DE102015114362A1 - Säschar - Google Patents

Säschar Download PDF

Info

Publication number
DE102015114362A1
DE102015114362A1 DE102015114362.3A DE102015114362A DE102015114362A1 DE 102015114362 A1 DE102015114362 A1 DE 102015114362A1 DE 102015114362 A DE102015114362 A DE 102015114362A DE 102015114362 A1 DE102015114362 A1 DE 102015114362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulter
seed
frame
seed tube
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015114362.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Horsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horsch Maschinen GmbH
Original Assignee
Horsch Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen GmbH filed Critical Horsch Maschinen GmbH
Priority to DE102015114362.3A priority Critical patent/DE102015114362A1/de
Priority to BR112017028629-7A priority patent/BR112017028629B1/pt
Priority to CA2996815A priority patent/CA2996815A1/en
Priority to EP16760419.8A priority patent/EP3340767B1/de
Priority to CN201680043140.4A priority patent/CN107920465A/zh
Priority to PCT/EP2016/070027 priority patent/WO2017036896A1/de
Priority to US15/756,237 priority patent/US10952368B2/en
Publication of DE102015114362A1 publication Critical patent/DE102015114362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/18Coulters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/08Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/066Devices for covering drills or furrows
    • A01C5/068Furrow packing devices, e.g. press wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/127Cell rollers, wheels, discs or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/16Seeders with other distributing devices, e.g. brushes, discs, screws or slides
    • A01C7/166Centrifugal distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/203Mounting of the seeding tools comprising depth regulation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/206Seed pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • A01C5/064Devices for making drills or furrows with rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Es ist ein Säschar (10) einer landwirtschaftlichen Maschine zur Bodenbearbeitung und / oder zum Ausbringen von Verteilgütern wie Saatgut, Dünger oder dergl. offenbart, umfassend wenigstens: – eine Aufhängungsvorrichtung (16), zur Montage des Säschars (10) an einer Rahmenkonstruktion – einen, mit der Aufhängungsvorrichtung (16) verbundenen Scharrahmen (20), zur Montage der Komponenten des Säschars (10) an diesem, – eine, am Scharrahmen (20) drehbar angeordnete Sechscheibe (22) und / oder ein Zinkenwerkzeug, zur Erzeugung einer Saatfurche, – eine, am Scharrahmen (20) drehbar und / oder mittels Tandem gelagerte und über einen Drehpunkt (50) drehbar montierte Druckrolle (48), zum Verschließen der Saatfurche, – eine Dosiervorrichtung (32), zur zumindest weitgehend vereinzelten Abgabe von Verteilgut, – ein Saatrohr (26), zum Transport des Verteilgut von einer Dosiervorrichtung (32) zu einer Saatfurche, – ein dem Auslass (30) des Saatrohrs (26) nachgeordnetes Fangelement (42), zum Fangen des Verteilguts, um eine dauerhafte, gleichmäßige Verteilgutabgabe aus einem Saatrohr in eine Saatfurche zu gewährleisten ist vorgesehen, dass die Dosiervorrichtung (32), das Saatrohr (26) und das Fangelement (42) eine Einheit bilden und an einem, schwenkbar am Scharrahmen (20) oder einer Rahmenkonstruktion angebrachten, Träger (62) montiert sind, wodurch eine Anordnung eines Auslass (30) eines Saatrohr (26) zu einem Fangelement (42) stets weitgehend konstant gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Säschar einer landwirtschaftlichen Maschine zur Bodenbearbeitung und / oder zum Ausbringen von Verteilgütern wie Saatgut, Dünger oder dergl. mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Säschare wie Doppelscheibenschare oder Einscheibenschare sind aus dem Stand der Technik in vielfältigsten Ausgestaltungsformen bekannt. Ein derartiges Säschar geht bspw. aus der EP 2 022 307 B1 hervor. Das dargestellte Säschar findet an einer landwirtschaftlichen Einzelkornsämaschine Verwendung. An einem Scharrahmen sind wenigstens eine Sechscheibe als Furchenöffnungselement und dahinter ein Saatrohr mit zugeordneter Fangrolle und nachgeordneter Druckrolle angebracht. Um die Montage und Wartung des Saatrohrs zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass das Saatrohr, die Fangrolle und die Druckrolle als Einheit in lösbarer und / oder wegschwenkbarer Weise an einem Scharrahmen angeordnet sind. Um eine optimale Verteilgutabgabe aus einem Saatrohr in eine Saatfurche zu gewährleisten, ist der Auslass des Saatrohrs darüber hinaus derartig angeordnet, dass der Saatfluss tangential zum Umfang der Fangrolle gerichtet ist. Nach der Fangrolle folgt eine Druckrolle, mittels welcher das Verteilgut in den Boden gedrückt wird. Die Fangrolle und die Druckrolle sind an einem gemeinsamen schwenkbaren Träger montiert, was den Nachteil aufweist, dass Stöße und Schläge bzw. Vibrationen, welche bspw. durch Bodenunebenheiten auf das Säschar wirken, jeweils von der Fangrolle auf die Druckrolle und umgekehrt übertragen werden, wodurch die erforderliche gleichmäßige Verteilgutabgabe verschlechtert wird.
  • Ein weiteres Säschar zeigt die DE 2 934 121 C2 . Dieses besteht aus einem Furchenöffner mit nachlaufender Druckrolle. Der Furchenöffner kann bspw. als Zinkenschar oder dergl. ausgebildet sein. Die Druckrolle dient darüber hinaus sowohl zur Tiefenführung als auch als Fangelement. Nach einer Dosier- bzw. Vereinzelungsvorrichtung wird das Verteilgut in ein Saatrohr abgegeben. In diesem wird das Verteilgut anschließend pneumatisch beschleunigt. Der Auslass des Saatrohrs ist derartig angeordnet, dass der Saatfluss eine Winkelhalbierende zwischen einer Bodenoberfläche und einer Tangente zur Druckrolle bildet. Somit soll das durch das Saatrohr beschleunigte Verteilgut abgebremst und ein Verspringen bzw. Verrollen dieses in der Saatfurche unterbunden werden. Die Druckrolle kann sich jedoch unabhängig zum Auslass des Saatrohrs bewegen, wodurch diese gewünschte Anordnung und dieser Effekt teilweise verschlechtert werden.
  • Ein weiteres Säschar für eine Einzelkornmaschine zeigt die WO 2011 119 095 A1 . Das Säschar weißt ein pneumatisch beaufschlagtes Saatrohr auf, welches seitlich zu wenigstens einer Sechscheibe angeordnet ist. Der Auslass des Saatrohrs bzw. der Saatfluss am Auslass des Saatrohrs ist derartig gerichtet, dass dieser eine Tangente zu einem Umfang eines Fangelements, vorzugsweise eine Fangrolle bildet. Die Fangrolle und eine dieser nachgeordneten Druckrolle sind an einem gemeinsamen Scharrahmen montiert, wobei die Druckrolle wiederum schwenkbar zum Scharramen gelagert ist. Die Fangrolle und die Druckrolle sind somit entkoppelt voneinander. Ebenso ist auch das Saatrohr bzw. die Dosiervorrichtung von der Fangrolle entkoppelt, wodurch wiederum die tangentiale Anordnung nicht dauerhaft gewährleistet wird und somit die Verteilgutabgabe negativ beeinflusst wird. Dies kann sich darüber hinaus in Abhängigkeit der Bodenbedingungen bzw. von Stößen und Vibrationen entsprechend verbessern oder verschlechtern, wodurch eine dauerhafte gleichmäßige Verteilgenauigkeit nicht sichergestellt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird somit darin gesehen, ein Säschar einer landwirtschaftlichen Maschine mit einer verbesserten Anordnung einer Dosiervorrichtung, eines Saatrohrs und eines Fangelementes zueinander sowie in Bezug auf eine Druckrolle zu schaffen, wodurch eine Anordnung eines Saatrohrauslasses zu einem Fangelement stets weitgehend konstant gehalten wird. Durch die erfindungsgemäße verbesserte Anordnung soll eine dauerhafte, gleichmäßige Verteilgutabgabe aus einem Saatrohr in eine Saatfurche gewährleistet werden. Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Erfindung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • So schlägt die vorliegende Erfindung ein Säschar, bspw. in Form einer Einscheiben- oder Doppelscheibenschar, zur Bodenbearbeitung und / oder zum Ausbringen von Verteilgütern wie Saatgut, Dünger oder dergl. vor. Das Säschar besitzt zumindest eine Aufhängungsvorrichtung zur Montage des Säschars an einer Rahmenkonstruktion. Weiter umfasst das Säschar einen Scharrahmen, an welchem die Komponenten des Säschars montiert werden können. Am Scharrahmen ist wenigstens eine drehbar angeordnete Sechscheibe oder ein Zinkenwerkzeug zur Erzeugung einer Saatfurche angebracht. In die Saatfurche wird das jeweils auszubringende Verteilgut abgelegt. Am Scharrahmen ist darüber hinaus eine drehbar angeordnete Tiefenführungsrolle montiert, mittels welcher die Tiefeneinstellung der Sechscheibe bzw. der Saatfurche erfolgt. Der wenigstens einen Sechscheibe bzw. dem Zinkenwerkzeug nachgeordnet und am Scharrahmen drehbar oder mittels Tandem gelagert kann eine Druckrolle zum Andrücken des Verteilguts und zum Verschließen der Saatfurche vorhanden sein.
  • Weiter umfasst das Säschar eine Dosiervorrichtung zur zumindest weitgehend vereinzelten Abgabe des Verteilguts sowie dieser nachgeordnet ein Saatrohr. Das Saatrohr kann seitlich zu einer Sechscheibe bzw. mittig zwischen zwei Sechscheiben oder hinter dem Zinkenwerkzeug angeordnet sein. Der Auslass des Saatrohrs mündet vorzugsweise in einem Bereich unmittelbar oberhalb einer Bodenoberfläche bzw. der Saatfurche. Wobei dem Auslass des Saatrohrs ein Fangelement nachgeordnet ist, welches Fangelement sich vorzugsweise neben wenigstens einer Sechscheibe bzw. zwischen den zwei Sechscheiben oder hinter dem Zinkenwerkzeug und vor der Druckrolle befindet. Der Auslass des Saatrohrs ist derartig gerichtet, das ein Saatfluss entsteht, der bspw. eine tangentiale zu einem Umfang des Fangelements bzw. der Fangrolle bilden kann. Somit soll das Verteilgut vom Fangelement in der Saatfurche abgebremst und somit gegen Verrollen und Verspringen geschützt werden, wodurch eine verbesserte Verteilgutabgabe in der Saatfurche erreicht wird. Um dies unabhängig von Bewegungen des Fangelements und/oder der Druckrolle stets zu gewährleisten, bilden die Dosiervorrichtung, das Saatrohr sowie die Fangrolle eine Einheit und sind an einem gemeinsamen Träger angebracht, welcher Träger, vorzugsweise schwenkbar über eine Achse oder mittels Parallelogramm, am Scharrahmen oder einer Rahmenkonstruktion einer landwirtschaftlichen Maschine gelagert bzw. mit dieser verbunden ist. Der Träger kann sich somit unabhängig von der Druckrolle bewegen. Wodurch zum einen, bspw. eine tangentiale Anordnung zwischen Saatfluss und Fangelement stets gewährleistet wird, sowie Bewegungen des Fangelements nicht auf den Scharrahmen sowie die Druckrolle und umgekehrt übertragen werden. Stöße, Vibrationen oder dergl. haben somit keinen Einfluss mehr auf die Verteilgutabgabe.
  • Neben einer tangentialen Anordnung des Saatflusses zum Umfang des Fangelements wäre auch vorstellbar, dass der Saatfluss eine Winkelhalbierende oder eine Linie bildet, die zwischen der Bodenoberfläche und einer Tangente zum Umfang des Fangelements angeordnet ist. Wobei die Tangente zum Umfang des Fangelements in Bezug auf die Bodenoberfläche einen Winkel einschließt, der kleiner 75°, insbesondere kleiner 60°, vorzugsweise kleiner 45° ist. Wodurch wiederum das Verteilgut abgebremst und ein Verspringen bzw. Verrollen unterbunden werden kann.
  • Die Anordnung des Saatflusses ist vorzugweise derartig gerichtet, das der Saatfluss durch das Fangelement unterbunden bzw. unterbrochen wird, wodurch das Verteilgut abgebremst wird und ein Verrollen und Verspringen des Verteilgut in der Saatfurche unterbunden wird.
  • Eine Verbindung des Trägers mit bspw. dem Scharrahmen oder der Rahmenkonstruktion einer landwirtschaftlichen Maschine mittels Parallelogramm bzw. Viergelenkanordnung hätte darüber hinaus den Vorteil, dass ein Winkel zwischen Saatfluss und einer Bodenoberfläche unabhängig von der Bearbeitungstiefe stets weitgehend konstant ist. Ebenso wäre es vorstellbar, dass die Aufhängungsvorrichtung des Säschars ein Parallelogramm bildet. Auch wäre es denkbar, dass sowohl die Aufhängungsvorrichtung als auch die Verbindung zwischen Scharrahmen und Träger ein Parallelogramm bilden. Generell sind somit verschiedenste Aufhängungsvorrichtungen und Verbindungen vorstellbar bzw. denkbar.
  • Der Träger kann über ein Federelement gegen die Bodenoberfläche bzw. die Saatfurche vorgespannt sein. Als Federelement kann bspw. eine Druckfeder, ein hydraulisches oder pneumatisches Stellelement oder dergl. Verwendung finden. Auch andere Federelemente wären vorstellbar. Durch die Vorspannung soll die Einheit aus Saatrohr und Fangelement konstant in der Saatfurche geführt werden. Die Vorspannung ist jedoch vorzugsweise derartig gewählt, dass eine Bewegung des Trägers, bspw. bei der Überfahrt von Steinen, noch möglich ist. Diese Vorspannung bzw. diese Federmöglichkeit hat zudem den Vorteil, dass das Fangelement bspw. aus einem harten Material, wie bspw. einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff, gefertigt werden kann, welche Werkstoffe gegenüber elastischen Materialien wesentlich langlebiger und kostengünstiger sind. Ebenso wären jedoch auch elastische Materialien vorstellbar, bspw. aus elastischen Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen oder Gummi Werkstoffen, wobei durch Verwendung derartiger Materialien die Vorspannung des Trägers entfallen könnte.
  • Dem Säschar ist eine Dosiervorrichtung zugeordnet. Durch diese Dosiervorrichtung kann das jeweils auszubringende Verteilgut zumindest weitgehend vereinzelt werden, wobei für diese Vereinzelung verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Vereinzelungsmethoden angewandt werden können. So kann die Dosiervorrichtung bspw. nach dem Differenzdruckprinzip oder nach dem Zentrifugalprinzip arbeiten. Vorzugsweise kann die Dosiervorrichtung nach dem Überdruckprinzip arbeiten und insbesondere die in der deutschen Patentanmeldung 10 2015 101 253.7 beschriebenen Merkmale aufweisen. Ebenso könnte die Dosiervorrichtung nach dem Zentrifugalprinzip arbeiten und die in der deutschen Patentanmeldung 10 2012 105 081.3 oder die in der deutschen Patentanmeldung 10 2012 105 048.1 beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Das Verteilgut kann in der Dosiervorrichtung und / oder im Saatrohr eine aktive Beschleunigung erfahren. Dies kann bspw. durch eine Vereinzelungsscheibe, welche im inneren der Dosiervorrichtung rotiert, erfolgen oder mittels eines Differenzdrucks, welcher zwischen dem Gehäuse der Dosiervorrichtung und dem Auslass des Saatrohrs herrscht. Auch können pneumatische Düsen bspw. eine Ringdüse oder dergl. Verwendung finden. Durch die Beschleunigung wird das Verteilgut mit einer Geschwindigkeit durch das Saatrohr befördert, welche vorzugsweise größer als die Erdbeschleunigung ist. Durch diese Beschleunigung sollen Stöße und Vibrationen auf den Transport des Verteilguts im Saatrohr keinen Einfluss haben.
  • Der Scharrahmen kann sowohl einteilig als auch mehrteilig gebildet sein. So könnte der Scharrahmen bspw. ein Scharrohr besitzen, an welches Scharrohr verschiedenste Montagebleche oder Montageelemente oder dergl. montiert sein können. Das Scharrohr könnte zudem bspw. als Guss- oder Schmiedeteil gefertigt sein. Auch könnten im Scharrohr bzw. Scharrahmen Lagerungselemente oder Teile der Aufhängungsvorrichtung integriert sein.
  • Die Aufhängungsvorrichtung kann ebenso in vielfältiger Weise gestaltet sein, wobei mittels dieser jedoch jeweils der Scharrahmen bzw. das Säschar mit einer Rahmenkonstruktion einer landwirtschaftlichen Maschine verbunden wird. So könnte die Aufhängungsvorrichtung über eine Schwenkachse schwenkbar mit der Rahmenkonstruktion verbunden werden. Ebenso könnte die Schwenkachse hierfür bspw. mittels einer aus dem Stand der Technik bekannten Gummischnurlagerung versehen sein. Auch könnte die Aufhängungsvorrichtung ein Parallelogramm aufweisen. Auch eine starre bzw. feste Verbindung zwischen Säschar und Rahmenkonstruktion wäre denkbar, wobei jedoch schwenkbare bzw. bewegliche Verbindungen bevorzugt Verwendung finden.
  • Weiter könnte die Druckrolle und / oder das Fangelement und / oder die Tiefenführungsrolle jeweils mit der gleichen Rolle realisiert werden, so dass keine drei Rollen bzw. Elemente benötigt werden, sondern lediglich eine Rolle bzw. ein Element, wodurch der Teileaufwand wesentlich verringert werden kann.
  • Die Tiefenführungsrolle kann darüber hinaus an verschiedensten Positionen am Säschar angebracht werden. So bspw. zumindest abschnittweise neben der Sechscheibe bzw. neben dem Zinkenschar und / oder zumindest abschnittweise neben dem Fangelement. Aber auch hinter der Sechscheibe bzw. dem Zinkenschar und hinter dem Fangelement, wobei bei einer derartigen Ausführungsform die Tiefenführungsrolle auch die Druckrolle bilden kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechend nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsvariante eines Säschar einer landwirtschaftlichen Maschine.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführungsvariante eines Säschar mit Dosiervorrichtung, Saatrohr, Fangelement und Druckrolle.
  • 3 zeigt in einer Detailansicht eine Ausführungsvariante der Einheit aus Dosiervorrichtung, Saatrohr und Fangelement an einem Träger.
  • 4 zeigt in vier schematischen Seitenansichten weitere Ausführungsvarianten von Säscharen mit verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Trägern und deren Anordnung.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den 1 bis 4 jeweils identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsvarianten stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Säschar ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Säschars 10, welches bspw. an einer landwirtschaftlichen Maschine zum Ausbringen von landwirtschaftlichen Verteilgütern wie Saatgut, Dünger oder dergl. Verwendung finden kann. 2 zeigt die identische Ausführungsform des Säschars 10, wie 1, in einer Seitenansicht. Das Säschar 10 ist jeweils entgegengesetzt zu einer Fahrtrichtung 12 abgebildet. Derartige Säschare 10 können, bspw. in regelmäßigen Abständen zueinander, an einer Rahmenkonstruktion einer landwirtschaftlichen Maschine angebracht sein. Beim Ausführungsbeispiel des Säschars 10 gemäß der 1 und 2 handelt es sich um ein sog. Einscheibenschar 14. Die erfindungsgemäße Anordnung könnte jedoch ebenso bei einem Doppelscheibenschar oder einem Zinkenschar oder dergl. Verwendung finden, wobei jedoch Einscheibenschare bevorzugt verwendet werden.
  • Das Säschar 10 wird über eine Aufhängungsvorrichtung 16 bzw. über eine, aus dem Stand der Technik bekannte, Gummischnurlagerung schwenkbar mit einer, hier nicht dargestellten, Rahmenkonstruktion verbunden. Ebenso wären jedoch auch andere Aufhängungsvorrichtungen 16, wie bspw. Flanschbleche oder Anschweißplatten oder ein Parallelogramm (vergl. 4) oder dergl., denkbar. Mittels der Aufhängungsvorrichtung 16 kann das Säschar 10 radial um die Rahmenkonstruktion verschwenkt werden und somit das Säschar 10 bspw. zwischen einer abgesenkten Feldposition und einer ausgehobenen Straßenposition bewegt werden. Weiter ist an einem Lagergehäuse 18 der Aufhängungsvorrichtung 16 ein Scharrahmen 20 mittels Schweißen angebracht, wobei auch hier andere Montagearten vorstellbar wären. Am Scharrahmen 20 werden die entsprechenden Scharwerkzeuge montiert. Der Scharrahmen 20 ist asymmetrisch zum Lagergehäuse 18 angeordnet, wobei auch eine symmetrische Anordnung möglich wäre. Der Scharrahmen ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus einem Scharrohr und daran angebrachten Montageblechen. Ebenso wäre jedoch auch eine einteilige Ausgestaltung denkbar. Am Scharrahmen 20 ist eine drehbar gelagerte Sech- bzw. Schneidscheibe 22 angebracht. Mittels dieser wird eine Saatfurche in eine Bodenoberfläche 23 eingebracht, in welche anschließend das auszubringende Verteilgut abgelegt wird. Um eine ausreichende Größe der Saatfurche zu gewährleisten, ist die Sechscheibe 22 vorzugsweise in einem Winkel quer zur Fahrtrichtung angeordnet, wobei dieser Winkel bspw. zwischen ca. 4° und 8° betragen kann. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel jedoch ca. 6°. Auch ist der Sechscheibe 22 noch ein Furchenöffner 24 zugeordnet, um zum einen ein Anhaften von Erde an der Sechscheibe 22 zu verhindern und zum anderen die Saatfurche bis zur Saatgutablage geöffnet zu halten.
  • Ebenso wäre es jedoch auch vorstellbar, dass je zwei gegenüberliegende Sechscheiben 22 am Scharrahmen 20 angeordnet sind, welche somit ein Doppelscheibenschar bilden. Mittels dieser in einem Winkel zueinander angeordneten Sechscheiben 22 kann ebenfalls eine ausreichend große Saatfurche erzeugt werden. Der sich aus den zwei Sechscheiben 22 bildendende Keil beträgt bspw. wenigstens 4° vorzugsweise jedoch wenigstens 8° oder mehr.
  • Seitlich neben der wenigstens eine Sechscheibe 22 bzw. hinter dem Furchenöffner 24 oder zwischen den zwei Sechscheiben 22 ist ein Saatrohr 26 angeordnet. Dieses Saatrohr 26 mündet mit dessen Einlass 28 in eine sich ebenfalls am Säschar 10 befindliche Dosiervorrichtung 32. Mittels der Dosiervorrichtung 32 wird das auszubringende Verteilgut zumindest weitgehend vereinzelt, wobei hierzu diverse aus dem Stand der Technik bekannte Vereinzelungsprinzipien Verwendung finden können. Bspw. derartige, die nach dem Differenzdruckprinzip arbeiten oder welche, die nach dem Zentrifugalprinzip arbeiten. Bei der Dosiervorrichtung 32 gemäß der Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 handelt es sich um eine Dosiervorrichtung 32, welche nach dem Zentrifugalprinzip arbeitet. Der Dosiervorrichtung 32 wird hierzu über einen Stutzen 34 ein Saatgut-Luft-Gemisch zugeführt. Innerhalb der Dosiervorrichtung 32 rotiert eine Vereinzelungsscheibe, welche an deren äußeren Umfang wenigstens eine Tasche bzw. ein Öffnung zur Aufnahme von Körner des Verteilgutes aufweist. Durch eine Rotation der Vereinzelungsscheibe werden im Zusammenhang mit einer Gehäusewand Körner von der Tasche aufgenommen, vereinzelt und zu einem Abgabebereich befördert. In diesem Abgabebereich mündet das obere Ende des Saatrohrs. Durch die Rotation der Vereinzelungsscheibe und einem im Gehäuse vorhandenen Luftstrom erfährt das vereinzelte Verteilgut eine aktive Beschleunigung, wodurch die Körner mit einer größeren Geschwindigkeit als die Erdbeschleunigung durch das Saatrohr 26 transportiert werden. Die Beschleunigung des Verteilguts könnte jedoch auch rein pneumatisch erfolgen. Ebenso könnte das Verteilgut auch ohne Beschleunigung durch das Saatrohr 26 transportiert werden.
  • Das Saatrohr 26 ist in den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 jeweils senkrecht zur Fahrtrichtung 12 angeordnet und geht in Richtung des Auslasses 30 des Saatrohrs 26 in eine gekrümmte Form 36 über. Vorstellbar wäre jedoch auch ein Saatrohr 26, welches über deren Länge sich veränderte Radien und Formen aufweist. Insbesondere wären auch sichelförmige oder dergl. Saatrohr-Formen vorstellbar.
  • Der Auslass 30 des Saatrohrs 26 ist entgegengesetzt zur Fahrtrichtung 14 geneigt. Dadurch entsteht ein Saatfluss 38, welcher bspw. zumindest weitgehend tangential zu einer äußeren Kontur bzw. zu einem Umfang 40 eines dem Auslass 30 des Saatrohrs 26 nachgeordneten Fangelements 42 ist. Mittels des Fangelements 42, welches im Ausführungsbeispiel als Fangrolle 44 ausgeführt ist, werden die Körner nach Abgabe aus dem Saatrohr 26 abgebremst bzw. gefangen. Dadurch wird ein Verrollen und Verspringen des Verteilguts in der Saatfurche weitgehend unterbunden. Das Fangelement 42 kann bspw. über eine Lochkulisse 46 in Bezug auf die Sechscheibe 22 bzw. den Träger 62 in dessen Tiefe verstellt werden. Nach dem Fangelement 42 folgt eine Druckrolle 48, welche über einen Drehpunkt 50 beweglich gelagert ist und mittels einer Feder 52 vorgespannt wird. Diese Feder 52 kann ebenfalls in deren Vorspannkraft über ein Raster 54 verstellt werden. Mit Hilfe der Druckrolle 48 wird das Verteilgut in den Boden gedrückt und die zuvor gezogene Saatfurche wieder geschlossen, so dass das Verteilgut mit Erde bedeckt ist.
  • Die Tiefeneinstellung des Säschars 10 erfolgt über eine Tiefenführungsrolle 56, welche ebenfalls drehbar am Scharrahmen 20 montiert wird und sich auf der gegenüberliegenden Seite der Sechscheibe 22 bzw. des Furchenöffners 24 befindet. Zur Tiefenverstellung kann die Höhe bzw. die Position der Tiefenführungsrolle 56 mittels eines Einstellhebels 58 und einer Verzahnung 60 in Bezug auf die Sechscheibe 22 bzw. den Furchenöffner 24 verstellt werden, wodurch wiederum die Tiefe der Saatfurche entsprechend verstellt werden kann. Die Tiefenführungsrolle 56 ist darüber hinaus derartig zur Sechscheibe 22 angeordnet, dass diese neben der Tiefenführung auch als Abstreifer einer Seite der Sechscheibe 22 dient.
  • Wie aus den 1 und 2 sowie insbesondere aus der 3 hervorgeht, sind die Dosiervorrichtung 32, das Saatrohr 26 sowie das Fangelement 42 als eine Einheit an einem Träger 62 montiert. Dieser Träger 62 ist über eine Achse 64 drehbar am Scharrahmen 20 montiert. Vorzugsweise wird dieser mittels bspw. einer Feder oder mittels Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder dergl. gegen eine Bodenoberfläche 23 vorgespannt. Mit Hilfe der Einheit aus Saatrohr 26 und Fangelement 42 wird eine Anordnung zwischen Saatfluss 38 bzw. einem Auslass 30 des Saatrohrs 26 zu einem Umfang 40 des Fangelements 42 unabhängig von der Saattiefe bzw. Bearbeitungstiefe stets zumindest weitgehend konstant gehalten. In den 2 und 3 ist dies eine tangentiale Anordnung. Es wären jedoch auch andere Anordnungen denkbar bzw. vorstellbar.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Träger 62 als Blech gebildet, welchem Blech Montageelemente 66 zur Befestigung des Fangelements 42 und der Dosiervorrichtung 32 zugeordnet sind.
  • Der Träger 62 ist in den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 jeweils über eine Achse 64 drehbar mit dem Scharrahmen 20 verbunden. Durch eine derartige Anordnung ergeben sich in Abhängigkeit der jeweiligen Bearbeitungstiefe unterschiedliche Winkel α zwischen einem Saatfluss 38 und einer Bodenoberfläche 23. Vorstellbar wäre jedoch auch, dass der Träger 62 über ein Parallelogramm 68 bzw. eine Viergelenkanordnung mit dem Scharrahmen 20 verbunden wird, wodurch erreicht wird, dass ein Winkel zwischen einem Saatfluss 38 und einer Bodenoberfläche 23, unabhängig von der Bearbeitungstiefe stets weitgehend konstant ist. Dies kann noch weiter verbessert werden, wenn sowohl der Träger 62 als auch die Aufhängungsvorrichtung 16 jeweils mittels eines Parallelogramms 68 mit dem Scharrahmen 20 bzw. der Rahmenkonstruktion verbunden werden. Säschare 10 mit derartigen Parallelogrammen 68 gehen aus den 4 hervor.
  • Hierbei zeigt die 4a ein Säschar 10, bei welchem die Aufhängungsvorrichtung 16 als Parallelogramm 68 ausgebildet ist. Das Parallelogramm 68 besteht aus einem Oberlenker 70 und einem Unterlenker 72, welche jeweils mittels Koppelpunkte 74 mit einem Scharrahmen 20 und einer hier nicht dargestellten Rahmenkonstruktion verbunden sind. Am Scharrahmen 20 sind eine Sechscheibe 22 und eine Druckrolle 48 angebracht, sowie über eine Achse 64 schwenkbar, ein Träger 62, an dem wiederum eine Dosiervorrichtung 32, ein Saatrohr 26 und ein Fangelement 42 derartig angeordnet sind, dass diese eine Einheit bilden, wodurch die Anordnung eines Auslasses 30 des Saatrohrs 26 zum Fangelement 42, stets weitgehend konstant gehalten wird.
  • Weiter zeigt die 4b ein Säschar 10, welches schwenkbar über eine Schwenkachse 76 und mittels eines Scharrahmens 20 an einer, hier nicht dargestellten Rahmenkonstruktion montiert wird. Am Scharrahmen 20 sind eine Sechscheibe 22 und eine Druckrolle 48 angebracht, sowie über ein Parallelogramm 68 schwenkbar, ein Träger 62, an dem wiederum eine Dosiervorrichtung 32, ein Saatrohr 26 und ein Fangelement 42 derartig angeordnet sind, dass diese eine Einheit bilden, wodurch eine Anordnung eines Auslass 30 des Saatrohrs 26 zum Fangelement 42, stets weitgehend konstant gehalten wird. Das Parallelogramm 68 besteht aus einem Oberlenker 70 und einem Unterlenker 72, welche jeweils über Koppelpunkte 74 eine schwenkbare Verbindung zwischen dem Träger 62 und dem Scharrahmen 20 herstellen.
  • Darüber hinaus zeigt die 4c eine Kombination der Ausführungsvarianten des Säschar 10 gemäß den 4a und 4b. Die Aufhängungsvorrichtung 16 des Säschars 10 ist hierbei als Parallelogramm 68 ausgebildet und besteht aus einem Oberlenker 70 und einem Unterlenker 72, welche jeweils mittels Koppelpunkte 74 mit einem Scharrahmen 20 und einer hier nicht dargestellten Rahmenkonstruktion verbunden sind. Am Scharrahmen 20 sind eine Sechscheibe 22 und eine Druckrolle 48 angebracht, sowie über ein weiteres Parallelogramm 68 schwenkbar, ein Träger 62, an dem wiederum eine Dosiervorrichtung 32, ein Saatrohr 26 und ein Fangelement 42 derartig angeordnet sind, dass diese eine Einheit bilden, wodurch eine Anordnung eines Auslasses 30 des Saatrohrs 26 zum Fangelement 42, stets weitgehend konstant gehalten wird. Das Parallelogramm 68 besteht aus einem Oberlenker 70 und einem Unterlenker 72, welche jeweils über Koppelpunkte 74 eine Verbindung zwischen dem Träger 62 und dem Scharrahmen 20 herstellen.
  • Weiter zeigt die 4d ein Säschar 10, welches schwenkbar über eine Schwenkachse 76 und mittels eines Scharrahmen 20 an einer, hier nicht dargestellten Rahmenkonstruktion montiert wird. Am Scharrahmen 20 sind eine Sechscheibe 22 und eine Druckrolle 48 angebracht. Ein Träger 62 wird über ein Parallelogramm 68 schwenkbar an einer hier nicht dargestellten Rahmenkonstruktion einer landwirtschaftlichen Maschine angebracht, an welchem Träger 62 wiederum eine Dosiervorrichtung 32, ein Saatrohr 26 und ein Fangelement 42 derartig angeordnet sind, dass diese eine Einheit bilden, wodurch eine Anordnung eines Auslasses 30 des Saatrohrs 26 zum Fangelement 42 stets weitgehend konstant gehalten wird. Das Parallelogramm 68 besteht aus einem Oberlenker 70 und einem Unterlenker 72, welche jeweils über Koppelpunkte 74 eine schwenkbare Verbindung zwischen dem Träger 62 und der Rahmenkonstruktion herstellen.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Säschar
    12
    Fahrtrichtung
    14
    Einscheibenschar
    16
    Aufhängungsvorrichtung
    18
    Lagergehäuse
    20
    Scharrahmen
    22
    Sech- Schneidscheibe
    23
    Bodenoberfläche
    24
    Furchenöffner
    26
    Saatrohr
    28
    Einlass
    30
    Auslass
    32
    Dosiervorrichtung
    34
    Stutzen
    36
    gekrümmte Form
    38
    Saatfluss
    40
    Umfang
    42
    Fangelement
    44
    Fangrolle
    46
    Lochkulisse
    48
    Druckrolle
    50
    Drehpunkt
    52
    Feder
    54
    Raster
    56
    Tiefenführungsrolle
    58
    Einstellhebel
    60
    Verzahnung
    62
    Träger
    64
    Achse
    66
    Montageelemente
    68
    Parallelogramm
    70
    Oberlenker
    72
    Unterlenker
    74
    Koppelpunkte
    76
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2022307 B1 [0002]
    • DE 2934121 C2 [0003]
    • WO 2011119095 A1 [0004]
    • DE 102015101253 [0012]
    • DE 102012105081 [0012]
    • DE 102012105048 [0012]

Claims (13)

  1. Säschar (10) einer landwirtschaftlichen Maschine zur Bodenbearbeitung und / oder zum Ausbringen von Verteilgütern wie Saatgut, Dünger oder dergl. umfassend wenigstens: – eine Aufhängungsvorrichtung (16), zur Montage des Säschar (10) an einer Rahmenkonstruktion, – einen, mit der Aufhängungsvorrichtung (16) verbundenen Scharrahmen (20), zur Montage der Komponenten des Säschars (10) an diesem, – eine, am Scharrahmen (20) drehbar angeordnete Sechscheibe (22) und / oder ein Zinkenwerkzeug, zur Erzeugung einer Saatfurche, – eine, am Scharrahmen (20) drehbar und / oder mittels Tandem gelagerte und über einen Drehpunkt (50) drehbar montierte Druckrolle (48), zum Verschließen der Saatfurche, – eine Dosiervorrichtung (32), zur zumindest weitgehend vereinzelten Abgabe von Verteilgut, – ein Saatrohr (26), zum Transport des Verteilguts von einer Dosiervorrichtung (32) zu einer Saatfurche, – ein dem Auslass (30) des Saatrohrs (26) nachgeordnetes Fangelement (42), zum Fangen des Verteilgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (32), das Saatrohr (26) und das Fangelement (42) eine Einheit bilden und an einem, schwenkbar am Scharrahmen (20) oder einer Rahmenkonstruktion angebrachten, Träger (62) montiert sind, wodurch eine Anordnung eines Auslass (30) eines Saatrohr (26) zu einem Fangelement (42) stets weitgehend konstant gehalten wird.
  2. Säschar (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (62) mittels einer Achse (64) schwenkbar mit einem Scharrahmen (20) oder einer Rahmenkonstruktion verbunden ist, oder dass der Träger mittels eines Parallelogramm (68) schwenkbar mit einem Scharrahmen (20) oder einer Rahmenkonstruktion verbunden ist.
  3. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (62) mittels Federelement gegenüber der Bodenoberfläche (23) vorgespannt ist.
  4. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (32) mittels Differenzdruckprinzip und / oder Zentrifugalprinzip Verteilgut weitgehend vereinzelt.
  5. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilgut in der Dosiervorrichtung (32) und / oder im Saatrohr (26) eine aktive Beschleunigung erfährt.
  6. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass (30) des Saatrohrs (26) ein Saatfluss (38) entsteht, der zumindest weitgehend tangential zum Umfang (40) des Fangelements (42) gerichtet ist.
  7. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass (30) des Saatrohrs (26) ein Saatfluss (38) entsteht, der eine Winkelhalbierende oder eine Linie bildet, die zwischen der Bodenoberfläche (23) und einer Tangente zum Umfang (40) des Fangelements (42) angeordnet ist und wobei die Tangente zum Umfang (40) in Bezug auf die Bodenoberfläche (23) einen Winkel einschließt, der kleiner 75°, insbesondere kleiner 60°, vorzugsweise kleiner 45° ist.
  8. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass (30) des Saatrohrs (26) ein Saatfluss (38) entsteht, der durch das Fangelement (42) unterbunden und / oder unterbrochen wird.
  9. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (42) aus einem elastischen Werkstoff und / oder aus einem Kunststoff-Werkstoff und / oder metallischen Werkstoff oder einem Verbundwerkstoff gefertigt ist.
  10. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Tiefenführungsrolle (56) aufweist, welche zumindest abschnittweise neben der Sechscheibe (22) und / oder hinter dem Fangelement (42) und / oder hinter der Druckrolle (48) angeordnet ist.
  11. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (48) auch die Tiefenführungsrolle (56) und oder das Fangelement (42) bildet.
  12. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungsvorrichtung (16) als Parallelogramm (68) ausgebildet ist.
  13. Säschar (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Einscheibenschar (14) oder ein Doppelscheibenschar bildet.
DE102015114362.3A 2015-08-28 2015-08-28 Säschar Pending DE102015114362A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114362.3A DE102015114362A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Säschar
BR112017028629-7A BR112017028629B1 (pt) 2015-08-28 2016-08-25 Disposição de relha de semeadora de uma máquina agrícola
CA2996815A CA2996815A1 (en) 2015-08-28 2016-08-25 Seed drill coulter arrangement of an agricultural machine and seed drill coulter therefor
EP16760419.8A EP3340767B1 (de) 2015-08-28 2016-08-25 Saescharanordnung einer landwirtschaftlichen maschine
CN201680043140.4A CN107920465A (zh) 2015-08-28 2016-08-25 农业机器的条播设备
PCT/EP2016/070027 WO2017036896A1 (de) 2015-08-28 2016-08-25 Saescharanordnung einer landwirtschaftlichen maschine
US15/756,237 US10952368B2 (en) 2015-08-28 2016-08-25 Sowing coulter arrangement of an agricultural machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114362.3A DE102015114362A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Säschar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114362A1 true DE102015114362A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56855427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114362.3A Pending DE102015114362A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Säschar

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10952368B2 (de)
EP (1) EP3340767B1 (de)
CN (1) CN107920465A (de)
BR (1) BR112017028629B1 (de)
CA (1) CA2996815A1 (de)
DE (1) DE102015114362A1 (de)
WO (1) WO2017036896A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019170753A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-12 Kuhn S.A. Element semeur comportant un organe de rappui reglable et semoir correspondant
WO2020259759A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Lemken Gmbh & Co Kg Landwirtschaftliche sämaschine mit auf andruckrolle abgestützter saatgutvereinzelungsvorrichtung
EP3937609A4 (de) * 2019-05-15 2023-01-25 Great Plains Manufacturing, Inc. Bodenöffner mit schwimmendem öffnerkörper
RU2791309C2 (ru) * 2018-03-09 2023-03-07 Кюн Сас Высевающий аппарат, содержащий регулируемый уплотняющий орган, и соответствующая сеялка

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114692A1 (de) * 2016-08-09 2018-03-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Einzelkornsäeinheit
UY38501A (es) * 2018-12-07 2020-07-31 Instituto Nac De Tecnologia Agropecuaria Tren de siembra para máquina sembradora y maquina sembradora que incluye el mismo
US11707011B2 (en) * 2019-05-03 2023-07-25 Deere & Company Single disk fertilizer opener for an agricultural planter
US11483963B2 (en) 2019-12-24 2022-11-01 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11490558B2 (en) 2019-12-24 2022-11-08 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11553639B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11582899B2 (en) 2019-12-24 2023-02-21 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11596095B2 (en) 2019-12-24 2023-03-07 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564344B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11589500B2 (en) 2019-12-24 2023-02-28 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11523555B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11516958B2 (en) 2019-12-24 2022-12-06 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564346B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11523556B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11553638B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
CN112243644A (zh) * 2020-10-21 2021-01-22 重庆贻晨兴工业设计有限责任公司 采用自动播种入穴装置的深松耕种机及使用方法
CN112956313A (zh) * 2021-01-30 2021-06-15 张唯杰 一种可高效分苗的农业用播种车
SE2150519A1 (sv) * 2021-04-23 2022-10-24 Vaederstad Holding Ab Utmatningsenhet, lantbruksredskap omfattande ett flertal sådana utmatningsenhter samt förfarande för handhavande av lantbruksredskap
SE2150880A1 (sv) * 2021-07-05 2023-01-06 Vaederstad Holding Ab Utmatningsenhet, lantbruksredskap omfattande ett flertal sådana utmatningsenhter samt förfarande för handhavande av lantbruksredskap
DE102022119611A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Horsch Maschinen Gmbh Scharvorrichtung und landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit einer mehrzahl derartiger scharvorrichtungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934121C2 (de) 1979-08-23 1987-09-03 Karl Becker Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 3525 Oberweser, De
US20020174813A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Hagny Matthew P. Depth-limited furrow closing arrangement and method for no-till agricultural seeders
DE102007062967A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Einzelkornförderung
WO2011119095A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Väderstad-Verken Ab Row unit for a planter, planter and method for planting
EP2022307B1 (de) 2007-08-03 2012-07-25 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Säschar
DE102012105048A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Horsch Maschinen Gmbh Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE102012105081A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Horsch Maschinen Gmbh Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE102015101253A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Horsch Maschinen Gmbh Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen Maschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598069A (en) * 1968-11-26 1971-08-10 John C Hatcher Planter with independently movable press wheel and furrow opener
US4307674A (en) 1979-01-08 1981-12-29 International Harvester Company Agricultural implement for planting seeds
NL8901532A (nl) * 1989-06-16 1991-01-16 Kongskilde Benelux B V Werkwijze en zaaimachine voor het in de grond brengen van zaadkorrels.
US5425318A (en) * 1994-02-14 1995-06-20 J & K Keeton Enterprises, Inc. Resilient seed firming attachment for a planting machine
US6032593A (en) 1998-04-27 2000-03-07 Deere & Company Grain drill opener with separate placement and a concave disk therefor
US6209466B1 (en) * 1999-05-12 2001-04-03 Deere & Company Two piece seed boot for a seeding machine
US6308645B1 (en) * 1999-12-30 2001-10-30 Great Plains Manufacturing, Incorporated Seeding machine with bulk seed supply container and independent, opener-mounted metering devices
US6386127B1 (en) 2000-02-07 2002-05-14 Case Corporation Disc opener assembly for a seed planter
US6651570B1 (en) * 2003-01-10 2003-11-25 Deere & Company Seed placement system for use in a seeding machine
US7631606B2 (en) 2005-08-19 2009-12-15 Precision Planting, Inc. Seed belt for an agricultural planter
US7661377B2 (en) 2007-07-23 2010-02-16 Deere & Company Seed meter with flexible seed disc
US8671856B2 (en) 2009-02-02 2014-03-18 Deere & Company Planting unit for a seeding machine having blocking member to control hand-off of seed from a seed meter to a seed delivery system
DE102010016342A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Säschareinheit
US8850997B2 (en) 2011-04-25 2014-10-07 Deere & Company Planter and method of operating a planter with individual meter control
US9451740B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-27 Cnh Industrial Canada, Ltd. Singulation-style seeding system
BR112016004333B1 (pt) 2013-08-30 2020-05-12 Precision Planting Llc Aparelho para distribuição de uma semente em uma superfície de plantação

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934121C2 (de) 1979-08-23 1987-09-03 Karl Becker Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 3525 Oberweser, De
US20020174813A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Hagny Matthew P. Depth-limited furrow closing arrangement and method for no-till agricultural seeders
EP2022307B1 (de) 2007-08-03 2012-07-25 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Säschar
DE102007062967A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Einzelkornförderung
WO2011119095A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Väderstad-Verken Ab Row unit for a planter, planter and method for planting
DE102012105048A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Horsch Maschinen Gmbh Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE102012105081A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Horsch Maschinen Gmbh Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE102015101253A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Horsch Maschinen Gmbh Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen Maschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019170753A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-12 Kuhn S.A. Element semeur comportant un organe de rappui reglable et semoir correspondant
FR3078604A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-13 Kuhn S.A. Element semeur comportant un organe de rappui reglable et semoir correspondant
RU2791309C2 (ru) * 2018-03-09 2023-03-07 Кюн Сас Высевающий аппарат, содержащий регулируемый уплотняющий орган, и соответствующая сеялка
US11925135B2 (en) 2018-03-09 2024-03-12 Kuhn Sas Seeding element comprising an adjustable press member and corresponding sowing machine
EP3937609A4 (de) * 2019-05-15 2023-01-25 Great Plains Manufacturing, Inc. Bodenöffner mit schwimmendem öffnerkörper
WO2020259759A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Lemken Gmbh & Co Kg Landwirtschaftliche sämaschine mit auf andruckrolle abgestützter saatgutvereinzelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180249621A1 (en) 2018-09-06
EP3340767B1 (de) 2020-05-06
CA2996815A1 (en) 2017-03-09
CN107920465A (zh) 2018-04-17
US10952368B2 (en) 2021-03-23
BR112017028629A2 (pt) 2018-09-04
EP3340767A1 (de) 2018-07-04
BR112017028629B1 (pt) 2021-12-07
WO2017036896A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3340767B1 (de) Saescharanordnung einer landwirtschaftlichen maschine
EP3355673B1 (de) Verteilturm einer landwirtschaftlichen verteilmaschine und verfahren zur reihenabschaltung an einem derartigen verteilturm
EP3219186B1 (de) Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen maschine und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschine
EP3281509B1 (de) Einzelkornsäeinheit
DE202009019181U1 (de) Anordnung einer Saatgutdosiervorrichtung an einer landwirtschaftlichen Maschine
EP3357319B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102018116639A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern, Verfahren zur Vereinzelung von Körner und landwirtschaftliche Reiheneinheit
EP3050418A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen maschine
EP0732044B1 (de) Rohr für eine landwirtschaftliche Maschine
EP1585378B1 (de) Anordnung zum oeffnen und schliessen einer saatfurche
DE102016204433B4 (de) Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen Maschine
EP3706535B1 (de) Säschar einer landwirtschaftlichen maschine mit zugehörigem tiefenführungsrad
WO2019030309A1 (de) Säschar sowie sämaschine
DE2755353B2 (de) Verteilvorrichtung für Maschinen mit pneumatischer Ausbringung
DE102010015166B4 (de) Landmaschine
WO2018054692A1 (de) Sämaschine zum ausbringen von saatgut und/oder dünger
DE102015108279A1 (de) Säschar mit Furchenöffner einer landwirtschaftlichen Maschine
EP2878187B1 (de) Vorrichtung zum gezielten Ausbringen von Streugut, wie Saatgut
DE10327377A1 (de) Sämaschine
EP3989699A1 (de) Landwirtschaftliche sämaschine mit auf andruckrolle abgestützter saatgutvereinzelungsvorrichtung
WO2023179822A1 (de) Anordnung eines düngerschars mit einem säschar und einem dem düngerschar zugeordneten stützrad
WO2020259761A1 (de) Landwirtschaftliche sämaschine mit flexibel-längenveränderlicher förderleitung
DE2050146C3 (de) Maschine zum Verteilen von streubarem Material, insbesondere von Saatgut
DE2363295C3 (de) Saatgutaustragvorrichtung
DE202019100923U1 (de) Vorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed