DE102015111550A1 - Fahrzeugsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015111550A1
DE102015111550A1 DE102015111550.6A DE102015111550A DE102015111550A1 DE 102015111550 A1 DE102015111550 A1 DE 102015111550A1 DE 102015111550 A DE102015111550 A DE 102015111550A DE 102015111550 A1 DE102015111550 A1 DE 102015111550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sailing
condition
state
sail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015111550.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015111550B4 (de
Inventor
Shigeru Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102015111550A1 publication Critical patent/DE102015111550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111550B4 publication Critical patent/DE102015111550B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3109Vehicle acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung umfasst eine erste Steuerungssektion, die ein Fahrzeug durch Lösen der Kupplungsvorrichtung des Fahrzeugs von einem normalen Fahrzustand auf einen Segelzustand umschaltet, wenn eine vorbestimmte Ausführungsbedingung erfüllt ist, eine zweite Steuerungssektion, die den Segelzustand aufhebt, wenn eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation durch einen Fahrzeugfahrer durchgeführt wird, während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, und eine Betätigungsausmaßbestimmungssektion, die bestimmt, ob ein Betätigungsausmaß einer Bremsoperation oder einer Beschleunigeroperation, die durchgeführt wird, während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, einen Aufhebungsschwellenwert übersteigt oder nicht. Die zweite Steuerungssektion hebt den Segelzustand auf, wenn das Betätigungsausmaß bestimmt wird, den Aufhebungsschwellenwert zu übersteigen, und hebt den Segelzustand nicht auf, wenn das Betätigungsausmaß bestimmt wird, den Aufhebungsschwellenwert nicht zu übersteigen.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-146399 , eingereicht am 17. Juli 2014, wobei deren gesamten Inhalte hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist eine Technologie bekannt, bei der ein Fahrzeug durch Abtrennen der zwischen der Maschine und dem Getriebe des Fahrzeugs angebrachten Kupplung in einem Freilauf- bzw. Segelzustand gehalten wird, wenn das Fahrpedal bzw. der Beschleuniger nicht gedrückt bzw. aus ist, zum Zweck des Erhöhens der Kraftstoffwirtschaftlichkeit, usw. Siehe beispielsweise japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2011-219087 .
  • Jedoch wird gemäß der vorstehenden konventionellen Technologie das Fahrzeug unmittelbar dann in den normalen Fahrzustand zurückgesetzt, wenn erfasst wird, dass der Fahrer eine Bremsoperation oder eine Fahrpedal- bzw. Beschleunigeroperation durchgeführt hat, während das Fahrzeug segelt. Demzufolge kann es auftreten, dass das Fahrzeug zwangsweise von dem Segelzustand in den normalen Fahrzustand gegen den Willen des Fahrers zurückgesetzt wird. Weil in diesem Fall eine Wiederherstellung zu dem normalen Fahrzustand früher als notwendig durchgeführt wird, kann die Kraftstoffwirtschaftlichkeit nicht ausreichend erhöht werden.
  • Zusätzlich kann ein Umschalten zwischen dem normalen Fahrzustand und dem Segelzustand in Abhängigkeit von der Weise, wie der Fahrer eine Bremsoperation durchführt, wiederholt durchgeführt werden. In diesem Fall bestehen Bedenken, dass aufgrund eines Ein-/Aus-Zustands der Kupplungsvorrichtung eine Schwingung bzw. Vibration in dem Fahrzeug auftritt, was dazu führt, dass sich der Fahrzeugfahrer oder Passagiere unangenehm fühlen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel stellt eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Maschine als eine Bewegungskraftquelle davon und einer Kupplungsvorrichtung bereit, die in einem mit einer Ausgangswelle der Maschine verbundenen Kraftübertragungspfad bereitgestellt ist, die umfasst:
    eine erste Steuerungssektion, die das Fahrzeug durch Lösen der Kupplungsvorrichtung von einem normalen Fahrzustand auf einen Segelzustand umschaltet, wenn eine vorbestimmte Ausführungsbedingung erfüllt ist;
    eine zweite Steuerungssektion, die den Segelzustand aufhebt, wenn eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation durch einen Fahrzeugfahrer durchgeführt wird, während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet; und
    eine Betätigungsausmaßbestimmungssektion, die bestimmt, ob ein Betätigungsausmaß einer Bremsoperation oder einer Beschleunigeroperation, die durchgeführt wird während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, einen Aufhebungsschwellenwert übersteigt oder nicht, wobei
    die zweite Steuerungssektion den Segelzustand aufhebt, wenn bestimmt wird, dass das Betätigungsausmaß den Aufhebungsschwellenwert übersteigt, und den Segelzustand nicht aufhebt, wenn bestimmt wird, dass das Betätigungsausmaß den Aufhebungsschwellenwert nicht übersteigt.
  • Gemäß dem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung bereitgestellt, die eine Kraftstoffwirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs erhöhen kann und ein häufiges Umschalten zwischen dem normalen Fahrzustand und dem Segelzustand des Fahrzeugs verhindern kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung mit den Zeichnungen und Patentansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den anhängenden Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine Blockdarstellung, die die Struktur eines Fahrzeugsteuerungssystems mit einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Zustandsübergangs in einem Segelmodus;
  • 3 ist eine Darstellung zum Erläutern einer Bremsbedingung und einer Beschleunigerbedingung zum Aufheben des Segelns;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte einer durch die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung durchgeführten Segelsteuerung zeigt;
  • 5 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern eines Beispiels eines Segelns eines mit dem Fahrzeugsteuerungssystem ausgestatteten Fahrzeugs;
  • 6 ist eine Darstellung zum Erläutern einer Bremsbedingung und einer Beschleunigerbedingung, um ein Segeln zuzulassen oder aufzuheben;
  • 7A bis 7D sind Darstellungen zum Erläutern einer Bremsbedingung und einer Beschleunigerbedingung zum Aufheben des Segelns; und
  • 8A und 8B sind Darstellungen zum Erläutern einer Bremsbedingung und einer Beschleunigerbedingung zum Aufheben des Segelns.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine Blockdarstellung, die die Struktur eines Fahrzeugsteuerungssystems mit einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In 1 bezeichnet Bezugszeichen 10 ein Fahrzeug, das in einem ausgewählten, des normalen Fahrzustands, wo sich dessen Kupplungsvorrichtung 16 in Eingriff mit einer Maschine 11 befindet, und des Segelmodus, wo die Kupplungsvorrichtung 16 von der Maschine 11 abgetrennt ist, fährt.
  • Die Maschine ist eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine, die mit Kraftstoff, wie etwa Benzin oder Leichtö,l versorgt wird, wobei die Maschine 10 Kraftstoffeinspritzventile und Zündvorrichtungen umfasst. Die Maschine 11 ist integral mit einem ISG (integrierten Startergenerator) 13 ausgestattet. Die Welle des ISG 13 ist mit einer Maschinenausgangswelle 12 der Maschine 11 über einen Riemen oder dergleichen gekoppelt. Demzufolge wird die Welle des ISG 13 angetrieben, um sich durch eine Drehung der Maschinenausgangswelle 12 zu drehen, während die Maschinenausgangswelle 12 angetrieben wird, um sich durch eine Drehung der Welle des ISG 13 zu drehen. Das heißt, dass der ISG 13 eine Generatorfunktion zum Erzeugen von elektrischer Energie (Energieregenerationsfunktion) durch Drehen der Maschinenausgangswelle 12, sowie eine Motorfunktion zum Anlegen einer Bewegungskraft an die Maschinenausgangswelle 12 aufweist. Um die Maschine 11 zu starten, wird an die Maschine 11 eine Initialdrehung durch eine Drehung der Welle des ISG 13 angelegt.
  • Der ISG 13 ist mit einem im Fahrzeug montierten Akkumulator 14 verbunden. Der ISG 13 arbeitet durch die vom Akkumulator 14 zugeführte Energie, die durch jene Energie geladen wird, die durch den ISG 13 erzeugt wird. Die vom Akkumulator 14 ausgegebene Energie wird zum Antreiben von verschiedenen am Fahrzeug montierten elektrischen Komponenten verwendet.
  • Ein Getriebe 17 ist mit der Maschinenausgangswelle 12 über die Kupplungsvorrichtung 16 als eine Kraftübertragungsvorrichtung verbunden. Die Kupplungsvorrichtung 16 ist eine Reibungskupplung mit einem Kupplungsmechanismus umfassend eine Scheibe (beispielsweise ein Schwungrad), die an der Seite der Maschine 11 mit der Maschinenausgangswelle 12 verbunden ist, und eine Scheibe (beispielsweise Kupplungsscheibe), die an der Seite des Getriebes 17 mit einer Getriebeeingangswelle 21 verbunden ist. Wenn diese Scheiben bewirkt werden, um miteinander in Kontakt zu kommen, herrscht ein Kraftübertragungszustand (Kupplungseingriffszustand) vor. Im Kraftübertragungszustand wird eine Übertragung von Bewegungsenergie zwischen der Maschine 11 und dem Getriebe 17 ermöglicht. Wenn diese Scheiben bewirkt werden, sich voneinander zu trennen, herrscht ein Kraftblockierungszustand (Kupplungsabtrennzustand) vor. Im Kraftblockierungszustand wird eine Übertragung von Bewegungsenergie zwischen der Maschine 11 und dem Getriebe 17 unterbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kupplungsvorrichtung 16 eine automatische Kupplung, die zwischen dem Kupplungseingriffszustand und dem Kupplungslösezustand durch einen Aktor, wie etwa einen Motor, umgeschaltet wird. Die Kupplungsvorrichtung 16 kann innerhalb des Getriebes 17 angebracht sein.
  • Das Getriebe 17 ist ein Automatikgetriebe mit einer Vielzahl von Getriebegangstufen. Das Getriebe 17 nimmt eine Bewegungsenergie von der Maschine 11 über die Getriebeeingangswelle 21 auf, und gibt diese drehzahlgeändert gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Maschinendrehzahl und der Gangschaltposition zu der Getriebeausgangswelle 22 aus. Die Gangschaltposition wird durch einen (nicht gezeigten) durch den Fahrer des Fahrzeugs bedienten Schalthebel ausgewählt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Gangschaltposition entweder ein D-Bereich (Fahrbereich), ein R-Bereich (Rückwärtsbereich) oder ein N-Bereich (Leerlaufbereich). Das Getriebe 17 umfasst einen automatischen Schaltmechanismus mit einem Aktor, wie etwa einem Motor oder einer Hydraulikvorrichtung. Im D-Bereich wird ein Gangstufenschalten automatisch durchgeführt.
  • Die Getriebeausgangswelle 22 ist mit Rädern 27 des Fahrzeugs über ein Differentialgetriebe 25 und eine Antriebswelle (Fahrzeugantriebswelle) 26 verbunden. Jedes der Räder 27 ist mit einem Bremsaktor 28 ausgestattet, der durch einen nicht gezeigten Hydraulikkreis angetrieben wird, um eine Bremskraft an das Rad 27 anzulegen. Der Bremsaktor 28 ist konfiguriert, um die an das Rad 27 angelegte Bremskraft gemäß dem Druck eines nicht gezeigten Hauptzylinders, der eine Herabdrückkraft eines Bremspedals an Hydrauliköl überträgt, anzupassen.
  • Das Fahrzeugsteuerungssystem umfasst eine Maschinen-ECU 31 zum Steuern des Betriebszustands der Maschine 11, und eine Automatikgetriebe-ECU (AT-ECU) 32 zum Steuern der Kupplungsvorrichtung 16 und des Getriebes 17. Jede der ECUs 31 und 32 ist eine mikrocomputerbasierte elektronische Steuerungseinheit, die die Maschine 11 oder das Getriebe 17 gemäß Ausgangssignalen von verschiedenen Sensoren steuert. Die ECU 31 und die ECU 32 sind kommunikationsfähig miteinander verbunden, sodass diese verschiedene Steuersignale und Datensignale austauschen können. In diesem Ausführungsbeispiel bildet die ECU 31 die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung. Jedoch kann die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung aus zwei oder mehreren ECUs bestehen.
  • Die verschiedenen Sensoren umfassen einen Fahrpedal- bzw. Beschleunigersensor 21 zum Erfassen eines Ausmaßes des Herabdrückens des Fahrpedals, einen Bremssensor 42 zum Erfassen eines Ausmaßes des Herabdrückens des Bremspedals, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 43 zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Neigungssensor 44 zum Erfassen eines Neigungswinkels einer Fahrbahnoberfläche, einen Drehzahlsensor 45 zum Erfassen der Maschinendrehzahl, und einen Schaltpositionssensor 46 zum Erfassen der Gangschaltposition des Getriebes 17. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Erfassungssignale der Sensoren 41 bis 45 in die Maschinen-ECU 31 eingegeben und das Erfassungssignal des Schaltpositionssensors 46 wird in die AT-ECU 32 eingegeben. Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, umfasst das Fahrzeugsteuerungssystem weiterhin zu den vorstehend beschriebenen Sensoren einen Lastsensor (Luftstrommesser oder Ansaugdrucksensor) zum Erfassen der Maschinenlast, einen Kühlwassertemperatursensor, einen Umgebungstemperatursensor und einen Atmosphärendrucksensor.
  • Die Maschinen-ECU 31 führt verschiedene Maschinensteuerungen durch, wie etwa eine Steuerung einer durch das Kraftstoffeinspritzventil einzuspritzenden Kraftstoffmenge, eine Steuerung einer Zündung durch die Zündvorrichtung, eine Steuerung eines Maschinenstarts und einer Energieerzeugung durch den ISG 13, und eine Steuerung eines Bremsens durch den Bremsaktor 28. Die AT-ECU 32 führt eine Ein-Aus-Steuerung der Kupplungsvorrichtung 16 und eine Schaltsteuerung von Gangstufen des Getriebes 17 basierend auf den Erfassungssignalen der verschiedenen Sensoren und von der Maschinen-ECU 31 übertragenen Daten durch.
  • Das Fahrzeug 10 ist dazu fähig, durch Abtrennen bzw. Lösen (Ausschalten) der Kupplungsvorrichtung 16 auf einen Ausroll-, Freilauf- bzw. Segelzustand umzuschalten, um einen Kraftstoffverbrauch zu senken, wenn eine vorbestimmte Segelbedingung erfüllt ist, während das Fahrzeug 10 durch die Bewegungskraft der Maschine 11 angetrieben wird.
  • 2 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Zustandsübergangs (Segelsequenz) im Segelmodus.
  • Die Segelsequenz verläuft in der Reihenfolge (1) des normalen Fahrzustands als ein Basiszustand, (2) des Segelzustands, (3) des Aufhebungsübergangszustands und (1) des normalen Fahrzustands. Im normalen Fahrzustand wird das Fahrzeug 10 bewirkt, um in einem Zustand zu fahren, in dem die Maschine 11 läuft und sich die Kupplungsvorrichtung 16 in Eingriff mit der durch den Fahrzeugfahrer eingestellten Gangschaltposition befindet. Im Segelzustand wird das Fahrzeug 10 bewirkt, in einem Zustand auszurollen bzw. zu segeln ("coasting"), in dem die Maschine 11 gestoppt ist und die Kupplungsvorrichtung 16 gelöst ist. Der Aufhebungsübergangszustand ist ein Zustand zum Bewirken der Maschine 11 und der Kupplungsvorrichtung 16, zu deren normalen Zuständen zurückzukehren.
  • Die Bedingung zum Umschalten vom normalen Fahrzustand zum Segelzustand umfasst, dass die Maschinendrehzahl stabil oberhalb einer vorbestimmten Drehzahl (beispielsweise Leerlaufdrehzahl) liegt, und umfasst eine Ausführungszulassungsbedingung. Die Ausführungszulassungsbedingung hängt von einer Umgebungsbedingung, einer Fahrzeugbedingung, einer Energieversorgungsbedingung, einer Maschinenbedingung und einer Fahrerbedienungsbedingung ab.
  • Insbesondere:
    umfasst die Umgebungsbedingung, dass die Umgebungstemperatur innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, und dass der Atmosphärendruck innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt;
    umfasst die Fahrzeugbedingung, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt (beispielsweise zwischen 40 km/h und 120 km/h), die Fahrbahnoberflächensteigung (Neigung) innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, die elektrische Last der Antriebsenergie kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, und keine Unterbindungsanfrage von dem Fahrzeugsteuerungssystem ausgegeben wird;
    umfasst die Energieversorgungsbedingung, dass die verbleibende Akkumulatorkapazität innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt und keine elektrische Energie erzeugt wird (ausgenommen ein Fall, in dem eine Energieerzeugungsanfrage während des Segelns auftritt), und keine Unterbindungsanfrage von dem Energieversorgungssystem ausgegeben wird;
    umfasst die Maschinenbedingung, dass die Temperatur des Maschinenkühlwassers innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, die Temperatur des Automatikhydrauliköls innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, und keine Unterbindungsanfrage von dem Maschinensystem ausgegeben wird; und
    umfasst die Fahrerbedienbedingung, dass sich die Schalthebelposition im D-Bereich befindet, ein Segelmoduseinstellschalter eingeschaltet ist, und umfasst weiterhin die später erläuterte Bremsbedingung und Beschleunigerbedingung.
  • Das Fahrzeug 10 ist mit einer Leerlaufstoppfunktion ausgestattet, bei der die Maschinen-ECU 31 automatisch die Maschine 11 stoppt, wenn eine vorbestimmte Automatikstoppbedingung erfüllt ist, und die Maschine 11 automatisch neu startet, wenn anschließend eine vorbestimmte Neustartbedingung erfüllt ist. Die Automatikstoppbedingung umfasst, dass die Beschleunigung ausgeschaltet wurde (dass der Leerlaufzustand erreicht wurde), und/oder dass das Bremspedal herabgedrückt wurde, und/oder dass sich die Fahrzeuggeschwindigkeit unter eine vorbestimmte Geschwindigkeit (beispielsweise 10 km/h) verringert hat. Die Neustartbedingung umfasst, dass die Beschleunigung eingeschaltet wurde und dass das Bremspedal gelöst wurde.
  • Sowohl die Ausführungszulassungsbedingung zum Zulassen des Segelns auch als die Automatikstoppbedingung zum Aussetzen der Leerlaufstoppsteuerung umfassen die Fahrzeuggeschwindigkeitsbedingung. Jedoch überlagern sich die Bereiche der Fahrzeuggeschwindigkeitsbedingung zum Zulassen des Segelns und der Fahrzeuggeschwindigkeitsbedingung zum Aussetzen der Leerlaufstoppsteuerung nicht.
  • Die Bedingung zum Umschalten vom Segelzustand zum Aufhebungsübergangszustand umfasst, dass die Erfüllung der Ausführungszulassungsbedingung negiert wurde und/oder dass eine Maschinenstartanfrage aufgetreten ist. Die Bedingung zum Umschalten vom Aufhebungsübergangszustand zum normalen Fahrzustand umfasst, dass der Maschinenstart abgeschlossen wurde.
  • Als Nächstes werden die Bremsbedingung und die Beschleunigerbedingung, die in der Ausführungszulassungsbedingung zum Zulassen des Segelns enthalten sind, erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Ausführungszulassungsbedingung zum Zulassen des Segelns, dass die Bremse aus ist (ein Bremsbetätigungsausmaß Null beträgt), und dass der Beschleuniger aus ist (ein Fahrpedal bzw. Beschleunigerbetätigungsausmaß Null beträgt). Wenn eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation während des Segelns durchgeführt wird, wird das Segeln nicht unmittelbar aufgehoben, sondern nur wenn ein Bremsbetätigungsausmaß oder ein Beschleunigerbetätigungsausmaß einen vorbestimmten Aufhebungsschwellenwert übersteigt, wird das Segeln aufgehoben. Das heißt, dass auch wenn eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation während des Segelns durchgeführt wird, das Segeln nicht aufgehoben, sondern beibehalten wird, wenn die Betätigung geringfügig durchgeführt wurde, das heißt, wenn das Betätigungsausmaß klein ist.
  • 3 ist eine Darstellung zum Erläutern der Bremsbedingung und der Beschleunigerbedingung zum Aufheben des Segelns. Die untere Hälfte von 3 zeigt die Bremsbedingung. Der Bereich, in dem das Bremsbetätigungsausmaß ≥ TH1 ist, ist ein Segelaufhebungsbereich (der nicht gepunktete Bereich). Der Bereich, in dem das Bremsbetätigungsausmaß < TH1 ist, ist ein Segelnichtaufhebungsbereich (der gepunktete Bereich). Die obere Hälfte von 3 zeigt die Beschleunigerbedingung. Der Bereich, in dem das Beschleunigerbetätigungsausmaß ≥ TH2 ist, ist ein Segelaufhebungsbereich (der nicht gepunktete Bereich). Der Bereich, in dem das Beschleunigerbetätigungsausmaß < TH2 ist, ist ein Segelnichtaufhebungsbereich (der gepunktete Bereich).
  • Nachfolgend wird die Bremsbedingung detaillierter erläutert. Der Aufhebungsschwellenwert TH1 für den Fall, wenn eine Bremsoperation durchgeführt wird, hängt davon ab, ob das Fahrzeug beschleunigt (die Beschleunigung positiv ist), oder das Fahrzeug verzögert (die Beschleunigung negativ ist). Der Aufhebungsschwellenwert TH1 für den Fall, wenn die Beschleunigung negativ ist, ist größer als jener, wenn die Beschleunigung positiv ist. Für den Fall, wenn die Beschleunigung negativ ist, steigt der Aufhebungsschwellenwert TH1 mit dem Anstieg des Ausmaßes der Beschleunigung an. Für den Fall, wenn die Beschleunigung positiv ist, kann der Aufhebungsschwellenwert TH1 auf Null eingestellt sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wenn die Beschleunigung des Fahrzeugs 10 einen negativen Wert von A1 aufweist, wird das Segeln des Fahrzeugs 10 aufgehoben, wenn das Bremsbetätigungsausmaß einen Wert von B1 (≥ TH1) aufweist, und wird beibehalten, wenn das Bremsbetätigungsausmaß einen Wert von B2 (< TH1) aufweist. Das heißt, dass wenn das Ausmaß der Verzögerung ansteigt, das Segeln weniger leicht aufgehoben wird.
  • Wenn das Fahrzeug 10 während eines Verzögerns (Beschleunigung ist negativ) segelt, kommt es manchmal vor, dass es nicht notwendig ist, das Segeln aufzuheben, um eine Maschinenbremse bzw. Motorbremse anzulegen, wenn der Fahrzeugfahrer eine Bremsoperation durchführt, weil sich das Fahrzeug 10 bereits im Verzögerungszustand befindet. Dadurch kann durch Einstellen des Aufhebungsschwellenwerts TH1 auf einen größeren Wert für den Fall, wenn das Fahrzeug 10 verzögert, als jener für den Fall, wenn das Fahrzeug 10 beschleunigt, die Segelsteuerung angemessener durchgeführt werden.
  • Als Nächstes wird die Beschleunigerbedingung detailliert erläutert. Der Aufhebungsschwellenwert TH2 für den Fall, wenn eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird, hängt davon ab, ob das Fahrzeug beschleunigt (die Beschleunigung positiv ist) oder das Fahrzeug verzögert (die Beschleunigung negativ ist). Der Aufhebungsschwellenwert TH2 für den Fall, wenn die Beschleunigung positiv ist, ist größer als jener, wenn die Beschleunigung negativ ist. Für den Fall, wenn die Beschleunigung positiv ist, steigt der Aufhebungsschwellenwert TH2 mit dem Anstieg des Ausmaßes der Beschleunigung an.
  • Für den Fall, wenn die Beschleunigung negativ ist, kann der Aufhebungsschwellenwert TH2 auf Null eingestellt sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wenn die Beschleunigung des Fahrzeugs 10 einen positiven Wert von A2 aufweist, wird das Segeln des Fahrzeugs 10 aufgehoben, wenn das Bremsbetätigungsausmaß einen Wert von B3 (≥ TH2) aufweist, und wird beibehalten, wenn das Bremsbetätigungsausmaß einen Wert von B4 (< TH2) aufweist. Das heißt, wenn das Ausmaß der Beschleunigung ansteigt, wird das Segeln weniger wahrscheinlich aufgehoben.
  • Wenn das Fahrzeug während eines Beschleunigens (Beschleunigung ist positiv) segelt, kommt es manchmal vor, dass es nicht notwendig ist, das Segeln aufzuheben, um weiterhin die Beschleunigung zu erhöhen, wenn der Fahrer eine Beschleunigeroperation durchführt, weil sich das Fahrzeug 10 bereits im Beschleunigungszustand befindet. Dadurch kann durch Einstellen des Aufhebungsschwellenwerts TH2 auf einen größeren Wert für den Fall, wenn das Fahrzeug 10 beschleunigt, als jener für den Fall, wenn das Fahrzeug 10 verzögert, die Segelsteuerung angemessener durchgeführt werden.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte der durch die Maschinen-ECU 31 durchgeführten Segelsteuerung zeigt.
  • Die Segelsteuerung beginnt in Schritt S11, wo bestimmt wird, ob sich das Fahrzeug 10 im normalen Fahrzustand befindet oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S11 zustimmend ist, fährt die Steuerung zu Schritt S12 fort. In Schritt S12 wird bestimmt, ob verschiedene Bedingungen zum Zulassen des Segelns erfüllt sind oder nicht. Die verschiedenen Bedingungen umfassen die vorstehend beschriebene Ausführungszulassungsbedingung, die die Bremsbedingung und die Beschleunigerbedingung umfasst. Das Bremsen muss aus sein, um die Bremsbedingung zu erfüllen, und der Beschleuniger muss aus sein, um die Beschleunigerbedingung zu erfüllen.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S12 zustimmend ist, fährt die Steuerung zu Schritt S13 fort, um das Fahrzeug 10 zu bewirken, auf den Segelzustand umzuschalten. Das heißt, dass die Maschine 11 gestoppt wird und die Kupplungsvorrichtung 16 gelöst wird.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S11 negativ ist, fährt die Steuerung zu Schritt S14 fort, um zu bestimmen, ob der gegenwärtige Zustand der Segelzustand ist oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S14 negativ ist, fährt die Steuerung zu Schritt S15 fort, um die Beschleunigung des Fahrzeugs 10 einzulesen. Die Beschleunigung wird durch Differenzieren der gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten. Im anschließenden Schritt S16 werden die Aufhebungsschwellenwerte TH1 und TH2 in Abhängigkeit von der Beschleunigung des Fahrzeugs 10 unter Verwendung der in 3 gezeigten Beziehungen eingestellt.
  • Im anschließenden Schritt S17 wird bestimmt, ob der Fahrzeugfahrer eine Bremsoperation durchgeführt hat oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S17 zustimmend ist, fährt die Steuerung zu Schritt S18 fort. In Schritt S18 wird bestimmt, ob das gegenwärtige Bremsbetätigungsausmaß größer ist als der Aufhebungsschwellenwert TH1 oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S18 zustimmend ist, fährt die Steuerung zu Schritt S21 fort, um das Segeln aufzuheben und das Fahrzeug 10 zu bewirken, auf den normalen Fahrzustand umzuschalten.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S17 negativ ist, fährt die Steuerung zu Schritt S19 fort, um zu bestimmen, ob eine Beschleunigeroperation durch den Fahrzeugfahrer durchgeführt wurde oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S19 zustimmend ist, fährt die Steuerung zu Schritt S20 fort. In Schritt S20 wird bestimmt, ob das gegenwärtige Beschleunigerbetätigungsausmaß größer ist als der Aufhebungsschwellenwert TH2 oder nicht. Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S20 zustimmend ist, fährt die Steuerung zu Schritt S21 fort, um das Segeln aufzuheben und das Fahrzeug 10 zu bewirken, auf den normalen Fahrzustand umzuschalten.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S18 oder Schritt S20 negativ ist, wird die Steuerung beendet, ohne das Segeln aufzuheben, ungeachtet dessen, ob eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation durchgeführt wurde oder nicht.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern eines Beispiels des Segelns des Fahrzeugs 10. In diesem Beispiel wird angenommen, dass das Fahrzeug 10 auf einer ansteigenden Fahrbahn fährt.
  • Das Fahrzeug 10 befindet sich vor dem Zeitpunkt t1 im normalen Fahrzustand und startet das Segeln zum Zeitpunkt t1, wenn die Bedingungen zum Zulassen des Segelns erfüllt sind. Nach dem Zeitpunkt t1 fällt die Fahrzeuggeschwindigkeit graduell ab. Weil das Fahrzeug 10 auf der ansteigenden Fahrbahn fährt, nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer negativen Beschleunigung abhängig von der Steigung der ansteigenden Fahrbahn ab.
  • Zum Zeitpunkt t2 führt der Fahrzeugfahrer eine Bremsoperation durch. Der Aufhebungsschwellenwert TH1 für einen Fall einer durchgeführten Bremsoperation wird abhängig von der Fahrzeugbeschleunigung eingestellt. In diesem Beispiel gilt, weil das Bremsbetätigungsausmaß kleiner ist als der Aufhebungsschwellenwert TH1, dass das Segeln nicht aufgehoben wird. Anschließend erreicht das Bremsbetätigungsausmaß zum Zeitpunkt t3 den Aufhebungsschwellenwert TH1, woraus resultiert, dass das Segeln aufgehoben wird. Vom Zeitpunkt t3 an fährt das Fahrzeug 10 im normalen Fahrzustand, in dem sich die Maschine in Betrieb befindet und sich die Kupplungsvorrichtung 16 in Eingriff befindet.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt die nachfolgenden Vorteile bereit.
  • Es wird bestimmt, ob ein Bremsbetätigungsausmaß oder ein Beschleunigerbetätigungsausmaß den Aufhebungsschwellenwert TH1 oder TH2 während des Segelns übersteigt oder nicht. Nur wenn das Bestimmungsergebnis zustimmend ist, wird das Segeln aufgehoben. Dies ermöglicht, dass ein Schalten vom Segelzustand zum normalen Fahrzustand gemäß dem Willen des Fahrers zum Verzögern oder zum Beschleunigen des Fahrzeugs durchgeführt wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Betätigungsausmaß kleiner ist als der Schwellenwert TH1 oder TH2, wird das Segeln nicht aufgehoben. Demzufolge, weil das Segeln fortgesetzt wird, wenn der Fahrzeugfahrer eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation nur geringfügig durchführt, ist es möglich, eine Senkung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu unterbinden. Weiterhin ist es möglich, ein häufiges Umschalten zwischen dem normalen Fahrzustand und dem Segelzustand zu unterbinden. Daher ist es gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu erhöhen und eine Unannehmlichkeit aufgrund eines häufigen Zustandsumschaltens zu unterbinden.
  • Normalerweise besteht ein Unterschied bezüglich der Weise, wie der Fahrzeugfahrer eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation durchführt, zwischen wenn die Beschleunigung des Fahrzeugs 10 positiv ist und wenn diese negativ ist, und ebenso zwischen wenn die Beschleunigung des Fahrzeugs 10 groß ist und wenn diese klein ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, weil die Aufhebungsschwellenwerte TH1 und TH2 variabel abhängig von der Beschleunigung des Fahrzeugs 10 eingestellt sind, kann das Segeln des Fahrzeugs angemessen beibehalten werden, auch wenn eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird.
  • Der Aufhebungsschwellenwert TH1 für den Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird, ist größer eingestellt, wenn das Fahrzeug 10 verzögert, als wenn das Fahrzeug 10 während des Segelns beschleunigt. Der Aufhebungsschwellenwert TH1 ist größer eingestellt, während das Fahrzeug 10 während des Segelns verzögert, wenn das Ausmaß der Verzögerung größer ist. Wenn das Fahrzeug 10 gegenwärtig verzögert, weil der Wille des Fahrers zum Reduzieren der Fahrzeuggeschwindigkeit durch eine Bremsoperation bis zu einem gewissen Ausmaß erfüllt ist, kann das Fahrzeug 10 gesteuert werden, um angemessen zu segeln, während die Anforderung zum Reduzieren der Fahrzeuggeschwindigkeit durch Einstellen des Aufhebungsschwellenwerts TH1 abhängig vom Ausmaß der Verzögerung erfüllt ist.
  • Der Aufhebungsschwellenwert TH2 für den Fall, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird, ist größer eingestellt, wenn das Fahrzeug 10 beschleunigt, als wenn das Fahrzeug 10 während des Segelns verzögert. Der Aufhebungsschwellenwert TH2 ist größer eingestellt, während das Fahrzeug 10 während des Segelns beschleunigt, wenn das Ausmaß der Beschleunigung größer ist. Wenn das Fahrzeug 10 gegenwärtig beschleunigt, weil der Wille des Fahrers zum Erhöhen der Fahrzeuggeschwindigkeit durch eine Beschleunigeroperation bis zu einem gewissen Ausmaß erfüllt ist, kann das Fahrzeug 10 gesteuert werden, um angemessen zu segeln, während die Anforderung zum Erhöhen der Fahrzeuggeschwindigkeit durch Einstellen des Aufhebungsschwellenwerts TH2 abhängig vom Ausmaß der Beschleunigung erfüllt ist.
  • Wenn das Fahrzeug 10 auf einer ansteigenden Fahrbahn segelt, verzögert das Fahrzeug 10, weil eine negative Beschleunigung abhängig von der Steigung der ansteigenden Fahrbahn auftritt. Wenn das Fahrzeug 10 auf einer abschüssigen Fahrbahn segelt, beschleunigt das Fahrzeug 10, weil eine positive Beschleunigung abhängig von dem Gefälle der abschüssigen Fahrbahn auftritt. Wenn in diesen Fällen das Segeln gemäß einer Bremsoperation oder einer Beschleunigeroperation aufgehoben wird, auch wenn das Fahrzeug 10 bereits verzögert oder beschleunigt, wird ein Segeln wiederholt gestartet und beendet. Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann eine solche ungewünschte Situation vermieden werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Als Nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im zweiten Ausführungsbeispiel werden zusätzlich zu den Aufhebungsschwellenwerten TH1 und TH2 zum Aufheben des Segelns Zulassungsschwellenwerte TH3 und TH4 zum Zulassen des Segelns variabel eingestellt. 6 ist eine Darstellung zum Erläutern einer Bremsbedingung und einer Beschleunigerbedingung zum Zulassen oder zum Aufheben des Segelns. In 6 sind die Aufhebungsschwellenwerte TH1 und TH2 durch durchgezogene Linien gezeigt, und die Zulassungsschwellenwerte TH3 und TH4 sind durch gestrichelte Linien gezeigt.
  • Die untere Hälfte von 6 zeigt die Bremsbedingung. Der Aufhebungsschwellenwert TH1 für den Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird, ist größer eingestellt als der Zulassungsschwellenwert TH3 für den Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird. Der Bereich, in dem ein Bremsbetätigungsausmaß ≥ TH1 ist, ist ein Segelaufhebungsbereich. Der Bereich, in dem ein Bremsbetätigungsausmaß ≤ TH3 ist, ist ein Segelzulassungsbereich. Der Zulassungsschwellenwert TH3 hängt davon ab, ob das Fahrzeug 10 beschleunigt (die Beschleunigung positiv ist), oder das Fahrzeug 10 verzögert (die Beschleunigung negativ ist), wie der Aufhebungsschwellenwert TH1. Der Zulassungsschwellenwert TH3 für den Fall, wenn die Beschleunigung negativ ist, ist größer als jener, wenn die Beschleunigung positiv ist. Für den Fall, wenn die Beschleunigung negativ ist, steigt der Zulassungsschwellenwert TH3 mit dem Anstieg des Ausmaßes der Beschleunigung an.
  • Die obere Hälfte von 6 zeigt die Beschleunigerbedingung. Der Aufhebungsschwellenwert TH2 für den Fall, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird, ist größer eingestellt als der Zulassungsschwellenwert TH4 für den Fall, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird. Der Bereich, in dem das Beschleunigerbetätigungsausmaß ≥ TH2 ist, ist ein Segelaufhebungsbereich. Der Bereich, in dem das Beschleunigerbetätigungsausmaß ≤ TH4 ist, ist ein Segelzulassungsbereich. Der Zulassungsschwellenwert TH4 hängt davon ab, ob das Fahrzeug beschleunigt (die Beschleunigung positiv ist) oder das Fahrzeug verzögert (die Beschleunigung negativ ist), wie der Aufhebungsschwellenwert TH2. Der Zulassungsschwellenwert TH4 für den Fall, wenn die Beschleunigung positiv ist, ist größer als jener, wenn die Beschleunigung negativ ist. Für den Fall, wenn die Beschleunigung positiv ist, steigt der Zulassungsschwellenwert TH4 mit dem Anstieg des Ausmaßes der Beschleunigung an.
  • Die Maschinen-ECU 32 stellt die Zulassungsschwellenwerte TH3 und TH4 basierend auf den in 6 gezeigten Beziehungen variabel ein, und bestimmt, ob während des normalen Fahrzustands das Bremsbetätigungsausmaß oder das Beschleunigerbetätigungsausmaß kleiner ist als das Zulassungsausmaß TH3 oder TH4 oder nicht, bevor ein Umschalten auf den Segelzustand durchgeführt wird. Wenn dieses Bestimmungsergebnis zustimmend ist, wird ein Segeln zugelassen, und andererseits unterbunden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel schaltet das Fahrzeug 10 wahrscheinlicher auf den Segelzustand um, wenn das Fahrzeug 10 verzögert, auch wenn eine Bremsoperation durchgeführt wird, und wenn das Fahrzeug 10 beschleunigt, auch wenn eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird. Daher ist es gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, angemessen die Segelsteuerung gemäß dem Fahrzustand des Fahrzeugs 10 durchzuführen, wobei der Wille des Fahrzeugfahrers in Betracht gezogen wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass verschiedene Modifikationen an den vorstehenden Ausführungsbeispielen durchgeführt werden können, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Die Bremsbedingung und die Beschleunigerbedingung zum Aufheben des Segelns oder zum Zulassen des Segelns sind nicht auf jene beschränkt, die basierend auf den in 3 und 6 gezeigten Beziehungen bestimmt sind. Diese können wenn notwendig modifiziert werden. Beispielsweise können die Aufhebungsschwellenwerte TH1 und TH2 basierend auf den in den 7A bis 7D gezeigten Beziehungen eingestellt sein. In jeder der 7A bis 7D ist der gepunktete Bereich ein Segelaufhebungsbereich, und der nicht gepunktete Bereich ist ein Segelnichtaufhebungsbereich. Im Fall von 7B ist der Aufhebungsschwellenwert TH1 für den Fall, wenn die Beschleunigung positiv ist, auf Null eingestellt, und der Aufhebungsschwellenwert TH2 ist für den Fall, wenn die Beschleunigung negativ ist, auf Null eingestellt. Im Fall von 7D ist jeder der Aufhebungsschwellenwerte TH1 und TH2 auf einen sich von Null unterscheidenden konstanten Wert eingestellt.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen werden die Aufhebungsschwellenwerte TH1 und TH2 variabel in Abhängigkeit von der Verzögerung des Fahrzeugs 10 eingestellt. Anstatt dessen können die Aufhebungsschwellenwerte TH1 und TH2 variabel in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 eingestellt werden.
  • Beispielsweise können diese basierend auf den in 8A oder 8B gezeigten Beziehungen eingestellt werden.
  • Im Fall von 8A wird der Aufhebungsschwellenwert TH1 für den Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird, größer eingestellt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist. Dies liegt daran, dass es normalerweise weniger notwendig ist das Segeln aufzuheben, um eine Motorbremse als Antwort auf eine Bremsoperation durch den Fahrzeugfahrer anzulegen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist, als wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist. Daher kann durch Einstellen des Aufhebungsschwellenwerts TH1 für den Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird, um größer zu sein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist, die Segelsteuerung angemessen durchgeführt werden, wobei eine benötigte Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 erfüllt wird.
  • Im Fall von 8B wird der Aufhebungsschwellenwert TH2 für den Fall, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird, größer eingestellt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist. Dies liegt daran, dass es normalerweise weniger notwendig ist, das Segeln aufzuheben, um die Fahrzeuggeschwindigkeit als Antwort auf eine Beschleunigeroperation durch den Fahrzeugfahrer zu erhöhen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist, als wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist. Daher kann durch Einstellen des Aufhebungsschwellenwerts TH2 für den Fall, dass die Beschleunigeroperation durchgeführt wird, um größer zu sein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist, die Segelsteuerung angemessen durchgeführt werden, wobei eine benötigte Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 erfüllt wird.
  • Die Zulassungsschwellenwerte TH3 und TH4 können variabel in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 eingestellt werden. In diesem Fall wird der Zulassungsschwellenwert TH3 für den Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird, größer eingestellt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist, und der Zulassungsschwellenwert TH4 für den Fall, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird, wird größer eingestellt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird die Maschine 11 gestoppt und die Kupplungsvorrichtung 16 gelöst, wenn sich das Fahrzeug 10 im Segelzustand befindet. Jedoch kann die Maschine 11 in den Betriebszustand (beispielsweise den Leerlaufzustand) gesetzt werden, wobei die Kupplungsvorrichtung 16 gelöst ist, wenn sich das Fahrzeug 10 im Segelzustand befindet. In diesem Fall, wenn das Beschleunigerbetätigungsausmaß kleiner ist als der Aufhebungsschwellenwert TH2 und das Segeln nicht zugelassen ist, gilt vorzugsweise, dass die Maschine davor bewahrt wird, als Antwort auf die Beschleunigeroperation aufzubrausen bzw. aufzuheulen. Insbesondere gilt vorzugsweise, dass die Maschinen-ECU 31 das Drosselventil nicht öffnet (eine Luftstromrate nicht erhöht), ungeachtet von Beschleunigerbetätigungsdaten.
  • Dies liegt daran, dass die Maschine unnötig aufgrund einer Beschleunigeroperation während des Segelns aufbrausen kann, weil das Segeln nicht aufgehoben ist, wenn das Beschleunigerbetätigungsausmaß kleiner ist als der Aufhebungsschwellenwert TH2.
  • Der Aufhebungsschwellenwert TH1 für den Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird, oder der Schwellenwert TH2 für den Fall, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird, kann variabel in Abhängigkeit von der Beschleunigung oder der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 eingestellt werden und der andere kann auf Null eingestellt sein.
  • Die vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiele sind exemplarisch bezüglich der Erfindung der vorliegenden Anmeldung, die lediglich durch die nachstehenden Patentansprüche beschrieben ist. Es sollte verstanden sein, dass Modifikationen der bevorzugten Ausführungsbeispiele im Lichte des Fachmanns durchgeführt werden können.
  • Eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung umfasst eine erste Steuerungssektion, die ein Fahrzeug durch Lösen der Kupplungsvorrichtung des Fahrzeugs von einem normalen Fahrzustand auf einen Segelzustand umschaltet, wenn eine vorbestimmte Ausführungsbedingung erfüllt ist, eine zweite Steuerungssektion, die den Segelzustand aufhebt, wenn eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation durch einen Fahrzeugfahrer durchgeführt wird, während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, und eine Betätigungsausmaßbestimmungssektion, die bestimmt, ob ein Betätigungsausmaß einer Bremsoperation oder einer Beschleunigeroperation, die durchgeführt wird, während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, einen Aufhebungsschwellenwert übersteigt oder nicht. Die zweite Steuerungssektion hebt den Segelzustand auf, wenn das Betätigungsausmaß bestimmt wird, den Aufhebungsschwellenwert zu übersteigen, und hebt den Segelzustand nicht auf, wenn das Betätigungsausmaß bestimmt wird, den Aufhebungsschwellenwert nicht zu übersteigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-146399 [0001]
    • JP 2011-219087 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Maschine als eine Bewegungskraftquelle dafür und einer in einem Kraftübertragungspfad bereitgestellten und mit einer Ausgangswelle der Maschine verbundenen Kupplungsvorrichtung, mit: einer ersten Steuerungssektion, die das Fahrzeug durch Lösen der Kupplungsvorrichtung von einem normalen Fahrzustand auf einen Segelzustand umschaltet, wenn eine vorbestimmte Ausführungsbedingung erfüllt ist; einer zweiten Steuerungssektion, die den Segelzustand aufhebt, wenn eine Bremsoperation oder eine Beschleunigeroperation durch einen Fahrzeugfahrer durchgeführt wird, während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet; und einer Betätigungsausmaßbestimmungssektion, die bestimmt, ob ein Betätigungsausmaß einer Bremsoperation oder einer Beschleunigeroperation, die durchgeführt wird während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, einen Aufhebungsschwellenwert übersteigt oder nicht, wobei die zweite Steuerungssektion den Segelzustand aufhebt, wenn bestimmt wird, dass das Betätigungsausmaß den Aufhebungsschwellenwert übersteigt, und den Segelzustand nicht aufhebt, wenn bestimmt wird, dass das Betätigungsausmaß den Aufhebungsschwellenwert nicht übersteigt.
  2. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin mit einer Einstellsektion, die den Aufhebungsschwellenwert variabel in Abhängigkeit von einer Beschleunigung oder einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs einstellt.
  3. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Steuerungssektion den Segelzustand als Antwort auf eine Bremsoperation aufhebt, die durchgeführt wird, während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, und die Einstellsektion den Aufhebungsschwellenwert für einen Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird, gemäß einer Beschleunigung oder einer Verzögerung des Fahrzeugs im Segelbetrieb derart einstellt, dass der Aufhebungsschwellenwert größer ist wenn das Fahrzeug verzögert, als wenn das Fahrzeug beschleunigt.
  4. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei, wenn das Fahrzeug während eines Verzögern segelt, die Einstellsektion den Aufhebungsschwellenwert für den Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird, auf einen größeren Wert einstellt, wenn die Verzögerung größer wird.
  5. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Steuerungssektion den Segelzustand als Antwort darauf aufhebt, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, und die Einstellsektion den Aufhebungsschwellenwert für einen Fall, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird, gemäß einer Beschleunigung oder einer Verzögerung des Fahrzeugs im Segelzustand derart einstellt, dass der Aufhebungsschwellenwert größer ist, wenn das Fahrzeug beschleunigt, als wenn das Fahrzeug verzögert.
  6. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei, wenn das Fahrzeug während eines Beschleunigens segelt, die Einstellsektion den Aufhebungsschwellenwert auf einen größeren Wert einstellt, wenn die Beschleunigung größer wird.
  7. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Steuerungssektion den Segelzustand als Antwort darauf aufhebt, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, und die Einstellsektion den Aufhebungsschwellenwert für einen Fall, dass eine Bremsoperation durchgeführt wird, gemäß einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Segelzustand derart einstellt, dass der Aufhebungsschwellenwert größer wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner wird.
  8. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Steuerungssektion den Segelzustand als Antwort darauf aufhebt, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird während sich das Fahrzeug im Segelzustand befindet, und die Einstellsektion den Aufhebungsschwellenwert für einen Fall, dass eine Beschleunigeroperation durchgeführt wird, gemäß einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Segelzustand derart einstellt, dass der Aufhebungsschwellenwert größer ist, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer wird.
  9. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Betätigungsausmaßbestimmungssektion eine Sektion zum Bestimmen ist, ob ein Betätigungsausmaß einer Bremsoperation oder einer Beschleunigeroperation, die während des normalen Fahrzustands durchgeführt wird, kleiner oder gleich einem vorbestimmten Zulassungsschwellenwert ist oder nicht, die erste Steuerungssektion ein Umschalten vom normalen Fahrzustand zum Segelzustand zulässt, wenn bestimmt wird, dass das Betätigungsausmaß kleiner oder gleich dem Zulassungsschwellenwert ist, und das Umschalten vom normalen Fahrzustand auf den Segelzustand nicht zulässt, wenn bestimmt wird, dass das Betätigungsausmaß größer ist als der Zulassungsschwellenwert, die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung weiterhin eine Einstellsektion aufweist, die den Zulassungsschwellenwert variabel in Abhängigkeit von einer Beschleunigung oder einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs einstellt.
  10. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Steuerungssektion das Fahrzeug durch Lösen der Kupplungsvorrichtung und Beibehalten des Betriebs der Maschine auf den Segelzustand umschaltet, und die zweite Steuerungssektion den Segelzustand als Antwort darauf aufhebt, dass eine Beschleunigeroperation während des Segelzustands durchgeführt wird, die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung weiterhin eine Sektion aufweist, die bewirkt, dass die Maschine nicht als Antwort auf eine während des Segelzustands durchgeführten Beschleunigeroperation aufbraust, wenn bestimmt wird, dass das Betätigungsausmaß den Aufhebungsschwellenwert nicht übersteigt und der Segelzustand nicht aufgehoben ist.
DE102015111550.6A 2014-07-17 2015-07-16 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung Active DE102015111550B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014146399A JP6331807B2 (ja) 2014-07-17 2014-07-17 車両制御装置
JP2014-146399 2014-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015111550A1 true DE102015111550A1 (de) 2016-01-21
DE102015111550B4 DE102015111550B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=55021946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111550.6A Active DE102015111550B4 (de) 2014-07-17 2015-07-16 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9410584B2 (de)
JP (1) JP6331807B2 (de)
DE (1) DE102015111550B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119796A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Voith Patent Gmbh Steuern eines Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6319113B2 (ja) 2015-01-19 2018-05-09 株式会社デンソー 電力制御装置
JP6295998B2 (ja) * 2015-05-12 2018-03-20 株式会社デンソー 内燃機関の再始動制御装置
JP6696282B2 (ja) 2016-04-18 2020-05-20 株式会社デンソー 車両制御装置
JP6172367B1 (ja) * 2016-10-28 2017-08-02 トヨタ自動車株式会社 自動運転車両の制御装置
DE102017100988A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
JP2018122819A (ja) * 2017-02-03 2018-08-09 いすゞ自動車株式会社 走行制御装置および走行制御方法
WO2019044275A1 (ja) * 2017-08-27 2019-03-07 泉寛治 自動車慣性走行制御システム。
JP6999092B2 (ja) * 2018-04-20 2022-01-18 マツダ株式会社 車両の制御装置
CN110509910B (zh) * 2019-08-27 2021-01-19 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种车辆空挡熄火滑行工况控制方法、系统及汽车
LU102910B1 (en) * 2020-06-19 2022-06-21 Umeandus Tech India Private Limited Intelligent clutch (i-clutch) system for an automobile vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011219087A (ja) 2010-04-07 2011-11-04 Robert Bosch Gmbh 車両の作動方法
JP2014146399A (ja) 2013-01-29 2014-08-14 Lenovo Singapore Pte Ltd 緩衝部材及び電子機器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2864963B2 (ja) * 1993-10-06 1999-03-08 トヨタ自動車株式会社 車両用ロックアップクラッチのスリップ制御装置
JP2007126092A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両のコースティング走行時制動力制御装置
DE102009046341B4 (de) * 2009-11-03 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs und Getriebesteuergerät
JP2011173509A (ja) * 2010-02-24 2011-09-08 Equos Research Co Ltd 車両制御装置
JP5545736B2 (ja) * 2010-07-30 2014-07-09 いすゞ自動車株式会社 惰行制御装置
DE102011109039A1 (de) 2011-07-30 2012-01-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP2865914B1 (de) * 2012-06-20 2020-06-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
US9421977B2 (en) 2012-10-31 2016-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive controller
CN104755815B (zh) 2012-10-31 2016-08-24 丰田自动车株式会社 车辆的行驶控制装置
JP6065878B2 (ja) * 2014-06-09 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置及び車両の制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011219087A (ja) 2010-04-07 2011-11-04 Robert Bosch Gmbh 車両の作動方法
JP2014146399A (ja) 2013-01-29 2014-08-14 Lenovo Singapore Pte Ltd 緩衝部材及び電子機器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119796A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Voith Patent Gmbh Steuern eines Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US9410584B2 (en) 2016-08-09
US20160017939A1 (en) 2016-01-21
JP2016022772A (ja) 2016-02-08
DE102015111550B4 (de) 2024-05-02
JP6331807B2 (ja) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111550B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE112013002811B4 (de) Antriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112013002804B4 (de) Antriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015212891B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112012007072B4 (de) Fahrzeugfahrsteuergerät
DE102007029163B4 (de) Steuersystem für eine Kraftstoffwirtschaftlichkeits-Anzeigelampe
DE10224580B4 (de) Verfahren und Antriebsstrangsystem für ein Hybridfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE19916637C1 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102014220451A1 (de) Hybridfahrzeug-Steuerung für das Fahen an einer Steigung
DE112012007067B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102015100291A1 (de) Bremssystem und -verfahren eines Hybridfahrzeugs
DE19718709A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102014222545A1 (de) Verfahren und System zur Wahl eines Kraftmaschinenbetriebspunktes für ein Hybridfahrzeug
DE102010029432A1 (de) Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen
DE102007011410A1 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE102016116916A1 (de) Unterdrückung des Motor-Herunterfahrens auf Basis der früheren Fahr-Vorgeschichte
DE102009046340A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE112012003475T5 (de) Hybridfahrzeug-Steuervorrichtung
DE112012007085T5 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102017129128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mildhybrid-Startergenerators (MHSG) eines Mildhybrid-Elektrofahrzeuges
DE102009047676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102016104826A1 (de) Koordinieren eines Nichtanforderungskraftmaschinenstarts und -Stopps mit Gangwechseln
DE102016113179A1 (de) Verfahren und Systeme zur Reduzierung von Getriebeschaltvorgängen
DE102015114528A1 (de) Kupplungs- und Elektromaschinenssteuerung für eine Triebstrangdämpfung
DE112017002061T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division