DE102015110673A1 - Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015110673A1
DE102015110673A1 DE102015110673.6A DE102015110673A DE102015110673A1 DE 102015110673 A1 DE102015110673 A1 DE 102015110673A1 DE 102015110673 A DE102015110673 A DE 102015110673A DE 102015110673 A1 DE102015110673 A1 DE 102015110673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash
block segment
cross member
vehicle according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015110673.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110673B4 (de
Inventor
Sebastian Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015110673.6A priority Critical patent/DE102015110673B4/de
Publication of DE102015110673A1 publication Critical patent/DE102015110673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110673B4 publication Critical patent/DE102015110673B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • B60R2019/505Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates with lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Damit bei einem Crashfall der Zusatzscheinwerfer nicht beschädigt wird und in Kombination hierzu gleichzeitig bei einem Beinaufprall ein Fußgängerschutz erreicht wird, wird ein Anschubelement, welches als Blocksegment ausgeführt ist, in das Bugteil integriert, das bei einem Crash-Fall eine Verblockung zu einem Crash-Querträger des Fahrzeugs herstellt und bei einem Beinaufprall das Blocksegment über ein Abweiselement am Crashquerträger nach unten abgleitend gehalten ist und keine Verblockung stattfindet und somit der Fußgänger geschützt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2013 004 287 A1 ist eine Schutzeinrichtung mit einem Anschubelement in einer Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeugs bekannt, welches die Scheinwerfervorrichtung im Crash-Fall in eine vorgegebene Richtung, an potentiellen Kollisionsstellen vorbei, bewegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzeinrichtung im Bug- oder Heckteil eines Kraftfahrzeugs bei einem Crash-Fall einerseits als Beschädigungsschutz für einen Zusatzscheinwerfer und andererseits bei einem Beinaufprall als Fußgängerschutz zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass zum einen eine Beschädigung eines Zusatzscheinwerfers oder Scheinwerfers im Bugteil oder Heckteil des Fahrzeugs vermieden und zum anderen ein Fußgängerschutz bei einem Beinaufprall erzielt werden soll. Diese beiden Vorgaben werden nach der Erfindung in Kombination erreicht, indem ein kraft übertragendes Anschubelement verwendet wird, welches als sog. Blocksegment ausgebildet ist, das in einem Eckbereich des Bugteils integriert angeordnet und unmittelbar angrenzend oder überlappend zum neben liegenden Zusatzscheinwerfer gehalten ist. In einer Grundstellung ist das Blocksegment gegenüberstehend zu einem am Crash-Querträger gehaltenem Abweiselement mit einem Freiraum angeordnet und in einer Endstellung zum Querträger verlagerbar.
  • Insbesondere wird durch das Blocksegment nach der Erfindung erreicht, dass bei einer Kraftwirkung in x- und/oder y-Richtung auf den Eckbereich des Bugteils dieses in der Endstellung verblockt am Crash-Querträger abgestützt ist und dass bei einer Krafteinwirkung durch eine zusätzliche z-Kraftkomponente das Blocksegment über das am Crash-Querträger angeordnete leistenartige Abweiselement nach unten abgleitend und ohne Verblockung am Querträger angeordnet ist. Als x-Richtung wird die Längsrichtung, als y-Richtung die Querrichtung und als z-Richtung die Hochrichtung, immer in Bezug auf das Fahrzeug, bezeichnet.
  • Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das Blocksegment aus einem mit dem Bugteil oder Heckteil verbundenem Formelement mit innen liegenden Rippen besteht und eine vorderseitige Abstützfläche dem Abweiselement des Querträgers zugerichtet ist, an der innenseitig die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Rippen angeformt sind. Das Abweiselement steht dem Blocksegment mit einer abstützenden Nase beim Crash-Fall in der Endstellung zur Verblockung mit dem Querträger gegenüber. Des Weiteren ist das Abweiselement zum Blocksegment mit einer zusätzlichen in z-Richtung führenden Schrägfläche als Fußgängerschutz bei einem Beinaufprall wirkend, abgleitend gegenüberstehend.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei einer Simulation des Beinaufpralls über die x-Kraft auch zusätzliche z-Kräfte wirken, wogegen bei einem Crash-Fall oder bei einer sogenannten Pendelprüfung nur Kräfte in x- und y-Richtung wirken. Die Pendelprüfung erfolgt mittels eines sog. Pendelkörpers über den kinetische Energie über die Bugverkleidung in den massiven Crash-Querträger eingeleitet wird. Diese Pendelprüfung ist erforderlich, damit sichergestellt wird, dass bei einem Crash-Fall mit geringer Geschwindigkeit keine signifikanten Schäden auftreten und die Beleuchtung, wie beispielsweise der Zusatzscheinwerfer, funktionsfähig bleibt.
  • Das Blocksegment wird korrespondierend zu dem Abweiselement geometrisch so ausgelegt, das es beim Beinaufprall aufgrund der zusätzlichen z-Kräfte zu keiner Verblockung mit dem Querträger kommen kann; dagegen beim Crash-Fall bzw. bei der Pendelprüfung aufgrund der fehlenden z-Kraft jedoch schon.
  • Des Weiteren ist das Blocksegment derart zum Crash-Querträger angeordnet, dass eine auf das Blocksegment einwirkende Kraft bei einem Crash oder über den Pendelkörper direkt in den Crash-Querträger weiter leitbar ist. Bei einem Crash-Fall kann das Blocksegment somit nach Überwindung des Freiraumes; das Bugteil wird bis hierhin quasi elastisch verformt und danach erfolgt erst eine Verblockung am Crash-Querträger, so dass eine Beschädigung des Zusatzscheinwerfers weitestgehend vermeidbar ist.
  • Endseitig des Crash-Querträgers ist ein Abstützelement befestigt, das anschließend an das leistenförmige Abweiselement angeordnet ist und dem Blocksegment zugerichtete Führungsflächen aufweist. Dieses Abstützelement bewirkt eine Führung des Blocksegments im Crash-Fall und beim Beinaufprall.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht auf ein Bugteil mit Zusatzscheinwerfer und Crash-Querträger,
  • 2 eine schaubildliche Darstellung des Bugteils mit Blocksegment zwischen Bugteil und Crash-Querträger sowie einen Pendelkörper,
  • 3 einen Vertikalschnitt durch das Bugteil mit Blocksegment und Abweiselement am Crash-Querträger,
  • 4 einen Horizontalschnitt durch das Bugteil mit Blocksegment und Abweiselement,
  • 5 eine Darstellung des in das Bugteil integrierten Blocksegments und
  • 6 eine Darstellung der Bewegung des Blocksegments bei einem Crashfall bzw. bei einer Pendelprüfung in einer Verblockstellung und bei einem Beinaufprall in einer nicht-verblockten Stellung.
  • Eine Einrichtung zum Schutz gegen Beschädigung eines Zusatzscheinwerfers 1 im Bugteil 2 oder Heckteil eines Kraftfahrzeugs im Crashfall und als Fußgängerschutz bei einem Beinaufprall, umfasst im Wesentlichen ein Anschubelement 3, das als sog. Blocksegment 4 ausgebildet ist. Das Blocksegment 4 ist in einem Eckbereich 5 oder Abschnitt des Bugteils 2 angeordnet und mit diesem verbunden und unmittelbar angrenzend oder überlappend mit dem Maß y zum außen liegenden Zusatzscheinwerfer 1 gehalten. In einer Grundstellung I ist das Blocksegment 4 gegenüberstehend zu einem Crash-Querträger 6 und einer Abstützung 7 mit einem Freiraum 8 angeordnet gehalten (3 und 4). Zwischen dem Blocksegment 4 und dem Crashquerträger 6 ist an diesem ein leistenförmiges Abweiselement 8 befestigt.
  • Wie in 3 näher dargestellt ist, wird bei der Simulation eines Crashfalls über einen Pendelkörper 10 bei einer sog. Pendelprüfung kinetische Energie des Pendelkörpers 10 in die Bugverkleidung eingeleitet, entsprechend einem Crash-Fall. Hierdurch wird festgestellt, ob signifikante Schäden auftreten, die zur Beschädigung und zur Funktionsunfähigkeit des Zusatzscheinwerfers 1 bei geringer Geschwindigkeit führen könnten, was vermieden werden soll.
  • Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das Blocksegment 4 bei einer Krafteinwirkung in x- und/oder y-Richtung (Längs- und/oder Querrichtung) auf den Eckbereich 5 des Bugteils 2 nach Überwindung des Freiraumes 9 verblockt am Crash-Querträger 6 abgestützt ist, wie in 2, bei verlagertem Blocksegment 4, in einer Endstellung II näher dargestellt ist.
  • Bei einer Krafteinwirkung durch eine zusätzliche z-Kraftkomponente (Hochrichtung), die bei einem Beinaufprall vorkommt, wird ein Fußgängerschutz erzielt, wozu das Blocksegment 4 über das am Crash-Querträger 6 befestigte leistenartige Abweiselement 8 nach unten abgleitend angeordnet ist und keine Verblockung am Crash-Querträger 6 stattfinden kann.
  • Vorzugsweise besteht das Blocksegment 4 aus einem mit dem Bugteil 2 verbundenem Formelement mit innen liegenden Rippen 11. Eine vorderseitige Abstützfläche 12 ist dem Abweiselement 8 zugerichtet, an der innenseitig die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Rippen 11 angeformt sind.
  • Zur Verblockung des Blocksegments 4 mit dem Crash-Querträger 6 im Crash-Fall, bei auftretenden x- und y-Kräften, steht der Abstützfläche 12 einer Nase 14 des Abweiselements 8 gegenüber.
  • Zum Zwecke des Fußgängerschutzes bei einem Beinaufprall findet keine Verblockung zwischen dem Blocksegment 4 und dem Crash-Querträger 6 statt, da eine zusätzliche in z-Richtung wirkende Kraft das Blocksegment 4 gegenüber einer Schrägfläche 15 des Abweiselements 8 nach unten hin ablenkend führt. Die Bewegungsrichtung B die zu einer Verblockung in einem Crash-Fall und die Bewegungsrichtung B1, die zu keiner Verblockung bei einem Beinaufprall führt, sind in 6 näher dargestellt.
  • Vorzugsweise ist endseitig des Crash-Querträgers 6 ein Abstützelement 16 befestigt, welches anschließend an das leistenförmige Abweiselement 8 angeordnet ist und das Blocksegment 4 zugerichtete Führungsflächen 17 aufweist, die ein zielgerichtetes Verblocken oder Abgleiten gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013004287 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung, die ein in einem Fahrzeug-Bugteil befestigtes und relativ zu einem Crash-Querträger bewegbar angeordnetes Anschubelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschubelement (3) als Blocksegment (4) ausgeführt ist und in einem Eckbereich (5) des Bugteils (2) integriert angeordnet und unmittelbar angrenzend oder überlappend zum neben liegenden Zusatzscheinwerfer (3) gehalten ist und in einer Grundstellung I mit einem Freiraum (9) gegenüber stehend zu einem am Crash-Querträger (6) gehaltenen Abweiselement (8) angeordnet und in eine Endstellung (II) verlagerbar ist
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blocksegment (4) des Anschubelements (3) im Crashfall bei einer Krafteinwirkung in x- und/oder y-Richtung auf den Eckbereich (5) des Bugteils (2) in die Endstellung (II) verlagerbar und verblockt am Crash-Querträger (6) abgestützt ist und das bei einer Krafteinwirkung durch eine zusätzliche z-Kraft-Komponente das Blocksegment (4) über das am Crash-Querträger (6) angeordnete Abweiselement (8) abgleitend ohne Verblockung am Querträger (6) als Fußgängerschutz wirkend angeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blocksegment (4) aus einem mit dem Bugteil (2) verbundenem Formelement mit innen liegenden Rippen (11) besteht und eine vorderseitige Abstützfläche (12) dem Abweiselement (8) des Querträgers (6) zugerichtet ist, an der innenseitig die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Rippen (11) angeformt sind.
  4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiselement (8) dem Blocksegment (4) mit einer in x- und/oder y-Richtung abstützenden Nase (14) in der Endstellung (II) zur Verblockung mit dem Querträger (6) im Crash-Fall gegenüber steht.
  5. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiselement (8) dem Blockelement (4) mit einer zusätzlich in z-Kraftrichtung führenden Schrägfläche (15) als Fußgängerschutz wirkend nach unten in Pfeilrichtung (B1) abgleitend gegenüber steht.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blocksegment (4) derart zum Crash-Querträger (6) angeordnet ist, dass eine auf das Blocksegment (4) einwirkende Kraft bei einem Crash-Fall oder durch ein Pendelkörper direkt in den Crash-Querträger (6) in Pfeilrichtung (B) weiter leitbar ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig des Crash-Querträgers (6) ein Abstützelement (16) befestigt ist, welches anschließend an das Abweiselement (8) angeordnet ist und dem Blocksegment (4) zugerichtete Führungsflächen (17) aufweist.
DE102015110673.6A 2015-07-02 2015-07-02 Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung Active DE102015110673B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110673.6A DE102015110673B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110673.6A DE102015110673B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110673A1 true DE102015110673A1 (de) 2017-01-05
DE102015110673B4 DE102015110673B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=57582786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110673.6A Active DE102015110673B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015110673B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032211A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Audi Ag Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug
DE102013004287A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032211A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Audi Ag Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug
DE102013004287A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110673B4 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102501A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010043035A1 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017006273A1 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
DE102013101697A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102013012832A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Schloss einer Frontklappe eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102008011178A1 (de) Frontspoileranordnung
DE102015115606A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102014016759A1 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102019209975A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011085163A1 (de) Front-Anordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einer Scheibenreinigungseinrichtung
DE102015110673A1 (de) Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE102013015679A1 (de) Abstützanordnung für eine Stoßfängerverkleidung an einem Kraftwagenbug
DE102017121966A1 (de) Zusammendrückbarer anschlag hinter einem scheinwerfer zum schützen von verschlüssen vor beschädigung während einer niedriggeschwindigkeitskollision
DE102011018915A1 (de) Energieabsorptionselement für eine Fußgängerschutzeinrichtung eines Kraftwagens sowie Fußgängerschutzeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102015211982A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102015015476B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102014212593A1 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Energie bei einem Unfall
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
DE102015200359A1 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014001089A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102014106719A1 (de) Aufbau eines Lenkstützglieds
DE102013015882A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Kraft
DE102018116878A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosserieverstärkungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0019000000

Ipc: B60R0019500000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final