DE102015119230A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015119230A1
DE102015119230A1 DE102015119230.6A DE102015119230A DE102015119230A1 DE 102015119230 A1 DE102015119230 A1 DE 102015119230A1 DE 102015119230 A DE102015119230 A DE 102015119230A DE 102015119230 A1 DE102015119230 A1 DE 102015119230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
housing
water collecting
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015119230.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119230B4 (de
Inventor
Shuji Nagano
Makoto Takeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015119230A1 publication Critical patent/DE102015119230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119230B4 publication Critical patent/DE102015119230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelle, die eine elektrochemische Reaktion von Anodengas und Kathodengas verursacht, ein Brennstoffzellensystemgehäuse, welches die Brennstoffzelle aufnimmt, sowie einen Rahmen, der unter dem Brennstoffzellensystemgehäuse angeordnet ist und das Brennstoffzellensystemgehäuse fixiert. Eine Rippe ist an einer oberen Fläche des Rahmens ausgebildet. Ein Wassersammelabschnitt ist derart im Boden des Brennstoffzellensystemgehäuses ausgebildet, dass der Wassersammelabschnitt an einer Innenseite des Brennstoffzellensystemgehäuses konkav ausgestaltet ist, und an der Außenseite des Brennstoffzellensystemgehäuses konvex ausgestaltet ist. Der Wassersammelabschnitt befindet sich an einer Stelle, an der zumindest ein Teil des konvexen Abschnitts vertikal mit der Rippe überlappt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 14. November 2014 eingereichten japanischen Patentanmeldung JP 2014-232034 , deren Inhalt hierin vollständig durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • Stand der Technik
  • Bei der elektrochemischen Reaktion, wenn eine Brennstoffzelle Strom bzw. Leistung erzeugt, wird Wasser erzeugt. Der Stand der Technik offenbart in der JP 2009-289426 A etc., dass, da Wasser aus der Brennstoffzelle austreten kann, ein vertiefter Abschnitt (ein Wassersammelabschnitt) zum Aufnehmen des erzeugten Wassers in einem Teil eines Innenbodens eines Gehäuses, in welchem die Brennstoffzelle aufgenommen ist, ausgebildet ist.
  • Wenn jedoch der vertiefte Abschnitt in dem Teil des Innenbodens des Gehäuses zum Aufnehmen der Brennstoffzelle ausgebildet ist, nimmt die gesamte vertikale Größe des Brennstoffzellensystems mit einem derartigen Gehäuse zu.
  • KURZFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um zumindest einen Teil der vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und kann gemäß der nachfolgend dargestellten Aspekte ausgeführt werden.
    • (1) Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem geschaffen, das eine Brennstoffzelle enthält, die eine elektrochemische Reaktion von Anodengas und Kathodengas verursacht, ein Brennstoffzellensystemgehäuse, welches die Brennstoffzelle aufnimmt, sowie einen Rahmen, der unter dem Brennstoffzellensystemgehäuse angeordnet ist und das Brennstoffzellensystemgehäuse fixiert. Eine Rippe ist an einer oberen Fläche des Rahmens ausgebildet. Ein Wassersammelabschnitt ist derart im Boden des Brennstoffzellensystemgehäuses ausgebildet, dass der Wassersammelabschnitt an einer Innenseite des Brennstoffzellensystemgehäuses konkav ausgestaltet ist, und an der Außenseite des Brennstoffzellensystemgehäuses konvex ausgestaltet ist. Der Wassersammelabschnitt befindet sich an einer Stelle, an der zumindest ein Teil des konvexen Abschnitts vertikal mit der Rippe überlappt. Gemäß diesem Aspekt kann Wasser in dem Wassersammelabschnitt gespeichert werden, ohne die Höhe des Brennstoffzellensystems zu vergrößern.
    • (2) Bei dem Brennstoffzellensystem gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann ferner eine Mehrzahl von Hilfsaggregaten enthalten sein, die für den Betrieb der Brennstoffzelle verwendet werden. Das Brennstoffzellensystemgehäuse kann ein Hilfsaggregatgehäuse umfassen, in welchem die Mehrzahl von Hilfsaggregaten aufgenommen ist. Der Wassersammelabschnitt kann am Boden des Hilfsaggregatgehäuses vorgesehen sein. Gemäß diesem Aspekt kann der Wassersammelabschnitt im Hilfsaggregatgehäuse ausgebildet werden, ohne die Höhe des Brennstoffzellensystems zu vergrößern.
    • (3) Bei dem Brennstoffzellensystem gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann der Wassersammelabschnitt eine Mehrzahl von Wassersammelabschnitten umfassen. Gemäß diesem Aspekt kann Wasser, das in dem Brennstoffzellensystemgehäuse existiert, in aufgeteilt in einer Mehrzahl von Wassersammelabschnitten gespeichert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Art und Weise, beispielsweise einem Verfahren zum Herstellen des Brennstoffzellensystems, einem Computerprogramm zum Ausführen des Herstellungsverfahrens, und einem Speichermedium zum Speichern dieses Computerprogramms ausgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt schematisch ein Brennstoffzellensystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die das Innere eines Hilfsaggregatgehäuses zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, die schematisch das Hilfsaggregatgehäuse des Brennstoffzellensystems von oben zeigt; und
  • 4 ist eine Schnittansicht, die das Hilfsaggregatgehäuse des Brennstoffzellensystems entlang einer Linie A-A in 3 zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • A. Ausführungsform
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In 1 bezeichnet eine positive X-Achsenrichtung die Vorderseite bzw. Front eines Fahrzeugs, eine positive Y-Achsenrichtung bezeichnet die obere Seite bzw. Oberseite des Fahrzeugs und eine positive Z-Achsenrichtung bezeichnet die rechte Seite des Fahrzeugs. Das Brennstoffzellensystem 10 hat ein Brennstoffzellensystemgehäuse 140 und einen Rahmen 200. Das Brennstoffzellensystem 10 ist am Fahrzeug montiert. Bei dieser Ausführungsform ist das Brennstoffzellensystem 10 unter einer Fahrgastzelle angeordnet.
  • Das Brennstoffzellensystemgehäuse 140 umfasst ein Brennstoffzellengehäuse 100 und ein Hilfsaggregatgehäuse 130. Eine Dichtung dichtet zwischen Elementen des Brennstoffzellensystemgehäuses 140 ab, so dass Fremdstoffe wie Wasser oder Staub nicht hinein gelangen.
  • Das Brennstoffzellengehäuse 100 nimmt eine Brennstoffzelle auf, die eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoffgas als Anodengas und Sauerstoffgas als Kathodengas verursacht. Die Brennstoffzelle besteht aus Einzelzellen, welche gestapelt sind, und ist so ausgerichtet, dass eine Stapelrichtung parallel zur Fahrzeugbreitenrichtung ist.
  • Das Brennstoffzellengehäuse 100 hat Sammelrohre 120 zum Abdecken einer Seitenfläche der Brennstoffzelle auf der rechten Seite des Fahrzeugs (positive Seite in Z-Achsenrichtung), ein Stapelgehäuse zum Abdecken der anderen Seitenflächen und einer Oberfläche sowie eine untere Abdeckung (nicht dargestellt) zum Abdecken einer unteren Fläche der Brennstoffzelle. Die Sammelrohre 120 bilden Strömungspfade für Wasserstoffgas, Sauerstoffgas und Kühlwasser zum Kühlen der Brennstoffzelle. Die Sammelrohre 120 haben ferner die Funktion zum Sicherstellen einer Isolierung vor Hochspannungskomponenten im Brennstoffzellengehäuse 100 und zum Zusammendrücken der Einheitszellen.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die das Innere des Hilfsaggregatgehäuses 130 zeigt. Das XYZ-Koordinatensystem aus 2 entspricht dem XYZ-Koordinatensystem aus 1. Das gleiche gilt für die anderen Zeichnungen.
  • Das Hilfsaggregatgehäuse 130 nimmt mehrere Hilfsaggregate (nicht dargestellt) auf, die für den Betrieb der Brennstoffzelle verwendet werden. Die Mehrzahl von Hilfsaggregaten umfasst hierbei eine Wasserstoffpumpe, Injektoren, Entlüftungs- und Auslassventile, Ventile, Sensoren, etc. Leitungen für Kühlwasser, Kabel zum Zuführen von Strom zu den Hilfsaggregaten etc. sind zusätzlich zu den Hilfsaggregaten am Hilfsaggregatgehäuse 130 vorgesehen.
  • Eine Mehrzahl von Öffnungen 132 (132A bis 132E) ist im Hilfsaggregatgehäuse 130 ausgebildet. Die Öffnung 132 dient als Kabelöffnung, durch welche die Kabel reichen, als Leitungsöffnung, durch welche die Leitungen für Gas und Kühlwasser, die für die Brennstoffzelle verwendet werden, reichen, und als Serviceöffnung für die Verbindung der Kabel etc. Das Hilfsaggregatgehäuse 130 hat Wassersammelabschnitte 131A, 131B und 131C, welche später im Detail beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Hilfsaggregaten an den Sammelrohren 120 angebracht. Ferner ist eine Seitenfläche des Hilfsaggregatsgehäuses 130 auf der linken Seite des Fahrzeugs (negative Seite in Z-Achsenrichtung) mit den Sammelrohren 120 abgedeckt.
  • Um Vibrationen und Geräusche, die durch die Hilfsaggregate erzeugt werden, nicht nach außen zu übertragen, ist die Fläche des Hilfsaggregatgehäuses 130 mit Abdeckungen 141 und 142 aus natürlichem oder künstlich synthetischem Harz bzw. Kunststoff (siehe 1) abgedeckt. Bei dieser Ausführungsform haben die Kunststoffabdeckungen 141 und 142 eine Innenschicht aus Urethan und eine Außenschicht aus hartem Kunststoff bzw. Hartharz.
  • Der Rahmen 200 ist unter dem Brennstoffzellensystemgehäuse 140 angeordnet und trägt das Brennstoffzellensystemgehäuse 140 vermittels einer vibrationssicheren Montagestruktur. Das bedeutet, um Vibrationen zu verringern, ist ein Gummivibrationsisolator zwischen dem Brennstoffzellensystemgehäuse 140 und dem Rahmen 200 angeordnet. Der Rahmen 200 fixiert das Brennstoffzellensystemgehäuse 140 durch Einsetzen von Schrauben 112A und 112B in Augen 111A und 111B, die im Brennstoffzellengehäuse 100 des Brennstoffzellensystemgehäuses 140 ausgebildet sind. Andere Augen und Schrauben (nicht dargestellt) sind ferner an der Vorderseite des Fahrzeugs (positive X-Achsenrichtung) vorgesehen. Der Rahmen 200 ist an einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) angebracht.
  • 3 ist eine schematische Darstellung des Hilfsaggregatgehäuses 130 des Brennstoffzellensystems 10 gesehen von oberhalb des Fahrzeugs (aus der positiven Y-Achsenrichtung betrachtet).
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche das Hilfsaggregatgehäuse 130 des Brennstoffzellensystems 10 entlang einer Linie A-A aus 3 zeigt. Es sei angemerkt, dass auf die Darstellung der Hilfsaggregate in diesen Zeichnungen verzichtet wurde. Der Rahmen 200 wird durch Verschweißen eines unteren Elements 210 mit einem oberen Element 220 gebildet. Rippen 221A und 221B sind an der oberen Fläche des Rahmens 200 ausgebildet. In diese Richtung verlaufen die Rippen 221A und 221B in Fahrzeugbreitenrichtung (Z-Achsenrichtung). Die Festigkeit des Rahmens 200 kann durch die Rippen 221 gewährleistet werden.
  • Wassersammelabschnitte 131 (131A bis 131C) sind im Boden des Hilfsaggregatgehäuses 130 ausgebildet, die nach unten oder in negative Y-Achsenrichtung relativ zu den anderen Bodenabschnitten vertieft sind. Insbesondere ist jeder Wassersammelabschnitt von der Innenseite des Hilfsaggregatgehäuses 130 gesehen ein konkaver Abschnitt und von der Außenseite gesehen ein konvexer Abschnitt. Die nach unten gerichteten konvexen Abschnitte der Wassersammelabschnitte 131A, 131B und 131C überlappen zumindest teilweise mit den Rippen 221A und 221B des Rahmens 200 in vertikale Richtung (Y-Achsenrichtung). Die nach unten gerichteten konvexen Abschnitte der Wassersammelabschnitte 131A, 131B und 131C überlappen nicht mit den Rippen 221A und 221B des Rahmens 200 in horizontale Richtung (X-Achsenrichtung). Da das Hilfsaggregatgehäuse 130 an den Sammelrohren 120 verschraubt ist, gibt es einen Raum zwischen dem Hilfsaggregatgehäuse 130 und dem Rahmen 200, wie in 4 dargestellt.
  • Wenn üblicherweise (ein) Wassersammelabschnitt(e) in einem Brennstoffzellengehäuse ausgebildet ist/sind, nimmt die gesamte vertikale Größe des Brennstoffzellensystems zu. Bei dieser Ausführungsform dagegen sind die Wassersammelabschnitte 131 derart ausgestaltet, dass zumindest Teile von nach unten gerichteten konvexen Abschnitten der Wassersammelabschnitte 131 mit den Rippen 221 in vertikale Richtung überlappen (Y-Achsenrichtung). Daher kann das Wasser in den Wassersammelabschnitten 131 gesammelt werden, ohne dass die Größe des Brennstoffzellensystems 10 zunimmt. Darüber hinaus sind die Wassersammelabschnitte 131 derart ausgebildet, dass Spitzen der nach unten gerichteten konvexen Abschnitte der Wassersammelabschnitte nicht mit den Rippen 221 in horizontale Richtung (X-Achsenrichtung) überlappen.
  • Möglicherweise gelangt Wasser von außerhalb in das Hilfsaggregatgehäuse 130. Bei dieser Ausführungsform jedoch wird, da die Wassersammelabschnitte 131 am Boden des Hilfsaggregatgehäuses 130 ausgebildet sind, das Wasser daran gehindert, mit den Hilfsaggregaten, die im Hilfsaggregatgehäuse 130 aufgenommen sind, in Kontakt zu gelangen.
  • B. Abwandlungen
  • B1. Abwandlung 1
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Wassersammelabschnitte 131 im Hilfsaggregatgehäuse 130 ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Die Wassersammelabschnitte 131 können im Brennstoffzellengehäuse 100 ausgebildet sein, oder können sowohl im Brennstoffzellengehäuse 100 als auch Hilfsaggregatgehäuse 130 ausgebildet sein.
  • B2. Abwandlung 2
  • Das Hilfsaggregatgehäuse 130 ist bei dieser Ausführungsform mit einer Mehrzahl von Wassersammelabschnitten 131 ausgestaltet. Durch diesen Aufbau kann Wasser, das im Hilfsaggregatgehäuse existiert, aufgeteilt in der Mehrzahl von Wassersammelabschnitten 131 gesammelt werden. Da das Wasser aufgeteilt in den Wassersammelabschnitten 131 gesammelt wird, wird verhindert, dass sich das Wasser im Hilfsaggregatgehäuse 130 bewegt, beispielsweise wenn das Fahrzeug, an dem das Brennstoffzellensystem angebracht ist, einen Kavaliersstart ausführt, plötzlich verzögert oder eine scharfe Kurve etc. fahrt. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt, sondern kann auch mit einem einzelnen Wassersammelabschnitt 131 ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform und die vorstehend beschriebenen Abwandlungen beschränkt und kann auf verschiedene Art und Weise ausgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können die technischen Merkmale der Ausführungsform und der Abwandlungen, welche den technischen Merkmalen eines jeden Aspekts gemäß der „KURZFASSUNG” entsprechen, in geeigneter Weise ersetzt und/oder kombiniert werden, um einige oder alle der vorstehend genannten Probleme zu adressieren, oder um einige oder alle der vorstehend beschriebenen Aspekte zu erzielen. Die technischen Merkmale können in geeigneter Weise weggelassen werden, solange sie in dieser Beschreibung nicht als wesentlich bezeichnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-232034 [0001]
    • JP 2009-289426 A [0003]

Claims (3)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle, die eine elektrochemische Reaktion von Anodengas und Kathodengas verursacht; ein Brennstoffzellensystemgehäuse, welches die Brennstoffzelle aufnimmt; und einen Rahmen, der unter dem Brennstoffzellensystemgehäuse angeordnet ist und das Brennstoffzellensystemgehäuse fixiert; wobei eine Rippe an einer oberen Fläche des Rahmens ausgebildet ist; ein Wassersammelabschnitt derart im Boden des Brennstoffzellensystemgehäuses ausgebildet ist, dass der Wassersammelabschnitt an einer Innenseite des Brennstoffzellensystemgehäuses konkav ausgestaltet ist, und an der Außenseite des Brennstoffzellensystemgehäuses konvex ausgestaltet ist; und der Wassersammelabschnitt sich an einer Stelle befindet, an der zumindest ein Teil des konvexen Abschnitts vertikal mit der Rippe überlappt.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Mehrzahl von Hilfsaggregaten, die für den Betrieb der Brennstoffzelle verwendet werden, wobei das Brennstoffzellensystemgehäuse ein Hilfsaggregatgehäuse umfasst, in welchem die Mehrzahl von Hilfsaggregaten aufgenommen ist, und der Wassersammelabschnitt am Boden des Hilfsaggregatgehäuses vorgesehen ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wassersammelabschnitt eine Mehrzahl von Wassersammelabschnitten umfasst.
DE102015119230.6A 2014-11-14 2015-11-09 Brennstoffzellensystem Active DE102015119230B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-232034 2014-11-14
JP2014232034A JP6206376B2 (ja) 2014-11-14 2014-11-14 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119230A1 true DE102015119230A1 (de) 2016-05-19
DE102015119230B4 DE102015119230B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=55855111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119230.6A Active DE102015119230B4 (de) 2014-11-14 2015-11-09 Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10270109B2 (de)
JP (1) JP6206376B2 (de)
KR (1) KR101886481B1 (de)
CN (1) CN105609858A (de)
CA (1) CA2911594C (de)
DE (1) DE102015119230B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101862697B1 (ko) * 2016-03-01 2018-05-31 후지쿠라 고무 코교 가부시끼가이샤 금속 공기 전지
JP6508170B2 (ja) 2016-11-16 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP7003721B2 (ja) * 2018-02-20 2022-01-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009289426A (ja) 2008-05-27 2009-12-10 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池ケースの内部液水除去装置
JP2014232034A (ja) 2013-05-29 2014-12-11 アイシン精機株式会社 直動機構の変位検知装置、及び該装置を備えた車両の後輪操舵装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002362164A (ja) 2001-06-07 2002-12-18 Toyota Motor Corp 燃料電池の配管構造
JP2005158339A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池
US7914942B2 (en) 2004-11-26 2011-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
JP2006221854A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Toyota Motor Corp 移動体用燃料電池
JP4821126B2 (ja) 2005-02-08 2011-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP5241125B2 (ja) 2007-03-28 2013-07-17 三洋電機株式会社 燃料電池モジュール
JP2011079347A (ja) * 2009-10-02 2011-04-21 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車
JP2013004352A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
CA2836554C (en) 2011-07-12 2016-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009289426A (ja) 2008-05-27 2009-12-10 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池ケースの内部液水除去装置
JP2014232034A (ja) 2013-05-29 2014-12-11 アイシン精機株式会社 直動機構の変位検知装置、及び該装置を備えた車両の後輪操舵装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105609858A (zh) 2016-05-25
JP6206376B2 (ja) 2017-10-04
KR101886481B1 (ko) 2018-08-07
KR20160057985A (ko) 2016-05-24
DE102015119230B4 (de) 2024-05-16
US20160141657A1 (en) 2016-05-19
US10270109B2 (en) 2019-04-23
JP2016096064A (ja) 2016-05-26
CA2911594C (en) 2018-09-11
CA2911594A1 (en) 2016-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111316B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
EP2664015B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
DE112014004455T5 (de) Elektrisches Fahrzeugschloss
DE102016206380B4 (de) Motoraufhängung
DE102013208682A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zumindest eines Energiemoduls für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Montageverfahren
DE102015222697A1 (de) Wasserstofftank-Einfüllstutzen
DE102015119230A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015120909A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102012005902A1 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016206177A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013219704A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE102015217076A1 (de) Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
DE102018130850A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014225971A1 (de) Kühlplatte für Batteriezelle als Montageplatte
DE102015119234B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012217161A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102018128700A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015119276A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112014005136B4 (de) Brennstoffzelle mit schallabsorbierendem Element
DE102018121545B4 (de) Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie
DE102015118189A1 (de) Brennstoffzellengehäuse
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102017004834A1 (de) Muldenelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008247500

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division