DE102015113902A1 - Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit - Google Patents

Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102015113902A1
DE102015113902A1 DE102015113902.2A DE102015113902A DE102015113902A1 DE 102015113902 A1 DE102015113902 A1 DE 102015113902A1 DE 102015113902 A DE102015113902 A DE 102015113902A DE 102015113902 A1 DE102015113902 A1 DE 102015113902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
core
buoyant
body shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015113902.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015113902.2A priority Critical patent/DE102015113902A1/de
Priority to PCT/DE2016/100371 priority patent/WO2017032360A1/de
Priority to EP16778193.9A priority patent/EP3349957A1/de
Publication of DE102015113902A1 publication Critical patent/DE102015113902A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1285Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1266Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being completely encapsulated, e.g. for packaging purposes or as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14795Porous or permeable material, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0063Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit der Dichte d0 mit einem Körperkern (1), mit einem den Körperkern (1) flüssigkeitsdicht umgebenden Körpermantel (2) und mit einer Gesamtdichte d, die geringer ist als die Dichte d0 der Flüssigkeit, wobei der Körperkern (1) aus einem Material der Dichte d1 und der Körpermantel (2) aus einem Material der Dichte d2 besteht, wobei eine Außenfläche (3) des Körpermantels (2) das gesamte, den Auftrieb des Auftriebskörpers bestimmende Volumen umschließt. Der Auftriebskörper zeichnet sich dadurch aus, dass das Material der Dichte d1 des Körperkerns (1) wenigstens einen spritzgegossenen und gegebenenfalls aufgeschäumten Kunststoff enthält sowie einen durch den Körpermantel (2) gebildeten geschlossenen Hohlraum (4) vollständig ausfüllt und das Material der Dichte d2 des Körpermantels (2) wenigstens einen porenfreien oder geschlossenporigen Kunststoff enthält, der vorzugsweise spritzgegossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Auftriebskörper werden in vielen technischen Bereichen industriell angewendet, in denen sie speziellen Anforderungen genügen müssen. Beispielsweise werden in vielen Hydranten derartige Auftriebskörper zum Beispiel als Kugeln mit speziellem spezifischen Gewicht beziehungsweise spezieller Dichte sowie bestimmten Anforderungen an Druckfestigkeit, Oberflächenherde und Elastizität eingesetzt, wobei diese Eigenschaften an die jeweilige Flüssigkeit, auf die der Auftriebskörper beziehungsweise die Kugel aufschwimmen soll, angepasst werden. Im Falle eines Hydranten ist die Flüssigkeit, auf der der Auftriebskörper aufschwimmen muss in der Regel Wasser, welches eine Dichte von in etwa 1 kg pro Liter aufweist. In anderen technischen Anwendungsgebieten gelten besondere Anforderungen für die Materialqualität, sodass für bestimmte Parameter bei Zulassung für Einsätze in Anlagen und Geräten beispielsweise der Lebensmittelindustrie und bei Trinkwasseranwendungen, eingehalten werden müssen.
  • Aus dem Stand der Technik sind heute eine Vielzahl von Kunststoffkugeln, welche als Auftriebskörper dienen, bekannt, die sich im Aufbau im Wesentlichen dadurch unterscheiden, dass sie entweder als Vollkugeln oder als Hohlkugeln ausgebildet sind. Im Fall von Hohlkugeln besteht dabei die Möglichkeit, dass sie aus einem festen aber hohlen Kugelmantel bestehen oder die Hohlkugel mit einem Innenaufbau aus Hohlkammern versehen sind.
  • Derartige Auftriebskörper, entweder als Hohl- oder Vollkugel weisen jedoch bei gleichen Außenmaßen und bei gleichem Material unterschiedliches Gewicht und unterschiedliche Druckfestigkeiten auf. Dabei sind Vollkugeln zwar relativ einfach herzustellen, haben aber den entscheidenden Nachteil, dass die mechanischen und physikalischen Eigenschaften durch das verwendete Rohmaterial praktisch vorbestimmt und festgelegt sind.
  • Hohlkugeln, die als Auftriebskörper verwendet werden, sind, zumindest was eine stabile und vor allem gleichmäßige Wandstärke angeht, nicht einfach herzustellen. Werden derartige Hohlkugeln beispielsweise durch ein Gasinnendruckverfahren hergestellt, muss dabei ein produktionsbedingtes Loch in Kauf genommen werden, welches durch einen zusätzlichen Produktionsschritt wieder beseitigt werden muss.
  • Bei Hohlkugeln mit einem Innenaufbau ist es zwar möglich, eine sehr große Bandbreite für das spezifische Gewicht beziehungsweise die Dichte der Gesamtkugel und unterschiedliche Druckfestigkeiten einzustellen. Diese vorteilhafte Eigenschaft wird aber wieder dadurch kompensiert, dass bei der Produktion derartiger Kugeln ein deutlich höherer Produktionsaufwand betrieben werden muss. Derartige Kugeln werden nämlich häufig als Halbschalen mit innenliegenden Stegen oder wabenförmigen Versteifungen im Spritzgussverfahren gefertigt und anschließend verklebt oder verschweißt. Daher ist bei derartigen Hohlkugeln mit Innenaufbau noch eine Nachbearbeitung notwendig, damit die Fügenaht den Anforderungen in der jeweiligen Anwendung gerecht wird. Bei derartigen Hohlkugeln mit Innenaufbau bestimmen die Größe, die Anzahl und die Lage der Hohlräume die Eigenschaften der Kugeln maßgeblich mit.
  • Durch diese Anforderungen an spezielle mechanische und physikalische Eigenschaften der Kugeln in bestimmten Anwendungsfällen, wie spezifisches Gewicht, Dichte, Druckfestigkeit, Elastizität und Oberflächenherde, können bisher häufig nur Hohlkugeln mit Innenaufbau zum Einsatz kommen. Neben den erwähnten deutlich höheren Produktionskosten sind auch hier noch aufwendigere und kostenintensivere Spritzgießwerkzeuge erforderlich.
  • Ein als Kugel ausgebildeter Auftriebskörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 10 2004 009 402 A1 bekannt. Ferner sind aus den Druckschriften DE 41 19 104 C2 , DE 41 43 510 C2 und DE 199 32 432 A1 Kunststoffkugeln bekannt, die als Auftriebskörper in einem Hydranten eingesetzt werden.
  • Auftriebskörper, die in ihrer Form variieren und einfach und wirtschaftlich herzustellen sind und die in ihren Eigenschaften variabel an die für die jeweilige Anwendung in ihren Anforderungen angepasst werden können, sind derzeit nicht bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Auftriebskörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiter zu entwickeln, dass durch den gesamten Aufbau des Auftriebskörpers die Möglichkeit besteht, bei konstantem Volumen und daher gleichbleibender Form die Eigenschaften des Auftriebskörpers wie spezifisches Gewicht, Dichte, Oberflächenherde und Elastizität variabel an die Anforderungen in der jeweiligen Anwendung anzupassen.
  • Ferner besteht eine weitere Aufgabe darin, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Auftriebskörpers zur Verfügung zu stellen.
  • Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Auftriebskörper mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Auftriebskörper zum Aufschwimmen einer Flüssigkeit mit der Dichte d0 besteht dabei im Wesentlichen aus einem Körperkern und einem, den Körperkern flüssigkeitsdicht umschließenden Körpermantel. Der gesamte Auftriebskörper weist dabei eine Gesamtdichte d auf, die geringer ist als die Dichte d0 der Flüssigkeit. Der Körperkern besteht dabei aus einem Material der Dichte d1 und der Körpermantel aus einem Material der Dichte d2. Sofern die Gesamtdichte d des Auftriebskörpers dabei immer noch geringer ist als die Dichte d0 der Flüssigkeit, können die Dichte d1 des Körperkerns und die Dichte d2 des Körpermantels auch gleich sein. Im Regelfall werden die Dichten d1 und d2 des Körperkerns beziehungsweise des Körpermantels jedoch unterschiedlich sein. Der Körpermantel weist zudem eine Außenfläche auf, welche das gesamte, den Auftrieb des Auftriebskörpers bestimmende Volumen umschließt. Der erfindungsgemäße Auftriebskörper zeichnet sich nun dadurch aus, dass das Material der Dichte d1 des Körperkerns wenigstens einen spritzgegossenen und gegebenenfalls aufgeschäumten Kunststoff enthält sowie einen durch den Körpermantel gebildeten, geschlossenen Hohlraum vollständig ausfüllt. Dabei enthält das Material der Dichte d2 des Körpermantels wenigstens einen porenfreien oder geschlossen porigen Kunststoff, der vorzugsweise spritzgegossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Form des Auftriebskörpers nicht festgelegt, sondern kann an die gewünschte Anwendung beziehungsweise dem Anwendungsraum in der entsprechenden Anwendung in einfacher Weise angepasst werden. Durch die unterschiedlichen Materialien für den Körperkern und den den Körperkern flüssigkeitsdicht umgebenden Körpermantel können die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Auftriebskörpers in einfacher Weise variiert und an die Erfordernisse der technischen Anwendung vor der Herstellung angepasst beziehungsweise eingestellt werden. Durch eine Kombination von unterschiedlich schweren, auch geschäumten Kunststoffen, mit ihren jeweils eigenen spezifischen Eigenschaften wie Elastizität, Dichte, Oberflächenherde und Druckfestigkeit kann daraus ein Auftriebskörper mit an die jeweilige Anwendung anpassten Eigenschaften für das Gesamtsystem realisiert werden. Der Körpermantel kann dabei natürlich nicht nur aus einer Schicht bestehen, sondern auch aus mehreren Schichten, schichtartig aufgebaut sein.
  • Dabei zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Auftriebskörpers dadurch aus, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Körperkern hergestellt wird, der in einem weiteren Verfahrensschritt mit dem Körpermantel umgeben wird. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, den erfindungsgemäßen Auftriebskörper durch ein herkömmliches Spritzgussverfahren herzustellen, ohne dass aufwendige Verfahren und Verfahrensschritte benutzt werden müssen, die ansonsten bei der Herstellung von Hohlkugeln, insbesondere Hohlkugeln mit Innenaufbau, Verwendung finden. Insbesondere können derartige Auftriebskörper dann derart hergestellt werden, dass auf der Oberfläche des Körpermantels keine, die jeweilige Anwendung gegebenenfalls negativ beeinflussende Kunststoffnaht auftritt. Allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, den Körperkern durch ein Spritzgussverfahren herzustellen. Vielmehr können auch andere Verfahren, dem Fachmann wohlbekannte Verfahren dazu verwendet werden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass während des ersten Verfahrensschrittes der Körperkern aus einem, einen aufgeschäumten Thermoplasten enthaltenen Material spritzgegossen und nachfolgend ausgehärtet wird.
  • Der Körpermantel wird dann nachfolgend während des zweiten Verfahrensschrittes durch Umspritzen des ausgehärteten Körperkerns mit einem, einen Thermoplasten enthaltenen Material spritzgegossen, wobei der Körperkern dabei in einem entsprechenden Hohlraum, welcher der Form des herzustellenden Auftriebskörpers im Wesentlichen entspricht, ortsfest positioniert ist. Bei einem derartigen Herstellungsverfahren treten keine den Auftriebskörper vollständig umlaufende Kunststoffnähte auf, welche die Funktion des Auftriebskörpers im jeweiligen Anwendungsfall gegebenenfalls negativ beeinflussen könnten.
  • Insbesondere ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, einen Auftriebskörper in einfacher Weise durch die unterschiedlichen Materialien von Körperkern und Körpermantel mit bestimmten spezifischen physikalischen und mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise Dichte, Gewicht, Oberflächenherde, Elastizität und Druckfestigkeit auszustatten. Hierdurch werden in entscheidender Weise die mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Auftriebskörpers festgelegt. In der Regel besteht dabei der Körpermantel aus einem Material beziehungsweise einem Materialmix, das ein anderes spezifisches Gewicht beziehungsweise eine andere Dichte aufweist, als das für den Körperkern verwendete Material. Die weiteren mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Ummantelungsmaterials können, müssen aber nicht vom Kernmaterial abweichen. Weiterhin können für die Herstellung des Kernmantels beliebige Kunststoffe mit und ohne Zusatzstoffe verwendet und auch miteinander kombiniert werden.
  • Dabei hat es sich nach einem besonderen Gedanken der Erfindung als vorteilhaft herausgestellt, dass das Material der Dichte d1 des Körperkerns neben dem wenigstens einen aufgeschäumten Kunststoff wenigstens einen Zusatzstoff enthält, der ein oder mehrere Glasfasern, Kohlefasern, Schäummittel, Metallpulver oder -spähne, Keramikpulver oder dergleichen enthält. Durch derartige Zusatzstoffe können die spezifischen Eigenschaften des Körperkerns in entscheidender Weise beeinflusst und exakt eingestellt werden. Insbesondere kann dadurch die Dichte d1 des Körperkerns in einem breiten Spektrum variiert werden. Dabei kann der Anteil der Zusatzstoffe zwischen 0% und 75%, insbesondere zwischen 0% und 50% des Volumen- oder Gewichtsanteils des Körperkerns ausmachen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist dabei der wenigstens eine aufgeschäumte Kunststoff des Materials der Dichte d1 des Körperkerns ein Thermoplast, insbesondere ein Polyamid oder ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen. Derartige Kunststoffe haben sich in allen möglichen Anwendungen, insbesondere hinsichtlich ihrer chemischen Beständigkeit besonders gut bewährt, sodass sie auch in sensiblen Anwendungsbereichen, beispielsweise der Lebensmittelindustrie oder bei Trinkwasseranwendungen Verwendung finden können. Da der Körperkern allerdings nicht mit der Flüssigkeit, auf dem der Auftriebskörper aufschwimmen soll, in Kontakt kommt, ist dies bei dem Körperkern weniger relevant als bei dem Körpermantel. Allerdings sollte in derartigen Anwendungsbereichen diese chemische Beständigkeit des Körperkerns trotzdem vorliegen, da auch Verletzungen des Körpermantels auftreten können, die dazu führen könnten, dass die Flüssigkeit mit dem Körperkern in Kontakt treten könnte.
  • Jedoch ist aus dem vorgenannten Grund auch der wenigstens eine porenfreie oder geschlossenporige Kunststoff des Materials der Dichte d2 des Körpermantels ein Thermoplast, insbesondere ein Polyamid oder ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen. Der Körpermantel kommt nämlich im Regelfall mit der Flüssigkeit im jeweiligen Anwendungsfall in Kontakt. Daher ist es hier insbesondere bei Anwendungen in der Lebensmittelindustrie oder bei Trinkwasseranwendungen wichtig, dass der Körpermantel chemisch inert bezüglich der Flüssigkeit ist, auf dem der Auftriebskörper aufschwimmen soll.
  • Durch die Verwendung der vorgenannten Kunststoffe und der Zusatzstoffe ist es möglich, die Dichte des gesamten Auftriebskörpers derart einzustellen, dass sie je nach gewünschter Anwendung zwischen 0,35 kg/l und 3 kg/l, was etwas über der Dichte von Aluminium liegt, welches 2,7 kg/l als Dichte aufweist.
  • Da derartige Auftriebskörper häufig als Verschlusselement für Flüssigkeiten im jeweiligen Anwendungsfall verwendet werden, ist es auch wesentlich, dass die verbindenden Stoffe, insbesondere Kunststoffe für den Körpermantel eine gewisse Elastizität aufweisen, sodass sie die entsprechende Dichtfunktion auch gewährleisten können. Ist nämlich die Oberfläche des Körpermantels zu hart, kann es vorkommen, dass, auch wenn noch eine separate Dichtung verwendet wird, Fremdpartikel oder Fehlfunktionen in der Dichtung eine Dichtheit im System verhindern. Sofern also der Körpermantel eine entsprechende Elastizität aufweist, kann dadurch noch eine derartige Undichtheit durch Fremdkörper oder Fehlfunktionen in der Dichtung in einem gewissen Grad ausgeglichen werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Auftriebskörper beziehungsweise der Körpermantel mit einem Kopplungselement versehen, mit dem der Auftriebskörper an eine, insbesondere mechanische oder auch elektrische beziehungsweise elektronische Schaltvorrichtung ankoppelbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Auftriebskörper nicht selbst eine Dichtfunktion wahrnimmt, sondern über eine mechanische Schaltvorrichtung eine derartige Dichtfunktion, die durch ein anderes Element realisiert wird, betätigt. Allerdings ist es auch möglich, dass dadurch andere Schaltvorgänge realisiert werden und nicht nur Leitungen abgedichtet werden. Denkbar ist hier insbesondere, dass durch eine derartige Schaltvorrichtung sich eine Flüssigkeitspumpe, welche die Flüssigkeit fördert, auf welcher der Auftriebskörper aufschwimmt, ab- und einschaltet.
  • Obwohl der erfindungsgemäße Auftriebskörper in seiner Form variabel ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Auftriebskörper mit Ausnahme des Kopplungselementes um eine Rotationsachse und/oder spiegelsymmetrisch zu einer oder mehreren Spiegelebenen ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist nämlich gewährleistet, dass der Auftriebskörper in der entsprechenden Anwendung nicht exakt positioniert werden muss, sondern lediglich hinsichtlich der jeweiligen Symmetrie eine entsprechend ausgerichtete Positionierung erfolgen muss.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Auftriebskörper bis 10000000 Pa – entsprechend 100 bar – druckfest auszubilden. Hierdurch wird vermieden, dass der Auftriebskörper bei höheren Umgebungsdrücken während seines bestimmungsgemäßen Einsatzes kollabiert beziehungsweise zusammengedrückt wird. Insbesondere gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten und als Hohlkörper ausgebildeten Auftriebskörpern, die derartig hohen Drücken nicht mehr standhalten, bedeutet dies eine deutliche Erweiterung des Einsatzgebietes für erfindungsgemäße Auftriebskörper.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auftriebskörpers in einer Seitenansicht,
  • 2: der Auftriebskörper gemäß der 1 in einer Schnittdarstellung und
  • 3: der Auftriebskörper gemäß den 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auftriebskörpers in verschiedenen Darstellungen. Dabei ist dieser Auftriebskörper in 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Auftriebskörper weist dabei einen Körpermantel 2 auf, der mit einer Außenfläche 3 versehen ist. Der Auftriebskörper dieses Ausführungsbeispiels ist dabei rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse R und spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene S1 ausgebildet. Dabei liegt die Rotationsachse R innerhalb der Spiegelebene S1. Mit Ausnahme eines Kopplungselementes 5 zum Ankoppeln an eine Schaltvorrichtung einer durch den Auftriebskörper zu schaltenden hier nicht dargestellten Schalteinrichtung, ist der Auftriebskörper auch spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene S2 ausgebildet, welche senkrecht auf der Spiegelebene S1 steht.
  • In der 2 ist der Auftriebskörper der 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A dargestellt, welche identisch zu der Spiegelebene S1 ist. Wie daraus zu entnehmen ist, weist der Körpermantel 2 des Auftriebskörpers einen Hohlraum 4 auf, der durch einen Körperkern 1 des Auftriebskörpers vollständig ausgefüllt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Körperkern 1 in drei Bereich 6, 7 und 8 unterteilt. Während der Körpermantel 2 hierbei aus dem thermoplastischen Kunststoff Polypropylen besteht, enthält zwar der Körperkern 1 auch den thermoplastischen Kunststoff Polypropylen. Jedoch ist das in dem Körperkern 1 verwendete Polypropylen während der Herstellung des Körperkerns 1 durch ein Spritzgussverfahren aufgeschäumt worden.
  • Im Gegensatz dazu ist das Polypropylen des Körpermantels porenfrei, sodass die Dichte d1 des Körperkerns 1 und die Dichte d2 des Körpermantels 2 unterschiedlich sind und sich somit die Dichte d des Auftriebskörpers aus einer Kombination dieser beiden Dichten d1 und d2 des Körpermantels 2 beziehungsweise des Körperkerns 1 ableiten lassen. Damit der Auftriebskörper auf der Flüssigkeit der jeweiligen Anwendung aufschwimmen kann, muss die Dichte d des Auftriebskörpers jedoch geringer sein als die Dichte d0 der jeweiligen Flüssigkeit.
  • Der Körperkern 1 ist, wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, in drei unterschiedliche Bereiche 6, 7 und 8 aufgeteilt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dabei der Bereich 6 spiegelsymmetrisch hinsichtlich der Spiegelebene S2 bezüglich des Bereiches 8 ausgebildet, während der Bereich 7 für sich spiegelsymmetrisch zu der Spiegelebene S2 ausgebildet ist. Innerhalb dieser Bereiche 6, 7 und 8 kann der Körperkern 1 ebenfalls mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften ausgestattet sein, sodass zum Beispiel die Dichte des Körperkerns 1 im Bereich 8 größer ist als die Dichte im Bereich 6. Hierdurch ist es möglich, durch entsprechende Einstellungen der Dichten eine gewünschte Orientierung des Auftriebskörpers beim Aufschwimmen auf der Flüssigkeit vorzugeben. Im vorliegenden Fall würde dies bedeuten, dass das Kopplungselement 5 bei der gewünschten Anwendung auch ohne eine Ankopplung an eine entsprechende Mechanik immer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeit liegen würde.
  • Die 3 zeigt das Ausführungsbeispiel des Auftriebskörpers der 1 und 2 in einer perspektivischen Ansicht, wobei hier allerdings außer dem Körpermantel 2 mit seiner Außenfläche 3 und dem an dem Körpermantel 2 angeordneten Kopplungselement 5 keine weiteren Elemente des Auftriebskörpers zu erkennen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Körperkern
    2
    Körpermantel
    3
    Außenfläche
    4
    Hohlraum
    5
    Kopplungselement
    6
    Bereich
    7
    Bereich
    8
    Bereich
    d0
    Dichte
    d1
    Dichte
    d2
    Dichte
    d
    Dichte
    R
    Rotationsachse
    S1
    Spiegelebene
    S2
    Spiegelebene
    A-A
    Schnittebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004009402 A1 [0008]
    • DE 4119104 C2 [0008]
    • DE 4143510 C2 [0008]
    • DE 19932432 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit der Dichte d0 mit einem Körperkern (1), mit einem den Körperkern (1) flüssigkeitsdicht umgebenden Körpermantel (2) und mit einer Gesamtdichte d, die geringer ist als die Dichte d0 der Flüssigkeit, wobei der Körperkern (1) aus einem Material der Dichte d1 und der Körpermantel (2) aus einem Material der Dichte d2 besteht, wobei eine Außenfläche (3) des Körpermantels (2) das gesamte, den Auftrieb des Auftriebskörpers bestimmende Volumen umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Dichte d1 des Körperkerns (1) wenigstens einen spritzgegossenen und gegebenenfalls aufgeschäumten Kunststoff enthält sowie einen durch den Körpermantel (2) gebildeten geschlossenen Hohlraum (4) vollständig ausfüllt und das Material der Dichte d2 des Körpermantels (2) wenigstens einen porenfreien oder geschlossenporigen Kunststoff enthält, der vorzugsweise spritzgegossen ist.
  2. Auftriebskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Dichte d1 des Körperkerns (1) neben dem wenigstens einen aufgeschäumten Kunststoff wenigstens einen Zusatzsoff enthält.
  3. Auftriebskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff ein oder mehrere Glasfasern, Kohlefasern, Schäummittel, Metallpulver oder -spähne, Keramikpulver oder dergleichen enthält.
  4. Auftriebskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine aufgeschäumte Kunststoff des Materials der Dichte d1 des Körperkerns (1) ein Thermoplast, insbesondere ein Polyamid oder ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen ist.
  5. Auftriebskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine porenfreie oder geschlossenporige Kunststoff des Materials der Dichte d2 des Körpermantels (2) ein Thermoplast, insbesondere ein Polyamid oder ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen ist.
  6. Auftriebskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körpermantel (2) ein Kopplungselement (5) aufweist, mit dem der Auftriebskörper an eine, insbesondere mechanische Schaltvorrichtung ankoppelbar ist.
  7. Auftriebskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er spiegelsymmetrisch zu einer oder mehreren Spiegelebenen (S1, S2) und/oder mit Ausnahme des Kopplungselements (5) rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse (R) ausgebildet ist.
  8. Auftriebskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er bis 10000000 Pa druckfest ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Auftriebskörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrenschritt der Körperkern (1) hergestellt wird, der in einem weiteren Verfahrenschritt mit dem Körpermantel (2) umgeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperkern (1) während des ersten Verfahrensschrittes aus einem einen aufgeschäumten Thermoplasten enthaltenden Material spritzgegossen und nachfolgend ausgehärtet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körpermantel (2) während des zweiten Verfahrensschrittes durch Umspritzen des ausgehärteten Körperkerns (1) mit einem einen Thermoplasten enthaltenden Material spritzgegossen wird, wobei der Körperkern (1) dabei in einem entsprechenden Hohlraum, welcher der Form des Auftriebskörpers entspricht, ortsfest positioniert ist.
DE102015113902.2A 2015-08-21 2015-08-21 Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit Ceased DE102015113902A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113902.2A DE102015113902A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit
PCT/DE2016/100371 WO2017032360A1 (de) 2015-08-21 2016-08-18 Auftriebskörper zum aufschwimmen auf einer flüssigkeit
EP16778193.9A EP3349957A1 (de) 2015-08-21 2016-08-18 Auftriebskörper zum aufschwimmen auf einer flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113902.2A DE102015113902A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113902A1 true DE102015113902A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57112996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113902.2A Ceased DE102015113902A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3349957A1 (de)
DE (1) DE102015113902A1 (de)
WO (1) WO2017032360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114162269A (zh) * 2021-12-06 2022-03-11 中科长城海洋信息系统有限公司长沙分公司 一种球形潜标主体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102150171B1 (ko) * 2018-11-30 2020-08-31 주식회사 엠제이플라텍 코어를 구비하는 금형을 사용한 부구제작방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701231A1 (fr) * 1993-02-08 1994-08-12 Plastimo Procédé de fabrication d'un engin flottant de sauvetage et engin flottant obtenu selon ce procédé.
DE4119104C2 (de) 1991-03-22 1996-03-28 Bopp & Reuther Armaturen Unterflurhydrant
DE4143510C2 (de) 1991-03-22 1996-12-19 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
DE19932432A1 (de) 1999-07-12 2001-01-18 Lukas Hettich Wasseraustrittsperre für Standrohrzubehör Standrohre und Hydranten oder dgl.
DE102004009402A1 (de) 2003-02-26 2004-09-16 Staude, Wolfgang, Dipl.-Ing. Kunststoffvollkugel mit variablen mechanischen und physikalischen Eigenschaften
DE102009040934A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kunststoffformteil für ein Kraftfahrzeug
US20140070451A1 (en) * 2012-05-30 2014-03-13 Nike, Inc. Method of making a golf ball with lattice reinforced layer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077614A (en) * 1960-07-20 1963-02-19 Robert L Lloyd Buoy for mooring vessels
SE335795B (de) * 1969-08-27 1971-06-07 Ici Svenska Ab
EP0138842A4 (de) * 1983-02-21 1987-06-25 Barup Pty Ltd Giesssystem für polyurethanschaum-erzeugnisse.
KR101193155B1 (ko) * 2011-02-01 2012-10-22 박진규 수산양식용 개량부구
KR101393475B1 (ko) * 2013-08-01 2014-05-15 주식회사 창신산업 어구용 부구 및 그의 제조방법
CN104096365A (zh) * 2014-01-23 2014-10-15 际诺思(厦门)轻工制品有限公司 一种海绵玩具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119104C2 (de) 1991-03-22 1996-03-28 Bopp & Reuther Armaturen Unterflurhydrant
DE4143510C2 (de) 1991-03-22 1996-12-19 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
FR2701231A1 (fr) * 1993-02-08 1994-08-12 Plastimo Procédé de fabrication d'un engin flottant de sauvetage et engin flottant obtenu selon ce procédé.
DE19932432A1 (de) 1999-07-12 2001-01-18 Lukas Hettich Wasseraustrittsperre für Standrohrzubehör Standrohre und Hydranten oder dgl.
DE102004009402A1 (de) 2003-02-26 2004-09-16 Staude, Wolfgang, Dipl.-Ing. Kunststoffvollkugel mit variablen mechanischen und physikalischen Eigenschaften
DE102009040934A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kunststoffformteil für ein Kraftfahrzeug
US20140070451A1 (en) * 2012-05-30 2014-03-13 Nike, Inc. Method of making a golf ball with lattice reinforced layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114162269A (zh) * 2021-12-06 2022-03-11 中科长城海洋信息系统有限公司长沙分公司 一种球形潜标主体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017032360A1 (de) 2017-03-02
EP3349957A1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246768C1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Verbindung zwischen einem Kunststoffkoerper und einem darin durch Umfliessen mit einer plastifizierten Kunststoffmasse unter Druck eingebett eten Metallkoerper
DE3426158C1 (de) Druckbehaelter aus faserverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2823979A1 (de) Zuganker, Kunststofftank und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofftanks
DE102006005529A1 (de) Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff
DE102007015389B4 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018192946A1 (de) Verstärkungselement
DE102014107583B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlfasermoduls und Hohlfasermodul
WO2014161760A1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
DE102015113902A1 (de) Auftriebskörper zum Aufschwimmen auf einer Flüssigkeit
EP2745018B1 (de) Druckbehälter
DE202006019940U1 (de) Bauteil
DE102013114429A1 (de) Messrohr für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102007038507A1 (de) Rohrleitung bzw. Messrohr mit mindestens einer, mindestens bereichsweise isolierenden Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016007944B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Bauteils sowie polyurethanüberflutetes Bauteil
DE102013001233A1 (de) Partikelschaum-Bauteil mit integrierter Befestigung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005108830A1 (de) Dichtung zur abdichtung einer öffnung
DE102018205649A1 (de) Temperiervorrichtung für die temperierung einer batterievorrichtung
DE102010006592A1 (de) Schwimmfähiger technischer Hohlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1729105A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
EP1005408B1 (de) Verfahren und justierdüse zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material
DE102005054851A1 (de) Hydrolager und Verfahren zur Herstellung eines Hydrolagers
DE102011079435A1 (de) Kunststoffspritzguss-Werkstück und Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffspritzguss-Werkstücks
DE102022114059A1 (de) Geschirmtes Steckverbindergehäuse
DE102010027417A1 (de) Isolator und Verfahren zur Herstellung eines Isolators
DE2425054A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SPRENGER, GERRIT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final