DE102015114516A1 - Landwirtschaftliches Arbeitsgerät - Google Patents

Landwirtschaftliches Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015114516A1
DE102015114516A1 DE102015114516.2A DE102015114516A DE102015114516A1 DE 102015114516 A1 DE102015114516 A1 DE 102015114516A1 DE 102015114516 A DE102015114516 A DE 102015114516A DE 102015114516 A1 DE102015114516 A1 DE 102015114516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
agricultural implement
implement according
agricultural
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015114516.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015114516.2A priority Critical patent/DE102015114516A1/de
Publication of DE102015114516A1 publication Critical patent/DE102015114516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops
    • A01D89/004Mountings, e.g. height adjustment, wheels, lifting devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Maschinenrahmen (6), wobei eine Welle in dem Maschinenrahmen (6) gehaltert ist, wobei auf der Welle Funktionselemente (4) angeordnet sind, wobei die Welle gegliedert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine landwirtschaftliche Antriebsmaschine nach Anspruch 10 und ein System nach dem Anspruch 11.
  • Stand der Technik
  • In der Landwirtschaft kommen verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten zum Einsatz, wobei die landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte hierbei regelmäßig über eine rotierende Welle verfügen, wobei an der Welle verschiedene Funktionselemente wie Gabeln oder Schneiden angebracht sind.
  • Die landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte werden hierzu in der Regel an eine maschinengetriebene Vorrichtung, wie einen Traktor oder beispielsweise einen Einachsgeräteträger angeschlossen.
  • Besonders in Steillagen oder anderen erschwert zugänglichen landwirtschaftlichen Flächen werden bei der Bearbeitung manuell lenkbare Einachsgeräteträger eingesetzt, da das Gelände für herkömmliche Bewirtschaftung mit beispielsweise Traktoren zu steil und/oder uneben ist.
  • Zum Scheiden bzw. Mähen, Bergen oder Schichten bzw. Schwaden von Halmgut kommen bisher Maschinen zum Einsatz, die sich dadurch auszeichnen, dass sie auf der landwirtschaftlichen Produktionsfläche befindliches Halmgut über Messer oder Zinken an einer rotierenden Welle frontseitig vom Boden schneiden, aufnehmen und/oder seitlich, hangabwärts gerichtet Aufschichten bzw. Schwaden.
  • Da die Beschaffenheit der landwirtschaftlich zu nutzenden Steillagen meist uneben bzw. buckelig ist, sind die Ausmaße der rotierenden Welle stark beschränkt und umfassen in der Regel nicht mehr als zwei Meter.
  • Aufgrund der häufig in Steillagen vorzufindenden unebenen bzw. buckeligen Bodenoberflächenbeschaffenheit, kann bei längeren Wellen keine zufriedenstellendes Schnittergebnis oder keine umfängliche Aufnahme bzw. Schwadung des Halmgutes erfolgen.
  • Bedingt durch die gezwungene geringe Arbeitsbreite, ist die Bearbeitung dieser Flächen daher sehr zeitintensiv. Darüber hinaus werden heute zum Teil immer noch sehr buckelige Flächenbereiche in Steillagen von Hand aufgearbeitet, da dort selbst Arbeitsgeräte mit kurzen Wellen nicht eingesetzt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es die Bearbeitungszeit für das Mähen, die Bergung bzw. Schwadung von Halmgut auf einer buckeligen landwirtschaftlichen Steillage mit einem manuell lenkbaren Einachsgeräteträger oder einem Traktor, deutlich zu verkürzen und die Arbeitsergebnisse zu optimieren.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dies erfolgt dadurch, dass die Welle gegliedert ist, also entsprechend aus einem ersten Teilglied und zumindest einem weiteren Teilglied besteht. Folglich besteht die erfindungsgemäße Welle also aus mehreren verbundenen Teilgliedern.
  • Diese Teilglieder sind durch reversibel teleskopierbare Wellengelenke, beispielsweise Kreuzgelenke, miteinander verbunden. Der gegliederte Aufbau ermöglicht eine Anpassung der Welle an unebene bzw. buckelige Bodenoberflächenbeschaffenheiten. Teleskopierbar bedeutet in dem Zusammenhang, dass beispielsweise das Wellengelenk einen Fortsatz aufweist, welcher in dem ersten Teilglied und/oder dem weiteren Teilglied aufgenommen ist und der Fortsatz in dem ersten und/oder weiteren Teilglied gleitend geführt werden kann. Ebenso kann das erste Teilglied und/oder das weitere Teilglied in das Wellengelenk hineinragen und gleitend aufgenommen sein. In jedem Fall ist die Teleskopierbarkeit derart ausgeführt, dass die ineinander geführten Teile nur bei unsachgemäßem Gebrauch oder bei sachgemäßer Demontage auseinander geführt werden können. Ein vollständiges Herausgleiten während der Arbeit ist nicht vorgesehen.
  • Die gegliederte Welle kann mit unterschiedlichen Zinken oder auch Schneidewerkzeugen ausgestattet werden. Die gegliederte Welle umfasst vorzugsweise zwei Teilgliedern, wobei auch Ausführungsformen mit drei, vier oder mehr Teilgliedern möglich sind. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen ermöglicht eine gegliedert Welle eine größere Länge der Welle als herkömmliche Wellen im vorgegebenen Einsatzgebiet. Damit wird eine breitere Bearbeitungsspur möglich, was zu einer deutlichen Zeitersparnis führt.
  • Auf Höhe der jeweiligen Wellengelenke ist jeweils eine Tastvorrichtung angeordnet die sicherstellt, dass der notwendige Bodenabstand zur Welle mit den entsprechenden Funktionselementen, wie beispielsweise Zinken, auch bei Unebenheiten des Geländes konstant eingehalten wird. Als Tastvorrichtung kommen hier Kufen oder Laufräder in Betracht. Vorteilhaft hierbei ist der Umstand, dass immer der notwendige Abstand zu dem Untergrund gewährleistet wird. Es ist auch vorgesehen, dass die Tastvorrichtung jeweils über einen Stoßdämpfer verfügt.
  • An den Außenseiten der gegliederten Welle, an der sie mit dem Maschinenrahmen in Verbindung steht, befindet sich eine ggf. federgelagerte Aufhängung mit Langloch, welche die Welle aufnimmt und den nötigen Bewegungsraum für die an die an die Bodenoberfläche angepasste Bewegung der Welle ermöglicht. Die Verbindung der Welle mit dem Langloch ist derart gestaltet, dass ein Endstück der Welle jeweils in dem Langloch zu einem Untergrund hin und her bewegt werden kann, aber nicht ohne unsachgemäßen Gebrauch oder durch bewusste Demontage aus dem Langloch herausgleiten kann. Es ist auch vorgesehen, dass die Welle bzw. das Endstück der Welle in dem Langloch federnd gelagert ist und/oder in einer bestimmten Position festgelegt werden kann.
  • Dieser äußere Maschinenrahmen, mit der Aufhängung der Welle, verfügt über Führungselemente die anforderungsentsprechend ebenfalls als Endkufen oder als Endlaufrad ausgestaltet sein können. Die Länge einer solchen erfindungsgemäßen gegliederten Welle beträgt 1,5m bis 3,5m, noch bevorzugter 2,5m bis 3,5m. Dies erlaubt im Vergleich zu herkömmlichen Systemen eine deutliche Zeitersparnis bzw. es kann mehr Fläche in der gleichen Zeit bearbeitet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ermöglicht die Koppelung zweier entsprechender landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte, so dass eine Arbeitsspurbreite von bis zu sieben Metern erreicht werden kann. Die Koppelung kann hierbei in unterschiedlicher Weise erfolgen. Beim Einsatz eines Einachsgeräteträgers kann es auch vorgesehen werden, dass jeder Welle einen eigenen Einachsgeräteträger umfasst und somit auch einen eigenen Antrieb aufweist.
  • Die Handhabung im gekoppelten Zustand wird von einem elektronischen Steuersystem unterstützt, wodurch die gekoppelten Arbeitsmaschinen weiterhin von nur einer Person bedient und gesteuert werden können. Die beiden Einachsgeräteträger können beispielsweise in Geschwindigkeit und Lenkung über einen jeweils in den Einachsgeräteträgern vorgesehenen Rechner aufeinander abgestimmt werden, sodass der Nutzer nur an einem der beiden Einachsgeräteträger führend tätig werden muss, und der zweite Einachsgeräteträger sich aufgrund einer hinterlegten Software im Rechner des zweiten Einachsgeräteträgers der Führungstätigkeit des Nutzers an dem ersten Einachsgeräteträgers automatisch anpasst. Es ist auch vorgesehen, dass die beiden Einachsgeräteträger über eine drahtlose Verbindung über ein Handsteuergerät alleine oder gekoppelt geführt werden können.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiel anhand einer Figur.
  • Diese zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen gegliederten Welle mit drei Teilgliedern 1.1, 1.2, 1.3 aus einer Sicht von vorne über einem Boden. Der Maschinenrahmen 6 sowie eine Antriebsmaschine sind nicht oder nur teilweise dargestellt.
  • Das in 1 stark schematisiert dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer gelenkigen Welle umfasst drei Teilglieder 1.1, 1.2, 1.3.
  • Diese verfügen an ihren jeweiligen Enden über Teleskopelemente 3 die den nötigen Bewegungsspielraum für die Knickbewegung durch die Wellengelenke 2 ermöglichen.
  • An den Wellengelenken 2, zwischen den einzelnen Teilgliedern 1.1, 1.2, 1.3, sind kufenförmige Tastvorrichtungen 5.1, 5.2 angeordnet, die den entsprechenden Abstand zu dem Boden gewährleisten und für eine optimale Anpassung an das Gelände sorgen.
  • Die Doppelpfeile kennzeichnen den potentiellen Federweg der Teleskopelemente bzw. der Federlager in einem Langloch 7. In dem federgelagerten Langloch 7 ist die gelenkige Welle in dem Maschinenrahmen 6 gelagert.
  • An einer Seite befindet sich ein Umsetzgetriebe 9, über welches die gelenkige Welle angetrieben wird. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Teilglieder 1.1, 1.2, 1.3 als Funktionselemente 4 Zinken auf. Die Teilglieder 1.1, 1.2, 1.3 können aber auch beispielsweise mit Schneidewerkzeugen ausgestattet sein.
  • Der Maschinenrahmen 6 sowie eine Antriebmaschine sind in dieser Figur nicht vollständig oder nur teilweise dargestellt. Der Maschinenrahmen 6 verfügt in diesem Ausführungsbeispiel jeweils endseitig über ein Führungselement 8, wobei in diesem Ausführungsbeispiel je eine Kufe als Führungselement 8 eingesetzt wird. Es ist aber auch denkbar, dass dort Laufräder angebracht werden können.
  • Weiter ist das erfindungsgemäße landwirtschaftliche Arbeitsgerät an die landwirtschaftliche Antriebsmaschine koppelbar. Als landwirtschaftliche Antriebsmaschine kommt beispielsweise ein Einachsgeräteträger oder ein Traktor in Frage. Bezugszeichenliste
    Figure DE102015114516A1_0002

Claims (11)

  1. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Maschinenrahmen (6), wobei eine Welle in dem Maschinenrahmen (6) gehaltert ist, wobei auf der Welle Funktionselemente (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle gegliedert ist.
  2. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle aus einem ersten Teilglied (1.1) und einem weiteren Teilglied (1.2, 1.3) besteht.
  3. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilglied (1.1) mit dem weiteren Teilglied (1.2, 1.3) über ein Wellengelenk (2.1, 2.2) verbunden ist.
  4. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellengelenk (2.1, 2.2) teleskopierbar in der Welle aufgenommen ist.
  5. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Teilglied (1.1) und dem weiteren Teilglied (1.2, 1.3) eine Tastvorrichtung (5.1, 5.2) angeordnet ist, geeignet zur Höhenanpassung des Wellengelenks (2.1, 2.2) oder der Welle.
  6. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle jeweils endseitig ein Führungselement (8.1, 8.2) aufweist.
  7. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Welle mit dem Führungselement (8.1, 8.2) in dem Maschinenrahmen (6) höhenveränderbar gelagert ist.
  8. Landwirtschafltiches Arbeitsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (6) ein Langloch (7) aufweist, in welcher die Welle jeweils endseitg führbar ist.
  9. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch 7 zu dem Führungselement (8.1, 8.2) mit zumindest einer Endwölbung hin ausgerichtet ist
  10. Landwirtschaftliche Antriebsmaschine zur Koppelung mit einem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. System mit einem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 9 koppelbar mit einem weiteren landwirtschaftlichen Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 9.
DE102015114516.2A 2015-08-31 2015-08-31 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät Withdrawn DE102015114516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114516.2A DE102015114516A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114516.2A DE102015114516A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114516A1 true DE102015114516A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114516.2A Withdrawn DE102015114516A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015114516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210460A1 (de) 2016-02-25 2017-08-30 Martin Brielmaier Halmgutfördervorrichtung
WO2023246985A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-28 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210460A1 (de) 2016-02-25 2017-08-30 Martin Brielmaier Halmgutfördervorrichtung
DE102016103362B3 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Martin Brielmaier Halmgutfördervorrichtung
WO2023246985A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-28 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000948T2 (de) Landwirtschaftliches Gerät für das Mähen von Produkten
DE102015104928A1 (de) Landwirtschaftliches Anhängegerät und landwirtschaftliches Zuggespann
DE1248355B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2858680C2 (de)
DE102015114516A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP0140989B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507293B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE102017112444B4 (de) Oszillierendes Doppelmesser-Schneidsystem
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
EP2191711B1 (de) Anbaubarer Bandrechen für den Gebirgseinsatz
AT523601A2 (de) Mähwerksanordnung
EP2647278B1 (de) Mähmaschine mit einem Mähbalken
DE575146C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schwenkbar angeordneten, um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Fraesern
DE202012102708U1 (de) Gartenarbeitsgerät
DE2935274A1 (de) Selbstfahrende maschine mit arbeitsgeraeten, insbesondere landmaschine.
EP2510767B1 (de) Einachsiges Fahrzeug
DE102019105780B4 (de) Landwirtschaftliches Einachsfahrzeug
DE2627099A1 (de) Gehaeuse fuer motorrasenmaeher
EP3298870B1 (de) Anschlusssystem für landwirtschaftliche geräte
DE941821C (de) Tragrahmen fuer vor einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
DE736546C (de) Schwadenzerstreuer mit gabelfoermigen Arbeitswerkzeugen
DE102014105541A1 (de) Rasenmäher
EP3135098A1 (de) Kammschwader
DE2000741C3 (de) Motor-Handhacke
EP3818794A1 (de) Maschine mit mindestens zwei seitlich eines fahrzeuges angeordneten arbeitseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee