DE102015118696A1 - Strömungsbasiertes Antriebsmodul - Google Patents

Strömungsbasiertes Antriebsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015118696A1
DE102015118696A1 DE102015118696.9A DE102015118696A DE102015118696A1 DE 102015118696 A1 DE102015118696 A1 DE 102015118696A1 DE 102015118696 A DE102015118696 A DE 102015118696A DE 102015118696 A1 DE102015118696 A1 DE 102015118696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
drive module
stator
channel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015118696.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015118696.9A priority Critical patent/DE102015118696A1/de
Publication of DE102015118696A1 publication Critical patent/DE102015118696A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/06Aircraft not otherwise provided for having disc- or ring-shaped wings
    • B64C39/062Aircraft not otherwise provided for having disc- or ring-shaped wings having annular wings
    • B64C39/064Aircraft not otherwise provided for having disc- or ring-shaped wings having annular wings with radial airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/28Other means for improving propeller efficiency
    • B63H2001/286Injection of gas into fluid flow to propellers, or around propeller blades

Abstract

Die Erfindung betrifft ein strömungsbasiertes Antriebsmodul mit einem Stator (120) und einem Rotor (110). Der Rotor weist mindestens einen Kanal (113) auf, welcher einen radial weiter innen gelegenen Lufteinlass (114) mit einem radial weiter außen gelegenen Luftauslass (115) verbindet. Während der Rotation strömt Luft vom Lufteinlass durch den Kanal zum Luftauslass und von dort auf den Stator, wodurch es zur Erzeugung einer Antriebskraft kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein strömungsbasiertes Antriebsmodul mit einem Stator und einem diesem gegenüber drehbeweglichen Rotor.
  • Antriebsmodule der eingangs genannten Art sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, z. B. als Schiffsschrauben, als Flugzeug-Propeller oder als Hubschrauber-Rotoren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein strömungsbasiertes Antriebsmodul mit einem neuartigen Wirkungsprinzip bereitzustellen, welches eine verbesserte Effizienz aufweist. Ferner sollte das Antriebsmodul eine geringere Geräuschentwicklung als beispielsweise Hubschrauber-Rotoren aufweisen.
  • Die genannte Aufgabe wird durch ein strömungsbasiertes Antriebsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein strömungsbasiertes Antriebsmodul, d. h. eine Vorrichtung, welche in einem umgebenden strömungsfähigen Medium oder Fluid (Gas oder Flüssigkeit) durch Wechselwirkung mit dem Medium eine Kraft erzeugen kann, wobei diese Kraft typischerweise zum Antrieb (d. h. zur Fortbewegung) eines Körpers genutzt wird. Als Strömungsmedium wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit Luft angenommen, sodass das Wort "Luft" stellvertretend für ein beliebiges Strömungsmedium steht. Das Antriebsmodul enthält
    • – Einen Basiskörper, welcher im Folgenden als "Stator" bezeichnet wird, da er in Bezug auf auftretende Drehbewegungen bzw. in Bezug auf die Umgebung als ruhend angenommen wird. Der Stator enthält typischerweise alle Komponenten des mit dem Antriebsmodul bewegten Körpers, wobei vorliegend nur die mit dem Antriebsmechanismus selbst in Verbindung stehenden Eigenschaften des Stators von Interesse sind.
    • – Einen am vorgenannten Stator um eine Rotationsachse drehbeweglich gelagerten Rotor.
  • Weiterhin ist das Antriebsmodul dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mindestens einen Kanal aufweist, welcher einen radial näher an der Rotationsachse liegenden Lufteinlass mit einem radial weiter entfernt von der Rotationsachse liegenden Luftauslass verbindet.
  • Typischerweise weist der Rotor eine Vielzahl derartiger Kanäle auf, wobei diese insbesondere rotationssymmetrisch um die Rotationsachse herum angeordnet sein können.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Erzeugung eines strömungsbasierten Antriebs, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Kanal in Drehung um eine Rotationsachse versetzt wird, dass Luft durch einen radial näher an der Rotationsachse gelegenen Lufteinlass in den Kanal eingelassen wird, und dass diese Luft den Kanal durch einen radial entfernter von der Rotationsachse gelegenen Luftauslass wieder verlässt.
  • Das Antriebsmodul und das Verfahren basieren auf derselben erfinderischen Idee, einen Antrieb durch die Rotation eines sich mit radialem Verlauf erstreckenden Kanals zu erzeugen. Erläuterungen und Modifikationen, welche für das Antriebsmodul beschrieben werden, gelten daher analog auch für das Verfahren und umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Antriebsmodul und das Verfahren haben den Vorteil, einen effizienten Antrieb in einem strömungsfähigen Medium bereitzustellen, welcher durch die Wechselwirkung des mindestens einen rotierenden Kanals mit dem Medium erzeugt wird. Dabei zeigt sich, dass durch die auf Grund der unterschiedlichen radialen Entfernungen von Lufteinlass und Luftauslass erzeugten Kräfte während der Rotation ein vorteilhaftes Antriebsverhalten erzeugt werden kann.
  • Im Folgenden werden verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, welche sich sowohl für das Antriebsmodul als auch für das Verfahren verwirklichen lassen, auch wenn sie gegebenenfalls detailliert nur für eine dieser beiden Realisierungen beschrieben werden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform liegt der Lufteinlass zentral am Ort der Rotationachse, d. h. Letztere verläuft durch den Lufteinlass. Wenn der Rotor wie im Regelfall mehrere Kanäle aufweist, können diese vorzugsweise alle einen gemeinsamen Lufteinlass haben.
  • Da der Luftauslass radial weiter außen als der Lufteinlass liegt und der Kanal diese beiden Orte verbindet, hat der Kanal in jedem Falle Abschnitte mit einer Verlaufskomponente in radialer Richtung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der Kanal insgesamt genau und allein in radialer Richtung (d. h. ohne tangentiale Komponente). Alternativ kann der Kanal auch mit einer Krümmung, d. h. mit einer tangentialen Komponente vom Lufteinlass zum Luftauslass verlaufen.
  • Im Allgemeinen kann die (senkrecht zur Erstreckungsrichtung gemessene) Querschnittsfläche des Kanals entlang seiner Erstreckung variieren. Beispielsweise könnte sie vom Lufteinlass zum Luftauslass hin ständig zunehmen oder ständig abnehmen (enger werden). Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des Kanals entlang seiner Erstreckung indes konstant.
  • Das Vorgenannte gilt in ähnlicher Form auch für die Querschnittsform des Kanals, welche entlang seiner Erstreckung sich verändern kann (beispielsweise durch eine Verringerung oder Vergrößerung der Kanalhöhe, oder durch einen Übergang von einem runden zu einem eckigen Querschnitt). Insbesondere kann die Querschnittsform jedoch auch entlang der Erstreckung des Kanals konstant bleiben, also z. B. durchgehend die Form eines Rechteckes haben.
  • Wie bereits erläutert sind vom Stator insbesondere diejenigen Eigenschaften von Interesse, welche eine Wechselwirkung mit der vom Rotor im Betrieb erzeugten Strömung aufweisen. So kann der Stator insbesondere eine ringförmig um den Rotor herum verlaufende Vertiefung aufweisen, welche die aus den Luftauslässen austretende Luft aufnehmen kann und insbesondere eine in tangentialer Richtung verlaufende Strömung führen kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Stator eine Strömungsfläche aufweisen, welche in ihrem radialen Verlauf gesehen zum Rotor hin gewölbt ist. In der Regel wird sich diese Strömungsfläche radial an den Rotor anschließen, wobei die Wölbung "zum Rotor hin" sich auf die Richtung bezieht, welche durch die Blickrichtung vom Stator zum Rotor auf der Rotationsachse definiert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls;
  • 2 einen Schnitt durch das Antriebsmodul von 1.
  • Das erfindungsgemäße Antriebsmodul 100 kann beispielsweise für die Bewegung eines Körpers durch die Luft ähnlich einem Hubschrauber dienen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Antriebsmodul 100 im Wesentlichen aus einem Rotor 110, welcher drehbeweglich um eine Rotationsachse R an einem Stator 120 gelagert ist. Vom Stator ist im Wesentlichen nur eine Strömungsfläche dargestellt, da sich die übrige Ausgestaltung des Stators nach dem jeweiligen Anwendungszweck des Antriebsmoduls 100 richtet. Beispielsweise kann der Stator noch Kammern für Nutzlast und dergleichen aufweisen. Ferner wird der Stator im Allgemeinen einen Motor (nicht dargestellt) enthalten, mit welchem der Rotor 110 gegenüber dem Stator 120 in Drehung versetzt werden kann.
  • Der Rotor ist im dargestellten Beispiel scheibenförmig, wobei sich die Körperachse der Scheibe mit der Rotationsachse R deckt. Um ihren Mittelpunkt herum weist die Scheibe eine kreisförmige Öffnung zu Oberseite hin auf, welche einen Lufteinlass 114 darstellt. An den Lufteinlass 114 schließt sich eine Vielzahl von in radialer Richtung mit konstantem Querschnitt verlaufenden Kanälen 113 an. Die Kanäle sind dabei in einem Grundkörper 112 nach oben hin offen ausgebildet und von der Oberseite her durch eine Deckplatte 111 geschlossen. Am Rand der Scheibe 110 enden die Kanäle 113 jeweils in einem Luftauslass 115.
  • Während einer Drehbewegung des Rotors 110 um die Rotationsachse R tritt Luft durch den Lufteinlass 114 in die Kanäle 113 ein, wo sie durch die Drehung des Rotors beschleunigt und radial nach außen gedrängt wird. An den Luftauslässen 115 verlässt die Luft die Kanäle wieder, um dann die anschließende Fläche des Stators 120 anzuströmen. Insbesondere kann die Luft dabei tangential umlaufend in eine Vertiefung 121 des Stators fließen, welche den Rotor 110 ringförmig umgibt. Des Weiteren kann die Luft über eine Strömungsfläche 122 des Rotors strömen. Wie aus der Schnittdarstellung von 2 erkennbar ist, verläuft die Strömungsfläche 122 in radialer Richtung gesehen nach oben hin gewölbt, d. h. in Richtung vom Stator zum Rotor hin. Durch die Bewegung der Luft im Kanal 113 und über dem Stator kommt es zu einer Verringerung des Luftdruckes, welche die gewünschte Antriebskraft im umgebenden Medium erzeugt.
  • Das beschriebene Antriebsmodul 100 stellt ein neuartiges Wirkungsprinzip zur Erzeugung einer Kraft in einem strömungsfähigen Medium wie beispielsweise Luft dar, welches eine hohe Effizienz bei einer geringen Geräuschentwicklung bietet.

Claims (7)

  1. Strömungsbasiertes Antriebsmodul (100), enthaltend: – einen als "Stator" (120) bezeichneten Basiskörper; – einen am Stator um eine Rotationsachse (R) drehbeweglich gelagerten Rotor (110); dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (110) mindestens einen Kanal (113) aufweist, welcher einen radial näher an der Rotationsachse (R) liegenden Lufteinlass (114) mit einem radial weiter entfernt von der Rotationsachse liegenden Luftauslass (115) verbindet.
  2. Antriebsmodul (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (114) zentral am Ort der Rotationsachse (R) liegt.
  3. Antriebsmodul (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (113) in radialer Richtung verläuft.
  4. Antriebsmodul (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (113) entlang seiner Erstreckung eine im Wesentlichen konstante Querschnittsfläche und/oder Querschnittsform aufweist.
  5. Antriebsmodul (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (120) eine ringförmige Vertiefung (121) um den Rotor (110) herum aufweist.
  6. Antriebsmodul (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (120) eine zum Rotor (110) hin gewölbte Strömungsfläche (122) aufweist.
  7. Verfahren zur Erzeugung eines strömungsbasierten Antriebs, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Kanal (113) in Drehung um eine Rotationsachse (R) versetzt wird, – dass ein strömungsfähiges Medium durch einen radial näher an der Rotationsachse gelegenen Lufteinlass (114) in den Kanal eingelassen wird, und – dass dieses Medium den Kanal (113) durch einen radial entfernter von Rotationsachse gelegenen Luftauslass (115) wieder verlässt.
DE102015118696.9A 2015-11-02 2015-11-02 Strömungsbasiertes Antriebsmodul Ceased DE102015118696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118696.9A DE102015118696A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Strömungsbasiertes Antriebsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118696.9A DE102015118696A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Strömungsbasiertes Antriebsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118696A1 true DE102015118696A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58546034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118696.9A Ceased DE102015118696A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Strömungsbasiertes Antriebsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102415854B1 (ko) * 2021-02-24 2022-07-05 주식회사 피제이 무소음 송풍 유닛 및 상기 무소음 송풍 유닛을 포함하는 무소음 비행 추진체

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040164203A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Charles Billiu Vertical take-off and landing aircraft
US8302901B2 (en) * 2005-03-23 2012-11-06 Gfs Projects Limited Craft having a rotatable fluid propulsion device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040164203A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Charles Billiu Vertical take-off and landing aircraft
US8302901B2 (en) * 2005-03-23 2012-11-06 Gfs Projects Limited Craft having a rotatable fluid propulsion device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102415854B1 (ko) * 2021-02-24 2022-07-05 주식회사 피제이 무소음 송풍 유닛 및 상기 무소음 송풍 유닛을 포함하는 무소음 비행 추진체

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017008B4 (de) Auslassvorrichtung
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
DE102014014962A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP2980365A1 (de) Leitschaufel für eine gastrubine mit stirnseitigen dichtelementen
DE102014202314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015118696A1 (de) Strömungsbasiertes Antriebsmodul
DE112004000431T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventileinstellungsanordnungen
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE112017006146T5 (de) Trennbaugruppe mit einer einteiligen impulsturbine
EP3762613B1 (de) Vakuumpumpe
DE2337190A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer lager von mit hoher drehzahl umlaufenden rotoren
EP2971792A1 (de) Gehäuse für ein radialgebläse einer dunstabzugshaube
DE112012004080B4 (de) Reaktionsturbinengerät
DE2126552A1 (de) Zentrifugalsichter
DE102006025494A1 (de) Vorrichtung zum Zu- bzw. Abführen von einem oder mehreren Medien zu einem rotierenden Maschinenbauteil
DE102008032497A1 (de) Schiebehülsensystem zur Anordnung im Bereich eines Turbinenradeintritts einer Turbine eines Abgasturboladers
DE102019201378A1 (de) Regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine
DE19738270A1 (de) Massagebrause
DE102012210780A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE410681C (de) Vorrichtung zur Verteilung eines mit Stoffteilchen versetzten und aus einer Hauptleitung kommenden Gasstromes auf mehrere Nebenleitungen
DE102019119865A1 (de) Nockenwellenversteller mit Reservoir mit Luftabscheidekammer
DE102008003187A1 (de) Spindelantrieb für eine Spritzgießmaschine
EP3473217A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und absaugen von gewebe aus dem menschlichen oder tierischen auge
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final