DE102015113450A1 - Befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug - Google Patents

Befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015113450A1
DE102015113450A1 DE102015113450.0A DE102015113450A DE102015113450A1 DE 102015113450 A1 DE102015113450 A1 DE 102015113450A1 DE 102015113450 A DE102015113450 A DE 102015113450A DE 102015113450 A1 DE102015113450 A1 DE 102015113450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
aircraft
storage
fillable
loading opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113450.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha NOWARRE
Ralf Schliwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102015113450.0A priority Critical patent/DE102015113450A1/de
Publication of DE102015113450A1 publication Critical patent/DE102015113450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Um in einem Luftfahrzeug eine verbesserte Lagerungsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen, ist ein befüllbarer Lagercontainer (10) zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug vorgesehen, der eine Gehäusestruktur (12), wenigstens ein darin angeordnetes Lagersegment (14) und eine Hebestruktur (16) aufweist. Die Gehäusestruktur ist zur Unterbringung des Lagercontainers im Bereich einer Ladeöffnung eines Frachtraums eines Luftfahrzeugs ausgebildet. Das wenigstens eine Lagersegment ist zur temporären Lagerung i) als Abfallbehälter für die Unterbringung von Abfall, und/oder ii) als Stauraum für die Unterbringung von Gepäckstücken, Cateringbehältern und/oder Cateringmaterial ausgebildet ist. Die Hebestruktur weist eine Festlegevorrichtung (18) zum Befestigen der Hebestruktur an einer tragenden Struktur eines Luftfahrzeugs auf. Außerdem ist eine Hebevorrichtung (20) vorgesehen, die mit der Festlegevorrichtung einerseits und mit der Gehäusestruktur andererseits verbunden ist. Die Hebestruktur ist ausgebildet, den Lagercontainer autark aus dem Bereich einer Ladeöffnung eines Luftfahrzeugs herauszuheben und autark wieder einzusetzen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Lagerungsmöglichkeiten in einem Luftfahrzeug, und befasst sich insbesondere mit einem befüllbaren Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug und mit einem Luftfahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Luftfahrzeugen, beispielsweise Flugzeugen, werden Frachtbereiche vorgesehen, um dort zu transportierendes Gepäck bzw. auch andere zu transportierende Güter unterzubringen. Dazu werden Frachtcontainer verwendet, die z.B. in DE 10 2013 113 057 beschrieben sind. Im Kabinenbereich sind beispielsweise bewegliche Serviceeinheiten, auch als Trolleys bezeichnet, bekannt, die in einem Küchenbereich verstaut werden können. Ein Trolley ist z.B. in DE 10 2006 039 180 B4 beschrieben. Zur Unterbringung von Abfall, der während des Flugbetriebs anfällt, sind im Küchenbereich Behälter vorgesehen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Bedarf für zusätzliches Lagervolumen besteht. Im Bereich der Kabine steht dem entgegen, dass möglichst viel Platz für die Unterbringung von Passagiersitzen zur Verfügung gestellt werden sollte. Ein weiterer Aspekt liegt auch in der Handhabbarkeit durch den Flugzeugbetreiber, d.h. die Airline, um möglichst geringe turn-around-Zeiten erreichen zu können, d.h. Zeiten, die dafür notwendig sind, das Flugzeug nach der Landung für den nächsten Start vorzubereiten, was insbesondere auch Reinigungs- und Aufräumarbeiten bzw. auch Versorgungsarbeiten im Kabinen- und Galleybereich bedeutet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Lagerungsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erreicht, wobei weitere Ausführungsformen in den abhängigen Ansprüchen dargestellt sind. Die im Folgenden beschriebenen Aspekte betreffen den befüllbaren Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug sowie auch das Luftfahrzeug.
  • Gemäß der Erfindung ist ein befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug vorgesehen, der eine Gehäusestruktur aufweist, sowie wenigstens ein darin angeordnetes Lagersegment und eine Hebestruktur. Die Gehäusestruktur ist zur Unterbringung des Lagercontainers im Bereich einer Ladeöffnung eines Frachtraums eines Luftfahrzeugs ausgebildet. Das wenigstens eine Lagersegment ist zur temporären Lagerung ausgebildet, beispielsweise als Abfallbehälter für die Unterbringung von Abfall, und/oder als Stauraum für die Unterbringung von Gepäckstücken, Cateringbehältern und/oder Cateringmaterial. Die Hebestruktur weist eine Festlegevorrichtung zum Befestigen der Hebestruktur an einer tragenden Struktur eines Luftfahrzeugs auf. Außerdem ist eine Hebevorrichtung vorgesehen, die mit der Festlegevorrichtung einerseits und mit der Gehäusestruktur andererseits verbunden ist, wobei die Hebestruktur ausgebildet ist, den Lagercontainer autark aus dem Bereich einer Ladeöffnung eines Luftfahrzeugs herauszuheben und autark wieder einzusetzen.
  • Damit wird eine zusätzliche Lagerungsmöglichkeit zur Verwendung durch die Airline zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Ausführung des Lagercontainers mit der Hebestruktur wird eine Lagervorrichtung zur Verfügung gestellt, die keine zusätzlichen, insbesondere keine externen, Vorrichtungen benötigt. Vielmehr ist das Personal des Flugzeugs, d.h. die Crew, in der Lage, über die vorgesehene Hebestruktur den Lagercontainer aus dem Bereich des Rumpfes herauszuheben, um dann den Lagercontainer zu be- und entladen, und den Lagercontainer auch anschließend wieder einzusetzen.
  • Der Begriff Abfall bezieht sich auf wiederverwertbare Rohstoffe, recycelbare Werkstoffe, wiederverwertete Behältnisse oder auch Restmüll.
  • Der Begriff „befüllbar“ bezieht sich auf ein Lagervolumen, d.h. einen Lagerbereich bzw. einen Container oder ein Behältnis, das mit zu lagerndem Material befüllt werden kann bzw. be- und entladen werden kann.
  • Der Lagercontainer ist z.B. zur Unterbringung in einem Frachtraum eines Luftfahrzeugs ausgebildet. Unter Luftfahrzeug wird insbesondere ein Flugzeug, aber auch ein Helikopter oder ein Luftschiff verstanden.
  • Der Begriff „Lagersegment“ bezieht sich auf ein Volumen, innerhalb dessen die Lagerung erfolgen kann. Ein Lagersegment kann beispielsweise auch mehrfach unterteilt sein, beispielsweise in Lagersubsegmente. Der Begriff Lagersegment bezieht sich demnach auf einen Bereich, der zur Lagerung innerhalb des Containers zur Verfügung steht.
  • In einem Beispiel ist der Lagercontainer in einem Frachtbereich eines Luftfahrzeugs temporär unterbringbar, d.h. der Lagercontainer ist in den Frachtbereich einsetzbar ausgebildet bzw. ist aus dem Frachtbereich herausnehmbar ausgebildet.
  • Die Hebestruktur ist ausgebildet, den Lagercontainer zu verladen und zu entladen.
  • Der Begriff „autark“ bezieht sich auf die Tatsache, dass die Hebestruktur den Lagercontainer selbstständig bewegen kann, was sich jedoch nicht auf die Energiezufuhr für die Bewegung bezieht. Aufgrund der autarken Hebestruktur kann der Lagercontainer an jedem Ort entladen und beladen werden, ohne dass hierfür spezielle Be- und Entladevorrichtungen außerhalb des Flugzeugs notwendig wären, wie. z.B. fahrbare Loader (Fahrzeuge, mit deren Hilfe das Flugzeug be- und entladen werden kann).
  • Gemäß einem Beispiel weist die Gehäusestruktur eine äußere Kontur auf, die üblichen Frachtcontainern entspricht.
  • Der Begriff „übliche Frachtcontainer“ bezieht sich auf die im Bereich der zivilen Luftfahrt vorgesehenen Standards, beispielsweise des sogenannten ULD (Unit Load Device) Systems. Dabei handelt es sich um genormte Abmessungen, die weltweit verwendet werden, um eine Kompatibilität der verschiedenen Hersteller und Anbieter zu gewährleisten. Neben den Standards der zivilen Luftfahrt können auch diejenigen Containerabmessungen verwendet werden, die im Bereich der Militärluftfahrt als Standards vorgesehen sind, beispielsweise innerhalb der NATO verwendete Standardabmessungen.
  • In einem Beispiel ist vorgesehen, dass die Hebestruktur integriert mit dem Lagercontainer ausgebildet ist und mit dem Lagercontainer zusammen aus dem Flugzeug entfernt werden kann.
  • In einem anderen Beispiel ist vorgesehen, dass die Hebestruktur von dem Lagercontainer zumindest temporär gelöst werden kann, d.h. temporär lösbar ausgebildet ist.
  • Beispielsweise entspricht die äußere Kontur der Kontur eines LD3-Containers oder eines anderen Frachtcontainers des ULD (Unit Load Device) Systems.
  • In einem Beispiel ist der Lagercontainer als ein von oben befüllbarer Lagercontainer ausgebildet.
  • In einem Beispiel weist die Gehäusestruktur einen Sockelbereich auf, mit dem die Gehäusestruktur auf einem Frachtladesystemboden abgestellt werden kann.
  • In einem weiteren Beispiel ist wenigstens eine erste Zugangsöffnung zum manuellen Be- und Entladen des Lagersegments von oben vorgesehen.
  • Der Begriff „von oben“ bezieht sich auf die übliche Anordnung eines Lagercontainers, beispielsweise wenn dieser auf einem Rollfeld in der üblichen Orientierung lagert. Üblicherweise haben Lagercontainer einen Fuß- bzw. Sockelbereich, mit dem sie auf einer Grundfläche aufgestellt werden können bzw. auch auf einem Lager- bzw. Transportsystem aufgestellt werden können. Der Begriff „Sockelbereich“ bezieht sich auf den unteren Bereich des Lagercontainers. Der oben liegende Bereich wäre demzufolge der gegenüberliegende Bereich des Sockel- bzw. Fußbereichs.
  • Der Begriff „Frachtladesystemboden“ bezieht sich auf diejenige Struktur in einem Luftfahrzeug und dessen Frachtraum, die im Bodenbereich vorgesehen ist, um auf diesem System die zu lagernden und arretierenden Container zu bewegen bzw. innerhalb des Rumpfes platzoptimiert verstauen zu können.
  • In einem Beispiel ist in der Gehäusestruktur wenigstens ein weiteres Lagersegment angeordnet, und es ist wenigstens eine weitere Zugangsöffnung zum manuellen Be- und Entladen des weiteren Lagersegments von oben her vorgesehen. Eines der beiden Lagersegmente ist als Abfallbehälter für die Unterbringung von Abfall ausgebildet, und das andere Lagersegment ist als Stauraum, insbesondere für die Unterbringung von Gepäckstücken, Cateringbehältern oder Cateringmaterial ausgebildet.
  • In einem Beispiel ist der Lagercontainer als bi-funktionaler Lagercontainer ausgebildet zur gleichzeitigen Unterbringung von Abfall und während des Flugs zu verstauenden Gütern.
  • In einem Beispiel weist das als Stauraum ausgebildete Lagersegment eine obere Zugangsöffnung auf, über die das Lagersegment während des Flugbetriebs von der Kabine aus zugänglich ist. In einem alternativen oder ergänzenden Beispiel ist das als Abfallbehälter ausgebildete Lagersegment mit einer oberen Zugangsöffnung ausgebildet, über die das Lagersegment von der Kabine aus zugänglich ist.
  • Beispielsweise ist der Zugang von der Kabine aus während des Flugbetriebs möglich, um so den während des Flugbetriebs anfallenden Abfall zu verstauen.
  • In einem Beispiel ist der Lagercontainer auf der Oberseite mit einer integrierten Zugangsöffnung ausgebildet, über die der Zugang zur Zugangsöffnung des Stauraums und zur Zugangsöffnung des Abfallbehälters erfolgt.
  • In einem Beispiel ist der Lagercontainer auf der Oberseite mit zwei Zugangsöffnungen ausgebildet, von denen die eine den Zugang zur Zugangsöffnung des Stauraums bildet, und von denen die andere den Zugang zur Zugangsöffnung des Abfallbehälters zur Verfügung stellt.
  • Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere seitliche Öffnungen vorgesehen sein, um den Lagercontainer seitlich zu befüllen. Beispielsweise können Cateringboxen kontrolliert eingestellt und für den Transport innerhalb des Lagercontainers fixiert werden.
  • Gemäß einem Beispiel weist die Hebevorrichtung Hebelarme und Aktuatoren auf, die dafür ausgebildet sind, den Lagercontainer aus dem Bereich einer Ladeöffnung herauszuheben und auf dem Boden neben einem Luftfahrzeug abzustellen und wieder hineinzuheben.
  • Gemäß einem Beispiel ist auf der Oberseite wenigstens eine Öffnung vorgesehen, die dafür ausgebildet ist, dass der Lagercontainer während des Flugs von einem Kabinenraum zugänglich ist.
  • Gemäß der Erfindung ist auch ein Luftfahrzeug vorgesehen, das eine Rumpfstruktur mit einem Frachtraum aufweist, der über eine Ladeöffnung zugänglich ist. Außerdem ist wenigstens ein befüllbarer Lagercontainer nach einem der vorhergehenden Beispiele vorgesehen, der in dem Bereich der Ladeöffnung angeordnet ist. Der Lagercontainer ist mit der Hebestruktur aus dem Bereich der Ladeöffnung herausbewegbar und mit der Hebestruktur wieder in die Ladeöffnung einsetzbar.
  • Dadurch wird ein Luftfahrzeug zur Verfügung gestellt, das über eine zusätzliche Lagermöglichkeit verfügt, die unabhängig von externen Vorrichtungen benutzt werden kann, da das autarke Heraus- und Hereinheben in die Ladeöffnung durch die Hebestruktur möglich ist.
  • Gemäß einem Beispiel ist der befüllbare Lagercontainer mit der Hebestruktur zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich gehalten. In der ersten Stellung ist der Lagercontainer in die Ladeöffnung eingesetzt, und in der zweiten Stellung befindet sich der Lagercontainer außerhalb der Ladeöffnung und die Ladeöffnung ist freigegeben.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass ein Frachtraum frei zugänglich bleibt und über die Ladeöffnung in der üblichen Art und Weise befüllt, d.h. beladen und auch entladen werden kann.
  • Gemäß einem Beispiel ist der befüllbare Lagercontainer in einer vorderen Ladeöffnung angeordnet.
  • Der vordere Bereich wird auch als FWD-Bereich bezeichnet. In einem weiteren Beispiel ist Lagercontainer in einer hinteren Ladeöffnung angeordnet, wobei der hintere Bereich auch als AFT-Bereich bezeichnet wird.
  • In einem Beispiel ist vorgesehen, dass ein Kabinenraum oberhalb des Frachtraums vorgesehen ist, wobei zwischen dem Frachtraum und dem Kabinenraum eine Bodenstruktur vorgesehen ist. In der Bodenstruktur ist wenigstens eine Bodenöffnung vorgesehen und der Lagercontainer ist vom Kabinenraum aus über die Bodenöffnung von oben her zugänglich.
  • Der Begriff „Kabinenraumbereich“ bezieht sich auf die Kabine des Luftfahrzeugs, d.h. den Kabinenbereich, in welchem beispielsweise die Passagiersitze und auch die Servicebereiche für die Passagiere während des Flugbetriebs untergebracht sind.
  • In einem Beispiel ist vorgesehen, dass die Bodenöffnung in einem Gangbereich der Kabine, oder in einem Eingangsbereich, oder im Bereich einer Bordküche (Galley) angeordnet ist. Die Bodenöffnung kann außerhalb des Bereichs angeordnet sein, in dem die Passagiersitze vorgesehen sind.
  • Gemäß einem Beispiel ist vorgesehen, dass der befüllbare Lagercontainer austauschbar ausgebildet ist.
  • Gemäß einem Beispiel ist im Frachtraum ein Frachtladesystem vorgesehen und der befüllbare Lagercontainer wird mittels des Frachtladesystems gehalten.
  • Das Frachtladesystem wird beispielsweise auch als ULD Loading System bezeichnet. Der befüllbare Lagercontainer kann z.B. in der gleichen Art und Weise durch das Frachtladesystem gehalten werden, wie dies für Frachtcontainer vorgesehen ist. Der befüllbare Lagercontainer kann auch gelöst werden und über das Frachtladesystem innerhalb des Frachtraums bewegt werden, um aus dem Frachtbereich des Luftfahrzeugs herausgenommen zu werden.
  • Gemäß einem Beispiel ist der befüllbare Lagercontainer im Ladebereich des Frachtraums von der Hebestruktur gehalten.
  • Beispielsweise kann bei einer sogenannten full bulk configuration (Frachtbereich ohne installiertes Frachtladesystem) der befüllbare Lagercontainer über die Hebestruktur fest an der Rumpfstruktur gehalten sein.
  • Die Zugangsöffnungen können mit einem beweglichen Verschluss ausgebildet sein, um die Öffnungen temporär zu verschließen. Beispielsweise können schwenkbare Klappen vorgesehen sein, z.B. Bodenluken oder Bodentüren. Die Öffnungen können auch mit einer verschiebbaren Klappe versehen sein.
  • Gemäß einem Beispiel ist der befüllbare Lagercontainer während des Flugs von einem Kabinenbereich aus zugänglich.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Zugangsöffnung eines Frachtraums ein modifizierter Lagercontainer vorgesehen ist, der mit einer autark zu betreibenden Hebestruktur ausgebildet ist, um einen von Seiten des Flugzeugs aus ein- und ausladbaren Container zur Verfügung zu stellen, der auch dann ein- und ausgeladen werden kann, wenn keine externen Hebe- oder Beladevorrichtungen zur Verfügung stehen. Dadurch wird das Flugzeug selbst mit einem zusätzlichen Stauraum ausgebildet, der von der Airline unterschiedlich benutzt werden kann. Beispielsweise kann der Behälter zur Unterbringung von Abfall verwendet werden, der in den Behälter eingefüllt wird, und der Behälter kann anschließend wieder eingeladen werden, um den mit Abfall befüllten Behälter zurück zu einem Heimatflughafen zu bringen, wenn dort der bevorzugte Ort für eine Abfallentsorgung liegt. Das Vorsehen einer Hebevorrichtung ermöglicht ein autarkes Be- und Entladen und gewährleistet so den Zugang zum Frachtbereich, um diesen in der üblichen Art und Weise zur Unterbringung von Frachtladecontainern zu verwenden. Das Vorsehen des zusätzlichen, modifizierten Containers mit integrierter Hebevorrichtung im Bereich der Zugangsöffnung stellt auf der einen Seite zwar eine gewisse Einschränkung des für Frachtgüter zur Verfügung stehenden Platzes im Frachtbereich dar, jedoch kann dieser Bereich nunmehr auch für Zwecke verwendet werden, über die die Betreibergesellschaft, d.h. die Airline, flexibel verfügen kann. Beispielsweise bedeutet die Beladung mit Abfall während des Flugbetriebs aufgrund einer als Option vorgesehenen Öffnung im Bodenbereich eine weitere Verstaumöglichkeit, die im Bereich der Kabine eine Entlastung bedeutet, da hier der Platz nun anderweitig verwendet werden kann bzw. mehr Stauraum für andere Zwecke zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Ausführungsbeispiele des befüllbaren Lagercontainers auch für Ausführungsformen des Luftfahrzeugs gelten und umgekehrt. Außerdem können auch diejenigen Merkmale frei miteinander kombiniert werden, bei denen dies nicht explizit erwähnt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein Beispiel eines befüllbaren Lagercontainers;
  • 2 ein weiteres Beispiel eines befüllbaren Lagercontainers in einem schematischen Vertikalschnitt;
  • 3A3D ein weiteres Beispiel eines befüllbaren Lagercontainers im Zusammenhang mit einer Ladeöffnung eines Luftfahrzeugs in verschiedenen (Zwischen-)Positionen;
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch einen Rumpf eines Luftfahrzeugs und einem darin untergebrachten befüllbaren Lagercontainer in einem weiteren Beispiel in zwei verschiedenen Stellungen im Verhältnis zur Rumpfstruktur;
  • 5 ein weiteres Beispiel eines befüllbaren Lagercontainers in einem Vertikalschnitt eines Flugzeugs; und
  • 6 ein weiteres Beispiel eines befüllbaren Lagercontainers in einem Frachtbereich im Zusammenhang mit einem Kabinenbereich in einem Längsschnitt durch ein Flugzeug.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen befüllbaren Lagercontainer 10 zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug. Der befüllbare Lagercontainer 10 weist eine Gehäusestruktur 12 und wenigstens ein darin angeordnetes Lagersegment 14 auf. Außerdem ist eine Hebestruktur 16 vorgesehen. Die Gehäusestruktur 12 ist zur Unterbringung des Lagercontainers im Bereich einer Ladeöffnung eines Frachtraums eines Luftfahrzeugs ausgebildet. Das wenigstens eine Lagersegment 14 ist zur temporären Lagerung beispielsweise als Abfallbehälter für die Unterbringung von Abfall und/oder als Stauraum für die Unterbringung von Gepäckstücken, Catering-Behältern und/oder Catering-Material ausgebildet. Die Hebestruktur 16 weist eine Festlegungsvorrichtung 18 zum Befestigen der Hebestruktur 16 an einer tragenden Struktur (nicht gezeigt) eines Luftfahrzeugs auf. Außerdem weist die Hebestruktur 16 eine Hebevorrichtung 20 auf, die mit der Festlegevorrichtung 18 einerseits und mit der Gehäusestruktur 12 andererseits verbunden ist, beispielsweise über eine Haltevorrichtung 22. Die Hebestruktur 16 ist ausgebildet, den Lagercontainer autark aus dem Bereich eine Ladeöffnung eines Luftfahrzeugs herauszuheben und autark wieder einzusetzen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Hebevorrichtung 20 in 1 schematisch dargestellt ist. Beispielsweise kann die Hebevorrichtung Hebelarme und Aktuatoren aufweisen, die dafür ausgebildet sind, den Lagercontainer aus dem Bereich einer Ladeöffnung herauszuheben und auf dem Boden neben einem Luftfahrzeug abzustellen und auch wieder hineinzuheben. Beispielsweise kann die Hebevorrichtung neben Hebelarmen auch Schienensysteme aufweisen, wie dies beispielsweise in 2 angedeutet ist. Die Hebelarme können auch als teleskopierbare Arme ausgebildet sein, was in 2 ebenfalls mit einem Doppelpfeil 24 angedeutet ist; die Verschiebbarkeit ist beispielsweise mit einem Doppelpfeil 26 angedeutet. Die Festlegevorrichtung 18 kann beispielsweise auch über mehrere Punkte erfolgen, beispielsweise über zwei bzw. drei oder vier oder mehr Anschlusspunkte 28.
  • In einem Beispiel, das in 3 angedeutet ist, ist vorgesehen, dass die Gehäusestruktur 12 eine äußere Kontur 30 aufweist, die üblichen Frachtcontainern entspricht.
  • Beispielsweise kann ein Container vorgesehen sein, der an zwei Seiten mit abgeschrägten unteren Bereichen 32 ausgebildet ist, um so an eine sich nach unten verjüngende Rumpfstruktur eines Luftfahrzeugs angepasst zu sein.
  • In 3A ist angeordnet, dass der befüllbare Lagercontainer 10 innerhalb einer Ladeöffnung 34 angeordnet ist. Beispielsweise können in einem Frachtbereich anschließend auch weitere Frachtcontainer 36 angeordnet sein. Es sei darauf hingewiesen, dass in 3A bis 3D ein Frachtladetorsegment vorgesehen ist, mit dem die Frachtladeöffnung verschlossen werden kann, was jedoch nicht näher gezeigt ist.
  • In 3A befindet sich, wie bereits erwähnt, der Lagercontainer 10 innerhalb des Flugzeugrumpfes in einer verstauten Position. In 3B ist angedeutet, dass der Lagercontainer 10 mittels der Hebestruktur 16 sukzessive aus dem Bereich der Ladeöffnung 36 herausbewegt werden kann. In 3C ist der Lagercontainer 10 noch ein Stück weiter aus der Ladeöffnung 36 herausbewegt gezeigt. In 3D ist schließlich gezeigt, wie der Lagercontainer 10 mithilfe der Hebestruktur 16 aus der Ladeöffnung 36 herausgehoben ist und beispielsweise auf einem Bodenbereich neben dem Luftfahrzeug abgestellt werden kann, um so anschließend die Ladeöffnung 36 des Luftfahrzeugs freizugeben. Jedenfalls ist in der herausgehobenen Position in 3D möglich, den Lagercontainer beispielsweise mit Abfall zu beladen bzw. auch zu entladen, oder auch andere Gegenstände in den Lagercontainer einzuladen oder auszuladen.
  • In 4 ist in einem schematischen Querschnitt eine Rumpfstruktur 38 gezeigt, in der in einem unteren Bereich ein Frachtraum 40 vorgesehen ist sowie im oberen Bereich ein Kabinenbereich 42; dazwischen ist beispielsweise eine Bodenstruktur 44 vorgesehen.
  • Der befüllbare Lagercontainer 10 ist mittels der Hebestruktur 16 zwischen einer ersten Stellung P1 und einer zweiten Stellung P2, die gestrichelt dargestellt ist, beweglich gehalten. Die Beweglichkeit ist mit einem Doppelpfeil 46 angedeutet. Der Lagercontainer ist in der ersten Stellung P1 in die Ladeöffnung eingesetzt und befindet sich in der zweiten Stellung P2 außerhalb der Ladeöffnung, so dass die Ladeöffnung freigegeben ist.
  • Beispielsweise kann der Lagercontainer 10 auf einem Bodenbereich 47 neben dem Flugzeug abgestellt werden. Dazu sind beispielsweise Rollenstrukturen 45 auf der Unterseite bzw. im Bodensegment des Lagercontainers vorgesehen.
  • In 4 ist als weitere Option gezeigt, dass der Lagercontainer auf einem Frachtladesystemboden 43 abgestellt werden kann bzw. mit diesem kombinierbar ist. In einer weiteren Option ist vorgesehen, dass der Lagercontainer 10 über die Hebestruktur 16 gehalten wird.
  • In einer weiteren Variante, die in 4 als Option gezeigt ist, ist vorgesehen, dass auf der Oberseite des Lagercontainers 10 eine Öffnung (nicht näher gezeigt) vorgesehen ist, die dafür ausgebildet ist, dass der Lagercontainer 10 während des Flugs von einem Kabinenraum, d.h. dem Kabinenraum 42, aus zugänglich ist. Die Zugänglichkeit ist in 4 mit einem weiteren Doppelpfeil 48 angedeutet.
  • In 5 ist ein Querschnitt durch ein Luftfahrzeug 100, beispielsweise ein Flugzeug, gezeigt. Das Luftfahrzeug 100 weist eine Rumpfstruktur 102 mit einem Frachtraum 104 auf, der über eine Ladeöffnung 106 zugänglich ist. Der Frachtraum 104 wird beispielsweise über eine Bodenstruktur 108 von einem darüberliegenden Kabinenbereich 109 abgetrennt. Im Bereich der Ladeöffnung 106, bzw. in dem Frachtraumbereich hinter der Ladeöffnung 106, ist wenigstens ein befüllbarer Lagercontainer 110 nach einem der vorhergehenden Beispiele angeordnet. Der Lagercontainer kann mit der erwähnten Hebestruktur aus dem Bereich der Ladeöffnung herausbewegt werden und kann mit der Hebestruktur wieder in die Ladeöffnung eingesetzt werden, was mit einem Doppelpfeil 112 angedeutet ist.
  • Ein weiterer Doppelpfeil 114 deutet auf die Zugänglichkeit vom Kabinenbereich hin. Beispielsweise kann dafür eine Klappe 116 (gestrichelt gezeigt) vorgesehen sein, um in den Lagercontainer Abfall einwerfen zu können. Beispielsweise kann die Klappe 116 in der Bodenstruktur 108 neben einem angedeuteten Küchenbereich 118 vorgesehen sein. Gegenüberliegend kann beispielsweise ein Toilettensegment 120 angeordnet sein.
  • In 6 ist ein Längsschnitt durch ein Luftfahrzeug gezeigt, beispielsweise durch das in 5 angedeutete Flugzeug. In 6 ist schematisch angedeutet, dass der befüllbare Lagercontainer 10 über eine obere Zugangsöffnung 50 zugänglich ist, beispielsweise über eine in der Bodenstruktur angeordnete Klappe 52. Wie bereits erwähnt, kann die Zugänglichkeit in einem Bereich der Kabine erfolgen, in der Servicebereiche angeordnet sind, d.h. außerhalb von Bereichen, die zur Unterbringung von Passagiersitzen, angedeutet mit Bezugszeichen 122, vorgesehen sind.
  • In 6 ist als weitere Option gezeigt, dass eine zusätzliche Fixierung 124 des mit der Hebestruktur 16 autark herausnehmbaren Lagercontainers 10 erfolgen kann, beispielsweise an einem als Option vorgesehenen Schienensystem, das beispielsweise als Frachtladesystem verwendet wird.
  • In einem Beispiel ist vorgesehen, dass der befüllbare Lagercontainer 10 in einer vorderen Ladeöffnung angeordnet ist, wie dies beispielsweise in 3A bis 3D angedeutet ist.
  • Der Lagercontainer 10 kann dabei austauschbar ausgebildet sein. In einem weiteren Beispiel, mit Bezug auf 5, ist als Option vorgesehen, dass im Frachtraum ein Frachtladesystem angeordnet ist, beispielsweise angedeutet mit Bezugsziffer 128, und dass der befüllbare Lagercontainer mittels des Frachtladesystems gehalten wird. Alternativ oder ergänzend kann der befüllbare Lagercontainer auch mit der Hebestruktur 16 gehalten sein.
  • Die oberhalb beschriebenen Ausführungsbeispiele können in unterschiedlicher Art und Weise kombiniert werden. Insbesondere können auch Aspekte des Verfahrens für Ausführungsformen der Vorrichtungen sowie Verwendung der Vorrichtungen verwendet werden und umgekehrt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013113057 [0002]
    • DE 102006039180 B4 [0002]

Claims (11)

  1. Ein befüllbarer Lagercontainer (10) zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug, aufweisend: – eine Gehäusestruktur (12); – wenigstens ein darin angeordnetes Lagersegment (14); und – eine Hebestruktur (16); wobei die Gehäusestruktur zur Unterbringung des Lagercontainers im Bereich einer Ladeöffnung eines Frachtraums eines Luftfahrzeugs ausgebildet ist; wobei das wenigstens eine Lagersegment zur temporären Lagerung i) als Abfallbehälter für die Unterbringung von Abfall, und/oder ii) als Stauraum für die Unterbringung von Gepäckstücken, Cateringbehältern und/oder Cateringmaterial ausgebildet ist; und wobei die Hebestruktur eine Festlegevorrichtung (18) zum Befestigen der Hebestruktur an einer tragenden Struktur eines Luftfahrzeugs aufweist, und eine Hebevorrichtung (20) vorgesehen ist, die mit der Festlegevorrichtung einerseits und mit der Gehäusestruktur andererseits verbunden ist, wobei die Hebestruktur ausgebildet ist, den Lagercontainer autark aus dem Bereich einer Ladeöffnung eines Luftfahrzeugs herauszuheben und autark wieder einzusetzen.
  2. Befüllbarer Lagercontainer nach Anspruch 1, wobei die Gehäusestruktur eine äußere Kontur (30) aufweist, die üblichen Frachtcontainern entspricht.
  3. Befüllbarer Lagercontainer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hebevorrichtung Hebelarme und Aktuatoren aufweist, die dafür ausgebildet sind, den Lagercontainer aus dem Bereich einer Ladeöffnung herauszuheben und auf dem Boden neben einem Luftfahrzeug abzustellen und wieder hineinzuheben.
  4. Befüllbarer Lagercontainer nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei auf der Oberseite wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, die dafür ausgebildet ist, dass der Lagercontainer während des Flugs von einem Kabinenraum zugänglich ist.
  5. Ein Luftfahrzeug (100), aufweisend: – eine Rumpfstruktur (102) mit einem Frachtraum (104), der über eine Ladeöffnung (106) zugänglich ist; – wenigstens ein befüllbarer Lagercontainer (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der in dem Bereich der Ladeöffnung angeordnet ist; und wobei der Lagercontainer mit der Hebestruktur aus dem Bereich der Ladeöffnung herausbewegbar ist und mit der Hebestruktur wieder in die Ladeöffnung einsetzbar ist.
  6. Luftfahrzeug nach Anspruch 5, wobei der befüllbare Lagercontainer mit der Hebestruktur zwischen einer ersten Stellung (P1) und einer zweiten Stellung (P2) beweglich gehalten ist; und wobei der Lagercontainer in der ersten Stellung in die Ladeöffnung eingesetzt ist und sich in der zweiten Stellung außerhalb der Ladeöffnung befindet und die Ladeöffnung freigegeben ist.
  7. Luftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, wobei der befüllbare Lagercontainer in einer vorderen Ladeöffnung angeordnet ist.
  8. Luftfahrzeug nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei der befüllbare Lagercontainer austauschbar ausgebildet ist.
  9. Luftfahrzeug nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, wobei im Frachtraum ein Frachtladesystem (49) vorgesehen ist und der befüllbare Lagercontainer mittels des Frachtladesystems gehalten wird.
  10. Luftfahrzeug nach Anspruch 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei der befüllbare Lagercontainer im Ladebereich des Frachtraums von der Hebestruktur gehalten ist.
  11. Luftfahrzeug nach Anspruch 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, wobei der befüllbare Lagercontainer während des Flugs von einem Kabinenbereich aus zugänglich ist.
DE102015113450.0A 2015-08-14 2015-08-14 Befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug Withdrawn DE102015113450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113450.0A DE102015113450A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113450.0A DE102015113450A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113450A1 true DE102015113450A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113450.0A Withdrawn DE102015113450A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015113450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108891605A (zh) * 2018-08-21 2018-11-27 陈霞 一种新式的无人机用稳定性可扩容物品运输箱

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026071A (en) * 1957-07-30 1962-03-20 Lockheed Aircraft Corp Container
US3028130A (en) * 1957-11-01 1962-04-03 Douglas Aircraft Co Inc Cargo handling means for airplanes
US3463334A (en) * 1967-04-17 1969-08-26 Boeing Co Cargo loading apparatus
US3552587A (en) * 1968-04-16 1971-01-05 Mc Donnell Douglas Corp Powered hoist-baggage container handling system
DE1951621A1 (de) * 1969-10-14 1971-04-22 Johann Kaiser Verfahren und Einrichtungen fuer den schnellen Umschlag der Nutzlast von Flugzeugen
DE102006039180B4 (de) 2006-08-21 2014-03-06 Airbus Operations Gmbh Trolley für ein Luftfahrzeug
US20140367055A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Airbus Operations Gmbh Connecting means comprising a hatch and a bellows
DE102013113057A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Airbus Operations Gmbh Frachtcontainer für ein Luftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026071A (en) * 1957-07-30 1962-03-20 Lockheed Aircraft Corp Container
US3028130A (en) * 1957-11-01 1962-04-03 Douglas Aircraft Co Inc Cargo handling means for airplanes
US3463334A (en) * 1967-04-17 1969-08-26 Boeing Co Cargo loading apparatus
US3552587A (en) * 1968-04-16 1971-01-05 Mc Donnell Douglas Corp Powered hoist-baggage container handling system
DE1951621A1 (de) * 1969-10-14 1971-04-22 Johann Kaiser Verfahren und Einrichtungen fuer den schnellen Umschlag der Nutzlast von Flugzeugen
DE102006039180B4 (de) 2006-08-21 2014-03-06 Airbus Operations Gmbh Trolley für ein Luftfahrzeug
US20140367055A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Airbus Operations Gmbh Connecting means comprising a hatch and a bellows
DE102013113057A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Airbus Operations Gmbh Frachtcontainer für ein Luftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108891605A (zh) * 2018-08-21 2018-11-27 陈霞 一种新式的无人机用稳定性可扩容物品运输箱
CN108891605B (zh) * 2018-08-21 2021-08-06 山东航拍网络科技有限公司 一种无人机用可扩容物品运输箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
EP0035955A2 (de) Flugzeug mit Transportbehältern oder Containern
DE4116524A1 (de) Luftfahrzeug mit tragfluegeln und einem rumpf
DE202011110232U1 (de) Toilettenanordnung für ein Verkehrsmittel
EP3052382A1 (de) Flugzeug und verfahren zum bedienen von passagieren
DE102017128487A1 (de) Rückhaltebaugruppe für ein Frachtsystem
EP3718888B1 (de) Aufnahmesystem für rollbare behälter in einem fahrzeug sowie ein fahrzeug mit einem derartigen system
DE102012005148A1 (de) Passagierkabine für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Passagierkabine
DE3027518A1 (de) Einrichtung zum bewegen eines hubschraubers laengs eines schiffsdecks
AT516642A1 (de) Elektrisch betätigbares bewegbares Überkopf-Gepäckfach für Flugzeuge
WO2004078588A1 (de) Fluggerät zum transport von personen und/oder gütern und system zur abfertigung solcher fluggeräte
DE102016210856A1 (de) Erweiterbarer Cargostauraum, Transportmittelabschnitt, Transportmittel und Verfahren zum Betreiben eines Cargostauraums, eines Transportmittelabschnitts oder eines Transportmittels
DE19620166A1 (de) Modulares Transportsystem
DE102015113450A1 (de) Befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Luftfahrzeug
EP3865396A1 (de) Flugzeug zum fracht- und passagiertransport, frachtcontainer, verfahren zum beladen eines flugzeugs und verfahren zum umkonfigurieren eines flugzeugs
DE202020102904U1 (de) Frachtcontainer für eine ununterbrochene Transportkette für Kabinenfracht und Passagiersitzanordnung in einer Passagierkabine
DE102015113449B4 (de) Befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Frachtraum eines Luftfahrzeugs
DE102011009806A1 (de) Rumpfsegment für einen Luftfahrzeugrumpf, Luftfahrzeugrumpf und Luftfahrzeug
DE102015116798A1 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
EP3718889B1 (de) Verstau- und entnahmesystem für rollbare behälter in einem fahrzeug sowie ein fahrzeug mit einem derartigen system
DE102017122599B4 (de) Flugzeug mit einem rumpf, gepäckhalterung für ein flugzeug und luftfrachtcontainer mit einer gepäckhalterung
EP4021804A1 (de) Handhabungssystem für behälter in einem fahrzeug sowie ein fahrzeug mit einem derartigen system
EP3393905B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren einer flügelendscheibe in einem frachtraum eines flugzeugs
DE102016004717B4 (de) Schnelles Be- und Entladen von Passagierflugzeugen
DE102017127324A1 (de) Fortbewegungsmittel sowie System und Verfahren zum Transport von Gepäck in ein Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee