AT522631A1 - Bildaufnahmegerät mit Belichtungsvorrichtung - Google Patents
Bildaufnahmegerät mit Belichtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT522631A1 AT522631A1 ATA209/2019A AT2092019A AT522631A1 AT 522631 A1 AT522631 A1 AT 522631A1 AT 2092019 A AT2092019 A AT 2092019A AT 522631 A1 AT522631 A1 AT 522631A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- lighting
- flash
- image
- master
- images
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/56—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/6083—Colour correction or control controlled by factors external to the apparatus
- H04N1/6086—Colour correction or control controlled by factors external to the apparatus by scene illuminant, i.e. conditions at the time of picture capture, e.g. flash, optical filter used, evening, cloud, daylight, artificial lighting, white point measurement, colour temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/66—Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
- H04N23/661—Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
- H04N23/662—Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet by using master/slave camera arrangements for affecting the control of camera image capture, e.g. placing the camera in a desirable condition to capture a desired image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/74—Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/95—Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems
- H04N23/951—Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems by using two or more images to influence resolution, frame rate or aspect ratio
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/155—Coordinated control of two or more light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/19—Controlling the light source by remote control via wireless transmission
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
- G03B2215/0514—Separate unit
- G03B2215/0557—Multiple units, e.g. slave-unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildaufnahmevorrichtung (1) zusammen mit einer Beleuchtungseinrichtung wie einem Blitzgerätesystem (2,3,4) oder einer Reihe von Smartphones, die es ermöglichen, die Richtung und Stärke der Belichtung des Bildes nach der Aufnahme anzupassen.
Description
1 Hintergrund der Erfindung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bilderfassungsvorrichtung zusammen mit einem Beleuchtungsaufbau, der beispielsweise aus einem Blitzlichtlampensystem
oder auch einigen Smartphones bestehen kann.
2 Stand der Technik
Wenn ein Foto mit einer Kamera aufgenommen wird, ist die Lichteinstellung eines der wichtigsten Dinge, die zu beachten sind. Es gibt kein richtig oder falsch in der Lichtanordnung, aber die meisten Anordnungen verwenden eine Kombination verschiedener Lichtquellen, um die Natürlichkeit einer alltäglichen Beleuchtung zu erzeugen. Lichtquellen können als Punktquellen angesehen werden, die sehr scharf abgegrenzte Schatten erzeugen. Diese Art von Licht wird hartes Licht genannt und reflektiert nicht das typische Tageslicht, sondern kann mit direktem Sonnenlicht verglichen werden. Wenn Wolken die Sonne verdecken, wird das Sonnenlicht in Millionen von Lichtquellen gestreut, die zu weichem Licht und damit zu weichen
Schatten führen.
In der Porträtfotografie wird eine sehr weit verbreitete Technik die sogenannte Softbox verwendet, die mit der oben erwähnten Wolkensituation vergleichbar ist. Dieser Aufbau zerstreut das Licht eines Blitzgerätes in viele Lichtquellen, die gleichmäßig auf einem großen Bildschirm verteilt sind. Dies ergibt sehr weiche Schatten, aber dennoch eine Hauptbeleuchtungsrichtung, die manchmal durch einen Reflektor oder ein zweites Blitzgerät ergänzt wird, um die Räumlichkeit der
Szene zu erhalten.
1102-68-98 we 40000
der die 1SO-Einstellungen des Sensors.
Ausgeklügelte Blitzgerätsysteme verwenden zusätzliche Vorblitze, um die richtige Leistung aller beteiligten Blitzgeräte zu berechnen und so die korrekte Szenenbe-
leuchtung noch weiter zu optimieren.
Sobald das Bild aufgenommen wurde, wird eine 2D-Version der dreidimensionalen Szenerie durch Millionen von Farb- und Lichtwerten in Bezug auf die Position jedes Pixels auf dem Sensorchip abgebildet. In diesem Stadium ist die Nachbearbeitung in der Lage, Beleuchtung, Farbe und viele andere Eigenschaften des 2DBildes zu verändern was auch unter dem Begriff Bildverarbeitung bekannt ist.
Um die Beleuchtung nach der Aufnahme des Bildes zu verändern, nutzt eine Methode aus dem Stand der Technik die Tatsache, dass das Bild in 3 schwarz-wei-
ßen Bildern gespeichert ist, die den Farben Rot, Blau und Grün zugeordnet sind.
Wenn die Belichtung farbiges Licht aus verschiedenen Richtungen verwendet, ist es möglich, eine Nachbearbeitung zu verwenden, die jeden der 3 schwarz-weißen Kanäle des Bildes gewichtet, um eine bestimmte Lichtrichtung entsprechend hervorzuheben. Diese Methode führt zu einem schwarz-weiß Bild mit einstellbarer räumlicher Beleuchtungsfunktion. Da die Differenzierung zwischen den Lichtrichtungen auf der Farbe basiert, ist das resultierende schwarz-weiß Bild aus folgendem Grund dennoch kein klassisches schwarz-weiß Bild:
Wenn das zu fotografierende Objekt grün ist, wird das rote Licht kaum auf diesem Objekt reflektiert und daher zeigt der rote Kanal kaum Reflexionen von diesem Objekt. Wenn das Objekt grau ist, liefert dieser Ansatz angemessene Ergebnisse
für jede Farbe, die in Grau gleichmäßig dargestellt wird.
Eine ganz andere Situation gilt für eine nicht statische Szenerie, wie sie in der
Porträtfotografie zu finden ist. Das Subjekt kann in diesem Fall angewiesen wer-
3102-68-98 we 40e0Fe0
Haare auf einem Gesicht zu identifizieren.
Aktuelle Bild-Wiederholungsraten eines Films sind im Bereich von ungefähr 24 Bildern pro Sekunde - innerhalb eines Zeitrahmens von 300ms werden somit einige Bilder aufgenommen, in dem sich ein Subjekt mehr als ein paar Dutzend Mikrometer bewegen wird und daher eine Verschiebung des Bildes von Frame zu Frame unvermeidlich sein wird. Eine Verschiebung des Bildes ist dabei noch der beste Fall, praktisch gibt es Veränderungen in der 3D-Szenerie, die nicht einmal durch einen Satz von 2D Transformationen modelliert werden können, die die 3D-Szenerie darstellen, z.B. wenn das Subjekt den Kopf von der Kamera wegdreht.
Eine Kompensation der Verschiebung des abgebildeten Motivs zwischen den Frames ist eines der grundlegenden Merkmale von Video-Tracking- und Video-Codierungstechniken aus dem Stand der Technik welche zur Kompensierung dieser Artefakte verwendet werden können. Der Name dieser Techniken offenbart darüber
hinaus den Einsatzbereich und damit ihre Grenzen: Sie sind optimiert, um Korrelationen zwischen Einzelbildern zu finden, bei denen die Beleuchtung mehr oder we-
niger gleich ist.
Wenn das oben erwähnte Setup mit z.B. 2 Blitzgeräten verwendet wird, die ein Gesicht von der linken Seite für Frame 1 und von der rechten Seite für Frame 2 beleuchten, schlagen diese Video-Tracking-Algorithmen fehl, da es keine Korrela-
tion zwischen diesen beiden Bildern gibt.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, dieses Problem zu lösen, indem ein sogenannter Master-Frame in den Satz an aufgenommenen Frames eingefügt wird, der folgende Eigenschaften hat:
3102-68-98 we 400Ee0590
die Kamera selbst übertragen wird.
Die zeitliche Positionierung des Masterframes innerhalb der Bildsequenz kann beliebig gewählt werden, wird aber vorteilhafterweise in der Mitte der Bildsequenz platziert um die geringsten Änderungen zwischen dem ersten und dem letzten
Frame zu erzielen.
Nachdem die Bildsequenz aufgenommen wurde, werden alle Frames mit Bezug auf den Master Frame verarbeitet, der die Zielposition des Motivs definiert, alle Richtungen der Belichtung enthält und somit verwendet werden kann, um jeden
der Frames damit zu korrelieren.
Die oben genannten Kompensationstechniken sind nicht Teil dieser Erfindung, da es sich dabei um den Stand der Technik handelt. Abhängig vom Komplexitätsgrad umfasst der Stand der Technik einfache Methoden wie z.B. das Verschieben des ganzen Bildes um einige Pixel bis zu sehr ausgeklügelten Techniken, die etwa die zugrunde liegende drei-dimensionale Geometrie der Szene schätzen und die so
gefundenen Bewegungsabläufe für jedes Pixel eines jeden Frames kompensieren.
Bis hierher wurde vorausgesetzt, dass die Kamera vor dem ersten Frame bereits korrekt fokussiert hat, was für die meisten Kameras etwas Licht erfordert, um einen optimalen Fokus sicher zu stellen. Wenn unterschiedliche Lichtrichtungen von hohem Interesse sind, muss dagegen das Umgebungslicht auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten werden. Um ausreichend Licht für die Fokussierung und zugleich eine Reduzierung des Umgebungslichts während der Aufnahme der Bildse-
quenz zu erzielen bedarf es einer Modifikation in der Steuerung.
E62 68/98 we 400E08a0
dem Ende der Aufnahme der gesamten Bild-Sequenz wieder eingeschalten.
Das bedeutet, dass der erste von der Kamera aufgenommene Frame nicht vom ersten Blitzgerät beleuchtet wird, sondern durch das Umgebungslicht, das verwendet wurde, um die Fokussierung des abzubildenden Motivs oder Objekts zu er-
leichtern.
Das Grundprinzip der zeitlich versetzten Aufnahmen impliziert einige Einschränkungen für diese Erfindung, je komplexer die Bewegungen des Motivs während der Aufnahme desto schwieriger ist die Kompensation durch erweiterte Nachbear-
beitungsfunktionen.
Das heutige Smartphone bietet bereits eine Bildqualität, die mit der einer typischen Spiegelreflexkamera vergleichbar ist. Die Erfindung bezieht sich daher nicht nur auf das klassische Studio-Setup mit einer Kamera und externen Blitzgeräten,
sondern lässt sich leicht an ein oder mehrere Smartphones anpassen.
Während das Kameramodul des Smartphones leicht als erfindungsgemäßes Bildaufnahmemodul identifiziert werden kann, ist das Steuermodul über viele von Hard- und Software definierte Module verteilt.
Eine mögliche Umsetzung der Erfindung nutzt das Smartphone als Bildaufnahme und eine einfache Softwareanwendung, um die Zeitpunkte der Bildaufnahme in elektrische Signale umzuwandeln, die an einer der gegebenen Schnittstellen (z.B. Telefonstecker zum Datentransfer oder USB-Anschluss) verfügbar sind. Alle anderen Komponenten bleiben die gleichen wie oben beschrieben. Die oben genannte Problematik mit dem Fokus bei geringem Umgebungslicht kann auch mit diesem Smartphone-Setup gelöst werden. Die besagte Software-Anwendung kann vor der Aufnahme der Bildsequenz dazu verwendet werden, um die optimalen optischen
Parameter zu finden. Aufgrund der Tatsache, dass ein Blitz in der Regel in einem
1102-68-98 We 4+00e08a0
während des Erfassungsprozesses konstant gehalten.
Eine weitere Implementierung geht noch einen Schritt weiter und nutzt eine komplexere Softwareanwendung, um die Steuerungsfunktion und die dedizierte Verteilung des Triggers an jede der verfügbaren Blitzgeräten über drahtlose Kommunikation zu übernehmen, sei es z.B. NFC, WLAN oder Bluetooth, die im Folgenden als Standard-Drahtlos-Kommunikationsprotokolle bezeichnet werden. Bei dieser Implementierung müssen die Blitzgeräte durch eine Empfangsfunktion für das ge-
wählte drahtlose Kommunikationsprotokoll ergänzt werden.
Eine weitere Implementierung geht noch einen Schritt weiter und nutzt andere Smartphones als Blitzgeräte, bei denen die eingebauten Standard-Drahtlos-Kommunikationsprotokolle dieser anderen Smartphones über eine Software-Anwen-
dung, die in den Smartphones eingebauten Blitzgeräte steuern.
Eine andere Implementierung verwendet oben genanntes Setup mit mehreren Smartphones, mit dem Unterschied, dass alle Smartphones ihr Kamera-Modul zu jedem Trigger-Impuls eines Bildes der Bildsequenz verwenden, um ein Bild zu erfassen. Dies führt zu einem Satz von Bildern, von denen jedes verwendet werden kann, um eine beliebige Beleuchtung aus der Perspektive eines bestimmten
Smartphones, die an der Aufnahme beteiligt sind, zu synthetisieren.
Eine weitere Implementierung verwendet eine andere Methode der Kommunikation zwischen den beteiligten Geräten, die als Zeitverzögerungsansatz bezeichnet wird. Bisher erfordern alle beschriebenen Setups eine sehr genaue Synchronisation zwischen dem Zeitpunkt der Bildaufnahme und dem Auslösen der Blitzgeräte. Während dies in einem kabelgebundenen Setup recht einfach zu erreichen ist, unterstützen die meisten verfügbaren Standard-Drahtlos-Kommunikationsprotokolle kein Verhalten mit niedriger Latenz, da sie der Datenübertragung mit hoher Datenrate gewidmet sind, während die Latenz eines einzelnen Datenpakets von gerin-
ger Bedeutung ist und die Übertragung nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums
7732
E62 68/98 we 400e0880
rende Blitzgerät auf. Dies funktioniert wie folgt:
Jedes Smartphone betreibt eine Anwendung, die über die Standard-DrahtlosKommunikationsprotokolle verbunden ist. Im Initialisierungsprozess handeln diese Anwendungen die Rolle jedes beteiligten Gerätes aus, z.B. welches der Smartphones als Master fungieren soll und welche Blitzgeräte mit welcher ID adressiert werden sollen - ein Ansatz, der bereits in mehreren netzwerkfähigen Geräten zu
finden ist. Darüber hinaus wird die individuelle Zeitverzögerung für jede ID verteilt.
Das Master-Gerät startet den Bildaufnahmeprozess durch die Aufnahme des ersten Frames welcher durch die Standard Blitzfunktion unterstützt wird um das optische System einzustellen (Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit, etc.). Gleichzeitig werden alle beteiligten Smartphones über ihr Kamerasystem durch diesen Blitzimpuls zeitlich getriggert und lösen einen Zeitmesser in ihrer Anwendung aus. Die bisher kommunizierte individuelle Zeitverzögerung für jedes beteiligte Gerät zwischen diesem empfangenen Trigger und der individuellen Blitzgeräte Aktivierung beruht nur auf einer synchronisierten Zeitbasis unter allen Smartphones, die deutlich genauer ist als die Summe der Latenzen, wie sie in Standardprotokollen für
drahtlose Kommunikation zu finden sind.
3 KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Abbildung 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Blitzgeräts der Fotokamera und ihrer elektrischen Anschlüsse;
Abbildung 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Studio-Setups mit dem
Blitzgerät der Fotokamera in Abbildung 1 einschließlich des Aufbaus;
Abbildung 3 zeigt eine schematische Darstellung der verschiedenen Zustände der Signalpegel während der Aufnahme des Bildes;
3182-68-98 we 40080080
Abbildung 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Studio-Setups nur mit Smartphones, bei dem jedes Smartphone zusätzlich als Beleuchtungsquelle fun-
giert und eine Bildsequenz entsprechend seinem Standpunkt annimmt;
Abbildung 6 zeigt eine schematische Darstellung der verschiedenen Zustände der
Signalpegel während der Aufnahme der Bilder mit Smartphones;
Abbildung 7 zeigt eine schematische Darstellung der verschiedenen Zustände der Signalpegel während der Aufnahme des Bildes, wenn ein oben erwähnter Zeitver-
zögerungsansatz verwendet wird, um die Bilder zu synchronisieren;
Abbildung 8 zeigt eine schematische Darstellung eines hybriden Studio-Setups mit Umgebungslicht, externen Blitzgeräten und Smartphones;
4 DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Abbildung 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Blitzgeräts der Fotokamera und deren elektrischen Verbindungen bei einem externen Steuermodul. Dies bedeutet, dass der Signalfluss von der Kamera zum Steuermodul durch das X-Sync Signal oder eines anderen Signales, das den Zeitpunkt eines aufgenommenen Frames signalisiert, unidirektional ist. Das bedeutet, dass die Kamera Frame für Frame aufnimmt, ohne die Beleuchtung für jeden Frame zu
steuern.
Die Stromversorgung der Kamera (1), des Steuermoduls (2), des Umgebungslichts (4) und der Blitzgeräte (3a,3b,3c, 3d) ist nicht gezeichnet. Aus Sicherheitsgründen werden alle Teile mit separaten Netzteilen galvanisch getrennt, Signalverbindungen werden über Optokoppler realisiert, um Schäden durch einen möglichen Ausfall der Hochspannungsschaltung im Inneren der Blitzgeräte zu verhin-
dern.
3182-68-98 we 4U0ESSN
Abbildung 3 zeigt eine Reihe von Diagrammen, die die verschiedenen Zustände der Signalpegel am Eingang der jeweiligen Komponente, z. B. einer der Blitzgeräte, während der Aufnahme der Bilder zeigen.
Das erste Diagramm zeigt die Pulsfolge, die von der Kamera (1) stammt, während die Auslösetaste für ca. 1s gedrückt bleibt. Jeder Puls zeigt einen von der Kamera
aufgenommenen Frame an, der in diesem Beispiel 6 Bilder umfasst.
Der erste Impuls der Pulsfolge (6) triggert das Umgebungslicht (4) um sich abzuschalten (9) - es bleibt dunkel, bis die Bildsequenz aufgenommen worden ist. Eine einfache Zeitverzögerungs-Schaltung sorgt dafür, dass die Kamera alle Blitzgeräte
auslöst, während das Umgebungslicht ausgeschaltet bleibt.
Der zweite Puls der Pulsfolge (6) stammt von der Kamera (1) und löst das erste Blitzgerät(3a) aus, wobei die Dauer des Impulses durch das Steuermodul entsprechend auf die erforderliche Lichtleistung abgestimmt wird. Es gibt so viele Möglichkeiten, eine optimierte Beleuchtung durch schnelle Blitzschaltungen zu realisieren, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind und daher hier nicht im Detail beschrieben werden. Die Pulsdauer in diesem Beispiel steht für jede Art von Lichtleistungsmanagement und kann auch manuell eingestellt werden, bevor die eigentliche Bildsequenz aufgenommen wird.
Der dritte Kameraimpuls der Pulsfolge (6) löst das zweite Blitzgerät(3b) aus, während der 4. Puls (8) alle Blitzgeräte (3a,‚3b,3c,3d) auf einmal auslöst, um den Master Frame zu beleuchten. Wie oben erwähnt steht die schematisch dargestellte Pulsdauer für die Lichtleistung. So kann man erkennen, dass die Dauer des 4.
Pulses (8), der an die Blitzgeräte geliefert wird, deutlich kürzer ist, da das Bild von
1102-68-98 we 4ER
cherte Energie entladen ist.
Der fünfte und sechste Kameraimpuls in der Pulsfolge löst dementsprechend (7) das dritte (3c) und vierte Blitzgerät (3d) aus.
Dieses oben beschriebene Setup beschreibt eine Ausführungsform, bei der sich der Steuermechanismus im Steuermodul befindet. Die Kamera übernimmt hier alle optischen Aufgaben wie die Fokussierung, die mithilfe der Umgebungslicht-Situation ermittelt wurde als auch alle anderen Einstellungen wie die Blende und Verschlusszeit, die automatisch oder manuell vom Fotografen angepasst werden.
Eine ganz andere Situation entsteht, wenn die Kamera die Steuerung übernimmt und die Blitzgeräte über eine parallele oder serielle Datenschnittstelle auslöst. In diesem Fall kann die richtige Beleuchtung von der Kamera in Echtzeit ohne manu-
elle Voreinstellungen berechnet werden.
Abbildung 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Studiolandschaft, einschließlich des Setups für die Verwendung nur mit Smartphones (100-104). Alle Smartphones sind auf das Motiv ausgerichtet — um wiederum die Unterschiede zwischen den Frames durch die Portraitsituation zu minimieren, ist eine Halterung für das Smartphone, das Bilder (100) aufnimmt, empfehlenswert. Das Steuergerät (2a-2e) ist über alle beteiligten Smartphones verteilt, das Master-Smartphone (100) nutzt das Kameramodul (1), um die Bilder zu erfassen und eine Software Applikation um die Blitzgeräte (3a-3d) über die drahtlos angeschlossenen Steuer-
geräte (2a-2e) zu steuern.
3102-68.-98 We 4+00E0890
nahme und der Blitzgeräte-Auslösung.
Abbildung 6 zeigt eine schematische Darstellung der verschiedenen Zustände der Signalpegel, während sie den Satz von Bildern mit Smartphones(100-104) zusammen mit Umgebungsleuchten (4a, 4b) nimmt, wie in der schematischen Abbildung von Abbildung 8 zu finden ist. Die verteilten Steuergeräte (2a-2e) finden sich nicht nur innerhalb der beteiligten Smartphones, sondern auch in einer externen Steuer-
einheit(2b), die mit den Umgebungsleuchten (4a, 4b) verbunden ist.
Abbildung 7 zeigt eine schematische Darstellung der verschiedenen Zustände der Signalpegel während der Aufnahme des Bildes, wenn ein oben erwähnter Zeitverzögerungsansatz verwendet wird, um den Bildaufnahmeprozess zu synchronisie-
ren.
Auf jedem Smartphone (100-104) läuft eine Anwendung, die über die StandardDrahtlos-Kommunikationsprotokolle verbunden sind. Im Initialisierungsprozess verhandelt das Master-Smartphone (100) die ID oder Adresse jedes Geräts. Darüber hinaus werden auf jedes Slave-Smartphone (101-104) zwei Zeitverzögerungs-Parameter verteilt: Die Zeitverzögerung (20) zwischen dem ersten Blitz des Master-Smartphones (100) und dem Auslöser zur Beleuchtung des Masterframes ist für alle beteiligten Geräte gleich. Der zweite Zeitverzögerungs-Parameter ist für jedes Smartphone unterschiedlich, um das erwartete Beleuchtungsszenario zu generieren. Das bedeutet, dass Smartphone (101) während der Initialisierungsphase auf den Zeitverzögerungs-Parameter (20) und (21) eingestellt ist, während Smartphone (102) auf Zeitverzögerungs-Parameter (20) und (22), Smartphone 103 auf (20) und (23), Smartphone 104 auf (20) und (24) eingestellt ist.
1102-68-98 we 40000
Die Bezugnahme in der gesamten Spezifikation auf "verschiedene Ausführungsformen", "einige Ausführungsformen”, "eine Ausführungsform" oder "eine Ausführungsform” oder dergleichen bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder ein Merkmal, das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, sich auf mindestens eine Ausführungsform bezieht. So beziehen sich die Erscheinungen der Formulierungen "in verschiedenen Ausführungsformen", "in einigen Ausführungsformen", "in einer Ausführungsform" oder "in einer Ausführungsform" oder dergleichen an Stellen in der gesamten Spezifikation nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können die besonderen Merkmale, Strukturen oder Merkmale in einer oder mehreren Ausführungsformen in geeigneter Weise kombiniert werden. So können die besonderen Merkmale, Strukturen oder Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform dargestellt oder beschrieben sind, ganz oder teilweise mit den Merkmalen, Strukturen oder Merkmalen einer oder mehrerer anderer Ausführungsformen ohne Einschränkung kombiniert werden. da eine solche Kombination nicht unlogisch oder nicht funktional
ist.
Es ist zu beachten, dass, wie in dieser Spezifikation und den beigefügten Ansprüchen verwendet, die Singularformen "ein", und "die" Plural-Referenzen enthalten,
es sei denn, der Inhalt schreibt eindeutig etwas anderes vor.
1102-68-98 we 4ER
Gegenstand oder Gerät inhärent sind.
Alle Richtungsreferenzen (z.B. "plus", "minus", "oben", "unten", "aufwärts", "abwärts", "links", "rechts", "vorne", "hinten", "über", "unter", "vertikal", "horizontal", "gegen den Uhrzeigersinn") werden nur zu Identifizierungszwecken verwendet, um das Verständnis der vorliegenden Offenbarung durch den Leser zu unterstützen, und schaffen keine Einschränkungen, insbesondere hinsichtlich der Position, Ausrichtung oder Verwendung eines Aspekts der Offenbarung. Es ist zu verstehen, dass die so verwendeten Begriffe unter geeigneten Umständen austauschbar sind, so dass die hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung z.B. in anderen Als denen, die dargestellt sind, oder anderweitig wirken können. hierin be-
schrieben.
Wie hierin verwendet, weisen die Formulierung "konfiguriert für" und ähnliche Ausdrücke darauf hin, dass das betreffende Gerät, Gerät oder System dafür entworfen und/oder konstruiert ist (z. B. durch geeignete Hardware, Software und/oder Komponenten), um eine oder mehrere bestimmte Zwecke zu erfüllen und nicht ledig-
lich in der Lage ist den Zweck zu erfüllen.
Verbindungs-Referenzen (z. B. "angeschlossen", "gekoppelt", "verbunden" und dergleichen) sind breit auszulegen und können Zwischenelemente zwischen einer
1102-68-98 we 40000
Alle Zahlen, die Messungen und so weiter in der Spezifikation und Ansprüche n. Chr. verwenden, sind in allen Fällen durch den Begriff "etwa" zu ändern.
3102-68-98 We 4+00e0850
Claims (1)
1. Ein digitales Bildaufnahmegerät zur Erfassung einer Szene bestehend aus:
a. einem optisches Bildgebungssystem, das für die Erfassung der Vielzahl von Bildern nacheinander angepasst ist;
b. einer Vielzahl von Beleuchtungsquellen für die Beleuchtung dieser Szene;
c. Mittel zur Steuerung dieser Beleuchtungsquellen und dieses optischen Bildgebungssystems, das eine unterschiedliche Beleuchtung während der Erfassung dieser Vielzahl von Bildern durch Beleuchtungsrichtung oder eine Kombination von Beleuchtungsrichtungen und Gewichtung dieser Kombination durch Beleuchtungsleistung oder Beleuchtungsdauer oder eine Kombination aus Beleuchtung von Leistung und Dauer;
d. Mittel zur Steuerung dieser Beleuchtungsquellen, um mindestens eines der aufgenommenen Bilder, die während der Bildsequenzerfassung als Masterframes bezeichnet werden, zu beleuchten, indem alle verfügbaren Beleuchtungsquellen aktiviert werden;
e. Mittel zur Kompensation bewegungsinduzierter Unterschiede zwischen den aufgenommenen Bildern und einem oder mehreren der genannten Masterframes durch Bildnachbearbeitung;
f. Mittel zur Kombination der verarbeiteten Bilder oder Bereiche der verarbeiteten Bilder oder einer Teilmenge der verarbeiteten Bilder o-
der Bereiche einer Teilmenge der verarbeiteten Bilder zu einem end-
DZ 68-98 we 40000
2. Das Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere Personen portraitiert werden.
3. Das Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Objekte Gegenstand der Aufnahme sind.
4. Das Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei das optische Bildgebungssystem eine digitale Fotokamera ist.
5. Das Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei das optische Bildgebungssystem ein digitales Fotokameramodul in einem mobilen Gerät wie einem Smartphone oder einem Tablet-Computer ist.
6. Das Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungsquellen Blitzgeräte sind.
7. Das Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungsquellen Blitzgeräte sind, die sich in einem mobilen Gerät wie einem Smartphone oder einem Tablet-Computer befinden.
8. Das Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerung der Beleuchtungsquellen durch ein Modul erfolgt, das Trigger-Signale vom Bildaufnahmegerät empfängt und an das jeweilig vorgesehene angeschlossene Blitzgeräte sendet wobei das Trigger-Signal des Masterframe eine Ausnahme darstellt, bei welchem das Modul allen angeschlossenen Blitzgerä-
ten ein Trigger-Signal sendet.
3102-68.-98 we 4U0E0SS0
10. Die Umgebungslichtquelle nach Anspruch 9, die über Standard-DrahtlosKommunikationsprotokolle mit dem Mastergerät verbunden ist.
11.Das Steuermodul nach Anspruch 8, wobei diese Beleuchtungsquellen von einer Softwareanwendung in einem mobilen Gerät gesteuert werden, das als Mastergerät bezeichnet wird, das mit dem Kameramodul dieses mobilen Geräts sowie mit externen Blitzgeräten über Standard-Drahtios-Kommunikationsprotokolle verbunden ist.
12.Das Steuermodul nach Anspruch 8, wobei diese Beleuchtungsquellen von einer Softwareanwendung in einem mobilen Gerät gesteuert werden, das als das Mastergerät bezeichnet wird, das mit dem Kameramodul dieses mobilen Geräts sowie mit externen Blitzgeräten über eine Verkabelung verbunden ist.
13.Das Steuermodul nach Anspruch 11, wobei die externen Blitzgeräte Blitzmodule sind, wie sie in mobilen Geräten wie einem Smartphone oder einem Tablet-Computer gefunden werden, die von einer Softwareanwendung gesteuert werden, die die Trigger-Signale zum Auslösen des Blitzes vom Mastergerät über Standard-Drahtlos-Kommunikationsprotokolle erhalten.
14.Das Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, bei welchem diese Beleuchtungsquellen derart gesteuert werden, sodass mindestens eines der aufge-
nommenen Bilder, die als Masterframes bezeichnet werden, während der
3102-68-98 we 4U0ERSSN
.. .. ® .. .. ...
Bildsequenzaufnahme mit allen verfügbaren Beleuchtungsquellen gleichmäßig beleuchtet werden.
15.Das Bildaufnahmegerät nach Anspruch 5, wobei es sich um eine Software-
anwendung handelt, die auf dem Master-Smartphone läuft und über Standard-Drahtios-Kommunikationsprotokolle mit der Softwareanwendung der Slave-Smartphones verbunden ist und zunächst Informationen zum zeitlichen Versatz der Blitzimpulse der beteiligten Geräten in Bezug auf den allerersten Blitzimpuls des Master-Smartphone verteilt, damit die während der Bildsequenz aufgenommenen einzelnen Bilder mit den Blitzen jedes der beteiligten Slave-Geräte entsprechend dem zur Anfangsphase übermittel-
ten Zeitplan synchronisiert sind.
1102-68-98 We 4LE0FeN
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA209/2019A AT522631A1 (de) | 2019-05-31 | 2019-05-31 | Bildaufnahmegerät mit Belichtungsvorrichtung |
PCT/AT2020/000012 WO2020237268A1 (en) | 2019-05-31 | 2020-05-26 | Image capturing device and illumination setup |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA209/2019A AT522631A1 (de) | 2019-05-31 | 2019-05-31 | Bildaufnahmegerät mit Belichtungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT522631A1 true AT522631A1 (de) | 2020-12-15 |
Family
ID=73551883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA209/2019A AT522631A1 (de) | 2019-05-31 | 2019-05-31 | Bildaufnahmegerät mit Belichtungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT522631A1 (de) |
WO (1) | WO2020237268A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117138245B (zh) * | 2023-09-26 | 2024-08-09 | 深圳市翰腾企业管理咨询有限公司 | 拼接光照护理装置的控制方法以及存储介质 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030165335A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-09-04 | Nikon Corporation | Slave flash controlling device and slave flash device |
US20130120636A1 (en) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Apple Inc. | Illumination system |
DE202017007065U1 (de) * | 2016-04-08 | 2019-05-15 | Rotolight Limited | Beleuchtungssystem und Steuerung davon |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007281937A (ja) * | 2006-04-07 | 2007-10-25 | Fujifilm Corp | 撮影システム、画像合成装置、および画像合成プログラム |
US8195040B2 (en) * | 2009-02-10 | 2012-06-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Imaging apparatus, flash device, and control method thereof |
-
2019
- 2019-05-31 AT ATA209/2019A patent/AT522631A1/de not_active Application Discontinuation
-
2020
- 2020-05-26 WO PCT/AT2020/000012 patent/WO2020237268A1/en active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030165335A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-09-04 | Nikon Corporation | Slave flash controlling device and slave flash device |
US20130120636A1 (en) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Apple Inc. | Illumination system |
DE202017007065U1 (de) * | 2016-04-08 | 2019-05-15 | Rotolight Limited | Beleuchtungssystem und Steuerung davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020237268A1 (en) | 2020-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20230052018A1 (en) | Systems and methods for generating a digital image | |
DE102013227163B4 (de) | Bildaufnahmeelement, bildaufnahmevorrichtung und verfahren und programm zum steuern von diesen | |
DE3887526T2 (de) | Bildaufzeichnungssystem. | |
DE102013224224B4 (de) | Fotografische Belichtung mittels Echtzeit-Übertragung von Beleuchtungsparametern | |
US20180309919A1 (en) | Methods and apparatus for controlling exposure and synchronization of image sensors | |
CN110636227B (zh) | 高动态范围hdr图像合成方法及集成该方法的高速相机 | |
DE102017130980A1 (de) | Bildübertragungsanordnung und Verfahren zur Bildübertragung | |
DE10218313A1 (de) | Digitale Laufbildkamera | |
DE102014214750B3 (de) | Bildaufnahmesystem mit schnell vibrierendem Global-Shutter-CMOS-Sensor | |
DE112015002098T5 (de) | Abstandsmessvorrichtung, Abstandsmessverfahren und Abstandsmessprogramm | |
DE102018220424A1 (de) | Kamerasystem | |
EP4284010A2 (de) | Hintergrund-wiedergabeeinrichtung, kamera und verfahren zum wiedergeben einer darstellung eines virtuellen hintergrunds | |
DE102013203429B4 (de) | Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung | |
DE202016008753U1 (de) | Bei Gigabit-Ethernet anwendbare vernetzte Videokommunikation | |
AT522631A1 (de) | Bildaufnahmegerät mit Belichtungsvorrichtung | |
DE102009059794A1 (de) | Kamera-Projektor-System und ein Verfahren zum Auslösen einer Kamera | |
DE102015219538A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme eines Bildes mit einem Mobilgerät | |
DE69902776T2 (de) | Kontrolle der bildaufnahme | |
DE102013209164B4 (de) | Digitale Filmkamera | |
DE102008058671A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Videoüberwachungseinrichtung | |
DE102020134947B4 (de) | Lampensteuerungsverknüpfungssystem eines Frontscheinwerfers mit eingebauter Kamera und Verfahren hierfür | |
DE202011105267U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensional wirkender Bilder | |
DE102009012040A1 (de) | Belichtungsmessvorrichtung | |
WO2022135359A1 (zh) | 双模态图像信号处理器和双模态图像信号处理系统 | |
EP4236308A1 (de) | Verteiltes monitoring-system für filmaufnahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20230215 |