DE102015110954B4 - Sitz mit aufblasbarer Blase und elektrisch angetriebenem Luftkompressor - Google Patents

Sitz mit aufblasbarer Blase und elektrisch angetriebenem Luftkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102015110954B4
DE102015110954B4 DE102015110954.9A DE102015110954A DE102015110954B4 DE 102015110954 B4 DE102015110954 B4 DE 102015110954B4 DE 102015110954 A DE102015110954 A DE 102015110954A DE 102015110954 B4 DE102015110954 B4 DE 102015110954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
bladder
rod
air compressor
electrically powered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015110954.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110954A1 (de
Inventor
Scott Holmes Dunham
Kenneth Alan Stoner
Anthony Ligi jun.
Bernard Gerard Marchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015110954A1 publication Critical patent/DE102015110954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110954B4 publication Critical patent/DE102015110954B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/26Paddings involving other resilient material, e.g. sponge rubber with inflatable compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/10Internal adjustment of saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/02Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Sitz (10), umfassend:
eine Stange (14);
einen Sattel (16), der von der Stange (14) getragen wird;
eine aufblasbare Blase (18, 20,22), die vom Sattel (16) getragen wird;
einen elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) zum Aufblasen der Blase (18, 20,22), der in der Stange (14) angeordnet ist und mit der Blase (18, 20, 22) in Fluidverbindung ist, wobei die Stange (14) dazu ausgelegt ist, in eine Sattelstütze (26) eines Fahrrads (12) einzugreifen, wobei die Stange (14) einen mit dem elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) verbundenen elektrischen Anschluss (42) trägt, der dazu ausgelegt ist, in einen entsprechenden elektrischen Anschluss (44) einzugreifen,
der von der Sattelstütze (26) getragen wird, wenn die Stange (14) in die Sattelstütze (26) eingreift, um den elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) mit einer Batterie (46) des Fahrrads (12) zu verbinden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge wie z. B. Fahrräder, Mopeds, Motorroller und Motorräder, Rasenmäher, Heimtrainer, Traktoren usw. beinhalten Sitze, auf welchen der Fahrer während des Betriebs sitzt. Solche Fahrzeuge beinhalten eine Sattelstütze, und der Sitz beinhaltet eine Stange zum Koppeln an die Sattelstütze. Der Sitz beinhaltet einen Sattel, der von der Stange getragen wird, um einen Fahrer in einer sitzenden Position zu tragen.
  • Der Sattel kann gepolstert sein, um Stöße während des Betriebs des Fahrzeugs zu absorbieren und den Komfort des Fahrers erhöhen. Beispielsweise kann der Sattel Schaumstoff- oder Gel-Einlagen beinhalten.
  • Fahrer können verschiedene Stufen der Sattelsteifigkeit wünschen. Verschiedene Fahrer können zum Beispiel unterschiedliche persönliche Präferenzen hinsichtlich der Steifigkeit des Sattels haben. Zudem können Änderungen im Gebrauch des Sattels die Steifigkeitspräferenzen des Fahrers verändern. Derartige Änderungen beinhalten Änderungen der Kleidung, Hinzufügen/Entfernen eines Rucksacks sowie die Entfernung und Dauer der Fahrt.
  • Schaumstoff- oder Gel-Einlagen sind typischerweise nicht zum Einstellen der Steifigkeit einstellbar. Daher können zum Einstellen der Steifigkeit verschiedene Sättel ausgetauscht werden, oder die Steifigkeit eines einzelnen Sitzes kann eingestellt werden, indem die Schaumstoff- oder Gel-Einlagen durch andere Einlagen mit einer anderen Steifigkeit ersetzt werden.
  • Fahrer können jedoch auch den Wunsch haben, die Steifigkeit des Sattels während des Betriebs des Fahrzeugs zu ändern. Beispielsweise kann ein Fahrer während des Betriebs wünschen, die Steifigkeit des Sattels aufgrund von Unterschieden im Gelände und aus ergonomischen Gründen aufgrund der Entfernung und Dauer der Fahrt zu ändern. Daher bleibt eine Gelegenheit, einen Sitz zu konzipieren, der eingestellt werden kann, um die Steifigkeit zu ändern, auch während des Betriebs des Fahrzeugs.
  • In der CN 2 03 558 152 U wird ein Sattel mit einer aufblasbaren Blase beschrieben, die durch eine mit einem Motor steuerbare Gaserzeugungseinheit befüllbar ist.
  • In der US 7 455 355 B1 wird ein aufblasbares Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz beschrieben, das mehrere aufblasbare Zellen und einen Luftkompressor aufweist, der elektrisch antreibbar ist. Das Sitzkissen eignet sich insbesondere für einen Motorradsitz.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sitz und ein Fahrrad mit einem Sitz zu konzipieren, bei dem eine Änderung der Steifigkeit des Sitzes auch während des Betriebs des Fahrrads vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Fahrrad mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. In den jeweils abhängigen Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das einen Sitz mit einer Stange und einem elektrisch angetriebenen Luftkompressor beinhaltet, der von der Stange getragen wird;
    • 2 ist eine Hinteransicht des Sitzes mit der Stange im Querschnitt;
    • 3 ist eine Draufsicht des Sitzes mit aufblasbaren Blasen, die in verdeckten Linien dargestellt sind;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Sitzes; und
    • 5 ist eine partielle Querschnittsansicht eines Ventils des Sitzes.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Figuren, wobei gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, wird ein Sitz 10 allgemein dargestellt. Der Sitz 10 kann mit einem Fahrzeug wie z. B. einem Fahrrad 12, einem Moped (nicht gezeigt), einem Motorroller (nicht gezeigt), einem Motorrad (nicht gezeigt), einem Rasenmäher (nicht gezeigt), einem Heimtrainer (nicht gezeigt), einem Traktor (nicht gezeigt) usw. gekoppelt sein. Bezug nehmend auf 2, beinhaltet der Sitz 10 eine Stange 14 zum Verbinden mit dem Fahrzeug wie z. B. dem in 1 gezeigten Fahrrad 12 auf. Ein Sattel 16 wird von der Stange 14 getragen. Eine aufblasbare Blase 18, 20, 22 wird vom Sattel 16 getragen. Ein elektrisch angetriebener Luftkompressor 24 zum Aufblasen der Blase 18, 20, 22 wird von der Stange 14 getragen und steht mit der Blase in Fluidverbindung.
  • Indem er von der Stange 14 getragen wird, kann der Luftkompressor 24 auf bequeme Weise angeordnet werden, wobei eine unerwünschte Zunahme in den Abmessungen des Sitzes 10 vermieden oder begrenzt wird. Der Luftkompressor 24 kann die aufblasbare Blase 18, 20, 22 aufblasen, um die Steifigkeit des Sitzes 10 einzustellen und/oder die Konturen des Sitzes 10 dem Wunsch eines Fahrers entsprechend einzustellen, wie weiter unten dargelegt. Wie weiter unten dargelegt, kann der Sitz 10 jede geeignete Anzahl von aufblasbaren Blasen 18, 20, 22 beinhalten, d. h., eine oder mehrere Blase(n).
  • Weiter auf 2 Bezug nehmend, ist die Stange 14 dazu ausgelegt, in die Sattelstütze 26 einzugreifen. Beispielsweise kann die Stange 14 oder die Sattelstütze 26 ein distales Ende 28 definieren, und dementsprechend kann die Stange 14 oder Sattelstütze 26 eine Bohrung 30 zur Aufnahme des distalen Endes 28 definieren. Wie zum Beispiel in 2 gezeigt, präsentiert die Stange 14 das vom Sattel 16 beabstandete distale Ende 28, und die Sattelstütze 26 definiert die Bohrung 30.
  • Die Stange 14 und die Sattelstütze 26 können dazu ausgelegt sein entfernbar ineinander einzugreifen. Der Sitz 10 kann daher aus der Sattelstütze 26 entfernt werden und vom Fahrer vom Fahrrad 12 weg mitgenommen werden. Mit anderen Worten, der Sitz 14 ist modular, d. h., der Sitz 10 kann einschließlich des Luftkompressors 24 als Einheit aus der Sattelstütze 26 entfernt werden. Der Sitz 10 kann separat vom Fahrrad 12 aufbewahrt werden, um einen Diebstahl des Sitzes 10 zu verhindern, der sonst zum Teil aufgrund des von der Stange 14 getragenen Luftkompressors 24 gestohlen werden könnte. Das distale Ende 28 und die Bohrung 30 können zum Beispiel so dimensioniert sein, dass das distale Ende 28 verschiebbar in der Bohrung 30 aufgenommen wird und fest in der Bohrung 30 sitzt 10, wenn es in der Bohrung 30 aufgenommen wird.
  • Die Stange 14 und/oder die Sattelstütze 26 können eine Verriegelung 32 beinhalten, um die Stange 14 selektiv an der Sattelstütze 26 zu verriegeln und zu entriegeln. Die Verriegelung 32 kann eine Schnellverriegelung sein. Die Verriegelung 32 kann eine Klemme sein, die von der Sattelstütze 26 getragen wird. Die Klemme kann einen Spaltring 34 und einen Hebel 36 zum Befestigen und Lösen des Spaltrings 34 relativ zur Stange 14 beinhalten. Alternativ dazu kann die Verriegelung 32 jedes geeigneten Typs sein, um die Stange 14 relativ zur Sattelstütze 26 gezielt zu verriegeln und zu entriegeln. Die Verriegelung 32 kann verwendet werden, um die Höhe des Sitzes 10 relativ zur Sattelstütze 26 zu einzustellen.
  • Der Luftkompressor 24 ist in der Stange 14 untergebracht. Mit anderen Worten, der Luftkompressor 24 ist in der Stange 14 angeordnet. Beispielsweise auf 2 Bezug nehmend, definiert die Stange 14 einen Hohlraum 38, und der Luftkompressor 24 ist im Hohlraum 38 angeordnet. Der Luftkompressor 24 kann auf jede geeignete Weise im Hohlraum 38 gehalten werden. Beispielsweise kann die Stange 14 Zapfen 40 oder andere Eingriffsmerkmale (nicht gezeigt) beinhalten, die in den Luftkompressor 24 eingreifen.
  • Die Stange 14 und die Sattelstütze 26 tragen jeweils einen elektrischen Anschluss 42, der dazu ausgelegt ist, in einen entsprechenden elektrischen Anschluss 44 einzugreifen, der von der Sattelstütze 26 getragen wird, wenn die Stange 14 in die Sattelstütze 26 eingreift. Die elektrischen Anschlüsse 42, 44 für die Stange 14 werden miteinander elektrisch verbunden, wenn die Stange 14 in die Sattelstütze 26 eingreift, um den Luftkompressor 24 mit einer Batterie 46 zu verbinden, wie weiter unten dargelegt. Der von der Stange 14 getragene elektrische Anschluss 42 kann am distalen Ende 28 der Stange 14 angeordnet sein.
  • Die Stange 14 und die Sattelstütze 26 tragen jeweils einen Druckluftanschluss 48, 50, der dazu ausgelegt ist, den elektrisch angetriebenen Luftkompressor 24 fluidtechnisch mit zusätzlichen Komponenten des Fahrrads 12 zu koppeln, zu welchen beispielsweise ein pneumatisch betätigter Klappständer 52, aufblasbare Griffe 54, eine aufblasbare Aufbewahrungsfach 56, ein aufblasbarer Getränkehalter 58 usw. gehören. Die Anschlüsse 48, 50 sind dazu ausgelegt, die zusätzlichen Komponenten des Fahrrads 12 durch die Anschlüsse 48, 50 mit Druckluft zu versorgen. Zum Beispiel kann, Bezug nehmend auf 2, einer der Anschlüsse 48, 50 ein Innenelement sein, und der andere der Anschlüsse 48, 50 kann ein Außenelement zur Aufnahme des Innenelements sein. Wie in 2 gezeigt, wird das Innenelement zum Beispiel von der Stange 14 getragen, und das Außenelement wird von der Sattelstütze 26 getragen. Das Innenelement und/oder das Außenelement können Verriegelungsmerkmale zur lösbaren Verriegelung miteinander beinhalten.
  • Weiter auf 2 Bezug nehmend, kann eine Leitung 60 vom Anschluss 48 verlaufen, um mit dem Luftkompressor 24 verbunden zu werden, und eine Leitung 62 kann vom Anschluss 50 in die Sattelstütze 26 verlaufen, um mit den zusätzlichen Komponenten verbunden zu werden. Die Leitung 60 in der Stange 14 kann mit einer Sammelleitung 64 gekoppelt sein, die in der Stange 14 getragen wird, wie weiter unten dargelegt. Absperrventile (nicht gezeigt), Durchflussregelventile (nicht gezeigt) usw. können zwischen dem Luftkompressor 24 und den Blasen 18, 20, 22 und/oder zwischen dem Luftkompressor 24 und den zusätzlichen Komponenten des Fahrrads 12 angeordnet sein.
  • Wie oben dargelegt, kann der Sitz 10 jede geeignete Zahl von Blasen beinhalten. Zum Beispiel kann der Sitz 10, wie in 3 und 4 gezeigt, eine erste aufblasbare Blase 18, eine zweite aufblasbare Blase 20, die von der ersten aufblasbaren Blase 18 getrennt ist, und eine dritte aufblasbare Blase 22 beinhalten, die von der ersten aufblasbaren Blase 18 und der zweiten aufblasbaren Blase 20 getrennt ist. Die Ausdrücke „erste“, „zweite“ und „dritte“ werden hier lediglich zur Kennzeichnung benutzt und geben keine Reihenfolge oder Wichtigkeit an.
  • Der Sattel 16 kann einen Rahmen (nicht gezeigt) und eine über dem Rahmen angeordnete Verkleidung 66 beinhalten. Die Verkleidung 66 kann aus jedem geeigneten Material wie z. B. Vinyl, Leder usw. sein. Schaumstoff (nicht gezeigt) oder ein anderes geeignetes Material kann zwischen dem Rahmen und der Verkleidung 66 angeordnet sein. Der Sattel 16 kann so ausgelegt sein, dass der Fahrer rittlings auf dem Sattel 16 sitzt, der eine zwischen den Beinen des Fahrers verlaufende Nase 21 und eine Plattform 23 zum Tragen des Fahrers aufweist, die breiter sein kann als die Nase 21. Beispielsweise in der Auslegung, die in den Figuren gezeigt wird, sind die erste Blase 18 und die zweite Blase 20 in der Plattform 23 angeordnet, und die dritte Blase 22 ist in der Nase 21 angeordnet.
  • Jede Blase 18, 20, 22 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, das flexibel und luftdicht ist. Jede Blase 18, 20, 22 kann unterhalb der Verkleidung 66 angeordnet sein, wie in 2-4 gezeigt, sodass das Aufblasen und Entleeren der Blasen 18, 20, 22 die Steifigkeit des Sattels 16 beeinflusst. Alternativ dazu kann jede Blase 18, 20, 22 auf einer Außenseite der Verkleidung 66 oder an irgendeiner geeigneten Stelle angeordnet sein, an welcher das Aufblasen und Entleeren die Steifigkeit des Sitzes 10 beeinflusst.
  • Jede der ersten aufblasbaren Blase 18, zweiten aufblasbaren Blase 20 und dritten aufblasbaren Blase 22 kann unabhängig mit dem Luftkompressor 24 gekoppelt sein. Die Sammelleitung 64 kann zwischen dem Luftkompressor 24 und jeder von der ersten aufblasbaren Blase 18, zweiten aufblasbaren Blase 20 und dritten aufblasbaren Blase 22 angeordnet sein, wie in 2 gezeigt. Die Leitungen 68, 70, 72 können die Sammelleitung 64 mit der ersten aufblasbaren Blase 18, zweiten aufblasbaren Blase 20 und dritten aufblasbaren Blase 22 verbinden. Die Leitungen 68, 70, 72 stellen die Fluidverbindung zwischen dem Luftkompressor 24 und der ersten aufblasbaren Blase 18, zweiten aufblasbaren Blase 20 und dritten aufblasbaren Blase 22 her. Der Luftkompressor 24 beinhaltet einen Lufteinlass 27 für den Lufteintritt.
  • Auf 4 und 5 Bezug nehmend, stehen die Ventile 74, 76, 78 mit jeder Blase 18, 20, 22 in Verbindung, um selektiv Luft aus den Blasen 18, 20, 22 auszulassen. Insbesondere ein erstes Ventil 74 steht mit der ersten aufblasbaren Blase 18 in Verbindung, ein zweites Ventil 76 steht mit der zweiten aufblasbaren Blase 20 in Verbindung, und ein drittes Ventil 78 steht mit der dritten aufblasbaren Blase 22 in Verbindung. Das erste Ventil 74, zweite Ventil 76 und dritte Ventil 78 sind unabhängig voneinander betreibbar, um Luft jeweils auf unabhängige Weise aus der ersten aufblasbaren Blase 18, zweiten aufblasbaren Blase 20 bzw. dritten aufblasbaren Blase 22 auszulassen.
  • Das erste Ventil 74, zweite Ventil 76 und dritte Ventil 78 können an einem hinteren Abschnitt des Sattels 16 angeordnet sein. In solch einer Auslegung sind die Ventile 74, 76, 78 für den Fahrer während der Fahrt des Fahrrads 12 leicht zugänglich, um die Blasen während der Fahrt des Fahrrads 12 zu entleeren. Die Ventile 74, 76, 78 können alternativ dazu in jeder geeigneten Position und Ausrichtung angeordnet sein.
  • Auf 5 Bezug nehmend, kann jedes Ventil 74, 76, 78 einen Ventilschaft 80 und einen federbelasteten Kern 82 im Ventilschaft 80 beinhalten, der zwischen einer offenen Position, die den Luftstrom durch den Ventilschaft 80 gestattet, und einer geschlossenen Stellung, die den Luftstrom durch den Ventilschaft 80 sperrt, beweglich ist. Der Kern 82 wird durch eine Feder (nicht gezeigt) zur geschlossenen Position vorgespannt. Der Ventilschaft 80 und der federbelastete Kern 82 können vom Typ einer Schraderventilanordnung sein. Alternativ dazu kann das Ventil 74, 76, 78 jeden geeigneten Typs sein.
  • Die Ventile 74, 76, 78 können manuell betreibbar sein. Ein Kolben 84 wird benachbart zum Ventilschaft 80 beweglich getragen, um den Kern 82 aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu bewegen. Zum Beispiel kann das Ventil 74, 76, 78 ein Gehäuse 86 beinhalten, das von einem Ventilschaft 80 getragen wird, wobei der Kolben 84 im Gehäuse 86 untergebracht ist. Eine Feder 88 ist zwischen dem Gehäuse 86 und dem Kolben 84 angeordnet, um den Kolben 84 vom Kern 82 weg zu drücken. Der Kolben 84 kann gegen die Vorspannung der Feder 88 zum Kern 82 bewegt werden, um den Kolben 84 mit dem Kern 82 in Kontakt zu bringen und den Kern 82 aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu bewegen.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich zur manuellen Betätigung können die Ventile 74, 76, 78 automatisch betreibbar sein. Beispielsweise können die Ventile 74, 76, 78 elektrisch gesteuert sein. In solch einer Ausführungsform kann das Fahrrad 12 ein Steuersystem (nicht gezeigt) zum Steuern der Ventile 74, 76, 78 und/oder des Luftkompressors 24 beinhalten. Das Steuersystem kann eine Benutzerschnittstelle zum Betreiben des Steuersystems beinhalten und kann einen oder mehrere Drucksensoren zur Überwachung des Drucks der Blasen 18, 20, 22 beinhalten. Das Steuersystem kann zum Beispiel bevorzugte Aufblaseinstellungen des Fahrers speichern, und der Benutzer kann über die Benutzerschnittstelle eine bevorzugte Aufblaseinstellung wählen.
  • Der Luftkompressor 24 kann zum Beispiel ein Scrollkompressor sein. Beispielsweise kann der Luftkompressor 24 des Typs sein, der von Air Squared, Inc. of Broomfield, CO, USA, kommerziell erhältlich ist. Ein Beispiel ist das von Air Squared, Inc. angebotene Modell P5F7. Dieses Modell kann eine Fläche von 35 mm2 aufweisen und 78 mm lang sein. Der Luftkompressor 24 kann alternativ jeden geeigneten Typs sein.
  • Wie oben erwähnt, wird der Luftkompressor 24 elektrisch angetrieben. Zum Beispiel kann der Luftkompressor 24 ein 12 Volt Gleichstrom-Luftkompressor 24 sein. In einer solchen Auslegung kann der Luftkompressor 24 elektrisch mit der Batterie 46 gekoppelt sein, um von der Batterie 46 mit Strom versorgt zu werden.
  • Die Batterie 46 kann jeden geeigneten Typs und jeder geeigneten Größe sein. Zum Beispiel kann die Batterie 46, wie oben erwähnt, eine 12 Volt-Batterie sein. Die Batterie 46 kann von einem Rahmen 90 des Fahrrads 12 getragen werden.
  • Ein Schalter 92 kann mit dem Luftkompressor 24 verbunden sein, um den Luftkompressor 24 gezielt einzuschalten. Mit anderen Worten, der Schalter 92 kann betrieben werden, um den Luftkompressor 24 mit der Batterie 46 zu verbinden und davon zu trennen. Der Schalter 92 kann jeden Typs sein, wie z. B. ein Kippschalter, Druckknopfschalter, Schiebeschalter usw. Der Schalter 92 kann auf einer Unterseite des Sattels 16 getragen werden, wie in 3 gezeigt. Alternativ dazu oder zusätzlich kann der Schalter 92 an der Stange 14 des Sitzes 10 getragen werden. In diesen zwei Auslegungen ist der Schalter 92 für den Fahrer leicht zugänglich, während er das Fahrrad 12 fährt, um die Blasen während des Fahrens des Fahrrads 12 aufzublasen.
  • In Betrieb kann der Fahrer die erste aufblasbare Blase 18, zweite aufblasbare Blase 20 und dritte aufblasbare Blase 22 aufblasen, indem er den Schalter 92 in eine Ein-Stellung bewegt. Wenn die Blasen 18, 20, 22 auf einen gewünschten Druck aufgeblasen sind, bewegt der Fahrer den Schalter 92 in eine Aus-Stellung. Der Fahrer ist dann in der Lage, den Druck jeder der ersten aufblasbaren Blase 18, zweiten aufblasbaren Blase 20 und dritten aufblasbare Blase 22 jeweils durch Öffnen des ersten Ventils 74, zweiten Ventils 76 bzw. dritten Ventils 78 einzustellen. Unter Verwendung des Schalters 92 und der Ventile 74, 76, 78 kann der Fahrer jede Blase 18, 20, 22 unabhängig voneinander auf einen gewünschten Druck aufblasen. Der Fahrer kann zum Beispiel den Druck jeder Blase 18, 20, 22 einstellen, um die Steifigkeit des Sitzes 10 auf eine gewünschte Steifigkeit einzustellen. Während er das Fahrrad 12 fährt, kann der Fahrer den Schalter 92 und/oder jedes der Ventile 74, 76, 78 betätigen, um in Abhängigkeit von Änderungen des Komfortniveaus, des Geländes usw. die Luftfüllung und somit die Steifigkeit einzustellen.
  • Bezug nehmend auf 1, kann das Fahrrad 12 optional manuell oder elektrisch angetrieben werden. Zum Beispiel kann das Fahrrad 12 durch Treten der Pedale 94 des Fahrrads 12 manuell angetrieben werden. Das Fahrrad 12 kann durch Antreiben eines Motors 96, der von der Batterie 46 mit Strom versorgt wird, elektrisch angetrieben werden.
  • Bezug nehmend auf 1, kann das Fahrrad 12 einen pneumatisch betätigten Klappständer 52 beinhalten, wie oben erwähnt. Der Klappständer 52 kann einen Schenkel 98 beinhalten, der mit dem Rahmen des Fahrrads 12 drehbar gekoppelt ist, und einen Druckluftmotor 99, der in selektiver Verbindung mit dem Luftkompressor 24 ist, um den Klappständer 98 relativ zum Rahmen 90 zu drehen. Der Druckluftmotor 99 kann vom Rahmen 90 getragen werden. Leitungen 62 können den Druckluftmotor 99 mit dem Anschluss 48 verbinden. Ein Schalter (nicht gezeigt) oder eine andere Steuerung zum Betreiben des Druckluftmotors 99 kann vom Fahrrad 12 getragen werden.
  • Weiter auf 1 Bezug nehmend, kann das Fahrrad 12 aufblasbare Griffe 54 beinhalten, wie oben erwähnt. Die aufblasbaren Griffe 54 können abhängig vom Komfortniveau des Fahrers auf einen gewünschten Druck aufgeblasen werden. Leitungen 62 können die aufblasbaren Griffe 54 mit dem Anschluss 48 verbinden. Ein Schalter (nicht gezeigt) oder eine andere Steuerung zum Aufblasen der aufblasbaren Griffe 54 kann vom Fahrrad 12 getragen werden. Die aufblasbaren Griffe 54 können ein Ventil 79 zum Entleeren der aufblasbaren Griffe 54 beinhalten. Das Ventil 79 an den aufblasbaren Griffen 54 kann den gleichen Aufbau wie das Ventil 74, 76, 78 von 5 haben. In 1 ist zum Beispiel der Kolben 84 im Ventil 79 an den aufblasbaren Griffen 54 dargestellt.
  • Weiter auf 1 Bezug nehmend, kann das Fahrrad 12 ein aufblasbares Aufbewahrungsfach 56 beinhalten, wie oben erwähnt. Die aufblasbare Aufbewahrungsbox 56 kann zum Beispiel eine flexible Auskleidung 57 beinhalten, das selektiv aufblasbar/entleerbar ist. Das Aufbewahrungsfach 56 kann zum Beispiel als Kühlbox verwendet werden und kann eine flexible Auskleidung 57 sein, die im aufgeblasenen Zustand eine Isolierung gewährleisten. Leitungen 62 können das aufblasbare Aufbewahrungsfach 56 mit dem Anschluss 48 verbinden. Ein Schalter (nicht gezeigt) oder eine andere Steuerung zum Aufblasen/Entleeren des aufblasbaren Aufbewahrungsfachs 56 kann vom Fahrrad 12 getragen werden.
  • Weiter auf 1 Bezug nehmend, kann das Fahrrad 12 einen aufblasbaren Getränkehalter 58 beinhalten, wie oben erwähnt. Der aufblasbare Getränkehalter 58 kann zum Beispiel eine flexible Auskleidung 59 beinhalten, die selektiv aufblasbar/entleerbar ist. Die flexible Auskleidung 59 kann im aufgeblasenen Zustand eine Isolierung bereitstellen. Leitungen 62 können den aufblasbaren Getränkehalter 58 mit dem Anschluss 48 verbinden. Ein Schalter (nicht gezeigt) oder eine andere Steuerung zum Aufblasen/Entleeren des aufblasbaren Getränkehalters 58 kann vom Fahrrad 12 getragen werden.

Claims (17)

  1. Sitz (10), umfassend: eine Stange (14); einen Sattel (16), der von der Stange (14) getragen wird; eine aufblasbare Blase (18, 20,22), die vom Sattel (16) getragen wird; einen elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) zum Aufblasen der Blase (18, 20,22), der in der Stange (14) angeordnet ist und mit der Blase (18, 20, 22) in Fluidverbindung ist, wobei die Stange (14) dazu ausgelegt ist, in eine Sattelstütze (26) eines Fahrrads (12) einzugreifen, wobei die Stange (14) einen mit dem elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) verbundenen elektrischen Anschluss (42) trägt, der dazu ausgelegt ist, in einen entsprechenden elektrischen Anschluss (44) einzugreifen, der von der Sattelstütze (26) getragen wird, wenn die Stange (14) in die Sattelstütze (26) eingreift, um den elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) mit einer Batterie (46) des Fahrrads (12) zu verbinden.
  2. Sitz nach Anspruch 1, wobei die Stange (14) einen Hohlraum (38) definiert und der elektrisch angetriebene Luftkompressor (24) im Hohlraum (38) angeordnet ist.
  3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stange (14) ein distales Ende (28) präsentiert, das vom Sitz (10) beabstandet ist, wobei der elektrische Anschluss (42) am distalen Ende angeordnet ist.
  4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stange (14) dazu ausgelegt ist, in eine Sattelstütze (26) eines Fahrrads (12) einzugreifen, wobei die Stange (14) einen Anschluss (48) trägt, der dazu ausgelegt ist, den elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) fluidtechnisch mit einem entsprechenden Anschluss (50) zu koppeln, der von der Sattelstütze (26) getragen wird, um zusätzliche Komponenten des Fahrrades (12) durch den Anschluss (48) mit Druckluft zu versorgen.
  5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der elektrisch angetriebene Luftkompressor (24) ein Scrollkompressor ist.
  6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, außerdem umfassend ein Ventil (74, 76, 78), das mit der Blase (18, 20, 22) in Verbindung ist, um selektiv Luft aus der Blase (18, 20, 22) auszulassen.
  7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, außerdem umfassend eine zweite Blase (20), die von der ersten Blase (18)getrennt ist und mit dem elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) in Fluidverbindung ist.
  8. Sitz nach Anspruch 7, außerdem umfassend ein Ventil (74), das mit der Blase (18) in Fluidverbindung ist, und ein zweites Ventil (76), das mit der zweiten Blase (20) in Fluidverbindung ist, um Luft auf unabhängige Weise aus der Blase (18) und der zweiten Blase (20) auszulassen.
  9. Fahrrad (12), umfassend: einen Rahmen mit einer Sattelstütze (26); eine Batterie (46) am Rahmen unterhalb der Sattelstütze (26); einen Sitz (10) einschließlich einer Stange (14), die dazu ausgelegt ist, in die Sattelstütze (26) einzugreifen, und einer aufblasbaren Blase (18, 20, 22), die vom Sitz (10) getragen wird; wobei der Sitz (10) einen elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) beinhaltet, der von der Stange (14) getragen wird, wobei der elektrisch angetriebene Luftkompressor (24) zum Aufblasen der Blase (18, 20, 22) mit der Batterie (46) elektrisch gekoppelt und mit der Blase (18, 20, 22) in Fluidverbindung ist.
  10. Fahrrad nach Anspruch 9, wobei die Stange (14) einen Hohlraum (38) definiert und der elektrisch angetriebene Luftkompressor (24) im Hohlraum (38) angeordnet ist.
  11. Fahrrad nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Stange (14) und die Sattelstütze (26) jeweils einen elektrischen Anschluss (42, 44) tragen, die miteinander elektrisch verbunden sind, wenn die Stange (14) in die Sattelstütze (26) eingreift, und wobei die Stange (14) ein distales Ende (28) präsentiert, das vom Sitz (10) beabstandet ist und von der Sattelstütze (26) aufgenommen wird, wobei der von der Stange (14) getragene elektrische Anschluss (42) am distalen Ende (28) angeordnet ist.
  12. Fahrrad nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Stange (14) und die Sattelstütze (26) jeweils einen Anschluss (48, 50) tragen, die dazu ausgelegt sind, den elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) fluidtechnisch mit zusätzlichen Komponenten des Fahrrads (12) zu koppeln.
  13. Fahrrad nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der elektrisch angetriebene Luftkompressor (24) ein Scrollkompressor ist.
  14. Fahrrad nach einem der Ansprüche 9 bis 13, außerdem umfassend ein Ventil (74, 76, 78), das mit der Blase (18, 20, 22) in Verbindung ist, um selektiv Luft aus der Blase (18, 20, 22) auszulassen.
  15. Fahrrad nach einem der Ansprüche 9 bis 14, außerdem umfassend eine zweite Blase (20), die von der ersten Blase (18) getrennt ist und mit dem elektrisch angetriebenen Luftkompressor (24) in Fluidverbindung ist.
  16. Fahrrad nach Anspruch 15, außerdem umfassend ein Ventil (74), das mit der Blase (18) in Fluidverbindung ist, und ein zweites Ventil (76), das mit der zweiten Blase (20) in Fluidverbindung ist, um Luft auf unabhängige Weise aus der Blase (18) und der zweiten Blase (20) auszulassen.
  17. Fahrrad nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei die Stange (14) dazu ausgelegt ist, auf entfernbare Weise in die Sattelstütze (26) einzugreifen.
DE102015110954.9A 2014-07-09 2015-07-07 Sitz mit aufblasbarer Blase und elektrisch angetriebenem Luftkompressor Active DE102015110954B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/326,838 US9440695B2 (en) 2014-07-09 2014-07-09 Seat including inflatable bladder and electrically powered air compressor
US14/326,838 2014-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110954A1 DE102015110954A1 (de) 2016-01-14
DE102015110954B4 true DE102015110954B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=54013435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110954.9A Active DE102015110954B4 (de) 2014-07-09 2015-07-07 Sitz mit aufblasbarer Blase und elektrisch angetriebenem Luftkompressor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9440695B2 (de)
CN (1) CN105314041B (de)
DE (1) DE102015110954B4 (de)
GB (1) GB2528781B (de)
MX (1) MX360631B (de)
RU (1) RU2680222C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160200381A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Milsco Manufacturing Company, A Unit Of Jason Incorporated Ergonomically Adjustable Motorcycle Seat Assembly
CN107264674B (zh) * 2017-06-09 2019-10-08 黄国飞 一种便捷式共享单车
CN107264693B (zh) * 2017-06-09 2019-08-16 诸大淼 一种简化还车方式的共享单车
US10207758B2 (en) * 2017-06-23 2019-02-19 GM Global Technology Operations LLC Kickstand assembly and a bicycle that utilizes the kickstand assembly
JP6473857B1 (ja) * 2018-04-12 2019-02-20 真治 本多 自転車
CN110667755B (zh) * 2019-11-11 2020-12-25 永康市华格工业产品设计有限公司 一种具有保护装置的沙滩车
KR20210115520A (ko) * 2020-03-13 2021-09-27 현대자동차주식회사 퍼스널 모빌리티 및 그 제어 방법
AT524889A1 (de) 2021-04-07 2022-10-15 Pasemann Thomas Aufblasbarer Fahrradsattel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455355B1 (en) 2007-01-19 2008-11-25 Aquilla Corporation Of Wisconsin User adjustable motorcycle seat cushion with independently inflatable and deflatable ischial support cell and gluteous support cell
CN203558152U (zh) 2013-09-16 2014-04-23 天津市金全福自行车有限公司 鞍座压力调节装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611851A (en) * 1981-10-19 1986-09-16 Tecseat Ltd. Pneumatic bicycle saddle
US5016894A (en) * 1988-05-27 1991-05-21 Alioto Kevin J Combination seat post and air pump for bicycle
US5280993A (en) * 1992-04-14 1994-01-25 Hsh Ah Yeh Inflatable cushioning saddle for bicycle
RU2022862C1 (ru) * 1992-09-14 1994-11-15 Юрий Сергеевич Бочаров Велосипед с сиденьем, снабженным спинкой
US5356205A (en) * 1992-09-18 1994-10-18 Inmotion, Inc. Seat assembly with a defined flexure region, venting or support nodules
US5335382A (en) * 1992-11-23 1994-08-09 Huang Yin Jun Inflatable cushion device
US5419612A (en) 1993-09-07 1995-05-30 Rassekhi; Andreas Inflatable seat assembly
US5636896A (en) * 1995-05-15 1997-06-10 Howard; Charles R. Pneumatic bicycle saddle
US5524961A (en) 1995-05-15 1996-06-11 Howard; Charles R. Pneumatic bicycle saddle
US5658050A (en) * 1996-01-11 1997-08-19 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat with inflatable bladder
CN2283019Y (zh) * 1996-07-25 1998-06-03 郭德丰 一种充气弹性自行车鞍座
US5738406A (en) 1996-09-30 1998-04-14 Deus; Janet Lee Air, gel or water filled bicycle seat
JP2001505510A (ja) 1996-12-09 2001-04-24 ネルソン,ポール・ダミアン 自転車のシート
US6050585A (en) * 1998-12-23 2000-04-18 Rai; Kuljeet Singh Bicycle seat power adjustable mechanism
CN2399282Y (zh) * 1999-09-09 2000-10-04 仲开龙 自行车散热座垫
DE20120516U1 (de) * 2001-12-19 2003-04-30 Johnson Controls Gmbh Belüftungssystem für ein Polsterteil
DE20212893U1 (de) * 2002-08-17 2003-02-06 Hepfner Harry Luftpumpe
US6979013B2 (en) 2003-09-24 2005-12-27 Giant Manufacturing Co., Inc. Bicycle foldable to align front and rear wheels along a transverse direction of the bicycle
CN2825435Y (zh) 2005-08-15 2006-10-11 杨光明 传杆驱动制动分体折叠自行车
DE102005051284B4 (de) * 2005-10-26 2010-01-07 Krüdenscheidt, Lars Druckbeaufschlagungssystem für ein Fahrrad
US8297696B2 (en) 2005-11-17 2012-10-30 Louis Chuang Bicycle saddle
WO2007076482A2 (en) 2005-12-23 2007-07-05 Polyworks, Inc. Dynamic seat with inflatable bladder
US7594696B2 (en) * 2006-07-07 2009-09-29 Jean Girard Single-leg support
DE102007037648B4 (de) 2007-08-09 2010-11-25 Topeak, Inc. Faltrad
DK2288535T3 (da) * 2008-06-27 2012-11-05 Alexander Haager Indretning til opbevaring af luft
US20120292958A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Roho, Inc. Motorcycle seat cushion
US9073593B1 (en) * 2011-08-18 2015-07-07 Steven D. Kuhl Adjustable pneumatic bicycle saddle system
US9422019B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-23 Robert J. Stuckey Pneumatic cushion with variable configuration and constriction
TWI589479B (zh) * 2014-01-03 2017-07-01 Bicycle seat upright pipe height adjustment wire control structure
CN103786681B (zh) * 2014-01-16 2016-04-06 江苏大学 校车用主动式儿童安全气囊装置及其控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455355B1 (en) 2007-01-19 2008-11-25 Aquilla Corporation Of Wisconsin User adjustable motorcycle seat cushion with independently inflatable and deflatable ischial support cell and gluteous support cell
CN203558152U (zh) 2013-09-16 2014-04-23 天津市金全福自行车有限公司 鞍座压力调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015127621A3 (de) 2019-01-22
CN105314041A (zh) 2016-02-10
DE102015110954A1 (de) 2016-01-14
MX360631B (es) 2018-11-09
GB201511667D0 (en) 2015-08-19
US9440695B2 (en) 2016-09-13
GB2528781A (en) 2016-02-03
CN105314041B (zh) 2020-06-12
MX2015008853A (es) 2016-01-08
RU2015127621A (ru) 2017-01-12
US20160009327A1 (en) 2016-01-14
GB2528781B (en) 2017-08-23
RU2680222C2 (ru) 2019-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110954B4 (de) Sitz mit aufblasbarer Blase und elektrisch angetriebenem Luftkompressor
CA3022732C (en) Atv having a hand grip arrangement for a passenger
US6761400B2 (en) Bicycle seat
US7404568B1 (en) Flip-down footrests for an all-terrain vehicle
EP1600326B1 (de) Fahrzeug mit einem Sitz und einem trasversalen Haltegriff für den Insassen
US20100187873A1 (en) Cycle seat with adjustable sides
DE102018130050A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren
US6880658B2 (en) Flexible grab handle
DE102011078268A1 (de) Zweirad, insbesondere Motorrad oder Motorroller
DE102022000863A1 (de) Abstützvorrichtung für Rucksack auf Fahrradsattel
US7527007B2 (en) Personal watercraft
AU2015200419B2 (en) Atv having arrangement for a passenger
DE20314199U1 (de) Luftgefüllte Rückenstütze für motorisierte Zweiräder
EP4082889A1 (de) Fortbewegungsmittel auf wasser und schnee
WO2022213135A1 (de) Aufblasbarer fahrradsattel
DE202023002086U1 (de) Motorroller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final