DE102015120109A1 - Leistungshalbleitermodul mit einer einen Leistungshalbleiter bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit einer einen Leistungshalbleiter bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102015120109A1
DE102015120109A1 DE102015120109.7A DE102015120109A DE102015120109A1 DE 102015120109 A1 DE102015120109 A1 DE 102015120109A1 DE 102015120109 A DE102015120109 A DE 102015120109A DE 102015120109 A1 DE102015120109 A1 DE 102015120109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
glob
semiconductor module
potting compound
top potting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120109.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120109B4 (de
Inventor
Klaus Olesen
Lars Paulsen
Michael Heydenreich
Rüdiger Bredtmann
Jeppe Lund
Aylin Bicakci
Jacek Rudzki
Frank Osterwald
Ronald Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Silicon Power GmbH
Original Assignee
Danfoss Silicon Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Silicon Power GmbH filed Critical Danfoss Silicon Power GmbH
Priority to DE102015120109.7A priority Critical patent/DE102015120109B4/de
Priority to PCT/EP2016/077867 priority patent/WO2017085131A1/en
Publication of DE102015120109A1 publication Critical patent/DE102015120109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120109B4 publication Critical patent/DE102015120109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul (10) mit einem Leistungshalbleiter (20), einem den Leistungshalbleiter (20) kontaktierenden elektrischen Leiter (30) und einer den Leistungshalbleiter (20) vollständig und den elektrischen Leiter (30) wenigstens teilweise bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Glob-Top-Vergussmasse (40) ein hochwärmeleitfähiges Polymer ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einem Leistungshalbleiter, einem den Leistungshalbleiter kontaktierenden elektrischen Leiter und einer die eine Hauptfläche des Leistungshalbleiters wenigstens teilweise und den elektrischen Leiter wenigstens teilweise bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse.
  • In der Elektronik werden Vergussmassen häufig in Form eines sogenannten Glob-Top zum Schutz von Elektronikkomponenten vor Feuchtigkeit, Staub, Schmutz oder Lösemitteln eingesetzt. Gleichzeitig schützen die bekannten Glob-Tops empfindliche Bauteile auch gegen mechanische Belastung oder gegen Verkratzungen.
  • In der Leistungselektronik besteht darüber hinaus das besondere Problem der Kühlung der elektrischen Komponenten, wobei die Wärmeabfuhr des vom Glob-Top bedeckten Leistungshalbleiter über die üblicherweise als Dickdrähte oder Bändchen ausgebildeten Kontaktierungen in Richtung einer am Boden des Leistungshalbleitermoduls angeordneten Kühlstruktur erfolgt.
  • Nachteilig an diesem Aufbau ist, dass trotz hoher Sorgfalt bei der Fertigung von Leistungshalbleitermodulen bei Auftreten hoher dynamischer thermischer Lasten eine Materialermüdung der elektrischen Leiter im Bereich der Kontaktierung an den Halbleiterchip und damit Funktionsstörungen oder gar Ausfälle des gesamten Moduls nicht ausgeschlossen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Leistungshalbleitermodul zu schaffen, dass gegen thermischen Stress unanfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Leistungshalbleitermodul mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, ein hochwärmeleitfähiges Polymer als Glob-Top-Vergussmasse zu verwenden. Durch Verwendung eines hochwärmeleitfähigen Polymers mit hoher Wärmekapazität in Form eines Glob-Tops kann eine thermische Pufferwirkung für vom Halbleiter entwickelte Wärme und gleichzeitig eine Wärmespreizung erreicht werden, die den auf den Leistungshalbleiter und auf die elektrischen Leiter wirkenden thermomechanischen Stress reduziert. Dadurch sind die erfindungsgemäß ausgestalteten Leistungshalbleitermodule weniger stressanfällig und langlebiger.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Leistungshalbleitermodul mit einem Leistungshalbleiter, einem den Leistungshalbleiter kontaktierenden elektrischen Leiter und einer die eine Hauptfläche des Leistungshalbleiters wenigstens teilweise und den elektrischen Leiter wenigstens teilweise bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse vorgesehen, wobei die Glob-Top-Vergussmasse ein hochwärmeleitfähiges Polymer ist. Der elektrische Leiter ist dabei ein bevorzugt durch ein Bondverfahren mit dem Halbleiter verbundener Draht, Dick-Draht oder ein Bändchen.
  • Bevorzugt ist das hochwärmeleitfähige Polymer zugleich ein elektrisch leitfähiges Polymer, wobei die elektrische Leitfähigkeit dadurch gegeben ist, dass das hochwärmeleitfähige Polymer entweder ein intrinsisch leitfähiges Polymer oder ein mit einem Metall gefülltes Polymer ist. Als Metall, speziell in Form eines Füllstoffs in der Art von im Polymer verteilten Metallflocken oder -partikeln, können bevorzugt Aluminium und/oder Kupfer verwendet sein.
  • Hierbei ist zu beachten, dass das Metall gefüllte Polymer lediglich Flächen bedeckt, die das gleiche elektrische Potential tragen. Dies kann z.B. sehr vorteilhaft auf Dioden angewendet werden, die zugleich von einer thermischen Pufferfunktion wie von dem Schutz ihrer oberseitigen Kontakte profitieren. Neben der thermischen Pufferfunktion ermöglicht ein derartig elektrisch leitfähiges Polymer auch die gleichmäßige Verteilung des elektrischen Stroms über die Halbleiterfläche und sorgt insbesondere für einen gleichmäßigeren Übergang des elektrischen Stroms in die Kontakte.
  • Im Fall von Leistungshalbleitern, deren Anschlussflächen mehrere elektrische Potentiale tragen, ist bei der Applikation derartig elektrisch leitfähiger Polymere darauf zu achten, dass das Polymer lediglich mit Anschlussflächen eines Potentials in Berührung kommt.
  • Gegebenenfalls sind dann zwei oder mehr Glob-Top-Vergussbereiche zu applizieren. Alternativ wird jedoch vorgeschlagen, lediglich die von besonderem thermomechanischen Stress beeinflusster Hauptanschlussfläche mit der elektrisch leitfähigen Vergussmasse ganz oder teilweise zu bedecken und die Anschlussflächen der Steueranschlüsse von der Bedeckung mit der elektrisch leitfähigen Glob-Top-Vergussmasse auszunehmen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Leistungshalbleitermoduls ist gegeben, wenn das Leistungshalbleitermodul mit einer elektrisch nicht-leitenden Umhüllmasse vergossen ist, wobei einer erster Oberflächenabschnitt des vergossenen Leistungshalbleitermoduls von der Umhüllmasse und ein zweiter Oberflächenabschnitt des vergossenen Leistungshalbleitermoduls von der Glob-Top-Vergussmasse gebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine elektrische Kontaktierung des Halbleiterchips bei vergossenem Halbleitermodul von außerhalb, indem die elektrische Leitfähigkeit der Glob-Top-Vergussmasse für die elektrische Kontaktierung des Leistungshalbleiters nach Außen genutzt wird.
  • Bei thermoplastischen mit Füllstoffen gefüllten Polymeren bietet sich zur Herstellung der oben genannten Glob-Top-Vergussmassen ein Verfahren an, bei dem ein vorproduzierter Körper des thermoplastischen mit Füllstoffen gefüllten Polymers auf ein vorerhitztes Leistungsmodul appliziert wird, wobei der vorproduzierte Körper in einer geeigneten Größe der Berührfläche auf dem Leistungshalbleiter verwendet und durch ein ebenfalls beheiztes Werkzeug zugeführt wird. Auf diese Art kann sich der thermoplastische Körper festschmelzen und dabei gegebenenfalls auch die Kontakte umfließen. Durch das Festschmelzen entsteht eine stoffliche Verbindung zwischen dem mit Füllstoffen gefüllten Polymer und dem Leistungshalbleiter mit seinen Kontakten.
  • In einem alternativen Verfahren wird der heiß verflüssigte mit Füllstoffen gefüllte Polymerwerkstoff tröpfchenweise (ähnlich einem hot Inkjet) oder als endlose Raupe (wie in einem 3-D-Druckverfahren) auf die vorgewärmte Baugruppe gezielt aufgebracht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung; und
  • 3 einen schematischen Ablaufplan eines besonders bevorzugten Verfahrens zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls nach der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung. Das in 1 dargestellte Leistungshalbleitermodul 10 weist einen Leistungshalbleiter 20 und einen den Leistungshalbleiter 20 kontaktierenden elektrischen Leiter 30 auf, wobei die obere Hauptfläche des Leistungshalbleiters 20 nahezu vollständig und der elektrische Leiter 30 wenigstens teilweise mit einer Glob-Top-Vergussmasse 40 bedeckt ist. Gemäß der Erfindung ist die Glob-Top-Vergussmasse 40 ein hochwärmeleitfähiges Polymer, das für eine Spreizung der vom Leistungshalbleiter 20 erzeugten Wärme sorgt und als Wärmepuffer wirkt.
  • In dem Fall, dass der Leistungshalbleiter 20 lediglich eine elektrische Potentialfläche auf seiner Oberfläche hat, welche durch den elektrischen Leiter 30 kontaktiert ist, ist sowohl der Einsatz eines elektrisch leitfähigen, als auch einer elektrisch nicht leitfähigen Glob-Top-Vergussmasse 40 denkbar.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung. Das in 2 gezeigte Leistungshalbleitermodul 10 weist ebenfalls einen Leistungshalbleiter 20 und einen den Leistungshalbleiter 20 kontaktierenden elektrischen Leiter 30 auf, wobei auch dieser Leistungshalbleiter 20 nahezu vollständig und der elektrische Leiter 30 wenigstens teilweise mit einer Glob-Top-Vergussmasse 40 bedeckt ist.
  • Gegenüber dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Leistungshalbleitermodul 10 zusätzlich mit einer elektrisch nicht-leitenden Umhüllmasse 50 vergossen, wobei ein erster Oberflächenabschnitt des vergossenen Leistungshalbleitermoduls 10 von der Umhüllmasse 50 und ein zweiter Oberflächenabschnitt des vergossenen Leistungshalbleitermoduls 10 von der Glob-Top-Vergussmasse 40 gebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der vergossene Leistungshalbleiter 20 über die leitfähige Glob-Top-Vergussmasse 40 kontaktiert werden kann, auch wenn das gesamte Leistungshalbleitermodul 10 mit einer elektrisch nicht-leitenden Vergussmasse 50 vergossen ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls weist die in 3 gezeigten Schritte auf, nämlich 100: Fertigen eines eine Glob-Top-Vergussmasse 40 aus einem hochwärmeleitfähigen Polymer aufweisenden Körpers, 200: Erwärmen des Körpers und/oder Erwärmen des Leistungshalbleiters 20, 300: Verbinden der Glob-Top-Vergussmasse 40 mit dem Leistungshalbleiter 20 durch Einschmelzen des Leistungshalbleiters 20 in die Glob-Top-Vergussmasse 40, und 400: Abkühlen des Leistungshalbleitermoduls 10.
  • Insbesondere ist der Körper dabei aus der Glob-Top-Vergussmasse 40 und einer elektrisch nicht-leitenden Umhüllmasse 50 gebildet.

Claims (8)

  1. Leistungshalbleitermodul (10) mit einem Leistungshalbleiter (20), einem den Leistungshalbleiter (20) kontaktierenden elektrischen Leiter (30) und einer die eine Hauptfläche des Leistungshalbleiters (20) wenigstens teilweise und den elektrischen Leiter (30) wenigstens teilweise bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Glob-Top-Vergussmasse (40) ein hochwärmeleitfähiges Polymer ist.
  2. Leistungshalbleitermodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hochwärmeleitfähige Polymer ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer ist.
  3. Leistungshalbleitermodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hochwärmeleitfähige Polymer ein mit einem Metall gefülltes Polymer ist.
  4. Leistungshalbleitermodul (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Aluminium (Al) und/oder Kupfer (Cu) ist.
  5. Leistungshalbleitermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungshalbleitermodul (10) mit einer elektrisch nicht-leitenden Umhüllmasse (50) vergossen ist, wobei ein erster Oberflächenabschnitt des vergossenen Leistungshalbleitermoduls (10) von der Umhüllmasse (50) und ein zweiter Oberflächenabschnitt des vergossenen Leistungshalbleitermoduls (10) von der Glob-Top-Vergussmasse (40) gebildet ist.
  6. Leistungshalbleitermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (30) ein Draht oder ein Bändchen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Fertigen eines eine Glob-Top-Vergussmasse (40) aus einem hochwärmeleitfähigen Polymer aufweisenden Körpers, – Erwärmen des Körpers und/oder Erwärmen des Leistungshalbleiters (20), – Verbinden der Glob-Top-Vergussmasse (40) mit dem Leistungshalbleiter (20) durch Einschmelzen des Leistungshalbleiters (20) in die Glob-Top-Vergussmasse (40), und – Abkühlen des Leistungshalbleitermoduls (10).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus der Glob-Top-Vergussmasse (40) und einer elektrisch nicht-leitenden Umhüllmasse (50) gebildet ist.
DE102015120109.7A 2015-11-19 2015-11-19 Leistungshalbleitermodul mit einer einen Leistungshalbleiter bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse Active DE102015120109B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120109.7A DE102015120109B4 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Leistungshalbleitermodul mit einer einen Leistungshalbleiter bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse
PCT/EP2016/077867 WO2017085131A1 (en) 2015-11-19 2016-11-16 Power semiconductor module having a glob top potting compound covering a power semiconductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120109.7A DE102015120109B4 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Leistungshalbleitermodul mit einer einen Leistungshalbleiter bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120109A1 true DE102015120109A1 (de) 2017-05-24
DE102015120109B4 DE102015120109B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=57321344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120109.7A Active DE102015120109B4 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Leistungshalbleitermodul mit einer einen Leistungshalbleiter bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015120109B4 (de)
WO (1) WO2017085131A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134563A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Danfoss Silicon Power Gmbh Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
DE102021116053A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Danfoss Silicon Power Gmbh Elektrischer Leiter, elektronische Baugruppe mit elektrischem Leiter und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mit einem elektrischen Leiter
EP4270454A3 (de) * 2022-04-28 2023-11-22 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodul mit einem ersten und einem zweiten fach und verfahren zur herstellung davon
EP4270453A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Infineon Technologies AG Verfahren zur herstellung eines leistungshalbleitermoduls mit einem verkapselungsmaterial mit hoher thermostabilität und leistungshalbleitermodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415446A1 (de) 1983-04-25 1984-10-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Gegossene harz-halbleitervorrichtung
US20020020923A1 (en) 2000-08-10 2002-02-21 Nec Corporation Semiconductor device and manufacturing method thereof
US20070267737A1 (en) 2006-05-17 2007-11-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Packaged devices and methods for forming packaged devices
JP2008288433A (ja) 2007-05-18 2008-11-27 Yaskawa Electric Corp 実装基板の樹脂モールド方法とその装置および樹脂モールド実装基板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866953A (en) * 1996-05-24 1999-02-02 Micron Technology, Inc. Packaged die on PCB with heat sink encapsulant
US20050095410A1 (en) 2001-03-19 2005-05-05 Mazurkiewicz Paul H. Board-level conformal EMI shield having an electrically-conductive polymer coating over a thermally-conductive dielectric coating
US7180169B2 (en) * 2003-08-28 2007-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Circuit component built-in module and method for manufacturing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415446A1 (de) 1983-04-25 1984-10-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Gegossene harz-halbleitervorrichtung
US20020020923A1 (en) 2000-08-10 2002-02-21 Nec Corporation Semiconductor device and manufacturing method thereof
US20070267737A1 (en) 2006-05-17 2007-11-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Packaged devices and methods for forming packaged devices
JP2008288433A (ja) 2007-05-18 2008-11-27 Yaskawa Electric Corp 実装基板の樹脂モールド方法とその装置および樹脂モールド実装基板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120109B4 (de) 2018-03-01
WO2017085131A1 (en) 2017-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040444B4 (de) Leistungsmodul
DE102006012429B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012206596B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008025705B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011077543B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012224355B4 (de) Leistungsmodul
DE112013007047B4 (de) Halbleitermodul
DE102009055691B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE4036096C2 (de)
DE112014005694B4 (de) Halbleitermodul
DE112015005217B4 (de) Halbleitervorrichtung und elektronisches Bauteil, welches diese verwendet
DE102015120109B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer einen Leistungshalbleiter bedeckenden Glob-Top-Vergussmasse
DE102015212831A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112008002559T5 (de) Drahtlose Halbleiterbaugruppe für effiziente Wärmeabfuhr
DE102006012665A1 (de) Anschlussbox für ein Solarzellenpanel
DE112014006142B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung
DE102020109692A1 (de) Quad-gehäuse mit an anschlüssen an der oberseite eines halbleiterchips angebrachten leitenden clips
DE112016006331B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015216779B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112014006793B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112013006402T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112019002333T5 (de) Leistungshalbleitermodul, Verfahren zum Herstellen desselben und Leistungswandlungsvorrichtung
DE102015112451B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102019215259B4 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

R020 Patent grant now final