DE102015115640B4 - Verfahren zum Nachweis von Liganden vermittels Biosensoren - Google Patents

Verfahren zum Nachweis von Liganden vermittels Biosensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102015115640B4
DE102015115640B4 DE102015115640.7A DE102015115640A DE102015115640B4 DE 102015115640 B4 DE102015115640 B4 DE 102015115640B4 DE 102015115640 A DE102015115640 A DE 102015115640A DE 102015115640 B4 DE102015115640 B4 DE 102015115640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biosensors
protein
ligand
binding
camp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015115640.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015115640A1 (de
Inventor
Dagmar Wachten
U. Benjamin Kaupp
Reinhard Seifert
Vera Jansen
Shatanik Mukherjee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research filed Critical Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research
Priority to DE102015115640.7A priority Critical patent/DE102015115640B4/de
Priority to PCT/EP2016/070937 priority patent/WO2017045970A1/de
Publication of DE102015115640A1 publication Critical patent/DE102015115640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015115640B4 publication Critical patent/DE102015115640B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/566Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Nachweis von Liganden (10) vermittels Biosensoren (6), die auf dem Förster Resonanz Energie Transfer Prinzip basieren, wobei ein Biosensor (6) ein Protein ist, das drei Abschnitte umfasst, wobei der erste Abschnitt die Funktion eines Donors (7) hat, wobei der zweite Abschnitt die Funktion eines Akzeptors (8) hat und wobei der dritte Abschnitt den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt verbindet, wobei der dritte Abschnitt einen Bereich zur Wechselwirkung mit dem nachzuweisenden Liganden (10) aufweist und wobei die Wechselwirkungsreaktion eine Änderung der geometrischen Struktur des dritten Abschnitts bewirkt, wobei der dritte Abschnitt ein zur Bindung von zyklischen Nukleotiden geeignetes Protein (1) prokaryotischer Natur ist, dadurch gekennzeichnet, dass das den dritten Abschnitt bildende Protein (1) die Bindestelle mICNBD des bakteriellen Ionen-Kanals mICNG ist.

Description

  • Verfahren zum Nachweis von Liganden vermittels Biosensoren, die auf dem Förster Resonanz Energie Transfer Prinzip basieren, wobei ein Biosensor ein Protein ist, das drei Abschnitte umfasst, wobei ein erster Abschnitt die Funktion eines Donors aufweist, wobei ein zweiter Abschnitt die Funktion eines Akzeptors aufweist und wobei ein dritter Abschnitt den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt verbindet, wobei der dritte Abschnitt einen Bereich zur Wechselwirkung mit dem nachzuweisenden Liganden aufweist und wobei die Wechselwirkungsreaktion eine Änderung der geometrischen Struktur des dritten Abschnitts des Proteins bewirkt.
  • Verfahren zum Nachweis von Liganden, die sich der Nutzung biologischer Moleküle bedienen, die als Biosensoren fungieren und die den Nachweis auf der Basis einer Fluoreszenzreaktion bewirken, sind bekannt. Dabei sind Biosensoren allgemein als integrierte Messsysteme definiert, bei denen der zu untersuchende Ligand mit einer auf diesen ausgerichteten Erkennungsstruktur biologischer Natur in Wechselwirkung gebracht wird und bei denen die spezifische Interaktion der Wechselwirkungspartner vermittels chemischer oder physikalischer Transducer in ein messtechnisch zugängliches Signal gewandelt wird.
  • Die DE 601 25 145 T2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung und zur Anwendung solch makromolekularerer Biosensoren. Der Nachweis des Liganden wird dort vermittels einer Immunfluoreszenzreaktion, mithin eines Licht-basierten Signals erbracht. Ferner sind Verfahren bekannt, bei denen die Biosensoren respektive die Fluoreszenzreaktion speziell auf dem Prinzip der Förster Resonanz Energie Transfer (FRET) aufbauen. Dabei bewirkt die den Liganden erkennende Reaktion einen Energietransfer zwischen zwei Flurophoren – dem Donor-Akzeptor-Paar – der dann vermittels eines Fluoreszenzsignals nachgewiesen wird.
  • In Zaccolo et al., IUBMB Life, 49, 5, 375, (2000) erfolgt auf dieser Basis der Nachweis des zyklischen Nukleotids cyclic adenosine-monophosphate (cAMP). cAMP ist eine im Rahmen der zielgerichteten Ausbreitung informationstragender Signale innerhalb einer biologischen Zelle („cell signaling”) wesentliche Substanz. Insbesondere betrifft dies die Wechselwirkung der Zelle mit ihrer Umgebung. In Nikolaev et al., J. Biol. Chem., 279, 36, 37215 (2004) wird der Nachweis von cAMP ebenfalls vermittels FRET-basierter Biosensoren erzielt. Als Donor-Akzeptor-Paar des FRET-Verfahrens werden dort die Substanzen cyan fluoreszierendes Protein (CFP) und gelb fluoreszierendes Protein (YFP) genutzt. Die den Biosensor vervollständigende Donor und Akzeptor verbindende Struktur ist eine gegenüber cAMP spezifisch bindende Proteindomäne, die als cyclic nucleotide-binding domain (CNBD) bezeichnet ist und welche die Bindungsstelle für zyklische Nukleotide der Proteine Epac1 und Epac2 („exchange protein directly activated by cAMP”) darstellt. Durch die vermittels der spezifischen Bindung des Liganden an CNBD bewirkte Konformationsänderung, also die Änderung des Faltungszustandes des Proteins, kommt es dort zu einer Verkürzung der räumlichen Distanz zwischen Donor und Akzeptor, wodurch die gewünschte Austauschreaktion zwischen CFP und YFP initiiert wird. Das aus dem Austausch resultierende und das Bindungsereignis anzeigende Lichtsignal wird schließlich vermittels optischer Methoden nachgewiesen und anschließend ausgewertet.
  • Verfahren, die für den Nachweis von zyklischem Adenosinmonophospaht (cAMP) auf dem FRET-Prinzip aufbauende Biosensoren nutzen, beruhen häufig auf der Verwendung des Enzyms Protein Kinase A (PKA). Dabei bildet das Enzym die gegenüber cAMP sensitive Einheit. Für das FRET-Verfahren werden die katalytischen und regulatorischen Untereinheiten der PKA genutzt, an welche das Donor-Akzeptor-Paar gekoppelt wird. Zwar weist der Ansatz eine hohe Spezifität gegenüber cAMP auf, er erfordert aber auch ein Gleichgewicht in der Expression beider Untereinheiten, was insbesondere in lebenden Zellen schwer zu realisieren ist. Zudem kommt es aufgrund der katalytisch aktiven Untereinheiten des PKA zu störenden Veränderungen in der intrazellularen Signalübermittlung.
  • Verfahren, die für den Nachweis von cAMP Biosensoren einsetzen, welche die Bindungsstelle für zyklische Nukleotide der Faktoren Epac1 oder Epac2 nutzen, überwinden die Erfordernis stöchiometrischer Expressionsraten. Sie zeichnen sich zudem durch eine hohe Spezifität aus und beeinträchtigen auch nicht das cell signaling durch störende katalytische Aktivitäten. Allerdings weisen solche Biosensoren eine nur geringe Affinität gegenüber dem nachzuweisenden Liganden auf. Dies ist der verwendeten CNBD geschuldet und folglich der Substanz inhärent. Typische Werte für die solche geringe Affinitäten quantifizierenden Dissoziationskonstanten, liegen im mikromolaren Bereich. Damit ist die Sensitivität dieser Art von Biosensoren entsprechend eingeschränkt. Die Tatsache, dass FRET-basierte Biosensoren, die dem Nachweis und der Analyse von cAMP zugedacht sind, in der Regel eukaryotische Bindestellen nutzen, führt zudem zu einer deutlichen Erschwernis bei der Extraktion und Reinigung der Biosensoren bei Expression in einem bakteriellen System.
  • Aus der US 2008/0213811 A1 sind Biosensoren mit Liganden bindenden Molekülen mit Donor-Akzeptoren-Paare bekannt, bei denen sich die Liganden mittels FRED nachweisen lassen.
  • Aus der WO 2006/054167 A2 sind Biosensoren mit drei Abschnitten bekannt, wobei der erste Abschnitt ein Epac Polypeptid mit einer cAMP Bindestelle, der zweite Abschnitt ein erstes fluoreszierendes Polypeptid und der dritte Abschnitt ein zweites fluoreszierendes Polypeptid aufweist, wobei die Bildung eines cAMP einen FRET Übergang zwischen den fluoreszierenden Polypeptiden auslöst.
  • Aus dem DE 60 2004 013 361 T2 ist ein Verfahren zur in-vitro Bestimmung von cAMP in einer Probe bekannt, bei dem der Probe ein chimäres Pepid hinzugefügt wird und die cAMP-Konzentration in der Probe durch Messen des FRET und durch Vergleichen der Werte der Fluoreszenzemission mit einer Standardkurve, die mit definierten Konzentrationen von cAMP erhalten wurde, bestimmt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun eine Weiterbildung des Verfahrens zum Nachweis von Liganden, insbesondere von cAMP, vermittels molekularer Biosensoren, mit der die Nachteile des vorstehenden Standes der Technik überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Anspruchsgemäß ist der dritte Abschnitt des Biosensors ein Protein, das zur Bindung von zyklischen Nukleotiden geeignet und prokaryotischer Natur ist. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass für die spezifische Wechselwirkung mit dem Liganden ein Protein genutzt wird, das eine besonders hohe Affinität gegenüber dem zyklischen Nukleotid Adenosinmonophospaht cAMP aufweist. Erfindungsgemäß ist dies die Bindestelle für zyklische Nukleotide mICNBD des bakteriellen Ionenkanals mICNG. Die Affinität dieses Proteins ist durch Werte für die korrespondierende Dissoziationskonstante gekennzeichnet, die im nanomolaren Bereich, insbesondere im Bereich von 70 bis 110 nM, liegen
  • Das Verfahren erzielt insbesondere wegen der Verwendung des Proteins mICNBD eine besonders hohe Sensitivität gegenüber cAMP. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Konzentrationswerte von cAMP in Lösung mit einer Genauigkeit bestimmt werden, wie dies mit bislang bekannten FRET-basierten Verfahren nicht möglich war. Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist, dass es die Analyse von cAMP-Dynamiken in lebenden Zellen ermöglicht. Das Verfahren leistet dies mit einer zeitlichen und räumlichen Auflösung, die bislang unerreicht ist. Mit dem Verfahren, lassen sich überdies Biosensoren erzeugen, die gut in bakteriellen Expressionssystemen herstellbar sind. Schließlich stellen Zelllinien, welche dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Grunde liegende Biosensoren umfassen, auch in Aussicht, neue, auf cAMP-abhängige Signalwege einflussnehmende Wirkstoffe, im Hochdurchsatzverfahren zu screenen.
  • Der besondere Vorteil liegt somit darin, dass genetisch codierte, FRET-basierte Biosensoren erzeugt werden können, die für die Bestimmung von cAMP-Konzentration sowohl in Lösung als auch in lebenden Zellen nutzbar sind. Das Verfahren überwindet das Erfordernis stöchiometrischer Expressionsraten ebenso, wie das Auftreten unerwünschter Wechselwirkungen der Biosensoren mit der intrazellularen Umgebung. Die erfindungsgemäßen Biosensoren sind leicht zu reinigen und weisen eine hohe Spezifität sowie Sensitivität gegenüber dem Liganden auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Verfahrens wird das FRET-Paar je eines erfindungsgemäßen Biosensors durch zwei Fluorophore gebildet, die vorzugsweise die Substanzen Cerulean und Citrin sind. Dabei wirkt Cerulean als Donor und Citrin als Akzeptor. Ähnlich dem Licht des gelb fluoreszierenden Proteins YFP, emittiert Citrin Licht, das dem gelb-grünen Spektralbereich entstammt, während Cerulean Licht emittiert, das vergleichbar dem des cyan fluoreszierenden Proteins CFP dem blau-grünen Spektralbereich entstammt.
  • In einer weiteren Variante dient das Verfahren dem Nachweis von zyklischem Adenosinmonophosphat cAMP und/oder cAMP umfassenden Liganden. Dabei erfolgt der Nachweis je eines Liganden vorzugsweise durch eine Bindung zwischen dem betreffenden Liganden und der Bindestelle für zyklische Nukleotide CNBD des bakteriellen Ionenkanals mICNG. Vorzugsweise erfolgt dabei die Bindung als spezifische Bindung.
  • In einer Ausführungsvariante führt die Wechselwirkung von je einem Liganden und je einem Biosensor zu einer Änderung der geometrischen Struktur der Bindestelle für zyklische Nukleotide CNBD des betreffenden Biosensors. Vorzugsweise führt die Wechselwirkung zu einer Konformationsänderung, also einer Änderung des Faltungszustandes des Proteins CNBD. Der Faltungszustand des betreffenden Proteins CNBD ändert sich dabei dergestalt, dass in Folge der Bindung des betreffenden Liganden an die Bindestelle Donor und Akzeptor des betreffenden Biosensors eine Änderung ihrer räumlichen Distanz zueinander erfahren, insbesondere eine Zunahme ihrer Distanz.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Biosensoren, umfassend die Bindungsstellen für die Liganden, die Donoren und die Akzeptoren, genetisch codiert, wobei vermittels der genetischen Codierung die Biosensoren als Fusionsproteine vermittels lebender Zellen exprimiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante des Verfahrens sieht vor, dass die erfindungsgemäßen Biosensoren von einem bakteriellen Zellsystem exprimiert werden, insbesondere von E.coli-Bakterien. Dabei weisen die Biosensoren für die Extraktion aus dem Zellsystem, insbesondere für die Reinigung, molekulare Hilfsstrukturen, sogenannte Tags, vorzugsweise Histidin-Tags, auf. Vorteilhafterweise ist je ein Biosensor mit je einem Histidin-Tag versehen, wobei der betreffende Histidin-Tag an dem Donor des betreffenden Biosensors, insbesondere am Ende des Proteins Cerulean, angebracht ist. Die Reinigung erfolgt vorzugsweise vermittels des sogenannten cobalt-basierten immobilized-metal affinity chromatography Verfahrens, IMAC. Die auf solche Weise gewonnenen Biosensoren werden vorzugsweise für den Nachweis und die Analyse von cAMP in Lösung angewandt.
  • Schließlich werden in einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante die erfindungsgemäßen Biosensoren von den zu untersuchenden Zellen selbst exprimiert, insbesondere von eukaryotischen Zellen. Dabei ist vermittels solchermaßen erzeugter Biosensoren der Nachweis, die Lokalisation und die Analyse der Dynamik von Liganden, insbesondere von cAMP, innerhalb lebender Zellen durchführbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 16 näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 Die Bindestelle mICNBD für zyklischen Nukleotide des bakteriellen Ionenkanals mICNG,
  • 2 die Primärstruktur des mICNBD,
  • 3 einen Biosensor des Verfahrens, in schematischer Darstellung,
  • 4a die Darstellung eines erfindungsgemäßen Biosensors vor der Bindung des Liganden,
  • 4b die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Biosensors mit gebundenem Liganden,
  • 5 eine Mikroskopie einer lebenden Zelle umfassend mICNBD-basierte FRET-Biosensoren und
  • 6 den zeitlichen Verlauf des Messsignal in Reaktion auf eine Erhöhung der cAMP-Konzentration.
  • 1 zeigt in der Bändermodell-Darstellung den bindungsaktiven Kern eines erfindungsgemäßen Biosensors 6, nämlich das Protein 1 mICNBD, welches die Bindestelle für zyklische Nukleotide des bakteriellen Ionenkanals mICNG bildet und welches die erfindungsgemäßen Biosensoren 6 für die spezifische Bindung von cAMP nutzen. Die 1 zeigt die Sekundär- und Tertiärstruktur des Proteins 1 sowie speziell den Bereich, an den cAMP spezifisch bindet, die Phosphate Bindecassette 2 (PBC).
  • Die Aminosäuresequenz, welche die Primärstruktur des Proteins 1 mICNBD bildet, ist in schematischer Darstellung in 2 gezeigt. Hervorgehoben sind einige wesentliche strukturelle Merkmale der Sequenz. Diese sind die die Konformationsänderung vorrangig aufweisenden alpha-Helices 3 und die beta-Faltblätter 4 des Proteins 1, die Phosphate Bindecassette 2 PBC sowie die für die Bindung von cAMP bedeutsame Aminosäure Arginin 5.
  • Einen vollständigen erfindungsgemäßen Biosensor 6 zeigt die 3. Abgebildet sind in schematischer Darstellung die beiden Flurophore – der Donor 7, hier Cerulean, und der Akzeptor 8, hier Citrin – das das Donor-Akzeptor-Paar verbindende Protein 1 mICNBD, sowie der der Extraktion und Reinigung dienende Histidin-Tag 9.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Funktionsweise des Verfahrens geht aus den schematischen Darstellungen der 4a und 4b hervor. Dargestellt ist die Funktion anhand eines einzelnen erfindungsgemäßen Biosensors 6. Dabei zeigt 4a einen Biosensor 6 vor der Bindung eines Liganden 10 cAMP an das Protein 1 mICNBD. Der 4a ist zu entnehmen, dass im Zustand vor der Ligandenbindung der Donor 7 Cerulean und der Akzeptor 8 Citrin dergestalt in räumlicher Nähe zueinander befindlich sind, dass das vermittels Fluoreszenz bewirkte Lichtsignal durch den Akzeptor 8 Citrin dominiert ist. Hat sich demgegenüber eine Bindungswechselwirkung zwischen dem Liganden 10 cAMP und der Bindestelle mICNBD ereignet, so wird eine Änderung der Konformation des Proteins 1 mICNBD bewirkt, die in der Folge zu einer Streckung des betreffenden Biosensors 6 führt (4b). Die Distanz zwischen beiden Flurophoren wird so vergrößert. Als Resultat der Abstandszunahme zwischen Donor 7 und Akzeptor 8 wird der Einfluss der Fluoreszenz des Cerulean auf das Lichtsignal erhöht. Gleichzeitig wird der Einfluss des Citrin reduziert. Im Ergebnis kommt es so zu einer Verschiebung des durch das Lichtsignal vermittelten Farbeindruckes.
  • In 5 ist eine mikroskopische Aufnahme lebender Zellen 11 gezeigt – hier intakter HEK 293-Zellen – die die erfindungsgemäßen mICNBD-basierte FRET-Biosensoren heterolog exprimiert haben. Innerhalb der Zellen 11 sind dabei die Biosensoren 6 als Strukturen erhöhter Helligkeit 12 zu erkennen. Wird nun an dergestalt vorbereiteten HEK 293-Zellen eine Erhöhung der cAMP-Konzentration herbeigeführt, wie dies beispielsweise vermittels der Zugabe geeigneter Konzentrationen von NKH 477 und IBMX bewirkt wird, so führt dies zu einer Änderung des durch das Lichtsignal vermittelten Farbeindruckes und mithin des Messsignals 13.
  • Ein solches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermitteltes Messsignal 13 im Zeitverlauf, wie es an HEK 293-Zellen auftritt, die eine, die cAMP-Konzentration, wie beschrieben erhöhende Behandlung erfahren haben, zeigt schließlich 6.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Nachweis von Liganden (10) vermittels Biosensoren (6), die auf dem Förster Resonanz Energie Transfer Prinzip basieren, wobei ein Biosensor (6) ein Protein ist, das drei Abschnitte umfasst, wobei der erste Abschnitt die Funktion eines Donors (7) hat, wobei der zweite Abschnitt die Funktion eines Akzeptors (8) hat und wobei der dritte Abschnitt den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt verbindet, wobei der dritte Abschnitt einen Bereich zur Wechselwirkung mit dem nachzuweisenden Liganden (10) aufweist und wobei die Wechselwirkungsreaktion eine Änderung der geometrischen Struktur des dritten Abschnitts bewirkt, wobei der dritte Abschnitt ein zur Bindung von zyklischen Nukleotiden geeignetes Protein (1) prokaryotischer Natur ist, dadurch gekennzeichnet, dass das den dritten Abschnitt bildende Protein (1) die Bindestelle mICNBD des bakteriellen Ionen-Kanals mICNG ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Donor (7) die Substanz Cerulean ist und/oder dass der Akzeptor (8) die Substanz Citrin ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand (10) ein zyklisches Nukleotid ist und/oder umfasst, insbesondere zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP).
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwirkung mit dem Liganden (10) eine spezifische Bindung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der geometrischen Struktur des Proteins (1), das die Bindungsstelle für den Liganden (10) bildet, eine Konformationsänderung ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Affinität der Bindungswechselwirkung quantifizierende Dissoziationskonstante einen Wert im nanomolaren Bereich aufweist, insbesondere einen Wert im Bereich von 70 bis 110 nM.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis von Liganden (10) in Lösung und/oder innerhalb lebender Zellen (11) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biosensoren (6) umfassend die Proteine (1), welche die Bindungsstellen für die Liganden (10) bilden, die Donoren (7) und die Akzeptoren (8) genetisch codiert sind, dass die Biosensoren (6) als Fusionsproteine exprimiert werden und dass die Biosensoren (6) vermittels lebender Zellen (11) exprimiert werden, insbesondere vermittels bakterieller Zellen und/oder der zu untersuchenden Zellen.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Biosensor (6) je einen Tag (9) aufweist, insbesondere je einen Histidin-Tag, und dass der Tag (9) dem Zwecke der Reinigung dient.
DE102015115640.7A 2015-09-16 2015-09-16 Verfahren zum Nachweis von Liganden vermittels Biosensoren Expired - Fee Related DE102015115640B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115640.7A DE102015115640B4 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Verfahren zum Nachweis von Liganden vermittels Biosensoren
PCT/EP2016/070937 WO2017045970A1 (de) 2015-09-16 2016-09-06 Verfahren zum nachweis von liganden vermittels biosensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115640.7A DE102015115640B4 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Verfahren zum Nachweis von Liganden vermittels Biosensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015115640A1 DE102015115640A1 (de) 2017-03-16
DE102015115640B4 true DE102015115640B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=56896537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115640.7A Expired - Fee Related DE102015115640B4 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Verfahren zum Nachweis von Liganden vermittels Biosensoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015115640B4 (de)
WO (1) WO2017045970A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113567402B (zh) * 2020-04-29 2023-06-06 中国科学院深圳先进技术研究院 一种cAMP荧光探针G-Flamp1的应用

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006054167A2 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Novasite Pharmaceuticals, Inc. Biosensor for detection of camp levels and methods of use
WO2006096213A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 Carnegie Institution Of Washington Polyamine sensors and methods of using the same
DE60125145T2 (de) * 2000-03-01 2007-09-20 Institut Pasteur Verfahren zur herstellung von biosensoren und ihre anwendung
US20080213811A1 (en) * 2006-08-11 2008-09-04 Invitrogen Corporation Sensor proteins and assay methods
EP0970199B1 (de) * 1997-03-14 2008-10-22 The Regents Of The University Of California Fluoreszenzprotein-sensoren zur erkennung von analyten
US20080311047A1 (en) * 2005-11-16 2008-12-18 Thijs Kaper Multimetric Biosensors and Methods of Using Same
WO2009023153A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Carnegie Institution Of Washington Methods of using ret nanosensors
DE602004013361T2 (de) * 2003-11-26 2009-05-20 Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Mittel und verfahren zur in-vitro-bestimmung von camp
US20090188001A1 (en) * 2005-10-14 2009-07-23 Frommer Wolf B Sucrose Biosensors and Methods of Using the Same
CA2812745A1 (en) * 2010-09-27 2012-04-05 Kyoto University Linker for unimolecular fret biosensor based on principle of fluorescence resonance energy transfer
US20120122115A1 (en) * 2006-04-25 2012-05-17 Sayre Richard T Bacterial quorum sensing biosensor
US8574862B2 (en) * 2009-05-06 2013-11-05 Cytochrama Inc. Methods and composition for measuring the amount of Vitamin D derivatives
US20140323692A1 (en) * 2004-10-14 2014-10-30 Carnegie Institution Of Washington Development of Sensitive FRET Sensors and Methods of Using the Same
US20150072375A1 (en) * 2012-04-13 2015-03-12 Carnegie Institution Of Washington Genetically encoded probe for quantification of lactate and methods for quantifying metabolic rates and lactate transport

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056902B1 (de) * 2015-02-16 2020-04-01 Universite De Bordeaux Neuartige spannungsabhängige Ionenkanalfusionen und Verwendungsverfahren dafür

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970199B1 (de) * 1997-03-14 2008-10-22 The Regents Of The University Of California Fluoreszenzprotein-sensoren zur erkennung von analyten
DE60125145T2 (de) * 2000-03-01 2007-09-20 Institut Pasteur Verfahren zur herstellung von biosensoren und ihre anwendung
DE602004013361T2 (de) * 2003-11-26 2009-05-20 Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Mittel und verfahren zur in-vitro-bestimmung von camp
US20140323692A1 (en) * 2004-10-14 2014-10-30 Carnegie Institution Of Washington Development of Sensitive FRET Sensors and Methods of Using the Same
WO2006054167A2 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Novasite Pharmaceuticals, Inc. Biosensor for detection of camp levels and methods of use
WO2006096213A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 Carnegie Institution Of Washington Polyamine sensors and methods of using the same
US20090188001A1 (en) * 2005-10-14 2009-07-23 Frommer Wolf B Sucrose Biosensors and Methods of Using the Same
US20080311047A1 (en) * 2005-11-16 2008-12-18 Thijs Kaper Multimetric Biosensors and Methods of Using Same
US20120122115A1 (en) * 2006-04-25 2012-05-17 Sayre Richard T Bacterial quorum sensing biosensor
US20080213811A1 (en) * 2006-08-11 2008-09-04 Invitrogen Corporation Sensor proteins and assay methods
WO2009023153A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Carnegie Institution Of Washington Methods of using ret nanosensors
US20120028265A1 (en) * 2007-08-10 2012-02-02 Thijs Kaper Methods of using ret nanosensors
US8574862B2 (en) * 2009-05-06 2013-11-05 Cytochrama Inc. Methods and composition for measuring the amount of Vitamin D derivatives
CA2812745A1 (en) * 2010-09-27 2012-04-05 Kyoto University Linker for unimolecular fret biosensor based on principle of fluorescence resonance energy transfer
US20150072375A1 (en) * 2012-04-13 2015-03-12 Carnegie Institution Of Washington Genetically encoded probe for quantification of lactate and methods for quantifying metabolic rates and lactate transport

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nikolaev, V. O.; Bünemann, M.; Hein, L.; Hannawacker, A.; Lohse, M. J.: Novel single chain cAMP sensors for receptor-induced signal propagation. In: The Journal of Biological Chemistry, Vol. 279, No. 36, 2004, S. 37215-37218 *
Zaccolo, M.; Pozzan, T.: Imaging Signal Transduction in Living Cells woth GFP-Based Probes. In: IUBMB Life, Vol. 49, No. 5, 2000, Seiten 375 - 379
Zaccolo, M.; Pozzan, T.: Imaging Signal Transduction in Living Cells woth GFP-Based Probes. In: IUBMB Life, Vol. 49, No. 5, 2000, Seiten 375 - 379 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115640A1 (de) 2017-03-16
WO2017045970A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513168C2 (de)
DE60212642T2 (de) Verfahren zur verwendung von o6-alkylguanin-dna-alkyltransferasen
DE69024955T2 (de) Ermittlung und quantifizierung mehrerer analyten unter verwendung von markierungstechniken
DE3209149A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen immunologischen bestimmung von prokollagen-peptid (typ iii) und prokollagen-peptid col 1 (typ iii) und verfahren zur herstellung von anti-prokollagen-peptid col 1 (typ iii)-serum
DE69729204T2 (de) Diagnose des chronischen müdigkeitssyndroms
WO2015193387A1 (de) Nachweis von autoantikörpern gegen den tsh-rezeptor
DE102011057021A1 (de) Verfahren zur selektiven Quantifizierung von A-Beta-Aggregaten
DE60317315T2 (de) Nachweis von dna-bindungsproteinen
DE60207700T2 (de) Analyseverfahren mit intermolekularer wechselwirkung eines reporters (markers)
DE102015115640B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Liganden vermittels Biosensoren
Hao et al. Seeing glutamate at central synapses
DE68922879T2 (de) Fluoreszenzimmunoassaymethode unter Verwendung von mit Fluoreszenzlöschern verknüpften Pseudoantigenen.
WO2002001226A1 (de) Kompetitives assay-verfahren
Cohen et al. A non-fluorescent HaloTag blocker for improved measurement and visualization of protein synthesis in living cells
DE102006023083A1 (de) Bestimmung von Konzentrationsänderungen
DE60125783T2 (de) Verfahren zum nachweis von acetylase oder deacetylase-aktivität in einem immunoassay
DE19728991A1 (de) Rezeptorbindungsassay, für den Rezeptorbindungsassay geeigneter rekombinanter Fusionsrezeptor, Vektor zu dessen Herstellung sowie Reagenziensatz für die Durchführung des Rezeptorbindungsassays
DE202015009299U1 (de) Kit zum Überwachen der Probenvorbereitung, von chemischen Markierungsreaktionen und von Antikörperreaktionen
DE102020103966B4 (de) Sondenkomplex zum spezifischen Nachweis von wenigstens einer Substanz, korrespondierendes Verfahren und Verwendung
DE102014226663A1 (de) Brückenassays zum Nachweis von Antikörpern gegen Mitglieder der kardialen Rezeptorfamilie
EP1327886B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen
EP2954321B1 (de) Methode zur inhibierung des proteins swap-70
DE102012009948B4 (de) Verfahren zum spezifischen und quantitativen Nachweis von Antikörpern in einer Probe
DE69923581T2 (de) Test für auf Phosphatase zielende Toxine
DE10058596A1 (de) Verfahren zum Screening von chemischen Verbindungen zur Modulierung der Wechselwirkung einer EVH1-Domäne oder eines Proteins mit einer EVH1-Domäne mit einer EVH1-Bindedomäne oder einem Protein mit einer EVH1-Bindedomäne sowie ein Verfahren zum Nachweis besagter Wechselwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: STIFTUNG CAESAR CENTER OF ADVANCED EUROPEAN STUDIES AND RESEARCH, 53175 BONN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee