 11b des ersten Schenkels 4 freigelegt.
  • Besonders gute Schleifeigenschaften ergeben sich dadurch, dass das Schleifsegment 3 einen überstumpfen Winkel β sowohl an einem Berührungspunkt der Innenkante 11a als auch an einem Berührungspunkt der Innenkante 11b mit dem Rand der Grundscheibe 2 bildet. Vorzugweise liegt dieser Winkel β zwischen 100° und 110°. Insbesondere kann er 103° betragen. Dadurch wird ein Verlauf der Innenkante 11b gewährleistet, welcher sicherstellt, dass abgeschliffenes Material an dieser Innenkante 11b auf jeden Fall in radialer Richtung nach außen bewegt wird.
  • Schließlich führt die somit mindestens teilweise von den Schenkeln 4, 5 umschlossene Randfläche 10 dazu, dass durch die Drehbewegung der Topfschleifscheibe 1 ein verstärkter Luftfluss um den Umfang der Topfschleifscheibe 1 herum ausgebildet wird, welcher dazu geeignet ist, das abgeschliffene Material von der Oberfläche der Topfschleifscheibe 1 zu entfernen. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass die Schenkel 4, 5 die an den Rand der Grundscheibe 2 angrenzende Randfläche 10 vollständig umschließen. Unter einem solchen vollständigen Umschließen ist ein vollständiges Umschließen desjenigen Teils der Randfläche 10 gemeint, welcher nicht schon durch den Rand der Grundscheibe 2 selbst umschlossen ist. Mit anderen Worten wird in diesem Sinne die Randfläche 10 gemeinsam von den Schenkeln 4, 5 und dem Rand der Grundscheibe 2 vollständig umschlossen.
  • Um ein Wegfließen des abgeschliffenen Materials von der umschlossenen Randfläche 10 und eine Kühlung der Topfschleifscheibe 1 zu erleichtern, ist bevorzugt und wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt vorgesehen, dass die Randfläche 10 einen jeweiligen Ausschnitt 12 der Grundscheibe 2 aufweist. Ein Ausschnitt 12 in diesem Sinne ist eine Ausnehmung oder Öffnung in der Grundscheibe 2, welche gegenüber dem Rand der Grundscheibe 2 geöffnet ist und insbesondere die Grundscheibe 2 vollständig durchdringt. In der Fig. 2 sind mögliche Ausschnittsabflussrichtungen 13 des abgeschliffenen Materials durch den Ausschnitt 12 dargestellt.
  • Hierauf aufbauend ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Ausschnitt 12 - wie ebenfalls in den Fig. 1 bis 4 dargestellt - in tangentialer Richtung wesentlich mittig bezüglich eines Scheitelpunkts 14 des jeweiligen Schleifsegments 3 angeordnet ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Randfläche 10 eine jeweilige Randdurchgangsöffnung 12a aufweist, wie in der Ausführungsform der Fig. 5 dargestellt ist. Diese Randdurchgangsöffnung 12a, welche sich von dem Ausschnitt 12 dadurch abgrenzt, dass sie nicht zum Rand der Grundscheibe 2 hin geöffnet ist, kann alternativ - wie vorliegend dargestellt - oder zusätzlich zum Ausschnitt 12 vorhanden sein. Sie kann dann die Abfluss- und die Kühlungswirkung des Ausschnitts 12 ersetzen oder verstärken.
  • Neben dem verbesserten Schleifverhalten der Schleifsegmente 3 und dem erleichterten Abfluss des abgeschliffenen Materials von der Randfläche 10 der Grundscheibe 2 können die Schleifsegmente 3 aber auch so angeordnet werden, dass ebenso ein verbesserter Abfluss von abgeschliffenem Material aus zentral gelegenen Bereichen der Topfschleifscheibe 1 erreicht wird. Hierzu ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass zwischen den Schleifsegmenten 3 durch jeweilige Außenkanten 15, 16 der Schenkel 4, 5 in radialer Richtung trichterartig zulaufende Durchlässe 17 gebildet werden. Die auf diese Weise gebildeten Durchlässe 17 - welche auch als trichterartige Kanäle bezeichnet werden können - zwischen dem Innenbereich der Topfschleifscheibe 1 und ihrem Rand sorgen für einen weitgehend rückstandsfreien Abfluss von abgeschliffenem Material aus den zentralen Bereichen der Topfschleifscheibe 1. Die entsprechende Durchlassabflussrichtung 18 ist in der Fig. 2 der Zeichnung eingetragen.
  • Ein besonders guter Abfluss in dieser Durchlassabflussrichtung 18 kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Außenkanten 15, 16 zumindest abschnittsweise gerade verlaufen.
  • Hierbei ist wiederum besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Außenkanten 15, 16 so ausgestaltet sind, dass der gerade verlaufende jeweilige Abschnitt der Außenkanten 15, 16 in einem Winkel α zum Rand der Grundscheibe 2 angeordnet ist, welcher vorzugsweise zwischen 35° und 45° liegt. Insbesondere ist bevorzugt, dass dieser Winkel α 41° beträgt. Es wurde festgestellt, dass mit einem solchen Winkel α die Außenkante 15 des bezogen auf die Drehrichtung jeweils ersten Schenkels 4 für ihre Schleifwirkung eine besonders geeignete Geometrie aufweist.
  • Eine optimale Abflusswirkung durch die oben beschriebenen Durchlässe 17 entsteht wiederum dadurch, dass die gerade verlaufenden jeweiligen Abschnitte der Außenkanten 15, 16 von benachbarten Schleifsegmenten 3 in einem Winkel δ zueinander angeordnet sind, welcher zwischen 70° und 80° liegt. Insbesondere ist bevorzugt, dass dieser Winkel δ 72° beträgt. Dies entspricht dann dem Öffnungswinkel der Durchlässe 17. Wie aus der Fig. 3 erkennbar, treffen sich die gedachten Verlängerungen der genannten gerade verlaufenden Abschnitte der Außenkanten 15, 16 in eben diesem Winkel, allerdings an einem Punkt, welcher außerhalb der Grundscheibe 2 liegt.
  • Bevorzugt ist ebenso, dass die gerade verlaufenden jeweiligen Abschnitte der Außenkanten 15, 16 eines einzelnen Schleifsegments 3 zueinander in einem Winkel γ angeordnet sind, der zwischen 140° und 150° liegt. Insbesondere können die gerade verlaufenden jeweiligen Abschnitte der Außenkanten 15, 16 eines einzelnen Schleifsegments 3, wie in der Fig. 3 dargestellt, zueinander einen Winkel γ von 144° bilden. Auf diese Weise wird ein guter Kompromiss erreicht, welcher einerseits einen geeigneten Winkel der Außenkante 15 des jeweiligen ersten Schenkels 4 hinsichtlich seiner Schleifwirkung und gleichzeitig eine angemessene Ausdehnung der Schenkel 4, 5 in radialer Innenrichtung auf der Grundscheibe 2 gewährleistet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Topfschleifscheibe 1 sieht vor, dass die Grundscheibe 2 einen Außenbereich 19, einen, vorzugsweise axial versetzten, Innenbereich 20 und einen Übergangsbereich 21 zwischen dem Außenbereich 19 und dem Innenbereich 20 aufweist, wobei die Schleifsegmente 3 in dem Außenbereich 19 angeordnet sind. Der Innenbereich 20 weist regelmäßig die Befestigungsöffnung 22 auf, mittels der die Topfschleifscheibe 1 an einem Schleifgerät befestigt werden kann. Die axiale Rückversetzung des Innenbereichs 20 schafft den ggf. erforderlichen Raum für eine solche Befestigung. Der schräge Verlauf des Übergangsbereichs 21 verhindert, dass sich abgeschliffenes Material an dem äußeren Rand des Innenbereichs 20 festsetzen kann. Das abgeschliffene Material fließt also aus dem Innenbereich 20 in den Außenbereich 19 und von dort, befördert durch die Schleifsegmentanordnung 3 von der Topfschleifscheibe 1 weg, wie ebenfalls durch die Durchlassabflussrichtung 18 gekennzeichnet wird.
  • Um den Abfluss des abgeschliffenen Materials noch weiter zu verbessern und die Kühlung der Topfschleifscheibe 1 zusätzlich zu unterstützen, ist bevorzugt weiter vorgesehen, dass die Grundscheibe 2 axiale Durchgangsöffnungen 23 aufweist, wobei sich die Durchgangsöffnungen 23 zumindest teilweise in die Durchlässe 17 erstrecken. Diese Durchgangsöffnungen 23 dienen dem Abfluss von abgeschliffenem Material sowohl aus dem Innenbereich 20, wie durch die Durchgangsabflussrichtung 24 verdeutlicht wird, als auch direkt von den Schleifsegmenten 3, wie als Segmentabflussrichtung 25 in der Fig. 2 dargestellt ist. Vorzugsweise sind dabei die Durchgangsöffnungen 23 in dem Außenbereich 19 angeordnet.
  • Vorteilhafterweise sind die Durchgangsöffnungen 23 dabei in tangentialer Richtung jeweils mittig in den Durchlässen 17 angeordnet.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass die Durchgangsöffnungen 23 beabstandet zu den Schleifsegmenten 3 angeordnet sind. Mit anderen Worten grenzen die Durchgangsöffnungen 23 dementsprechend nicht unmittelbar an die Außenkanten 15, 16 der Schenkel 4, 5 an, sondern ein ebener Teil des Außenbereichs 19 der Grundscheibe 2 befindet sich zwischen den Durchgangsöffnungen 23 und den Außenkanten 15, 16.
  • Die Fig. 6a und 6b der Zeichnung geben ein einzelnes erfindungsgemäßes Schleifsegment 3 für eine Topfschleifscheibe 1 wieder. Erfindungsgemäß weist das Schleifsegment 3 eine V-Form auf, welche durch zwei Schenkel 4, 5 des Schleifsegments 3 gebildet wird, wobei sich die Schenkel 4, 5 an ihren divergierenden Enden 4a, 5a verbreitern. Vorzugsweise geschieht dies tropfenartig in demselben Sinne, wie bereits im Hinblick auf die erfindungsgemäße Topfschleifscheibe 1 beschrieben wurde. Bei den divergierenden Enden 4a, 5a der Schenkel handelt es sich also um diejenigen Enden 4a, 5a der Schenkel 4, 5, welche an dem offenen Ende der durch die Schenkel 4, 5 gebildeten V-Form angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Schenkel 4, 5 achsensymmetrisch angeordnet.
  • Vorschlagsgemäß bilden die Schenkel 4, 5 eine konvexe Ausbuchtung 7 an ihrem Berührungspunkt auf einer Außenseite 26 des Schleifsegments 3. Mit der Außenseite 26 des Schleifsegments 3 ist die auf der Topfschleifscheibe radial nach innen weisende Seite des Schleifsegments 3 gemeint.
  • Ebenso ist es bevorzugt, wie bereits im Hinblick auf die Topfschleifscheibe 1 beschrieben wurde, dass die Schenkel 4, 5 Außenkanten 15, 16 aufweisen, welche zumindest abschnittsweise gerade verlaufen.
  • Ein ungewünschtes Ansammeln von abgeschliffenem Material innerhalb der konkaven Seite eines erfindungsgemäßen Schleifsegments 3 kann insbesondere dadurch vermieden werden, dass die Schenkel 4, 5 eine runde Einbuchtung 27 an ihrem Berührungspunkt auf einer Innenseite des Schleifsegments 3 bilden. Entsprechend der obenstehenden Definition der Außenseite 26 weist die Innenseite des Schleifsegments 3 auf der Topfschleifscheibe 1 radial nach außen.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Topfschleifscheibe 1 beschrieben wurde, ist es auch bei einem erfindungsgemäßen Schleifsegment 3 bevorzugt vorgesehen, dass die Schenkel 4, 5 jeweils eine Innenkante 11a, 11b aufweisen, welche zumindest abschnittsweise gerade verläuft.
  • Hieraus aufbauend ist es besonders bevorzugt, dass diese Innenkanten 11a, 11b winkelig zu der jeweiligen Außenkante 15, 16 des Schenkels 4, 5 angeordnet sind. Dies stellt eine besonders elegante Möglichkeit dar, die bevorzugte tropfenartige Verbreiterung der Schenkel 4, 5 an ihren divergierenden Enden 4a, 5a herzustellen.
  • Bevorzugt ist es ebenso, dass die Topfschleifscheibe 1 inklusive der Schleifsegmente 3 eine oder mehrere Rotationssymmetrien zu einer Mittelachse 28 aufweist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schleifsegments 3 ergeben sich aus der Beschreibung der erfindungsgemäßen Topfschleifscheibe 1.
  • Umgekehrt sind weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Topfschleifscheibe 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie Schleifsegmente 3 mit Merkmalen aufweisen, welche den bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schleifsegments 3 entsprechen.

Claims (12)

  1. Topfschleifscheibe (1) mit einer wesentlich kreisförmigen Grundscheibe (2) und einer Mehrzahl von Schleifsegmenten (3), wobei die Schleifsegmente (3) jeweils eine in radialer Richtung nach außen geöffnete V-Form aufweisen, welche durch jeweils zwei Schenkel (4, 5) der Schleifsegmente (3) gebildet wird, vorzugsweise, wobei die Schenkel (4, 5) achsensymmetrisch zu einer in radialer Richtung verlaufenden jeweiligen Symmetrieachse (6) angeordnet sind, insbesondere, wobei sich die jeweiligen Schenkel (4, 5) eines Schleifsegments (3) in radialer Richtung nach innen berühren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Schleifsegmenten (3) durch jeweilige Außenkanten (15, 16) der Schenkel (4, 5) in radialer Richtung trichterartig zulaufende Durchlässe (17) gebildet werden.
  2. Topfschleifscheibe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Schenkel (4, 5) eines Schleifsegments (3) an einem jeweiligen Berührungspunkt in radialer Richtung nach innen eine konvexe Ausbuchtung (7) bilden.
  3. Topfschleifscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweiligen Schenkel (4, 5) eines Schleifsegments (3) entlang ihrer radialen Erstreckung nach außen in tangentialer Richtung, vorzugsweise tropfenartig, verbreitern.
  4. Topfschleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweiligen Schenkel (4, 5) eines Schleifsegments (3) in radialer Richtung bis zu einem Rand der Grundscheibe (2) erstrecken.
  5. Topfschleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Schenkel (4, 5) eines Schleifsegments (3) eine an einen Rand der Grundscheibe (2) angrenzende jeweilige Randfläche (10) der Grundscheibe (2) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, umschließen, insbesondere, dass die Randfläche (10) einen jeweiligen Ausschnitt (12) der Grundscheibe (2) aufweist, weiter insbesondere, dass der Ausschnitt (12) in tangentialer Richtung wesentlich mittig bezüglich eines Scheitelpunkts (14) des jeweiligen Schleifsegments (3) angeordnet ist.
  6. Topfschleifscheibe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche (10) eine jeweilige Randdurchgangsöffnung (12a) aufweist.
  7. Topfschleifscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten (15, 16) zumindest abschnittsweise gerade verlaufen.
  8. Topfschleifscheibe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe (2) einen Außenbereich (19), einen, vorzugsweise axial versetzten, Innenbereich (20) und einen Übergangsbereich (21) zwischen dem Außenbereich (19) und dem Innenbereich (20) aufweist, wobei die Schleifsegmente (3) in dem Außenbereich (19) angeordnet sind.
  9. Topfschleifscheibe (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe (2) axiale Durchgangsöffnungen (23) aufweist, wobei sich die Durchgangsöffnungen (23) zumindest teilweise in die Durchlässe (17) erstrecken, wobei insbesondere die Durchgangsöffnungen (23) in dem Außenbereich (19) angeordnet sind, vorzugsweise, dass die Durchgangsöffnungen (23) in tangentialer Richtung jeweils mittig in den Durchlässen (17) angeordnet sind, weiter vorzugsweise, dass die Durchgangsöffnungen (23) beabstandet zu den Schleifsegmenten (3) angeordnet sind.
  10. Schleifsegment (3) für eine Topfschleifscheibe (1), wobei das Schleifsegment (3) eine V-Form aufweist, welche durch zwei Schenkel (4, 5) des Schleifsegments (3) gebildet wird, und wobei sich die Schenkel (4, 5) an ihren divergierenden Enden (4a, 5a), vorzugsweise tropfenartig, verbreitern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schenkel (4, 5) eine konvexe Ausbuchtung (7) an ihrem Berührungspunkt auf einer Außenseite (26) des Schleifsegments (3) bilden.
  11. Schleifsegment (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4, 5) achsensymmetrisch angeordnet sind.
  12. Schleifsegment (3) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4, 5) Außenkanten (15, 16) aufweisen, welche zumindest abschnittsweise gerade verlaufen.
EP13004692.3A 2012-09-27 2013-09-27 Topfschleifscheibe Active EP2712704B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009282 DE202012009282U1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Topfschleifscheibe
DE201220009283 DE202012009283U1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Grundscheibe für eine Topfschleifscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2712704A2 EP2712704A2 (de) 2014-04-02
EP2712704A3 EP2712704A3 (de) 2014-07-02
EP2712704B1 true EP2712704B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=49304650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004692.3A Active EP2712704B1 (de) 2012-09-27 2013-09-27 Topfschleifscheibe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2712704B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018226912A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Grinding ring with concave abrasive segments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707445A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Hilti Ag Topfförmige Schleifscheibe
BE1014434A3 (fr) 2001-10-19 2003-10-07 Carbodiam Methode de conception et de fabrication d'outil de coupe destine a l'enlevement de revetements sur substrats mineraux.
DE10161931A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Hilti Ag Schleifscheibe mit Schleifsegmenten
KR100492854B1 (ko) * 2004-09-15 2005-06-02 세원테크 주식회사 연마 휠
US20080176498A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Nufinish Corporation Grinding tools and apparatus for securing grinding tools to grinding machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP2712704A3 (de) 2014-07-02
EP2712704A2 (de) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049198B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung von metallbändern mit schleisskörpern
EP3237262B1 (de) Bremsbelaghalterung, bremsbelag und belaghalter
EP2566594B1 (de) Ventilboden
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
AT502541B1 (de) Platte oder plattensegment sowie vorrichtung mit derartigen platten oder plattensegmenten
EP2825702B1 (de) Abstreifvorrichtung für eine bodenverdichtungswalze und bodenverdichtungswalze, insbesondere grabenwalze
EP2712704B1 (de) Topfschleifscheibe
DE102011102386B3 (de) Mahlwalze sowie eine Hochdruck-Walzenmühle
DE10219482B4 (de) Rührwerksmühle
EP1979143B1 (de) Mischkopf
DE102013014942B4 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE202012009282U1 (de) Topfschleifscheibe
AT511244B1 (de) Trennschleifscheibe
DE10328052B4 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
EP2014834B1 (de) Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät
DE202013009565U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen von metallischen Werkstücken und Vorrichtungsaufnahme für eine solche Vorrichtung
EP3025028B1 (de) Turbinenschaufel sowie gasturbine
DE102012022356B3 (de) Rotationsmaschine
DE2747790C3 (de) Raspelwerkzeug
EP2359673B1 (de) Schleuderstreuer
DE102013017908A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen von metallischen Werkstücken und Vorrichtungsaufnahme fûr eine solche Vorrichtung
DE202012009283U1 (de) Grundscheibe für eine Topfschleifscheibe
DE202013002687U1 (de) Reinigungsdüse
EP2364780B1 (de) Schneid- bzw. Brechwerkzeug
AT344489B (de) Rohr- oder trommelmuehle mit mahlraumpanzerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24D 7/06 20060101ALI20140521BHEP

Ipc: B24D 7/10 20060101ALI20140521BHEP

Ipc: B24B 55/10 20060101AFI20140521BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24D 7/06 20060101ALI20140527BHEP

Ipc: B24B 55/10 20060101AFI20140527BHEP

Ipc: B24D 7/10 20060101ALI20140527BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC.

17P Request for examination filed

Effective date: 20150305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001667

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001667

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231101