DE102015113000A1 - Ölwanne einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ölwanne einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015113000A1
DE102015113000A1 DE102015113000.9A DE102015113000A DE102015113000A1 DE 102015113000 A1 DE102015113000 A1 DE 102015113000A1 DE 102015113000 A DE102015113000 A DE 102015113000A DE 102015113000 A1 DE102015113000 A1 DE 102015113000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil pan
guide assembly
pan
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015113000.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113000B4 (de
Inventor
Jens Ehrhardt
Andreas Misala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015113000.9A priority Critical patent/DE102015113000B4/de
Publication of DE102015113000A1 publication Critical patent/DE102015113000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113000B4 publication Critical patent/DE102015113000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/005Oilsumps with special anti-turbulence means, e.g. anti-foaming means or intermediate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0066Oilsumps with passages in the wall, e.g. for axles or fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0087Sump being made of different parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/021Arrangements of lubricant conduits for lubricating auxiliaries, e.g. pumps or turbo chargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölwanne einer Brennkraftmaschine, umfassend – ein Ölwannenunterteil (1) mit einer Wandanordnung, mittels derer das Ölwannenunterteil (1) derart in mehrere Ölsammelzonen (13a, 13b, 13c, 13d) aufgeteilt ist, dass zwischen den Ölsammelzonen (13a, 13b, 13c, 13d) ein Ansaugraum (14) ausgebildet ist, wobei zwischen jeder der Ölsammelzonen (13a, 13b, 13c, 13d) und dem Ansaugraum (14) jeweils mindestens eine Öldurchtrittsöffnung (16a, 16b, 16c, 16d) ausgebildet ist, sowie – ein Ölwannenoberteil (2), das an dem Ölwannenunterteil (1) angebracht ist, wobei das Ölwannenoberteil (2) ein Gehäuseteil (5), eine Luftölabscheiderbaugruppe (6), die zumindest einen Luftölabscheider (60, 61) aufweist, und eine Ölführungsbaugruppe (7), die Anschlussmittel (72, 73) zum Anschluss an eine Ölpumpe aufweist, umfasst, wobei das Gehäuseteil (5), die Luftölabscheiderbaugruppe (6) und die Ölführungsbaugruppe (7) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ölwanne einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Ölwannenunterteil mit einer Wandanordnung, mittels derer das Ölwannenunterteil derart in mehrere Ölsammelzonen aufgeteilt ist, dass zwischen den Ölsammelzonen ein Ansaugraum ausgebildet ist, wobei zwischen jeder der Ölsammelzonen und dem Ansaugraum jeweils mindestens eine Öldurchtrittsöffnung ausgebildet ist, sowie ein Ölwannenoberteil, das an dem Ölwannenunterteil angebracht ist.
  • Ölwannen sind Teil eines Schmierölkreislaufs einer Brennkraftmaschine, der dem Zweck dient, zahlreiche mechanische Bauteilkomponenten mit einer ausreichenden Menge Öl zu versorgen, um diese zu schmieren und darüber hinaus auch Wärme von diesen abzuführen. Bei kurzen und sehr hohen Beschleunigungsspitzen, die zum Beispiel beim Slalomfahren oder im Rennstreckenbetrieb auftreten können, werden besonders hohe Anforderungen an einen funktionierenden Ölkreislauf gestellt. Dabei muss sichergestellt werden, dass das Ansaugen des Öls stets luftfrei erfolgt, da es ansonsten zu einer Beschädigung der Brennkraftmaschine kommen kann.
  • Aus der DE 23 41 274 A1 ist eine Ölwanne einer Brennkraftmaschine bekannt, die mittels einer Anzahl sich in vertikaler Richtung erstreckender Trennwände in vier außenliegende Ölsammelzonen und einen zentralen Ansaugraum für eine Ölansaugvorrichtung unterteilt ist. Die Trennwände weisen jeweils eine Öldurchtrittsöffnung auf, die die Ölsammelzonen mit dem zentralen Ansaugraum verbinden. Diese Ölwanne ermöglicht unter verschiedenen fahrdynamischen Bedingungen ein luftfreies Ansaugen des Öls. Aus der JP 1-166205 ist es bekannt, die Trennwände innerhalb der Ölwanne im Wesentlichen X-förmig anzuordnen.
  • Gattungsgemäße Ölwannen weisen in der heutigen Serienanwendung in der Regel ein Ölwannenoberteil sowie ein Ölwannenunterteil auf, die aus Aluminiumdruckguss hergestellt sind. Ein Trockensumpf, der in eine derartige Ölwanne integriert ist, besteht nicht zuletzt aufgrund der Werkstoffauswahl aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten. Diese Einzelkomponenten müssen einzeln hergestellt, beschafft und gelagert werden. Im Herstellungsprozess müssen sämtliche Komponenten einem Montageband zugeführt und nacheinander montiert werden. Die Herstellung einer derartigen Ölwanne ist somit aufwändig und kostenintensiv.
  • Aus der DE 10 2008 048 793 A1 ist es bekannt, eine Ölwanne zweiteilig aus Kunststoff herzustellen, wobei ein Oberteil durch Heißgasschweißen mit einem Unterteil verbunden wird.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Ölwanne der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Ölwanne der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Ölwanne zeichnet sich dadurch aus, dass das Ölwannenoberteil ein Gehäuseteil, eine Luftölabscheiderbaugruppe, die zumindest einen Luftölabscheider aufweist, und eine Ölführungsbaugruppe, die Anschlussmittel zum Anschluss an eine Ölpumpe aufweist, umfasst, wobei das Gehäuseteil, die Luftölabscheiderbaugruppe und die Ölführungsbaugruppe zumindest abschnittsweise – vorzugsweise stoffschlüssig – miteinander verbunden sind. Die Erfindung geht von der Idee aus, alle Einzelkomponenten beziehungsweise möglichst alle Funktionsumfänge der Ölwanne in das Ölwannenoberteil und in das Ölwannenunterteil zu integrieren, so dass die Herstellung und die Montage der Ölwanne besonders einfach erfolgen können. Das Gehäuseteil, die Luftölabscheiderbaugruppe und die Ölführungsbaugruppe, aus denen das Ölwannenoberteil gebildet ist, sowie das Ölwannenunterteil sind vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt, so dass die erfindungsgemäße Ölwanne kostengünstig hergestellt werden kann. Dadurch, dass das Ölwannenoberteil und das Ölwannenunterteil aus Kunststoff hergestellt sind, kann darüber hinaus in vorteilhafter Weise auch Gewicht eingespart werden. Dieses kann sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine auswirken.
  • Für eine besonders einfache Herstellung des Ölwannenoberteils ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuseteil, die Luftölabscheiderbaugruppe und die Ölführungsbaugruppe einteilig ausgebildet sind. Der Wegfall von Trennstellen, die üblicherweise bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ölwannenoberteilen und Ölwannenunterteilen vorhanden sind, wirkt sich darüber hinaus positiv auf das Gesamtgewicht der Ölwanne aus. Wenn das Ölwannenunterteil ebenfalls einteilig ausgebildet ist, kann eine zusätzliche Montage weiterer Einbauteile – abgesehen von der Montage eines Ölansaugschnorchels der Ölpumpe – in vorteilhafter Weise entfallen.
  • Vorzugsweise können das Gehäuseteil, die Luftölabscheiderbaugruppe und die Ölführungsbaugruppe, insbesondere durch Heißgasschweißen, stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass das Ölwannenoberteil und das Ölwannenunterteil ebenfalls stoffschlüssig, insbesondere durch Heißgasschweißen, miteinander verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Ölwannenoberteil einen ersten Anschlussflansch zum Anschluss der Ölwanne an ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine umfasst, wobei der erste Anschlussflansch einen Grobölabscheiderrücklauf aus einer Kurbelgehäuseentlüftung sowie einen Feinölabscheiderrücklauf aus der Kurbelgehäuseentlüftung aufweist. Dadurch kann die Anzahl der in das Ölwannenoberteil integrierten Funktionsumfänge weiter vergrößert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Ölführungsbaugruppe zumindest eine integrierte Abgasturbolader-Ölabsaugleitung umfasst, die in das erste Anschlussmittel mündet. Vorzugsweise können zwei integrierte Abgasturbolader-Ölabsaugleitungen vorgesehen sein, die in das erste Anschlussmittel, welches an die Ölpumpe anschließbar ist, münden. Durch diese Maßnahme können die in das Ölwannenoberteil integrierten Funktionsumfänge noch weiter vergrößert werden.
  • Vorzugsweise kann das zweite Anschlussmittel, das an die Ölpumpe anschließbar ist, für eine Ölrückfuhr aus Zylinderkopfabsaugstufen der Brennkraftmaschine vorgesehen sein. Dadurch wird eine weitere Funktionsintegration in das Ölwannenoberteil erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Ölführungsbaugruppe eine integrierte Ölführungsleitung für den mindestens einen Luftölabscheider aufweisen, die in das zweite Anschlussmittel mündet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Ölführungsbaugruppe eine integrierte Zusammenführung der Ölrückläufe aus der Kurbelgehäuseentlüftung sowie einen Austritt für das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung, der mit der Zusammenführung der Ölrückläufe verbunden ist, aufweist.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Luftölabscheiderbaugruppe eine Haltestruktur aufweist, an der die Ölführungsbaugruppe abschnittsweise gehalten ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Strukturstabilität des Ölwannenoberteils vergrößert.
  • Vorzugsweise kann das Gehäuseteil eine Steckerdurchführung aufweisen, durch die ein Anschlussstecker zur elektrischen Ansteuerung der Ölpumpe hindurchführbar ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher Dichtungsflansch entfallen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Ölsammelzonen in ihren an eine Seitenwandung des Ölwannenunterteils angrenzenden Randbereichen jeweils eine Öldurchtrittsöffnung aufweisen. Diese randseitig vorgesehenen Öldurchtrittsöffnungen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Ölstandsmessung innerhalb der Ölwanne, die insbesondere mittels einer elektronischen Sonde durchgeführt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ölwannenunterteils einer Ölwanne, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ölwannenoberteils der Ölwanne, die eine Oberseite des Ölwannenoberteils zeigt,
  • 3 eine weitere perspektivische, in Bezug auf 2 um 180° gedrehte Ansicht des Ölwannenoberteils, die eine Unterseite des Ölwannenoberteils zeigt.
  • Eine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführte Ölwanne für eine Brennkraftmaschine umfasst ein Ölwannenunterteil 1 sowie ein Ölwannenoberteil 2, das bei der Montage mit dem Ölwannenunterteil 1 verbunden wird. Das Ölwannenunterteil 1 ist einstückig aus Kunststoff hergestellt und umfasst einen Boden 10 sowie eine umlaufende Seitenwandung 11, welche das Ölwannenunterteil 1 seitlich begrenzt.
  • Innerhalb des Ölwannenunterteils 1 ist eine Wandanordnung ausgebildet, die vier sich in vertikaler Richtung erstreckende Trennwände 12a12d umfasst, welche so angeordnet sind, dass die Wandanordnung im Wesentlichen X-förmig ausgeführt ist. Die Wandanordnung umfasst in diesem Ausführungsbeispiel darüber hinaus eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Verbindungswand 12e, die zwischen einer ersten Trennwand 12a und einer vierten Trennwand 12d vorgesehen ist. Mittels der Wandanordnung wird das Ölwannenunterteil 1 derart in vier einzelne Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d aufgeteilt, dass zwischen diesen ein zentral positionierter Ansaugraum 14 ausgebildet ist. Die vier im Ölwannenunterteil 1 ausgebildeten Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d werden nach oben hin durch weitere Funktionskomponenten, die am Ölwannenoberteil 2 vorgesehen sind, fortgeführt. Dadurch wird erreicht, dass das Ölwannenunterteil 1 und das daran angebrachte Ölwannenoberteil 2 ein möglichst geschlossenes Volumen bilden. Innerhalb des Ansaugraums 14 ist ein Ölansaugschnorchel 3 einer hier nicht explizit dargestellten Ölpumpe des Schmierölkreislaufs angeordnet. Der Ölansaugschnorchel 3 liegt mit einem ringförmigen Abstandsstück 4 am Boden 10 des Ölwannenunterteils 1 an. Das Abstandsstück 4 weist im Bereich eines dem Boden 10 des Ölwannenunterteils 1 zugewandten Endes eine die Außenwandung des Abstandsstücks 4 durchsetzende und zum Boden 10 hin offene Ölansaugöffnung 40 auf.
  • Alle vier Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d weisen in ihren an die Seitenwandung 11 angrenzenden seitlichen Randbereichen jeweils eine Öldurchtrittsöffnung 15a, 15b, 15c, 15d auf, die einen Ausgleich des Ölniveaus zwischen den einzelnen Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d ermöglichen. Die Öldurchtrittsöffnungen 15a, 15b, 15c, 15d sind ferner erforderlich, damit eine Ölstandsmessung innerhalb der Ölwanne, insbesondere mittels einer elektronischen Sonde, durchgeführt werden kann. Die Verbindung der Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d erfolgt vorteilhaft in den seitlichen Randbereichen, damit möglichst wenig „gepufferte" Ölmenge verloren wird. Darüber hinaus weisen alle vier Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d jeweils eine Öldurchtrittsöffnung 16a, 16b, 16c, 16d zum Ansaugraum 14 auf, so dass ein Ölfluss zwischen den Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d und dem Ansaugraum 14 möglich ist.
  • Brennkraftmaschinen, welche die hier vorgestellte Ölwanne aufweisen, sind universell in Kraftfahrzeugen einsetzbar, die eine Heck- oder Mittelmotoranordnung aufweisen. Ein erster Pfeil 100 symbolisiert in 1 eine Vorwärtsfahrtrichtung eines Heckmotorfahrzeugs und ein zweiter Pfeil 101 symbolisiert eine Vorwärtsfahrtrichtung eines Mittelmotorfahrzeugs. Bei hohen fahrdynamischen Einflüssen muss vermieden werden, dass der Ölansaugschnorchel 3 aus dem Ölniveau innerhalb des Ölwannenunterteils 1 heraustaucht, da es ansonsten zu einer Beschädigung der Brennkraftmaschine kommt. Insbesondere bei kurzen und sehr hohen Beschleunigungsspitzen, die zum Beispiel beim Slalomfahren oder im Rennstreckenbetrieb auftreten, werden hohe Anforderungen an einen funktionierenden Ölkreislauf gestellt. Die im Wesentlichen X-förmige Aufteilung des Ölwannenunterteils 1 in die vier Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d trägt in einem erheblichen Maße dazu bei, in beiden Einbauanordnungen der Brennkraftmaschine ein unerwünschtes, von fahrdynamischen Einflüssen abhängiges Ansaugen von Luft zu verhindern. Beim Abbremsen des Kraftfahrzugs soll zum Beispiel ein Luftansaugen bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine verhindert werden. Beim Beschleunigen soll demgegenüber ein Luftansaugen bei hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine vermieden werden.
  • Durch die Kombination der im Wesentlichen X-förmigen Aufteilung des Ölwannenunterteils 1 in die vier Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d mit der gerichteten Ölansaugung über die Ölansaugöffnung 40 des mit dem Ölansaugschnorchel 3 verbundenen Abstandsstücks 4 wird erreicht, dass das Öl gezielt der Ölansaugöffnung 40 zugeführt werden kann. Die Größen der Öldurchtrittsöffnungen 16a, 16b, 16c, 16d, die in den Ansaugraum 14 münden, sind so gewählt, dass unter fahrdynamischen Einflüssen zumindest der von der Ölpumpe benötigte Volumenstrom nachfließt. Das in jeder der vier Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d befindliche Öl wird kanalisiert und direkt der Ansaugung über die an den Ölansaugschnorchel 3 angeschlossene Ölansaugöffnung 40 zugeführt. Da unter Beschleunigungseinflüssen nur das benötigte Öl nachfließen kann, wird eine „Pufferung“ des Öls innerhalb der vier Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d bewirkt, die dem Zweck dient, kurzfristige Dynamikspitzen abzufangen. Jeder der vier Ölsammelzonen 13a, 13b, 13c, 13d kann eine zu „puffernde" Beschleunigungsrichtung (Linkskurve, Rechtskurve, Bremsen, Beschleunigen) zugeordnet werden. Da das Ölwannenunterteil 1 einstückig ausgebildet ist, kann eine zusätzliche Montage weiterer Einbaukomponenten – abgesehen vom Ölansaugschnorchel 3 – in vorteilhafter Weise entfallen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 soll nachfolgend der Aufbau des Ölwannenoberteils 2 der Ölwanne näher erläutert werden. Das Ölwannenoberteil 2 weist ein Gehäuseteil 5 auf, innerhalb dessen eine Luftölabscheiderbaugruppe 6 und eine Ölführungsbaugruppe 7 untergebracht sind.
  • Das Gehäuseteil 5 weist an seinen einander gegenüberliegenden Längsseiten 50, 51 jeweils ein Anschlussmittel 52, 53 zum Anschluss jeweils eines Abgasturboladers der Brennkraftmaschine auf. Wie in 2 zu erkennen, umfasst das Gehäuseteil 5 an einer Oberseite einen umlaufenden ersten Anschlussflansch 54 zum Anschluss des Ölwannenoberteils 2 an ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine. Ein sich entlang des Anschlussflanschs 54 erstreckendes Dichtungselement 8 dient dem Zweck, das Ölwannenoberteil 2 gegenüber dem Kurbelgehäuse abzudichten. In dem ersten Anschlussflansch 54 sind ferner ein Grobölabscheiderrücklauf 55 aus einer Kurbelgehäuseentlüftung sowie ein Feinölabscheiderrücklauf 56 aus der Kurbelgehäuseentlüftung ausgebildet. Der Grobölabscheiderrücklauf 55 und der Feinölabscheiderrücklauf 56 sind jeweils mittels eines separaten Dichtungselements 9, 10 gegenüber dem Kurbelgehäuse abgedichtet. Dadurch, dass die Dichtungselemente 9, 10 des Grobölabscheiderrücklaufs 55 und des Feinölabscheiderrücklaufs 56 separat vom Dichtungselement 8 des ersten Anschlussflanschs 54 ausgeführt sind, können für diese unterschiedliche Werkstoffe eingesetzt werden. So besteht die Möglichkeit, für die Dichtungselemente 9, 10 des Grobölabscheiderrücklaufs 55 und des Feinölabscheiderrücklaufs 56 hochwertigere Werkstoffe zu verwenden als für das Dichtungselement 8 des ersten Anschlussflanschs 54, welches die Abdichtung gegenüber dem Kurbelgehäuse bewirkt.
  • Das Gehäuseteil 5 weist ferner eine Steckerdurchführung 57 auf, durch die ein Anschlussstecker zur elektrischen Ansteuerung der Ölpumpe hindurchgeführt werden kann. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher Dichtungsflansch entfallen.
  • An einer Unterseite des Gehäuseteils 5 ist ein zweiter Anschlussflansch 58 ausgebildet, mittels dessen das obere Ölwannenteil 2 an das untere Ölwannenteil 1 unter Zwischenlage eines Dichtungselements 11 angeschlossen werden kann.
  • Die einteilig ausgeführte Luftölabscheiderbaugruppe 6 umfasst zwei Luftölabscheider 60, 61, die in einem weiter außen liegenden, randnahen Bereich innerhalb des Gehäuseteils 5 untergebracht sind, sowie ein Ölabweisteil 62, das sich abschnittsweise zwischen den beiden Luftölabscheidern 60, 61 erstreckt. Darüber hinaus weist die Luftölabscheiderbaugruppe 6 eine Haltestruktur 63 auf, an der die Ölführungsbaugruppe 7 abschnittsweise gehalten ist.
  • Die ebenfalls einteilig ausgeführte Ölführungsbaugruppe 7 umfasst zwei Abgasturbolader-Ölabsaugleitungen 70, 71, die jeweils an eines der beiden Anschlussmittel 52, 53 für die beiden Abgasturbolader der Brennkraftmaschine angeschlossen sind und zum Absaugen von Öl aus den Abgasturboladern vorgesehen sind. Ferner weist die Ölführungsbaugruppe 7 zwei Anschlussmittel 72, 73 auf, an die die Ölpumpe angeschlossen werden kann. Die beiden Abgasturbolader-Ölabsaugleitungen 70, 71 münden in ein erstes Anschlussmittel 72 für den Anschluss an die Ölpumpe. Ferner umfasst die Ölführungsbaugruppe 7 eine integrierte Ölführungsleitung 74 für die Luftölabscheider 60, 61, die in das zweite Anschlussmittel 73 mündet, eine Zusammenführung 75 der Ölrückläufe aus der Kurbelgehäuseentlüftung sowie einen Austritt 76 für das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung, der mit der Zusammenführung 75 der Ölrückläufe verbunden ist und sich unterhalb des Ölniveaus der Ölwanne erstreckt. Das zweite Anschlussmittel 73 für den Anschluss an die Ölpumpe ist für eine Ölrückfuhr aus Zylinderkopfabsaugstufen der Brennkraftmaschine vorgesehen.
  • Das Ölwannenoberteil 3 weist mit dem Gehäuseteil 5, der Luftölabscheiderbaugruppe 6 sowie der Ölführungsbaugruppe 7 somit drei vorgefertigte Einzelkomponenten aus Kunststoff auf, welche bei der Montage stoffschlüssig, insbesondere durch Heißgasschweißen, miteinander verbunden werden. Dadurch wird erreicht, dass das Ölwannenoberteil 2 eine vormontierte Einheit ist, die sehr einfach am Ölwannenunterteil 1 montiert werden kann. Durch die Funktionsintegration in die Luftölabscheiderbaugruppe 6 sowie die Ölführungsbaugruppe 7 ist es möglich, die erforderliche Anzahl der Einzelkomponenten des Ölwannenoberteils 3 bei voller Integration und vorteilhafter Weiterentwicklung der Funktionsumfänge auf insgesamt drei zu verringern. Nach der Montage des Ölansaugschnorchels 3 innerhalb des Ölwannenunterteils 1 kann das Ölwannenoberteil 2 an dem Ölwannenunterteil 1 montiert werden. Neben einer Kostenoptimierung besteht ein weiterer Vorteil der hier vorgestellten Ölwanne darin, dass zusätzliche Trennstellen entfallen können, so dass die Gesamtmasse der Ölwanne wirksam verringert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2341274 A1 [0003]
    • JP 1-166205 [0003]
    • DE 102008048793 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Ölwanne einer Brennkraftmaschine, umfassend – ein Ölwannenunterteil (1) mit einer Wandanordnung, mittels derer das Ölwannenunterteil (1) derart in mehrere Ölsammelzonen (13a, 13b, 13c, 13d) aufgeteilt ist, dass zwischen den Ölsammelzonen (13a, 13b, 13c, 13d) ein Ansaugraum (14) ausgebildet ist, wobei zwischen jeder der Ölsammelzonen (13a, 13b, 13c, 13d) und dem Ansaugraum (14) jeweils mindestens eine Öldurchtrittsöffnung (16a, 16b, 16c, 16d) ausgebildet ist, sowie – ein Ölwannenoberteil (2), das an dem Ölwannenunterteil (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölwannenoberteil (2) ein Gehäuseteil (5), eine Luftölabscheiderbaugruppe (6), die zumindest einen Luftölabscheider (60, 61) aufweist, und eine Ölführungsbaugruppe (7), die Anschlussmittel (72, 73) zum Anschluss an eine Ölpumpe aufweist, umfasst, wobei das Gehäuseteil (5), die Luftölabscheiderbaugruppe (6) und die Ölführungsbaugruppe (7) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind.
  2. Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5), die Luftölabscheiderbaugruppe (6) und die Ölführungsbaugruppe (7) einteilig ausgebildet sind.
  3. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5), die Luftölabscheiderbaugruppe (6) und die Ölführungsbaugruppe (7), insbesondere durch Heißgasschweißen, stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölwannenoberteil (2) einen ersten Anschlussflansch (54) zum Anschluss der Ölwanne an ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine umfasst, wobei der erste Anschlussflansch (54) einen Grobölabscheiderrücklauf (55) aus einer Kurbelgehäuseentlüftung sowie einen Feinölabscheiderrücklauf (56) aus der Kurbelgehäuseentlüftung aufweist.
  5. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölführungsbaugruppe (7) zumindest eine integrierte Abgasturbolader-Ölabsaugleitung (70, 71) umfasst, die in das erste Anschlussmittel (72) mündet.
  6. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussmittel (73), das an die Ölpumpe anschließbar ist, für eine Ölrückfuhr aus Zylinderkopfabsaugstufen der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  7. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölführungsbaugruppe (7) eine integrierte Ölführungsleitung (74) für den mindestens einen Luftölabscheider (60, 61) aufweist, die in das zweite Anschlussmittel (73) mündet.
  8. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölführungsbaugruppe (7) eine integrierte Zusammenführung (75) der Ölrückläufe aus der Kurbelgehäuseentlüftung sowie einen Austritt (76) für das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung, der mit der Zusammenführung (75) der Ölrückläufe verbunden ist, aufweist.
  9. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftölabscheiderbaugruppe (6) eine Haltestruktur (63) aufweist, an der die Ölführungsbaugruppe (7) abschnittsweise gehalten ist.
  10. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) eine Steckerdurchführung (57) aufweist, durch die ein Anschlussstecker zur elektrischen Ansteuerung der Ölpumpe hindurchführbar ist.
  11. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölsammelzonen (13a, 13b, 13c, 13d) in ihren an eine Seitenwandung (11) des Ölwannenunterteils (1) angrenzenden Randbereichen jeweils eine Öldurchtrittsöffnung (15a, 15b, 15c, 15d) aufweisen.
DE102015113000.9A 2015-08-07 2015-08-07 Ölwanne einer Brennkraftmaschine Active DE102015113000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113000.9A DE102015113000B4 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Ölwanne einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113000.9A DE102015113000B4 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Ölwanne einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113000A1 true DE102015113000A1 (de) 2017-02-09
DE102015113000B4 DE102015113000B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=57853316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113000.9A Active DE102015113000B4 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Ölwanne einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015113000B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107998B3 (de) * 2016-04-29 2017-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölwanne einer Brennkraftmaschine
GB2566073A (en) * 2017-09-04 2019-03-06 Jaguar Land Rover Ltd An oil sump, an internal combustion engine, a vehicle and a method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139740A1 (de) * 1971-08-07 1973-03-08 Daimler Benz Ag Oelwanne fuer einen motor
DE2341274A1 (de) 1973-08-16 1975-02-27 Daimler Benz Ag Oelwanne fuer brennkraftmaschinen
JPH01166205A (ja) 1987-12-23 1989-06-30 Fanuc Ltd 輪郭プログラム修正方法
JPH01166205U (de) * 1988-05-09 1989-11-21
DE102004021723B4 (de) * 2004-04-30 2006-06-14 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
DE102008048793A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mittels Heißgasschweißen
DE102009059708A1 (de) * 2008-12-26 2010-07-01 Daikyonishikawa Corp. Ölwanne
DE102010007266A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Daikyonishikawa Corp. Ölwannenstruktur und Trenneinrichtung zum Aufteilen einer Ölwanne
DE102005013279B4 (de) * 2004-04-02 2011-02-17 General Motors Corp., Detroit Ölwanne mit vertikalen Ablenkplatten zur Ölflusssteuerung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139740A1 (de) * 1971-08-07 1973-03-08 Daimler Benz Ag Oelwanne fuer einen motor
DE2341274A1 (de) 1973-08-16 1975-02-27 Daimler Benz Ag Oelwanne fuer brennkraftmaschinen
JPH01166205A (ja) 1987-12-23 1989-06-30 Fanuc Ltd 輪郭プログラム修正方法
JPH01166205U (de) * 1988-05-09 1989-11-21
DE102005013279B4 (de) * 2004-04-02 2011-02-17 General Motors Corp., Detroit Ölwanne mit vertikalen Ablenkplatten zur Ölflusssteuerung
DE102004021723B4 (de) * 2004-04-30 2006-06-14 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
DE102008048793A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mittels Heißgasschweißen
DE102009059708A1 (de) * 2008-12-26 2010-07-01 Daikyonishikawa Corp. Ölwanne
DE102010007266A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Daikyonishikawa Corp. Ölwannenstruktur und Trenneinrichtung zum Aufteilen einer Ölwanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107998B3 (de) * 2016-04-29 2017-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölwanne einer Brennkraftmaschine
GB2566073A (en) * 2017-09-04 2019-03-06 Jaguar Land Rover Ltd An oil sump, an internal combustion engine, a vehicle and a method
GB2566073B (en) * 2017-09-04 2021-06-23 Jaguar Land Rover Ltd A baffled oil sump with cover wall containing slots to direct airflow to a pickup chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113000B4 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024816A1 (de) Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
EP2769067B1 (de) Ansaugmodul für eine verbrennungskraftmaschine
EP1878884B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1360400A1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102014222505A1 (de) Ölabscheideeinrichtung
DE102011116310A1 (de) Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010036726A1 (de) Variable Ansaugkanalstruktur eines Motors
EP0254816B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung in Kraftfahrzeugen
DE102015113000B4 (de) Ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE10159104B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102014225817B4 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP0967381B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0251159A2 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE102009025453B4 (de) Ausgleichswellenmodul
DE102007060273A1 (de) Ölwanne
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102016107998B3 (de) Ölwanne einer Brennkraftmaschine
EP1176301B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE69910269T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer kompakten Ansaugeinrichtung
DE102016201276B4 (de) Anordnung zur Wassereinbringung in den Einlasskrümmer eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungsvorrichtung
DE102012207431A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP0780566B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saugmoduls an einer Brennkraftmaschine
DE102012015594A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Zylinderkopf
WO2008046475A2 (de) Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader
EP3643891B1 (de) Schmiermittelwanne für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final