DE102015118063B4 - Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren - Google Patents

Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015118063B4
DE102015118063B4 DE102015118063.4A DE102015118063A DE102015118063B4 DE 102015118063 B4 DE102015118063 B4 DE 102015118063B4 DE 102015118063 A DE102015118063 A DE 102015118063A DE 102015118063 B4 DE102015118063 B4 DE 102015118063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
pressure
sectional area
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015118063.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118063A1 (de
Inventor
Hiroyuki Suzuki
Tomio Yamanaka
Yoshiaki Naganuma
Mitsuhiro Nada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015118063A1 publication Critical patent/DE102015118063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118063B4 publication Critical patent/DE102015118063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/028Controlling a pressure difference
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ventilsteuervorrichtung, welche ein Ventil zum Anpassen eines Drucks eines hin zu einer Brennstoffzelle geführten Reaktionsgases steuert, wobei die Ventilsteuervorrichtung aufweist:
einen Schätzabschnitt, welcher eine effektive Ventilquerschnittsfläche des Ventils abschätzt;
einen Öffnungs-Anpassabschnitt, welcher den Öffnungsgrad des Ventils mit einem Steuerbetrag anpasst, der basierend auf der durch den Schätzabschnitt abgeschätzten effektiven Ventilquerschnittsfläche korrigiert ist;
einen Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, die den Strömungsbetrag des durch das Ventil strömenden Reaktionsgases angeben;
einen Temperatur-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, welche die Temperatur des Reaktionsgases angeben;
einen Druckdifferenz-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, die eine Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad angeben, die mit dem Ventil verbunden sind; und
einen Druck-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, die einen Druck des sekundärseitigen Strömungspfads angeben,
wobei der Schätzabschnitt die effektive Ventilquerschnittsfläche basierend auf dem Strömungsbetrag, der Temperatur, der Druckdifferenz und dem Druck abschätzt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilsteuervorrichtung und ein Ventilsteuerverfahren.
  • Stand der Technik
  • Ein Gaszuführsystem, welches ein Reaktionsgas hin zu einer Brennstoffzelle führt, umfasst ein Ventil, welches den Druck des hin zu der Brennstoffzelle geführten Reaktionsgases anpasst, und eine Ventilsteuervorrichtung, welche das Ventil steuert. Die JP 2000 - 163 134 A offenbart, dass eine im Vorhinein als Kennfelddaten aufgenommene effektive Ventilquerschnittsfläche dazu verwendet wird, um den Betrag des strömenden Reaktionsgases zu steuern.
  • Darüber hinaus offenbart die FR 2 917 240 A1 ein Steuerungssystem für die Luftzuführung eines Brennstoffzellensystems.
  • Zudem offenbart die DE 10 2012 202 724 B4 ein System für ein Fahrzeug, das umfasst: ein Modul für eine Soll-Luftmassenströmungsrate (Soll-MAF-Modul), das eine Soll-MAF durch ein Drosselventil eines Motors erzeugt, ein Soll-Effektivflächenmodul, das eine Soll-Effektivfläche des Drosselventils basierend auf einem Drosseleinlassluftdruck und der Soll-MAF erzeugt, ein Maximal-Effektivflächenmodul, das eine maximale effektive Fläche des Drosselventils basierend auf dem Drosseleinlassluftdruck erzeugt, und ein Soll-Flächenmodul, das eine Soll-Fläche des Drosselventils basierend auf der Soll-Effektivfläche und der maximalen effektiven Fläche erzeugt, wobei ein Drossel-Aktuatormodul eine Öffnung des Drosselventils basierend auf der Soll-Fläche einstellt.
  • KURZFASSUNG
  • Da bei dem Gaszuführsystem der JP 2000 - 163 134 A der durch die Materialdifferenz bzw. Fertigungstoleranzen des Ventils hervorgerufene Variationsbetrag der Öffnung des Ventils nicht berücksichtigt wird, kann der Druck des Reaktionsgases in der Brennstoffzelle in unvorteilhafter Art und Weise übermäßig oder unzureichend werden. Somit wird eine Technologie gewünscht, welche in der Lage ist, das Ventil gemäß dem Variationsbetrag beim Öffnen bzw. der Öffnung des Ventils zu steuern, welcher durch die Materialdifferenz bzw. Fertigungstoleranzen des Ventils hervorgerufen wird.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der sich daran anschließenden abhängigen Ansprüche.
    1. (1) Gemäß einem erläuternden Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ventilsteuervorrichtung vorgesehen, welche ein Ventil zum Anpassen eines Drucks eines hin zu einer Brennstoffzelle geführten Reaktionsgases steuert. Die Ventilsteuervorrichtung weist auf: einen Schätzabschnitt, welcher eine effektive Ventilquerschnittsfläche des Ventils abschätzt bzw. bestimmt; und einen Öffnungs-Anpassabschnitt, welcher den Öffnungsgrad des Ventils mit einem Steuerbetrag anpasst, der basierend auf der durch den Schätzabschnitt abgeschätzten effektiven Ventilquerschnittsfläche korrigiert ist. Bei diesem Aspekt ist es möglich, das Ventil gemäß dem Variationsbetrag hinsichtlich der Öffnung des Ventils zu steuern, welcher durch die Fertigungstoleranzen des Ventils hervorgerufen wird.
    2. (2) Bei der Ventilsteuervorrichtung des vorstehenden Aspekts kann der Schätzabschnitt die effektive Ventilquerschnittsfläche abschätzen bzw. bestimmen, wenn die Brennstoffzelle unter Bedingungen betrieben wird, bei welchen der Strömungsbetrag des durch das Ventil strömenden Reaktionsgases relativ niedrig ist und eine Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad, welche mit dem Ventil verbunden sind, relativ hoch ist. Bei diesem Aspekt ist es möglich, die Genauigkeit, mit welcher die effektive Ventilquerschnittsfläche abgeschätzt bzw. bestimmt wird, durch Abschätzen der effektiven Ventilquerschnittsfläche unter Bedingungen eines solch niedrigen Strömungsbetrags und einer hohen Druckdifferenz, dass der Effekt der individuellen Differenz der effektiven Ventilquerschnittsfläche relativ erhöht ist, zu verbessern.
    3. (3) Die Ventilsteuervorrichtung des vorstehenden Aspekts kann ferner aufweisen: einen Speicherabschnitt zum Speichern von Informationen basierend auf der durch den Schätzabschnitt abgeschätzten effektiven Ventilquerschnittsfläche; und einen Löschungs-Anpassabschnitt, welcher eine Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad, welche mit dem Ventil verbunden sind, auf einen Wert anpasst, der höher ist als bei einem normalen Betrieb, wenn die Informationen aus dem Speicherabschnitt gelöscht sind. Der Schätzabschnitt kann ferner die effektive Ventilquerschnittsfläche in einem Zustand abschätzen, bei welchem die Druckdifferenz durch den Löschungs-Anpassabschnitt angepasst ist. Bei diesem Aspekt wird die effektive Ventilquerschnittsfläche unter Bedingungen einer solch hohen Druckdifferenz abgeschätzt, dass der Effekt der individuellen Differenz der effektiven Ventilquerschnittsfläche relativ erhöht ist, und daher ist es möglich, die Genauigkeit zu verbessern, mit welcher die effektive Ventilquerschnittsfläche abgeschätzt wird, während die Abweichung von dem normalen Betrieb reduziert wird.
    4. (4) Die Ventilsteuervorrichtung des vorstehenden Aspekts weist ferner auf: einen Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, die den Strömungsbetrag des durch das Ventil strömenden Reaktionsgases angeben; einen Temperatur-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, welche die Temperatur des Reaktionsgases angeben; einen Druckdifferenz-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, die eine Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad angeben, die mit dem Ventil verbunden sind; und einen Druck-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, die einen Druck des sekundärseitigen Strömungspfads angeben. Der Schätzabschnitt schätzt ferner die effektive Ventilquerschnittsfläche basierend auf dem Strömungsbetrag, der Temperatur, der Druckdifferenz und dem Druck ab. Bei diesem Aspekt ist es möglich, die effektive Ventilquerschnittsfläche basierend auf der Blendengleichung bzw. Durchflussgleichung abzuschätzen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann außerdem in Form verschiedener Aspekte realisiert sein, welche sich von der Ventilsteuervorrichtung unterscheiden. Die Offenbarung der vorliegenden Anwendung kann beispielsweise in Form von Aspekten, wie einem Brennstoffzellensystem, einer Gaszufuhrvorrichtung und einem Ventilsteuerverfahren, realisiert sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die Erfindung ist mit Bezug auf die beigefügten Abbildungen beschrieben, worin:
    • 1 eine darstellende Abbildung ist, die eine schematische Konfiguration eines Brennstoffzellensystems zeigt;
    • 2 ein Graph bzw. Diagramm ist, welches eine Beziehung zwischen der Öffnung eines Ventils und einem Differenzdruck bzw. einer Druckdifferenz zeigt;
    • 3 ein Graph ist, welcher eine Beziehung zwischen der Öffnung des Ventils und einer effektiven Ventilquerschnittsfläche zeigt;
    • 4 eine darstellende Abbildung ist, welche die detaillierte Konfiguration einer Ventilsteuervorrichtung zeigt; und
    • 5 eine darstellende Abbildung ist, welche die detaillierte Konfiguration einer Ventilsteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • A. Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine darstellende Abbildung, welche eine schematische Konfiguration eines Brennstoffzellensystems 10 zeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Brennstoffzelle 20 und diese betreibt die Brennstoffzelle 20, um elektrische Leistung zuzuführen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Brennstoffzellensystem 10 auf einem Fahrzeug montiert und führt Leistung zu, welche für die Fahrt des bzw. zum Fahren des Fahrzeugs verwendet wird.
  • Die Brennstoffzelle 20 erzeugt Leistung basierend auf der elektrochemischen Reaktion eines Reaktionsgases. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Brennstoffzelle 20 einer Brennstoffzelle vom Festpolymer-Typ. Bei der vorliegenden Ausführungsform erzeugt die Brennstoffzelle 20 basierend auf der elektrochemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff Leistung. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden Wasserstoffgas und Luft als das Reaktionsgas hin zu der Brennstoffzelle 20 geführt.
  • Die Brennstoffzelle 20 besitzt eine Stapelstruktur, bei welcher eine Mehrzahl von Zellen in Schichten gestapelt sind, und diese erfordert, dass ein vorgegebener Betrag von Feuchtigkeit in dem Stapel gehalten wird, um die Leistungserzeugungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es notwendig, den Druck der hin zu der Brennstoffzelle 20 geführten Luft zu erhöhen, da das Brennstoffzellensystem 10 einem Nicht-Befeuchtungssystem entspricht, bei welchem die der Brennstoffzelle 20 zugeführte Luft nicht befeuchtet ist, auch wenn die Temperatur des Stapels erhöht ist und eine Leistungserzeugungslast relativ gering ist. Somit ist es notwendig, den Druck der Luft, welche der Brennstoffzelle 20 zugeführt wird, stabil anzupassen, auch wenn der strömende Luftbetrag relativ gering ist.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Gaszuführvorrichtung 30, welche die Luft als ein Oxidationsgas hin zu der Brennstoffzelle 20 führt. Bei der vorliegenden Ausführungsform führt die Gaszuführvorrichtung 30 die Luft in der Atmosphäre hin zu der Brennstoffzelle 20. Die Gaszuführvorrichtung 30 umfasst eine Pumpe 210, ein Ventil 260 und eine Ventilsteuervorrichtung 500.
  • Die Pumpe 210 der Gaszuführvorrichtung 30 setzt die über einen Einlass-Strömungspfad 305 aus der Atmosphäre entnommene Luft unter Druck und führt diese hin zu der Brennstoffzelle 20. Die durch die Pumpe 210 komprimierte und zugeführte Luft wird über einen Zuführ-Strömungspfad 310 hin zu einem inneren Strömungspfad 330 der Brennstoffzelle 20 geführt. Die Luft, welche den inneren Strömungspfad 330 durchlaufen hat, wird über einen Abführ-Strömungspfad 350 von der Brennstoffzelle 20 abgeführt.
  • Das Ventil 260 der Gaszuführvorrichtung 30 ist zwischen dem Abführ-Strömungspfad 350 und einem Abgas- bzw. Ablass-Strömungspfad 370 vorgesehen, und dieses passt den Druck der hin zu der Brennstoffzelle 20 geführten Luft an. Der mit dem Ventil 260 verbundene Abführ-Strömungspfad 350 entspricht einem primärseitigen Strömungspfad, welcher auf der stromaufwärtigen Seite der Luftströmung mit Bezug auf das Ventil 260 angeordnet ist. Der mit dem Ventil 260 verbundene Abgas-Strömungspfad 370 entspricht einem sekundärseitigen Strömungspfad, welcher auf der stromabwärtigen Seite der Luftströmung mit Bezug auf das Ventil 260 angeordnet ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht das Ventil 260 einem elektrisch betätigten Ventil, welches derart ausgebildet ist, dass dieses die Öffnung basierend auf einem elektrischen Signal anpassen kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform besitzt das Ventil 260 sensorfreie Spezifikationen, bei welchen verschiedene Sensoren einschließlich eines Sensors, welcher die Öffnung erfasst, nicht aufgenommen sind. Ein Luftbetrag Q, welcher das Ventil 260 durchläuft, korreliert mit einem Arbeitsbetrag bzw. Arbeitsaufwand der Pumpe 210 bzw. steht damit in Zusammenhang.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind in dem Brennstoffzellensystem 10 ein Strömungsbetragsensor 412, ein Drucksensor 413, ein Temperatursensor 414 und ein Atmosphärendrucksensor 419 als verschiedene Sensoren vorgesehen.
  • Der Strömungsbetragsensor 412 des Brennstoffzellensystems 10 erfasst den Luftbetrag, welcher den Einlass-Strömungspfad 305 durchläuft. Der durch den Strömungsbetragsensor 412 erfasste Strömungsbetrag korreliert mit dem Luftbetrag Q, welcher das Ventil 260 durchläuft.
  • Der Drucksensor 413 des Brennstoffzellensystems 10 erfasst einen Druck Pp der Luft, welche den Zuführ-Strömungspfad 310 durchläuft. Ein Druck PU der Luft in dem Abführ-Strömungspfad 350 korreliert mit dem durch den Drucksensor 413 aufgenommenen Druck Pp. Der Druck PU entspricht einem Druck, welcher durch Subtrahieren des Schätzwerts eines Druckverlusts in dem inneren Strömungspfad 330 von dem Druck Pp erhalten wird.
  • Der Atmosphärendrucksensor 419 des Brennstoffzellensystems 10 nimmt einen atmosphärischen Druck bzw. Atmosphärendruck Pa auf. Ein Druck PL der Luft in dem Abgas-Strömungspfad 370 korreliert mit dem durch den Atmosphärendrucksensor 419 aufgenommenen Druck Pa. Der Druck PL entspricht einem Druck, welcher durch Addieren des Schätzwerts eines Druckverlusts in dem Abgas-Strömungspfad 370 zu dem Druck Pa erhalten wird.
  • Der Temperatursensor 414 des Brennstoffzellensystems 10 nimmt die Innentemperatur der Brennstoffzelle 20 auf. Die durch den Temperatursensor 414 aufgenommene Innentemperatur korreliert mit einer Temperatur T der Luft, welche das Ventil 260 durchläuft.
  • Eine effektive Ventilquerschnittsfläche S des Ventils 260 ist durch die nachfolgende Gleichung (1) basierend auf der Blendengleichung bzw. Durchflussgleichung ausgedrückt:
    [Gleichung 1] S = Q A × T 273 × P L × d P
    Figure DE102015118063B4_0001
  • Q
    Betrag von Luft, welche das Ventil 260 durchläuft
    A
    Strömungsbetragkoeffizient
    T
    Temperatur von Luft, welche das Ventil 260 durchläuft
    PL
    Druck von Luft nach dem Durchlaufen des Ventils 260, und
    dP
    Differenzdruck bzw. Druckdifferenz (= PU - PL) von Luft vor und nach dem Durchlaufen des Ventils 260.
  • 2 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen der Öffnung des Ventils 260 und dem Differenzdruck bzw. der Druckdifferenz dP zeigt. Die horizontale Achse von 2 stellt die Öffnung des Ventils 260 dar. Die vertikale Achse von 2 stellt die Druckdifferenz dP dar. In einem Bereich, bei welchem die Öffnung des Ventils 260 relativ gering ist, ist der Variationsbetrag der Druckdifferenz dP relativ groß, wohingegen in einem Bereich, bei welchem die Öffnung des Ventils 260 relativ hoch bzw. groß ist, der Variationsbetrag der Druckdifferenz dP relativ klein ist. Beispielsweise ist ein Variationsbetrag RS2 der Druckdifferenz dP, wenn die Öffnung ausgehend von einer Öffnung p2 hin zu einer Öffnung p3 vergrößert wird, kleiner als ein Variationsbetrag RS 1 der Druckdifferenz dP, wenn die Öffnung ausgehend von einer Öffnung p1 hin zu der Öffnung p2 vergrößert wird, und dieser ist größer als ein Variationsbetrag RS3 der Druckdifferenz dP, wenn die Öffnung ausgehend von der Öffnung p3 hin zu einer Öffnung p4 vergrößert wird.
  • 3 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen der Öffnung des Ventils 260 und der effektiven Ventilquerschnittsfläche S zeigt. Die horizontale Achse von 3 stellt die Öffnung des Ventils 260 dar. Die vertikale Achse von 3 stellt die effektive Ventilquerschnittsfläche S dar. Ein Mittelwert Vc stellt die effektive Ventilquerschnittsfläche S entsprechend der Öffnung des Ventils 260 eines Mittelwert-Produkts dar. Ein unterer Grenzwert Vs stellt die effektive Ventilquerschnittsfläche S entsprechend der Öffnung des Ventils 260 eines Produkts eines unteren Grenzwerts dar. Ein oberer Grenzwert Vb stellt die effektive Ventilquerschnittsfläche S entsprechend der Öffnung des Ventils 260 eines Produkts eines oberen Grenzwerts dar. Auch wenn die effektive Ventilquerschnittsfläche S gleich ist, werden durch die Materialdifferenzen bzw. Fertigungstoleranzen des Ventils 260 Variationen hinsichtlich der Öffnung des Ventils 260 erzeugt. Beispielsweise entspricht eine Öffnung, welche eine effektive Ventilquerschnittsfläche Sn realisiert, einer Öffnung pc bei dem Mittelwert-Produkt, einer geringeren Öffnung ps bei dem Produkt des unteren Grenzwerts und einer größeren Öffnung pb bei dem Produkt des oberen Grenzwerts.
  • 4 ist eine darstellende Abbildung, welche die detaillierte Konfiguration der Ventilsteuervorrichtung 500 zeigt. Die Ventilsteuervorrichtung 500 der Brennstoffzelle 20 steuert das Ventil 260. Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt die Ventilsteuervorrichtung 500 ein elektrisches Signal zum Antreiben des Ventils 260 aus, um die Öffnung des Ventils 260 anzupassen. Die Ventilsteuervorrichtung 500 umfasst einen Steuerungsabschnitt 510, einen Speicherabschnitt 530, einen Speicherabschnitt 540 und eine Schnittstelle 550.
  • Der Speicherabschnitt 530 der Ventilsteuervorrichtung 500 speichert verschiedene Typen von Informationen, welche der Steuerungsabschnitt 510 handhabt bzw. verarbeitet. Bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die in dem Speicherabschnitt 530 gespeicherten Informationen Informationen, welche zum Zeitpunkt der Herstellung im Vorhinein aufgenommen werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Speicherabschnitt 530 einem ROM (Nurlesespeicher). In dem Speicherabschnitt 530 wird im Vorhinein ein Referenzwert BL gespeichert, der Informationen entspricht, welche die effektive Ventilquerschnittsfläche S entsprechend der Öffnung des Ventils 260 bei dem Mittelwert-Produkt angeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Referenzwert BL dem in 3 angegebenen Mittelwert Vc.
  • Der Speicherabschnitt 540 der Ventilsteuervorrichtung 500 speichert verschiedene Typen von Informationen, welche der Steuerungsabschnitt 510 handhabt bzw. verarbeitet. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die in dem Speicherabschnitt 540 gespeicherten Informationen gelöscht, wenn die Zuführung von elektrischer Leistung hin zu dem Speicherabschnitt 540 gestoppt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Speicherabschnitt 540 einem RAM (statischer Direktzugriffsspeicher). In dem Speicherabschnitt 540 ist ein Variationsbetrag VR, welcher Variationen hinsichtlich der Öffnung angibt, die durch die Materialdifferenz bzw. Fertigungstoleranzen des Ventils 260 hervorgerufen werden, als Informationen gespeichert, welche durch den Steuerungsabschnitt 510 erzeugt werden.
  • Die Schnittstelle 550 der Ventilsteuervorrichtung 500 ist mit verschiedenen Typen von Vorrichtungen in dem Brennstoffzellensystem 10 elektrisch verbunden, und zwischen diesen Vorrichtungen und dem Steuerungsabschnitt 510 werden Informationen ausgetauscht. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Schnittstelle 550 nicht nur mit dem Ventil 260, sondern ebenso mit der Pumpe 210, dem Strömungsbetragsensor 412, dem Drucksensor 413, dem Temperatursensor 414 und dem Atmosphärendrucksensor 419 verbunden.
  • Der Steuerungsabschnitt 510 der Ventilsteuervorrichtung 500 führt verschiedenartige Verarbeitungen zum Steuern des Ventils 260 durch. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die individuellen Konfigurationen des Steuerungsabschnitts 510 durch Software durch den Betrieb einer CPU (zentralen Verarbeitungseinheit) des Steuerungsabschnitts 510 basierend auf Computerprogrammen realisiert. Bei anderen Ausführungsformen kann zumindest ein Teil der Konfigurationen des Steuerungsabschnitts 510 durch Hardware basierend auf der Schaltkreiskonfiguration des Steuerungsabschnitts 510 realisiert sein.
  • Der Steuerungsabschnitt 510 umfasst einen ersten Schätzabschnitt 522, einen zweiten Schätzabschnitt 524 und einen Öffnungs-Anpassabschnitt 526. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Steuerungsabschnitt 510 ferner einen Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt 512, einen Temperatur-Erlangungsabschnitt 514, einen Differenzdruck- bzw. Druckdifferenz-Erlangungsabschnitt 516 und einen Druck-Erlangungsabschnitt 518.
  • Der Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt 512 des Steuerungsabschnitts 510 erlangt Informationen, welche den Betrag Q von Luft angeben, welche das Ventil 260 durchläuft. Bei der vorliegenden Ausführungsform erlangt der Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt 512 über die Schnittstelle 550 Informationen, welche den durch den Strömungsbetragsensor 412 aufgenommenen Strömungsbetrag angeben, ermittelt basierend auf diesem Strömungsbetrag den Strömungsbetrag Q und erlangt dadurch die Informationen, welche den Strömungsbetrag Q angeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet der Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt 512 den verbrauchten Betrag von Sauerstoff entsprechend dem Stromwert der Brennstoffzelle 20 und den Betrag von Wasserdampf entsprechend der Temperatur der Brennstoffzelle 20, um den durch den Strömungsbetragsensor 412 aufgenommenen Strömungsbetrag zu korrigieren, und dieser ermittelt dadurch den Strömungsbetrag Q. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt 512 über die Schnittstelle 550 Informationen erlangen, welche den Arbeitsbetrag der Pumpe 210 angeben, den Strömungsbetrag Q basierend auf dem Arbeitsbetrag der Pumpe 210 ermitteln und dadurch Informationen erlangen, welche den Strömungsbetrag Q angeben. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt 512 Informationen von einem bei dem Ventil 260 vorgesehenen Strömungsbetragsensor erlangen, welche den Strömungsbetrag Q angeben.
  • Der Temperatur-Erlangungsabschnitt 514 des Steuerungsabschnitts 510 erlangt Informationen, welche die Temperatur T von Luft angeben, welche das Ventil 260 durchläuft. Bei der vorliegenden Ausführungsform erlangt der Temperatur-Erlangungsabschnitt 514 über die Schnittstelle 550 Informationen von dem Temperatursensor 414, welche die Temperatur der Brennstoffzelle 20 angeben, ermittelt basierend auf dieser Temperatur die Temperatur T und erlangt dadurch die Informationen, welche die Temperatur T angeben. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Temperatur-Erlangungsabschnitt 514 Informationen von einem bei dem Ventil 260 vorgesehenen Temperatursensor erlangen, welche die Temperatur T angeben.
  • Der Druckdifferenz-Erlangungsabschnitt 516 des Steuerungsabschnitts 510 erlangt Informationen, welche die Druckdifferenz dP von Luft vor und nach dem Durchlaufen des Ventils 260 angeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform erlangt der Druckdifferenz-Erlangungsabschnitt 516 über die Schnittstelle 550 Informationen von dem Drucksensor 413, welche den Druck Pp angeben, erlangt über die Schnittstelle 550 Informationen von dem Atmosphärendrucksensor 419, welche den Atmosphärendruck Pa angeben, ermittelt die Druckdifferenz dP basierend auf dem Druck Pp und dem Atmosphärendruck Pa und erlangt dadurch Informationen, welche die Druckdifferenz dP angeben. Mit anderen Worten, der Druckdifferenz-Erlangungsabschnitt 516 schätzt die Druckdifferenz dP basierend auf dem Druck Pp und dem Atmosphärendruck Pa ab. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Druckdifferenz-Erlangungsabschnitt 516 Informationen von Differenzsensoren erlangen, welche entweder bei dem Ventil 260 oder vor und nach dem Ventil 260 vorgesehen sind, welche die Druckdifferenz dP angeben.
  • Der Druck-Erlangungsabschnitt 518 des Steuerungsabschnitts 510 erlangt Informationen, welche den Druck PL der Luft angeben, welche das Ventil 260 durchlaufen hat. Bei der vorliegenden Ausführungsform erlangt der Druck-Erlangungsabschnitt 518 über die Schnittstelle 550 Informationen von dem Atmosphärendrucksensor 419, welche den Atmosphärendruck Pa angeben, ermittelt den Druck PL basierend auf dem Atmosphärendruck Pa und erlangt dadurch Informationen, welche den Druck PL angeben. Mit anderen Worten, der Druck-Erlangungsabschnitt 518 schätzt den Druck PL basierend auf dem Atmosphärendruck Pa ab. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Druck-Erlangungsabschnitt 518 Informationen von einem in dem Abgas-Strömungspfad 370 vorgesehenen Drucksensor erlangen, welche den Druck PL angeben.
  • Der erste Schätzabschnitt 522 des Steuerungsabschnitts 510 schätzt die effektive Ventilquerschnittsfläche S des Ventils 260 ab. Bei der vorliegenden Ausführungsform schätzt der erste Schätzabschnitt 522 die effektive Ventilquerschnittsfläche S ab, wenn die Brennstoffzelle unter Bedingungen betrieben wird, bei welchen der Strömungsbetrag Q relativ gering ist und die Druckdifferenz dP relativ hoch ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform schätzt der erste Schätzabschnitt 522 die effektive Ventilquerschnittsfläche S basierend auf dem durch den Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt 512 gemessenen Strömungsbetrag Q, der durch den Temperatur-Erlangungsabschnitt 514 gemessenen Temperatur T, der durch den Druckdifferenz-Erlangungsabschnitt 516 gemessenen Druckdifferenz dP und dem durch den Druck-Erlangungsabschnitt 518 gemessenen Druck PL ab.
  • Der zweite Schätzabschnitt 524 des Steuerungsabschnitts 510 schätzt basierend auf der durch den ersten Schätzabschnitt 522 abgeschätzten bzw. bestimmten effektiven Ventilquerschnittsfläche S den Betrag VR der Variation der Öffnung ab, welche durch die Materialdifferenz des Ventils 260 hervorgerufen wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform nimmt der zweite Schätzabschnitt 524 auf den Referenzwert BL von dem Speicherabschnitt 530 Bezug und schätzt als den Variationsbetrag VR die Anzahl der Öffnungsschritte, bei bzw. durch welche die Öffnung des in der Gaszufuhrvorrichtung 30 vorgesehenen Ventils 260 mit Bezug auf die Öffnung des Mittelwert-Produkts abweicht. Bei der vorliegenden Ausführungsform ermittelt der zweite Schätzabschnitt 524 die Öffnung des Ventils 260 mit Bezug auf den Zustand, bei welchem das Ventil 260 vollständig geschlossen ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform schätzt der zweite Schätzabschnitt 524 den Variationsbetrag VR ab und speichert danach die Informationen diesbezüglich in dem Speicherabschnitt 540.
  • Der Öffnungs-Anpassabschnitt 526 des Steuerungsabschnitts 510 passt die Öffnung des Ventils 260 mit dem Steuerbetrag an, welcher gemäß dem Variationsbetrag VR korrigiert ist, der durch den zweiten Schätzabschnitt 524 abgeschätzt bzw. bestimmt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet der Öffnungs-Anpassabschnitt 526 den in dem Speicherabschnitt 540 gespeicherten Variationsbetrag VR, um den Steuerbetrag des Ventils 260 zu korrigieren.
  • Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist es möglich, das Ventil 260 gemäß dem durch die Materialdifferenz des Ventils 260 hervorgerufenen Variationsbetrag hinsichtlich der Öffnung zu steuern, da die Öffnung des Ventils 260 mit dem basierend auf der effektiven Ventilquerschnittsfläche S abgeschätzten Variationsbetrag VR angepasst wird.
  • Wenn die Brennstoffzelle 20 unter Bedingungen betrieben wird, bei welchen der Strömungsbetrag Q relativ gering ist und die Druckdifferenz dP relativ hoch ist, wird die effektive Ventilquerschnittsfläche S abgeschätzt. Wie vorstehend beschrieben ist, wird die effektive Ventilquerschnittsfläche S unter Bedingungen eines solch niedrigen Strömungsbetrags und einer hohen Druckdifferenz abgeschätzt, dass der Effekt der individuellen Differenz der effektiven Ventilquerschnittsfläche S relativ erhöht ist, und daher ist es möglich, die Genauigkeit zu erhöhen bzw. verbessern, mit welcher die effektive Ventilquerschnittsfläche S abgeschätzt wird.
  • Die effektive Ventilquerschnittsfläche S wird basierend auf dem Strömungsbetrag Q, der Temperatur T, der Druckdifferenz dP und dem Druck PL abgeschätzt bzw. bestimmt, und daher ist es möglich, die effektive Ventilquerschnittsfläche S basierend auf der Blendengleichung bzw. Durchflussgleichung abzuschätzen bzw. zu bestimmen.
  • B. Zweite Ausführungsform
  • 5 ist eine darstellende Abbildung, welche die detaillierte Konfiguration einer Ventilsteuervorrichtung 500B gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 der zweiten Ausführungsform ist mit Ausnahme davon, dass anstelle der Ventilsteuervorrichtung 500 der ersten Ausführungsform die Ventilsteuervorrichtung 500B enthalten ist, gleich diesem bei der ersten Ausführungsform. Die Ventilsteuervorrichtung 500B der zweiten Ausführungsform ist mit Ausnahme davon, dass der Steuerungsabschnitt 510 einen Löschungs-Anpassabschnitt 511B umfasst, und dass anstelle des ersten Schätzabschnitts 522 der ersten Ausführungsform ein erster Schätzabschnitt 522B enthalten ist, gleich der Ventilsteuervorrichtung 500 der ersten Ausführungsform.
  • Wenn der Variationsbetrag VR aus dem Speicherabschnitt 540 gelöscht ist, führt der Löschungs-Anpassabschnitt 511 B der Ventilsteuervorrichtung 500B eine Anpassung dahingehend durch, dass die Druckdifferenz dP höher ist als bei einem normalen Betrieb. Bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Bedingungen bzw. Umstände, bei welchen der Variationsbetrag VR aus dem Speicherabschnitt 540 gelöscht wird, beispielsweise einem Fall, bei welchem die hin zu dem Speicherabschnitt 540 geführte Leistung unterbrochen ist, wenn eine als die Leistungszuführung der Ventilsteuervorrichtung 500B dienende Speicherzelle ersetzt wird (so genanntes Batterie-Clear). Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt der Löschungs-Anpassabschnitt 511B über die Schnittstelle 550 ein Steuerungssignal hin zu dem Ventil 260 aus, um eine Anpassung dahingehend durchzuführen, dass die Druckdifferenz dP höher ist als bei dem normalen Betrieb.
  • Der erste Schätzabschnitt 522B der Ventilsteuervorrichtung 500B ist mit Ausnahme davon, dass in dem Zustand, bei welchem die Druckdifferenz dP durch den Löschungs-Anpassabschnitt 511B angepasst ist, die effektive Ventilquerschnittsfläche S abgeschätzt wird, gleich dem ersten Schätzabschnitt 522 der ersten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform wartet der erste Schätzabschnitt 522B, bis der Strömungsbetrag Q durch die Anpassung der Druckdifferenz dP durch den Löschungs-Anpassabschnitt 511B verringert ist, und danach schätzt der erste Schätzabschnitt 522B die effektive Ventilquerschnittsfläche S ab. Bei dem Brennstoffzellensystem 10 der vorliegenden Ausführungsform ist die Antriebsfähigkeit nicht beeinträchtigt, auch wenn die Druckdifferenz dP aktiv stärker erhöht ist als bei dem normalen Betrieb, da es möglich ist, einem erforderlichen Ausgang bei der Brennstoffzelle 20 zu entsprechen. Wenn jedoch der Strömungsbetrag Q aktiv stärker verringert wird als bei dem normalen Betrieb kann ein Ausgang von der Brennstoffzelle 20 den erforderlichen Ausgang nicht erfüllen, was dazu führt, dass die Antriebsfähigkeit verringert bzw. beeinträchtigt sein kann.
  • Bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist es möglich, das Ventil 260 gemäß dem durch die Materialdifferenz bzw. Fertigungstoleranzen des Ventils 260 hervorgerufenen Variationsbetrag der Öffnung zu steuern, da die Öffnung des Ventils 260, wie bei der ersten Ausführungsform, mit dem Variationsbetrag VR angepasst ist, welcher basierend auf der effektiven Ventilquerschnittsfläche S abgeschätzt ist.
  • Wenn der Variationsbetrag VR aus dem Speicherabschnitt 540 gelöscht ist, in einem Zustand, bei welchem die Druckdifferenz dP derart angepasst ist, dass diese höher als bei dem normalen Betrieb ist, wird die effektive Ventilquerschnittsfläche S abgeschätzt. Wie vorstehend beschrieben ist, wird die effektive Ventilquerschnittsfläche S unter Bedingungen einer solch hohen Druckdifferenz abgeschätzt, dass der Effekt der individuellen Differenz der effektiven Ventilquerschnittsfläche S relativ erhöht ist, und daher ist es möglich, die Genauigkeit zu verbessern, mit welcher die effektive Ventilquerschnittsfläche S abgeschätzt wird, während die Abweichung von dem normalen Betrieb reduziert wird.
  • C. Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, Beispiel und Variationen beschränkt und kann mit verschiedenen Konfigurationen realisiert sein, ohne von dem Grundgedanken davon abzuweichen. Beispielsweise können die technischen Merkmale der Ausführungsformen, Beispiele und Variationen entsprechend den technischen Merkmalen bei den in dem Abschnitt der Kurzfassung der Erfindung beschriebenen Aspekten nach Bedarf ersetzt oder kombiniert sein, so dass ein Teil oder die Gesamtheit des zuvor beschriebenen Problems gelöst wird oder ein Teil oder die Gesamtheit der zuvor beschriebenen Effekte erreicht wird. Wenn die technischen Merkmale in der vorliegenden Spezifikation nicht als notwendige Merkmale beschrieben sind, können diese nach Bedarf gestrichen werden. Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise nicht auf die Steuerung des Ventils zum Anpassen des Drucks von Luft beschränkt, welche hin zu der Brennstoffzelle 20 geführt wird, und diese kann auf die Steuerung eines Ventils zum Anpassen des Drucks von anderen Gasen angewendet werden.
  • Die Ventilsteuervorrichtung verwendet die Blendengleichung bzw. Durchflussgleichung, um den Variationsbetrag bei der Druckdifferenz dP mit Bezug auf die Öffnung des Ventils 260 abzuschätzen, und wenn der Variationsbetrag bei der Druckdifferenz dP mit Bezug auf die Öffnung in die Abweichung zwischen einem Zieldruck und einem gegenwärtigen Druck hinsichtlich der hin zu der Brennstoffzelle 20 geführten Luft fällt, kann die Ventilsteuervorrichtung die Öffnung des Ventils 260 anpassen. Auf diese Art und Weise ist es möglich zu verhindern, dass der Druck der hin zu der Brennstoffzelle 20 geführten Luft durch die Anpassung der Öffnung des Ventils 260 rapide zu- oder abnimmt.
  • Die Ventilsteuervorrichtung kann durch Abschätzen des Ansprechverhaltens des Drucks der hin zu der Brennstoffzelle 20 geführten Luft basierend auf dem Strömungsbetrag Q die Zeit ermitteln, bei welcher die Öffnung des Ventils 260 angepasst ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich zu verhindern, dass der Druck der hin zu der Brennstoffzelle 20 geführten Luft durch die Anpassung der Öffnung des Ventils 260 rapide zu- oder abnimmt.

Claims (6)

  1. Ventilsteuervorrichtung, welche ein Ventil zum Anpassen eines Drucks eines hin zu einer Brennstoffzelle geführten Reaktionsgases steuert, wobei die Ventilsteuervorrichtung aufweist: einen Schätzabschnitt, welcher eine effektive Ventilquerschnittsfläche des Ventils abschätzt; einen Öffnungs-Anpassabschnitt, welcher den Öffnungsgrad des Ventils mit einem Steuerbetrag anpasst, der basierend auf der durch den Schätzabschnitt abgeschätzten effektiven Ventilquerschnittsfläche korrigiert ist; einen Strömungsbetrag-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, die den Strömungsbetrag des durch das Ventil strömenden Reaktionsgases angeben; einen Temperatur-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, welche die Temperatur des Reaktionsgases angeben; einen Druckdifferenz-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, die eine Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad angeben, die mit dem Ventil verbunden sind; und einen Druck-Erlangungsabschnitt, welcher Informationen erlangt, die einen Druck des sekundärseitigen Strömungspfads angeben, wobei der Schätzabschnitt die effektive Ventilquerschnittsfläche basierend auf dem Strömungsbetrag, der Temperatur, der Druckdifferenz und dem Druck abschätzt.
  2. Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schätzabschnitt die effektive Ventilquerschnittsfläche abschätzt, wenn die Brennstoffzelle unter Bedingungen betrieben wird, bei welchen der Strömungsbetrag des durch das Ventil strömenden Reaktionsgases relativ niedrig ist und eine Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad, welche mit dem Ventil verbunden sind, relativ hoch ist.
  3. Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ventilsteuervorrichtung ferner aufweist: einen Speicherabschnitt zum Speichern von Informationen basierend auf der durch den Schätzabschnitt abgeschätzten effektiven Ventilquerschnittsfläche; und einen Löschungs-Anpassabschnitt, welcher eine Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad, welche mit dem Ventil verbunden sind, auf einen Wert anpasst, der höher ist als bei einem normalen Betrieb, wenn die Informationen aus dem Speicherabschnitt gelöscht sind, wobei der Schätzabschnitt die effektive Ventilquerschnittsfläche in einem Zustand abschätzt, bei welchem die Druckdifferenz durch den Löschungs-Anpassabschnitt angepasst ist.
  4. Ventilsteuerverfahren zum Steuern eines Ventils zum Anpassen eines Drucks eines hin zu einer Brennstoffzelle geführten Reaktionsgases, wobei das Ventilsteuerverfahren aufweist: Abschätzen einer effektiven Ventilquerschnittsfläche des Ventils; Anpassen des Öffnungsgrads des Ventils mit einem Steuerbetrag, welcher basierend auf der abgeschätzten effektiven Ventilquerschnittsfläche korrigiert ist; Erlangen von Informationen, welche den Strömungsbetrag des durch das Ventil strömenden Reaktionsgases angeben; Erlangen von Informationen, welche die Temperatur des Reaktionsgases angeben; Erlangen von Informationen, welche eine Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad angeben, die mit dem Ventil verbunden sind; Erlangen von Informationen, welche einen Druck des sekundärseitigen Strömungspfads angeben; und Abschätzen der effektiven Ventilquerschnittsfläche basierend auf dem Strömungsbetrag, der Temperatur, der Druckdifferenz und dem Druck.
  5. Ventilsteuerverfahren nach Anspruch 4, wobei das Ventilsteuerverfahren ferner das Abschätzen der effektiven Ventilquerschnittsfläche aufweist, wenn die Brennstoffzelle unter Bedingungen betrieben wird, bei welchen ein Strömungsbetrag des durch das Ventil strömenden Reaktionsgases relativ niedrig ist und eine Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad, welche mit dem Ventil verbunden sind, relativ hoch ist.
  6. Ventilsteuerverfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Ventilsteuerverfahren ferner aufweist: Speichern von Informationen in einem Speicherabschnitt, wobei die Informationen auf der abgeschätzten effektiven Ventilquerschnittsfläche basieren; Anpassen einer Druckdifferenz zwischen einem primärseitigen Strömungspfad und einem sekundärseitigen Strömungspfad, welche mit dem Ventil verbunden sind, auf einen Wert, der höher ist als bei einem normalen Betrieb, wenn die Informationen aus dem Speicherabschnitt gelöscht sind; und Abschätzen der effektiven Ventilquerschnittsfläche in einem Zustand, bei welchem die Druckdifferenz angepasst ist, wenn die Informationen aus dem Speicherabschnitt gelöscht sind.
DE102015118063.4A 2014-11-13 2015-10-22 Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren Active DE102015118063B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-230656 2014-11-13
JP2014230656A JP6137126B2 (ja) 2014-11-13 2014-11-13 バルブ制御装置およびバルブ制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118063A1 DE102015118063A1 (de) 2016-05-19
DE102015118063B4 true DE102015118063B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=55855144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118063.4A Active DE102015118063B4 (de) 2014-11-13 2015-10-22 Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9880567B2 (de)
JP (1) JP6137126B2 (de)
KR (1) KR101815353B1 (de)
CN (1) CN105609816B (de)
CA (1) CA2909843C (de)
DE (1) DE102015118063B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6922765B2 (ja) * 2018-01-30 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN109883370B (zh) * 2019-01-22 2021-04-06 浙江工业大学 一种阀位变送器的标定装置及其使用方法
CN110085891B (zh) * 2019-06-28 2019-10-22 潍柴动力股份有限公司 燃料电池的电堆入口空气压力调节方法及相关装置
CN110345305A (zh) * 2019-08-15 2019-10-18 北京市燃气集团有限责任公司 一种轨道阀门开度回讯器
CN112965537B (zh) * 2021-01-29 2024-04-09 中汽创智科技有限公司 控制装置及系统
DE102022202454A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms
DE102022202452A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000163134A (ja) 1998-09-24 2000-06-16 Aisin Seiki Co Ltd 流量制御バルブ及び燃料電池システム
FR2917240A1 (fr) 2007-06-08 2008-12-12 Renault Sas Dispositif et procede de commande de l'alimentation en air d'un systeme de pile a combustible
DE102012202724B4 (de) 2011-02-25 2018-02-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Vordrosseldrucks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2574449B2 (ja) * 1989-02-17 1997-01-22 株式会社巴技術研究所 バタフライ弁
JP4751608B2 (ja) * 2004-12-24 2011-08-17 アイシン精機株式会社 カソード用ポンプまたはブロアの制御装置、および燃料電池システム
JP4924792B2 (ja) * 2005-12-15 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び移動体
JP2007242304A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Toyota Motor Corp バルブ、バルブ制御装置及び燃料電池システム
JP2009209758A (ja) 2008-03-04 2009-09-17 Nissan Motor Co Ltd 機械式過給機付き内燃機関の制御装置及び制御方法
JP5321959B2 (ja) * 2008-10-14 2013-10-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE112009005282B4 (de) * 2009-09-25 2020-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
JP2011146139A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Toyota Motor Corp 燃料電池システムおよび燃料電池の運転方法
US8642223B2 (en) * 2011-06-14 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Control strategy to prevent unexpected hydrogen flow to the cathode due to a failed pressure sensor while catalytic heating
US20130167810A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Caterpillar Inc. System and method for controlling pressure ratio of a compressor
JP6133133B2 (ja) 2013-05-29 2017-05-24 京セラメディカル株式会社 膜製造装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000163134A (ja) 1998-09-24 2000-06-16 Aisin Seiki Co Ltd 流量制御バルブ及び燃料電池システム
FR2917240A1 (fr) 2007-06-08 2008-12-12 Renault Sas Dispositif et procede de commande de l'alimentation en air d'un systeme de pile a combustible
DE102012202724B4 (de) 2011-02-25 2018-02-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Vordrosseldrucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118063A1 (de) 2016-05-19
US9880567B2 (en) 2018-01-30
KR20160057323A (ko) 2016-05-23
JP6137126B2 (ja) 2017-05-31
CA2909843C (en) 2018-07-10
US20160139614A1 (en) 2016-05-19
CN105609816B (zh) 2018-07-17
CN105609816A (zh) 2016-05-25
JP2016095622A (ja) 2016-05-26
KR101815353B1 (ko) 2018-01-04
CA2909843A1 (en) 2016-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118063B4 (de) Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren
DE102018112480B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
DE112011102754B4 (de) Brennstoffzellensystem und steuerverfahren für brennstoffzellensystem zur vermeidung einer lokalen funktionsminderung der membran-elektroden-anordnung
DE112008000547B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014102814B4 (de) Systeme und Verfahren zum Vorhersagen von Polarisationskurven in einem Brennstoffzellensystem
DE102015222149B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Spülventils eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE112008003004B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verringerung des Stroms derselben
DE102014108172B4 (de) Verfahren und System zum Regulieren eines Sumpfsystems
DE102015207678A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines wasserstoffspülens
DE112006001673T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014220876A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112008003451T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014225189A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015223716A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Brennstoffzellensystems
DE112008001579T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008047389A1 (de) Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
DE102016106795A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018213479A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer wasserstoffspülung
DE102015118972A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Wiederherstellen der Zellenspannung desselben
DE102015117769B4 (de) Brennstoffzellensystem mit impedanzwertkorrektur und steuerverfahren für brennstoffzellensystem
DE102015119429A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102019105338A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019105793A1 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040820

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence