AT523601A2 - Mähwerksanordnung - Google Patents

Mähwerksanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT523601A2
AT523601A2 ATA50102/2021A AT501022021A AT523601A2 AT 523601 A2 AT523601 A2 AT 523601A2 AT 501022021 A AT501022021 A AT 501022021A AT 523601 A2 AT523601 A2 AT 523601A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
mower
cutter bars
arrangement according
arrangement
Prior art date
Application number
ATA50102/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523601A3 (de
AT523601B1 (de
Original Assignee
Dipl Ing Georg Kersten Landmaschinen Fachbetrieb Blechverarbeitung Maschb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl Ing Georg Kersten Landmaschinen Fachbetrieb Blechverarbeitung Maschb filed Critical Dipl Ing Georg Kersten Landmaschinen Fachbetrieb Blechverarbeitung Maschb
Publication of AT523601A2 publication Critical patent/AT523601A2/de
Publication of AT523601A3 publication Critical patent/AT523601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523601B1 publication Critical patent/AT523601B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/04Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the front
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/048Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling or pushing means arranged on the front part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/04Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the front
    • A01D34/043Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the front for cutting at the side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/135Cutting apparatus having oppositely movable cooperating knife-bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/24Lifting devices for the cutter-bar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/404Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutters driven to oscillate in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/185Avoiding collisions with obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mähwerksanordnung zum Anbau an ein Trägerfahrzeug, die ein Anbauteil (3) aufweist, an der mindestens eine Strebe (5) angeordnet ist, die die Verbindung zu einem Rahmen (6) herstellt, und die drei Mähbalken (4.1, 4.2, 4.3) aufweist, wobei nur ein Rahmen (6) vorgesehen ist, an dem der vordere Mähbalken (4.1) angebaut ist und an dem auch die beiden seitlichen Mähbalken (4.2, 4.3) angeflanscht sind.

Description

15
20
25
30
Anwaltsakte 21047 16.02.2021
Mähwerksanordnung
Die Erfindung betrifft eine Mähwerksanordnung zum Anbau an ein Trägerfahrzeug, die ein Anbauteil aufweist, an der mindestens eine Strebe angeordnet ist, die die Verbindung zu einem Rahmen herstellt, und die drei Mähbalken aufweist.
Der prinzipielle Aufbau von Mähwerksanordnungen oder Mähwerkskombinationen zum Mähen einer Fläche ist bekannt. Diese können entweder als Anbaugeräte zum Anbau an ein landwirtschaftliches Trägerfahrzeug oder als Teil einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Erntemaschine vorgesehen sein.
Mähwerksanordnungen der hier betrachteten Art weisen drei Mähwerkeinheiten auf. Dabei sind Varianten bekannt, bei denen eine der Mähwerkeinheiten als Frontmähwerk ausgebildet ist und die verbleibenden zwei Mähwerkeinheiten durch seitliche Mähwerke gebildet werden. Die seitlichen Mähwerke sind entweder über zumindest einen Anbaurahmen heckseitig an dem landwirtschaftlichen Trägerfahrzeug montiert oder über einen gemeinsamen Aufbau zu einer
Mähwerksanordnung zusammengefasst.
Bei dem Mähwerkstyp handelt es sich insbesondere um ein DoppelmesserMähwerk. Solche Mähwerke umfassen einen Messerrücken für ein Obermesser und ein Messerrücken für ein Untermesser, an denen eine Vielzahl von Doppelmesser-Schneidelementen befestigt ist. Ober- und Untermesser sind oszillierend
hin- und hergehend angetrieben.
Bei der Mähwerksanordnung der hier betrachteten Art handelt es sich um eine solche, bei der alle drei Mähwerkeinheiten an der Front des landwirtschaftlichen Trägerfahrzeugs montiert sind (sog. Schmetterlingsanordnung). Eine solche Mähwerkanordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2015 014 274 A1 bekannt.
Bei der bekannten Mähwerksanordnung ist an dem Hubwerk des Trägerfahr-
zeugs unter Zwischenanordnung eines Anbauteils ein rahmenartiges Anbauge-
15
20
25
30
-D-
stell vorgesehen. Das Anbaugestell weist eine sich rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse erstreckende Gestellbasis auf. An der Gestellbasis sind zum einen sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende Lagerarme angeordnet, an deren dem Fahrzeug abgewandten Enden ein Rahmen zur Befestigung des mittleren Mähwerks vorgesehen ist. Zum anderen sind an der Gestellbasis beidseitig Traversen angeordnet, die jeweils zur Befestigung der seitlichen Mähwerke
dienen.
Zwar erfüllt die bekannte Mähwerksanordnung die an sie gestellten Aufgaben. Nachteilig ist jedoch, dass durch das Vorsehen der sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckenden Lagerarme das mittlere Mähwerk sehr weit vor dem Fahrzeug positioniert ist. Das hat einerseits den Nachteil, dass der Schwerpunkt der gesamten Mähwerksanordnung relativ weit vor das Fahrzeug verlagert, was sich ungünstig auf den Schwerpunkt des Fahrzeugs mit angebauter Mähwerksanordnung auswirkt. Hinzu kommt, dass aufgrund der Lagerarme der Abstand zwischen den seitlichen Mähwerken und dem mittleren Mähwerk in Längsrichtung des Fahrzeugs recht groß ist. Dadurch muss die Überlappung zwischen den seitlichen Mähwerken und dem mittleren Mähwerk quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs groß sein, um zu vermeiden, dass bei Kurvenfahrten kein Gras stehen bleibt. Durch die große Überlappung reduziert sich aber die Arbeitsbreite der Mähwerksanordnung.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mähwerksanordnung bereit zu stellen, die einerseits einen Schwerpunkt nah am Trägerfahrzeug hat und andererseits eine geringe Überlappung der seitlichen Mähwerke mit dem mittleren Mähwerk erfordert. Gemäß der Erfindung wird diese
Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung ist eine Mähwerksanordnung geschaffen, die aufgrund der Anordnung aller Mähwerke an demselben Rahmen einen Schwerpunkt nah am Trägerfahrzeug ermöglicht. Außerdem ist dadurch der Abstand zwischen den seitlichen Mähwerken mit dem mittleren Mähwerk in Längsrichtung des Fahrzeugs gering, weshalb lediglich eine geringe Überlappung der seitlichen mit dem
15
20
25
30
-3-
mittleren Mähwerk erforderlich ist, um dennoch zu gewährleisten, dass bei Kurvenfahrten kein Gras stehen bleibt.
Vorteilhaft weist der Rahmen Tragelemente auf, an denen jeweils eine Kinematik angeordnet ist. Die Kinematik bildet eine Anfahrsicherung, die im Falle einer Überlast auf die seitlichen Mähbalken, welche die Ausleger mit den Mähbalken entgegen der Fahrtrichtung nach hinten wegschwenken lässt. Eine solche Überlast kann beispielsweise beim Auftreffen eines Mähbalkens auf ein Hindernis auftreten. Auf diese Weise ist die Gefahr von Beschädigungen der seitlichen Mäh-
werke wesentlich verringert.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Rahmen zum Anbauteil beweglich. Auf diese Weise ist ein Ausweichen der Mähbalken im Falle von Bodenunebenheiten ermöglicht. Der Rahmen kann folglich gemeinsam mit den Mähbalken während
des Mähens eine Relativbewegung zum Fahrzeug ausführen.
In anderer Weiterbildung der Erfindung ist der Rahmen schwenkbar an den Streben angeordnet. Hierdurch ist eine Anfahrsicherung geschaffen, die im Falle einer Überlast auf den mittleren Mähbalken, bspw. beim Auftreffen auf ein Hindernis, den Rahmen mit allen Mähbalken entgegen der Fahrtrichtung nach hinten wegschwenken lässt.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es
zeigen:
Figur 1 a) die Ansicht eines landwirtschaftlichen Trägerfahrzeugs mit einer Mähwerksanordnung im Frontanbau;
Figur 1 b) die rückseitige Ansicht der in Figur 1 a) dargestellten Anordnung;
Figur 1 c) die Draufsicht auf die in Figur 1 a) dargestellte Anordnung;
Figur2 die vergrößerte abschnittsweise Darstellung der in Figur 1 c) dargestellten Draufsicht;
15
20
25
30
„4 -
Figur3 die perspektivische abschnittsweise Darstellung der erfindungsgemäßen Mähwerksanordnung;
Figur4 die vergrößerte Seitenansicht der Darstellung aus Figur 3;
Figur5 die perspektivische Darstellung der in Figur 4 gezeigten Anordnung;
Figur 6 a) die Ansicht der erfindungsgemäßen Mähwerksanordnung mit teilweise hochgeklappten seitlichen Mähwerken;
Figur 6 b) die Draufsicht auf die in Figur 6 a) dargestellte Anordnung;
Figur 7 a) die Ansicht der erfindungsgemäßen Mähwerksanordnung mit vollständig hochgeklappten seitlichen Mähwerken;
Figur 7 b) die Draufsicht auf die in Figur 7 a) dargestellte Anordnung;
Figur 8 a) die Draufsicht auf die Schwenklagerung des rechten seitlichen Mähwerks;
Figur 8 b) die perspektivische Darstellung der in Figur 8 a) gezeigten Schwenklagerung;
Figur9 die vergrößerte abschnittsweise Ansicht des in Figur 1 dargestellten landwirtschaftlichen Trägerfahrzeugs mit Mähwerksanordnung;
Figur 10 die perspektivische Darstellung des in Figur 9 gezeigten Trägerfahrzeugs;
Figur 11 die in Figur 9 dargestellte Anordnung mit nach hinten weggeschwenkten Mähbalken;
Figur 12 die perspektivische Darstellung der in Figur 11 gezeigten Anord-
nung.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Mähwerksanordnung ist über eine Tragstruktur 2 an einem landwirtschaftlichen Trägerfahrzeug 1 montiert. Die Tragstruktur 2 ist in bekannter Weise in Form eines Dreipunkt-Anbaus als Hubwerk ausgebildet. Der Anbau der Mähwerksanordnung erfolgt über ein Anbauteil 3, an dem im Ausführungsbeispiel ein - nicht dargestellter - Zapfwellenanschluss zum Antrieb der Mähwerksanordnung über die Zapfwelle des Trägerfahrzeugs 1 vorgesehen ist. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann der Antrieb beispielsweise auch über die Hydraulik des Trägerfahrzeugs 1 erfolgen. An dem Anbauteil 3 sind zwei Hydraulikzylinder 3.1 angelenkt.
15
20
25
30
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Mähwerksanordnung weist drei Mähwerkeinheiten in Form von drei Mähbalken 4.1, 4.2 und 4.3 auf, die alle in Fahrtrichtung F vor dem Trägerfahrzeug 1 positioniert sind (sog. Schmetterlingsanordnung). Der Mähbalken 4.1 bildet den in der Mitte angeordneten vorderen Mähbalken; die Mähbalken 4.2 und 4.3 bilden die seitlichen Mähbalken. Die seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3 sind hochschwenkbar. Alle Mähbalken 4.1, 4.2 und 4.3 weisen auf ihrer dem Boden zugewandten (Unter-)Seite - nicht dargestellte Gleitkufen auf.
An dem Anbauteil 3 ist eine V-förmige Strebe 5 angeordnet, die die Verbindung zu einem Rahmen 6 herstellt. Die Strebe 5 steht unter dem Einfluss der zwei Hydraulikzylinder 3.1. Mit Hilfe der Hydraulikzylinder 3.1 kann der Rahmen 6 mit allen Anbauteilen angehoben werden. Der Rahmen 6 ist folglich zum Anbauteil 3 beweglich und schwenkbar an der Strebe 5 angeordnet. Zudem sind an dem Anbauteil 3 auf der dem Boden zugewandten Seite beabstandet zur Strebe 5 zwei Stützarme 7 angeordnet, die ebenfalls mit dem Rahmen 6 in Verbindung stehen. Die Strebe 5 und die Stützarme 7 sind gelenkig an dem Anbauteil 3 und dem
Rahmen 6 angeordnet.
Der Rahmen 6 weist an seinen beiden stirnseitigen Enden jeweils ein Tragelement 8 auf, das im Ausführungsbeispiel vertikal ausgerichtet ist. An dem dem Boden zugewandten Ende der Tragelemente 8 ist jeweils ein Gleitschuh 9 ausgebildet. An den Gleitschuhen 9 sind Schwadeinrichtungen 20 angeordnet, die das Mähgut gezielt an den in Fahrtrichtung hinter den Tragelementen 8 positionierten Bauteilen des Schneidwerks vorbei leiten. An dem Rahmen 6 ist zwischen den Tragelementen 8 der vordere Mähbalken 4.1 montiert. Der Rahmen 6 ist durch die Verbindung aus Streben 5 und Stützarmen 7 vertikal beweglich.
An den Tragelementen 8 ist jeweils eine Kinematik 10 angeordnet, die zur Befestigung der seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3 an dem Rahmen 6 dienen. Die Mähbalken 4.2 und 4.3 sind gelenkig an dem Rahmen 6 angeflanscht. Es sind an den seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3 jeweils Ausleger 11 vorgesehen, die über die
15
20
25
30
-6-
Kinematik 10 mit dem Rahmen 6 verbunden sind. Die Kinematik 10 ist von Streben gebildet, die an dem Vorderahmen 6 angeschlagen sind. Über die Kinematik 10 sind die Ausleger 11 beweglich am Rahmen 6 angeordnet. Die Kinematik bildet eine Anfahrsicherung, die dazu dient, im Falle einer Überlast auf die Mähbalken 4.2 und 4.3, welche beispielsweise beim Auftreffen eines Hindernisses auftreten kann, die Ausleger 11 mit den Mähbalken 4.2 und 4.3 entgegen der Fahrtrichtung F nach hinten wegschwenken zu können, um die Gefahr von Beschädigungen zu reduzieren (vgl. Figuren 11, 12).
Die Ausleger 11 sind jeweils an ihrem dem Boden zugewandten Ende mit einem Antriebsschuh 12 versehen. In den Antriebsschuhen 12 ist jeweils der Antrieb für die seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3 montiert. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um einen Hydraulikantrieb. Zudem ist in den Antriebsschuhen 12 die gelenkige Anordnung der seitlichen Mähwerke 4.2 und 4.3 realisiert. Die gelenkige Anordnung ermöglicht eine Bewegung der seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3, um bspw. Bodenunebenheiten, die an einem der Mähwerke auftreten, auswei-
chen zu können.
Des Weiteren ist in den Antriebsschuhen 12 die Mechanik zum Hochschwenken der seitlichen Mähwerke 4.2 und 4.3 angeordnet. Die Mähbalken 4.2 und 4.3 sind mit den Antriebsschuhen 12 verschraubt.
Die Antriebsschuhe 12 weisen Bohrungen auf, in die Lagerbuchsen 14 eingesetzt sind (vgl. Figur 8). In montiertem Zustand ist in den Lagerbuchsen 14 ein Bolzen 15 geführt, der die Schwenkachse S zum Hochschwenken der seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3 bildet. Die Schwenkbewegung wird von jeweils einer hydraulisch betriebenen Einrichtung bewirkt. Während des Mähbetriebs wird diese Hydraulikeinrichtung in eine Schwimmstellung gebracht, so dass ein Ausweichen der Mähbalken 4.2 und 4.3 im Falle von Bodenunebenheiten nicht behindert
wird.
Die hydraulisch betriebenen Einrichtungen umfassen jeweils einen Hydraulikzylinder 16, der jeweils an seinem den Mähbalken 4.2 und 4.3 zugewandten Enden
7723
15
20
25
30
„-7-
an einem einen Lenker 17 durchsetzenden Bolzen befestigt ist. Der Lenker 17 ist gelenkig am Antriebsschuh 12 befestigt. Der Lenker 17 ist folglich zwischen dem Antriebsschuh 12 und dem Hydraulikzylinder 16 angeordnet. Eine Betätigung des Hydraulikzylinders 16 bewirkt folglich eine Schwenkbewegung der Mähbalken 4.2 und 4.3 um die vom Bolzen 15 gebildete Schwenkachse S. Mit Hilfe des Lenkers 17 ist durch den Zylinder 16 ein großer Schwenkwinkel des Schneidwerks realisierbar. Darüber hinaus ermöglicht der Lenker 17 eine von der Schwimmstellung unabhängige und freie Bewegung des Schneidwerks.
Wie in Figur 8 zu erkennen ist, verläuft die Schwenkachse S nicht rechtwinklig zur Längsmittellinie der Mähbalken 4.2 und 4.3; die Schwenkachse S verläuft folglich unter einem von 90° zur Längsmittellinie der Mähbalken 4.2 und 4.3 verschiedenen Winkel. Sie ist daher nicht in Fahrtrichtung bzw. in Längsrichtung des Trägerfahrzeugs 1 ausgerichtet, sondern unter einem Winkel hierzu. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel ca. 5°. Andere Winkel sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
Die angewinkelte Ausrichtung bewirkt, dass die freien Enden der Mähbalken 4.2 und 4.3 beim Hochschwenken eine Verschiebung in bzw. entgegen der Fahrtrichtung F erfahren, wie dies in den Figuren 6 b) und 7 b) zu erkennen ist. In ihrer in Figur 7 dargestellten Endlage bzw. Transportstellung sind die Mähbalken 4.2 und 4.3 verschränkt zueinander angeordnet (vgl. Figur 7 a)). In dieser Endlage liegen die Mähbalken 4.2 und 4.3 mit ihren in Betriebsstellung dem Boden abgewandten (Ober-)Seiten auf den Auslegern 11 auf. Zur schonenden Auflage sind die Ausleger 11 im Ausführungsbeispiel daher mit Dämpfungselementen 19 versehen.
Die Mähbalken 4.1, 4.2 und 4.3 sind wie oben beschrieben alle am Rahmen 6 befestigt; im Falle der seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3 über die Ausleger 11. Folglich sind die seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3 in der Betriebsstellung immer auf derselben Höhe wie der Mähbalken 4.1. Da der Rahmen 6 über das Hubwerk vertikal beweglich ist, können alle Mähbalken 4.1, 4.2 und 4.3 aus einer Betriebsstellung, in der die Mähbalken 4.1, 4.2 und 4.3 mit den auf ihrer Unterseite
15
20
-8-
angeordneten Gleitkufen auf dem Boden aufliegen in eine höhere, zum Boden beabstandete Betriebsstellung verfahren werden, um bspw. langhalmiges Gras
stehen zu lassen.
Der vollständige Anbau der Mähbalken 4.1, 4.2 und 4.3 an nur einem Rahmen 6 bietet verschiedene Vorteile: So ist dadurch zum einen ein geringer Abstand zum Trägerfahrzeug 1 hervorgerufen, was sich günstig auf die Schwerpunktlage auswirkt. Zum anderen bewirkt diese Gestaltung einen kurzen Abstand der Mähbalken zueinander. Da sich die seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3 hinter dem Mähbalken 4.1 befinden, wird lediglich eine geringfügige Überlappung der Mähbalken 4.1 und 4.2 sowie der Mähbalken 4.1 und 4.3 benötigt. Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei Kurvenfahrten kein Gras stehen bleibt. Je geringer der Abstand der Mähbalken ausfällt, desto kleiner wird die notwendige Überlappung, weshalb sich der sehr geringe Abstand nach der erfindungsgemäßen Konstruktion als sehr vorteilhaft erweist. Zudem weicht durch den vollständigen Anbau aller Teile am Rahmen 6 im Falle einer Kollision des vorderen Mähbalkens 4.1 mit einem Hindernis der gesamte Rahmen 6 mit allen Mähbalken 4.1, 4.2 und 4.3 nach hinten/oben aus, wie dies in den Figuren 11 und 12 zu erkennen ist. Würde ausschließlich der vordere Mähbalken nach hinten ausweichen, wäre ein ausreichend großer Abstand zwischen dem vorderen Mähbalken 4.1 und den seitlichen Mähbalken 4.2 und 4.3 erforderlich.

Claims (1)

15
20
25
30
-9-
Patentansprüche
Mähwerksanordnung zum Anbau an ein Trägerfahrzeug, die ein Anbauteil (3) aufweist, an der mindestens eine Strebe (5) angeordnet ist, die die Verbindung zu einem Rahmen (6) herstellt, und die drei Mähbalken (4.1, 4.2, 4.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Rahmen (6) vorgesehen ist, an dem der vordere Mähbalken (4.1) angebaut ist und an dem auch die beiden seitlichen Mähbalken (4.2, 4.3) angeflanscht sind.
Mähwerksanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mähbalken (4.2, 4.3) gelenkig am Rahmen (6) angeflanscht sind.
Mähwerksanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) Tragelemente (8) aufweist, an denen jeweils eine Ki-
nematik (10) angeordnet ist.
Mähwerksanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) zum Anbauteil (3) beweglich ist.
Mähwerksanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) schwenkbar an den Streben (5) angeordnet ist.
Mähwerksanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausleger (11) vorgesehen sind, die jeweils an ihrem dem Boden zugewandten Ende mit einem Antriebsschuh (12) versehen
sind.
Mähwerksanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslegern (11) jeweils Hydraulikzylinder (16) vorgesehen sind.
9.
- 10 -
Mähwerksanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsschuh (12) und dem Hydrau-
likzylinder (16) ein Lenker (17) angeordnet ist. Mähwerksanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausleger (11) beweglich am Rahmen (6) ange-
ordnet sind.
ATA50102/2021A 2020-02-18 2021-02-16 Mähwerksanordnung AT523601B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100869.2U DE202020100869U1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Mähwerksanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT523601A2 true AT523601A2 (de) 2021-09-15
AT523601A3 AT523601A3 (de) 2022-12-15
AT523601B1 AT523601B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=70859058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50102/2021A AT523601B1 (de) 2020-02-18 2021-02-16 Mähwerksanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523601B1 (de)
DE (2) DE202020100869U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120496B1 (fr) * 2021-03-10 2024-04-19 Agri Structures « Dispositif d’effarouchement »

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523255A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Claas Saulgau Gmbh Erntevorsatz an landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen zum Aufnehmen und Weiterführen von Halmfrüchten, beispielsweise Maispflanzen
DE19635992A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Same Spa Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE10040056A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Amazonen Werke Dreyer H Klapprahmen
US8960321B2 (en) * 2009-05-08 2015-02-24 Landoll Corporation Agricultural implements with float-restricted hinged wings
DE102015014274A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Max Bannaski Anbaugestell für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT523601A3 (de) 2022-12-15
DE102021102774A1 (de) 2021-08-19
AT523601B1 (de) 2023-03-15
DE202020100869U1 (de) 2020-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000948T2 (de) Landwirtschaftliches Gerät für das Mähen von Produkten
DE2814399C2 (de)
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
DE2426209B2 (de) Landmaschine
EP1205097B1 (de) Selbstnivellierender Zusammenbau von Gabelkopf und Zugvorrichtung
DE60205226T2 (de) Buschmäherfahrzeug
EP0073360A2 (de) Mähmaschine
DE19534695C2 (de) An einem Schlepper ansetzbares Heckmähwerk
EP0289773B1 (de) Landwirtschaftliches Anhängegerät
AT523601B1 (de) Mähwerksanordnung
DE3523632A1 (de) Pflug
DE10321683A1 (de) Pfosten-Freimäher und Verfahren zum Einsatz des Freimähers
EP3165076A1 (de) Anbaugestell für ein nutzfahrzeug
EP3266292B1 (de) Landwirtschaftliches anhängegerät und zuggespann mit einem solchen anhängegerät
AT523600B1 (de) Mähwerksanordnung
AT390545B (de) Frontmaehwerk
EP3616495B1 (de) Befestigungsmechanismus für eine zerkleinerungs- / schneidvorrichtung für pflanzenmaterial an einem fahrzeug, insbesondere einem traktor oder ähnlichem
DE3106929C2 (de) Anbau-Frontmäher mit hin- und hergehenden Mähmessern
DE102005018987A1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE3030417C2 (de) Ausklinkvorrichtung
DE3444412C2 (de)
EP1714538B1 (de) Arbeitsgerät
DE1582292B2 (de) Mähmaschine
DE102010020431B4 (de) Mähmaschine