DE1211250B - Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder der Brennweite eines Fernsehkameraobjektives - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder der Brennweite eines Fernsehkameraobjektives

Info

Publication number
DE1211250B
DE1211250B DEF44361A DEF0044361A DE1211250B DE 1211250 B DE1211250 B DE 1211250B DE F44361 A DEF44361 A DE F44361A DE F0044361 A DEF0044361 A DE F0044361A DE 1211250 B DE1211250 B DE 1211250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
aperture
pulses
voltage
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44361A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bachmann
Hans-Dieter Schneider
Emil Sennhenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL131167D priority Critical patent/NL131167C/xx
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF44361A priority patent/DE1211250B/de
Priority to US500782A priority patent/US3435136A/en
Priority to FR36165A priority patent/FR1455487A/fr
Priority to NL6514234A priority patent/NL6514234A/xx
Priority to GB46843/65A priority patent/GB1068210A/en
Publication of DE1211250B publication Critical patent/DE1211250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04n
Deutsche KL: 21 al-34/04
Nummer: 1211250
Aktenzeichen: F 44361 VIII a/21 al
Anmeldetag: 4. November 1964
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder der Brennweite eines Objektives einer Fernsehkamera, mittels der ein Videosignal gewonnen und auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers sichtbar gemacht wird.
Im Fernsehstudiobetrieb können bekanntlich Fernsehkameras verwendet werden, deren Objektive auf einem Revolverkopf angeordnet sind. Es ist dann oftmals erwünscht, die Brennweite des gerade in Arbeitsstellung befindlichen Objektives dem Kameramann anzuzeigen. Dazu können bekanntlich kleine Lampen verwendet werden, die in der Nähe des Bildschirmes des elektronischen Sudhers angebracht und vom Suchertubus umschlossen sind. Wenn die Brennweite auch an von der Kamera entfernten Stellen des Fernsehstudios, beispielsweise im Bereich des Kontrollpultes, angezeigt werden soll, dann können die den Objektiven zugeordneten Lampen über mehrere Kabeladern des Kamerakabels gespeist werden. Meist sind nicht derart viele Kabeladern für diesen Zweck verfügbar, und die Verwendung eines Kamerakabels mit einer entsprechend größeren Anzahl von Kabeladern würde einen relativ großen technischen Aufwand bedeuten. Die Verwendung von Lampen zur Fernanzeige mehrerer diskreter Werte von Brennweiten ist somit unter diesen Voraussetzungen nicht vorteilhaft. Noch problematischer ist die Anzeige einer sich kontinuierlich ändernden Größe, beispielsweise die Fernanzeige einer sich kontinuierlich ändernden Brennweite einer Vari-Optik, wozu offenbar nicht ohne weiteres Lampen verwendet werden können.
Es wäre denkbar, die jeweils eingestellte Brennweite einer Vari-Optik unter Verwendung eines Instrumentes anzuzeigen. Ein derartiges Instrument müßte in der Nähe des Sucherbildschirmes angebracht und vom Suchertubus umschlossen sein, damit der Kameramann die Möglichkeit hat, fast gleichzeitig das Sucherbild und die Brennweitenanzeige zu sehen. Die Verwendung eines Instrumentes ist jedoch aus räumlichen Gründen und auch wegen des relativ hohen Preises derartiger Instrumente nicht wünschenswert. Das magnetische Streufeld des Instrumentes stört den Weg der Elektronen in der Bildröhre und führt zu Verzerrungen des Rasters.
Ein bekanntes Verfahren dient zur Prüfung der Übertragungseigenschaften beim Fernsehen, wobei in das Videosignal Signale eingeblendet und auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers sichtbar gemacht werden. Insbesondere können mit derartigen Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder
der Brennweite eines Fernsehkameraobjektives
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Horst Bachmann, Darmstadt-Arheiligen;
Hans-Dieter Schneider, Groß-Gerau;
Emil Sennhenn, Darmstadt-Arheiligen
Signalen bestimmte Nachrichten von einer Relaisstation zur anderen übermittelt werden.
Ein weiteres bekanntes Farbfernsehsystem dient
ao zur sequentiellen Übertragung von Farbsignalen. Ein Objekt wird also mittels einer Farbfernsehkamera aufgenommen, und zeitlich nacheinander werden drei verschiedene Farbsignale entsprechend den Farben Rot, Grün und Blau übertragen. Am Empfangsort sind entsprechende Farbwiedergabevorrichtungen vorgesehen. Um sicherzustellen, daß das rote bzw. grüne bzw. blaue Farbsignal jeweils durch die entsprechende rote bzw. grüne bzw. blaue Farbwiedergabevorrichtung sichtbar gemacht wird, werden auf dem Bildschirm des Farbfernsehempfängers Marken eingeblendet.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zur Fernanzeige der Blende und/oder der Brennweite anzugeben, bei der die obengenannten Nachteile bekannter oder denkbarer Vorrichtungen vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist an der Fernsehkamera ein Potentiometer mit einem Bauteil im Eingriff, dessen Lage sich in Abhängigkeit von der Blende bzw. Brennweite ändert. Von diesem Potentiometer wird eine Spannung abgegriffen, welche die jeweils eingestellte Blende bzw. Brennweite charakterisiert, und durch diese Spannung wird eine Folge von Markierimgsimpulsen hinsichtlich ihrer Form oder Lage beeinflußt. Diese Markierungsimpulse werden in an sich bekannter Weise in das Videosignal eingeblendet und auf dem Bildschirm des elektronischen Suchers sichtbar gemacht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß eine kontinuierlich änderbare Größe, beispielsweise eine sich kontinuierlich ändernde Brennweite einer Vari-Optik in einfacher
609 509/239
3 . ■ 4
Weise im Bereich des elektronischen Suchers einer weite ersichtlich ist. Beispielsweise kann ein derar-
Fernsehkamera — ohne Verwendung eines Instru- tiges Zeichen am oberen Bildrand eingeblendet wer-
mentes — angezeigt werden kann. den, wobei dessen Lage entlang der gesamten Fern-
Ein weiterer Vorteil, der Erfindung ist darin zu sehzeile in horizontaler Richtung variieren kann,
sehen, daß der Einbau der erfindungsgemäßen Vor- 5 Dieses Zeichen kann somit insbesondere in Verbin-·
richtung — im Vergleich .zur Verwendung eines dung mit einer fest angebrachten Skala die eingestellte
Instrumentes -r- keinerlei räumliche Schwierigkeiten Blende anzeigen. Ein weiteres Zeichen kann entlang
bereitet und daß die erfindungsgemäße Vorrichtung des unteren Bildrandes eingeblendet werden, wobei
einen relativ sehr geringen technischen Aufwand- er- dessen Lage entlang der gesamten Zeile in horizon-
fordert. io taler Richtung variierbar ist. Auf diese Weise kann
Im folgenden werden die Erfindung und Ausfüh- der Betrag der eingestellten Brennweite angezeigt
rungsbeispiele derselben an Hand der F i g. 1 bis 8 werden. Es wäre auch denkbar, jedes der beiden
beschrieben, wobei in- mehreren Figuren dargestellte Zeichen nur etwa entlang einer halben Fernsehzeile
gleiche Bauteile oder Impulsfolgen mit gleichen Be- variieren zu lassen. Auf diese Weise würden die
zugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigt ig beiden Zeichen in horizontaler Richtung nebenein-
F i g. 1 eine Fernsehanlage in schematischer Dar- ander entweder am oberen Rand oder am unteren
stellung, Rand des Bildschirmes erscheinen. Es wäre aber auch
F i g. 2 Impulsfolgen, wie sie bei der Anlage nach denkbar, eines der Zeichen am linken oder rechten
Fig. 1 auftreten, Bildrand einzublenden, in vertikaler Richtung variie-
F i g. 3 Markierungsimpulse zur Einblendung eines Zo ren zu lassen und auf diese Weise in Verbindung mit
Zeichens in das Fernsehbild, einer Skala die jeweils eingestellte Blende bzw.
F i g. 4 eine Schaltungsanordnung zur Gewinnung Brennweite anzuzeigen,
der Markierungsimpulse, F i g. 2 zeigt einen Teil eines Fernsehsignals 8 mit
Fig. 5 eine Vari-Optik mit Potentiometer zur Bildsignalen9, Horizontalsynchronimpulsen 10, Vor-
Blenden- und/oder Brennweitenanzeige, 25 trabanten 11, Vertikalsynchronimpulsen 12 und
Fig. 6'eine Wechseloptik mit Potentiometer zur Nachtrabanten 1Γ. Die Dauer der vertikalen Austast-
Blendenanzeige, lücke ist gleich der Dauer der vertikalen Austast-
- Fig. 7 und 8 Bildschirme von Fernsehempfängern. impulse 13. Die Impulse 14 treten während der
Die Fernsehanlage nach Fig. 1 besteht aus der Dauer der Austastimpulse 13 auf und werden Fernsehkamera 1 mit Vari-Optik 2 und elektro- üblicherweise — unabhängig von der hier vorliegennischem Sucher 3, ferner aus dem Kamerakabel 4, den Erfindung — erzeugt. Die Folge der Markiedem Betriebsgerät 5 und dem Monitor 6. Mit dieser rungsimpulse 15 besteht aus einer Gruppe von je Fernsehkamera 1 wird ein Objekt aufgenommen und vier Einzelimpulsen 15' pro Halbbild (somit aus acht ein Videosignal gewonnen, welches auf dem Bild- Einzelimpulsen pro Bild). Ganz allgemein dürfte es schirm des Monitors 6 sichtbar gemacht wird. Das 35 zweckmäßig sein, etwa vier bis acht Einzelimpulse Betriebsgerät 5 liefert dabei alle zum Betrieb der pro Halbbild vorzusehen. Diese periodisch mit HaIb-Fernsehkamera 1 erforderlichen Spannungen. Die bildfrequenz wiederkehrende Gruppe von Einzel-Blende und die Brennweite der Vari-Optik 2 wird impulsen liegt gerade noch innerhalb der vertikalen im Rahmen eines Fernsehstudiobetriebes vom Austastlücke und erscheint somit am oberen Rand Kameramann oder auch fernbedienbar von anderen 40 des Bildschirmes. Es wäre denkbar, diese Einzel-Personen eingestellt. Es ist zweckmäßig, den Kamera- impulse 15' auch ganz oder teilweise außerhalb der mann und die Personen im Bereich des Monitors 6 Vertikalaustastlücke zu legen. Die Darstellungen hinsichtlich der im Augenblick tatsächlich einge- nach Fig. 3 zeigen einige mögliche Formen dieser stellten Blende und Brennweite zu unterrichten. Einzelimpulse 15', deren Pegel zwischen dem Weiß-Dabei werden in Abhängigkeit von der jeweils ein- 45 wert W und dem Schwarzwert S variiert,
gestellten Blende bzw. Brennweite der Vari-Optik 2 Die Markierungsimpulse 15 können dadurch erauf dem Bildschirm des elektronischen Suchers 3 und zeugt werden, daß eine der Brennweite bzw. der des Monitors 6 Zeichen 7, T eingeblendet, welche Blende proportionale Spannung (beispielsweise unter die eingestellte Blende bzw. Brennweite erkennen Verwendung eines Potentiometers) gewonnen und lassen. An Stelle der Vari-Optik 2 ist auch eine 50 über das Kamerakabel 4 dem Betriebsgerät 5 zuge-Wechseloptik (beispielsweise auf einem Revolverkopf führt wird. Dort werden somit die Markierungsangeordnete Objektive, nicht dargestellt) denkbar. impulse 15 erzeugt, und deren Lage wird mit Hilfe Die auf dem Bildschirm des elektronischen Suchers 3 der genannten Spannung verändert. Diese Markie- und des Monitors 6 eingeblendeten Zeichen zeigen rungsimpulse 15 werden dann in das Videosignal dann die Blende und Brennweite desjenigen Objek- 55 eingeblendet, welches über das Kamerakabel 4 dem tives, welches sich gerade in Arbeitsstellung befindet. elektronischen Sucher 3 bzw. dem Monitor 6 zuge-
Die.Zeichen 7, T können auf rein elektronische führt wird.
Weise dadurch eingeblendet werden, daß in Abhän- Die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 befindet gigkeit von der jeweils eingestellten Blende bzw. sich im wesentlichen innerhalb des Betriebsgerätes 5 Brennweite Markierungsimpulse erzeugt werden, 60 nach Fig. 1. Sie dient einerseits zur Gewinnung der welche die jeweils eingestellte Blende bzw. Brenn- Marlcierungsimpulse 15 und andererseits zur Einweite charakterisieren. Diese Markierungsimpulse mischung dieser Markierungsimpulse in ein Videowerden .in das Videosignal eingeblendet und auf den signal 8.
Bildschirmen des elektronischen Suchers 3 und des Über Klemme 22, über den Widerstand 23 (lkOhm)
Monitors 6 sichtbar gemacht. Diese Zeichen 7, 7' 65 und über den Kondensator 24 (22 nF) werden der können am oberen, unteren, rechten oder linken Basis des Transistors 25 (ASY 29) Horizontalsyn-Bildrand derart eingeblendet werden, daß aus ihrer chronimpulse 10 zugeführt. Das Basispotential dieses jeweiligen Lage die eingestellte Blende bzw. Brenn- Transistors 25 wird mittels der Widerstände 26
(1 kOhm) und 27 (22 kOhm) festgelegt, die einen Spannungsteiler bilden, der .einerseits an Masse und asndererseits über Klemme 28 mit dem positiven Pol (+15 Volt) .einer 'Spannungsquelle verbunden ist.
Über die Klemme .30, über .den Widerstand 31 (1 ikOhm) und über den Kondensator 32 (0,15 μΡ) werden die Impulse 14 zugeführt. Diese Impulse 14 werden durch die Wirkung des Kondensators -32 und des Widerstandes 33 (4,7 kOhm) differenziert, so daß an sich die Impulse 21 .entstehen würden. Da -jedoch der Schaltungspunkt 34 an den Kollektor des Transistors 25 angeschlossen ist, wirken -die Impulse 21 als Betriebsspannung für den Transistor 25, so daß an dessen Kollektor die Impulsfolge 20 entsteht. Diese Impulsfolge 20 wird durch die Wirkung des Transistors 36 (ASY 29), des Widerstandes 37 (22kOhm), des Kondensators 38 (1OnF) in die Impulsfolge 39 umgeformt und über den Widerstand 41 dem Schmitt-Trigger 42 zugeführt.
Der Schmitt-Trigger 42 besteht aus den Transistoren 43, 44 (der Typen ASY 29), ferner aus den Widerständen 45 (33 kOhm), 46 (10 kOhm), 47 .(IkOhm), 48 (220 0hm), 49 (3,9 kOhm), 51 (100 Ohm), 52 (470 Ohm), ferner aus den Kondensatoren 53 (400 pF), 54 (1 nF), der Diode 55 (Type OA 161) und aus der Spule 56 (Type Bv 640). Dieser Schmitt-Trigger 42 spricht in an sich bekannter Weise auf einen unteren und einen oberen Schwellwert der Impulsfolge 39 an und gibt über den Ausgang 57 die zu erzeugenden Markierungsimpulse 15 ab.
Wie bereits vorher ausgeführt wurde, sollen die Markierungsimpulse 15 durch ihre Lage die jeweilige Einstellung der Blende oder der Brennweite anzeigen. Im Bereich der Vari-Optik 2 (nach Fig. 1) ist daher ein Potentiometer mit einem Bauteil im Eingriff, dessen Lage sich in Abhängigkeit von der Brennweite ändert. Von diesem Potentiometer wird eine Spannung abgegriffen, welche die jeweils eingestellte Brennweite charakterisiert. Diese Spannung wird über das Kamerakabel 4 (nach F i g. 1) dem Betriebsgerät 5 und über Klemme 60 der Schaltungsanordnung nach F i g. 4 zugeführt. Bei der voll eingezeichneten Stellung des Schalters 61 wird diese Spannung an einem Ende des Widerstandes 46 wirksam, wodurch eine Verschiebung der Markierungsimpulse in Abhängigkeit von der angelegten Spannung bewirkt wird. Falls außer der Brennweite auch die jeweils eingestellte Blende angezeigt werden soll, kann eine weitere Spannung abgeleitet werden, welche die jeweils eingestellte Blende charakterisiert. Diese weitere Spannung kann über Klemme 62 und über den Schalter 61 (bei gestrichelt dargestellter Schaltstellung) dem einen Ende des Widerstandes 46 zugeführt werden. Die Markierungsimpulse können somit zeitlich nacheinander in Abhängigkeit von der Brennweite und in Abhängigkeit von der Blende verschoben werden. An Stelle des Schalters 61 kann auch ein Elektronenschalter 63 vorgesehen sein, der beispielsweise periodisch mit Halbbildfrequenz umgeschaltet wird, so daß auf dem Bildschirm der angeschlossenen Fernsehempfänger im Bereich der linken Hälfte mehrerer Zeilen Markierungsimpulse zur Anzeige der Brennweite und in der rechten Hälfte mehrerer Zeilen Markierungsimpulse zur Anzeige der Blende sichtbar gemacht werden.
Die über den Ausgang 57 abgegebenen Markierungsimpulse werden unter Verwendung des Transistors 64 (Type ASY 29) der Widerständei:65,::66r67 in das Videosignal 8 eingeblendet, welches über Klemme 6.8 der ©asis des Transistors i64 zugeführt wird. 'Dabei .wird das'Gemisch aus dem Videosignal 8 und den Markierungsimpulsen 15 über die Kabelader 69 :(die innerhalb des Kameräkabels 4 nach Fig. 1 verlegt ist) dem elektronischen Sudher 3 zugeführt. Über den Widerstand 70 werden =die Markierungsimpulse 15 ebenfalls .eingeblendet, so daß über die Widerstände 71, 72 und über .die Kabelader ~75 ein
ίο Gemisch aus dem Videosignal :8 und <den Markierungsimpulsen 15 dem-Monitor :6 (Fig. 1) zugeleitet wird. Dagegen wird unter Verwendung der Widerstände .73, 74 über .die Kabelader 76 ein Videosignal 8 abgegeben, in welches keine Markierungsimpulse 15 eingemisiiht sind. Auf diese Weise sind die Markierungsimpulse nur auf den Bildschirmen des elektronischen "Suchers 3-und des Monitors 6 sichtbar, nicht aber auf den Bildschirmen .der Fernsehzuschauer, die über die Kabelader 76 (unter.Zwischenschaltung.eines Senders) angeschlossen sind.
Fig. 5 zeigt eine Vari-Optik in ausführlicherer !Darstellung. Dabei dient der Zahnring 80 zur Verstellung der Blende oder der Brennweite dieser Vari-Optik. Das Zahnrad 81 ist mit dem Zahnring 80 in Eingriff und überträgt die Verdrehung des Zahnringes 80 auf die Achse des Potentiometers 82. Auf diese Weise wird mittels des Potentiometers 82 eine Spannung abgegriffen, welche die jeweils eingestellte Blende oder Brennweite charakterisiert. Diese Spannung wird über die Klemme 60 oder 62 der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 zugeführt.
F ig. 6 zeigt eine Wechseloptik mit einem Potentiometer 82 zur Blendenanzeige. Dabei sind auf dem Revolverkopf 84 in betriebsmäßigem Zustand außer dem Objektiv 85 auch noch drei weitere Objektive im Bereich der Öffnungen 86, 87, 88 angeordnet. Das Objektiv 85 ist mit dem Blendeneinstellung 89 versehen, bei dessen Verdrehung die Blende des Objektives verstellt wird. Mittels des Zahnrades 90 wird die jeweilige Stellung des Blendeneinstellringes 89 auf die Achse des Potentiometers 82 übertragen und auf diese Weise eine Spannung gewonnen, welche für die eingestellte Blende charakteristisch ist. Die Blendeneinstellringe der übrigen Objektive (nicht dargestellt) sind ebenfalls dauernd mit dem Zahnrad 90 im Eingriff. Die vom Potentiometer 82 abgegebene Spannung kann ebenfalls den Klemmen 60 oder 62 nach F i g. 4 zugeführt werden.
Die F i g. 7 und 8 zeigen Bildschirme 92 von Fernsehempfängern, auf denen je ein Zeichen 7 sichtbar ist. Dabei ist der Bildschirm 92 und der vordere Teil der Fernsehbildröhre 93 von einem Rahmen 94 umgeben, welcher eine Skala 95 nach F i g. 7 und eine etwas anders ausgebildete Skala 96 nach Fig. 8 trägt. Dabei wird das Zeichen nach F i g. 7 innerhalb des normalen Fernsehbildes (welches ein Seitenverhältnis von 3 :4 hat) eingeblendet, und die Skala 95 überdeckt daher die ersten Zeilen dieses normalen Fernsehbildes. Dagegen ist das Zeichen 7 nach F i g. 8
f'j außerhalb des normalen Fernsehbildes gegen Ende der vertikalen Austastlücke eingeblendet, weshalb die Skala 96 außerhalb dieses normalen Fernsehbildes angeordnet ist. Diese Skalen 95 und 96 können zweckmäßigerweise in Blenden- bzw. Brennweitenbetragen geeicht sein, so daß bei Verschiebung des Zeichens 7 in horizontaler Richtung unmittelbar die eingestellten Blenden bzw. Brennweiten ablesbar sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/ oder Brennweite eines Objektives einer Fernsehkamera mit elektronischem Sucher, wobei ein Videosignal gewonnen und auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fernsehkamera (1) ein Potentiometer (82) mit einem Bauteil (80, 89) im Eingriff ist, dessen Lage sich in Abhängigkeit von der Blende bzw. Brennweite ändert, daß von diesem Potentiometer eine Spannung abgegriffen wird, welche die jeweils eingestellte Blende bzw. Brennweite charakterisiert und daß durch diese Spannung eine Folge von Markierungsimpulsen (15) hinsichtlich ihrer Form oder Lage beeinflußt wird und daß diese Markierungsimpulse in an sich bekannter Weise in das Videosignal (8) eingeblendet und auf dem Bildschirm des elektronischen Suchers (3) sichtbar gemacht werden.
2. Vorrichtung zur Anzeige der Blende und der Brennweite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Blende bzw. Brennweite je eine Spannung abgeleitet wird, daß diese beiden Spannungen einem elektronischen Schalter (63) zugeführt werden, über welchen periodisch abwechselnd jeweils nur eine dieser Spannungen weitergeleitet wird und daß in das Videosignal (8) zeitlich nacheinander Markierungsimpulse eingeblendet werden, welche den beiden Spannungen entsprechen, so daß auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers (3, 6) gleichzeitig zwei Zeichen (7, T) sichtbar sind, welche die eingestellte Blende bzw. Brennweite erkennen lassen.
20 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 949 350;
USA.-Patentschrift Nr. 2 627 548.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 509/239 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF44361A 1964-11-04 1964-11-04 Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder der Brennweite eines Fernsehkameraobjektives Pending DE1211250B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL131167D NL131167C (de) 1964-11-04
DEF44361A DE1211250B (de) 1964-11-04 1964-11-04 Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder der Brennweite eines Fernsehkameraobjektives
US500782A US3435136A (en) 1964-11-04 1965-10-22 Arrangements for indicating the state of adjustment of optical components in a television camera
FR36165A FR1455487A (fr) 1964-11-04 1965-10-26 Procédé pour l'indication du diaphragme ainsi que de la distance focale d'un objectif de caméra de télévision
NL6514234A NL6514234A (de) 1964-11-04 1965-11-03
GB46843/65A GB1068210A (en) 1964-11-04 1965-11-04 Arrangements for indicating the state of adjustment of optical components in a television camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44361A DE1211250B (de) 1964-11-04 1964-11-04 Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder der Brennweite eines Fernsehkameraobjektives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211250B true DE1211250B (de) 1966-02-24

Family

ID=7100002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44361A Pending DE1211250B (de) 1964-11-04 1964-11-04 Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder der Brennweite eines Fernsehkameraobjektives

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3435136A (de)
DE (1) DE1211250B (de)
FR (1) FR1455487A (de)
GB (1) GB1068210A (de)
NL (2) NL6514234A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32282E (en) * 1971-03-22 1986-11-11 Sanders Associates, Inc. Television gaming apparatus
USRE32305E (en) * 1968-01-15 1986-12-16 Sanders Associates, Inc. Method of employing a television receiver for active participation

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141662A (en) * 1965-11-08 1969-01-29 Rank Organisation Ltd Improvements in or relating to indication systems
US3525805A (en) * 1967-12-18 1970-08-25 Ampex Pictorial video level indicator
DE1917671C3 (de) * 1969-04-05 1973-01-04 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Fernsehkamera mit einem schwenkbar gelagerten elektronischen Sucher
GB1303119A (de) * 1969-07-28 1973-01-17
US3676587A (en) * 1970-08-27 1972-07-11 Commercial Electronics Inc Television camera overexposure warning system
US3883883A (en) * 1972-09-22 1975-05-13 Canon Kk Remote control device for camera
AT358636B (de) * 1975-05-02 1980-02-15 Eumig Anordnung mit einer photographischen oder kinematographischen kamera und einer fernseh- kamera
US4301503A (en) * 1977-07-05 1981-11-17 Bally Manufacturing Corporation Home computer and game apparatus
US4475172A (en) * 1978-05-30 1984-10-02 Bally Manufacturing Corporation Audio/visual home computer and game apparatus
US4589089A (en) * 1978-05-30 1986-05-13 Bally Manufacturing Corporation Computer-peripheral interface for a game apparatus
DE2825764C2 (de) * 1978-06-12 1981-12-24 Willi Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Schickedanz Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
JPS5579576A (en) * 1978-12-11 1980-06-16 Canon Inc Television camera
JPS56104704U (de) * 1980-01-15 1981-08-15
JPH0310483Y2 (de) * 1980-11-21 1991-03-15
JPS57212872A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Canon Inc Magnetic recorder and reproducer
NL8103090A (nl) * 1981-06-26 1983-01-17 Philips Nv Televisiekamera voorzien van een fokusseerinrichting.
DE3201988A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage mit einer bildverstaerker-fernseh-kette
US4527198A (en) * 1982-11-19 1985-07-02 Michael Callahan Followspot parameter feedback
US4748506A (en) * 1984-12-28 1988-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus with excess-charge control
NL8502623A (nl) * 1985-09-26 1987-04-16 Philips Nv Televisiekamera uitgevoerd met een elektronische beeldzoeker.
US4716465A (en) * 1986-08-20 1987-12-29 Peter Meyer Device for wireless video monitoring and control of a still camera
US4739411A (en) * 1986-12-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Focus warning system for a manually-focused still video camera having an electronic viewfinder
US4740841A (en) * 1987-03-24 1988-04-26 Tektronix, Inc. Correlation of video data between two display formats
US4775892A (en) * 1987-12-28 1988-10-04 Eastman Kodak Company Brightness-dependent focusing aid for a manually focused video camera
US4794459A (en) * 1987-12-28 1988-12-27 Eastman Kodak Company Columnar focusing indicator for a manually focused video camera
US5258847A (en) * 1989-03-22 1993-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Object tracing device
US4953017A (en) * 1989-06-12 1990-08-28 Tektronix, Inc. Simultaneous television picture and measurement display
US5185670A (en) * 1990-04-26 1993-02-09 Gold Star Co., Ltd. Zooming position on-screen display device for camcorders
US5512941A (en) * 1991-03-04 1996-04-30 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus
USD822750S1 (en) * 2017-02-01 2018-07-10 Samyang Optics Co., Ltd. Interchangeable lens for camera
USD822751S1 (en) * 2017-02-01 2018-07-10 Samyang Optics Co., Ltd. Interchangeable lens for camera

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627548A (en) * 1949-09-10 1953-02-03 Rca Corp Color phasing system
DE949350C (de) * 1956-08-30 Nordwestdeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hamburg Verfahren zur Prüfung von Übertragungseigenschaften beim Fernsehen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566509A (en) * 1946-12-19 1951-09-04 Rca Corp Television camera with indicator
GB633424A (en) * 1947-01-21 1949-12-19 Ronald Thomas Clayden Improvements relating to television apparatus
US2901664A (en) * 1955-05-05 1959-08-25 Philips Corp Circuit-arrangement for producing adjustable reference lines on the picture screens of cathode-ray tubes simultaneously with the curve of a phenomenon
US2952738A (en) * 1956-01-09 1960-09-13 Glen L Akins Television viewfinder marker signal generators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949350C (de) * 1956-08-30 Nordwestdeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hamburg Verfahren zur Prüfung von Übertragungseigenschaften beim Fernsehen
US2627548A (en) * 1949-09-10 1953-02-03 Rca Corp Color phasing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32305E (en) * 1968-01-15 1986-12-16 Sanders Associates, Inc. Method of employing a television receiver for active participation
USRE32282E (en) * 1971-03-22 1986-11-11 Sanders Associates, Inc. Television gaming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1068210A (en) 1967-05-10
NL131167C (de)
NL6514234A (de) 1966-05-05
US3435136A (en) 1969-03-25
FR1455487A (fr) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211250B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Blende und/oder der Brennweite eines Fernsehkameraobjektives
DE2413839C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE755705C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehempfaenger
DE868612C (de) Farbfernsehsender
DE2432600A1 (de) Anordnung zur anzeige verschiedener linearer oder digitaler signalgroessen auf dem schirm eines farbfernseh-empfangsgeraetes
DE1022635B (de) Bilduebertragungsanlage fuer Fernsehdoppelverkehr ueber Fernsprechleitungen
DE3037779A1 (de) System zum mischen zweier farbfernsehsignale
DE2910786C2 (de) Kanalwahlanzeigeanordnung für Farbfernsehempfänger
DE1190498B (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle des Farbgleichgewichtes fuer das Farbfernsehen
DE1266802B (de) Regelschaltung zur Einhaltung des erforderlichen Verhaeltnisses zwischen Leuchtdichtesignal und Farbdifferenzsignalen fuer eine Vierroehren-Farbfernsehkamera
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE1287118B (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von simultanen Farbwertsignalen mittels einer Fernsehbildaufnahmeroehre
DE1462784A1 (de) Farbfernsehsystem
DE2542502A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
DE3242127C2 (de)
DE1049907B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Sichtbarmachung mehrerer von verschiedenen Fernsehabtastern stammender Videosignale auf dem gleichen Bildschirm
DE2737166C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung bei einem Fernsehbildempfänger zur abschaltbaren Unterdrückung der Zeilenzwischenlage
DE1164466B (de) Farbfernsehuebertragungssystem
DE2707579B2 (de) Verfahren für die Balken-Proportional-Anzeige auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2157144C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Verhältnisses der Wiedergabeintensität der verschiedenen Leuchtstoffarben einer einstrahligen Farbbildröhre
DE2306113C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Schwarzwertes im Bildsignalbereich eines Videosignales
DE2217402C3 (de) Elektronenstrahl-Bildwiedergabe vorrichtung für unterschiedliche Bildfolgefrequenzen
DE2540965A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
AT159889B (de) Fernsehsender.
DE1512418C (de) Schaltungsanordnung zur Dunkelsteuerung des Elektronenstrahlrucklaufs bei einem Fernsehempfänger