DE102015119017A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015119017A1
DE102015119017A1 DE102015119017.6A DE102015119017A DE102015119017A1 DE 102015119017 A1 DE102015119017 A1 DE 102015119017A1 DE 102015119017 A DE102015119017 A DE 102015119017A DE 102015119017 A1 DE102015119017 A1 DE 102015119017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
fuel cell
coolant
correction value
temperature correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015119017.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119017B4 (de
Inventor
Yohei Okamoto
Yutaka Tano
Mitsuhiro Nada
Tomohiko Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015119017A1 publication Critical patent/DE102015119017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119017B4 publication Critical patent/DE102015119017B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem umfasst: eine Brennstoffzelle; einen Kühlmittelpfad, der mit der Brennstoffzelle verbunden ist und durch den ein Kühlmittel, das die Brennstoffzelle kühlt, fließt; eine Temperaturerfassungseinheit, die ausgestaltet ist, um eine Temperatur des Kühlmittels in dem Kühlmittelpfad zu erfassen; eine Temperaturkorrektureinheit, die ausgestaltet ist, um einen Temperaturkorrekturwert zu berechnen, indem die von der Temperaturerfassungseinheit erfasste Temperatur des Kühlmittels korrigiert wird; und eine Mindestspannungssteuereinheit, die ausgestaltet ist, um eine Mindestspannung der Brennstoffzelle basierend auf dem Temperaturkorrekturwert zu steuern, wobei die Temperaturkorrektureinheit den Temperaturkorrekturwert basierend auf der folgenden Gleichung berechnet:
Figure DE102015119017A1_0001
in der Tfilt den Temperaturkorrekturwert darstellt, Tfilt_old einen letzten Temperaturkorrekturwert darstellt, T die Temperatur des Kühlmittels darstellt und τ einen Koeffizienten darstellt, und wobei, wenn die Temperatur des Kühlmittels niedriger als ein erster vorgegebener Wert ist, der Koeffizient größer eingestellt ist als der Koeffizient, wenn die Temperatur des Kühlmittels gleich oder größer als ein zweiter vorgegebener Wert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Brennstoffzelle erzeugt elektrische Leistung aus einer elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff als Brennstoff und sauerstoffhaltiger Luft als Oxidationsmittel. Die Brennstoffzelle erzeugt Wärme bei der Erzeugung elektrischer Leistung. Wenn die Temperatur der Brennstoffzelle über einen vorgegebenen Temperaturbereich ansteigt, verdampft Wasser und es kommt zu einem trockenen Zustand, wodurch die Stromerzeugungsleistung abnimmt. Um ein Überhitzen der Brennstoffzelle zu vermeiden, kann eine Steuerung zum Erhöhen einer unteren Grenzspannung bzw. Mindestspannung bei einem Anstieg der Temperatur des Kühlmittels der Brennstoffzelle ausgeführt werden, um die Wärmeerzeugung zu verringern. Wenn die untere Grenzspannung bzw. Mindestspannung erhöht wird, wird die Ausgabe aufgrund der Eigenschaften der Brennstoffzelle leicht begrenzt. Verschiedene Vorschläge, um die Mindestspannung einzustellen, sind beispielsweise in den Druckschriften WO 2008/146928 , JP 2009-158397 und JP 2008-300299 offenbart.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das ein gutes Ausgabeantwortverhalten hat.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, aufweisend: eine Brennstoffzelle; einen Kühlmittelpfad, der mit der Brennstoffzelle verbunden ist und durch den ein Kühlmittel, das die Brennstoffzelle kühlt, fließt; eine Temperaturerfassungseinheit, die ausgestaltet ist, um eine Temperatur des Kühlmittels in dem Kühlmittelpfad zu erfassen; eine Temperaturkorrektureinheit, die ausgestaltet ist, um einen Temperaturkorrekturwert zu berechnen, indem die von der Temperaturerfassungseinheit erfasste Temperatur des Kühlmittels korrigiert wird; und eine Mindestspannungssteuereinheit, die ausgestaltet ist, um eine Mindestspannung der Brennstoffzelle basierend auf dem Temperaturkorrekturwert zu steuern, wobei die Temperaturkorrektureinheit den Temperaturkorrekturwert basierend auf der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure DE102015119017A1_0003
    in der Tfilt den Temperaturkorrekturwert darstellt, Tfilt_old einen letzten Temperaturkorrekturwert darstellt, T die Temperatur des Kühlmittels darstellt und τ einen Koeffizienten darstellt, und, wenn die Temperatur des Kühlmittels niedriger als ein erster vorgegebener Wert ist, der Koeffizient größer eingestellt ist als der Koeffizient, wenn die Temperatur des Kühlmittels gleich oder größer als ein zweiter vorgegebener Wert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1A zeigt ein Blockschaubild, das ein Brennstoffzellensystem gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 1B zeigt ein Funktionsblockdiagramm, das den Aufbau einer Steuereinheit veranschaulicht;
  • 2A zeigt eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer unteren Grenzspannung bzw. Mindestspannung und einem Temperaturkorrekturwert zeigt;
  • 2B zeigt eine Darstellung, die eine Änderung einer Zeitkonstante bezüglich der Temperatur zeigt;
  • 2C zeigt eine Darstellung, die Änderungen von Wasserstemperaturen und des Temperaturkorrekturwerts über die Zeit zeigt;
  • 2D zeigt eine Darstellung, die eine Änderung der Spannung über die Zeit zeigt; und
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Prozesses des Brennstoffzellensystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wenn die untere Grenzspannung bzw. Mindestspannung basierend auf der Temperatur des Kühlmittels einer Brennstoffzelle verändert wird, kann der folgende Nachteil auftreten. Wenn beispielsweise die Temperatur der Brennstoffzelle in Folge einer WOT (weit geöffnete Drosselklappe) unmittelbar ansteigt, kann ein vorübergehender Temperaturanstieg erfasst werden. Dies wird nachfolgend im Detail beschrieben. Die Temperatur der Brennstoffzelle wird üblicherweise durch Erfassen der Temperatur des Kühlmittels ermittelt. Wenn die Temperatur der Brennstoffzelle ansteigt und ein vorgegebener Anstieg der Temperatur des Kühlmittels erfasst wird, wird die Zufuhr des Kühlmittels erhöht oder das Kühlmittel, das gekühlt wurde, indem es durch einen Kühler geströmt ist, wird der Brennstoffzelle zum Kühlen zugeführt. Jedoch benötigt es eine gewisse Menge an Zeit bis das gekühlte Kühlmittel eine Temperaturerfassungseinheit erreicht, welche die Temperatur des Kühlmittels erfasst. Als Ergebnis kann die Temperaturerfassungseinheit einen Anstieg der Temperatur des Kühlmittels erfassen. Die Steuerung zum Erhöhen der Mindestspannung kann basierend auf diesem Anstieg der Temperatur ausgeführt werden, und die Ausgabe kann beschränkt sein. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird, wenn die Mindestspannung lediglich basierend auf der Temperatur des Kühlmittels verändert wird, die Ausgabe übermäßig beschränkt, so dass kein gutes Ausgabeansprechverhalten erhalten wird.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1A zeigt ein Blockschaubild, das ein Brennstoffzellensystem 100 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Das Brennstoffzellensystem 100 ist in Brennstoffzellenfahrzeugen, elektrischen Fahrzeugen oder dergleichen als System zum Zuführen einer Antriebsleistung für Antriebsräder des Fahrzeugs installiert. Wie in 1A dargestellt ist, hat das Brennstoffzellensystem 100 eine CPU (Prozessor) 10, eine Brennstoffzelle (FC) 20, einen Wasserstofftank 22 und einen Kühler 24. Die CPU 10 ist ein Beispiel einer Steuereinheit. Der Kühler 24 ist ein Beispiel einer Kühleinheit.
  • Die Brennstoffzelle 20 ist mit einer Luftzufuhrleitung 30, einer Luftauslassleitung 32, einer Brenngaszufuhrleitung 34 und einer Brenngasauslassleitung 35 verbunden. Eine Brenngaszirkulationsleitung 36 ist zwischen der Brenngaszufuhrleitung 34 und der Brenngasauslassleitung 35 angeschlossen. Ein Gasflüssigkeitsabscheider 37 ist in der Brenngaszirkulationsleitung 36 angeordnet. Die Brenngaszufuhrleitung 34, die Brenngasauslassleitung 35 und die Brenngaszirkulationsleitung 36 bilden einen Brenngaspfad, durch den Wasserstoffgas, das ein Brenngas darstellt, zirkulieren kann.
  • Ein Ventil 43 ist in der Luftzufuhrleitung 30 angeordnet, und ein Ventil 44 ist in der Brenngaszufuhrleitung 34 angeordnet. Zudem ist ein Ventil 45 in einer Außenauslassleitung 38 angeordnet. Das Ventil 43 steuert die Durchflussmenge von Luft. Das Ventil 44 steuert die Durchflussmenge von Brenngas. Das Ventil 45 ist ein Ventil zum Austragen eines Teils des Brenngasabgases, das durch die Brennstoffzelle 20 geströmt ist, und von Verunreinigungen aus dem Brenngaspfad nach außen. Wenn das Ventil 45 öffnet, fließen ein Teil des Brenngasabgases und die Verunreinigungen aus dem Brenngaspfad zur Außenauslassleitung 38 und werden nach außen ausgetragen.
  • Zudem ist die Brennstoffzelle 20 mit einer Kühlmittelzufuhrleitung 39 und einer Kühlmittelauslassleitung 40 verbunden. Kühlmittelzirkulationsleitungen 41 und 42 sind zwischen der Kühlmittelzufuhrleitung 39 und der Kühlmittelauslassleitung 40 angeschlossen. Die Kühlmittelzufuhrleitung 39, die Kühlmittelauslassleitung 40 und die Kühlmittelzirkulationsleitungen 41 und 42 bilden einen Kühlmittelpfad. Ein Drei-Wege-Ventil 48 ist in der Kühlmittelauslassleitung 40 angeordnet. Ein erster Auslass des Drei-Wege-Ventils 48 ist mit der Kühlmittelzirkulationsleitung 41 verbunden, und ein zweiter Auslass ist mit der Kühlmittelzirkulationsleitung 42 verbunden. Der Kühler 24 ist in der Kühlmittelzirkulationsleitung 42 angeordnet.
  • Eine Pumpe 46 ist in der Brenngaszirkulationsleitung 36 angeordnet. Eine Pumpe 47 ist in der Kühlmittelzufuhrleitung 39 angeordnet. Die Pumpen 46 und 47 sind beispielsweise Wälzkolbenpumpen, Schneckenpumpen oder Turbopumpen.
  • Luft wird aus der Umgebung durch die Luftzufuhrleitung 30 zur luftseitigen Elektrode (Oxidationsmittelelektrode) der Brennstoffzelle 20 zugeführt. Wasserstoffgas wird in einem Wasserstofftank 22 gespeichert und durch die Brenngaszufuhrleitung 34 der wasserstoffseitigen Elektrode (Brennstoffelektrode) der Brennstoffzelle 20 zugeführt. Die Brennstoffzelle 20 erzeugt elektrische Leistung unter Verwendung von Wasserstoffgas als Brenngas und sauerstoffhaltiger Luft als Oxidationsmittel. Die erzeugte elektrische Leistung wird in Vorrichtungen wie einem Motor zum Fahren des Fahrzeugs, Lampen, einer Klimaanlage und einer Audiovorrichtung verwendet. Ein Voltmeter 51 erfasst die Spannung der durch die Brennstoffzelle 20 erzeugten elektrischen Leistung (Leistungserzeugungsspannung).
  • Die Luft wird nach der Reaktion in der Brennstoffzelle 20 durch die Luftauslassleitung 32 nach außen ausgetragen. Wasserstoffgas, das nicht bei der Reaktion verwendet wurde, wird von der Brenngasauslassleitung 35 ausgetragen, zirkuliert durch die Brenngaszufuhrleitung 34 über die Brenngaszirkulationsleitung 36 und wird der Brennstoffzelle 20 erneut zugeführt.
  • Kühlwasser (Kühlmittel) wird der Brennstoffzelle 20 durch die Kühlmittelzufuhrleitung 39 zugeführt und kühlt die Brennstoffzelle 20. Für die Kühlung genutztes Kühlwasser wird durch die Kühlmittelauslassleitung 40 ausgetragen. Das Kühlwasser fließt durch eine oder beide der Kühlmittelzirkulationsleitungen 41 und 42 und wird der Kühlmittelzufuhrleitung 39 und der Brennstoffzelle 20 erneut zugeführt. Das durch die Kühlmittelzirkulationsleitung 42 fließende Kühlwasser wird vom Kühler 24 gekühlt. Der Strömungsweg des Kühlwassers kann durch Verändern des geöffneten/geschlossenen Zustands des Drei-Wege-Ventils 48 verändert werden. Wenn das Kühlwasser beispielsweise eine hohe Temperatur aufweist, ist die Kühlmittelauslassleitung 40 mit der Kühlmittelzirkulationsleitung 42 verbunden, um das Kühlmittel durch den Kühler 24 zu kühlen.
  • Ein Temperatursensor 50 ist ein Beispiel einer Temperaturerfassungseinheit und wird beispielsweise durch einen Thermistor gebildet. Der Temperatursensor 50 liegt weiter stromauf als der Kühler 24 in der Kühlmittelauslassleitung 40, d. h. in der Nähe des Auslasses der Brennstoffzelle 20. Der Temperatursensor 50 erfasst die Temperatur (Wassertemperatur) des Kühlwassers, das die Brennstoffzelle 20 gekühlt hat. Die Wassertemperatur korreliert mit der Temperatur der Brennstoffzelle 20. Somit ist die Wassertemperatur niedrig, wenn die Brennstoffzelle 20 eine niedrige Temperatur aufweist, wohingegen die Wassertemperatur hoch ist, wenn die Brennstoffzelle 20 eine hohe Temperatur aufweist.
  • 1B ist ein Funktionsblockschaubild, das den Aufbau der CPU 10 zeigt. Wie in 1B dargestellt ist, fungiert die CPU 10 als Temperaturerfassungseinheit 12, als Spannungssteuereinheit 14, als Mindestspannungssteuereinheit 16 sowie als Temperaturkorrektureinheit 18.
  • Die Temperaturerfassungseinheit 12 ermittelt die Wassertemperatur, die vom Temperatursensor 50 erfasst wurde. Die Spannungssteuereinheit 14 ermittelt die Leistungserzeugungsspannung der Brennstoffzelle 20 vom Voltmeter 51 und steuert dann die Leistungserzeugungsspannung derart, dass die Leistungserzeugungsspannung größer als die Mindestspannung ist. Beispielsweise verändert die Spannungssteuereinheit 14 den Öffnungsgrad des Ventils 43, um die Durchflussmenge an Luft in die Brennstoffzelle 20 anzupassen, und verändert eine Drehzahl der Pumpe 46, den Öffnungsgrad des Ventils 44 und dergleichen, um die Durchflussmenge von Wasserstoffgas in die Brennstoffzelle 20 anzupassen. Die Spannungssteuereinheit 14 steuert die Leistungserzeugungsspannung anhand der vorstehend beschriebenen Einstellung.
  • Die Mindestspannungssteuereinheit 16 steuert eine untere Grenzspannung bzw. Mindestspannung VII, die eine Untergrenze der Leistungserzeugungsspannung darstellt, entsprechend der Wassertemperatur. Die Mindestspannung VII ist eine Funktion eines Temperaturkorrekturwerts Tfilt. Der Temperaturkorrekturwert Tfilt ist ein Wert, der aus der Wassertemperatur berechnet wurde, und ist ein Parameter zum Einstellen der Mindestspannung VII.
  • Die Temperaturkorrektureinheit 18 berechnet den Temperaturkorrekturwert Tfilt basierend auf der nachfolgenden Gleichung. Hierbei ist Tfilt in der Gleichung ein Temperaturkorrekturwert und Tfilt_old ist ein Temperaturkorrekturwert, der zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor dem Zeitpunkt, zu dem Tfilt berechnet wird, berechnet wurde (letzter Temperaturkorrekturwert). T bezeichnet die Wassertemperatur und τ ist eine Zeitkonstante (Koeffizient) zum Berechnen des Temperaturkorrekturwerts Tfilt.
  • Figure DE102015119017A1_0004
  • Wie in Formel 1 dargestellt ist, wird der Temperaturkorrekturwert Tfilt durch Addieren des Werts, der durch Dividieren der Differenz zwischen der Wassertemperatur und dem letzten berechneten Wert Tfilt_old durch die Zeitkonstante τ erhalten wird, zu Tfilt_old, erhalten. Der vorstehend beschriebene Filterprozess verringert die Komponente der schnellen Änderung der Wassertemperatur T und ermöglicht es, einen stabilen Temperaturkorrekturwert Tfilt zu erhalten. Wenn die Zeitkonstante τ abnimmt, nimmt der Grad der Änderung (die Änderungsrate) des Temperaturkorrekturwerts Tfilt zu. Wenn τ ansteigt, nimmt die Änderungsrate des Temperaturkorrekturwerts Tfilt ab.
  • 2A ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Mindestspannung VII und dem Temperaturkorrekturwert Tfilt zeigt. Die horizontale Achse zeigt den Temperaturkorrekturwert Tfilt und die vertikale Achse zeigt die Mindestspannung VII. Wie in 2A dargestellt ist, nimmt, wenn der Temperaturkorrekturwert Tfilt kleiner als Tfilt_1 ist (z. B. 65°C), die Mindestspannung den Minimalwert V0 an. Wenn dagegen der Temperaturkorrekturwert Tfilt größer als Tfilt_1 ist, wird die Mindestspannung größer als V0. Wenn der Temperaturkorrekturwert Tfilt gleich oder größer als filt_2 ist (z. B. 85°C), nimmt die Mindestspannung den Maximalwert Vx an. Wie vorstehend beschrieben ist, verändert sich die Mindestspannung VII abhängig vom Temperaturkorrekturwert Tfilt. Wie oben beschrieben wurde, nimmt, wenn die Zeitkonstante τ abnimmt, die Änderungsrate des Temperaturkorrekturwerts Tfilt zu, und wenn die Änderungsrate des Temperaturkorrekturwerts Tfilt zunimmt, nimmt die Änderungsrate der Mindestspannung VII zu. Das bedeutet, wenn die Zeitkonstante τ abnimmt, nimmt die Änderungsrate der Mindestspannung VII zu. Im Gegensatz dazu nimmt, wenn τ ansteigt, die Änderungsrate des Temperaturkorrekturwerts Tfilt ab, und die Änderungsrate von VII nimmt ebenso ab.
  • 2B ist eine Darstellung, die die Änderung der Zeitkonstante bezüglich der Temperatur zeigt. In 2B zeigt die horizontale Achse die Wassertemperatur T und die vertikale Achse zeigt die Zeitkonstante τ. Wie in 2B dargestellt ist, verändert sich die Zeitkonstante τ entsprechend der Wassertemperatur T. Wenn die Wassertemperatur T kleiner als T2 ist (z. B. 70°C), ist die Zeitkonstante τ gleich τ1 (z. B. 10 Sekunden). Wenn die Wassertemperatur T gleich oder größer als T3 ist (z. B. 75°C), ist die Zeitkonstante τ gleich τ2 (z. B. 1 Sekunde), also kleiner als τ1. T1 ist beispielsweise 65°C und kleiner als T2 und T3.
  • 2C ist eine Darstellung, die eine Änderung der Wassertemperatur und des Temperaturkorrekturwerts über die Zeit zeigt. 2D ist eine Darstellung, die eine Änderung der Spannung über die Zeit zeigt. In den 2C und 2C zeigt die horizontale Achse die Zeit. In 2C zeigt die vertikale Achse die Wassertemperatur T und den Temperaturkorrekturwert Tfilt. Zusätzlich bezeichnet eine durchgezogene Linie die Wassertemperatur T und die gestrichelte Linie bezeichnet den Temperaturkorrekturwert Tfilt. In 2D zeigt die vertikale Achse die Spannung, die durchgezogene Linie zeigt die Mindestspannung VII bei der ersten Ausführungsform und die gestrichelte Linie zeigt die Leistungserzeugungsspannung. Eine Strich-Punkt-Linie zeigt die Mindestspannung, wenn τ nicht verändert wird (τ beispielsweise bei τ2 fixiert ist, wie später beschrieben wird) als Vergleichsbeispiel.
  • Es wird angenommen, dass zum in 2C dargestellten Zeitpunkt t1 ein Fahrer auf das Gaspedal eines Fahrzeugs tritt (ein Beschleuniger aktiviert wird). Wenn die Brennstoffzelle 20 Wärme erzeugt, beginnt die Wassertemperatur T des Kühlwassers zu steigen. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Mindestspannung VII den Minimalwert V0 an und der Temperaturkorrekturwert Tfilt ist T0 (T0 ist ein Messwert der Wassertemperatur zum Zeitpunkt t1). Zum Zeitpunkt t2 wird die Wassertemperatur T gleich T1 (erste Temperatur, z. B. 65°C). Zum Zeitpunkt t3 erreicht die Wassertemperatur T etwa T2, nimmt dann ab und ist zum Zeitpunkt t4 niedriger als T1. Zu diesem Zeitpunkt ist die Zeitkonstante τ der Formel 1 gleich τ1 in 2B. Da die Zeitkonstante τ groß ist, ist die Änderungsrate des Temperaturkorrekturwerts Tfilt gering. Genauer gesagt steigt, wie in 2C dargestellt ist, der Temperaturkorrekturwert Tfilt nur schwach an, ist jedoch geringer als Tfilt_1 (z. B. 65°C) in 2A. Wie in 2D dargestellt ist, nimmt die Mindestspannung VII den Minimalwert V0 zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t4 an.
  • Wie in 2C gezeigt ist, steigt mit dem Verstreichen der Zeit die Wassertemperatur T erneut an und wird zum Zeitpunkt t5 gleich oder größer als T1. Zu diesem Zeitpunkt ist der Temperaturkorrekturwert Tfilt gleich oder größer als Tfilt_1 in 2A. Wie in 2D gezeigt ist, ist somit die Mindestspannung VII größer als der Minimalwert V0. Zum Zeitpunkt t6 ist die Wassertemperatur T gleich oder größer als T3 (zweite Temperatur, z. B. 75°C). Zu diesem Zeitpunkt ist die Zeitkonstante τ gleich τ2 in 2B. Da τ gleich τ2 und somit geringer als τ1 ist, steigt der Temperaturkorrekturwert Tfilt schnell an und kommt nahe an die Wassertemperatur T (siehe 2C). Da der Temperaturkorrekturwert Tfilt schnell ansteigt, steigt auch die Änderungsrate der Mindestspannung VII, wie in 2A gezeigt, an. Die Leistungserzeugungsspannung ist etwa vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t6 konstant, ist nach dem Zeitpunkt t7 annähernd gleich der Mindestspannung VII und steigt mit einem Anstieg von VII an. Wenn der Temperaturkorrekturwert Tfilt gleich oder größer als Tfilt_2 in 2A wird, erreicht die Mindestspannung VII den Maximalwert Vx und bleibt anschließend beim Maximalwert Vx.
  • Bei dem durch die Strich-Punkt-Linie in 2D gezeigten Vergleichsbeispiel dagegen steigt die Mindestspannung VII zeitweilig vom Zeitpunkt t2 zum Zeitpunkt t4 an. Das Vergleichsbeispiel berechnet den Temperaturkorrekturwert nicht basierend auf der Zeitkonstante τ und steuert die Mindestspannung VII basierend auf der Wassertemperatur T, oder steuert die Mindestspannung VII basierend auf einer Zeitkonstante, die wie τ2 niedrig (z. B. 1 Sekunde) ist und konstant. Bei dem Vergleichsbeispiel variiert die Mindestspannung VII somit deutlich. Das bedeutet, die Mindestspannung VII steigt mit einem zeitweiligen Anstieg der Wassertemperatur T, wie in 2C gezeigt ist (Zeitpunkt t2 t4) zeitweilig an. Bei dem Vergleichsbeispiel steigt die Mindestspannung VII an und die Leistungserzeugungsspannung steigt. Somit sinkt der Ausgabestrom.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses des Brennstoffzellensystems 100. Der Prozess aus 3 wird beispielsweise ausgeführt, wenn der Fahrer ein Fahrzeug, an dem das Brennstoffzellensystem 100 montiert ist, in einem WOT-Zustand fährt. Wie in 3 gezeigt ist, ermittelt die Temperaturerfassungseinheit 12 die Wassertemperatur T, die vom Temperatursensor 50 erfasst wurde (Schritt S10).
  • Die Temperaturkorrektureinheit 18 ermittelt dann den letzten Korrekturwert Tfilt_old (Schritt S12). Der Verlauf des Temperaturkorrekturwerts wird beispielsweise in einer Speichereinheit (einem Speicher wie einem ROM oder RAM) hinterlegt, die nicht dargestellt ist.
  • Die Temperaturkorrektureinheit 18 ermittelt die Zeitkonstante τ entsprechend der Wassertemperatur T basierend auf einem in 2B oder dergleichen dargestellten Kennfeld (Schritt S14).
  • Die Temperaturkorrektureinheit 18 berechnet dann den Temperaturkorrekturwert Tfilt anhand der vorstehend genannten Formel 1 (Schritt S16).
  • Die Mindestspannungssteuerungseinheit 16 stellt dann die Mindestspannung VII basierend auf dem berechneten Temperaturkorrekturwert Tfilt (Schritt S18) ein. Nach Schritt S18 endet der Prozess.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform berechnet die Temperaturkorrektureinheit 18 den Temperaturkorrekturwert durch Korrigieren der Wassertemperatur T und die Mindestspannungssteuerungseinheit 16 steuert die Mindestspannung bzw. untere Grenzspannung der Brennstoffzelle 20 basierend auf dem Temperaturkorrekturwert. Zu diesem Zeitpunkt stellt die Temperaturkorrektureinheit 18, wenn die Wassertemperatur T kleiner als T2 ist, die Zeitkonstante größer ein als die Zeitkonstante τ, wenn die Wassertemperatur T größer oder gleich T3 ist.
  • Genauer gesagt stellt die Temperaturkorrektureinheit 18 die Zeitkonstante τ auf τ1 von 2B, wenn die Wassertemperatur T gleich oder größer als T1 aber kleiner als T3 ist. Dementsprechend ist die Änderungsrate des Temperaturkorrekturwerts Tfilt gering und die Änderungsrate der Mindestspannung VII ist ebenso gering. Der Anstieg der Leistungserzeugungsspannung wird somit verringert, so dass eine Abnahme des Ausgangsstroms der Brennstoffzelle 20 verringert werden kann. Als Ergebnis kann ein gutes Ausgabeansprechverhalten erzielt werden. Selbst wenn beispielsweise die Wassertemperatur T zeitweilig, wie zwischen dem Zeitpunkt t2 und t4 von 2C und 2D gezeigt ist, ansteigt, ist der Anstieg der Mindestspannung VII gering, so dass ein gutes Ausgabeansprechverhalten erzielt wird. Das bedeutet, selbst wenn ein temporärer Anstieg der Wassertemperatur T erfasst wird, bevor das durch den Kühler 24 gekühlte Kühlwasser in die Brennstoffzelle 20 fließt, wird die übermäßige Beschränkung der Ausgabe verhindert. Dies ermöglicht es, eine ausreichende Fahrleistung zu erzielen, wenn der Fahrer das Gaspedal tritt.
  • Wenn zudem die Wassertemperatur T gleich oder größer als T3 ist, stellt die Temperaturkorrektureinheit 18 die Zeitkonstante τ auf τ2 von 2B. Dementsprechend ist die Änderungsrate des Temperaturkorrekturwerts Tfilt groß, und die Änderungsrate der Mindestspannung VII ist ebenso groß. Wenn somit die Wassertemperatur ansteigt, steigt die Mindestspannung VII und die Leistungserzeugungsspannung steigt. Die Mindestspannung VII und die Leistungserzeugungsspannung werden beispielsweise Vx wie in 2D dargestellt. Ein derartiger Anstieg der Leistungserzeugungsspannung verringert die Wärmeerzeugung in der Brennstoffzelle 20 und verhindert somit das Verdampfen von Wasser in der Brennstoffzelle 20. Daher kann eine Verschlechterung der Stromerzeugungsleistung der Brennstoffzelle 20 verringert werden.
  • Der Temperatursensor 50 befindet sich weiter stromauf als der Kühler 24. Dementsprechend ist die Wassertemperatur T, welche vom Temperatursensor 50 erfasst wird, eine Temperatur bevor das Kühlwasser durch den Kühler 24 gekühlt wird, und spiegelt den Zustand der Wärmeerzeugung der Brennstoffzelle 20 direkt wieder. Beispielsweise kann, unmittelbar nachdem der WOT-Betrieb gestartet wird, die Wassertemperatur T aufgrund der Wärmeerzeugung der Brennstoffzelle 20 schnell ansteigen. Es dauert eine bestimmte Menge an Zeit, bis das durch den Kühler 24 gekühlte Kühlwasser den Temperatursensor 50 erreicht. Der Temperatursensor 50 erfasst somit den Anstieg der Wassertemperatur T. Wenn die Zeitkonstante τ gering ist und die Wassertemperatur T schnell ansteigt, steigt auch der Temperaturkorrekturwert Tfilt schnell an. Somit steigt die Mindestspannung VII wie beim Vergleichsbeispiel von 2D gezeigt an, die Leistungserzeugungsspannung steigt und der Ausgangsstrom nimmt ab. Gemäß der ersten Ausführungsform stellt die Temperaturkorrektureinheit 18 die Zeitkonstante τ auf einen großen Wert ein, bis die Wassertemperatur T T3 erreicht, selbst wenn die Wassertemperatur T ansteigt, wodurch die Anstiegsrate der Mindestspannung VII verringert wird. Dementsprechend wird der Anstieg der Leistungserzeugungsspannung verringert. Somit wird die Abnahme des Ausgabestroms verringert und ein exzellentes Antwortverhalten kann unmittelbar nach dem Start des Betriebs erhalten werden.
  • Der Temperatursensor 50 kann an jeder Stelle der Kühlmittelauslassleitung 40 angeordnet sein und ist besonders bevorzugt in der Nähe des Kühlwasserauslasses aus der Brennstoffzelle 20 angeordnet. Dies hat den Grund, dass die Temperatur des Kühlwassers unmittelbar nachdem das Kühlwasser zum Kühlen verwendet wurde erfasst werden kann. Anstelle des Kühlers 24 kann ein Wärmetauscher wie ein Radiator verwendet werden. Tfilt_1, T1, T2 und T3 können andere als die vorstehend beschriebenen Werte sein.
  • Obgleich einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, ist die Erfindung noch nicht auf die spezifischen Ausführungsformen beschränkt sondern kann im Umfang der beanspruchten Erfindung variiert oder verändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/146928 [0002]
    • JP 2009-158397 [0002]
    • JP 2008-300299 [0002]

Claims (1)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle (20); einen Kühlmittelpfad (42), der mit der Brennstoffzelle verbunden ist und durch den ein Kühlmittel, das die Brennstoffzelle kühlt, fließt; eine Temperaturerfassungseinheit (50), die ausgestaltet ist, um eine Temperatur des Kühlmittels in dem Kühlmittelpfad zu erfassen; eine Temperaturkorrektureinheit (18), die ausgestaltet ist, um einen Temperaturkorrekturwert zu berechnen, indem die von der Temperaturerfassungseinheit erfasste Temperatur des Kühlmittels korrigiert wird; und eine Mindestspannungssteuereinheit (16), die ausgestaltet ist, um eine Mindestspannung der Brennstoffzelle basierend auf dem Temperaturkorrekturwert zu steuern, wobei die Temperaturkorrektureinheit den Temperaturkorrekturwert basierend auf der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure DE102015119017A1_0005
    in der Tfilt den Temperaturkorrekturwert darstellt, Tfilt_old einen letzten Temperaturkorrekturwert darstellt, T die Temperatur des Kühlmittels darstellt und τ einen Koeffizienten darstellt, und, wenn die Temperatur des Kühlmittels niedriger als ein erster vorgegebener Wert ist, der Koeffizient größer eingestellt ist als der Koeffizient, wenn die Temperatur des Kühlmittels gleich oder größer als ein zweiter vorgegebener Wert ist.
DE102015119017.6A 2014-11-14 2015-11-05 Brennstoffzellensystem Active DE102015119017B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-232237 2014-11-14
JP2014232237A JP6112100B2 (ja) 2014-11-14 2014-11-14 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119017A1 true DE102015119017A1 (de) 2016-05-19
DE102015119017B4 DE102015119017B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=55855158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119017.6A Active DE102015119017B4 (de) 2014-11-14 2015-11-05 Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9692068B2 (de)
JP (1) JP6112100B2 (de)
KR (1) KR101757555B1 (de)
CN (1) CN105633431B (de)
CA (1) CA2911362C (de)
DE (1) DE102015119017B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6399053B2 (ja) * 2016-07-26 2018-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6766638B2 (ja) * 2016-12-26 2020-10-14 株式会社デンソー 燃料電池冷却システム
KR102452469B1 (ko) * 2017-08-28 2022-10-12 현대자동차주식회사 연료전지의 수소퍼지 제어방법 및 시스템
JP7091708B2 (ja) * 2018-02-28 2022-06-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US11307225B2 (en) * 2018-09-24 2022-04-19 Ford Global Technologies, Llc Temperature based control of variable voltage converter
CN112768732B (zh) * 2021-02-03 2022-08-02 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种燃料电池热管理控制方法
CN113258105B (zh) * 2021-04-22 2022-07-15 四川荣创新能动力系统有限公司 一种液氢燃料电池余热回收系统的控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008146928A1 (ja) 2007-05-29 2008-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 燃料電池システム
JP2008300299A (ja) 2007-06-01 2008-12-11 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2009158397A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3378081B2 (ja) * 1994-03-30 2003-02-17 マツダ株式会社 燃料電池システムの制御装置
JP3417142B2 (ja) * 1995-05-23 2003-06-16 日産自動車株式会社 車両用空調装置
JP2008165983A (ja) 2005-02-28 2008-07-17 Toyota Motor Corp 燃料電池状態モニタ装置及び方法
US7393602B2 (en) 2005-04-14 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Method to begin coolant circulation to prevent MEA overheating during cold start
JP4905706B2 (ja) 2007-07-03 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
JP2009037762A (ja) 2007-07-31 2009-02-19 Toyota Motor Corp 燃料電池システムの制御装置
EP2624350B1 (de) 2010-09-29 2017-09-13 Toto Ltd. Festoxid-brennstoffzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008146928A1 (ja) 2007-05-29 2008-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 燃料電池システム
JP2008300299A (ja) 2007-06-01 2008-12-11 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2009158397A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN105633431B (zh) 2018-05-08
US20160141691A1 (en) 2016-05-19
DE102015119017B4 (de) 2023-10-12
CN105633431A (zh) 2016-06-01
CA2911362A1 (en) 2016-05-14
JP6112100B2 (ja) 2017-04-12
JP2016096083A (ja) 2016-05-26
CA2911362C (en) 2017-09-26
KR20160058039A (ko) 2016-05-24
US9692068B2 (en) 2017-06-27
KR101757555B1 (ko) 2017-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119017B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009029837B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit adaptiver Kompressorpumpsteuerung
DE102008011308B4 (de) Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015118809A1 (de) Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102015119035A1 (de) Brennstoffzellensystem, Fahrzeug mit daran montierter Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102015117333B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016116654A1 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017103517A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE112017000301B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung und Durchflussmengensteuerventil zur Verwendung darin sowie Steuerverfahren für die Kühlvorrichtung
DE102011004998A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Maschinenkühlsystem
DE112005000265T5 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE102015118063B4 (de) Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren
DE102015119520B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015207678A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines wasserstoffspülens
DE102018127409A1 (de) Strategie/verfahren zur regelung eines gleichungsbasierten kühlsystems
DE102019104874A1 (de) Brennstoffzellensystem, bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ableiten der Windgeschwindigkeit in einem Brennstoffzellensystem
DE102015209242A1 (de) System und verfahren zum regeln der leistung einer brennstoffzelle
DE60309326T2 (de) Steuerungsgerät und -verfahren für brennstoffzellensysteme
DE102015119429A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102014215536A1 (de) Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
DE102016215908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenstapels
DE102019101303A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102014208672A1 (de) Kühlsteuervorrichtung
DE102014224140A1 (de) Wärme-Management-System und -Verfahren für ein Brennstoffzellenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008047010

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence