DE102015117158A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015117158A1
DE102015117158A1 DE102015117158.9A DE102015117158A DE102015117158A1 DE 102015117158 A1 DE102015117158 A1 DE 102015117158A1 DE 102015117158 A DE102015117158 A DE 102015117158A DE 102015117158 A1 DE102015117158 A1 DE 102015117158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
laundry treating
suspension
treating apparatus
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015117158.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117158B4 (de
Inventor
Donald E. Erickson
George W. Malheiros
Christoph J. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE102015117158A1 publication Critical patent/DE102015117158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117158B4 publication Critical patent/DE102015117158B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/268Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for suspension devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/206Mounting of motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Eine Wäschebehandlungsvorrichtung, die zum Behandeln von Wäsche gemäß einem automatischen Betriebszyklus konfiguriert ist, beinhaltet ein einen Innenraum definierendes Gehäuse und einen im Innenraum angeordneten und feststehend am Gehäuse angebrachten Bottich, wobei der Bottich eine Flüssigkeitskammer definiert, und der Bottich mindestens eine Öffnung in einer Seite des Bottichs für die Aufhängung aufweist. In der Flüssigkeitskammer ist eine sich um eine Horizontalachse drehbare Trommel angeordnet. Ein Elektromotor mit einer Ausgabewelle ist funktionsfähig mit der drehbaren Trommel gekoppelt, wobei die Ausgabewelle ein Drehen der Trommel bewirkt. In der Flüssigkeitskammer ist ein Außenskelett angeordnet und trägt die drehbare Trommel und den Elektromotor unmittelbar.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Wäschebehandlungsvorrichtungen, wie Waschmaschinen, Auffrischer und wasserfreie Systeme können eine Konfiguration aufweisen, die auf einem Schrank basiert, in dem die Bestandteile der Vorrichtung, einschließlich einem Bottich, untergebracht sind. In dem Bottich kann eine Drehtrommel untergebracht sein, die eine Behandlungskammer definiert, in welche Wäschestücke zur Behandlung gelegt werden. Zum Tragen der Trommel ist der Bottich beweglich mit dem Aufhängungssystem verbunden. Der Bottich ist so dimensioniert, das die Bewegung des Bottichs im Schrank und die Bewegung der Trommel im Bottich möglich sind, und die durch das Gewicht und die Trommelrotation generierten Kräfte absorbiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, umfasst eine Wäschebehandlungsvorrichtung, die zum Behandeln von Wäsche entsprechend einem Betriebszyklus konfiguriert ist, ein einen Innenraum definierendes Gehäuse, einen im Innenraum angeordneten und feststehend am Gehäuse angebrachten Bottich, wobei der Bottich eine Flüssigkeitskammer definiert, und mindestens in einer Seite des Bottichs eine Öffnung für die Aufhängung aufweist, eine in der Flüssigkeitskammer angeordnete und um eine Horizontalachse drehbare Trommel, einen Elektromotor mit einer funktionsfähig mit der drehbaren Trommel verbundene Ausgabewelle, wobei Drehen der Ausgabewelle ein Drehen der Trommel bewirkt, ein in der Flüssigkeitskammer angeordnetes Außenskelett, welches unmittelbar die drehbare Trommel und den Elektromotor trägt, und ein im Innenraum angeordnetes Aufhängungssystem, wobei sich mindestens ein Aufhängungsbestandteil vom Innenraum durch die Öffnung für die Aufhängung in die Flüssigkeitskammer erstreckt und funktionsfähig mit dem Außenskelett verbunden ist. Das Aufhängungssystem stellt unmittelbar die Aufhängung für das Außenskelett bereit, um indirekt die Aufhängung für die drehbare Trommel und den Elektromotor bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische seitliche Querschnittsansicht einer Waschmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht von vorne von einer Waschmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Waschmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht einer Waschmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht einer Waschmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Wäschebehandlungsvorrichtung kann ein beliebiges Gerät sein, das einen Betriebszyklus ausführt, um eingefüllte Artikel zu reinigen oder sonstwie zu behandeln – (die Erfindung nicht einschränkende) Beispiele hierfür sind eine Horizontalachs-Waschmaschine; ein Wäschetrockner; eine kombinierte Wasch-/Trocken-Maschine; eine Umwälz- oder Stand-Auffrisch-/Revitalisiermaschine; eine Wäscheschleuder; ein wasserfreies Waschgerät und ein Revitalisierer. Wie hier verwendet, bezieht sich „Horizontalachs”-Waschmaschine auf eine Waschmaschine mit einer drehbaren Trommel, perforiert oder unperforiert, die Textilartikel aufnimmt und Textilartikel durch Aneinandereiben der Textilartikel aneinander wäscht, wenn sich die Trommel dreht. In manchen Horizontalachs-Waschmaschinen dreht sich die Trommel um eine Horizontalachse, die im Wesentlichen parallel zu der die Waschmaschine tragenden Oberfläche verläuft. Allerdings ist es nicht erforderlich, dass die Rotationsachse horizontal verläuft. Die Trommel kann sich um eine im Verhältnis zur Horizontalachse geneigte Achse drehen. Bei Horizontalachs-Waschmaschinen wird die Wäsche durch die sich drehende Trommel angehoben und fällt dann als Reaktion auf die Schwerkraft, wodurch ein Purzeleffekt entsteht. Der durch das wiederholte Anheben und Fallen der Wäsche entstehende Purzeleffekt übt auf die Wäsche mechanische Energie aus.
  • Wie am Besten in 1 und 2 zusehen, ist die Wäschebehandlungsvorrichtung als eine Waschmaschine 10 dargestellt, welche ein Stützstruktursystem beinhalten kann, das ein Gehäuse 12 in Form eines Rahmens umfasst, welcher als Träger für weitere Bestandteile der Waschmaschine 10 verwendet werden kann. Zum Beispiel kann das Gehäuse 12 mit Verkleidungen verbunden oder einstückig ausgebildet sein, die eine Vorderwand 14 eine Rückwand 16, gegenüberliegende Seitenwände 18 und 20, einen Deckel 22 und einen Boden 23 umfassen, welche zusammen ein die internen Bestandteile der Waschmaschine 10 einschließendes Gehäuse bilden können. Die Wände der Verkleidung 14, 16, 18, 20, 22 und 23 können mit dem Gehäuse 12 mit jeglichen geeigneten mechanischen oder nicht mechanischen Verbindungselementen oder Kombinationen von Verbindunsgelementen verbunden werden – (die Erfindung nicht einschränkende) Beispiele hierfür sind Bolzen, Schrauben, Druckverschlüsse, Klammern, Klemmen, Klebemittel oder Schweißnähte. Wenn die Waschmaschine 10 ein Einbaugerät ist, sodass eine oder mehrere Seiten der Waschmaschine 10 am Einbauort von Schränken, Wänden, Verkleidungen oder Möbelstücken eingefasst sind, kann es sein, dass eine oder mehrere der Wände 14, 16, 18, 20, 22 und 23 weggelassen werden. Das Gehäuse 12 und wahlweise die Wände der Verkleidung 14, 16, 18, 20, 22 und 23 können einen Innenraum 24 definieren, der Bestandteile umschließt, die in der Regel in einer herkömmlichen Waschmaschine zu finden sind, wie Motoren, Pumpen, Fluidleitungen, Steuer- und Bedienelemente, Sensoren, Wandler und dergleichen. Derartige Bestandteile sind hier nur dann weitergehend beschrieben, wenn es für ein vollständiges Verständnis der Erfindung notwendig ist.
  • Ein vom Gehäuse getragener Bottich 28 definiert eine Flüssigkeitskammer 26. Der Bottich 28 ist feststehend an dem Gehäuse 12 angebracht. Alternativ kann der Bottich 28 zumindest teilweise an der Vorderwand 14 und den gegenüberliegenden Seitenwänden 18 und 20 angebracht werden. Der Bottich 28 kann auch einstückig mit den gegenüberliegenden Seitenwänden 18 und 20 ausgebildet sein, wie in 2 gezeigt. Feststehend angebracht bedeutet, dass der Bottich 28 nicht durch ein Aufhängungssystem mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Bottich 28 ist daher im Verhältnis zum Gehäuse feststehend. Eine solche Montagekonfiguration sieht vor, dass der Bottich 28 unmittelbar am Gehäuse und/oder den Wänden abgebracht ist. Zusätzlich können Teile des Gehäuses und der Wände als Teil des Bottichs 28 fungieren.
  • Eine Wäscheaufnahmebaugruppe ist zumindest teilweise in der Flüssigkeitskammer 26 angeordnet und durch ein Außenskelett 100, eine in dem Außenskelett 100 bereitgestellte Trommel 32 und eine zumindest teilweise durch die Trommel 32 definierte Wäschebehandlungskammer 34 definiert. Die Trommel 32 wird vom Außenskelett 100 unmittelbar getragen und ein sich zwischen dem Außenskelett 100 und dem Gehäuse 12 erstreckendes Aufhängungssystem 30 stellt unmittelbar die Aufhängung für das Außenskelett 100 bereit. Im Gegenzug stellt das Aufhängungssystem 30 indirekt die Aufhängung für die Trommel 32 bereit. Das Aufhängungssystem 30 ist dazu ausgelegt, die Bewegung und Vibration der Wäscheaufnahmebaugruppe während eines Betriebszykluses zu reduzieren.
  • Die Trommel 32 kann eine Vielzahl von Löchern 36 enthalten, sodass Flüssigkeit zwischen der Wanne 28 und der Trommel 32 durch die Löcher 36 hin- und herfließen kann. Auf einer Innenfläche der Trommel 32 kann eine Vielzahl von Mitnehmern 38 angeordnet sein, die beim Umlauf der Trommel 32 in die Behandlungskammer 34 gefülltes Waschgut anheben.
  • Die Wäscheaufnahmebaugruppe kann ferner eine Tür 40 aufweisen, die beweglich an dem Gehäuse 12 befestigt sein kann, um selektiv die Trommel 32 zu schließen. Ein Faltenbalg 42 kann eine vorderseitige Öffnung im Außengehäuse 100 mit dem Gehäuse 12 verbinden, wobei die Tür 40, wenn die Tür 40 den Bottich 32 verschließt, dicht abschließend am Faltenbalg 42 anliegt.
  • Die Waschmaschine 10 beinhaltet ebenfalls ein Antriebssystem zum Drehen der Trommel 32 und kann einen unmittelbar am Außenskelett 100 angebrachten Elektromotor 44 beinhalten, welcher unmittelbar mit der Trommel 32 durch eine Ausgabe- oder Antriebswelle 46 verbunden ist, um während eines Betriebszykluses die Trommel 32 um eine Längsachse 48 der Trommel 32 zu drehen. Bei dem Elektromotor 44 kann es sich um einen bürstenlosen permanentmagnetischen Motor (BPM) mit einem Stator und einem Rotor handeln. Alternativ kann zum Drehen der Trommel 32 der Elektromotor 44 mit der Trommel 32 über einen Riementrieb und eine Antriebswelle verbunden sein, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Andere Motoren, wie beispielsweise ein Induktionsmotor oder ein Motor mit Betriebskondensator (PSC) können ebenfalls verwendet werden. Der Elektromotor 44 kann die Trommel 32 mit verschiedenen Geschwindigkeiten in jeder Drehrichtung drehen.
  • Die Waschmaschine 10 kann zusätzliche, üblicherweise in herkömmlichen Waschmaschinen vorkommende Merkmale beinhalten, wobei deren Details für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind. Zum Beispiel kann die Waschmaschine 10 ein Flüssigkeits-Zufuhrsystem für die Zufuhr von Wasser zur Waschmaschine 10, das zum Behandeln von Wäsche während eines Betriebszykluses verwendet wird, und ein Dosiersystem zum Dosieren von Behandlungschemie in die Behandlungskammer 34, das zum Behandeln von Wäsche entsprechend einem Betriebszyklus verwendet wird, beinhalten. Die Waschmaschine 10 kann auch ein Rücklauf- und Abflusssystem zum Rückführen von Flüssigkeit innerhalb der Wäscheaufnahmebaugruppe und Ablassen von Flüssigkeit aus der Waschmaschine 10 aufweisen. Die der Trommel 32 oder dem Bottich 28 zugeführte Flüssigkeit gelangt in einen Raum zwischen dem Bottich 28 und der Trommel 32 und kann durch Schwerkraft in eine Abflussleitung, welche die Flüssigkeit von der Waschmaschine 10 abführen kann oder zu einer Rücklaufleitung, um Flüssigkeit in die Trommel 32 zu leiten, fließen. Auf diese Weise ist in die Trommel 32 oder der Bottich 28 mit oder ohne Behandlungschemie eingespeiste Flüssigkeit in die Behandlungskammer 34 rückführbar, um die Wäsche darin zu behandeln. Das Flüssigkeitszulauf – und/oder -rücklaufsystem und Abflusssystem kann mit einem Heizsystem versehen sein, das eine oder mehrere Vorrichtungen zum Erwärmen von Wäsche und/oder Flüssigkeit, die der Trommel 32 oder dem Bottich 28 zugeführt wird, aufweisen kann, wie einen Dampfgenerator und/oder einen Pumpensumpfheizer, deren Details für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind. Es kann jedes beliebige Flüssigkeitzulaufsystem, Dosiersystem, Rücklaufsystem und/oder Ablaufsystem mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei deren Details für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind.
  • Die Waschmaschine 10 weist auch ein Steuerungssystem auf, um den Betrieb der Waschmaschine 10 zu steuern, um einen oder mehrere Betriebszyklen durchzuführen. Das Steuersystem kann eine Steuereinrichtung 60, die im Gehäuse 12 angeordnet ist, und eine Benutzerschnittstelle 62 aufweisen, die funktionsfähig an die Steuereinrichtung 60 angeschlossen ist. Die Benutzerschnittstelle 62 kann einen oder mehrere Knöpfe, Wählvorrichtungen, Schalter, Displays, Touchscreens und dergleichen umfassen zur Kommunikation mit dem Benutzer, zum Beispiel um Eingaben zu erfassen und Ausgaben zur Verfügung zu stellen. Der Benutzer kann unterschiedlich geartete Informationen eingeben – bspw. (ohne darauf beschränkt zu sein) die Auswahl des Zyklus und dessen Parameter wie bspw. Zyklusoptionen.
  • Die Steuereinrichtung 60 kann die Maschinensteuereinrichtung und jegliche weitere Steuereinrichtungen einschließen, die zum Steuern der Bestandteile der Waschmaschine 10 bereitgestellt sind. Die Steuereinrichtung 60 kann die Maschinensteuereinrichtung und eine Motorsteuereinrichtung beinhalten. Es sind zahlreiche Arten von Steuereinrichtungen für die Steuereinrichtung 60 verwendbar. Die spezielle Art der Steuereinrichtung ist für die Erfindung nicht relevant. Erwogen ist eine Steuereinrichtung 60 auf Mikroprozessor-Basis, die Steuer-Software ausführt und ein oder mehrere elektrische Signale an die verschiedenen Arbeitsbestandteile des Systems schickt und zur Beeinflussung der Steuer-Software von ihnen empfängt. Zur Steuerung der verschiedenen Komponenten lässt sich bspw. eine Proportional-(P)-, Proportional-Integral-(PI)- und Proportional-Differential-(PD)-Regelung oder deren Kombination, eine Proportional-Integral-Differential-(PID)-Regelung, einsetzen. Die Steuereinrichtung 60 kann zum Speichern von Steuer-Software, die von einem CPU der Steuereinrichtung 60 ausführt wird, indem mittels der Waschmaschine 10 ein Betriebszyklus abgeschlossen wird, sowie zusätzlicher Software, einen Speicher beinhalten.
  • Die Steuereinrichtung 60 kann funktionsfähig mit einem oder mehreren Bestandteilen der Waschmaschine 10 verbunden sein, um mit dem Bestandteil zu kommunizieren und dessen Betrieb zu steuern, um einen Betriebszyklus durchzuführen. Bspw. kann die Steuereinrichtung 60 betrieblich mit dem Elektromotor 44 und jeglichen anderen zusätzlichen vorhandenen Bestandteilen, wie einem Dampfgenerator, Behandlungschemiespender und einer Sumpfheizung (nicht dargestellt) verbunden sein, um diese und andere Bestandteile zum Abarbeiten eines oder mehrerer Betriebszyklen anzusteuern. Die Steuereinrichtung 60 kann auch mit einem oder mehreren Sensoren verbunden sein, die in einem oder mehreren der Systeme der Waschmaschine 10 bereitgestellt sind, um Eingabe von den Sensoren zu empfangen, die in der Technik bekannt und der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele für Sensoren, die zum Informationsaustausch mit der Steuereinrichtung 60 verschaltet sein können, beinhalten: ein Sensor für die Temperatur in der Behandlungskammer, ein Feuchtesensor, ein Gewichtssensor, ein Chemikaliensensor, ein optischer Sensor, ein Leitfähigkeitssensor, ein Trübungssensor, ein Positionssensor und ein Motordrehmoment-Sensor, die zum Ermitteln verschiedener System-, Waschgut- und Flüssigkeitseigenschaften – bspw. der Trägheit bzw. Masse der Waschgut-Charge – dienen können.
  • 3 ist eine verbesserte Darstellung des Außenskeletts 100 und des damit gekoppelten Aufhängungssystems 30. Das Außenskelett 100 umfasst eine vorderseitige Halterung 102, eine rückseitige Halterung 104 und mindestens zwei Verstrebungen 106, die sich zwischen der vorderseitigen Halterung 102 und der rückseitigen Halterung 104 erstrecken. Die vorderseitige Halterung 102 ist im Wesentlichen als ein kreisförmiger Ring mit einer in der Mitte gelegenen Öffnung 110 ausgebildet, um Zugang zur Trommel zu bereitzustellen. Die rückseitige Halterung 104 ist im Wesentlichen als eine kreisförmige Scheibe mit einem Lagersitz 108, der eine Wellendurchführung und ein an der Rückseite der rückseitigen Halterung 104 ausgebildete Motorhalterung 112 definiert, ausgebildet. Die Verstrebungen 106 umfassen eine längliche Struktur, die einen Querträger zwischen der vorderseitigen Halterung 102 und der rückseitigen Halterung 104 bilden, um die vorderseitige Halterung 102 und die rückseitige Halterung 104 biegesteif miteinander zu verbinden. Die Verstrebungen 106 können an der vorderseitigen Halterung 102 und der rückseitigen Halterung 104 mit allgemein bekannten Befestigungsvorrichtungen oder dem Stand der Technik wohl bekannten Befestigungsverfahren einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schrauben, Nieten, Klemmen und Schweißnähten, angebracht werden. Alternativ können die vorderseitige Halterung 102, eine rückseitige Halterung 104 und die Verstrebungen 106 einstückig ausgebildet sein.
  • Das Aufhängungssystem 30 umfasst mindestens zwei an der vorderseitigen Halterung 102 und der rückseitigen Halterung 104 des Außenskeletts 100 befestigte Federn 70 und mindestens zwei Federbeine oder Stoßdämpfer 72. Wie dargestellt, sind zwei Federn 70 am oberen Abschnitt von sowohl der vorderseitigen Halterung 102 als auch der rückseitigen Halterung 104 befestigt und zwei Stoßdämpfer 72 sind am unteren Abschnitt von sowohl der vorderseitigen Halterung 102 als auch der rückseitigen Halterung 104 befestigt. Alternativ können die Federn 70 und Stoßdämpfer 72 an den Verstrebungen 106 oder an einer Kombination von vorderseitiger Halterung 102, rückseitiger Halterung 104 und Verstrebungen 106 befestigt sein.
  • Nochmals bezugnehmend auf 1, ist die Trommel 32 innerhalb des Außenskeletts 100 so angebracht, dass die vorderseitige Halterung 102 angrenzend an eine vorderseitige Trommelwand 52 angeordnet ist und wobei mindestens ein Teil der vorderseitigen Halterung 102 an der Trommelwand 52 axial vor einer offenen Vorderseite der Trommel 32 angeordnet ist. Die rückseitige Halterung 104 ist angrenzend an eine rückseitige Trommelwand 54 angeordnet, wobei mindestens ein Teil der rückseitigen Halterung 104 axial hinter der rückseitigen Trommelwand 54 angeordnet ist. Die Trommel kann über den Lagersitz 108 drehbar an der rückseitigen Halterung 104 angebracht sein. Die Verstrebungen 106 erstrecken sich zwischen der vorderseitigen Halterung 102 und der rückseitigen Halterung 104 und sind außerhalb der Behandlungskammer 34 um die Trommel 32 herum angeordnet.
  • Der Bottich 28 umschließt zumindest teilweise das Außenskelett 100 und hält Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer 26. Der Bottich 28 und die vorderseitige Verkleidungswand 14 umschließen die Vorderseite der Flüssigkeitskammer 26. Die rückseitige Halterung 104 und eine zwischen einem rückseitigen Abschnitt des Bottichs 28 und der rückseitigen Halterung 104 gekoppelte flexible rückseitige Dichtung 31 umschließen die Rückseite der Flüssigkeitskammer 26.
  • Der Bottich 28 beinhaltet ebenfalls eine Vielzahl von Öffnungen, die Öffnungen für die Aufhängungen 29 zwischen der Innenseite 24 und der Flüssigkeitskammer 26 definieren. Die Öffnungen für die Aufhängungen 29 sind so mit dem Aufhängungssystem 30 ausgerichtet, dass die Federn 70 und Stoßdämpfer 72 durch die Öffnungen für die Aufhängungen 29 hindurchreichen, um das Außenskelett 100 an das Gehäuse 12 zu koppeln.
  • Der Elektromotor 44 ist an der Motorhalterung 112 an der Rückseite der rückseitigen Halterung 104 so befestigt, dass der Elektromotor 44 unmittelbar an der rückseitigen 104 Halterung angebracht ist. Die Antriebswelle 46 erstreckt sich vom Elektromotor 44 durch eine Lagerbaugruppe, die im in der rückseitigen Halterung 104 ausgebildeten Lagersitz 108 angebracht ist und ist mit der rückseitigen Trommelwand 54 der Trommel 32 gekoppelt. Die Lagerbaugruppe kann eine reibungsmindernde Oberfläche oder reibungsmindernde Vorrichtungen, wie Rollenlager umfassen und ist so ausgeführt, dass sie die Drehung der Antriebswelle 46 unterstützt, indem sie die Reibung zwischen der Antriebswelle 46 und der rückseitigen Halterung 104 reduziert.
  • Die Waschmaschine 10 kann ebenfalls mindestens ein am Außenskelett 100 bereitgestelltes Ausgleichsgewicht 101 beinhalten. Das Ausgleichsgewicht 101 kann mit der vorderseitigen Halterung 102 verbunden oder einstückig mit der vorderseitigen Halterung 102 ausgebildet sein. Das Raumgewicht der vorderseitigen Halterung 102 kann auch so ausgelegt sein, dass die vorderseitige Halterung 102 als Ausgleichsgewicht 101 fungiert. Alternativ kann das mindestens eine Ausgleichsgewicht 101 mit den Verstrebungen 106 verbunden sein oder an einer Kombination von vorderseitiger Halterung 102 und Verstrebungen 106 befestigt sein.
  • Bezugnehmend auf 4, kann der Bottich 28 ebenfalls einen Flüssigkeitsdamm beinhalten, dargestellt als erhöhte Wände 116, um zumindest das Fließen von Flüssigkeit von der Flüssigkeitskammer 26 durch die Öffnungen für die Aufhängungen 29 zu dämmen. Die auf oder einstückig mit dem Bottich 28 ausgebildeten erhöhten Wände 116 erstrecken sich um die Öffnungen für die Aufhängungen 29 und in die Richtung der Trommel 32. In einer weiteren in 5 dargestellten Ausführungsform kann der Flüssigkeitsdamm flexible zwischen dem Aufhängungssystem 30 und den Öffnungen für die Aufhängungen 29 eingesetzte Dichtungen für die Aufhängungen 118 umfassen. Die flexiblen Dichtungen für die Aufhängungen 118 können so ausgelegt sein, dass sie dicht um die Federn 70 oder Stoßdämpfer 72 und die Öffnungen für die Aufhängungen 29 abdichten, während sie immer noch die Bewegung der Federn 70 oder Stoßdämpfer 72 zulassen.
  • Die hierin offenbarte Waschmaschine bietet eine Vielzahl von Vorteilen bereit, einschließlich der Tatsache, dass die Größe der Trommel maximiert werden kann, um die Waschkapazität der Trommel zu erhöhen, ohne die Größe des Gehäuses oder Schranks zu erhöhen. Dies wird erreicht, indem die Trommel vom Aufhängungssystem isoliert wird, die Trommel von dem Außenskelett getragen wird und es dem Aufhängungssystem ermöglicht wird sich zwischen dem Außenskelett und dem Gehäuse durch den Bottich zu erstrecken. Durch das Isolieren des Bottichs vom Aufhängungssystem ist zwischen einem sich bewegendem Bottich und dem Gehäuse kein Freiraum erforderlich. Durch das Erstrecken des Aufhängungssystems durch den Bottich wird der zur Aufnahme des Aufhängungssystems notwendige Abstand zwischen dem Bottich und dem Gehäuse minimiert. Durch das Absorbieren der von der Trommel generierten Kräfte durch das Außenskelett kann der Bottich ausschließlich als Flüssigkeitsspeicher fungieren und nicht als strukturelle Unterstützung für die Trommel, wodurch die Wandstärke der Trommel reduziert werden kann. Eliminieren von Freiräumen zwischen dem Bottich und dem Gehäuse, Minimieren von für die Aufnahme des Aufhängungssystems erforderlichem Innenraum und Reduzieren der Wandstärke des Bottichs, macht eine größere Trommel mit erhöhter Waschkapazität möglich, ohne das Gehäuse oder den Schrank zu vergrößern.
  • Wenngleich die Erfindung spezifisch in Verbindung mit einigen bestimmten Ausführungsformen davon beschrieben wurde, versteht es sich, dass dies zum Zweck der Darstellung erfolgt und keine Beschränkung darstellt. Vernünftige Abwandlungen und Anpassungen sind innerhalb des Geltungsbereichs der vorstehenden Offenbarung und Zeichnungen möglich, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen, welcher in den beigefügten Ansprüchen definiert wird.

Claims (19)

  1. Wäschebehandlungsvorrichtung zum Behandeln von Wäsche gemäß einem automatischen Betriebszyklus konfiguriert, umfassend: ein einen Innenraum definierendes Gehäuse; einen im Innenraum angeordneten und feststehend am Gehäuse angebrachten Bottich, wobei der Bottich eine Flüssigkeitskammer definiert und mindestens in einer Seite des Bottichs eine Öffnung für die Aufhängung aufweist; eine in der Flüssigkeitskammer angeordnete und um eine Horizontalachse drehbare Trommel; einen Elektromotor mit einer funktionsfähig mit der drehbaren Trommel verbundenen Ausgabewelle, wobei die Ausgabewelle eine Drehung der Trommel antreibt; ein in der Flüssigkeitskammer angeordnetes Außenskelett, welches unmittelbar die drehbare Trommel und den Elektromotor trägt; und ein im Innenraum angeordnetes Aufhängungssystem, wobei sich mindestens ein Aufhängungsbestandteil vom Innenraum durch die Öffnung für die Aufhängung in die Flüssigkeitskammer erstreckt und funktionsfähig mit dem Außenskelett verbunden ist; wobei das Aufhängungssystem unmittelbar die Aufhängung für das Außenskelett bereitstellt, um indirekt die Aufhängung für die drehbare Trommel und den Elektromotor bereitzustellen.
  2. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Außenskelett eine rückseitige Halterung umfasst, die an eine Rückseite der Trommel angrenzend angeordnet ist und an welche mindestens eins von dem Elektromotor oder der drehbaren Trommel unmittelbar befestigt ist.
  3. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei mindestens ein Aufhängungsbestandteil mit der rückseitigen Halterung verbunden ist.
  4. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Außenskelett ferner eine angrenzend an die Vorderseite der Trommel angeordnete vorderseitige Halterung umfasst.
  5. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei mindestens ein Aufhängungsbestandteil mit mindestens einer von den vorderseitigen oder rückseitigen Halterungen verbunden ist.
  6. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner mindestens zwei Aufhängungsbestandteile umfassend, wobei einer der mindestens zwei Aufhängungsbestandteile mit der vorderseitigen Halterung und der andere der mindestens zwei Aufhängungsbestandteile mit der rückseitigen Halterung verbunden ist.
  7. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Außenskelett ferner mindestens eine sich zwischen den vorderseitigen und den rückseitigen Halterungen erstreckende Verstrebung umfasst.
  8. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei mindestens ein Aufhängungsbestandteil mit mindestens einem von der vorderseitigen Halterung, rückseitigen Halterung oder Verstrebung verbunden ist.
  9. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, ferner mehrere sich zwischen den vorderseitigen und den rückseitigen Halterungen erstreckende Verstrebungen umfassend.
  10. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die rückseitige Halterung einen eine Wellendurchführung und eine Motorhalterung definierenden Lagersitz umfasst, wobei der Elektromotor so an der Motorhalterung angebracht ist, dass sich die Ausgangswelle durch die Wellendurchführung erstreckt.
  11. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei sich der Elektromotor an einer Seite der rückseitigen Halterung und die Trommel an einer gegenüberliegenden Seite der rückseitigen Halterung befinden.
  12. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 9, wobei die vorderseitige Halterung ein Ausgleichsgewicht umfasst.
  13. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei mindestens ein Teil der vorderseitigen Halterung axial vor einer offenen Vorderseite der Trommel angeordnet ist.
  14. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 9, wobei die vorderseitige Halterung nicht mit der Trommel gekoppelt ist.
  15. Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse Verkleidungen umfasst.
  16. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei mindestens ein Teil der Trommel entweder an mindestens einem Teil der Verkleidungen angebracht ist oder einstückig mit den Verkleidungen ausgebildet ist.
  17. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner einen Flüssigkeitsdamm umfassend, der zumindest ein Fließen von Flüssigkeit von der Flüssigkeitskammer durch die Öffnungen für die Aufhängungen dämmt.
  18. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei der Flüssigkeitsdamm eine Dichtung zwischen dem mindestens einen Aufhängungsbestandteil und dem Bottich umfasst.
  19. Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Aufhängungsbestandteil mindestens einen von einem Stoßdämpfer, Federbein oder einer Feder umfasst.
DE102015117158.9A 2014-12-18 2015-10-08 Waschmaschine Active DE102015117158B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/574,461 US9873969B2 (en) 2014-12-18 2014-12-18 Washing machine having an exoskeleton
US14/574,461 2014-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117158A1 true DE102015117158A1 (de) 2016-06-23
DE102015117158B4 DE102015117158B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=56097792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117158.9A Active DE102015117158B4 (de) 2014-12-18 2015-10-08 Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9873969B2 (de)
DE (1) DE102015117158B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10053808B2 (en) 2015-12-01 2018-08-21 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10487432B2 (en) 2015-12-01 2019-11-26 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10036114B2 (en) 2015-12-01 2018-07-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10125446B2 (en) 2015-12-01 2018-11-13 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10975513B2 (en) 2017-03-23 2021-04-13 Midea Group Co., Ltd. Tub with bearing housing insert for a laundry washing machine
US10487435B2 (en) 2017-03-23 2019-11-26 Midea Group Co., Ltd. Tub for a laundry washing machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610523A (en) * 1950-12-16 1952-09-16 Leo M Kahn Automatic balancing system for rotatable article handling machines
US3235082A (en) * 1962-04-23 1966-02-15 Whirlpool Co Laundry machine and method
US5913951A (en) * 1997-12-17 1999-06-22 Maytag Corporation Radially oriented motor for a fluid balance ring
KR100734349B1 (ko) * 2000-11-17 2007-07-03 엘지전자 주식회사 회전가능한 배플을 갖는 드럼세탁기
US20040244121A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Lg Electronics Inc. Mono-tub drum-type washing machine and method for controlling the same
WO2006063305A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Lavondry Systems Llc Laundry system
KR100686017B1 (ko) * 2005-05-11 2007-02-26 엘지전자 주식회사 세탁기
KR100777299B1 (ko) 2006-06-09 2007-11-20 엘지전자 주식회사 세탁 또는 건조를 위한 기계장치
WO2010077087A2 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US9003838B2 (en) * 2010-12-08 2015-04-14 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system
US9080279B2 (en) * 2011-10-24 2015-07-14 Lg Electronics Inc. Washing machine to produce three-dimensional motion

Also Published As

Publication number Publication date
US9873969B2 (en) 2018-01-23
US20160177487A1 (en) 2016-06-23
DE102015117158B4 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117158B4 (de) Waschmaschine
DE69635590T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102004026735B4 (de) Mono-Trog-Waschmaschine vom Trommeltyp und Verfahren zum Steuern derselben
DE112011106123B9 (de) Wäschevorrichtung
DE60021346T2 (de) Waschmaschine mit Auswuchtvorrichtung
DE102012109786A1 (de) Türdichtung für ein Waschgut-Behandlungsgerät
DE102008009036A1 (de) Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine
DE102011000731A1 (de) Waschgut-Behandlungsgerät mit Bottichring
DE102008027977A1 (de) Mehrfachwäschemaschine
DE102015100809A1 (de) Abgabevorrichtung für Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102012110179A1 (de) Tür-Ausgabeeinheit für Waschhilfsmittel in einem Waschgut-Behandlungsgerät
DE102012107354A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit verfahren zum erfassen der art und grösse einer waschgut-charge
DE102014109650A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen mechanischer Verschlechterung in einer Wäschebehandlungsvorrichtung
US10465329B2 (en) Laundry treating appliance with helical drive mechanism
DE102012105832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unwuchtverhinderung in waschgut-behandlungsgeräten
US10676851B2 (en) Laundry treating appliance with liquid dam
DE69721319T2 (de) Waschmaschine mit verminderter höhe und modularem aufbau
EP0628653B1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
EP2261413B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
DE102015117160B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102014107695A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wäschebehandlungsvorrichtung
DE2406680A1 (de) Wasch- und schleudermaschine
DE1204176B (de) Chemisch-Reinigungsmaschine
US3308954A (en) Domestic appliance
DE2014161A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasche, Kleidungsstücken u dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0023020000

Ipc: D06F0037220000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SEIDE, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS.(ETH ZUERICH) DR., DE

R020 Patent grant now final