DE102022202452A1 - Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102022202452A1
DE102022202452A1 DE102022202452.4A DE102022202452A DE102022202452A1 DE 102022202452 A1 DE102022202452 A1 DE 102022202452A1 DE 102022202452 A DE102022202452 A DE 102022202452A DE 102022202452 A1 DE102022202452 A1 DE 102022202452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
exhaust air
fuel cell
throttle point
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202452.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Schlingmeier
Bilge Manga
Benjamin Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022202452.4A priority Critical patent/DE102022202452A1/de
Publication of DE102022202452A1 publication Critical patent/DE102022202452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04402Pressure; Ambient pressure; Flow of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/0441Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/0447Concentration; Density of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms (dm/dt) in einem Anodensystem (20) eines Brennstoffzellensystems (100) an einer Drosselstelle für den Massenstrom (dm/dt),aufweisend:- Erfassen eines Druckes (p1) des Massenstroms (dm/dt) vor der Drosselstelle,- Erfassen eines Druckes (p2) des Massenstroms (dm/dt) nach der Drosselstelle,- Bestimmen des Massenstroms (dm/dt) durch die Drosselstelle in Abhängigkeit von den erfassten Drücken (p1, p2) vor und nach der Drosselstelle, insbesondere in Abhängigkeit von einem Druckabfall (p2/pl) an der Drosselstelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms in einem Anodensystem eines Brennstoffzellensystems. Ferner betrifft die Erfindung ein korrespondierendes Computerprogrammprodukt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine korrespondierende Steuereinheit zum Durchführen eines entsprechenden Verfahrens. Zudem betrifft die Erfindung ein korrespondierendes Brennstoffzellensystem mit einer entsprechenden Steuereinheit.
  • Stand der Technik
  • Ein Brennstoffzellensystem muss, um Strom erzeugen zu können, im Wesentlichen mit drei Medien versorgt werden:
    • - Brennstoff, bspw. umfassend Wasserstoff,
    • - Kühlmittel, und
    • - Luft, bspw. umfassend Sauerstoff.
  • Dabei ist die genaue Dosierung der Versorgungsmedien entscheidend für einen effizienten und sicheren Betrieb des Brennstoffzellensystems. Um diese Dosierung zu optimieren und die Grenzwerte des sicheren Betriebs einzuhalten, müssen die Stoffströme im System bekannt sein, insbesondre bei der Luftversorgung zur Sicherung einer ausreichenden Wasserstoffverdünnung im Falle eines Wasserstoffübertritts vom Anodensubsystem zum Kathodensubsystem.
  • Für die Messung der Wasserstoffkonzentration gibt es zum einen Sensoren. Diese Sensoren sind zum einen kostenintensiv und zum anderen empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Diese Sensoren benötigen zumeist redundante Signale zur Plausibilisierung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem ersten Aspekt vor: ein Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms in einem Anodensystem eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches. Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem zweiten Aspekt vor: ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des unabhängigen Produktanspruches. Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem dritten Aspekt vor: eine Steuereinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches. Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem vierten Aspekt vor: ein Fahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Vorrichtungsanspruches. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsformen und/oder Aspekten der Erfindung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsformen und/oder Aspekten und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Ausführungsformen und/oder Aspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Erfindung stellt bereit: ein Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms in einem Anodensystem eines Brennstoffzellensystems, welches vorzugsweise an einer Drosselstelle für den Massenstrom durchgeführt wird,
    aufweisend:
    • - Erfassen eines Druckes des Massenstroms vor der Drosselstelle,
    • - Erfassen eines Druckes des Massenstroms nach der Drosselstelle,
    • - Bestimmen, insbesondere Berechnen, des Massenstroms durch die Drosselstelle in Abhängigkeit von den erfassten Drücken vor und nach der Drosselstelle, insbesondere in Abhängigkeit von einem Druckabfall an der bzw. verursacht durch die Drosselstelle, vorzugsweise mithilfe einer Drosselgleichung.
  • Ein Brennstoffzellensystem im Rahmen der vorliegenden Offenbarung umfasst mindestens ein Brennstoffzellenstack (oder kurz genannt Stack), ein Kathodensystem zum Versorgen des mindestens einen Brennstoffzellenstacks mit einem sauerstoffhaltigen Reaktanten, insbesondere in Form einer verdichteten Luft, wie z. B. einfacher Umgebungsluft, ein Anodensystem zum Versorgen des mindestens einen Brennstoffzellenstacks mit einem brennstoffhaltigen Reaktanten, insbesondere einem wasserstoffhaltigen Reaktanten, ein Kühlmittelsystem zum Temperieren des mindestens einen Brennstoffzellenstacks und ein elektrisches System zum Abführen der elektrischen Energie an einen Verbraucher, wie z. B. einen Elektromotor eines Fahrzeuges.
  • Ein Kathodensystem im Rahmen der vorliegenden Offenbarung kann sämtliche Komponenten umfassen, die zum Versorgen des mindestens einen Brennstoffzellenstacks mit dem sauerstoffhaltigen Reaktanten, insbesondere in Form einer verdichteten Luft, wie z. B. einfacher Umgebungsluft, und zum Abführen der unverbrauchten, zumeist sauerstoffverarmten, Abluft aus dem System dienen können. Die Abluft kann ebenfalls als Abgas bezeichnet werden. Die Abluft kann zumindest zum Teil gasförmig und/oder zumindest zum Teil fluidförmig sein. Die Abluft kann Wassertröpfchen und/oder Wasserdampf enthalten.
  • Das Kathodensystem kann eine Zuluftleitung zum Stack und eine Abluftleitung vom Stack aufweisen. In der Zuluftleitung kann eine Gasfördermaschine bzw. ein Verdichter vorgesehen sein, um die Luft aus der Umgebung anzusaugen und in Form einer Zuluft an den Stack bereitzustellen. Nach dem Durchlauf des Stacks kann eine Abluft aus dem System wieder an die Umgebung abgelassen werden. In der Abluftleitung kann eine Turbine vorgesehen sein, um die kinetische Energie der Abluft zu nutzen, bspw. für den Verdichter.
  • Das Anodensystem kann eine Purge- und/oder Drainleitung aufweisen. Die Purge- und/oder Drainleitung kann als eine gemeinsame Leitung zum Durchführen eines Purge- und/oder Drain-Vorganges ausgeführt sein. Das Anodensystem kann ein gemeinsames Purge- und/oder Drain-Ventil aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass die Purge- und/oder Drainleitung eine separat ausgebildete Purgeleitung und eine separat ausgebildete Drainleitung aufweisen kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass ein separates Purge-Ventil und ein separates Drain-Ventil vorgesehen sein können.
  • Purge- und/oder Drain-Vorgänge dienen zur Reinigung des brennstoffhaltigen Reaktanten in der Anode von Stickstoffanreicherungen und zum Ablassen von angesammeltem Produktwasser aus der Anode der Brennstoffzelle. Zumeist wird ein Purge- und/oder Drain-Gasgemisch in eine Abluftleitung des Kathodensystems abgelassen, durch die Abluft verdünnt und mit der Abluft aus dem System abgeführt. Dabei kann es wichtig sein, gefährliche Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentrationen rechtzeitig zu erkennen, um die ausreichende Luftversorgung zu ermöglichen, bspw. durch eine Erhöhung der Verdichterdrehzahl.
  • Die Erfindung nutzt eine Drosselgleichung, um einen Massenstrom durch eine Drosselstelle, vorzugsweise einen Purge-und/oder Drain-Massenstrom durch ein Purge- und/oder Drain-Ventil, zu bestimmen, insbesondere zu berechnen. Vorteilhafterweise kann die Erfindung ermöglichen, aus dem berechneten Massenstrom eines Purge- und/oder Drain-Gasgemisches, eine Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration abzuschätzen, vorzugsweise ohne eine Nutzung eines Konzentrationssensors. Dieser Konzentrationsschätzwert kann als Ergänzung/Redundanz oder sogar als Ersatz für einen Konzentrationssensor dienen. Zum Abschätzen der Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration kann der Abluftmassenstrom, bspw. durch eine Turbine in einer Abluftleitung eines Kathodensystems, berücksichtigt werden, der vorteilhafterweise ebenfalls mithilfe einer Drosselgleichung ermittelt werden kann.
  • Als Drosselstellen im Sinne der Erfindung können zum einen Verengungen in den Leitungen verstanden werden. Ferner können als Drosselstellen im Sinne der Erfindung Ventile, wie z. B. Absperrventile, Bypassventile und/oder Druckregler, verstanden werden. Weiterhin kann als eine Drosselstelle im Sinne der Erfindung die Turbine verstanden werden.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Massenströme, wie z. B. ein Purge- und/oder Drain-Massenstrom oder ein Abluftmassenstrom, mithilfe von kostengünstigeren, robusten und zuverlässigen Drucksensoren ermittelt werden. Diese Massenströme können zur Steuerung und/oder Regelung im Brennstoffzellensystem, insbesondere im Kathodensystem und/oder im Anodensystem, bspw. zum Einstellen der Verdichterdrehzahl, und/oder zu Diagnose- und/oder Plausibilisierungszwecken, bspw. von Massenstromsensoren und/oder Brennstoffkonzentrationssensoren, verwendet werden. Der Kern der Erfindung liegt in der Ermittlung des Massenstromes durch die Drosselstelle, wie z. B. durch das Purge- und/oder Drain-Ventil und ggf. die Turbine, basierend auf der Drosselcharakteristik/Drosselgleichung für die Drosselstelle. Hierzu können auch mehrere Sensoren (für Drücke und/oder Temperaturen) verwendet werden. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können virtuelle oder mit anderen Worten indirekte Massenstromsensoren für ein Purge- und/oder Drain-Massenstrom und ggf. ein Abluftmassenstrom bereitgestellt werden. Die bestimmten Massenströme können zur Schätzung der Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration in der Abluft dienen und/oder als ein Schätzsignal für die Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentrationssensoren ausgegeben werden.
  • Bei der Steuerung/Regelung können solche Schätzsignale zur Verbesserung von Betriebsstrategien verwendet werden. Solche Schätzsignale können lokale Ist-Signale an Stellen im System bereitstellen, wo es keinen Sensor gibt, weil diese Stellen entweder schwer zugänglich sind und/oder dort ungünstige Bedingungen (bspw. zu feucht) zum Betreiben von Massenstromsensoren herrschen.
  • Bei der Diagnose/Plausibilisierung können solche Schätzsignale zuverlässige Werte liefern, die sehr nahe an tatsächlichen physikalischen Werten liegen. Solche Schätzsignale können redundant zu einem anderen Sensor verwendet werden, der aufgrund der eigenen Unzulänglichkeit eine Redundanz/Plausibilisierung benötigt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass beim Bestimmen des Massenstroms mindestens ein geometrischer Parameter, insbesondere eine geometrische Querschnittsfläche der Drosselstelle berücksichtigt wird. Auf diese Weise kann die Geometrie der Drosselstelle berücksichtigt werden, um die Genauigkeit bei dem Bestimmen des Massenstroms zu erhöhen, insbesondere beim Anwenden der Drosselgleichung.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass beim Bestimmen des Massenstroms eine Temperatur des Massenstroms vor der Drosselstelle berücksichtigt wird. Auf diese Weise kann die Genauigkeit bei dem Bestimmen des Massenstroms erhöht werden, insbesondere beim Anwenden der Drosselgleichung.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Verfahren, welches wie oben beschrieben ablaufen kann, zum Ermitteln eines Purge- und/oder Drain-Massenstroms bei einem Übergang aus dem Anodensystem in ein Kathodensystem des Brennstoffzellensystems, insbesondere bei einem Durchführen eines Purge- und/oder Drain-Vorganges des Anodensystems, durchgeführt wird. Aus dem berechneten Massenstrom eines Purge- und/oder Drain-Gasgemisches kann auf eine vorteilhafte Weise eine Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration bestimmt, insbesondere berechnet werden, vorzugsweise ohne eine Nutzung eines Konzentrationssensors. In Kenntnis der Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration können mehrere Vorteile bei der Steuerung und/oder Regelung im Brennstoffzellensystem, insbesondere im Kathodensystem, vorzugsweise zum Einstellen der Verdichterdrehzahl, sowie im Anodensystem vorzugsweise zum gezielten und/oder günstigen Einleiten eines Purge- und/oder Drain-Vorganges, erreicht werden. Vorteilhafterweise kann die Verdichterdrehzahl an die Arbeitspunkte des Systems angepasst werden. Beispielsweise kann zur Verdünnung von Wasserstoff in der Abluft die Verdichterdrehzahl erhöht werden, um einen ausreichenden Abluftmassenstrom zu erreichen. Auf diese Weise kann die elektrische Leistung zum Betreiben des Verdichters an die Arbeitspunkte des Systems angepasst werden. Dadurch kann das Kathodensystem energieoptimiert betrieben werden. Das Anodensystem kann mithilfe der Erfindung effizient und sicher betrieben werden.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass ein Purge- und/oder Drain-Ventil als eine Drosselstelle für den Massenstrom betrachtet wird. Dabei wird erkannt, dass ein Purge- und/oder Drain-Ventil als eine Drosselstelle beim Spülen und/oder Reinigen des Anodensystems agiert. Auf diese Weise kann die Drosselgleichung an dem Purge- und/oder Drain-Ventil als die Drosselstelle herangezogen werden, um den Purge- und/oder Drain-Massenstrom zu bestimmen, insbesondere zu berechnen. Der Purge- und/oder Drain-Massenstrom kann in die Abluft aus dem Kathodensystem abgelassen werden, vorzugsweise nach der Turbine in der Abluftleitung aus dem Kathodensystem. Auf diese Weise kann die Abluft aus dem Kathodensystem dazu genutzt werden, um das Drain- und/oder Purge-Gasgemisch aus dem Anodensystem zu verdünnen. In Kenntnis des Massenstroms durch das Purge- und/oder Drain-Ventil kann auf eine vorteilhafte Weise die Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration in der Abluft bestimmt, insbesondere berechnet, werden. Vorteilhafterweise kann in Kenntnis der Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration bewertet werden, ob der Abluftmassenstrom ausreichend ist, um ein Drain- und/oder Purgegas aus dem Anodensystem zu verdünnen.
  • Außerdem kann das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweisen:
    • - Ermitteln eines Abluftmassenstroms in einer Abluftleitung eines Kathodensystems des Brennstoffzellensystems.
    Dabei wird erkannt, dass der Abluftmassenstrom dazu genutzt werden kann, um das Drain- und/oder Purge-Gasgemisch aus dem Anodensystem zu verdünnen. In Kenntnis des Massenstroms durch das Purge- und/oder Drain-Ventil und des Abluftmassenstroms in der Abluftleitung des Kathodensystems kann auf eine einfache Art und Weise die Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration in der Abluft bestimmt, insbesondere berechnet, werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass der Abluftmassenstrom in der Abluftleitung des Kathodensystems des Brennstoffzellensystems durch das Verfahren, welches wie oben beschrieben ablaufen kann, ermittelt wird, vorzugsweise mithilfe einer Drosselgleichung, insbesondere durch Bestimmen bzw. Berechnen des Abluftmassenstroms durch eine passende Drosselstelle für den Abluftmassenstrom in Abhängigkeit von den erfassten Drücken vor und nach der Drosselstelle für den Abluftmassenstrom, insbesondere in Abhängigkeit von einem Druckabfall an der Drosselstelle für den Abluftmassenstrom. Auf diese Weise können relativ genaue Ergebnisse bei dem Bestimmen des Abluftmassenstroms erzielt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass eine Turbine in der Abluftleitung des Kathodensystems des Brennstoffzellensystems als eine Drosselstelle für den Abluftmassenstrom betrachtet wird. Dabei wird erkannt, dass die Turbine als eine Drosselstelle bei der Abluft aus dem Brennstoffzellensystem agiert. Auf diese Weise kann die Drosselgleichung an der Turbine als die Drosselstelle herangezogen werden, um den Massenstrom durch die Turbine zu bestimmen. Nach der Turbine kann die Abluft dazu genutzt werden, um ein Drain- und/oder Purgegas aus dem Anodensystem zu verdünnen. In Kenntnis des Massenstroms durch die Turbine kann auf eine vorteilhafte Weise bewertet werden, ob der Abluftmassenstrom ausreichend ist, um ein Drain- und/oder Purge-Massenstrom aus dem Anodensystem zu verdünnen.
  • Des Weiteren kann das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweisen:
    • - Bestimmen einer Konzentration eines brennstoffhaltigen Reaktanten in einer Abluft aus dem Brennstoffzellensystem in Abhängigkeit von dem bestimmten Massenstrom durch die Drosselstelle in dem Anodensystem und von einem ermittelten Abluftmassenstrom in der Abluftleitung des Kathodensystems des Brennstoffzellensystems.
    Auf diese Weise kann die Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration in der Abluft aus dem Brennstoffzellensystem mit einer erhöhten Genauigkeit bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Verfahren, welches wie oben beschrieben ablaufen kann, zum Steuern und/oder Regeln eines Betriebs des Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Betriebs des Kathodensystems und/oder eines Anodensystems des Brennstoffzellensystems, verwendet werden.
  • Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn das Verfahren, welches wie oben beschrieben ablaufen kann, zur Diagnose und/oder Plausibilisierung eines Brennstoffkonzentrationssensors, insbesondere in der Form eines Wasserstoffkonzentrationssensors, in einer Abluftleitung eines Kathodensystems des Brennstoffzellensystems verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem zweiten Aspekt vor: ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogrammprodukts durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren durchzuführen, welches wie oben beschrieben ablaufen kann. Mithilfe des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem dritten Aspekt vor: eine Steuereinheit, aufweisend eine Recheneinheit und eine Speichereinheit, in welcher ein Code hinterlegt ist, welcher bei zumindest teilweiser Ausführung durch die Recheneinheit ein Verfahren durchführt, welches wie oben beschrieben ablaufen kann. Mithilfe der erfindungsgemäßen Steuereinheit werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem vierten Aspekt vor: ein Brennstoffzellensystem, aufweisend eine Steuereinheit, welche wie oben beschrieben ausgeführt werden kann. Mithilfe des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
  • Die Erfindung und deren Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem, und
    • 2 einen beispielhaften Verlauf eines geschätzten Massenstroms im Vergleich zu einem gemessenen Massenstrom.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile der Erfindung stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese i. d. R. nur einmal beschrieben werden.
  • Die 1 und 2 dienen zum Erklären eines Verfahrens zum Ermitteln eines Massenstroms dm/dt in einem Anodensystem 20 eines Brennstoffzellensystems, welches vorzugsweise an einer Drosselstelle, bspw. an einem Purge-und/oder Drain-Ventil PV, DV für den Massenstrom dm/dt durchgeführt wird. Das Verfahren kann dabei folgende Schritte/Aktionen aufweisen:
    • - Erfassen eines Druckes p1 des Massenstroms dm/dt vor der Drosselstelle,
    • - Erfassen eines Druckes p2 des Massenstroms dm/dt nach der Drosselstelle,
    • - Bestimmen, insbesondere Berechnen, des Massenstroms dm/dt durch die Drosselstelle in Abhängigkeit von den erfassten Drücken p1, p2 vor und nach der Drosselstelle, insbesondere in Abhängigkeit von einem Druckabfall p2/pl an der bzw. verursacht durch die Drosselstelle, vorzugsweise mithilfe einer Drosselgleichung.
  • Wie es die 1 andeutet, kann ein Brennstoffzellensystem 100 im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ein Brennstoffzellenstack 101 (oder kurz genannt Stack 101) aufweisen.
  • Weiterhin zeigt die 1, dass das Brennstoffzellensystem 100 ein Kathodensystem 10 zum Versorgen des Brennstoffzellenstacks 101 mit einem sauerstoffhaltigen Reaktanten, insbesondere in Form einer verdichteten Luft, wie z. B. einfacher Umgebungsluft, aufweisen kann.
  • Des Weiteren kann das Brennstoffzellensystem 100 ein Anodensystem 20 zum Versorgen des Brennstoffzellenstacks 101 mit einem brennstoffhaltigen Reaktanten, insbesondere einem wasserstoffhaltigen Reaktanten, bspw. Wasserstoff, aufweisen. Das Anodensystem 20 im Ganzen ist lediglich aus Einfachheitsgründen nicht gezeigt.
  • Zudem kann das Brennstoffzellensystem 100 ein Kühlmittelsystem zum Temperieren des Brennstoffzellenstacks 101 und ein elektrisches System zum Abführen der erzeugten elektrischen Energie aufweisen. Das Kühlmittelsystem und das elektrische System sind lediglich aus Einfachheitsgründen nicht gezeigt.
  • Wie es die 1 andeutet, kann das Kathodensystem 10 mehrere Komponenten umfassen, die zum Versorgen des Brennstoffzellenstacks 101 mit einer Zuluft L1 und zum Abführen der unverbrauchten, zumeist sauerstoffverarmten, Abluft L2 aus einer Kathode K des Brennstoffzellenstacks 101 dienen können. Die Abluft L2 kann dabei gasförmig sein und/oder Wassertröpfchen und/oder Wasserdampf enthalten.
  • Wie es die 1 zeigt, kann das Kathodensystem 10 eine Zuluftleitung 11 zum Stack 101 und eine Abluftleitung 12 vom Stack 101 aufweisen.
  • In der Zuluftleitung 11 kann ein Verdichter V vorgesehen sein, um die Luft aus der Umgebung anzusaugen und in Form einer Zuluft L1 an den Stack 101 bereitzustellen. Nach dem Durchlauf des Stacks 101 kann eine Abluft L2 aus dem System 100 wieder an die Umgebung abgelassen werden. In der Abluftleitung 12 kann eine Turbine T vorgesehen sein, um die kinetische Energie der Abluft L2 zu nutzen, bspw. zum Antreiben des Verdichters V.
  • Zwischen der Zuluftleitung 11 und der Abluftleitung 12 kann eine Bypassleitung 13 mit einem Bypassventil 14 vorgesehen sein.
  • Das Anodensystem 20 kann eine Purge- und/oder Drainleitung PL, DL aufweisen. Die Purge- und/oder Drainleitung PL, DL kann als eine gemeinsame Leitung zum Durchführen eines Purge- und/oder Drain-Vorganges ausgeführt sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Purge- und/oder Drainleitung PL, DL eine separat ausgebildete Purge-Leitung PL und eine separat ausgebildete Drain-Leitung DL aufweisen kann. Die Purge- und/oder Drainleitung PL, DL kann jeweils ein korrespondierendes Purge-Ventil PV und ein Drain-Ventil DV aufweisen. Die Purge- und/oder Drainleitung PL, DL kann aber auch ein gemeinsames Purge- und/oder Drain-Ventil PV, DV aufweisen.
  • Purge- und/oder Drain-Vorgänge dienen zur Reinigung des brennstoffhaltigen Reaktanten in einer Anode A des Brennstoffzellenstacks 101, bspw. von Stickstoffanreicherungen, und zum Ablassen von angesammeltem Produktwasser in der Anode A des Brennstoffzellenstacks 101. Wie es die 1 andeutet, wird ein Purge- und/oder Drain-Gasgemisch in die Abluftleitung 12 des Kathodensystems 10 abgelassen, durch die Abluft L2 verdünnt und mit der Abluft L2 aus dem System 100 abgeführt. Dabei kann es wichtig sein, gefährliche Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentrationen rechtzeitig zu erkennen, um die ausreichende Luftversorgung zu ermöglichen, bspw. durch eine Erhöhung der Verdichterdrehzahl.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird eine Drosselgleichung genutzt, um einen Massenstrom dm/dt durch eine Drosselstelle, vorzugsweise einen Purge- und/oder Drain-Massenstrom dmPD/dt durch ein Purge- und/oder Drain-Ventil PV, DV, zu bestimmen, insbesondere zu berechnen. Aus dem berechneten Purge-und/oder Drain-Massenstrom dmPD/dt kann auf eine vorteilhafte Weise eine Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration xH2 berechnet werden, vorzugsweise ohne eine Nutzung eines extra hierfür ausgebildeten Konzentrationssensors. Ein Brennstoffkonzentrationssensor S ist schematisch in der 1 angedeutet.
  • Die berechnete Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration xH2 kann als Ergänzung/Redundanz oder sogar als Ersatz für einen Konzentrationssensor dienen. Zum Abschätzen der Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration xH2 kann zudem der Abluftmassenstrom dmL2/dt, bspw. durch die Turbine T in der Abluftleitung 12 des Kathodensystems 10, berücksichtigt werden, der vorteilhafterweise ebenfalls mithilfe einer Drosselgleichung ermittelt werden kann.
  • Als Drosselstellen im Sinne der Erfindung können sämtliche Verengungen in den Leitungen, Ventile oder Turbinen verstanden werden.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Massenströme im Anodensystem 20, wie z. B. der Purge-und/oder Drain-Massenstrom dmPD/dt und, wenn erforderlich im Kathodensystem 10, wie z. B. der Abluftmassenstrom dmL2/dt, mithilfe von kostengünstigeren, robusten und zuverlässigen Drucksensoren p1, p2 ermittelt werden.
  • Die so bestimmten Massenströme können zur Steuerung und/oder Regelung im Brennstoffzellensystem 100, insbesondere im Kathodensystem 10, bspw. zum Einstellen einer geeigneten Verdichterdrehzahl, und im Anodensystem 20, bspw. zum geplanten Einleiten eines Purge- und/oder Drain-Vorganges, genutzt werden. Die so bestimmten Massenströme können ferner zu Diagnose- und/oder Plausibilisierungszwecken, bspw. von Massenstromsensoren und/oder von Brennstoffkonzentrationssensoren, verwendet werden.
  • Der Kern der Erfindung liegt in der Ermittlung des Massenstromes dm/dt durch die Drosselstelle, wie z. B. durch das Purge- und/oder Drain-Ventil PV, DV und/oder die Turbine T, basierend auf der Drosselcharakteristik/Drosselgleichung: d m / d t = C d A p 1 R T 1 ( p 2 p 1 ) 1 γ { 2 γ γ 1 [ 1 ( p 2 p 1 ) γ 1 γ ] } 1 2 ,   p 2 p 1 > ( 2 γ + 1 ) γ γ 1 ;
    Figure DE102022202452A1_0001
    d m / d t = C d A p 1 R t 1 γ 1 2 ( 2 γ + 1 ) γ + 1 2 ( γ 1 ) ,   p 2 p 1 ( 2 γ + 1 ) γ γ 1 .
    Figure DE102022202452A1_0002
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können somit virtuelle oder mit anderen Worten indirekte Massenstromsensoren für ein Purge- und/oder Drain-Massenstrom dmPD/dt und ggf. ein Abluftmassenstrom dmL2/dt bereitgestellt werden, die geschätzte bzw. berechnete Massenstromwerte ausgeben.
  • Die in der Drosselgleichung verwendeten Größen sind der Massenstrom dm/dt durch die Drosselstelle, die geometrische Querschnittsfläche A, der effektive Flächenfaktor Cd, der Druck p1 und die Temperatur T1 vor der Drosselstelle, der Druck p2 nach der Drosselstelle, die spezifische Gaskonstante R und der Isentropenexponent γ.
  • Bei einem separaten Purge-Ventil PV und einem separaten Drain-Ventil DV gilt: dmPD/dt = dmP/dt + dmD/dt .
    Figure DE102022202452A1_0003
  • Die bestimmten Massenströme können auf eine einfache Weise zur Schätzung der Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration xH2 in der Abluft L2 genutzt werden. Auch können die bestimmten Massenströme als ein Schätzsignal für Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentrationssensoren ausgegeben werden.
  • Die molare Konzentration xH2 entspricht bei idealen Gasen der volumetrischen Konzentration. Deshalb kann die volumetrische Konzentration im Abgas über nachfolgende Formel berechnet werden. Sie ergibt sich aus dem Massenstrom vor der Mischstelle dmL2/dt, dem aufsummierten Massenstrom durch alle Purge/Drain-Ventile dmPD/dt sowie der molaren Masse von Wasserstoff MH2 und der molaren Masse von feuchter Luft ML2: x H 2 = n H 2 n L 2 = d m P D / d t M H 2 d m P D / d t M H 2 + d m L 2 / d t M L 2 .
    Figure DE102022202452A1_0004
  • Vorteilhafterweise kann das Verfahren, welches wie oben beschrieben ablaufen kann, zum Ermitteln eines Abluftmassenstroms in einer Abluftleitung eines Kathodensystems des Brennstoffzellensystems verwendet werden. Dabei kann die Turbine als eine Drosselstelle betrachtet wird.
  • Der Abluftmassenstrom hat eine besondere Bedeutung im Brennstoffzellensystem 100, denn er dient zur Verdünnung des unverbrauchten Wasserstoffs im System 100, der über das Abgasrohr ausgelassen wird. Steigt die Konzentration im Abgasgemisch über 4%vol entsteht ein zündfähiges Gemisch und es besteht Explosionsgefahr. Daher ist die genaue Kenntnis des Abluftmassenstroms dmL2/dt speziell für Diagnosefunktionen wichtig, damit eine kritische Grenze der Konzentration nicht überschritten wird.
  • Da direkte Wasserstoff- bzw. Brennstoffkonzentrationssensoren durch das Produktwasser des Brennstoffzellenstacks an Messgenauigkeit verlieren können oder sogar beschädigt werden können, können sie nicht optimal zum Vermessen der Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration xH2 in der Abluft L2 genutzt werden.
  • Mithilfe der Erfindung kann Brennstoff- bzw. Wasserstoffkonzentration xH2relativ genau geschätzt, insbesondere berechnet, werden, wie es die 2 mithilfe von Schätzungen (xH2) und Messungen (Referenz) andeutet.
  • Die voranstehende Beschreibung der Figuren beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms (dm/dt) in einem Anodensystem (20) eines Brennstoffzellensystems (100) an mindestens einer Drosselstelle für den Massenstrom (dm/dt), aufweisend: - Erfassen eines Druckes (p1) des Massenstroms (dm/dt) vor der Drosselstelle, - Erfassen eines Druckes (p2) des Massenstroms (dm/dt) nach der Drosselstelle, - Bestimmen des Massenstroms (dm/dt) durch die Drosselstelle in Abhängigkeit von den erfassten Drücken (p1, p2) vor und nach der Drosselstelle, insbesondere in Abhängigkeit von einem Druckabfall (p2/p1) an der Drosselstelle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bestimmen des Massenstroms (dm/dt) mindestens ein geometrischer Parameter, insbesondere eine geometrische Querschnittsfläche (A), der Drosselstelle berücksichtigt wird, und/oder dass beim Bestimmen des Massenstroms (dm/dt) eine Temperatur (T1) des Massenstroms (dm/dt) vor der Drosselstelle berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Ermitteln eines Purge- und/oder Drain-Massenstroms (dmPD/dt) bei einem Übergang aus dem Anodensystem (20) in ein Kathodensystem (10) des Brennstoffzellensystems (100), insbesondere bei einem Durchführen eines Purge- und/oder Drain-Vorganges des Anodensystems (20), durchgeführt wird, und/oder dass ein Purge- und/oder Drain-Ventil (PV, DV) als eine Drosselstelle für den Massenstrom (dm/dt) betrachtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist: - Ermitteln eines Abluftmassenstroms (dmL2/dt) in einer Abluftleitung (12) eines Kathodensystems (10) des Brennstoffzellensystems (100).
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftmassenstrom (dmL2/dt) in der Abluftleitung (12) des Kathodensystems (10) des Brennstoffzellensystems (100) durch das Verfahren nach Anspruch 1 an einer Drosselstelle für den Abluftmassenstrom (dmL2/dt) ermittelt wird, und/oder dass eine Turbine (T) in der Abluftleitung (12) des Kathodensystems (10) des Brennstoffzellensystems (100) als eine Drosselstelle für den Abluftmassenstrom (dmL2/dt) betrachtet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist: - Bestimmen einer Konzentration (xH2) eines brennstoffhaltigen Reaktanten in einer Abluft (L2) aus dem Brennstoffzellensystem (100) in Abhängigkeit von dem bestimmten Massenstrom (dm/dt) durch die Drosselstelle in dem Anodensystem (20) und von einem ermittelten Abluftmassenstrom (dmL2/dt) in der Abluftleitung (12) des Kathodensystems (10) des Brennstoffzellensystems (100).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Betriebs des Brennstoffzellensystems (100), insbesondere eines Betriebs des Kathodensystems (10) und/oder eines Anodensystems (20) des Brennstoffzellensystems (100), durchgeführt wird, und/oder dass das Verfahren zur Diagnose und/oder Plausibilisierung eines Brennstoffkonzentrationssensors (S) in einer Abluftleitung (12) eines Kathodensystems (10) des Brennstoffzellensystems (100) durchgeführt wird.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogrammprodukts durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Steuereinheit, aufweisend eine Recheneinheit und eine Speichereinheit, in welcher ein Code hinterlegt ist, welcher bei zumindest teilweiser Ausführung durch die Recheneinheit ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführt.
  10. Brennstoffzellensystem (100), aufweisend eine Steuereinheit nach dem vorhergehenden Anspruch.
DE102022202452.4A 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms Pending DE102022202452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202452.4A DE102022202452A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202452.4A DE102022202452A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202452A1 true DE102022202452A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=87760109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202452.4A Pending DE102022202452A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023128991A1 (de) 2023-10-23 2024-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms im Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331698A1 (de) 2003-07-11 2005-02-03 Thomas Boroske Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Durchflusses von dampf- oder gasförmigen Stoffen durch eine Rohrleitung
US20080299426A1 (en) 2007-05-31 2008-12-04 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system and method for controlling air-flow rate therein
JP2013246984A (ja) 2012-05-25 2013-12-09 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム及びその運転方法
DE102014212854A1 (de) 2014-07-02 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Durchflussmesser
DE102015118063A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331698A1 (de) 2003-07-11 2005-02-03 Thomas Boroske Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Durchflusses von dampf- oder gasförmigen Stoffen durch eine Rohrleitung
US20080299426A1 (en) 2007-05-31 2008-12-04 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system and method for controlling air-flow rate therein
JP2013246984A (ja) 2012-05-25 2013-12-09 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム及びその運転方法
DE102014212854A1 (de) 2014-07-02 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Durchflussmesser
DE102015118063A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023128991A1 (de) 2023-10-23 2024-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms im Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000802B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006003292B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellelsystems in einem beweglichen Gegenstand
DE112007002429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts in einer Polymerelektrolytmembran
DE112005000673B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE112006002060B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beurteilen einer Brenngasleckage in einem Brennstoffzellensystem
DE102013108069B4 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
DE112005000484T5 (de) Brennstoffzellensystem-Steuerungsvorrichtung
DE102015118943B4 (de) Brennstoffzellensystem und Luftsystemfehler-Bestimmungsverfahren in einem Brennstoffzellensystem
DE112006001673T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE112005000589T5 (de) Gasaustritts-Erfassungsvorrichtung und Verfahren dafür
DE112004000811T5 (de) Betriebssteuerung für ein Brennstoffzellensystem
AT521823B1 (de) Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle
DE102015222149A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Spülventils eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102018100942A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102015211174A1 (de) Steuerverfahren und system eines brennstoffzellensys- tems
DE102018129121A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022202452A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Massenstroms
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE112010004174T5 (de) Brennstoffzellensystem undsteuerverfahren für ein brennstoffzellensystem
DE102010038602B4 (de) Brennstoffzellenanlage, Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Detektion von Degradationsmechanismen
DE102013112519B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Brennstoffzellenbefeuchtungsproblemen
DE112008002494B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified