DE102022114059A1 - Geschirmtes Steckverbindergehäuse - Google Patents

Geschirmtes Steckverbindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102022114059A1
DE102022114059A1 DE102022114059.8A DE102022114059A DE102022114059A1 DE 102022114059 A1 DE102022114059 A1 DE 102022114059A1 DE 102022114059 A DE102022114059 A DE 102022114059A DE 102022114059 A1 DE102022114059 A1 DE 102022114059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
plastic material
housing
connector
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114059.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wesseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung and Co KG filed Critical Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority to DE102022114059.8A priority Critical patent/DE102022114059A1/de
Priority to PCT/DE2023/100381 priority patent/WO2023232189A1/de
Publication of DE102022114059A1 publication Critical patent/DE102022114059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14795Porous or permeable material, e.g. foam
    • B29C2045/14803Porous or permeable material, e.g. foam the injected material entering minute pores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse (10), welches aus einem zumindest teilweise offenporigen, elektrisch leitfähigen Gehäusekörper (1), welcher zumindest teilweise von einem nicht leitfähigen Kunststoffmaterial (4) durchsetzt ist, gebildet ist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Steckverbinder, der ein solches Steckverbindergehäuse verwendet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders, wobei ein offenporiger, metallischer Gehäusekörper (1) in einem Gussverfahren oder einem Sinterprozess hergestellt wird, wobei der Gehäusekörper (1) in ein Spritzgusswerkzeug eingesetzt wird, wobei der Gehäusekörper (1) im Spritzgussprozess außenseitig zumindest bereichsweise mit einem Kunststoffmaterial (4) ummantelt wird, wobei ebenfalls Kunststoffmaterial (4) in die offenen Poren und in das Innere des Gehäusekörpers (1) gelangt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbindergehäuse nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Steckverbinder, der ein solches Steckverbindergehäuse aufweist gemäß Anspruch 6 und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders nach Anspruch 7.
  • Steckverbindergehäuse beherbergen insbesondere die Kontaktelemente von Steckverbindern. Sie werden in unterschiedlichsten Einsatzgebieten eingesetzt und müssen daher die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen. Das erfindungsgemäße Steckverbindergehäuse wird insbesondere dazu eingesetzt, um das Gehäuseinnere elektromagnetisch abzuschirmen und dadurch eine verbesserte Signalintegrität eines derartigen Steckverbinders sicherzustellen.
  • Die Qualität einer solchen elektromagnetischen Schirmung wird üblicherweise durch eine Transferimpedanz-Messung (auch Kopplungswiderstand genannt), ermittelt. Je niedriger die Transferimpedanz ist, desto höher ist die Schirmwirkung des Steckverbindergehäuses.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Steckverbindergehäuse mit einer homogenen Materialzusammensetzung bekannt. Es kommt durchaus vor, dass Teile der Oberfläche des Steckverbindergehäuses mit einem Kunststoffmaterial umspritzt werden. Dieser Kunststoffteil übernimmt aber lediglich haptische oder dichtende Aufgaben und ist kein integraler Bestandteil des Steckverbindergehäuses. Die DE 20 2011 105 009 U1 zeigt ein metallisches Steckverbindergehäuse und die DE 20 2010 002 396 U1 zeigt ein Steckverbindergehäuse aus Kunststoff.
  • Beide Materialien (Kunststoff und Metall) haben Vor- und Nachteile. Je nach Aufgabe und Einsatzgebiet eines Steckverbinders werden die Gehäusematerialien ausgewählt.
  • Aus der DE 10 2012 102 275 A1 ist ein Steckverbindergehäuse bekannt dessen Grundkörper aus Metall besteht, welches von einem Kunststoffmaterial überzogen ist.
  • Bei diesem Steckverbindergehäuse bildet die Metallkomponente eine Basis des Steckverbindergehäuses, während die Kunststoffkomponente lediglich aus Dichtigkeitsgründen hinzugefügt wird.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steckverbindergehäuse bereitzustellen, welches leicht ist und gleichzeitig eine hohe EMV-Abschirmung bietet. Weiterhin soll das Steckverbindergehäuse kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Steckverbindergehäuse weist einen zumindest teilweise offenporigen, elektrisch leitfähigen Gehäusekörper auf.
  • Der Gehäusekörper hat beispielsweise die Form eines Hohlquaders oder eines Hohlzylinders. Am Gehäusekörper ist bereits eine offene Steckseite und ein offener Kabelabgang ausgebildet.
  • Eine Offenporigkeit im Sinne der Erfindung liegt dann vor, wenn in der Wand des Gehäusekörpers eine äußere Öffnung und eine innere Öffnung über eine Kavität miteinander verbunden sind. Anstatt Kavität könnte man die Verbindung zwischen den beiden Öffnungen auch als Durchgang oder Röhre bezeichnen.
  • Die Offenporigkeit wird beispielsweise durch die Verwendung von porösen Metallen oder Metallschäumen erreicht. Ein massiv metallischer Gehäusekörper könnte auch mit feinen Bohrungen versehen werden, um vergleichbare Eigenschaften zu erzielen. Ein solcher Gehäusekörper wäre jedoch zu aufwendig und damit teuer in seiner Herstellung.
  • Die Porenverteilung kann durch den Herstellungsprozess des Gehäusekörpers beeinflusst bzw. eingestellt werden. Das Herstellungsverfahren des Steckverbindergehäuses wird weiter unten näher erläutert. Durch eine geeignete Porenverteilung können die elektromagnetischen Schirmeigenschaften des Steckverbindergehäuses, im Vergleich zu einem porenfreien Material gleicher Materialstärke positiv beeinflusst werden. Ebenso kann durch eine geeignete Porenverteilung ein hoher Überspannungsschutz erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Steckverbindergehäuse ist zumindest teilweise von einem nicht leitfähigen Kunststoffmaterial durchsetzt. Hierbei werden die Poren insbesondere von flüssigen oder viskosen Medien, wie z.B. plastifiziertem Polymer, durchströmt.
  • Vorzugsweise ist der Gehäusekörper außenseitig von dem Kunststoffmaterial ummantelt. Zusätzlich oder alternativ ist der Gehäusekörper innenseitig von dem Kunststoffmaterial ummantelt. Mit ummantelt ist gemeint, dass Kunststoffmaterial auf der Oberfläche des Gehäusekörpers flächig ausgebildet und darauf und/oder daran gehalten, beziehungsweise damit verbunden ist. Der Gehäusekörper kann, durch die Offenporigkeit, auch vom Kunststoffmaterial durchsetzt sein.
  • Außenseitig bildet das Kunststoffmaterial die Außenhaut des Steckverbindergehäuses. Die Außenhaut ist geschlossen, um das Eindringen von Fremdmedien, beispielsweise Fluiden und/oder Staub, zu verhindern. Die Außenhaut kann an bestimmten Bereichen zusätzlich Rillen und/oder Nuten aufweisen, um die Haptik des Steckverbindergehäuses zu verbessern.
  • Der Gehäusekörper kann aus einem leitfähigen Kunststoff bestehen. Vorzugsweise ist der Gehäusekörper jedoch aus einem offenporigen Metallschaum gebildet.
  • Wie oben bereits erwähnt kann die Offenporigkeit durch eine Vielzahl an Poren im Gehäusekörper beschrieben werden, wobei mehrere Poren jeweils eine Kavität aufweisen, die sowohl eine Öffnung außenseitig und innenseitig am Gehäusekörper hat. Die Gehäusewand des Gehäusekörpers weist also Hohlräume auf, durch die Material von außen nach innen gelangen kann und umgekehrt.
  • Die oben erwähnte Kavität bzw. die Hohlräume des Gehäusekörpers sind mit Kunststoffmaterial gefüllt. Dazu wird der Gehäusekörper, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren, außenseitig unter einem bestimmten Druck mit einem Polymer beaufschlagt. Dabei dringt das Polymer in die Kavitäten bzw. Hohlräume des Gehäusekörpers ein und gelang so auch in das Innere des Gehäusekörpers. Denkbar ist ebenfalls, ein Druckgussverfahren von der Innenseite des Gehäusekörpers auszuführen. Dabei wird ein Polymer von der Innenseite des Gehäusekörpers mit Druck beaufschlagt, sodass es durch besagte Kavitäten an die Außenseite gelangt.
  • Ein erfindungsgemäßer Steckverbinder besteht aus einem wie oben beschriebenen Steckverbindergehäuse und einem Isolierkörper. Dabei ist der Isolierkörper mit dem Kunststoffmaterial des Steckverbindergehäuses schmelzverbunden oder von diesem Kunststoffmaterial vollständig ummantelt oder aus diesem Kunststoffmaterial gebildet. Neben dem Steckverbindergehäuse werden alle für den Steckverbinder notwendigen Komponenten in eine Spritzgussform eingelegt. Dadurch kann ein solcher Steckverbinder in wenigen Arbeitsschritten hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Steckverbindergehäuse wird wie folgt hergestellt: Zunächst wird ein offenporiger, metallischer Gehäusekörper in einem Gussverfahren oder einem Sinterprozess hergestellt.
  • Das dadurch hergestellte Halbzeug (Gehäusekörper) wird anschließend in ein Spritzgusswerkzeug eingesetzt und darin außenseitig mit einem plastifizierten Polymer beaufschlagt.
  • Das Polymer umschließt den Gehäusekörper zumindest bereichsweise. Dabei dringt das Polymer auch in die offenen Poren und durch die Poren in das Innere des Gehäusekörpers ein. Der Gehäusekörper wird außenseitig ummantelt und durch die offenen Poren in das Innere des Gehäusekörpers gelangt. Das Polymer härtet aus und bildet einen Kunststoff.
  • Vorzugsweise wird der Gehäusekörper und darin angeordnete Kontaktelemente in das Spritzgusswerkzeug eingesetzt. Dann könnte in dem oben geschilderten Spritzgussprozess ein Isolierkörper gebildet werden, der die elektrischen Kontaktelemente umfasst bzw. umschließt. Umspritzung und Isolierkörper werden demnach in einem Spritzzyklus hergestellt
  • Durch ein derartiges Verfahren kann ein Steckverbinder, insbesondere ein elektromagnetisch geschirmter Steckverbinder, sehr schnell, in wenigen Verfahrensschritten, hergestellt werden. Grundlage hierfür ist die Verwendung eines offenporigen Materials, welches den besagten Grundkörper bildet. Das Material kann von flüssigen bzw. viskosen Medien wie plastifizierten Kunststoffen durchdrungen werden. Die Porenverteilung des Materials gewährleistet weiterhin eine verbesserte EMV Abschirmung im Vergleich zu entsprechend porenfreien Materialien.
  • Alternativ kann in das Spritzgusswerkzeug ein Isolierkörper für Kontaktelemente eingesetzt werden. Der Isolierkörper ist dann wiederum innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet. Im Spritzgussprozess wird der Isolierkörper kann vom Kunststoffmaterial zumindest bereichsweise ummantelt und/oder mit ihm schmelzverbunden. In dem Isolierkörper sind dann vorzugsweise bereits Kontaktelemente angeordnet.
  • Die oben erwähnten Kontaktelemente sind vorzugsweise bereits elektrisch leitend mit Leitern eines mehradrigen Kabels verbunden. In diesem Fall würde nach dem Spritzgussprozess ein fertig konfektionierter Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel entstehen.
  • In diesem Fall könnte im Spritzgussprozess an einem Kabelabgang auch direkt eine geeignete Kabelzugentlastung an Gehäusekörper und Kabel bzw. Kabelmantel angespritzt werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Grundkörpers eines erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers mit einer steckseitig angeordneten Fixierungshülse,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Steckverbinders, der mit einem erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuse ausgestattet ist,
    • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Steckverbinders, der mit einem erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuse ausgestattet ist und
    • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
  • Die 1 zeigt einen offenporigen Gehäusekörper 1, der aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus metallischem Material, besteht. Unter offenporig wird in der vorliegenden Patentanmeldung verstanden, dass die Gehäusewand des Gehäusekörpers eine Kavität (auch als Röhre oder Durchgang bezeichenbar) aufweist, die eine Öffnung außen am Gehäusekörper mit einer Öffnung innerhalb des Gehäusekörpers verbindet. Dabei müssen die Öffnungen und die zugehörige Kavität so ausgestaltet sein, dass ein für einen Spritzgussprozess verflüssigter Kunststoff über die außenseitige Öffnung durch die Kavität in das Innere des Gehäusekörpers gelangen kann.
  • Der Gehäusekörper 1 besteht aus einem elektrischen leitfähigen Material, beispielsweise einem Metall. Beispielsweise kann ein aufgeschäumtes Metallmaterial verwendet werden.
  • Der Gehäusekörper 1 hat im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders der sich kabelanschlussseitig im Durchmesser verjüngt. Steckseitig weist der Gehäusekörper 1 eine umlaufende Nut 3 auf.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der eine Verriegelungshülse 2 aufgerastet. Die Verriegelungshülse 2 kann entlang der Hauptsymmetrieachse des Gehäusekörpers 1 vor- und zurückgezogen werden, so dass eine so genannten Push-Pull-Verriegelung mit einem Gegensteckverbinder (nicht gezeigt) realisiert werden kann. Die Verriegelungshülse 2 kann auch als so genannte Rändelschraube ausgebildet sein und eine entsprechende Schraubverbindung mit einem Gegensteckverbinder oder einer Buchse realisieren.
  • Der Gehäusekörper 1 wird in eine Spritzgussform (nicht gezeigt) eingelegt. Im Spritzgussverfahren werden in der Regel thermoplastische Kunststoffe verwendet. Derartige Kunststoffe werden durch Erhitzung verflüssig und erstarren bei Abkühlung wieder. Hierbei wird der Gehäusekörper 1 bereichsweise mit einem verflüssigten Kunststoff beaufschlagt. Dabei wird der Gehäusekörper 1 ebenfalls von dem nicht leitfähigen Kunststoffmaterial 4 durchsetzt.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Steckverbindergehäuse perspektivisch abgebildet. In dieser Darstellung ist die Blickrichtung auf die Kabelanschlussseite des Steckverbindergehäuses 10 gerichtet. Das Kunststoffmaterial 4 bildet hier einen Kunststoffmantel 5 aus, mit welchen der Gehäusekörper 1 bereichsweise bedeckt ist. Der Kunststoffmantel 5 stellt damit im Wesentlichen den Steckverbindergehäusemantel dar. Weiterhin bildet das Kunststoffmaterial 4 am Kabelabgang eine Zugentlastung 6 für ein angeschlossenes Kabel (nicht gezeigt) aus. Hierbei wird das Kabel mit in die Spritzgussform eingelegt und vom Kunststoffmaterial umfasst bzw. umschlossen. Dabei wird der Kabelmantel des Kabels ggf. kurz angeschmolzen und mit dem eingespritzten Kunststoffmaterial 4 verschmolzen.
  • In 4 ist die perspektivische Darstellung eines Steckverbinders 11 gezeigt, der ein Steckverbindergehäuse 10 aufweist. Die Blickrichtung ist in dieser Darstellung auf das Steckgesicht des Steckverbinders 11 gerichtet. Der Steckverbinder 11 ist mit einem Isolierkörper 8 ausgestattet, in welchem die Kontaktelemente (aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt) angeordnet sind. Die Kontaktelemente sind jeweils mit einzelnen elektrischen Leitern (nicht gezeigt) eines mehradrigen Kabels 7 elektrisch leitend verbunden.
  • Der Isolierkörper 8 ist mit dem Kunststoffmaterial 4 des Steckverbindergehäuses 10 schmelzverbunden. Bei dem Spritzgussprozess wird das Kunststoffmaterial des Isolierkörpers oberflächlich leicht angeschmolzen, so dass das Kunststoffmaterial 4 eine so genannte verzahnende Schmelzverbindung eingehen kann. Alternativ kann der Isolierkörper 8 einfach vollständig vom dem Kunststoffmaterial 4 ummantelt sein. In einer weiteren Alternativvariante ist der Isolierkörper 8 aus dem Kunststoffmaterial 4 gebildet.
  • In 5 ist ein geschnittener Ausschnitt eines Steckverbindergehäuses 10 perspektivisch dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass Offenporigkeit des Steckverbindergehäuses 10 durch eine Vielzahl an Poren 9 des Gehäusekörpers 1 gebildet ist. Die Poren 9 weisen eine Kavität (Röhre oder Durchgang) auf, die sowohl eine Öffnung außenseitig und innenseitig am Gehäusekörper 1 hat. Dadurch kann beim oben beschriebenen Spritzgussverfahren flüssiges Kunststoffmaterial, welches außenseitig auf den Gehäusekörper 1 einwirkt, ins Innere des Gehäusekörpers 1 gelangen. Das angeschlossene Kabel 7 kann in analoger Weise zum Isolierkörper mit dem Kunststoffmaterial 4 schmelzverbunden oder von ihm ummantelt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusekörper
    2
    Verriegelungshülse
    3
    Umlaufende Nut
    4
    Kunststoffmaterial
    5
    Gehäusemantel
    6
    Zugentlastung
    7
    Kabel
    8
    Isolierkörper
    9
    Pore
    10
    Steckverbindergehäuse
    11
    Steckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011105009 U1 [0004]
    • DE 202010002396 U1 [0004]
    • DE 102012102275 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Steckverbindergehäuse (10), welches aus einem zumindest teilweise offenporigen, elektrisch leitfähigen Gehäusekörper (1), welcher zumindest teilweise von einem nicht leitfähigen Kunststoffmaterial (4) durchsetzt ist, gebildet ist.
  2. Steckverbindergehäuse (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (1) außenseitig zumindest bereichsweise von dem Kunststoffmaterial (4) ummantelt ist und/oder der Gehäusekörper (1) innenseitig zumindest bereichsweise von dem Kunststoffmaterial (4) ummantelt ist.
  3. Steckverbindergehäuse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (1) aus einem offenporigen Metallschaum oder einem Sintermaterial gebildet ist.
  4. Steckverbindergehäuse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Offenporigkeit durch eine Vielzahl an Poren (9) im Gehäusekörper (1) gebildet ist, wobei mehrere Poren (9) eine Kavität aufweisen, die sowohl eine Öffnung außenseitig und innenseitig am Gehäusekörper (1) aufweist.
  5. Steckverbindergehäuse (10) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität mit Kunststoffmaterial (4) gefüllt ist.
  6. Steckverbinder (11) bestehend aus einem Steckverbindergehäuse (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und einem Isolierkörper (8), der mit dem Kunststoffmaterial (4) schmelzverbunden oder vom dem Kunststoffmaterial (4) vollständig ummantelt oder aus dem Kunststoffmaterial (4) gebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders (11), wobei ein offenporiger, metallischer Gehäusekörper (1) in ein Spritzgusswerkzeug eingesetzt wird, wobei der Gehäusekörper (1) im Spritzgussprozess außenseitig zumindest bereichsweise mit einem Kunststoffmaterial (4) ummantelt wird, wobei ebenfalls Kunststoffmaterial (4) in die offenen Poren und in das Innere des Gehäusekörpers (1) gelangt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (1) in einem Gussverfahren oder einem Sinterprozess hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in das Spritzgusswerkzeug Kontaktelemente eingesetzt werden, wobei die Kontaktelemente innerhalb des Gehäusekörpers (1) angeordnet sind oder dass in das Spritzgusswerkzeug ein Isolierkörper für Kontaktelemente eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass im Spritzgussprozess ein Isolierkörper gebildet wird, der die elektrischen Kontaktelemente umfasst oder dass der Isolierkörper im Spritzgussprozess vom Kunststoffmaterial (4) zumindest bereichsweise ummantelt wird und/oder mit ihm schmelzverbunden wird.
DE102022114059.8A 2022-06-03 2022-06-03 Geschirmtes Steckverbindergehäuse Pending DE102022114059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114059.8A DE102022114059A1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Geschirmtes Steckverbindergehäuse
PCT/DE2023/100381 WO2023232189A1 (de) 2022-06-03 2023-05-23 Geschirmtes steckverbindergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114059.8A DE102022114059A1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Geschirmtes Steckverbindergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114059A1 true DE102022114059A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86861681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114059.8A Pending DE102022114059A1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Geschirmtes Steckverbindergehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114059A1 (de)
WO (1) WO2023232189A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713277A (en) 1985-07-19 1987-12-15 Agency Of Industrial Science And Technology Foamed metal and method of producing same
DE202010002396U1 (de) 2010-02-16 2010-05-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsbügel
DE202011105009U1 (de) 2011-02-22 2011-12-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE102012102275A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Gehäuse eines Steckverbinders
US20190146169A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Ortronics, Inc. Hybridized Cable Assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654786B2 (en) * 2020-10-19 2023-05-23 GM Global Technology Operations LLC Charging port cooling with phase changing material and porous heat conductor cage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713277A (en) 1985-07-19 1987-12-15 Agency Of Industrial Science And Technology Foamed metal and method of producing same
DE202010002396U1 (de) 2010-02-16 2010-05-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsbügel
DE202011105009U1 (de) 2011-02-22 2011-12-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE102012102275A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Gehäuse eines Steckverbinders
US20190146169A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Ortronics, Inc. Hybridized Cable Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023232189A1 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743223A1 (de) Kontakttraeger
DE102009038062B4 (de) Verbindungsbauteil mit mindestens zwei nach außen wirkenden Kupplungselementen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsbauteiles
DE202020101603U1 (de) Steckdose für eine kombinierte elektrische Verbindung und Datenverbindung
DE10041812A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202012102840U1 (de) Beschichtete Lamelle
DE102008012591B4 (de) Koaxialleitung mit Stützscheiben
EP2486637B1 (de) Kabeldurchführung in steckverbindergehäusen
WO1988009713A1 (en) Process for manufacturing a cock consisting of a plug and a housing for medical equipment
DE102022114059A1 (de) Geschirmtes Steckverbindergehäuse
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE202012004919U1 (de) Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder
DE3623927C1 (en) Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)
DE3036052C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse
DE102020104035A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Biegeschutz
DE102015104029B3 (de) Hybrides Steckverbindergehäuse
DE102012200918A1 (de) Einlegeverbundteil
DE102015116676A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Herstellen einer Messelektrode
DE10217149A1 (de) Kugelzapfen mit angespritzter Kugel aus Kunststoff
DE102014010573B4 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verfahren zur Montage des Werkzeugsystems
DE102013020258A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102009049133A1 (de) Geschirmter Steckverbinder unter Einsatz von leitfähigen Kunststoffen
EP3048431B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zur herstellung einer messelektrode
DE2425054A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE102021111660A1 (de) Herstellung eines elektromagentisch abschirmenden Gehäuses
DE102023101108A1 (de) Einleger und verfahren zum anfahren eines spritzgussprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified