DE102015117049A1 - Armlehne für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Armlehne für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015117049A1
DE102015117049A1 DE102015117049.3A DE102015117049A DE102015117049A1 DE 102015117049 A1 DE102015117049 A1 DE 102015117049A1 DE 102015117049 A DE102015117049 A DE 102015117049A DE 102015117049 A1 DE102015117049 A1 DE 102015117049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
armrest
clamping plate
support
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015117049.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117049B4 (de
Inventor
Alisan Akyildiz
Thomas Hessdörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer Automotive GmbH
Original Assignee
FS Fehrer Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer Automotive GmbH filed Critical FS Fehrer Automotive GmbH
Priority to DE102015117049.3A priority Critical patent/DE102015117049B4/de
Publication of DE102015117049A1 publication Critical patent/DE102015117049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117049B4 publication Critical patent/DE102015117049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armlehne (01, 20) für einen Fahrzeugsitz, mit einem die Armlehne (01, 20) schwenkbar aufnehmenden, an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigten Achszapfen (02), der einen radial vorspringenden Stützansatz (03) aufweist, und mit einer in der Armlehne (01, 20) verstellbar gelagerten Stützstange (04) zur stufenlosen Einstellung der Winkelstellung der Armlehne (01, 20), wobei die Stützstange (04) sich mit einem Ende (05) am Stützansatz (03) abstützen kann, und wobei die Stützstange (04) entlang ihrer Längsachse verstellbar und mit einer Arretiereinrichtung fixierbar gelagert ist, und wobei die Winkeleinstellung der Armlehne (01, 20) relativ zum Fahrzeugsitz durch die wirksame Stützlänge der Stützstange (04) zwischen dem am Stützansatz (03) abgestützten Ende (05) einerseits und dem Fixierbereich in der Arretiereinrichtung anderseits definiert ist, und wobei die Winkeleinstellung der Armlehne (01, 20) durch Lösen der Arretiereinrichtung mittels eines Betätigungselements (11, 12) und Verstellung der Stützstange (13) entlang ihrer Längsachse stufenlos einstellbar ist, wobei die Arretiereinrichtung in der Art einer Klemmplatte (08) ausgebildet ist, wobei die Stützstange (04) die Klemmplatte (08) in einer Ausnehmung (09) durchgreift, und wobei die Klemmplatte (08) mit zumindest einem Teilbereich des Innenumfangs der Ausnehmung (09) reibschlüssig am Außenumfang der Stützstange (08) zur Anlage kommen kann und die Verstellung der Stützstange (04) entlang ihrer Längsachse in zumindest eine Richtung ausschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armlehne für einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Armlehnen werden insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, in Lastkraftwagen, Omnibussen oder Wohnmobilen verbaut, um dem Fahrer oder den Beifahrern eine bequeme Armauflage seitlich der Rückenlehne zu bieten. Auch in Personenkraftwagen, insbesondere zur Personenbeförderung, finden gattungsgemäße Armlehnen Verwendung.
  • Gattungsgemäße Armlehnen sind dabei dadurch charakterisiert, dass die schwenkbar gelagerte Armlehne in ihrer Winkelstellung relativ zur Rückenlehne stufenlos verstellt werden kann. Zur Abstützung der Armlehnen in einer bestimmten Winkelstellung dient dabei eine Stützstange, die sich mit einem Ende an einem starr mit der Rückenlehne verbundenen Stützansatz abstützen kann. Außerdem kann die Stützstange auf der vom Stützansatz weg weisenden Seite mit einer Arretiereinrichtung arretiert werden. Abhängig von der Verstellung der Stützstange relativ zur Arretiereinrichtung kann dadurch die wirksame Stützlänge der Stützstange zwischen dem am Stützansatz anliegenden Ende einerseits und dem Fixierbereich in der Arretiereinrichtung andererseits stufenlos verändert und dadurch die Winkelstellung der Armlehne relativ zur Rückenlehne eingestellt werden.
  • Eine gattungsgemäße Armlehne mit stufenlos verstellbarer Winkelstellung ist beispielsweise aus der DE 44 19 407 A1 und der DE 89 39 112 U1 bekannt. Bei diesen Armlehnen dient eine Gewindespindel als Stützstange, wobei die wirksame Stützlänge der Stützstange durch Antrieb einer Stellmutter verstellt werden kann. Der Gewindesteigungswinkel der Gewindespindel liegt dabei unterhalb des Selbsthemmungswinkels, so dass ein Antrieb der Gewindespindel nur durch Verdrehen der Stellmutter möglich ist. Wird die Gewindespindel dagegen aufgrund der Belastung der Armlehne zwischen Stützeinsatz einerseits und der Stellmutter andererseits auf Druck belastet, so ist eine Verstellung der Gewindespindel und eine damit verbundene Änderung der Winkelstellung der Armlehne aufgrund der Selbsthemmung zwischen Gewindespindel und Stellmutter ausgeschlossen.
  • Nachteilig an der bekannten Winkelverstellung von Armlehnen unter Verwendung einer Gewindespindel ist es, dass die Verstellung der Gewindespindel aufgrund des geringen Steigungswinkels der Gewindespindel eine Vielzahl von Umdrehungen der Stellmutter benötigt. Das bedeutet für den Benutzer, dass eine Winkelverstellung der Armlehne mit einer langwierigen Verstellung der Stellmutter verbunden ist. Eine Schnellverstellung der Winkelstellung der Armlehne ist somit nicht möglich.
  • Außerdem weist die Verwendung einer Gewindespindel, die durch Antrieb einer Stellmutter zur Winkelverstellung der Armlehne eingesetzt wird, den Nachteil auf, dass kein wirksamer Überlastschutz gegeben ist. Insbesondere in Campingmobilen kann es vorkommen, dass oberhalb der Armlehne ein Schlafplatz angeordnet ist, wobei die Benutzer die ausgeschwenkte Armlehne dann unzulässigerweise als Tritt zum Aufstieg in den Schlafplatz benutzen. Da eine Verstellung der Gewindespindel bei Belastung der Armlehne aufgrund der Selbsthemmung im Stellmuttergewinde ausgeschlossen ist, kann es in diesen Fällen zu Beschädigungen der Armlehne aufgrund einer unzulässig hohen Last kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine stufenlos verstellbare Armlehne vorzuschlagen, die eine Schnellverstellung ermöglicht und zugleich einen Überlastschutz realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Armlehne nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Armlehne beruht auf dem Grundgedanken, dass als Arretiereinrichtung eine Klemmplatte Verwendung findet, die eine Ausnehmung aufweist. Die Klemmplatte wird von der Stützstange in dieser Ausnehmung durchgriffen. Die Geometrie der Ausnehmung ist dabei so auf den Querschnitt der Stützstange abgestimmt, dass der Innenumfang der Ausnehmung reibschlüssig am Außenumfang der Stützstange zur Anlage kommen kann. Durch Entlastung der Klemmplatte ist es dann möglich, den Reibschluss zwischen dem Innenumfang der Ausnehmung und dem Außenumfang der Stützstange zu lösen und danach die Stützstange längs ihrer Längsachse relativ zur Klemmplatte zu verschieben. Diese Längsverstellung der Stützstange bewirkt dann die gewünschte Winkelverstellung der Armlehne relativ zur Rückenlehne. Anschließend wird dann die Klemmplatte wieder reibschlüssig an der Stützstange arretiert und dadurch die Winkeleinstellung der Armlehne relativ zur Rückenlehne fixiert.
  • In welcher Weise die Betätigung der Klemmplatte erfolgt, ist grundsätzlich beliebig. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Klemmplatte schwenkbar gelagert ist und mit einem Federelement gegen die Stützstange vorgespannt wird. Durch die Vorspannung des Federelements wird eine definierte Reibkraft zwischen dem Innenumfang der Ausnehmung an der Klemmplatte und dem Außenumfang der Stützstange realisiert. Die Federkraft des Federelements ist dabei so zu wählen, dass bei normaler Belastung der Armlehne eine Verstellung der Armlehne relativ zur Rückenlehne ausgeschlossen ist. Die Klemmplatte kann dann zum Lösen der Arretiereinrichtung mit einem Betätigungselement entgegen der Vorspannkraft des Federelementes verstellt werden, um dadurch den Reibschluss zwischen Klemmplatte und Stützstange zu lösen und eine Verstellung der Stützstange relativ zur Klemmplatte zu ermöglichen.
  • Die Kraftabstimmung zwischen der Vorspannkraft des Federelements einerseits und der von der Klemmplatte auf die Stützstange ausgeübten Reibkraft kann in günstiger Weise verändert werden, wenn die Klemmplatte relativ zur Stützstange schräg angestellt ist.
  • Außerdem ist es besonders vorteilhaft, wenn die Klemmplatte einen prismatischen Querschnitt aufweist, wobei die Stützstange einen formkomplementären prismatischen Außenquerschnitt hat. Insbesondere ist durch den prismatischen Formschluss zwischen Ausnehmung und Stützstange ein Verdrehen der Stützstange in der Ausnehmung ausgeschlossen.
  • Für manche Anwendungen wird es gewünscht, dass die Armlehne nur innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs, beispielsweise in einem Schwenkbereich von +17° bis –10°, relativ zur Horizontalen verschwenkt werden kann. Um die Armlehne außerhalb dieses fixierbaren Schwenkbereichs ohne Betätigung eines Betätigungselements verstellen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stützstange einen Klemmabschnitt und einen Freilaufabschnitt aufweist. Der Klemmabschnitt ist dabei dadurch charakterisiert, das er reibschlüssig in der Ausnehmung der Klemmplatte fixiert werden kann. Der Freilaufabschnitt dagegen weist einen kleineren Querschnitt als der Klemmabschnitt auf und kann nicht reibschlüssig in der Ausnehmung der Klemmplatte fixiert werden. Erreicht dann bei der Verstellung der Armlehne die Armlehne den vorgesehenen Grenzwinkel des fixierbaren Schwenkbereichs, so geht dies mit einem Übergang der Stützstange vom Klemmabschnitt in den Freilaufabschnitt einher, so dass bei einer weiteren Schwenkbewegung eine Betätigung eines Betätigungselements zum Lösen der Klemmplatte nicht mehr notwendig ist.
  • In welcher Weise die Stützstange auf den Stützansatz des Achszapfens wirkt, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist das zum Achszapfen weisende Ende der Stützstange durch ein Schwenklager, insbesondere ein Gelenk, mit dem Stützansatz am Achszapfen verbunden. Durch das Schwenklager ist also ein Verschwenken der Stützstange relativ zum Stützansatz möglich, wohingegen eine Verstellung in Längsrichtung der Stützstange relativ zum Stützansatz ausgeschlossen ist. Diese gelenkige Anbindung der Stützstange an den Achszapfen bewirkt, dass jede Verstellung der Armlehne nur dann möglich ist, wenn zugleich die Stützstange relativ zur Arretiereinrichtung in Richtung der Längsachse der Stützstange verstellt wird. In diesen Fällen ist es deshalb besonders vorteilhaft, wenn die Klemmplatte eine Klemmung der Stützstange nur in eine Stellrichtung bewirkt, beispielsweise aufgrund der schrägen Anstellung der Klemmplatte verbunden mit einer Vorspannung eines Federelements. Daher ist es dann beispielsweise möglich, dass die Armlehne ohne Betätigung des Betätigungselements zum Lösen der Klemmplatte nach oben geschwenkt wird, da in diese Richtung die Klemmplatte die Stützstange nicht fixiert und somit eine Längsverstellung der Stützstange relativ zur Klemmplatte ermöglicht wird. Erst wenn die Armlehne dann wieder nach unten geschwenkt werden soll, muss die Betätigungseinrichtung zum Lösen der Klemmplatte betätigt werden, um die mit dem Herunterschwenken der Armlehne verbundene Längsverstellung der Stützstange relativ zur Klemmplatte zu ermöglichen.
  • Die mechanische Anbindung der Stützstange am Stützansatz des Achszapfens hat den Nachteil, dass jede Verstellung der Armlehne mit einer Verstellung der Stützstange relativ zur Klemmplatte einhergeht, so dass eine zuvor gefundene Winkeleinstellung der Armlehne relativ zur Rückenlehne verloren geht. Um die Winkeleinstellung der Armlehne relativ zur Rückenlehne trotz Verstellung der Armlehne speichern zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn das zum Achszapfen weisende Ende der Stützstange in einem Gleitlager gelagert ist und keine mechanische Verbindung mit dem Stützansatz aufweist. Beim Hochschwenken der Armlehne kann dann trotz der Fixierung der Stützstange in der Klemmplatte aufgrund der Längsverstellung der Stützstange im Gleitlager die zuvor gefundene Winkeleinstellung gespeichert werden. Statt der Verstellung der Stützstange relativ zur Klemmplatte wird das Hochschwenken der Armlehne dadurch ermöglicht, dass das zum Achszapfen weisende Ende der Stützstange sich vom Stützansatz entfernt und sich eine Lücke zwischen Stützansatz und Stützstange öffnet. Will der Benutzer dann später gleiche Winkeleinstellungen der Armlehne relativ zur Rückenlehne einstellen, so braucht er lediglich die Armlehnen nach unten zu schwenken, bis nach Schließen der Lücke das Ende der Stützstange wieder an dem Stützansatz anliegt und dadurch einen Endanschlag für die Winkelverstellung der Armlehne bildet.
  • Ist zwischen Stützstange und Stützansatz keine mechanische Verbindung vorhanden, so kann eine Verstellung der Winkeleinstellung der Armlehne relativ zur Rückenlehne dadurch gefunden werden, dass die Armlehne in einem Zustand, in dem die Stützstange bereits am Stützansatz anliegt, nach Öffnen der Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Klemmplatte weiter nach unten geschwenkt wird. Aufgrund des Öffnens der Klemmplatte wird dann die Stützstange in Richtung ihrer Längsachse quer zur Klemmplatte durch die Ausnehmung geschoben und eine neue Winkeleinstellung der Armlehne eingestellt. Allerdings besteht das Problem, dass eine neue Winkeleinstellung der Armlehne, bei der die Armlehne zunächst hochgeschwenkt werden soll, auf diese Weise nicht gefunden werden kann, da die Stützstange aufgrund der fehlenden Verbindung zwischen Stützansatz und Stützstange nicht durch die Klemmplatte hindurchgezogen werden kann. Zur Lösung dieses Problems ist es deshalb besonders vorteilhaft, wenn an der Stützstange ein Federelement in Eingriff kommt, mit dem die Stützstange in Richtung ihrer Längsachse relativ zum Gleitlager antreibbar ist. Dieses Federelement hat dann die Aufgabe, die zur Verstellung der Stützstange notwendige Kraft für den Fall aufzubringen, dass die Armlehne nach oben geschwenkt wurde und das Betätigungselement zum Öffnen der Klemmplatte betätigt ist.
  • Zur Erhöhung des Bedienkomforts ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn an der Armlehne ein Federelement in Eingriff kommt, mit dem die Armlehne nach Überschreiten einer Grenzwinkelstellung selbsttätig um den Achszapfen schwenkend antreibbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Armlehne durch das Federelement von der Grenzwinkelstellung in die hochgeschwenkte Ruhelage verstellt werden kann.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer stufenlos einstellbaren Armlehne im schematisierten Querschnitt;
  • 2 die Arretiereinrichtung der Armlehne gemäß 1 mit Klemmplatte in einem vergrößerten schematisierten Querschnitt;
  • 3 das Schwenklager der Armlehne gemäß 1 beim Hochschwenken der Armlehne in einem schematisierten Querschnittsausschnitt;
  • 4 das Schwenklager der Armlehne gemäß 1 beim Herunterschwenken der Armlehne in einem schematisiert dargestellten Querschnittsausschnitt;
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer stufenlos einstellbaren Armlehne im schematisierten Querschnitt;
  • 6 die Armlehne gemäß 5 beim Hochschwenken der Armlehne;
  • 7 die Armlehne gemäß 6 bei der Fixierung der Winkeleinstellung nach dem Hochschwenken.
  • 1 zeigt eine Armlehne 01 zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz. Die Armlehne 01 ist schwenkbar auf einem Achszapfen 02 gelagert, wobei der Achszapfen seinerseits drehfest mit der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verbunden ist. Der Achszapfen 02 weist eine Querrohrbohrung auf, in die ein radial überstehender Stützansatz 03 starr eingesetzt ist. Der Stützansatz 03 dient als Widerlager zur Abstützung einer Stützstange 04, mit der die Winkelstellung der Armlehne 01 stufenlos eingestellt werden kann. Das zum Achszapfen 02 bzw. zum Stützansatz 03 weisende Ende 05 ist mittels eines Gelenks 06 schwenkbar mit dem Stützansatz 03 verbunden. Das gegenüberliegende Ende 07 der Stützstange 04 ist relativ zu einer Klemmplatte 08 in Richtung der Längsachse der Stützstange 04 verstellbar. Die Stützstange 04 durchgreift die Klemmplatte 08 dabei in einer Ausnehmung 09, so dass der Innenumfang der Ausnehmung 09 reibschlüssig am Außenumfang der Stützstange 04 zur Anlage kommen kann.
  • Die Klemmplatte 08 mit der Ausnehmung 09 bildet auf diese Weise eine Arretiereinrichtung, mit der die wirksame Stützlänge der Stützstange 04 fixiert werden kann. Denn die Klemmplatte 08 wird mittels eines Federelements 10 vorgespannt, so dass die Ausnehmung 09 am Innenumfang eine vordefinierte Reibkraft auf die Stützstange 04 ausübt. Die Vorspannkraft des Federelements 10 ist dabei so gewählt, dass die Armlehne 01 bei Aufbringung einer zulässigen Last nicht heruntergeschwenkt werden kann. Denn aufgrund der Einspannung der Stützstange 04 zwischen dem Stützansatz 03 und der Ausnehmung 09 der Klemmplatte 08 ergibt sich eine mechanische Fixierung ohne kinematischen Freiheitsgrad.
  • Eine Verstellung der Armlehne 01 durch Verschwenken um den Achszapfen 02 ist zum einen möglich, wenn die Armlehne 01 nach oben geschwenkt wird. Beim nach oben Schwenken der Armlehne 01 wird die Stützstange 04 am Ende 07 in Richtung des Stützansatzes 03 durch die Ausnehmung 09 hindurchgezogen, da die Klemmplatte 08 in dieser Richtung aufgrund ihrer Schrägstellung nur eine sehr geringe Reibkraft aufbringt. Wird die Armlehne 01 dagegen nach unten gedrückt, so bewirkt die Klemmplatte 08 in der Ausnehmung 09 aufgrund ihrer Schrägstellung und aufgrund der Vorspannkraft des Federelements 10 eine sehr hohe Reibkraft, so dass ein Herunterschwenken der Armlehne 01 bei Aufbringen einer Last innerhalb einer zulässigen Toleranzgrenze ausgeschlossen ist. Erst bei Überschreiten einer zulässigen Toleranzgrenze rutscht das Ende 07 der Stützstange 04 unter Überwindung der Reibkraft der Klemmplatte 08 durch die Ausnehmung 09, so dass ein Überlastschutz ohne Beschädigung der mechanischen Bauteile der Armlehne 01 gewährleistet ist.
  • Um die Armlehne 01 nach unten schwenken zu können und in einer neuen Winkelstellung arretieren zu können, muss zunächst die Klemmplatte 08 gelöst und dadurch der Reibschluss zwischen Stützstange 04 und Klemmplatte 08 aufgehoben werden. Dazu ist an der Armlehne 01 ein Drucktaster 11 vorgesehen, der über eine Betätigungsstange 12 mit der Klemmplatte 08 verbunden ist. Sobald der Benutzer mit einer Kraft 13 auf den Drucktaster 11 drückt, wird die Klemmplatte 08 entgegen der Federkraft des Federelements 10 nach hinten gedrückt und dadurch der Reibschluss zwischen Klemmplatte 08 und Stützstange 04 gelöst.
  • 2 zeigt die Stützstange 04 mit der durch Betätigung des Drucktasters 11 gelösten Klemmplatte 08. Aufgrund des geringfügigen Durchmesserspiels zwischen dem Innenumfang der Ausnehmung 09 und dem Außenumfang der Stützstange 04 kann dann die Stützstange 04 problemlos in Richtung ihrer Längsachse relativ zur Klemmplatte 08 durch die Ausnehmung 09 verschoben werden. Damit hat der Benutzer die Möglichkeit, eine neue Winkelstellung der Armlehne 01 einzustellen und dann durch Lösen des Drucktasters 11 zu fixieren.
  • 3 und 4 zeigen die Armlehne 01 beim Hochschwenken bzw. beim Herunterschwenken. Man erkennt, dass die Stützstange 04 mit ihrem Ende 05 jeweils am Stützansatz 03 anliegt. Die Schwenklagerung zwischen dem Stützansatz 03 und der Stützstange 04 wird durch einen Gelenkzapfen realisiert, der in einer Längsnut 15 nach oben und unten verschoben werden kann. Die Längsnut 15 ist dabei in ein Koppelelement 16 eingearbeitet, das auf das freie Ende des Stützansatzes 03 aufgeschoben und dort fixiert ist.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform 20 einer stufenlos verstellbaren Armlehne im Querschnitt dargestellt. Bei der Armlehne 20 entfällt die mechanische Verbindung zwischen Stützstange 04 und Stützansatz 03. Stattdessen ist an der Stützstange 04 ein weiteres Federelement 21 vorgesehen, das die Stützstange 04 beim Öffnen der Klemmplatte 08 in Richtung seiner Längsachse, nämlich in Richtung des Stützansatzes 03, verstellen kann.
  • 6 zeigt die Armlehne 20 nach dem Hochschwenken. Zum Hochschwenken der Armlehne 20 muss die Klemmplatte 08 nicht gelöst werden, da die Stützstange 04 im Gleitlager 22 in Richtung ihrer Längsachse verstellbar ist. Da auch die relative Lage der Stützstange 04 relativ zur Klemmplatte 08 durch das Hochschwenken der Armlehne 01 nicht verändert wird, kann der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt die Armlehne 01 wieder herunterschwenken, bis das Ende 05 erneut am Stützansatz 03 anliegt. Aufgrund der fehlenden mechanischen Verbindung zwischen dem Ende 05 der Stützstange 04 und dem Stützansatz 03 kann also die zuvor gewählte Winkeleinstellung der Armlehne 01 relativ zur Rückenlehne dauerhaft gespeichert werden.
  • 7 zeigt die Armlehne 20 im hochgeschwenkten Zustand gemäß 6 nach dem kurzzeitigen Betätigen der Klemmplatte 04 durch Drücken des Drucktasters 11. Sobald die Klemmplatte 08 durch Drücken des Drucktasters 11 gelöst ist, wird die Stützstange 04 aufgrund der vom Federelement 21 aufgebrachten Federkraft in Richtung des Stützansatzes 03 verschoben, bis das Ende 05 am Stützansatz 03 anliegt. Wird nun die Klemmplatte 08 durch Loslassen des Drucktasters 11 wieder fixiert, so ist eine neue Winkeleinstellung der Armlehne 01 relativ zur Rückenlehne dauerhaft fixiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4419407 A1 [0004]
    • DE 8939112 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Armlehne (01, 20) für einen Fahrzeugsitz, mit einem die Armlehne (01, 20) schwenkbar aufnehmenden, an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigten Achszapfen (02), der einen radial vorspringenden Stützansatz (03) aufweist, und mit einer in der Armlehne (01, 20) verstellbar gelagerten Stützstange (04) zur stufenlosen Einstellung der Winkelstellung der Armlehne (01, 20), wobei die Stützstange (04) sich mit einem Ende (05) am Stützansatz (03) abstützen kann, und wobei die Stützstange (04) entlang ihrer Längsachse verstellbar und mit einer Arretiereinrichtung fixierbar gelagert ist, und wobei die Winkeleinstellung der Armlehne (01, 20) relativ zum Fahrzeugsitz durch die wirksame Stützlänge der Stützstange (04) zwischen dem am Stützansatz (03) abgestützten Ende (05) einerseits und dem Fixierbereich in der Arretiereinrichtung anderseits definiert ist, und wobei die Winkeleinstellung der Armlehne (01, 20) durch Lösen der Arretiereinrichtung mittels eines Betätigungselements (11, 12) und Verstellung der Stützstange (13) entlang ihrer Längsachse stufenlos einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung in der Art einer Klemmplatte (08) ausgebildet ist, wobei die Stützstange (04) die Klemmplatte (08) in einer Ausnehmung (09) durchgreift, und wobei die Klemmplatte (08) mit zumindest einem Teilbereich des Innenumfangs der Ausnehmung (09) reibschlüssig am Außenumfang der Stützstange (08) zur Anlage kommen kann und die Verstellung der Stützstange (04) entlang ihrer Längsachse in zumindest eine Richtung ausschließt.
  2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (08) schwenkbar gelagert ist und mit einem Federelement (10) gegen die Stützstange (04) vorgespannt wird, wobei das Betätigungselement (11, 12) zum Lösen der Klemmplatte entgegen der Vorspannkraft des Federelements verstellt werden kann.
  3. Armlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (08) relativ zur Stützstange (04) schräg angestellt ist.
  4. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (09) der Klemmplatte (08) einen prismatischen Querschnitt aufweist.
  5. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange einen Klemmabschnitt und einen Freilaufabschnitt aufweist, wobei der Klemmabschnitt reibschlüssig in der Ausnehmung der Klemmplatte fixierbar ist, und wobei der Freilaufabschnitt einen kleineren Querschnitt als der Klemmabschnitt aufweist und nicht reibschlüssig in der Ausnehmung der Klemmplatte fixiert werden kann.
  6. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Achszapfen (03) weisende Ende (05) der Stützstange (04) durch ein Schwenklager, insbesondere ein Gelenk (06), mit dem Stützansatz (03) am Achszapfen (02) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist.
  7. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Achszapfen (02) weisende Ende (05) der Stützstange (04) in einem Gleitlager (22) gelagert ist, wobei die Stützstange (04) keine mechanische Verbindung mit dem Stützansatz (03) aufweist.
  8. Armlehne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stützstange (04) ein Federelement (21) in Eingriff kommt, mit dem die Stützstange (04) in Richtung ihrer Längsachse relativ zum Gleitlager (2) antreibbar ist.
  9. Armlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) die Stützstange (04) nach Öffnen der Klemmplatte (08) durch Betätigen des Betätigungselements (11, 12) linear in Richtung des Stützansatzes (03) antreibt, bis die Stützstange (04) abstützend am Stützansatz (03) zur Anlage kommt.
  10. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Armlehne ein Federelement in Eingriff kommt, mit dem die Armlehne nach Überschreiten einer Grenzwinkelstellung selbsttätig um den Achszapfen schwenkend antreibbar ist.
  11. Armlehne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement die Armlehne von der ersten Grenzwinkelstellung in die hochgeschwenkte Ruhelage verstellen kann.
DE102015117049.3A 2015-10-07 2015-10-07 Armlehne für einen Fahrzeugsitz Active DE102015117049B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117049.3A DE102015117049B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Armlehne für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117049.3A DE102015117049B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Armlehne für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117049A1 true DE102015117049A1 (de) 2017-04-13
DE102015117049B4 DE102015117049B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=58405379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117049.3A Active DE102015117049B4 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Armlehne für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117049B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105885U1 (de) * 2018-10-15 2020-01-20 Rollax Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbare Armlehne
US10604047B2 (en) 2016-01-29 2020-03-31 Bos Gmbh & Co. Kg Arm rest arrangement for a motor vehicle seat
DE102018008779A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Grammer Ag Ausstattungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN111674306A (zh) * 2020-08-14 2020-09-18 宁波帅特龙集团有限公司 汽车箱式扶手盖无级调节装置
DE102021111976A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Rollax Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung für ein schwenkbares Bauteil und Armlehne
DE202020107331U1 (de) 2020-12-17 2022-03-18 Rollax Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung für ein schwenkbares Bauteil
DE102021104725A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne zur Anordnung im Bereich eines Sitzes oder einer Sitzbank in einem Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6939112U (de) * 1969-10-08 1974-03-07 Daimler Benz Ag Armlehne an der rueckenlehne eines kraftwagensitzes.
DE9211290U1 (de) * 1992-08-22 1992-10-29 R. Schmidt Gmbh, 5940 Lennestadt, De
DE4419407A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Lear Seating Gmbh & Co Kg Armlehne für Fahrzeugsitze
US20090230750A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Elio Paul A Infinitely adjustable armrest for seat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6939112U (de) * 1969-10-08 1974-03-07 Daimler Benz Ag Armlehne an der rueckenlehne eines kraftwagensitzes.
DE9211290U1 (de) * 1992-08-22 1992-10-29 R. Schmidt Gmbh, 5940 Lennestadt, De
DE4419407A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Lear Seating Gmbh & Co Kg Armlehne für Fahrzeugsitze
US20090230750A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Elio Paul A Infinitely adjustable armrest for seat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10604047B2 (en) 2016-01-29 2020-03-31 Bos Gmbh & Co. Kg Arm rest arrangement for a motor vehicle seat
DE202018105885U1 (de) * 2018-10-15 2020-01-20 Rollax Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbare Armlehne
DE102018008779A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Grammer Ag Ausstattungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021111976A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Rollax Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung für ein schwenkbares Bauteil und Armlehne
DE102021111976B4 (de) 2020-07-07 2022-03-10 Rollax Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung für ein schwenkbares Bauteil und Armlehne
CN111674306A (zh) * 2020-08-14 2020-09-18 宁波帅特龙集团有限公司 汽车箱式扶手盖无级调节装置
CN111674306B (zh) * 2020-08-14 2020-12-01 宁波帅特龙集团有限公司 汽车箱式扶手盖无级调节装置
DE202020107331U1 (de) 2020-12-17 2022-03-18 Rollax Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung für ein schwenkbares Bauteil
DE102021104725A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne zur Anordnung im Bereich eines Sitzes oder einer Sitzbank in einem Fahrzeug
DE102021104725B4 (de) 2021-02-26 2022-11-10 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne zur Anordnung im Bereich eines Sitzes oder einer Sitzbank in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117049B4 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117049B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP3408133B1 (de) Armlehnenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP2070761B1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006048107B4 (de) Vorrichtung zum Sperren einer Schwenkrichtung eines gegenüber einem Halteelement verschwenkbaren Bauteils
DE102008063639B4 (de) Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
DE102009029858A1 (de) Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
DE2854636A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE102011018895A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Umklappbewegung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102012002562B4 (de) Klapptischanordnung mit einer Lagereinrichtung
EP3669848B1 (de) Retraktor-rückhaltesystem, verfahren und verwendung eines solchen, insbesondere zur sicherung von rollstühlen in fahrzeugen
DE102022103377A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE112020005798T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Spiels einer Feststellbremse
DE102017007263A1 (de) Höhenverstellvorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzrahmens eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz mit der Höhenverstellvorrichtung
DE102012217935A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011083358B4 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs
DE102018008817B3 (de) Armlehne
DE102005027052B4 (de) Sitzversteller
DE102019110911A1 (de) Türfeststeller
EP3031357B1 (de) Schwenkbeschlag
DE102018202199A1 (de) Beschlaganordnung mit Blockiereinrichtung
DE102018115924A1 (de) Stuhl
WO2016146414A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102017001724B4 (de) Blockiereinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002460000

Ipc: B60N0002750000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final