DE102015114048A1 - Bereitstellung einer Spannungserhöhung mit Übergangsvorgang - Google Patents

Bereitstellung einer Spannungserhöhung mit Übergangsvorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102015114048A1
DE102015114048A1 DE102015114048.9A DE102015114048A DE102015114048A1 DE 102015114048 A1 DE102015114048 A1 DE 102015114048A1 DE 102015114048 A DE102015114048 A DE 102015114048A DE 102015114048 A1 DE102015114048 A1 DE 102015114048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transient
voltage
duty cycle
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015114048.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Ryan Macks
Mike Lees
Joe Pulis
David Ronald Fryc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102015114048A1 publication Critical patent/DE102015114048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/062Battery current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

System, Verfahren und Schaltung zur Bereitstellung von Zusatzspannung mit Übergangsvorgang eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems. Das System umfasst einen Arbeitszyklus oder ein Stromüberwachungsgerät zur Erkennung einer Änderung des Arbeitszyklus oder Stroms basierend auf dem Übergangsvorgang; einen Kurbel-Timeout-Detektor zur Bestimmung, ob die Änderung im Arbeitszyklus über einer vorgegebenen Schwelle liegt; und ein Repetiergerät zur Generierung einer Rücksetzung einer Spannungserhöhungsschaltung, die die Zusatzspannung nach einer vorgegebenen Verzögerung generiert.

Description

  • Hintergrund
  • Es ist bekannt, dass Kraftahrzeuge und sonstige Fahrzeuge hauptsächlich und fast ausschließlich über benzinbetriebene Techniken betrieben werden. Ein Fahrer des Fahrzeugs schaltet möglicherweise das Fahrzeug im Ruhezustand, meistens unter Verwendung von Batteriestrom (d. h. über elektrische Energie), ein. Danach kann das Fahrzeug in einen Modus gesetzt werden, in dem die relevanten Mechanismen für die Gewährleistung der Bewegung des Fahrzeugs in erster Linie durch einen Kraftstoff, wie z. B. Benzin, betrieben werden.
  • Da die Bewegung des Fahrzeugs in erster Linie durch Benzin angetrieben wurde, war die Batteriestromeinsparung während des benzinbetriebenen Modus keine Priorität. Doch in letzter Zeit haben sich die Entwickler von Fahrzeugen mehr zu der Entwicklung eines Mehrmodusfahrzeugs hin bewegt. Fahrzeugaspekte, die für die Bewegung des Fahrzeugs zuständig sind, können nun durch eine Kombination von Batteriestrom und Gaskraft betrieben werden.
  • In bestimmten Fällen kann ein Fahrzeug eine Kombination der verschiedenen Arten der Stromversorgung und des Antriebs eines Kraftfahrzeugs einsetzen. Eine der neu umgesetzten Techniken ist ein Start-Stopp-System. Das Start-Stopp-System wird automatisch heruntergefahren, und ein Verbrennungsmotor wird neu gestartet, um die Dauer zu verringern, die der Motor im Leerlauf verbringt. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch reduziert und damit der Gesamtwirkungsgrad, wie ein Fahrzeug betrieben wird, erhöht.
  • Wenn das Fahrzeug beispielsweise an einer Ampel oder in einem Verkehrsstau stehen bleibt, muss der Motor nicht im dauerhaften Betriebszustand sein. In diesem Fall kann das Start-Stopp-System in Gang gesetzt und das Bordnetz durch elektrische Energie (und nicht durch Benzin) in Gang gehalten werden. Durch den Einsatz dieser Technik können die Fahrzeuge in einer effizienteren Weise betrieben werden, während umweltschädliche Auswirkungen verringert werden.
  • Eines der im Start-Stopp-System verwendeten Elemente ist eine Spannungserhöhungsschaltung. Die Spannungserhöhungsschaltung erkennt im Wesentlichen, dass die Spannung unter einen vorgegebenen Wert (zum Beispiel 6,8 V) gefallen ist, und wendet eine Korrektionsspannung auf einen Spannungsausgangsknoten (voltage output node, Vout) für den Ausgleich des Spannungsabfalls an.
  • Sobald die Spannung auf dem Spannungseingangsknoten über einen bestimmten Wert gestiegen ist, wird die Spannungserhöhungsschaltung ausgeschaltet.
  • 1 stellt ein Beispiel einer konventionellen Implementierung eines Start-Stopp-Systems 100 dar. Das System 100 umfasst eine Fahrzeugbatterie 110, eine Spannungserhöhungsschaltung 120 und einen Mikrocontroller 130.
  • Die Fahrzeugbatterie 110 dient der Versorgung verschiedener Elemente und Teile eines Fahrzeugs mit Strom und verfügt über einen Masseknoten 112 und ist mit der Spannungserhöhungsschaltung 120 über einen Knoten 111 verbunden. In dem in 1 dargestellten Kontext dient die Fahrzeugbatterie 110 der Stromversorgung der Spannungserhöhungsschaltung 120 über den Knoten 111 mit einem Eingangsknoten 128. Die Spannungserhöhungsschaltung 120 umfasst verschiedene Schaltelemente, wie z. B. die Elemente 121125. Auf eine Erklärung der Elemente 121125 wird verzichtet, da die Spannungserhöhungsschaltung 120, die in 1 dargestellt ist, dem Durchschnittsfachmann bekannt ist. Die Steuerung der Spannungserhöhungsschaltung 120 wird durch Anwendung einer Folge von Spannungsimpulsen mit einem bestimmten Arbeitszyklus auf ein Transistor-Schaltelement 126 und eine Speisung 129 angewandt. Die Speisung 129 ist ein Signal, das das mit der Spannungserhöhungsschaltung 120 verbundene Spannungs-/Ladungspumpen steuert. Wenn die Fahrzeugbatterie 110 durch einen höheren Strombedarf geladen wird, wendet die Speisung 129 eine Folge von Spannungsimpulsen für Schaltelement 126 an, wodurch die Spannungserhöhungsschaltung 120 betrieben werden kann, um Zusatzspannung zu erzeugen.
  • Der Mikroprozessor 130 überwacht den Status 131 der Spannungserhöhungsschaltung 120 (d. h. er bestimmt, wie viel Spannung die Spannungserhöhungsschaltung 120 generiert oder generieren muss), und schaltet die Spannungserhöhungsschaltung 120 über die Steuereingabe 132 ein oder aus. Auf diese Weise kann der Mikroprozessor 130 effektiv festlegen, ob die Spannungserhöhungsschaltung 120 ein-/ausgeschaltet wird, um die für den Betrieb eines Fahrzeugs im Stopp-Modus eines Start-Stopp-Systems erforderliche Spannungsmenge zu erhöhen.
  • Wenn ein Fahrer des Fahrzeugs mit einem Motor in einem Start-Stopp-System 100, das sich wie oben angezeigt in einer Stopp-Situation befindet (d. h. im Standlauf oder angehalten), auf ein Gaspedal tritt, ist üblicherweise eine Stromerhöhung für die Unterstützung des Neustarts des Motors erforderlich. Diese Energie wird von der oben dargelegten Batterie 110 bezogen, was dazu führt, dass die Batterie 110 schwer belastet wird und möglicherweise Spikes verursacht. Da verschiedene Bestandteile des Fahrzeugs auf die Batterie 110 angewiesen sein können (zum Beispiel Beleuchtung, Ton, Heizung, Lüftung und Klimatisierung usw.) – können verschiedene Vorgänge ausgesetzt, behindert oder verändert werden – was das Gesamterlebnis mit einem Fahrzeug in einem Start-Stopp-System beeinträchtigt.
  • Das obige übliche System verwendet den Status-Pin 131, um zu bestimmen, ob die Spannungserhöhungsschaltung 120 eingeschaltet werden soll. Die Spannungserhöhungsschaltung 120 kann fortlaufend in zwei Situationen betrieben werden, d. h. wenn eine Kurbel erkannt wird (d. h. ein Gaspedal aktiviert wird, um einen Stoppmodus zu verlassen) oder wenn eine niedrige Batteriespannung erkannt wird. Diese beiden Zustände erfordern jedoch jeweils eine unterschiedliche Menge an Zusatzspannung/-strom für eine unterschiedliche Dauer. Unter Anwendung der oben mit 1 offenbarten Aspekte ist die Bereitstellung unterschiedlicher Mengen an Zusatzspannung/-strom nicht für verschiedene Zeitspannen möglich.
  • Kurzdarstellung
  • Ein System, Verfahren und ein Schaltkreis für die Bereitstellung von Zusatzspannung mit Übergangsvorgang eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems werden bereitgestellt. Das System umfasst einen Arbeitszyklusbildschirm für die Erkennung einer Änderung des Arbeitszyklus basierend auf dem Übergangsvorgang; einen Kurbel-Time-Out-Detektor zur Bestimmung, ob die Änderung des Arbeitszyklus über einer vorgegebenen Schwelle liegt; und ein Repetiergerät zur Generierung einer Rücksetzung einer Spannungserhöhungsschaltung, die die Zusatzspannung nach einer vorgegebenen Verzögerung generiert.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die folgenden Zeichnungen, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, und wobei:
  • 1 ein Beispiel einer konventionellen Implementierung eines Start-Stopp-Systems veranschaulicht.
  • 2 ein Beispiel eines Systems für die Bereitstellung von Zusatzspannung mit Übergangsvorgang ist.
  • 3 ein Beispiel eines Schaltkreises für die Bereitstellung von Zusatzspannung mit Übergangsvorgang ist.
  • 4 ein Beispieldiagramm basierend auf einer Implementierung des Systems von 2 oder des Schaltkreises von 3 veranschaulicht.
  • 5 eine weitere Beispielimplementierung des Systems in 2 oder den Schaltkreis in 3 mit verschiedenen Kurbelmodi, wie in dem veranschaulichten Diagramm dargestellt, veranschaulicht.
  • 6 ein Verfahren für die Bereitstellung von Zusatzspannung basierend auf einem Übergangsvorgang veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, ausführlicher beschrieben. Diese Erfindung kann jedoch viele unterschiedliche Ausführungsformen annehmen und ist nicht als auf die hierin festgelegten Ausführungsformen beschränkt aufzufassen. Diese exemplarischen Ausführungsformen werden vielmehr bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist, und werden den Umfang der Erfindung Fachmännern vollumfänglich vermitteln. Es versteht sich, dass zum Zweck dieser Offenbarung „zumindest eine(r)” als Verbindung der aufgezählten Elemente infolge der jeweiligen Sprache, einschließlich der Verbindung von Vielfachen der aufgezählten Elemente, aufzufassen ist. Zum Beispiel wird „zumindest eine(r) von X, Y und Z” als nur X, nur Y, nur Z oder eine Kombination von zwei oder mehr Elementen X, Y und Z (z. B. XYZ, XZ, YZ, X) aufgefasst. In allen Zeichnungen und in der ausführlichen Beschreibung versteht sich, sofern nichts Gegenteiliges beschrieben wird, dass sich die gleichen Zeichnungsbezugszeichen auf die gleichen Elemente, Funktionen und Strukturen beziehen. Die relative Größe und Darstellung dieser Elemente kann aus Gründen der Verständlichkeit, Veranschaulichung und der Einfachheit halber übertrieben werden.
  • Start-Stopp-Systeme werden eingesetzt, um zu gewährleisten, dass moderne Fahrzeuge auf effiziente Weise betrieben werden und eine Energieeinsparung ermöglichen, wenn ein Fahrzeug nicht in Bewegung ist oder beschleunigt. Das Start-Stopp-System kann mit einer Spannungserhöhungsschaltung implementiert werden, die Spannung oder Last während des Übergangs vom „Stoppmodus” in den „Startmodus” pumpt. Ein Startmodus kann sich auf einen Modus beziehen, in dem das Fahrzeug in Bewegung ist oder beschleunigt wird.
  • Die konventionelle Spannungserhöhungsschaltung ermittelt jedoch kaum Batteriespannung und aktiviert eine Spannungserhöhungsschaltung basierend auf der ermittelten Batteriespannung. Die konventionelle Spannungserhöhungsschaltung, die von der Ablesung der Batteriespannung abhängig ist, kann in Fällen betrieben werden, in denen die Spannungserhöhungsschaltung nicht vollständig benötigt wird (zum Beispiel wenn eine niedrige Spannung der Batterie ermittelt wird). Eine Spannungserhöhungsschaltung muss daher möglicherweise größer sein und kann aufgrund der oben dargelegten eingeleiteten Ineffizienz mehr Energie verbrauchen.
  • Es werden hierin Verfahren und Systeme für die Bereitstellung einer Spannungserhöhungsschaltung mit Übergangsvorgang offenbart. Durch Aktivierung der Spannungserhöhungsschaltung in Fällen, in denen eine Transiente erkannt wird (d. h. die Aktivierung eines Gaspedals oder eine Reaktivierung eines Motors im Stopp- oder Ruhezustand), kann die Spannungserhöhungsschaltung effizient dimensioniert und betrieben werden, um die erforderliche Energiemenge für einen reibungslosen Betrieb zu liefern, und keine Energie in jenen Fällen liefern, in denen keine Zusatzspannung erforderlich ist oder genügend Zusatzspannung geliefert worden ist.
  • Ein Start-Stopp-System, das die hierin offenbarten Aspekte einsetzt, kann reibungsloser laufen und im Gegenzug effizient betrieben werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Spannungserhöhungsschaltung durch den Einsatz der hierin offenbarten Aspekte mit kleineren Schaltungselementen als jenen bereitgestellt werden kann, die in üblichen Implementierungen bekannt sind. Die Begründung für die Bereitstellung kleinerer Elemente wird weiter unten ausführlicher erklärt.
  • 2 ist ein Beispiel für ein System 200 für die Bereitstellung von Zusatzspannung/-strom mit Übergangsvorgang. Der Übergangsvorgang kann sich auf jede Ladeart einer Fahrzeugbatterie 250 beziehen. Das System 200 kann mit bestehenden Start-Stopp-Systemen implementiert oder in ein Start-Stopp-System integriert werden, das in einem Fahrzeug implementiert ist. Das System 200 umfasst einen Arbeitszyklusbildschirm 210, einen Kurbel-Time-Out-Detektor 220 und ein Repetiergerät 230.
  • Unter Verweis auf 2 werden ein Gaspedal 240, eine Fahrzeugbatterie 250 und eine Spannungserhöhungsschaltung 260 dargestellt. Die Spannungserhöhungsschaltung 260 kann mit System 200 in festverdrahteter Weise kommunizieren und über System 200 durch verschiedene Eingangs-/Ausgangsknoten gesteuert werden.
  • Dargestellt ist das Gaspedal 240. Es kann jedoch jedwede Art einer Signalisierung eines Gaspedals oder einer Motorbeschleunigungsvorrichtung eingesetzt werden. Ein Sensor kann also in einer Vorrichtung implementiert werden, um die Motorbeschleunigung festzulegen und um der Spannungserhöhungsschaltung 260 anzuzeigen, dass eine Motorbeschleunigung angefordert wird. Dies kann dazu führen, dass das Fahrzeug ein Start-Stopp-System einbindet, um einen Stoppmodus abzubrechen, und dass es erneut in einen Startmodus gesetzt wird.
  • Die Fahrzeugbatterie 260 und die Spannungserhöhungsschaltung 260 können in ähnlicher Weise wie in 1 dargestellt betrieben werden, weshalb auf eine Erklärung dieser Teile verzichtet wird.
  • Der Arbeitszyklusbildschirm 210 überwacht die Spannungserhöhungsschaltung 260 und insbesondere einen Schaltelement-Knotenpunkt (nicht in 2), der eine Eingangsspannung während eines Modus bereitstellt, in dem Zusatzspannung benötigt wird. Wenn ein Signal, das die Einschaltung der Spannungserhöhungsschaltung 260 anweist, erkannt wird (in diesem Fall eine Feststellung, dass die Fahrzeugbatterie 250 über eine bestimmte Menge geladen wird), wird eine Spannung, die im Wesentlichen die Spannungserhöhungsschaltung 260 einschaltet, aktiviert. Dadurch wird ein Arbeitszyklus 231 (einer vorgegebenen Menge) generiert. Die Betriebsänderung (wie über den Arbeitszyklus 231 angegeben) wird über ein Hardware-Element erkannt, das über eine Schaltung über den Arbeitszyklusbildschirm 210 implementiert wird. Im Grunde wird ein Impuls zwischengespeichert, der an den Kurbel-Timeout-Detektor 220 weitergegeben wird.
  • Der Kurbel-Timeout-Detektor 220 erhält die Anzeige vom Arbeitszyklusbildschirm 210, dass ein Kurbelbetrieb (d. h. ein erneuter Start eines Motors) eingetreten ist oder eingeleitet wurde. Die Hauptfunktion des Kurbel-Time-Out-Detektors 220 ist die Bestimmung, dass die Angabe vom Arbeitszyklusbildschirm 210 eine Signalstärke über eine vorgegebene Schwelle ist.
  • Wenn die Signalstärke über einer vorgegebenen Schwelle liegt, erkennt der Kurbel-Timeout-Detektor 220 möglicherweise, dass die Arbeitszyklusänderung, die über das Element 210 erkannt wird, genau einem erkannten Kurbelbetrieb entspricht. Der Kurbel-Timeout-Detektor 220 kann eine Angabe auf das Repetiergerät 230 übertragen.
  • Wenn die Signalstärke unter einer vorgegebenen Schwelle liegt, ignoriert der Kurbel-Timeout-Detektor 220 die Anzeige des Arbeitszyklusbildschirms 210. Dies kann darauf hindeuten, dass die Fahrzeugbatterie 250 aus anderen Gründen schwach ist.
  • Das Repetiergerät 230 setzt die Spannungserhöhungsschaltung 260 über ein Rücksetzsignal 231 zurück und schaltet im Wesentlichen die Spannungserhöhungsgenerierung über die Spannungserhöhungsschaltung 260 ab. Verschiedene Verzögerungsglieder, wie zum Beispiel die in 3 dargestellten Glieder, können eingeführt werden, um eine entsprechende Verzögerung zu gewährleisten, damit die Spannungserhöhungsschaltung 260 während einer vorgegebenen Dauer betrieben werden kann.
  • Die Spannungserhöhungsschaltung 260 ist für den Betrieb der vorgegebenen Dauer (vor Aktivierung der Rücksetzung 231) und im Wesentlichen für die Spannungserhöhung für die vorgegebene Dauer zugelassen. Diese Spannungserhöhung kann wirksam über den Ausgangsknoten 261 zum Start-Stopp-System getrieben werden.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel einer Schaltungsvorrichtung 300 für die Implementierung von System 200. Die Schaltungsvorrichtung 300 umfasst eine Fahrzeugbatterie 110, eine Spannungserhöhungsschaltung 120, eine Schaltelement-Tastverhältnis-Digital-Analog-Wandlerschaltung 310, einen ersten Operationsverstärker 320, eine Kurbel-Zeitüberwachung 330, einen zweiten Operationsverstärker 330 und ein Repetiergerät 340.
  • Die Schaltelement-Tastverhältnis-Digital-Analog-Wandlerschaltung 310 ist mit der Spannungserhöhungsschaltung 120 über den Boost-Gate-Treiber 129 verbunden. Der Boost-Gate-Treiber 129 ist eine Energiequelle, die erkennt, dass die Fahrzeugbatterie 110 geladen ist und damit einen Arbeitszyklus bildet, der auf das Element 310 über den Knoten 311 übertragen wird.
  • Dementsprechend bilden die Widerstände 312 und 313 und der Kondensator 314 einen Digital-Analog-Umsetzer. Diese Schaltelemente erkennen die über den Knoten 311 generierte Lastmenge und bilden dementsprechend ein Analogsignal 315.
  • Dieses Signal wird auf den Betriebsverstärker 320 übertragen, der über ein Element 321 vorgespannt wird. Der Betriebsverstärker 320 vergleicht Knoten 322 mit der Vorspannung 321, um zu bestimmen, ob das Analogsignal 315 über einer vorgegebenen Schwelle liegt. Für den Fall, dass es darüber liegt, zeigt Knoten 323 (der Ausgang des Betriebsverstärkers 320) ein Signal an, um eine Kurbel-Zeitüberschreitung zu generieren.
  • Ein Signal über Knoten 323 wird auf die Kurbel-Zeitüberwachung 330 übertragen. Das Signal läuft durch ein RC-Glied, wie über die Widerstände 331 und 332 und den Kondensator 333 dargestellt wird. Ein Ausgangsknoten 334 wird auf den zweiten Betriebsverstärker 340 übertragen.
  • Der zweite Betriebsverstärker 340 dient im Wesentlichen als Zwischenspeicher für die Übertragung des Kurbel-Timeout-Betriebs an die Repetiergerätschaltung 350. Sobald eine angemessene Zeit verstrichen ist, die von einem Implementierer der Schaltung 300 vorgegeben und durch eine entsprechende Größenbestimmung des Widerstands und Kondensators auf die angemessene Größe ausgeführt wurde, wird das Schaltelement 351 des Repetiergeräts verlangsamt, und der Rücksetzknoten 352 wird entweder zurück auf die Spannungserhöhungsschaltung 120 übertragen, wodurch die Spannungserhöhungsschaltung 120 abgeschaltet wird, oder auf Schaltungen übertragen, die durch das Boost-Out 127 bereitgestellt werden, wodurch die Last der Spannungserhöhungsschaltung 120 herabgesetzt wird.
  • Ein Signal, das anzeigt, dass eine Rücksetzung über den Rücksetzknoten 352 auf einen zentralisierten Mikrocontroller übertragen wird, der für die Deaktivierung der Spannungserhöhungsschaltung 120 konfiguriert werden kann.
  • Durch die Verwendung eines Start-Stopp-Systems mit der oben dargelegten Schaltung 300 kann ein Implementierer das Spannungserhöhungssystem wirkungsvoll bedienen. Auf diese Weise kann die Spannungserhöhungsschaltung 120 während einer angemessenen oder konfigurierten Dauer basierend auf dem Zeitgeber oder Timeout, das über die oben beschriebenen Elemente eingeführt wird, betrieben werden. Da die Spannungserhöhungsschaltung 120 während einer festgelegten Zeitdauer läuft, während ein Kurbelbetrieb erkannt wird, liefert die Spannungserhöhungsschaltung 120 in diesem Fall nur so lange wie erforderlich Strom, und liefert eine angemessene Menge an Strom, um sicherzustellen, dass der Neustart (d. h. der Übergang von einem Stoppmodus in einen Startmodus) in effizienter Weise durchgeführt wird.
  • 4 veranschaulicht ein Beispieldiagramm 400 einer Beispielimplementierung des Systems 200 oder der Schaltung 300. Das Diagramm 400 weist ein Betriebsartfeld 410, ein Batteriespannungsfeld 420, ein Dauerfeld 430, ein Boost-Power-Feld 440 und ein Netzteileingangsstromfeld-(Ampere)-Feld 450 auf.
  • Der Normalbetrieb gibt an, dass sich die Batteriespannung innerhalb eines normalen Betriebszustands befindet. Als solche wird keine Leistungserhöhung benötigt, weshalb die Spannungserhöhungsschaltung ausgeschaltet wird.
  • Im Niederspannungszustand wird Boost-Leistung benötigt und eine Stunde lang anbehalten. Da die Batterieregeneration nicht so lasthoch wie z. B. ein Kurbelbetrieb ist, liefert die Stromversorgung 4 Ampere, wodurch die Batteriespannung regeneriert wird. In dieser Situation ist die Menge an Ampere relativ gering, weshalb es nicht schädlich ist oder zu übermäßigem Energieverbrauch führt, wenn die Boost-Leistung für längere Zeit (in diesem Fall 1 Minute) eingeschaltet bleibt.
  • Im Kurbelmodus bleibt die Boost-Leistung 0,5 Sekunden lang eingeschaltet. In diesem Fall wird der Zusatzstrom im Gegensatz zu anderen Modi im größeren Umfang beansprucht. Wenn der Zusatzstrom zu lange eingeschaltet bleibt, führt dies daher zu unnötigem und übermäßigem Stromverbrauch.
  • Das ist die benötigte Dauer, um die Regenerierung der Leistung effektiv zu ermöglichen, um in den „Startbetrieb” zu gehen. Da die Dauer nur 0,5 Sekunden beträgt und die entnommene Leistungsmenge erheblich ist (in diesem Fall 8 Ampere), werden Energie und Stromversorgung effektiv gespart. Die Erhöhung erfolgt 0,5 Sekunden lang, was in diesem Fall genügend Zeit ist, um Zusatzstrom für das erneute Starten des Fahrzeugs zu liefern.
  • 5 stellt ein weiteres Beispiel für eine Implementierung des Systems 200 oder der Schaltung 300 mit verschiedenen Kurbelmodi wie im veranschaulichten Diagramm 500 dargestellt dar.
  • Eine Kurbel kann schwer 510 oder normal 520 sein. Die schwere Kurbel 510 und die normale Kurbel 520 werden zusammen mit einer Referenz 530 dargestellt. Eine schwere Kurbel 510 entzieht mehr Leistung, weshalb die Gefahr besteht, Strom mit bedenklichem oder gefährlichem Tempo von einer Stromversorgung zu entziehen. In diesem Fall erlaubt die Art und Weise, wie die Schaltung 300 implementiert wird, eine schnellere Rücksetzung (und eine darauf folgende) Abschaltung der Stromversorgung.
  • Wird die normale Kurbel 520 angewandt, kann die Rücksetzung mit langsamerem Tempo erfolgen, wodurch zu einem späteren Zeitpunkt in der Zukunft abgeschaltet wird. Eine normale Kurbel 520 verbraucht weniger Strom, weshalb die Stromgenerierung während eines längeren Zeitraums durch Zusatzstrom möglicherweise nicht so verschwenderisch oder schädigend für die Stromversorgung des Fahrzeugs ist.
  • 6 veranschaulicht ein Verfahren 600 für die Bereitstellung von Zusatzspannung basierend auf einem Übergangsvorgang.
  • Im Betrieb 610 wird eine Veränderung im Arbeitszyklus in Verbindung mit einer Last zu einer Fahrzeugenergieversorgung festgestellt. Wie weiter oben erklärt, kann eine Reihe von Faktoren den mit einer Zusatzenergieversorgung verknüpften Arbeitszyklus beeinträchtigen. Der Arbeitszyklus kann durch eine schwache Batterie (aufgrund der Stromaufnahme aus unterschiedlicher Elektronik in Verbindung mit dem Fahrzeug) beeinträchtigt werden. In einem weiteren Beispiel kann der Arbeitszyklus durch einen Kurbelbetrieb beeinträchtigt werden.
  • Im Betrieb 620 erfolgt die Bestimmung, ob die im Betrieb 610 erkannte Arbeitszyklusänderung über einer bestimmten Schwelle liegt. Wenn ja, geht Verfahren 600 auf Betrieb 620 über. Wenn nicht, wird Verfahren 600 beendet.
  • Im Betrieb 630 wird der Kurbelwinkel bestimmt. Sobald der Kurbelwinkel bestimmt wurde, kann die Dauer, um die das Rücksetzsignal verzögert wird, festgelegt werden (Betrieb 640). Wie in 5 erläutert, kann die Schwere der Kurbel (d. h. eine Kurbel, die mehr Spannung/Strom/Leistung benötigt), im Zusammenhang mit einem schnelleren Rücksetzsignal stehen, das geltend gemacht wird.
  • Im Betrieb 650 wird das Rücksetzsignal auf einen Mikrocontroller übertragen, um die zusätzliche Stromversorgung abzuschalten oder ein Element zu lösen, das die zusätzliche Stromversorgung lädt. In einem weiteren Beispiel kann das Rücksetzsignal direkt auf die zusätzliche Stromversorgung übertragen werden, wodurch die zusätzliche Stromversorgung abgeschaltet wird.
  • Zusätzlich zum Arbeitszyklus 262 durch einen Arbeitszyklusbildschirm 210 kann dieses Verfahren auch durch Strommessung an einer beliebigen Stelle in der Spannungserhöhungsschaltung (121, 122, 123, 124, 125, 126) implementiert werden. Bei dieser Implementierung wird der Arbeitszyklusbildschirm 210 durch ein Stromüberwachungsgerät ersetzt.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Veränderungen und Abweichungen in der vorliegenden Erfindung erfolgen können, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung soll daher die Veränderungen und Abweichungen von dieser Erfindung abdecken, vorausgesetzt sie liegen im Umfang der angehängten Patentansprüche und ihrer Äquivalente.

Claims (18)

  1. System für die Bereitstellung von Zusatzspannung mit Übergangsvorgang eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems, umfassend: einen Arbeitszyklus eines Stromüberwachungsgeräts für die Erkennung einer Änderung eines Arbeitszyklus oder Stroms basierend auf dem Übergangsvorgang; einen Kurbel-Timeout-Detektor zur Bestimmung, ob die Änderung des Arbeitszyklus oder Stroms über eine vorgegebene Schwelle erfolgt; und ein Repetiergerät zur Generierung einer Rücksetzung einer Spannungserhöhungsschaltung, die Zusatzspannung nach einer vorgegebenen Verzögerung generiert.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Kurbel-Timeout-Detektor bestimmt, dass der Übergangsvorgang eine Umschaltung von einem Stopp-Modus des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems in einen Startmodus des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die vorgegebene Verzögerung auf der Schwere des Übergangsvorgangs basiert.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Übergangsvorgang ein Kurbelbetrieb ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Kurbel-Timeout-Detektor den Übergangsvorgang ignoriert, wenn der Arbeitszyklus unter einer vorgegebenen Schwelle liegt.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der Übergangsvorgang angibt, dass die Fahrzeugbatteriespannung unter einer vorgegebenen Batteriespannungsschwelle liegt.
  7. Schaltung für die Steuerung einer Spannungserhöhungsschaltung eines Start-Stopp-Systems basierend auf einem Übergangszustand, umfassend: eine Digital-Analog-Wandlerschaltung, die mit einem Boost-Gate-Treiber der Spannungserhöhungsschaltung verbunden ist, mit Bereitstellung eines Analogsignals eines Arbeitszyklus des Boost-Gate-Treibers; einen Betriebsverstärker zur Erkennung, ob das Analogsignal über einer vorgegebenen Schwelle liegt; eine Verzögerungsschaltung zur Einführung eines Verzögerungssignals basierend darauf, ob das Analogsignal als über der vorgegebenen Schwelle liegend erkannt wird; und ein Repetiergerät zur Steuerung der Spannungserhöhungsschaltung, um basierend auf dem Verzögerungssignal einer Verzögerungsschaltung abzuschalten.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, wobei der Arbeitszyklus einer Fahrzeugbatterie entspricht, die basierend auf dem Strombedarf geladen wird.
  9. Schaltung nach Anspruch 7, wobei der Strombedarf auf dem Start-Stopp-System basiert, das vom Stoppmodus in einen Startmodus übergeht.
  10. Schaltung nach Anspruch 7, wobei das Verzögerungssignal auf einer Signalstärke des Analogsignals basiert.
  11. Schaltung nach Anspruch 7, weiter umfassend einen zweiten Betriebsverstärker, der zwischen der Verzögerungsschaltung und dem Repetiergerät verbunden ist.
  12. Schaltung nach Anspruch 11, wobei das Repetiergerät einen Pull-Down-Schalter zur Aktivierung der Rücksetzung umfasst.
  13. Schaltung nach Anspruch 7, wobei die Spannungserhöhungsschaltung konstant Zusatzspannung während eines Niederspannungszustands der Batterie liefert und die Spannungserhöhungsschaltung Zusatzspannung während eines Kurbelzustands basierend auf dem Verzögerungssignal liefert.
  14. Verfahren für die Bereitstellung von Zusatzspannung mit Übergangsvorgang eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems, umfassend: Erkennen einer Veränderung im Arbeitszyklus oder des Stroms basierend auf dem Übergangsvorgang, wobei der Übergangsvorgang einer zusätzlichen Ladung einer Fahrzeugbatterie entspricht; Bestimmen, ob die Veränderung über einer vorgegebenen Schwelle liegt; Übertragen einer Verzögerung eines Rücksetzsignals in Erwiderung auf die Veränderung, was dem Kurbelbetrieb entspricht; und Anwenden des Rücksetzsignals.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Verzögerung auf der Schwere des Übergangsvorgangs basiert.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Übergangsvorgang ein Kurbelbetrieb ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, weiter umfassend das Ignorieren des Übergangsvorgangs, wenn der Arbeitszyklus unter der vorgegebenen Schwelle liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Übergangsvorgang angibt, dass die Fahrzeugbatteriespannung unter einer vorgegebenen Batteriespannungsschwelle liegt.
DE102015114048.9A 2014-08-27 2015-08-25 Bereitstellung einer Spannungserhöhung mit Übergangsvorgang Withdrawn DE102015114048A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/470,640 US10018172B2 (en) 2014-08-27 2014-08-27 Providing a boost voltage with a transient operation
US14/470,640 2014-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114048A1 true DE102015114048A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114048.9A Withdrawn DE102015114048A1 (de) 2014-08-27 2015-08-25 Bereitstellung einer Spannungserhöhung mit Übergangsvorgang

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10018172B2 (de)
JP (1) JP6084667B2 (de)
CN (1) CN105383420B (de)
DE (1) DE102015114048A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160079850A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-17 Continental Automotive Systems, Inc. Boost Converter Apparatus And Method
US10199929B2 (en) 2016-10-03 2019-02-05 Texas Instruments Incorporated Transient event detector circuit and method
JP7496502B2 (ja) * 2019-04-02 2024-06-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載電源装置
CN110758278B (zh) * 2019-10-31 2021-02-02 广东美的制冷设备有限公司 供电方法、供电装置、车载空调及计算机可读存储介质
CN111231607B (zh) * 2020-01-20 2023-02-17 广州华凌制冷设备有限公司 运行控制方法、装置、外挂式空调器和计算机存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3396901B2 (ja) * 1992-12-21 2003-04-14 松下電工株式会社 高周波放電灯点灯装置用電源装置
JPH07101296A (ja) * 1993-10-07 1995-04-18 Tokai Rika Co Ltd 車載機器駆動用電動機の制御回路
JP2001352690A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両の電力供給回路および車両に用いられるdc−dcコンバータ回路
JP4461824B2 (ja) * 2004-02-13 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 自動車、自動車の制御方法、制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
DE102006012860A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs für ein Fahrzeug
US20070278990A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Spx Corporation Battery boosting apparatus and method
JP5458591B2 (ja) * 2009-02-06 2014-04-02 パナソニック株式会社 電源装置
JP5430265B2 (ja) 2009-07-17 2014-02-26 ダイハツ工業株式会社 アイドルストップ車の制御装置
US9211798B2 (en) * 2011-07-28 2015-12-15 Lear Corporation Multistage power supply system and method for providing uninterrupted power to vehicle circuitry
US9566916B2 (en) * 2013-03-11 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle power-up sequencing with VVC test
JP6061739B2 (ja) * 2013-03-12 2017-01-18 アルパイン株式会社 電源装置、車載電子システム、昇圧回路の制御プログラムおよび昇圧回路の制御方法
CN103600664B (zh) * 2013-10-12 2015-09-30 东风小康汽车有限公司重庆分公司 用于电动专用电源车的电源分配管理系统及管理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20180291858A1 (en) 2018-10-11
JP6084667B2 (ja) 2017-02-22
CN105383420B (zh) 2020-03-10
JP2016049014A (ja) 2016-04-07
US20160061171A1 (en) 2016-03-03
US10018172B2 (en) 2018-07-10
CN105383420A (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888800B1 (de) Notlichtgerät
DE102015114048A1 (de) Bereitstellung einer Spannungserhöhung mit Übergangsvorgang
DE102005039362B4 (de) Fahrzeug-Energieversorgungssystem
DE4302809B4 (de) Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2440432B1 (de) Schaltungsanordung und steuerverfahren zur spannungsstützung eines bordnetzes eines fahrzeugs
DE102013002244B4 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
DE112017001674B4 (de) Energieversorgungssystem
DE102009048850A1 (de) Motorstartvorrichtung
DE102012112669A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
DE102013008675A1 (de) "Energiequellen-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Energiequellen-Regel- bzw. Steuergerät und Computerprogrammprodukt"
DE102008054885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102013207339A1 (de) Passive entladeschaltung für einen hochspannungs-gleichstrombus eines fahrzeugs
DE102015206259A1 (de) Aktive isolierte schaltung zum vorladen und entladen eines hochspannungsbusses
DE102005051257A1 (de) Motorsteuerung
DE112011102038T5 (de) Leistungsversorgungssteuerschaltung und Leistungsversorgungssteuervorrichtung
DE102011101531A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102007003447A1 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102005046340B4 (de) Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
DE102008042595B3 (de) Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Fahrzeugbeleuchtung mit Glühlampensimulation
DE112018001151T5 (de) Lastansteuervorrichtung
DE102010039875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
DE102008061630A1 (de) Systeme und Verfahren zum Vorladen von Aufwärtswandlern bei DC/DC-Leistungswandlern
EP2694798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines generators
DE102014105040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned