DE102015115292B4 - System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung - Google Patents

System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung Download PDF

Info

Publication number
DE102015115292B4
DE102015115292B4 DE102015115292.4A DE102015115292A DE102015115292B4 DE 102015115292 B4 DE102015115292 B4 DE 102015115292B4 DE 102015115292 A DE102015115292 A DE 102015115292A DE 102015115292 B4 DE102015115292 B4 DE 102015115292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
cameras
assigned
trigger
triggering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015115292.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015115292A1 (de
Inventor
Gerhard Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ggs - Geotechnik Geoinformatik & Service GmbH
Ggs Geotechnik Geoinformatik & Service GmbH
Original Assignee
Ggs - Geotechnik Geoinformatik & Service GmbH
Ggs Geotechnik Geoinformatik & Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ggs - Geotechnik Geoinformatik & Service GmbH, Ggs Geotechnik Geoinformatik & Service GmbH filed Critical Ggs - Geotechnik Geoinformatik & Service GmbH
Priority to DE102015115292.4A priority Critical patent/DE102015115292B4/de
Publication of DE102015115292A1 publication Critical patent/DE102015115292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015115292B4 publication Critical patent/DE102015115292B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/02Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/006Apparatus mounted on flying objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung, umfassend mehrere über jeweils mindestens einen Kontakt (10) mit einer gemeinsamen Auslöseeinrichtung (1) verbundene Kameras (2), welche mit der Auslöseeinrichtung (1) auslösbar sind, wobei jeder Kamera (2) der verbundenen Kameras (2) an der Auslöseeinheit (1) ein von den übrigen Kontakten (10) galvanisch getrennter Kontakt (10) zugeordnet ist und jeder Kamera (2) mindestens ein die jeweilige Kamera (2) steuerbares Relais zugewiesen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslöseeinheit (1) eine Schaltung vorgesehen ist, mittels der die Relais je nach Schalterstellung (11) zeitversetzt auslösen, wobei dem System ein GPS-Empfänger zugeordnet ist, welcher Positionsdaten ausgibt und jede Kamera (1) im Moment der Aufnahme einen Impuls in Form eines Eventsignals liefert, der einer GPS-Steuereinheit zugeführt wird, welcher die genauen Bildkoordinaten berechnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung, umfassend mehrere über jeweils mindestens einen Kontakt mit einer gemeinsamen Auslöseeinrichtung verbundene Kameras, welche mit der Auslöseeinrichtung auslösbar sind.
  • Stand der Technik
  • Für die Luftbildvermessung (Photogrammtrie) werden gemäß dem bereits bekannten Stand der Technik oftmals mehrere Kameras simultan eingesetzt, insbesondere bei Luftbildaufnahmen (Aerial-Photography) oder bei der multispektralen Bilderfassung. Ein Problem stellt hierbei die simultane Auslösung der Kameras dar. Ohne besondere technische Vorkehrungen können sich die Kameras während der Auslösung gegenseitig beeinflussen (Doppelauslösungen).
  • Darüber hinaus liefern die Kameras im Moment der Aufnahme (bei offenem Verschluss wie z.B. beider Blitzsynchronisation) einen Impuls (Event oder auch Mid Exposure genannt), der einem GPS-System (GNSS-IMU) zugeführt wird, welcher dann die genauen Bildkoordinaten berechnet. Beim Einsatz mehrerer Kameras würden im unsynchronisierten Zustand mehrere Events ankommen, welche den einzelnen Kameras nicht klar zuzuordnen sind. Dieses Problem kann grundsätzlich nur durch ein exaktes Synchronisieren der eingesetzten Kameras gelöst werden, welches allerdings den Einsatz spezieller Objektive, Verschlüsse und/oder anderer technisch aufwendiger und kostenintensiver Gerätschaften notwendig macht.
  • Aus der GB 2 504 965 A ist ein gattungsgemäßes System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung, umfassend mehrere über jeweils mindestens einen Kontakt mit einer gemeinsamen Auslöseeinrichtung verbundene Kameras, welche mit der gemeinsamen Auslöseeinrichtung auslösbar sind. Dabei werden die einzelnen Kameras über isolierte Schalter (isolated switches) geschaltet.
  • Darüber hinaus zeigt die Druckschrift US 2010 / 0 328 499 A1 eine Verknüpfung von Bilddaten über Prozessoren mit einem GPS-Signal.
  • Aus der EP 1 178 283 A1 sowie aus der JP 2005 - 257837 A sind Systeme zur Aufnahme von Bildern für die Luftvermessung bekannt, die jeweils mehrere mit einer gemeinsamen Auslöseinrichtung verbundene Kameras umfassen, wobei die Auslösung der mehreren Kameras synchron erfolgt. Speziell die EP 1 178 283 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung spektroskopischer Luftbildaufnahmen, die ein auf einem Flugzeug montiertes Kamerapaar mit jeweils einer digitalen Erfassungsoptik umfasst, wobei eine gleichzeitige Steuerung der Verschlüsse der Kameras erfolgt. Die JP 2005 - 257837 A betrifft eine Auslöservorrichtung, die gleichzeitig die Verschlüsse einer Vielzahl von Kameras steuert, wobei die Auslöservorrichtung einen Auslöseschalter und einen Fotokoppler umfasst, die mit dem elektronischen Verschluss jeder Kamera verbunden sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile ausräumt und welches geeignet ist, die Kameras einzeln, simultan oder auch unabhängig voneinander und dabei potentialfrei mittels einer Auslöseeinrichtung anzusteuern bzw. auszulösen.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein System der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kamera an der Auslöseeinheit ein von den übrigen Kontakten galvanisch getrennter Kontakt zugeordnet ist.
  • Statt auf eine exakte Zeitgleichheit zu setzen, wird (vorzugsweise über einen MultiSnap-Controller) jede Kamera separat angesprochen. Die Kameras können dabei einzeln, zeitgleich oder aber mit Zeitversatz ausgelöst werden, wobei in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung jede Kamera von einem eigenen Relais gesteuert wird. Damit können sich die Kameras bei der Auslösung nicht gegenseitig beeinflussen. Sofern bspw. beim Einsatz von fünf Kameras mit Zeitversatz gearbeitet (200 ms oder 400 ms) wird, löst die fünfte Kamera in diesem Ausführungsbeispiel nach ca. 0,8 Sekunden gegenüber der ersten aus.
  • Die Eventsignale der einzelnen Kameras können dann zusammengeführt werden, da diese so klar definiert nacheinander einem GPS angeboten werden können. Damit entfallen teure Komponenten und das System wird einfach, preiswert und robust.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt
    • Fig.1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus Fig.1 ersichtlich, sind beispielsweise fünf Kontakte 10 für fünf Kameras 2 in Form von Kameraporfs an einer Auslöseeinrichtung 1 vorhanden, welche jeweils über ein eigenes Relais gesteuert werden. Mit diesem Relais kann z.B. ein Handauslöser einer Kamera 2 verbunden werden, da diese in der Regel auf Masseschluss reagieren (meist 5 V TTL Pegen auf Masse). Die Kontakte 10 sind damit galvanisch getrennt und potentialfrei. Wird ein Befehl an der Schnittstelle empfangen, lösen je nach Schalterstellung des an der Auslöseeinrichtung 1 vorzugsweise angeordneten Schalters 11 die Relais entweder einzeln, zeitgleich oder mit vorzugsweise jeweils 200 ms oder 400 ms Zeitverzögerung aus. Das Relais zieht bevorzugt für ca. 50 ms an, was in der Regel ausreichend ist, um eine Kamera 2 zu triggern.
  • Wie beschrieben, könnten gleichzeitig aber die Relais auch einzeln angesprochen werden, z. B. mit dem Befehl SNA1 nur die erste Kamera 2 ausgelöst werden. Damit könnte auch mit einer PC-Software selbst in die Auslösesequenz eingegriffen und die Kameras 2 beliebig gesteuert werden.
  • Die Eventausgänge 20 der Kameras 2 (z.B. Blitzkontakte) können nun wieder parallel gehängt werden. Diese beeinflussen sich nicht, es wird jedes Auslöseevent weitergeleitet. Bei einer Auslöseverzögerung von 200 ms kommen also nacheinander diese Signale an und sind damit sequenziell der Kamera 2 zugehörig und damit klar definiert.
  • Erfindungsgemäß ist dem System ein GPS-Empfänger zugeordnet, welcher Positionsdaten ausgibt.
  • Jede Kamera 2 liefert im Moment der Aufnahme einen Impuls in Form eines Eventsignals der einer GPS-Steuereinheit zugeführt wird, welcher die genauen Bildkoordinaten berechnet.
  • Das erfindungsgemäße System beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslöseeinrichtung
    2
    Kameras
    10
    Kontakte
    11
    Schalter
    20
    Eventausgänge an den Kameras

Claims (3)

  1. System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung, umfassend mehrere über jeweils mindestens einen Kontakt (10) mit einer gemeinsamen Auslöseeinrichtung (1) verbundene Kameras (2), welche mit der Auslöseeinrichtung (1) auslösbar sind, wobei jeder Kamera (2) der verbundenen Kameras (2) an der Auslöseeinheit (1) ein von den übrigen Kontakten (10) galvanisch getrennter Kontakt (10) zugeordnet ist und jeder Kamera (2) mindestens ein die jeweilige Kamera (2) steuerbares Relais zugewiesen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslöseeinheit (1) eine Schaltung vorgesehen ist, mittels der die Relais je nach Schalterstellung (11) zeitversetzt auslösen, wobei dem System ein GPS-Empfänger zugeordnet ist, welcher Positionsdaten ausgibt und jede Kamera (1) im Moment der Aufnahme einen Impuls in Form eines Eventsignals liefert, der einer GPS-Steuereinheit zugeführt wird, welcher die genauen Bildkoordinaten berechnet.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung zwischen 200 ms und 400 ms beträgt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslöseeinrichtung (1) ein Handauslöser vorgesehen ist.
DE102015115292.4A 2015-09-10 2015-09-10 System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung Active DE102015115292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115292.4A DE102015115292B4 (de) 2015-09-10 2015-09-10 System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115292.4A DE102015115292B4 (de) 2015-09-10 2015-09-10 System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015115292A1 DE102015115292A1 (de) 2017-03-16
DE102015115292B4 true DE102015115292B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=58160440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115292.4A Active DE102015115292B4 (de) 2015-09-10 2015-09-10 System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115292B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178283A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 CO.RI.AL. Consorzio Ricerche Alimentari S.C.p.A. Digitalkamerasystem für spektroskopische Luftbildaufnahmen
JP2005257837A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Shashin Kogeisha:Kk シャッターレリーズ装置。
US20100328499A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Flight Landata, Inc. Dual-Swath Imaging System
GB2504965A (en) * 2012-08-15 2014-02-19 Peng cheng lai Multi camera shutter release

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178283A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 CO.RI.AL. Consorzio Ricerche Alimentari S.C.p.A. Digitalkamerasystem für spektroskopische Luftbildaufnahmen
JP2005257837A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Shashin Kogeisha:Kk シャッターレリーズ装置。
US20100328499A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Flight Landata, Inc. Dual-Swath Imaging System
GB2504965A (en) * 2012-08-15 2014-02-19 Peng cheng lai Multi camera shutter release

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115292A1 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006762T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationssystem und synchrones Steuerverfahren
WO2018233733A1 (de) Kamerasystem mit unterschiedlichen shuttermodi
DE3937977C1 (de)
DE2906681A1 (de) Ueberwachungssystem zum ueberwachen eines gebietes
DE102015115292B4 (de) System zur Aufnahme von Bildern für die Luftbildvermessung
EP2157556B1 (de) Navigationsbeleuchtungsvorrichtung für ein Luftfahrzeug, insbesondere Militärflugzeug
DE2162837B2 (de)
EP2511894A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Luftraums um ein Luftfahrzeug
EP2843486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Steuereinheit und mindestens einer zugeordneten Peripherieeinheit
EP3012987A1 (de) Verfahren zur zeitgenauen ausgabe eines signals
EP2251850B1 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung von Flugzeugen
DE102014226400B4 (de) Datenerfassungsvorrichtung, Netzwerk und Verfahren
DE944383C (de) Sucheranordnung fuer elektronische und halbelektronische Schaltersysteme
DE102014108317B4 (de) Anordnung zur optischen Erfassung des Raums aus mehreren Richtungen
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE768079C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Gebern und Empfaengern in Grob-Fein-UEbertragungsanlagen
DE3838348C2 (de)
EP0776825A1 (de) Navigationssystem für luftfahrzeug
EP3171535B1 (de) Verfahren zur synchronisierten erfassung von zur steuerung von differentialschutzeinrichtungen elektrischer energieleitungen benötigten messdaten
DE733947C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung von Relais
DE1960075C3 (de)
DE102013114998A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Panoramabildes
DE452434C (de) Synchronisierende Uhrenanlage
DE1537055C3 (de) Farbfernsehkamera
DE1956447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stereofotografieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final