DE102015115052A1 - Motorbaugruppe mit einer thermischen Barriere - Google Patents

Motorbaugruppe mit einer thermischen Barriere Download PDF

Info

Publication number
DE102015115052A1
DE102015115052A1 DE102015115052.2A DE102015115052A DE102015115052A1 DE 102015115052 A1 DE102015115052 A1 DE 102015115052A1 DE 102015115052 A DE102015115052 A DE 102015115052A DE 102015115052 A1 DE102015115052 A1 DE 102015115052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
head
exhaust
passage
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015115052.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015115052B4 (de
Inventor
Edward R. Romblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015115052A1 publication Critical patent/DE102015115052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015115052B4 publication Critical patent/DE102015115052B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4285Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of both intake and exhaust channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/043Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/106Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using a closed deck, i.e. the water jacket is not open at the block top face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Motorbaugruppe umfasst einen Zylinderblock mit zumindest einem Zylinder. Die Motorbaugruppe umfasst zumindest einen Zylinderkopf, der mit dem Zylinderblock gekoppelt ist, und zumindest einen Einlasskanal, der mit dem Zylinderkopf gekoppelt ist, zumindest einen Auslasskanal, der mit dem Zylinderkopf gekoppelt ist, sowie zumindest eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die mit dem Zylinderkopf gekoppelt ist. Die Motorbaugruppe umfasst eine Kopfkühlerweiterung, die von dem Zylinderkopf hervorsteht. Die Kopfkühlerweiterung weist zumindest eine Erweiterungswand auf und definiert einen Erweiterungskühldurchgang, der zumindest teilweise durch die zumindest eine Erweiterungswand umschlossen ist. Der Erweiterungskühldurchgang ist zumindest teilweise zwischen dem Auslasskanal und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet, um eine thermische Barriere zwischen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und dem Auslasskanal zu bilden, wenn das Kühlmittel durch den Erweiterungskühldurchgang strömt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Motorbaugruppe, die eine thermische Barriere zwischen den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen und dem Auslasskanal aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Bestimmte Fahrzeuge weisen zum Antrieb eine Motorbaugruppe auf. Die Motorbaugruppe kann einen Verbrennungsmotor und ein Kraftstoffeinspritzungssystem umfassen. Der Verbrennungsmotor weist einen oder mehrere Zylinder auf. Jeder Zylinder definiert eine Verbrennungskammer. Während des Betriebs verbrennt der Verbrennungsmotor ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in der Verbrennungskammer, um einen Kolben zu bewegen, der in dem Zylinder angeordnet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach der Verbrennung in dem Verbrennungsmotor verlassen heiße Abgase die Verbrennungskammer über den Auslasskanal. Wenn die Kraftstoffeinspritzeinrichtung in enger Nachbarschaft zu dem Auslasskanal angeordnet ist, kann Wärme, die von den durch den Auslasskanal strömenden Abgasen stammt, auf die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen übertragen werden. Um die Effizienz des Verbrennungsmotors zu maximieren, ist es nützlich, die Wärmeübertragung zwischen dem Auslasskanal und den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen zu minimieren. Zu diesem Zweck weist die vorliegend offenbarte Motorbaugruppe eine Kopfkühlerweiterung auf, die ausgebildet ist, um die Wärmeübertragung von dem Auslasskanal auf die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen zu minimieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Motorbaugruppe einen Zylinderblock mit zumindest einem Zylinder. Jeder Zylinder definiert eine Verbrennungskammer. Die Motorbaugruppe umfasst auch zumindest einen Zylinderkopf, der mit dem Zylinderblock gekoppelt ist. Die Motorbaugruppe umfasst auch zumindest einen Einlasskanal, der mit dem Zylinderkopf gekoppelt ist. Der Einlasskanal steht mit der Verbrennungskammer in Fluidverbindung. Ferner umfasst die Motorbaugruppe zumindest einen Auslasskanal, der mit dem Zylinderkopf gekoppelt ist. Der Auslasskanal steht mit der Verbrennungskammer in Fluidverbindung. Darüber hinaus umfasst die Motorbaugruppe zumindest eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die mit dem Zylinderkopf gekoppelt ist. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist ausgebildet, um Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer einzuspritzen. Die Motorbaugruppe umfasst zusätzlich eine Kopfkühlerweiterung, die von dem Zylinderkopf hervorsteht. Die Kopfkühlerweiterung umfasst zumindest eine Erweiterungswand und definiert einen Erweiterungskühldurchgang, der zumindest teilweise durch die Erweiterungswände umschlossen ist. Der Erweiterungskühldurchgang ist zumindest teilweise zwischen dem Auslasskanal und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet, um eine thermische Barriere zwischen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und dem Auslasskanal zu erzeugen, wenn das Kühlmittel durch den Erweiterungskühldurchgang strömt. Die vorliegende Offenbarung betrifft auch ein Fahrzeug, das die vorstehend beschriebene Motorbaugruppe aufweist.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren werden leicht anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der besten Weisen zum Ausführen der Lehren offensichtlich, wenn die Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Vorderansicht eines Verbrennungsmotors und zeigt einen Zylinderkopf, einen Auslasskanal, einen Einlasskanal und eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die benachbart zu dem Auslasskanal mit dem Zylinderkopf gekoppelt ist;
  • 2 ist eine schematische und fragmentarische Querschnittsansicht von vorn auf den Verbrennungsmotor von 1 und zeigt eine thermische Barriere, die zwischen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung und einem Auslasskanal des Verbrennungsmotors angeordnet ist;
  • 3 ist eine schematische und fragmentarische Perspektivansicht des Verbrennungsmotors von 2 und zeigt die thermische Barriere und ein Kraftstoffeinspritzungssystem;
  • 4 ist eine schematische und fragmentarische Perspektivansicht des Verbrennungsmotors von 2 und zeigt die thermische Barriere, das Kraftstoffeinspritzungssystem und einen Hitzeschild, der teilweise über dem Kraftstoffeinspritzungssystem angeordnet ist; und
  • 5 ist eine schematische und fragmentarische Perspektivansicht des Verbrennungsmotors von 2 und zeigt die thermische Barriere, das Kraftstoffeinspritzungssystem, einen Hitzeschild, der teilweise über dem Kraftstoffeinspritzungssystem angeordnet ist, und einen Auslasskrümmer, der mit dem Auslasskanal des Verbrennungsmotors gekoppelt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Figuren gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen, und mit 1 beginnend, kann ein Verbrennungsmotor 14 verwendet werden, um ein Fahrzeug 10 anzutreiben, und er kann Teil des Fahrzeugantriebsstrangs 13 sein. Das Fahrzeug 10 kann ein Automobil sein, wie beispielsweise ein Personenkraftwagen, oder ein Nicht-Automobil, wie beispielsweise ein Boot. Um das Fahrzeug 10 anzutreiben, verbrennt der Verbrennungsmotor 14 ein Luft/Kraftstoff-Gemisch, um ein Drehmoment zu erzeugen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Verbrennungsmotor 14 einen Zylinderblock 20 mit zumindest einem Zylinder 16 auf. Beispielsweise kann der Verbrennungsmotor 14 sechs (6) Zylinder 16 aufweisen, die jeweils eine Verbrennungskammer 18 definieren. Die Verbrennungskammer 18 ist ausgebildet, geformt und bemessen, um einen Kolben aufzunehmen. Der Kolben kann in dem Zylinder 16 eine Hubbewegung ausführen, wenn das Luft/Kraftstoff-Gemisch in der Verbrennungskammer 18 verbrannt wird.
  • Der Verbrennungsmotor 14 weist ferner zumindest einen Zylinderkopf 22 auf, der mit dem Zylinderblock 20 gekoppelt ist. Der Zylinderkopf 22 weist eine Auslassseite 24 und eine Einlassseite 26 auf, die der Auslassseite 24 gegenüberliegt. Der Verbrennungsmotor 14 weist zumindest einen Auslasskanal 28 auf, der mit der Auslassseite 24 des Zylinderkopfs 22 gekoppelt ist. Nachdem das Luft/Kraftstoff-Gemisch in der Verbrennungskammer 18 verbrannt ist, können Abgase E die Verbrennungskammer 18 über den Auslasskanal 28 verlassen. Der Auslasskanal 28 steht mit der Verbrennungskammer 18 und einem Auslasskrümmer 30 (5) in Fluidverbindung, wodurch ermöglicht wird, dass die Abgase E in der Verbrennungskammer 18 zu dem Auslasskrümmer 30 strömen. Ein Auslassventil 29 ist mit dem Auslasskanal 28 funktional gekoppelt, um die Strömung der Abgase E durch den Auslasskanal 28 zu steuern. Der Auslasskanal 28 ist durch zumindest eine Auslasskanalwand 27 (2) definiert.
  • Der Verbrennungsmotor 14 weist ferner zumindest einen Einlasskanal 32 auf, der mit der Einlassseite 26 des Zylinderkopfs 22 gekoppelt ist. Der Einlasskanal 32 steht mit der Verbrennungskammer 18 und einem Einlasskrümmer in Fluidverbindung. Im Betrieb kann Luft A aus dem Einlasskrümmer über den Einlasskanal 32 zu der Verbrennungskammer 18 strömen. Ein Einlassventil 33 ist mit dem Einlasskanal 32 funktional gekoppelt, um die Strömung der Luft A durch den Einlasskanal 32 zu steuern. Der Verbrennungsmotor 14 ist Teil einer Motorbaugruppe 15.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst die Motorbaugruppe 15 ferner ein Kraftstoffeinspritzungssystem 34, das ausgebildet ist, um Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer 18 einzuspritzen. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst das Kraftstoffeinspritzungssystem 34 zumindest eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36, die mit der Auslassseite 24 des Zylinderkopfs 22 gekoppelt ist. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 ist in Fluidverbindung mit der Verbrennungskammer 18 und zumindest einer Kraftstoffleiste 38 angeordnet, die den Kraftstoff F trägt. Eine Kraftstoffleitung 39 (3) kann mit der Kraftstoffleiste 38 fluidisch gekoppelt sein, und daher kann der Kraftstoff F aus der Kraftstoffleitung 39 in die Kraftstoffleiste 38 strömen. Ferner kann der Kraftstoff F aus der Kraftstoffleiste 38 zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 und in die Verbrennungskammer 18 strömen. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 ist zumindest teilweise unterhalb des Auslasskanals 28 und des Auslasskrümmers 30 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 25 weist der Zylinderblock 20 mehrere Zylinderblockwände 40 auf, die Teil des Zylinderblocks 20 sind und die Verbrennungskammer 18 definieren. Die Zylinderblockwände 40 sind aus einem im Wesentlichen starren Material hergestellt, wie beispielsweise aus einem starren Metall.
  • Beispielsweise können die Zylinderblockwände 40 vollständig oder teilweise aus gegossenem Aluminium oder Gusseisen hergestellt sein. Der Verbrennungsmotor 14 definiert zumindest einen Blockkühldurchgang 42, wie beispielsweise Wassermäntel, welcher sich durch die Zylinderblockwände 40 erstreckt. Der Blockkühldurchgang 42 ist durch die Zylinderblockwände 40 umschlossen sowie ausgebildet, geformt und bemessen, um ein Kühlmittel C zum Abkühlen des Zylinderblocks 20 zu enthalten. Dementsprechend strömt das Kühlmittel C durch den Blockkühldurchgang 42. Gemäß nicht einschränkenden Beispielen kann das Kühlmittel C Wasser, ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel oder ein beliebiges anderes Fluid sein, das zum Kühlen des Zylinderblocks 20 geeignet ist. Dementsprechend kann das Kühlmittel C auch als ein Kühlungsfluid bezeichnet werden.
  • Der Zylinderkopf 22 umfasst auch mehrere Zylinderkopfwände 44, die aus einem im Wesentlichen starren Material hergestellt sind, beispielsweise aus einem starren Metall. Die Zylinderkopfwände 44 können beispielsweise vollständig oder teilweise aus gegossenem Aluminium oder Gusseisen hergestellt sein. Der Zylinderkopf 22 definiert einen oder mehrere Kopfkühldurchgänge 46 (z. B. Wassermäntel), die sich durch die Zylinderkopfwände 44 erstrecken. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Zylinderkopf 22 einen Kopfkühldurchgang 46 auf, der zumindest teilweise oberhalb des Auslasskanals 28 angeordnet ist, sowie einen anderen Kopfkühldurchgang 46, der zumindest teilweise unterhalb des Auslasskanals 28 angeordnet ist. Der Zylinderkopf 22 kann jedoch mehr oder weniger Kopfkühldurchgänge 46 aufweisen. Unabhängig von der Anzahl ist jeder Kopfkühldurchgang 46 durch die Zylinderkopfwände 44 umschlossen sowie ausgebildet, geformt und bemessen, um das Kühlmittel C aufzunehmen. Das Kühlmittel C kann durch die Kopfkühldurchgänge 44 strömen, um den Zylinderkopf 22 abzukühlen. Wie vorstehend erläutert ist, kann das Kühlmittel C Wasser, ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel oder ein beliebiges anderes Fluid sein, das zum Kühlen des Zylinderkopfs 22 geeignet ist.
  • Das Fahrzeug 10 weist einen Auslasskrümmer-Hitzeschild 48 zum thermischen Isolieren des Auslasskrümmers 30 gegenüber anderen Komponenten des Fahrzeugs 10 auf. Der Auslasskrümmer-Hitzeschild 48 ist zumindest teilweise über dem Auslasskrümmer 30 angeordnet und vollständig oder teilweise aus einem thermischen Isolationsmaterial hergestellt.
  • Das Fahrzeug 10 weist einen Kraftstoffeinspritzungs-Hitzeschild 50 zum thermischen Isolieren des Kraftstoffeinspritzungssystems 34 gegenüber anderen Komponenten des Fahrzeugs 10 auf. Der Kraftstoffeinspritzungs-Hitzeschild 50 ist zumindest teilweise über dem Kraftstoffeinspritzungssystem 34 angeordnet und vollständig oder teilweise aus einem thermischen Isolationsmaterial hergestellt. Der Kraftstoffeinspritzungs-Hitzeschild 50 isoliert das Kraftstoffeinspritzungssystem 34 nicht notwendigerweise gegenüber dem Auslasskrümmer 30 und dem Auslasskanal 28. Aufgrund der Anordnung des Kraftstoffeinspritzungssystems 34 relativ zu dem Auslasskanal 28 und dem Auslasskrümmer 30 kann nämlich Wärme von dem Auslasskanal 28 und dem Auslasskrümmer 30 auf die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 und die Kraftstoffleiste 38 übertragen werden. Um die Effizienz des Verbrennungsmotors 14 zu maximieren, ist es nützlich, die Wärmeübertragung zwischen dem Auslasskanal 28 sowie dem Auslasskrümmer 30 und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 sowie der Kraftstoffleiste 38 zu minimieren. Zu diesem Zweck weist der Verbrennungsmotor 14 eine Kopfkühlerweiterung 52 auf, die ausgebildet ist, um die Wärmeübertragung von dem Auslasskanal 28 und dem Auslasskrümmer 30 auf die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 zu minimieren.
  • Die Kopfkühlerweiterung 52 bildet einen Vorsprung in der Auslassseite 24 des Zylinders 22 von der Verbrennungskammer 18 weg und ist zwischen 1) dem Auslasskanal 28 und dem Auslasskrümmer 30 und 2) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 36 und der Kraftstoffleiste 38 angeordnet. Die Kopfkühlerweiterung 52 weist zumindest eine Erweiterungswand 54 auf, die aus einem im Wesentlichen starren Material hergestellt ist, beispielsweise aus einem gegossenen Metall. Gemäß nicht einschränkenden Beispielen können die Erweiterungswände 54 vollständig oder teilweise aus Gusseisen oder gegossenem Aluminium hergestellt sein. Darüber hinaus können die Erweiterungswände 54 einstückig mit den Zylinderkopfwänden 44 gebildet sein. Dementsprechend sind die Zylinderkopfwände 44 und die Erweiterungswände 54 Teil einer einheitlichen oder einstückigen Struktur. Die Kopfkühlerweiterung 52 definiert zumindest einen Erweiterungskühldurchgang 56, wie beispielsweise einen Wassermantel, welcher sich durch die Erweiterungswände 54 erstreckt. Der Erweiterungskühldurchgang 56 ist zumindest teilweise von den Erweiterungswänden 54 umschlossen sowie ausgebildet, geformt und bemessen, um das Kühlmittel C zum Abkühlen der Kopfkühlerweiterung 52 zu enthalten. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Erweiterungskühldurchgang 56 gemeinsam durch die Erweiterungswände 54 und zumindest eine der Auslasskanalwände 27 des Auslasskanals 28 definiert. Das Kühlmittel C kann durch den Erweiterungskühldurchgang 56 strömen. Wie vorstehend erläutert ist, kann das Kühlmittel C Wasser, ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel oder ein beliebiges anderes Fluid sein, das zum Kühlen der Kopfkühlerweiterung 52 geeignet ist. Der Erweiterungskühldurchgang 56 kann Teil der Kopfkühldurchgänge 46 sein, und daher kann das Kühlmittel C aus den Kopfkühldurchgängen 46 zu dem Erweiterungskühldurchgang 56 strömen, um das Kraftstoffeinspritzungssystem 34 gegenüber der Wärme thermisch zu isolieren, die von den Abgasen E stammt, die durch den Auslasskanal 28 und den Auslasskrümmer 30 strömen. Mit anderen Worten kann zumindest einer der Kopfkühldurchgänge 46 mit dem Erweiterungskühldurchgang 56 in Fluidverbindung stehen. Während des Betriebs des Verbrennungsmotors 14 dient die Kopfkühlerweiterung 52 als eine thermische Barriere 53, und sie isoliert das Kraftstoffeinspritzungssystem 34 thermisch gegenüber den heißen Abgasen E, die durch den Auslasskanal 28 und den Auslasskrümmer 30 strömen, wodurch der größte Teil der Oberflächen, welche das Kraftstoffeinspritzungssystem 34 umgeben, relativ kühl gehalten wird (d. h. bei einer Temperatur in der Nähe der Temperatur des Kühlmittels C).
  • Wie vorstehend erläutert ist, sind die Erweiterungswände 54 der Kopfkühlerweiterung 52 zumindest teilweise aus einem im Wesentlichen starren Material hergestellt, beispielsweise aus Gusseisen oder gegossenem Aluminium. Da die Kopfkühlerweiterung 52 im Wesentlichen starr ist, kann sie eine äußere Kraft aufnehmen, die auf das Fahrzeug 10 ausgeübt wird, und dadurch die Übertragung einer solchen äußeren Kraft auf das Kraftstoffeinspritzungssystem 34 minimieren. Die Kopfkühlerweiterung 52 kann einen im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen, um ihre strukturelle Integrität zu maximieren.
  • Obgleich die besten Weisen zum Ausführen der Lehren im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute, die diese Offenbarung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Lehren innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche auszuüben.

Claims (10)

  1. Motorbaugruppe, die umfasst: einen Zylinderblock mit zumindest einem Zylinder, wobei der zumindest eine Zylinder eine Verbrennungskammer definiert; zumindest einen Zylinderkopf, der mit dem Zylinderblock gekoppelt ist; zumindest einen Einlasskanal, der mit dem zumindest einen Zylinderkopf gekoppelt ist, wobei der zumindest eine Einlasskanal mit der Verbrennungskammer in Fluidverbindung steht; zumindest einen Auslasskanal, der mit dem zumindest einen Zylinderkopf gekoppelt ist, wobei der zumindest eine Auslasskanal mit der Verbrennungskammer in Fluidverbindung steht; zumindest eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die mit dem zumindest einen Zylinderkopf gekoppelt ist, wobei die zumindest eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausgebildet ist, um Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer einzuspritzen; eine Kopfkühlerweiterung, die einen Vorsprung in dem zumindest einen Zylinderkopf bildet, wobei die Kopfkühlerweiterung zumindest eine Erweiterungswand aufweist und einen Erweiterungskühldurchgang definiert, der durch die zumindest eine Erweiterungswand zumindest teilweise umschlossen ist; und wobei der Erweiterungskühldurchgang zumindest teilweise zwischen dem zumindest einen Auslasskanal und der zumindest einen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet ist, um eine thermische Barriere zwischen der zumindest einen Kraftstoffeinspritzeinrichtung und dem Auslasskanal zu erzeugen, wenn ein Kühlmittel durch den Erweiterungskühldurchgang strömt.
  2. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Kopfkühlerweiterung einen Vorsprung in dem zumindest einen Zylinderkopf bildet, welcher sich von der Verbrennungskammer weg erstreckt.
  3. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Zylinderkopf eine Auslassseite und eine Einlassseite aufweist, die der Auslassseite gegenüberliegt, wobei der zumindest eine Einlasskanal mit der Einlassseite des zumindest einen Zylinderkopfs gekoppelt ist und der zumindest eine Auslasskanal mit der Auslassseite des zumindest einen Zylinderkopfs gekoppelt ist und wobei die zumindest eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit der Auslassseite des zumindest einen Zylinderkopfs gekoppelt ist.
  4. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Erweiterungskühldurchgang teilweise über der zumindest einen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet ist.
  5. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung Teil eines Kraftstoffeinspritzungssystems ist, wobei das Kraftstoffeinspritzungssystem ferner zumindest eine Kraftstoffleiste aufweist, die ausgebildet ist, um Kraftstoff zu tragen, wobei die Kraftstoffleiste mit der zumindest einen Kraftstoffeinspritzeinrichtung in Fluidverbindung steht und die Kopfkühlerweiterung zumindest teilweise über der Kraftstoffleiste angeordnet ist.
  6. Motorbaugruppe nach Anspruch 5, wobei der zumindest eine Auslasskanal ausgebildet ist, um mit einem Auslasskrümmer gekoppelt zu sein, und woder Erweiterungskühldurchgang zumindest teilweise zwischen dem Auslasskrümmer und der Kraftstoffleiste angeordnet ist.
  7. Motorbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der zumindest eine Zylinderkopf mehrere Zylinderkopfwände aufweist und zumindest einen Kopfkühldurchgang definiert, der zumindest teilweise durch die Zylinderkopfwände umschlossen ist, und wobei der zumindest der eine Kopfkühldurchgang ausgebildet ist, um das Kühlmittel zu tragen.
  8. Motorbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der zumindest eine Kopfkühldurchgang mit dem Erweiterungskühldurchgang in Fluidverbindung steht.
  9. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Auslasskanal zumindest eine Auslasskanalwand aufweist und wobei der Erweiterungskühldurchgang durch die zumindest eine Auslasskanalwand und die zumindest eine Erweiterungswand definiert ist.
  10. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Kopfkühlerweiterung einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
DE102015115052.2A 2014-09-29 2015-09-08 Motorbaugruppe mit einer thermischen Barriere Active DE102015115052B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/499,889 US9611802B2 (en) 2014-09-29 2014-09-29 Engine assembly including a thermal barrier
US14/499,889 2014-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015115052A1 true DE102015115052A1 (de) 2016-03-31
DE102015115052B4 DE102015115052B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=55485932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115052.2A Active DE102015115052B4 (de) 2014-09-29 2015-09-08 Motorbaugruppe mit einer thermischen Barriere

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9611802B2 (de)
CN (1) CN105464831B (de)
DE (1) DE102015115052B4 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1100511A (en) * 1964-03-03 1968-01-24 Blackstone & Co Ltd Improvements in or relating to a liquid-cooled cylinder head for an internal combustion piston engine
US3352522A (en) * 1965-04-12 1967-11-14 Donald F Bogosh Trophy and fastener
DE2236028A1 (de) * 1971-08-03 1973-03-01 List Hans Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
FR2835883B1 (fr) * 2002-02-12 2004-04-09 Renault Culasse pour moteur a combustion interne
CN201092896Y (zh) * 2007-10-26 2008-07-30 上海柴油机股份有限公司 多缸柴油机强冷却双层水道整体气缸盖
CN102337981A (zh) * 2011-08-05 2012-02-01 无锡开普动力有限公司 一种四冲程发动机的气缸盖冷却结构
GB2499994A (en) * 2012-03-05 2013-09-11 Ilmor Engineering Ltd Cylinder head configuration for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105464831B (zh) 2018-12-07
DE102015115052B4 (de) 2024-02-01
US9611802B2 (en) 2017-04-04
US20160090937A1 (en) 2016-03-31
CN105464831A (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016185B4 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102015215911A1 (de) Abgaskrümmer-integrierter Zylinderkopf mit Wassermantel
DE102015120836A1 (de) Zylinderblock-Wassermantelstruktur mit einem Einsatz
DE102016117181A1 (de) Zylinderkopf mit integriertem Auslasskrümmer und EGR-Kühlung
DE102010036303B4 (de) Verbrennungsmotor mit liegend angeordneten Zylinderbänken und Abgasturbolader
DE102015007393B4 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016220616A1 (de) EGR-Kühler für Fahrzeug
DE102015115052B4 (de) Motorbaugruppe mit einer thermischen Barriere
DE102016101398A1 (de) Ölwanne und eine die ölwanne aufweisende motorbaugruppe
DE102009044158B4 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal zwischen der Zündeinrichtung und der Einspritzeinrichtung
DE102014208723B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf
EP1182344B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor
DE102016222582B4 (de) Zylinder-Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102019204078A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine und mit einem derartigen Verfahren gefertigter Zylinderkopf
DE102016121025B4 (de) Motorbaugruppe
DE102015102096A1 (de) Wärmetauscher, welcher Abgasrückführungsgas verwendet
DE102019006034A1 (de) Kühlungsoptimierter Zylinderkopf und optimiertes Zylinderkopfkühlverfahren
DE2617690A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer auspuffgasreinigungseinrichtung
DE102018121723A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19713442C2 (de) Verbrennungsmotor sowie Schalldämpfervorrichtung dafür
DE69910249T2 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE102008005275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Kraftfahrzeug
DE102017005333B4 (de) Zylinderkopf für internen Verbrennungsmotor
DE102012204382A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division