DE102015113825B4 - Getriebe für ein Fahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015113825B4
DE102015113825B4 DE102015113825.5A DE102015113825A DE102015113825B4 DE 102015113825 B4 DE102015113825 B4 DE 102015113825B4 DE 102015113825 A DE102015113825 A DE 102015113825A DE 102015113825 B4 DE102015113825 B4 DE 102015113825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
shift
countershaft
input shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015113825.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113825A1 (de
Inventor
Soon Ki EO
Chon Ok Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015113825A1 publication Critical patent/DE102015113825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113825B4 publication Critical patent/DE102015113825B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • F16H2003/007Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths with two flow paths, one being directly connected to the input, the other being connected to the input though a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0803Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with countershafts coaxial with input or output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0938Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple gears on the input shaft directly meshing with respective gears on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe für ein Fahrzeug, aufweisend:eine erste Antriebswelle (IN1), die Leistung von einem Motor (E) wahlweise aufnimmt;eine zweite Antriebswelle (IN2), die Leistung von dem Motor (E) kontinuierlich aufnimmt;eine Abtriebswelle (OUT), die parallel zu der ersten Antriebswelle (IN1) angeordnet ist;eine erste Vorgelegewelle (CN1), die parallel zu der ersten Antriebswelle (IN1) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie Leistung an die Abtriebswelle (OUT) überträgt;eine erste Schalteinheit (SU1), die zwischen der ersten Antriebswelle (IN1) und der Abtriebswelle (OUT) und zwischen der ersten Antriebswelle (IN1) und der ersten Vorgelegewelle (CN1) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie eine Reihe von Schaltgängen realisiert;eine zweite Vorgelegewelle (CN2), die parallel zu der zweiten Antriebswelle (IN2) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie Leistung an die Abtriebswelle (OUT) überträgt;eine zweite Schalteinheit (SU2), die an der zweiten Antriebswelle (IN2) und der zweiten Vorgelegewelle (CN2) derart angeordnet ist, dass sie doppelte Schaltgänge realisiert, die wenigstens einen Teil der Schaltgänge in der Reihe der Schaltgänge der ersten Schalteinheit (SU1) verdoppeln und jeweils ein Übersetzungsverhältnis haben, das im Wesentlichen identisch mit einem Übersetzungsverhältnis eines entsprechenden Schaltganges der ersten Schalteinheit (SU1) ist; undeine Einwegkupplung (OWC), die derart konfiguriert ist, dass sie Leistung von dem Motor (E) nur an die Abtriebswelle (OUT) überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Fahrzeug, und insbesondere die Konfiguration eines Getriebes, das automatisch schalten kann.
  • Ein herkömmliches AMT (Automatisiertes Handschaltgetriebe) weist eine Kupplungsbetätigungseinrichtung zum Ein- und Ausrücken einer Kupplung und eine Schaltbetätigungseinrichtung zum Einschalten von Schaltgängen und Ausschalten gewünschter Schaltgänge auf und kann durch Betreiben der Kupplungsbetätigungseinrichtung und der Schaltbetätigungseinrichtung entsprechend den Fahrzuständen eines Fahrzeuges automatisch schalten.
  • Bei dem AMT ist es jedoch erforderlich, das Drehmoment von der Kupplungsbetätigungseinrichtung an das AMT zu trennen, um durch Betreiben der Schaltbetätigungseinrichtung einen vorhergehenden Schaltgang auszuschalten und einen neuen gewünschten Schaltgang einzuschalten. Eine solche Trennung des Drehmoments bewirkt unter der Voraussetzung, dass es von einem Motor den Antriebsrädern zugeführt wird, eine Drehmomentunterbrechung infolge der Herabsetzung des Drehmoments, so dass ein sanftes Schalten und der Fahrkomfort verschlechtert werden.
  • Herkömmliche AMT sind aus der nachveröffentlichten DE 10 2015 114 157 A1 , der DE 10 2009 034 435 A1 , der DE 10 2012 111 237 A1 , der AT 514 542 A1 und der JP 2013 - 119 280 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe für ein Fahrzeug zu schaffen, das eine Verschlechterung des sanften Schaltens und des Fahrkomforts infolge der Drehmomentunterbrechung in einem automatisierten Handschaltgetriebe verhindern kann, an ein Fahrzeug in einer relativ einfachen und kompakten Konfiguration bequemer montiert werden kann und zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz beitragen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Getriebe für ein Fahrzeug auf: eine erste Antriebswelle, die Leistung von einem Motor wahlweise aufnimmt, eine zweite Antriebswelle, die Leistung von dem Motor kontinuierlich aufnimmt, eine Abtriebswelle, die parallel zu der ersten Antriebswelle angeordnet ist, eine erste Vorgelegewelle, die parallel zu der ersten Antriebswelle angeordnet ist und Leistung an die Abtriebswelle überträgt, eine erste Schalteinheit, die eine Reihe von gewünschten Schaltgängen bildet, eine zweite Vorgelegewelle, die parallel zu der zweiten Antriebswelle angeordnet ist und Leistung an die Abtriebswelle überträgt, eine zweite Schalteinheit, die doppelte Schaltgänge bildet, die jeweils ein Übersetzungsverhältnis haben, das im Wesentlichen gleich wie oder kleiner als das Übersetzungsverhältnis eines oder mehrerer Schaltgänge ist, die von der ersten Schalteinheit gebildet werden, und eine Einwegkupplung, die in einem Leistungsübertragungsstrang von dem Motor über die zweite Schalteinheit zu der Abtriebswelle angeordnet ist und Leistung von dem Motor an die Abtriebswelle überträgt.
  • Das Getriebe für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung kann eine durch Drehmomentunterbrechung verursachte Verschlechterung des sanften Schaltens und des Fahrkomforts unterdrücken oder verhindern und eine relativ einfache und kompakte Konfiguration haben, während es in einem Fahrzeug leicht montiert werden kann und dazu beitragen kann, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Schema eines Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 bis 5 Schemen zur Erläuterung des Betriebs des Getriebes aus 1 von einem Neutralzustand in einen ersten Schaltgang-Zustand; und
    • 6 bis 9 Schemen zur Erläuterung des Betriebs des Getriebes aus 1 von dem ersten Schaltgang-Zustand in einen zweiten Schaltgang-Zustand.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Getriebe für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung eine erste Antriebswelle IN1, die Leistung von einem Motor E wahlweise aufnimmt, eine zweite Antriebswelle IN2, die Leistung von dem Motor E kontinuierlich aufnimmt, eine Abtriebswelle OUT, die parallel zu der ersten Antriebswelle IN1 angeordnet ist, eine erste Vorgelegewelle CN1, die parallel zu der ersten Antriebswelle IN1 angeordnet ist und Leistung an die Abtriebswelle OUT überträgt, eine erste Schalteinheit SU1, die eine Reihe von gewünschten Schaltgängen zwischen der ersten Antriebswelle IN1 und der ersten Vorgelegewelle CN1 oder der Abtriebswelle OUT bildet, eine zweite Vorgelegewelle CN2, die parallel zu der zweiten Antriebswelle IN2 angeordnet ist und Leistung an die Abtriebswelle OUT überträgt, eine zweite Schalteinheit SU2, die doppelte Schaltgänge mit jeweils einem Übersetzungsverhältnis, das im Wesentlichen gleich wie oder kleiner als ein Übersetzungsverhältnis eines der Schaltgänge ist, die von der ersten Schalteinheit SU1 gebildet werden, zwischen der zweiten Antriebswelle IN2 und der zweiten Vorgelegewelle CN2 bildet, und eine Einwegkupplung OWC auf, die in einem Leistungsübertragungsstrang von dem Motor E über die zweite Schalteinheit SU2 zu der Abtriebswelle OUT angeordnet ist und Leistung von dem Motor E an die Abtriebswelle OUT überträgt.
  • Das heißt, das Getriebe gemäß der Erfindung weist anders als einen Basisstrang, welcher die Leistung über die erste Schalteinheit SU1 an die Abtriebswelle OUT übertragen kann, einen Strang auf, welcher die Leistung von dem Motor E über die zweite Schalteinheit SU2 mit einem Übersetzungsverhältnis übertragen kann, das im Wesentlichen gleich wie das Übersetzungsverhältnis ist, das von der ersten Schalteinheit SU1 gebildet wird, wodurch ein Ineinandergreifen zwischen der Leistung, die über die erste Schalteinheit SU1 übertragen wird, und der Leistung, die über die zweite Schalteinheit SU2 übertragen wird, von der Einwegkupplung OWC strukturell reduziert oder verhindert werden kann.
  • Die erste Antriebswelle IN1, welche eine Hohlwelle ist, die koaxial um die zweite Antriebswelle IN2 angeordnet ist, ist über eine Kupplung CL mit dem Motor E verbunden.
  • Die zweite Vorgelegewelle CN2 ist koaxial zu der Abtriebswelle OUT angeordnet, und in dieser Ausführungsform überträgt die Einwegkupplung OWC Leistung von der zweiten Vorgelegewelle CN2 nur an die Abtriebswelle OUT.
  • In einer Ausgestaltung kann die Einwegkupplung OWC derart angeordnet sein, dass sie mit anderen Rädern der zweiten Schalteinheit SU2 im Eingriff steht.
  • Ein Abgaberad ET zum Abgeben von Leistung von dem Motor E ist an der ersten Vorgelegewelle CN1 angeordnet, ein Aufnahmerad RV, das Leistung von dem Abgaberad ET aufnimmt, ist an der Abtriebswelle OUT angeordnet ist, und ein Zwischenrad ID zum Übertragen von Leistung ist zwischen dem Abgaberad ET und dem Aufnahmerad RV angeordnet.
  • Dementsprechend wird die Leistung von dem Motor E, die über den Teil zum Bilden eines Schaltganges zwischen der ersten Antriebswelle IN1 und der ersten Vorgelegewelle CN1 in der ersten Schalteinheit SU1 abgegeben wird, der Reihe nach über das Abgaberad ET, das Zwischenrad ID und das Aufnahmerad RV an die Abtriebswelle OUT übertragen und dann an ein Differential DF übertragen, das mit der Abtriebswelle OUT verbunden ist. Diese Übertragung von Leistung ist durch die gestrichelte Linie in 1 angedeutet.
  • In dieser Ausführungsform ist das Aufnahmerad RV an einem Ende der Abtriebswelle OUT angeordnet, und die Einwegkupplung OWC, die mit der zweiten Vorgelegewelle CN2 verbunden ist, ist an der Innenseite des Aufnahmerades RV angeordnet.
  • In der Annahme, dass all die Schaltgänge, die von der ersten Schalteinheit SU1 gebildet werden, eine Reihe von Schaltgängen von einem ersten Schaltgang mit dem größten Übersetzungsverhältnis zu einem n-ten Schaltgang sind, sind die doppelten Schaltgänge, die von der zweiten Schalteinheit SU2 gebildet werden, eine Reihe von Schaltgängen von einem ersten Schaltgang zu einem m-ten Schaltgang (m ≤ n, wobei n und m natürliche Zahlen sind).
  • Zum Beispiel ist wie in der gezeigten Ausführungsform, wenn all die Schaltgänge, die von einem Fahrzeug benötigt werden, ein erster Schaltgang bis ein sechster Schaltgang sind, die erste Schalteinheit SU1 derart konfiguriert, dass sie geeignet ist, insgesamt sechs Vorwärtsschaltgänge von einem ersten Schaltgang mit dem größten Übersetzungsverhältnis zu einem sechsten Schaltgang mit dem kleinsten Übersetzungsverhältnis zu bilden, so dass n gleich 6 ist, und die zweite Schalteinheit SU2 ist derart konfiguriert, dass sie geeignet ist, einen ersten und einen zweiten doppelten Schaltgang zu bilden, so dass m gleich 2 ist.
  • Der Grund von m ≤ n ist, dass die doppelten Schaltgänge, die von der zweiten Schalteinheit SU2 gebildet werden, bei der Unterdrückung oder Verhinderung der beim Schalten erzeugten Drehmomentunterbrechung eine wichtige Rolle spielen, und die Drehmomentunterbrechung beeinflusst ein sanftes Schalten und den Fahrkomfort, wenn ein Fahrzeug bei einer geringen Geschwindigkeit mit einem relativ großen Übersetzungsverhältnis angetrieben wird.
  • Das heißt, wenn zum Beispiel ein Fahrzeug sechs Vorwärtsschaltgänge hat, sind die Schaltgänge, bei denen es ein Problem mit dem sanften Schalten oder dem Fahrkomfort infolge der Drehmomentunterbrechung während der Fahrt des Fahrzeuges gibt, typischerweise der erste Schaltgang bis der dritte Schaltgang, jedoch beeinträchtigt die Drehmomentunterbrechung das sanfte Schalten oder den Fahrkomfort nicht so oft in höheren Schaltgängen, da die Geschwindigkeit und die Trägheit des Fahrzeuges in diesen Schaltgängen im Wesentlichen hoch sind. Dementsprechend bildet die zweite Schalteinheit SU2 einen ersten und einen zweiten doppelten Schaltgang mit denselben oder im Wesentlichen identischen Übersetzungsverhältnissen wie jene von niedrigen Schaltgängen, um die Drehmomentunterbrechung, die in dem ersten Schaltgang bis dritten Schaltgang erzeugt werden kann, zu verbessern.
  • In anderen Ausgestaltungen kann die Anzahl von doppelten Schaltgängen, die von der zweiten Schalteinheit SU2 gebildet werden, entsprechend dem Gestaltungskonzept eines herzustellenden Fahrzeuges erhöht oder verringert werden, jedoch kann eine Mehrzahl von doppelten Schaltgängen der Reihe nach von dem Schaltgang mit dem größten Übersetzungsverhältnis gebildet werden.
  • Die erste Schalteinheit SU1 und die zweite Schalteinheit SU2 können beide eine Mehrzahl von Schaltgängen in einer synchronisierten Art und Weise bilden. Das heißt, die erste Schalteinheit SU1 weist eine Mehrzahl von ersten Antriebsrädern U1D an der ersten Antriebswelle IN1 zum Bilden aller Schaltgänge, eine Mehrzahl von ersten Abtriebsrädern U1P, die an der ersten Vorgelegewelle CN1 und der Abtriebswelle OUT zum Bilden von Schaltgängen durch Eingriff mit den ersten Antriebsrädern U1D angeordnet sind, und erste Synchronisiereinrichtungen U1S auf, die an der ersten Vorgelegewelle CN1 und der Abtriebswelle OUT zum Ermöglichen oder Verhindern der Drehung der ersten Abtriebsräder U1P in Bezug auf die erste Vorgelegewelle CN1 und die Abtriebswelle OUT angeordnet sind.
  • Die zweite Schalteinheit SU2 weist eine Mehrzahl von zweiten Antriebsrädern U2D, die an der zweiten Antriebswelle IN2 zum Bilden der doppelten Schaltgänge angeordnet sind, eine Mehrzahl von zweiten Abtriebsrädern U2P, die an der zweiten Vorgelegewelle CN2 zum Bilden der doppelten Schaltgänge durch Eingriff mit den zweiten Antriebsrädern U2D angeordnet sind, und eine zweite Synchronisiereinrichtung U2S auf, die an der zweiten Vorgelegewelle CN2 zum Ermöglichen oder Verhindern der Drehung der zweiten Abtriebsräder U2P in Bezug auf die zweite Vorgelegewelle CN2 angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung kann die zweite Schalteinheit SU2 die zweite Synchronisiereinrichtung U2S nicht an der zweiten Vorgelegewelle CN2, sondern stattdessen an der zweiten Antriebswelle IN2 aufweisen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 1 bis 9 der Betrieb des Getriebes für ein Fahrzeug mit der obigen Konfiguration beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 ist an der Abtriebswelle OUT ein Abtriebsrad OT angeordnet, das geeignet ist, Leistung an ein Tellerrad R des Differentials DF zu übertragen.
  • 1 zeigt einen Neutralzustand, in dem die ersten Synchronisiereinrichtungen U1S und die zweite Synchronisiereinrichtung U2S in einem Neutralzustand sind, so dass der Motor E unabhängig davon, ob die Kupplung CL eingerückt oder ausgerückt ist, gestartet werden kann, wobei in 1 die Kupplung CL ausgerückt ist.
  • In dem Zustand von 1 wird, nachdem der Motor E gestartet ist, der erste Schaltgang von der ersten Schalteinheit SU1 gebildet, wie in 2 gezeigt ist, und dann wird, wenn die Kupplung CL eingerückt ist, wie in 3 gezeigt, die Leistung von dem Motor E über die erste Schalteinheit SU1 geschaltet und an die Abtriebswelle OUT abgegeben, so dass das Fahrzeug in dem ersten Schaltgang angetrieben wird, wie durch die dunkle Linie in den 2 und 3 angedeutet ist.
  • Nachdem das Fahrzeug in dem Zustand von 3 gestartet ist, bildet die zweite Schalteinheit SU2 einen doppelten ersten Schaltgang, wie in 4 gezeigt ist. Dementsprechend wird in diesem Zustand die Leistung von dem Motor E über sowohl die erste Schalteinheit SU1 als auch die zweite Schalteinheit SU2 an die Abtriebswelle OUT übertragen, wie durch die beiden dunklen Linien in 4 angedeutet ist.
  • In dem Zustand von 5 muss der erste Schaltgang, der von der ersten Schalteinheit SU1 gebildet wird, in den Neutralzustand geschaltet werden, um das Schalten in den zweiten Schaltgang vorzubereiten, wobei gleichermaßen die Leistung von dem Motor E mit dem ersten Schaltgang, der von der zweiten Schalteinheit SU2 gebildet wird, der Abtriebswelle OUT kontinuierlich zugeführt wird, wie durch die dunkle Linie in 5 angedeutet ist.
  • 6 zeigt einen Zustand, in dem die Kupplung CL ausgerückt wurde und die erste Schalteinheit SU1 aus dem Zustand von 5 den zweiten Schaltgang gebildet hat, wobei gleichermaßen die zweite Antriebswelle IN2 unabhängig davon, ob die Kupplung CL ausgerückt ist oder nicht, die Leistung von dem Motor E direkt aufnimmt, so dass der Abtrieb mit dem ersten Schaltgang durch die zweite Schalteinheit SU2 über die Abtriebswelle OUT an das Differential DF kontinuierlich übertragen wird.
  • 7 zeigt das Schalten in den zweiten Schaltgang durch Einrücken der Kupplung CL aus dem Zustand von 6, wobei begonnen wird, die durch die Kupplung CL übertragene Leistung mit dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Schaltganges über die erste Schalteinheit SU1 der Abtriebswelle OUT zuzuführen.
  • Die Leistung, die über die erste Schalteinheit SU1 in den zweiten Schaltgang geschaltet wird, wird an die Abtriebswelle OUT abgegeben, jedoch nicht über die Einwegkupplung OWC an die zweite Vorgelegewelle CN2 übertragen, so dass sie nicht in die Leistung eingreift, die über die zweite Schalteinheit SU2 an die zweite Vorgelegewelle CN2 übertragen wird.
  • Dementsprechend wird in diesem Zustand das Fahrzeug von der Leistung in dem ersten Schaltgang über die zweite Schalteinheit SU2 angetrieben, und wenn die Kupplung CL eingerückt ist, wird die Leistung über die erste Schalteinheit SU1 ohne Drehmomentunterbrechung direkt in den zweiten Schaltgang geschaltet, so dass das Schalten sanft durchgeführt wird und der Fahrkomfort verbessert wird.
  • In dem Zustand von 8 wird aus dem Zustand von 7 der zweite Schaltgang von der zweiten Schalteinheit SU2 gebildet, so dass die Leistung von dem Motor E mit dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Schaltganges über sowohl die erste Schalteinheit SU1 als auch die zweite Schalteinheit SU2 der Abtriebswelle OUT zugeführt wird.
  • 9 zeigt einen Zustand, in dem der zweite Schaltgang von der ersten Schalteinheit SU1 aus dem Zustand von 8 freigegeben wird, wobei die Vorbereitung für das Schalten in den dritten Schaltgang durchgeführt wird und gleichermaßen die Leistung von dem Motor E mit dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Schaltganges über die zweite Schalteinheit SU2 an die Abtriebswelle OUT übertragen wird.
  • Wie das Schalten von dem ersten Schaltgang in den zweiten Schaltgang kann das Schalten in den dritten Schaltgang ohne Drehmomentunterbrechung durch Ausrücken der Kupplung CL, Einrichten des dritten Schaltganges über die erste Schalteinheit SU1 und dann Einrücken der Kupplung CL durchgeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform wird das Schalten in den vierten bis sechsten Schaltgang wie beim Stand der Technik durch Ausrücken der Kupplung CL, Freigeben des vorhergehenden Schaltganges, Einrichten des gewünschten Schaltganges und dann Ausrücken der Kupplung CL nur über die erste Schalteinheit SU1 durchgeführt. Dementsprechend wird in diesen höheren Schaltgängen, obwohl eine Drehmomentunterbrechung wie beim Stand der Technik erzeugt wird, das sanfte Schalten oder der Fahrkomfort nicht wesentlich beeinträchtigt, wie oben beschrieben ist.
  • Ferner kann anders als bei dieser Ausführungsform, wenn die zweite Schalteinheit SU2 doppelte Schaltgänge bilden kann, welche dieselben wie alle Schaltgänge sind, die von der ersten Schalteinheit SU1 gebildet werden, eine Drehmomentunterbrechung beim Schalten in alle Schaltgänge unterdrückt oder verhindert werden.

Claims (10)

  1. Getriebe für ein Fahrzeug, aufweisend: eine erste Antriebswelle (IN1), die Leistung von einem Motor (E) wahlweise aufnimmt; eine zweite Antriebswelle (IN2), die Leistung von dem Motor (E) kontinuierlich aufnimmt; eine Abtriebswelle (OUT), die parallel zu der ersten Antriebswelle (IN1) angeordnet ist; eine erste Vorgelegewelle (CN1), die parallel zu der ersten Antriebswelle (IN1) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie Leistung an die Abtriebswelle (OUT) überträgt; eine erste Schalteinheit (SU1), die zwischen der ersten Antriebswelle (IN1) und der Abtriebswelle (OUT) und zwischen der ersten Antriebswelle (IN1) und der ersten Vorgelegewelle (CN1) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie eine Reihe von Schaltgängen realisiert; eine zweite Vorgelegewelle (CN2), die parallel zu der zweiten Antriebswelle (IN2) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie Leistung an die Abtriebswelle (OUT) überträgt; eine zweite Schalteinheit (SU2), die an der zweiten Antriebswelle (IN2) und der zweiten Vorgelegewelle (CN2) derart angeordnet ist, dass sie doppelte Schaltgänge realisiert, die wenigstens einen Teil der Schaltgänge in der Reihe der Schaltgänge der ersten Schalteinheit (SU1) verdoppeln und jeweils ein Übersetzungsverhältnis haben, das im Wesentlichen identisch mit einem Übersetzungsverhältnis eines entsprechenden Schaltganges der ersten Schalteinheit (SU1) ist; und eine Einwegkupplung (OWC), die derart konfiguriert ist, dass sie Leistung von dem Motor (E) nur an die Abtriebswelle (OUT) überträgt.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Antriebswelle (IN1) eine Hohlwelle ist, die um die zweite Antriebswelle (IN2) angebracht ist und über eine Kupplung (CL) mit dem Motor (E) verbunden ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Vorgelegewelle (CN2) koaxial zu der Abtriebswelle (OUT) angeordnet ist, und die Einwegkupplung (OWC) Leistung von der zweiten Vorgelegewelle (CN2) nur an die Abtriebswelle (OUT) überträgt.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Abgaberad (ET), das derart konfiguriert ist, dass es Leistung von dem Motor (E) abgibt, an der ersten Vorgelegewelle (CN1) angeordnet ist, ein Aufnahmerad (RV), das die Leistung von dem Abgaberad (ET) aufnimmt, an der Abtriebswelle (OUT) angeordnet ist, und ein Zwischenrad (ID) zwischen dem Abgaberad (ET) und dem Aufnahmerad (RV) derart angeordnet ist, dass es die Leistung überträgt.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, wobei das Aufnahmerad (RV) an einem Ende der Abtriebswelle (OUT) angeordnet ist, und die Einwegkupplung (OWC), die mit der zweiten Vorgelegewelle (CN2) verbunden ist, an der Innenseite des Aufnahmerades (RV) angeordnet ist.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei unter den Übersetzungsverhältnissen der Schaltgänge, die von der ersten Schalteinheit (SU1) realisiert werden, und der doppelten Schaltgänge ein größtes Übersetzungsverhältnis der Schaltgänge der ersten Schalteinheit (SU1) im Wesentlichen identisch mit einem größten Übersetzungsverhältnis der doppelten Schaltgänge ist, und wobei ein kleinstes Übersetzungsverhältnis der doppelten Schaltgänge gleich wie oder größer als ein kleinstes Übersetzungsverhältnis der Schaltgänge der ersten Schalteinheit (SU1) ist.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Schalteinheit (SU1) aufweist: eine Mehrzahl von ersten Antriebsrädern (U1 D), die an der ersten Antriebswelle (IN1) angeordnet sind und derart konfiguriert sind, dass sie die Reihe von Schaltgängen bilden; eine Mehrzahl von ersten Abtriebsrädern (U1 P), die an der ersten Vorgelegewelle (CN1) und der Abtriebswelle (OUT) angeordnet sind und derart konfiguriert sind, dass sie die Reihe von Schaltgängen durch Eingriff mit den ersten Antriebsrädern (U1 D) bilden; und erste Synchronisiereinrichtungen (U1 S), die an der ersten Vorgelegewelle (CN1) und der Abtriebswelle (OUT) angeordnet sind und derart konfiguriert sind, dass sie eine Drehung der ersten Abtriebsräder (U1 P) in Bezug auf die erste Vorgelegewelle (CN1) und die Abtriebswelle (OUT) ermöglichen oder verhindern.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Schalteinheit (SU2) aufweist: eine Mehrzahl von zweiten Antriebsrädern (U2D), die an der zweiten Antriebswelle (IN2) angeordnet sind und derart konfiguriert sind, dass sie die doppelten Schaltgänge bilden; eine Mehrzahl von zweiten Abtriebsrädern (U2P), die an der zweiten Vorgelegewelle (CN2) angeordnet sind und derart konfiguriert sind, dass sie die doppelten Schaltgänge durch Eingriff mit den zweiten Antriebsrädern (U2D) bilden; und eine zweite Synchronisiereinrichtung (U2S), die an der zweiten Vorgelegewelle (CN2) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie eine Drehung der zweiten Abtriebsräder (U2P) in Bezug auf die zweite Vorgelegewelle (CN2) ermöglicht oder verhindert.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Schalteinheit (SU2) ferner aufweist: eine Mehrzahl von zweiten Antriebsrädern (U2D), die an der zweiten Antriebswelle (IN2) angeordnet sind und derart konfiguriert sind, dass sie die doppelten Schaltgänge bilden; eine Mehrzahl von zweiten Abtriebsrädern (U2P), die an der zweiten Vorgelegewelle (CN2) angeordnet sind und derart konfiguriert sind, dass sie die doppelten Schaltgänge durch Eingriff mit den zweiten Antriebsrädern (U2D) bilden; und eine zweite Synchronisiereinrichtung (U2S), die an der zweiten Antriebswelle (IN2) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie eine Drehung der zweiten Antriebsräder (U2D) in Bezug auf die zweite Antriebswelle (IN2) ermöglicht oder verhindert.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schaltgänge, die von der ersten Schalteinheit (SU1) realisiert werden, eine Anzahl (n) von Schaltgängen aufweist, wobei die doppelten Schaltgänge, die von der zweiten Schalteinheit (SU2) realisiert werden, eine Anzahl (m) von Schaltgängen aufweist, und wobei m ≤ n.
DE102015113825.5A 2015-02-05 2015-08-20 Getriebe für ein Fahrzeug Active DE102015113825B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0017947 2015-02-05
KR1020150017947A KR101684059B1 (ko) 2015-02-05 2015-02-05 차량용 변속기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113825A1 DE102015113825A1 (de) 2016-08-11
DE102015113825B4 true DE102015113825B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=56498478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113825.5A Active DE102015113825B4 (de) 2015-02-05 2015-08-20 Getriebe für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9869369B2 (de)
KR (1) KR101684059B1 (de)
CN (1) CN105864404B (de)
DE (1) DE102015113825B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102651622B1 (ko) * 2018-10-17 2024-03-26 현대자동차주식회사 차량용 dct
CN109356978A (zh) * 2018-11-07 2019-02-19 柳州惠林科技有限责任公司 一种有倒档第一齿轮单向传动两档自动变速器
WO2022250606A1 (en) * 2021-05-24 2022-12-01 Ker Zhen Gang Dual-input transmission assembly and powertrain having the dual-input transmission assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034435A1 (de) 2008-07-28 2010-03-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Getriebe mit im Wesentlichen identischen Zahnradsätzen auf Zwischenwellen, zum Aufteilen von Drehmomentlasten
JP2013119280A (ja) 2011-12-06 2013-06-17 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド車用変速装置
DE102012111237A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Hyundai Motor Company Automatisiertes Handschaltgetriebe
AT514542A1 (de) 2013-06-06 2015-01-15 Avl List Gmbh Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015114157A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Hyundai Motor Company Getriebe für ein Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427547B1 (en) * 2001-02-08 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Dual-countershaft twin-clutch automated transmission with bi-directional clutches
JP2003247611A (ja) 2002-02-26 2003-09-05 Mitsubishi Motors Corp 自動変速機
JP4038460B2 (ja) 2003-09-04 2008-01-23 株式会社日立製作所 アクティブシフト変速機,変速機制御装置、および自動車
JP2005195115A (ja) * 2004-01-08 2005-07-21 Honda Motor Co Ltd 車両用変速機
KR101198701B1 (ko) 2009-09-29 2012-11-13 현대 파워텍 주식회사 자동화 수동변속기 및 그 제어방법
DE102010007639A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Doppelkupplungsgetriebe
TWI381780B (zh) * 2010-04-28 2013-01-01 Wus Printed Circuit Co Ltd 可辨識印刷電路板之製造方法
US20120000743A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Hill-holder assembly for a transmission
KR101172305B1 (ko) 2010-10-26 2012-08-14 현대 파워텍 주식회사 자동화 수동변속기용 동력전달장치
DE102011080069A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
JP5783374B2 (ja) * 2011-12-06 2015-09-24 三菱自動車工業株式会社 車両用変速装置
JP2013133841A (ja) 2011-12-26 2013-07-08 Honda Motor Co Ltd 変速機
KR101334508B1 (ko) * 2012-10-31 2013-11-29 현대 파워텍 주식회사 더블 클러치 변속기 구조
CN204025551U (zh) * 2014-01-10 2014-12-17 上海汽车集团股份有限公司 变速器和汽车
US9453558B2 (en) * 2014-07-08 2016-09-27 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed dual clutch transmission
KR101664656B1 (ko) * 2015-02-05 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 변속기

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034435A1 (de) 2008-07-28 2010-03-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Getriebe mit im Wesentlichen identischen Zahnradsätzen auf Zwischenwellen, zum Aufteilen von Drehmomentlasten
JP2013119280A (ja) 2011-12-06 2013-06-17 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド車用変速装置
DE102012111237A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Hyundai Motor Company Automatisiertes Handschaltgetriebe
AT514542A1 (de) 2013-06-06 2015-01-15 Avl List Gmbh Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015114157A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Hyundai Motor Company Getriebe für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR101684059B1 (ko) 2016-12-08
DE102015113825A1 (de) 2016-08-11
KR20160096757A (ko) 2016-08-17
CN105864404B (zh) 2019-07-30
US9869369B2 (en) 2018-01-16
CN105864404A (zh) 2016-08-17
US20160230845A1 (en) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032498B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014112057B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102015114157B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
EP2920014B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit für ein hybridfahrzeug
EP1013965B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP2002146B1 (de) Lastschaltbares getriebe für ein nutzfahrzeug
DE102014117843B4 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe
EP2162635B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102015113837A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102018203456B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102012103053A1 (de) Hybridantrieb eines Fahrzeuges
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2017186427A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102016207222B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102015113944A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
WO2014166541A1 (de) Getriebe und verfahren zum betreiben des getriebes
DE102017116641A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015113825B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102009031788A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015116255A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102015221780A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019215114A1 (de) Hybridantriebsstrang
WO2013127510A1 (de) Schaltvorrichtung für geschwindigkeits-wechselgetriebe
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102015113958B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final