DE102015119234B4 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015119234B4
DE102015119234B4 DE102015119234.9A DE102015119234A DE102015119234B4 DE 102015119234 B4 DE102015119234 B4 DE 102015119234B4 DE 102015119234 A DE102015119234 A DE 102015119234A DE 102015119234 B4 DE102015119234 B4 DE 102015119234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
fuel cell
cell system
auxiliary
abdeckung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015119234.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119234A1 (de
Inventor
Shuji Nagano
Yuichi Yagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015119234A1 publication Critical patent/DE102015119234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119234B4 publication Critical patent/DE102015119234B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem (10), aufweisend:ein Hilfsaggregat für eine Brennstoffzelle;eine erste Abdeckung (130), die ausgestaltet ist, um das Hilfsaggregat aufzunehmen; undeine zweite Abdeckung (141, 142), die ausgestaltet ist, um zumindest einen Teil einer Seitenfläche und einen Teil einer Bodenfläche der ersten Abdeckung (130) abzudecken, wobeidie zweite Abdeckung (141, 142) einen Auslass (133A) aufweist, der zumindest in einem Teil eines Bodens (123) der zweiten Abdeckung (141, 142) ausgebildet ist, um eine Flüssigkeitsströmung zu ermöglichen;eine obere Fläche der ersten Abdeckung (130) in Richtung zur Seitenfläche der ersten Abdeckung (130) nach unten geneigt ist, unddie erste Abdeckung (130) zwischen der zweiten Abdeckung (141, 142) und dem Hilfsaggregat angeordnet ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 14. November 2014 eingereichten japanischen Patentanmeldung JP 2016- 96 068 A .
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • Eine Brennstoffzelle hat Hilfsaggregate wie eine Wasserstoffpumpe, einen Sensor und ein Ventil. Um derlei Hilfsaggregate vor Fremdstoffen wie Wasser und Staub zu schützen, sind die Hilfsaggregate im Allgemeinen in einer Hilfsaggregatabdeckung aufgenommen und durch diese abgedeckt (siehe beispielsweise die JP 2013- 4 352 A.
  • Um die Übertragung von Geräuschen und Vibrationen, die von derlei Hilfsaggregaten erzeugt werden, nach außen zu unterdrücken, kann die Oberfläche der Hilfsaggregatabdeckung ferner mit einer weiteren Abdeckung abgedeckt sein. Gleichwohl kann Flüssigkeit zwischen diese Abdeckung und die Hilfsaggregatabdeckung gelangen. Dies kann zu einer Verschlechterung zumindest der Hilfsaggregatabdeckung führen. Dementsprechend besteht Bedarf an einer Technologie, die Flüssigkeit, die zwischen die Abdeckung und die Hilfsaggregatabdeckung gelangt, entfernt.
  • Aus der DE 11 2011 105 442 T5 ist ferner ein Brennstoffzellensystem bekannt, aufweisend: einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl von gestapelten Zellen; einen plattenförmigen Anschluss, der an einem Endteil des Brennstoffzellenstapels in Stapelrichtung angeordnet ist; ein Stapelanschlussstück, das an den Anschluss angrenzt; und eine Endplatte, die an das Stapelanschlussstück angrenzt, wobei das Stapelanschlussstück zwischen dem Anschluss und der Endplatte angeordnet ist, eine Nut auf einer Fläche des Stapelanschlussstücks ausgebildet ist, wobei die Fläche dem Anschluss gegenüber liegt, die Nut, der Anschluss und die Endplatte zusammen einen Kanal für Kühlwasser bilden, das in den Brennstoffzellenstapel einströmt und aus dem Brennstoffzellenstapel nach außen zirkuliert, und der Kanal derart ausgebildet ist, dass, in einem Zustand, bei dem das Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug montiert ist, das Kühlwasser von einer Rückseite des Fahrzeugs zu einer Vorderseite des Fahrzeugs fließt, wo ein Radiator montiert ist.
  • KURZFASSUNG
  • Ausgehend von den vorstehend beschriebenen Problemen ist es Aufgabe der Erfindung, ein Brennstoffzellensystem anzugeben, das zumindest einen Teil der vorstehend beschriebenen Probleme lösen kann. Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
    1. (1) Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem geschaffen. Das Brennstoffzellensystem hat ein Hilfsaggregat für eine Brennstoffzelle, eine erste Abdeckung, die ausgestaltet ist, um das Hilfsaggregat aufzunehmen, und eine zweite Abdeckung, die ausgestaltet ist, um zumindest einen Teil einer Seitenfläche und einen Teil einer Bodenfläche der ersten Abdeckung abzudecken, wobei die zweite Abdeckung einen Auslass aufweist, der zumindest in einem Teil eines Bodens der zweiten Abdeckung ausgebildet ist, um eine Flüssigkeitsströmung zu ermöglichen, und eine obere Fläche der ersten Abdeckung in Richtung zur Seitenfläche der ersten Abdeckung nach unten geneigt ist und die erste Abdeckung zwischen der zweiten Abdeckung und dem Hilfsaggregat angeordnet ist. Bei dem Brennstoffzellensystem gemäß diesem Aspekt ist die obere Fläche der ersten Abdeckung nach unten geneigt. Diese Konfiguration verursacht, dass Flüssigkeit, welche zwischen die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung gelangt, nach unten fließt, so dass die Flüssigkeit vom Auslass ausgetragen werden kann.
    2. (2) Gemäß einer Ausführungsform des Brennstoffzellensystems gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt hat der Boden der zweiten Abdeckung eine Fläche, die der ersten Abdeckung zugewandt ist und in Richtung zum Auslass nach unten geneigt ist. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass Flüssigkeit, die zwischen die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung gelangt, effektiver vom Auslass ausgetragen werden kann als bei einem Aufbau, bei welchem die Fläche des Bodens der zweiten Abdeckung, die der ersten Abdeckung zugewandt ist, nicht geneigt ist.
    3. (3) Gemäß einer Ausführungsform des Brennstoffzellensystems gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann die erste Abdeckung eine Öffnung haben, die derart ausgebildet ist, dass sie durch die erste Abdeckung reicht, und das Brennstoffzellensystem kann ferner eine dritte Abdeckung aufweisen, die ausgestaltet ist, um die Öffnung abzudecken, wobei die dritte Abdeckung eine Außenfläche aufweist, die flach ausgestaltet ist, sowie eine Innenfläche, die Rippen hat. Dieser Aufbau schafft die dritte Abdeckung mit einer entsprechenden Festigkeit, während die Ansammlung von Flüssigkeit an der äußeren Fläche bzw. Außenfläche der dritten Abdeckung verhindert wird.
  • Die Erfindung kann vermittels verschiedener anderer Aspekte als dem vorstehend beschriebenen Aspekt des Brennstoffzellensystems realisiert werden, beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen des Brennstoffzellensystems, ein Computerprogramm, das ausgestaltet ist, um das Herstellungsverfahren auszuführen, sowie ein nicht flüchtiges Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm gespeichert ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Außenansicht, die ein Brennstoffzellensystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine Darstellung, die schematisch Außenflächen einer Hilfsaggregatabdeckung zeigt;
    • 3 ist eine Außenansicht, die das Brennstoffzellensystem von einer Oberseite des Fahrzeugs (positive Seite in Y-Achsenrichtung) in Richtung nach unten betrachtet zeigt;
    • 4 ist eine Schnittansicht, die einen A-A-Schnitt aus 3 zeigt;
    • 5A ist eine Darstellung, die eine Außenfläche einer Serviceöffnungsabdeckung zeigt; und
    • 5B ist eine Darstellung, die eine Innenfläche der Serviceöffnungsabdeckung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Außenansicht, die ein Brennstoffzellensystem 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 hat ein Brennstoffzellensystemgehäuse 140 und einen Rahmen 200. Das Brennstoffzellensystem 10 ist an einem Fahrzeug montiert. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Brennstoffzellensystem 10 unter einem Fahrzeuginnenraum angeordnet, in dem sich ein Fahrer befindet. In 1 bezeichnet eine positive X-Achsenrichtung eine Richtung zur Fahrzeugvorderseite, eine positive Y-Achsenrichtung bezeichnet eine Richtung zur Fahrzeugoberseite und eine positive Z-Achsenrichtung bezeichnet eine Richtung zur rechten Fahrzeugseite.
  • Das Brennstoffzellensystemgehäuse 140 hat ein Brennstoffzellengehäuse 100 und eine Hilfsaggregatabdeckung 130. Um das Innere des Brennstoffzellensystemgehäuses 140 vor Fremdstoffen wie Wasser oder Staub zu schützen, sind Dichtungen vorgesehen, um zwischen dem Brennstoffzellengehäuse 100 und der Hilfsaggregatabdeckung 130 sowie zwischen verschiedenen anderen Komponenten des Brennstoffzellensystemgehäuses 140 abzudichten.
  • Das Brennstoffzellengehäuse 100 enthält eine Brennstoffzelle. Eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoffgas als Anodengas mit Sauerstoffgas als Kathodengas geschieht in der Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle wird durch Stapeln einer Mehrzahl von Einheitszellen gebildet und ist derart am Fahrzeug angebracht, dass die Stapelrichtung identisch zur Fahrzeugbreitenrichtung ist.
  • Das Brennstoffzellengehäuse 100 hat ein plattenförmiges Sammelrohr 120, das eine Seitenfläche der Brennstoffzelle auf der rechten Seite des Fahrzeugs (Seite in positive Z-Achsenrichtung) abdeckt, ein Stapelgehäuse, das zur Abdeckung einer oberen Fläche und der verbleibenden Seitenfläche der Brennstoffzelle, abgesehen von der Seitenfläche auf der rechten Seite des Fahrzeugs (Seite in positive Z-Achsenrichtung), vorgesehen ist und eine untere Abdeckung (nicht dargestellt), die vorgesehen ist, um eine Bodenfläche der Brennstoffzelle abzudecken. Das Sammelrohr 120 ist derart ausgestaltet, um einen Strömungspfad für Wasserstoffgas, einen Strömungspfad für Sauerstoffgas und einen Strömungspfad für Kühlwasser, das zum Kühlen der Brennstoffzelle verwendet wird, zu bilden. Das Sammelrohr 120 dient auch zum Sicherstellen der Isolierung der Hochspannungskomponenten im Brennstoffzellengehäuse 100 und zum Zusammendrücken der Einheitszellen gegeneinander.
  • Der Rahmen 200 befindet sich unter dem Brennstoffzellensystemgehäuse 140, um das Brennstoffzellensystemgehäuse 140 zu fixieren. Genauer gesagt fixiert der Rahmen 200 das Brennstoffzellensystemgehäuse 140 durch Einsetzen von Bolzen 112A und 112B in Augen 111A und 111B, die im Brennstoffzellengehäuse 100 des Brennstoffzellensystemgehäuses 140 ausgebildet sind. Es gibt andere Augen und Schrauben (nicht dargestellt) an der Vorderseite des Fahrzeugs (Seite in positive X-Achsenrichtung). Um Vibrationen zu verringern, ist ein Gummivibrationsisolator zwischen dem Brennstoffzellensystemgehäuse 140 und dem Rahmen 200 angeordnet. Der Rahmen 200 ist an einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) befestigt.
  • Die Hilfsaggregatabdeckung 130 hat eine Mehrzahl von Hilfsaggregaten (nicht dargestellt), die für die Brennstoffzelle verwendet werden. Die Mehrzahl von Hilfsaggregaten umfasst beispielsweise eine Wasserstoffpumpe, einen Injektor, ein Entlüftungs- und Auslassventil, ein Ventil und einen Sensor. Die Hilfsaggregatabdeckung 130 hat, außer den Hilfsaggregaten, eine Leitung für Kühlwasser und Drähte zum Zuführen elektrischer Leistung zu den jeweiligen Hilfsaggregaten. Die „Hilfsaggregatabdeckung 130“ entspricht der „ersten Abdeckung“.
  • 2 ist eine Darstellung, die schematisch Außenflächen der Hilfsaggregatabdeckung 130 zeigt. XZY-Achsen in 2 und den nachfolgenden Zeichnungen entsprechen den XYZ-Achsen aus 1. Die Hilfsaggregatabdeckung 130 besteht aus Aluminiumguss, wodurch die Festigkeit der Hilfsaggregatabdeckung 130 gewährleistet werden kann.
  • Die Hilfsaggregatabdeckung 130 hat eine Mehrzahl von Öffnungen 132 (132A bis 132E), welche die Hilfsaggregatabdeckung 130 durchdringen. Die Öffnung 132A dient zur Aufnahme einer Gasleitung für die Brennstoffzelle. Die Öffnungen 132B und 132C dienen zur Aufnahme von Kabeln. Die Öffnungen 132D und 132E dienen als Serviceöffnungen für die Verbindung der Kabel.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Mehrzahl von Hilfsaggregaten am Sammelrohr 120 (in 1 gezeigt) befestigt. Eine Seitenfläche der Hilfsaggregatabdeckung 130 auf der linken Seite des Fahrzeugs (Seite in negative Z-Achsenrichtung) wird vom Sammelrohr 120 abgedeckt.
  • Die Flächen der Hilfsaggregatabdeckung 130 sind mit NV-unterdrückenden Abdeckungen (Geräuschvibrationsunterdrückende Abdeckungen) 141 und 142 beschichtet (wie in 1 gezeigt), um die Übertragung von Vibrationen und Geräuschen, welche durch die Hilfsaggregate verursacht werden, nach außen zu vermeiden. Die NV-Unterdrückungsabdeckungen 141 und 142 bedecken zumindest einen Teil einer Seitenfläche und einen Teil einer Bodenfläche der Hilfsaggregatabdeckung 130. Die „NV-Unterdrückungsabdeckungen 141 und 142“ entsprechen der „zweiten Abdeckung“.
  • 3 ist eine Außenansicht, die das Brennstoffzellensystem 10 von der Oberseite des Fahrzeugs (Seite in positive Y-Achsenrichtung) nach unten betrachtet zeigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die einen A-A-Schnitt aus 3 zeigt. Die NV-Unterdrückungsabdeckung 141 hat eine Außenschicht 141B aus einem harten Kunststoff sowie eine Innenschicht 141A aus Urethanschaum. In ähnlicher Weise hat die NV-Unterdrückungsabdeckung 142 eine Außenschicht 142B aus einem harten Kunststoff und eine Innenschicht 142A aus Urethanschaum. Die Öffnung 132D der Hilfsaggregatabdeckung 130 wird durch eine Serviceöffnungsabdeckung 150 abgedeckt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist eine obere Fläche der Hilfsaggregatabdeckung 130 nach unten in Richtung zur Seitenfläche der Hilfsaggregatabdeckung 130 geneigt. Genauer gesagt ist die obere Fläche der Hilfsaggregatabdeckung 130 zur horizontalen Richtung um einen Winkel θ nach unten geneigt. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Winkel θ ein vorgegebener Winkel im Bereich von 1° bis 3° [Grad]. Die NV-Unterdrückungsabdeckung 142 hat einen Auslass 133A, der in zumindest einem Teil eines Bodens 123 ausgebildet ist, um ein Fließen von Flüssigkeit zu ermöglichen. Nachfolgend werden die obere Fläche, die Bodenfläche und die Seitenfläche der Hilfsaggregatabdeckung 130 genauer beschrieben. Die obere Fläche bezeichnet eine Fläche, die entlang der horizontalen Richtung verläuft und über den Hilfsaggregaten angeordnet ist, wenn die Hilfsaggregatabdeckung 130 die Hilfsaggregate aufnimmt. Die Bodenfläche bezeichnet eine Fläche, die entlang der horizontalen Richtung verläuft und unter den Hilfsaggregaten angeordnet ist, wenn die Hilfsaggregatabdeckung 130 die Hilfsaggregate aufnimmt. Die Seitenfläche ist eine Fläche, die entlang der vertikalen Richtung verläuft und den Hilfsaggregaten zugewandt angeordnet ist. Die Fläche, die entlang der horizontalen Richtung verläuft, umfasst eine Fläche, die in eine eine horizontale Richtungskomponente umfassende Richtung verläuft. In ähnlicher Weise umfasst die Fläche, die entlang der vertikalen Richtung verläuft, eine Fläche, die in eine eine vertikale Richtungskomponente umfassenden Richtung verläuft. In anderen Worten, jede Fläche kann geneigt sein, kann gekrümmt sein und kann eine nicht einheitliche Dicke haben.
  • Die hier genannte Flüssigkeit umfasst beispielsweise Wasser, das in der Brennstoffzelle erzeugt wird, Schmutzwasser von außerhalb des Fahrzeugs, sowie eine Flüssigkeit mit einem Frostschutzmittel. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Hilfsaggregatabdeckung 130 aus Aluminium und wird somit insbesondere in Anwesenheit des Frostschutzmittels auf der Oberfläche der Hilfsaggregatabdeckung 130 beschädigt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform jedoch ist die obere Fläche der Hilfsaggregatabdeckung 130 nach unten zur Seitenfläche der Hilfsaggregatabdeckung 130 geneigt, wie vorstehend beschrieben. Dieser Aufbau verursacht, dass Flüssigkeit, welche zwischen die Hilfsaggregatabdeckung 130 und die NV-Unterdrückungsabdeckungen 141 und 142 gelangt, von der oberen Fläche nach unten fließt. Die NV-Unterdrückungsabdeckung 142 hat auch den Auslass 133A, so dass die an der Seitenfläche entlang fließende Flüssigkeit durch den Auslass 133A ausgetragen wird.
  • Zudem ist eine Fläche des Bodens 123 der NV-Unterdrückungsabdeckung 142, die der Hilfsaggregatabdeckung 133 zugewandt ist, in Richtung zum Auslass 133A geneigt. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass Flüssigkeit, die zwischen die Hilfsaggregatabdeckung 130 und die NV-Unterdrückungsabdeckungen 141 und 142 gelangt, im Vergleich zu einem Aufbau, bei welchem die Fläche des Bodens 123, der der Hilfsaggregatabdeckung 130 zugewandt ist, nicht geneigt ist, effizient vom Auslass 133A ausgetragen wird.
  • Die 5A und 5B zeigen Ansichten, die eine Serviceöffnungsabdeckung 150, die zum Abdecken der Serviceöffnung vorgesehen ist, oder genauer gesagt der Öffnung 132D der Hilfsaggregatabdeckung 130, zeigen. 5A ist eine Darstellung, die eine Außenfläche der Serviceöffnungsabdeckung 150 zeigt, und 5B ist eine Darstellung, die eine Innenfläche der Serviceöffnungsabdeckung 150 zeigt.
  • Die Außenfläche der Serviceöffnungsabdeckung 150 ist flach ausgebildet, um die Ansammlung von Flüssigkeit an der Außenfläche der Serviceöffnungsabdeckung 150 zu vermeiden. Die Innenfläche der Serviceöffnungsabdeckung 150 hat dagegen Rippen 151, um die Serviceöffnungsabdeckung 150 steif auszubilden. Die „Serviceöffnungsabdeckung 150“ entspricht der „dritten Abdeckung“.
  • Die NV-Unterdrückungsabdeckung besteht bei der vorstehenden Ausführungsform aus zwei Komponenten 141 und 142. Diese Ausgestaltung ist jedoch nicht beschränkend. Die NV-Unterdrückungsabdeckung kann als integrale einzelne Komponente ausgestaltet sein oder aus drei oder mehr Komponente bestehen.
  • Der Auslass 133A ist bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform auf der linken Seite des Fahrzeugs (Seite in negative Z-Achsenrichtung) angeordnet. Dieser Aufbau ist jedoch nicht beschränkt. Der Auslass 133A kann auf der rechten Seite des Fahrzeugs (Seite in positive Z-Achsenrichtung) angeordnet sein.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die obere Fläche des Bodens 123 der NV-Unterdrückungsabdeckung 142 zum Auslass 133A nach unten geneigt. Die obere Fläche des Bodens 123 der NV-Unterdrückungsabdeckung 142 muss jedoch nicht geneigt sein, oder kann in entgegengesetzte Richtung zum Auslass 133A geneigt sein.

Claims (3)

  1. Brennstoffzellensystem (10), aufweisend: ein Hilfsaggregat für eine Brennstoffzelle; eine erste Abdeckung (130), die ausgestaltet ist, um das Hilfsaggregat aufzunehmen; und eine zweite Abdeckung (141, 142), die ausgestaltet ist, um zumindest einen Teil einer Seitenfläche und einen Teil einer Bodenfläche der ersten Abdeckung (130) abzudecken, wobei die zweite Abdeckung (141, 142) einen Auslass (133A) aufweist, der zumindest in einem Teil eines Bodens (123) der zweiten Abdeckung (141, 142) ausgebildet ist, um eine Flüssigkeitsströmung zu ermöglichen; eine obere Fläche der ersten Abdeckung (130) in Richtung zur Seitenfläche der ersten Abdeckung (130) nach unten geneigt ist, und die erste Abdeckung (130) zwischen der zweiten Abdeckung (141, 142) und dem Hilfsaggregat angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Boden der zweiten Abdeckung (141, 142) eine Fläche hat, die der ersten Abdeckung (130) zugewandt ist, und in Richtung zum Auslass (133A) nach unten geneigt ist.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Abdeckung (130) eine Öffnung (132D) hat, die derart ausgebildet ist, dass sie durch die erste Abdeckung (130) reicht; und das Brennstoffzellensystem (10) ferner aufweist eine dritte Abdeckung (150), die ausgestaltet ist, um die Öffnung (132D) abzudecken, wobei die dritte Abdeckung (150) eine Außenfläche aufweist, die flach ausgestaltet ist, sowie eine Innenfläche, die Rippen (151) hat.
DE102015119234.9A 2014-11-14 2015-11-09 Brennstoffzellensystem Active DE102015119234B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014232046A JP6229641B2 (ja) 2014-11-14 2014-11-14 燃料電池システム
JP2014-232046 2014-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119234A1 DE102015119234A1 (de) 2016-05-19
DE102015119234B4 true DE102015119234B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=55855523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119234.9A Active DE102015119234B4 (de) 2014-11-14 2015-11-09 Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160141644A1 (de)
JP (1) JP6229641B2 (de)
KR (1) KR20160057990A (de)
CN (1) CN105609856A (de)
CA (1) CA2911560C (de)
DE (1) DE102015119234B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6229641B2 (ja) 2014-11-14 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN107680531B (zh) 2017-11-14 2019-12-03 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 Oled驱动补偿电路及amoled显示面板
JP7018010B2 (ja) * 2018-11-16 2022-02-09 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP7120968B2 (ja) * 2019-07-16 2022-08-17 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池車両

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013004352A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
DE112011105442T5 (de) 2011-07-12 2014-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
JP2016096068A (ja) 2014-11-14 2016-05-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005158339A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池
JP5021236B2 (ja) * 2006-05-18 2012-09-05 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP2008097831A (ja) * 2006-10-05 2008-04-24 Mitsubishi Pencil Co Ltd 燃料カートリッジ
JP2008279955A (ja) * 2007-05-11 2008-11-20 Toyota Motor Corp 燃料電池搭載車両
JP2009277505A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池装置
JP2010186680A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Yamaha Corp 燃料電池用空気供給装置
CN102087977B (zh) * 2009-12-04 2012-04-18 无锡华润上华半导体有限公司 垂直npn晶体管及其制造方法
JP2014232046A (ja) 2013-05-29 2014-12-11 セイコーエプソン株式会社 発電装置、建造物診断装置及び建造物診断システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013004352A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
DE112011105442T5 (de) 2011-07-12 2014-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
JP2016096068A (ja) 2014-11-14 2016-05-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN105609856A (zh) 2016-05-25
CA2911560C (en) 2018-02-06
KR20160057990A (ko) 2016-05-24
JP6229641B2 (ja) 2017-11-15
US20160141644A1 (en) 2016-05-19
JP2016096068A (ja) 2016-05-26
CA2911560A1 (en) 2016-05-14
DE102015119234A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049801B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015119234B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018201497C5 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112010004035T5 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE102014118122B4 (de) Außenpaneele für ein Fahrzeug, mit einer Struktur zum Verhindern, dass Wasserverbleibt
DE102017217108A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102018123394A1 (de) Platte zur bildung eines gasströmungskanals für brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102017217118A1 (de) Batteriemodul
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102017200390A1 (de) Elektrochemische Zelle, elektrochemische Einrichtung, Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102012205750B4 (de) Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102015118328A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102013209550A1 (de) Brennstoffzelle mit einer integrierten struktur aus porösem material-dichtung
DE102012220705A1 (de) Verteilerblock für brennstoffzellenstapel
DE102015119230B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018121545B4 (de) Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie
WO2009109323A1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
DE102016013847A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses
DE102019120606A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezellen-Anordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und temperierte Batteriezellen-Anordnung
DE102022106520A1 (de) Prismatische Batteriezelle mit Toleranzausgleichenden Anschlüssen und eine diese aufweisende Batterie
DE112008000553B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final