DE102015109772A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102015109772A1
DE102015109772A1 DE102015109772.9A DE102015109772A DE102015109772A1 DE 102015109772 A1 DE102015109772 A1 DE 102015109772A1 DE 102015109772 A DE102015109772 A DE 102015109772A DE 102015109772 A1 DE102015109772 A1 DE 102015109772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
control device
diesel engine
main injection
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015109772.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015109772B4 (de
Inventor
Hyungmin Kim
Kyoungchan Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015109772A1 publication Critical patent/DE102015109772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015109772B4 publication Critical patent/DE102015109772B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor, aufweisend Bestimmen, ob eine Kaltstartbedingung erfüllt ist, durch Erfassen von Daten zur Steuerung eines Dieselmotors, Bestimmen eines durch Verbrennung erzeugten Drehmoments zum Starten des Dieselmotors, wenn die Kaltstartbedingung erfüllt ist, Bestimmen einer Verbrennungsverzögerung und einer Verbrennungsphase basierend auf dem durch die Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors und den erfassten Daten, Bestimmen einer Haupteinspritzzeit entsprechend der bestimmten Verbrennungsverzögerung und Verbrennungsphase, Bestimmen einer Latentwärme von Kraftstoff basierend auf dem durch Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors und den erfassten Daten, Bestimmen einer Steuereinspritzmenge entsprechend der bestimmten Latentwärme des Kraftstoffes, Bestimmen einer Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung basierend auf dem durch die Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors und den erfassten Daten, Bestimmen einer Haupteinspritzmenge entsprechend der bestimmten Gesamtmenge von Wärme, und Steuern eines Betriebs eines Injektors (30) basierend auf der Haupteinspritzzeit, der Steuereinspritzmenge und der Haupteinspritzmenge mittels der Steuereinrichtung (20).

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 20. Oktober 2014 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-0142064 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor, die eine Verbrennungsverzögerung, eine Verbrennungsphase, eine Latentwärme eines Kraftstoffes und eine Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung in Abhängigkeit von dem Verbrennungszustand berechnen und den Verbrennungszustand des Dieselmotors durch Steuerung einer Kraftstoffeinspritzmenge und einer Kraftstoffeinspritzzeit basierend auf den berechneten Parametern optimieren.
  • Im Allgemeinen sind Motoren entsprechend dem Zündungstyp in einen Funkenzündungstyp und einen Kompressionszündungstyp klassifiziert. Ein Motor des Funkenzündungstyps komprimiert ein Luftgemisch und zündet das Luftgemisch durch einen elektrischen Funken. Zum Beispiel ist ein Benzinmotor ein Motor des Funkenzündungstyps. Andererseits komprimiert ein Motor des Kompressionszündungstyps nur Luft und spritzt Kraftstoff in die Luft ein, wenn die Luft eine hohe Temperatur hat, so dass der Motor eine spontane Verbrennung auslöst. Zum Beispiel ist ein Dieselmotor ein Motor des Kompressionszündungstyps.
  • Der Dieselmotor verbrennt aufgrund von Kompression und Zündung, so dass es im Vergleich zu dem Benzinmotor nachteilig ist, den Dieselmotor im Falle einer niedrigen Außentemperatur zu starten. Wenn die Außentemperatur niedrig ist, ist eine Leerlaufdrehzahl des Dieselmotors während des Starts instabil, so dass eine Dampfblasenerscheinung des Motors auftreten kann und ein unvollständig verbranntes Gas übermäßig erzeugt werden kann, bis eine Kühlmitteltemperatur auf eine konstante Temperatur ansteigt.
  • Wenn eine Motordrehzahl höher als oder gleich wie eine vorbestimmte Drehzahl ist, nachdem ein Anlasser einen Motor gedreht hat und ein Luftgemisch in einer Brennkammer des Motors explodiert ist, bestimmt eine Motorsteuereinrichtung (ECU) bei einem Dieselmotor, dass der Motor stabil gestartet ist. Daher steuert die ECU eine Kraftstoffmenge, die in den Motor eingespritzt wird, um die Motordrehzahl aufrechtzuerhalten, wenn der Motor in einen Leerlaufbereich eintritt.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren und System zur Motorsteuerung werden optimale Werte von Motorsteuerparametern logisch eingegeben, um den Motor unter einer Raumtemperaturbedingung zu steuern, während Motorentwickler Daten in Bezug auf einen Motorstartversuch analysieren, um optimale Werte unter einer Niedrigtemperaturbedingung des Motors zu untersuchen und zu verwenden. Daher steigen bei dem herkömmlichen Verfahren und System zur Motorsteuerung die Zeit und die Kosten für die Entwicklung, da viele Versuche für jede Temperatur- und Luftdruckbedingung durchgeführt werden. Außerdem kann aufgrund der Herabsetzung von Hardware eines Motorsystems das Leistungsvermögen des Motors verschlechtert werden.
  • Mit der Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor geschaffen, die eine Verbrennungsverzögerung, eine Verbrennungsphase, eine Latentwärme eines Kraftstoffes und eine Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung in Abhängigkeit von dem Verbrennungszustand bestimmen und den Verbrennungszustand des Dieselmotors durch Steuerung einer Kraftstoffeinspritzmenge und einer Kraftstoffeinspritzzeit basierend auf den bestimmten Parametern optimieren.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung kann ein Verfahren zur Steuerung eines Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor aufweisen: Bestimmen, ob eine Kaltstartbedingung erfüllt ist, durch Erfassen von Daten zur Steuerung eines Dieselmotors, mittels einer Steuereinrichtung, Bestimmen eines durch Verbrennung erzeugten Drehmoments zum Starten des Dieselmotors, wenn die Kaltstartbedingung erfüllt ist, mittels der Steuereinrichtung, Bestimmen einer Verbrennungsverzögerung und einer Verbrennungsphase basierend auf dem durch die Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors und den erfassten Daten mittels der Steuereinrichtung, Bestimmen einer Haupteinspritzzeit entsprechend der bestimmten Verbrennungsverzögerung und Verbrennungsphase mittels der Steuereinrichtung, Bestimmen einer Latentwärme von Kraftstoff basierend auf dem durch Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors und den erfassten Daten mittels der Steuereinrichtung, Bestimmen einer Steuereinspritzmenge entsprechend der bestimmten Latentwärme des Kraftstoffes mittels der Steuereinrichtung, Bestimmen einer Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung basierend auf dem durch die Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors und den erfassten Daten mittels der Steuereinrichtung, Bestimmen einer Haupteinspritzmenge entsprechend der bestimmten Gesamtmenge von Wärme mittels der Steuereinrichtung, und Steuern eines Betriebs eines Injektors basierend auf der Haupteinspritzzeit, der Steuereinspritzmenge und der Haupteinspritzmenge mittels der Steuereinrichtung.
  • Die Daten können eine Kühlmitteltemperatur und eine Ansaugtemperatur umfassen.
  • Die Kaltstartbedingung kann erfüllt sein, wenn die Kühlmitteltemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist oder die Ansaugtemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist.
  • Die Haupteinspritzzeit kann vorgerückt werden, wenn die bestimmte Verbrennungsverzögerung größer als ein Referenzwert ist.
  • Die Haupteinspritzzeit kann vorgerückt werden, wenn die bestimmte Verbrennungsphase größer als ein Referenzwert ist.
  • Die Steuereinspritzmenge kann verringert werden, wenn die bestimmte Latentwärme von Kraftstoff größer als ein Referenzwert ist.
  • Die Haupteinspritzmenge kann erhöht werden, wenn die Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung kleiner als ein Referenzwert ist.
  • Das durch Verbrennung erzeugte Drehmoment zum Starten des Dieselmotors kann auf der Basis eines Motorabtriebsdrehmoments und eines Motorstartdrehmoments bestimmt werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung kann eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor aufweisen: einen Datendetektor, der Daten zur Steuerung des Kaltstarts eines Dieselmotors erfasst, eine Steuereinrichtung, die durch Empfangen der Daten von dem Datendetektor bestimmt, ob eine Kaltstartbedingung erfüllt ist, und einen Betrieb eines Injektors steuert, wenn die Kaltstartbedingung erfüllt ist, und einen Injektor, der eine Kraftstoffeinspritzmenge und eine Kraftstoffeinspritzzeit basierend auf einem von der Steuereinrichtung übertragenen Signal einstellt, wobei die Steuereinrichtung durch Bestimmen einer Verbrennungsverzögerung, einer Verbrennungsphase, einer Latentwärme von Kraftstoff und einer Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung eine Haupteinspritzzeit, eine Steuereinspritzmenge und eine Haupteinspritzmenge bestimmt.
  • Der Datendetektor kann einen Kühlmitteltemperatursensor, einen Ansauglufttemperatursensor und einen Verbrennungsdrucksensor aufweisen.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie bestimmt, dass die Kaltstartbedingung erfüllt ist, wenn die Kühlmitteltemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist oder die Ansaugtemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie ein durch Verbrennung erzeugtes Drehmoment zum Starten des Dieselmotors bestimmt und die Verbrennungsverzögerung, die Verbrennungsphase, die Latentwärme von Kraftstoff und die Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung basierend auf dem bestimmten Drehmoment bestimmt.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie die Haupteinspritzzeit entsprechend der Verbrennungsverzögerung und der Verbrennungsphase bestimmt.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie die Haupteinspritzzeit vorrückt, wenn die Verbrennungsverzögerung größer als ein Referenzwert ist.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie die Haupteinspritzzeit vorrückt, wenn die Verbrennungsphase größer als ein Referenzwert ist.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie die Steuereinspritzmenge entsprechend der Latentwärme von Kraftstoff bestimmt.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie die Steuereinspritzmenge verringert, wenn die bestimmte Latentwärme von Kraftstoff größer als ein Referenzwert ist.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie die Haupteinspritzmenge entsprechend der Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung bestimmt.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie die Haupteinspritzmenge erhöht, wenn die Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung kleiner als ein Referenzwert ist.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie das durch Verbrennung erzeugte Drehmoment zum Starten des Dieselmotors basierend auf einem Motorabtriebsdrehmoment und einem Motorstartdrehmoment bestimmt.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung eine Kraftstoffeinspritzzeit und eine Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend einem Verbrennungsdrucksignal eines Motorzylinders gesteuert, so dass die Startfähigkeit des Fahrzeuges mit Dieselmotor im Falle eines Kaltstarts verbessert werden kann.
  • Darüber hinaus ist es möglich, den Dieselmotor im optimierten Verbrennungszustand zu starten, so dass die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeuges mit Dieselmotor verbessert werden kann.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockschema einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kaltstarts eines Dieselmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Kaltstarts eines Dieselmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kaltstarts eines Dieselmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Datendetektor 10, eine Steuereinrichtung 20 und einen Injektor 30 auf.
  • Der Datendetektor 10 weist einen Motordrehzahlsensor 11, einen Kühlmitteltemperatursensor 12, einen Ansauglufttemperatursensor 13 und einen Verbrennungsdrucksensor 14 auf.
  • Der Motordrehzahlsensor 11 kann eine Änderung der Motordrehzahl entsprechend einem Fahrzustand des Fahrzeuges erfassen. Der Motordrehzahlsensor 11 kann ein Kurbelwellenwinkelsensor oder ein Nockenwellenwinkelsensor sein, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Der Kühlmitteltemperatursensor 12 kann eine Änderung der Temperatur des Kühlmittels entsprechend einem Betriebszustand des Motors erfassen.
  • Der Ansauglufttemperatursensor 13 kann eine Temperatur von Luft erfassen, die einem Ansaugkrümmer zugeführt wird.
  • Der Verbrennungsdrucksensor 14 kann einen Verbrennungsdruck der Motorzylinder entsprechend einem Verbrennungszustand erfassen.
  • Die Steuereinrichtung 20 bestimmt durch Empfangen der Daten von dem Datendetektor 10, ob eine Kaltstartbedingung erfüllt ist, bestimmt eine Verbrennungsverzögerung, eine Verbrennungsphase, eine Latentwärme des Kraftstoffes und eine Gesamtmenge der Wärme durch Verbrennung, wenn die Kaltstartbedingung erfüllt ist, und bestimmt eine Haupteinspritzzeit, eine Steuereinspritzmenge und eine Haupteinspritzmenge basierend auf der bestimmten Verbrennungsverzögerung, der Verbrennungsphase, der Latentwärme des Kraftstoffes und der Gesamtmenge der Wärme durch Verbrennung.
  • Die Steuereinrichtung 20 kann bestimmen, dass die Kaltstartbedingung erfüllt ist, wenn die Kühlmitteltemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist oder die Ansaugtemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist.
  • Die Steuereinrichtung 20 kann die Haupteinspritzzeit entsprechend der Verbrennungsverzögerung und der Verbrennungsphase bestimmen. Die Steuereinrichtung 20 kann die Haupteinspritzzeit vorrücken, wenn die Verbrennungsverzögerung erhöht ist oder die Verbrennungsphase erhöht ist.
  • Die Steuereinrichtung 20 kann die Steuereinspritzmenge entsprechend der Latentwärme des Kraftstoffes bestimmen. Die Steuereinrichtung 20 kann die Steuereinspritzmenge verringern, wenn die Latentwärme des Kraftstoffes erhöht ist.
  • Die Steuereinrichtung 20 kann die Haupteinspritzmenge entsprechend der Gesamtmenge der Wärme durch Verbrennung bestimmen. Die Steuereinrichtung 20 kann die Haupteinspritzmenge erhöhen, wenn die Gesamtmenge der Wärme durch Verbrennung verringert ist.
  • Wie oben beschrieben, kann die Steuereinrichtung 20 einen Betrieb des Injektors 30 durch Bestimmen der Haupteinspritzzeit, der Steuereinspritzmenge und der Haupteinspritzmenge entsprechend der Verbrennungsverzögerung, der Verbrennungsphase, der Latentwärme des Kraftstoffes und der Gesamtmenge der Wärme durch Verbrennung steuern.
  • Zu diesen Zwecken kann die Steuereinrichtung 20 als wenigstens ein Prozessor realisiert werden, der von einem vorbestimmten Programm betrieben wird, und das vorbestimmte Programm kann programmiert werden, um jeden Schritt eines Verfahrens zur Steuerung eines Kaltstarts eines Dieselmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung durchzuführen.
  • Der Injektor 30, welcher eine Kraftstoffeinspritzdüse ist, die mit einem Solenoidventil ausgestattet ist, spritzt Kraftstoff durch Öffnen des Solenoidventils, wenn ein Strom durch das Solenoidventil fließt, entsprechend einem von der Steuereinrichtung 20 ausgegebenen Kraftstoffeinspritzsignal ein.
  • Der Injektor 30 stellt eine Kraftstoffeinspritzmenge und eine Kraftstoffeinspritzzeit entsprechend der Haupteinspritzzeit, der Steuereinspritzmenge und der Haupteinspritzmenge, die von der Steuereinrichtung 20 bestimmt werden, ein. Dementsprechend kann der Verbrennungszustand des Motors optimiert werden.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf das Flussdiagramm in 2 ein Verfahren zur Steuerung eines Kaltstarts eines Dieselmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, beginnt ein Verfahren zur Steuerung eines Kaltstarts eines Dieselmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in Schritt S10 mit dem Erfassen von Daten zur Steuerung des Dieselmotors.
  • Wenn in Schritt S10 die Daten erfasst sind, bestimmt die Steuereinrichtung 20 in Schritt S20, ob eine Kaltstartbedingung erfüllt ist.
  • Die Kaltstartbedingung kann erfüllt sein, wenn die Kühlmitteltemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist oder die Ansaugtemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist.
  • Wenn in Schritt S20 die Kaltstartbedingung erfüllt ist, bestimmt die Steuereinrichtung 20 in Schritt S30 ein durch Verbrennung erzeugtes Drehmoment zum Starten des Dieselmotors.
  • Das durch Verbrennung erzeugte Drehmoment zum Starten des Dieselmotors kann auf der Basis eines Motorabtriebsdrehmoments und eines Motorstartdrehmoments bestimmt werden. Hierin kann das Motorstartdrehmoment in Abhängigkeit von einer Kühlmitteltemperatur geändert werden.
  • Wenn in Schritt S30 das durch Verbrennung erzeugte Drehmoment zum Starten des Dieselmotors bestimmt ist, bestimmt die Steuereinrichtung 20 in Schritt S40 eine Verbrennungsverzögerung und eine Verbrennungsphase basierend auf dem durch Verbrennung erzeugten Drehmoment.
  • Die Verbrennungsverzögerung kann ein Zeitintervall vom Einspritzen von Kraftstoff durch den Injektor 30 bis zur Erzeugung der Verbrennung bedeuten. Außerdem kann die Verbrennungsphase, die 50% verbrannten Massenanteil (MFB50) darstellt, einen Punkt von 50% Erzeugungsmenge von Gesamtwärmeenergie bedeuten, die von einem verbrannten Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt wird.
  • Wenn in Schritt S40 die Verbrennungsverzögerung und die Verbrennungsphase bestimmt ist, bestimmt die Steuereinrichtung 20 in Schritt S50 eine Haupteinspritzzeit entsprechend der Verbrennungsverzögerung und der Verbrennungsphase.
  • Wenn die Verbrennungsverzögerung größer als ein Referenzwert ist, bedeutet dies, dass die Verbrennung spät beginnt, so dass die Steuereinrichtung 20 die Haupteinspritzzeit vorrücken kann.
  • Wenn die Verbrennungsphase größer als ein Referenzwert ist, bedeutet dies, dass die Verbrennungsphase verzögert ist, so dass die Steuereinrichtung 20 die Haupteinspritzzeit vorrücken kann.
  • Die Steuereinrichtung 20 bestimmt in Schritt S60 eine Latentwärme des Kraftstoffes basierend auf dem durch Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors.
  • Die Latentwärme des Kraftstoffes kann eine Wärmemenge bedeuten, die erzeugt wird, wenn in den Motorzylinder eingespritzter Kraftstoff atomisiert wird.
  • Wenn in Schritt S60 die Latentwärme des Kraftstoffes bestimmt ist, bestimmt die Steuereinrichtung 20 in Schritt S70 eine Steuereinspritzmenge entsprechend der Latentwärme des Kraftstoffes.
  • Wenn die Latentwärme des Kraftstoffes größer als ein Referenzwert ist, kann die Verbrennung durch die Latentwärme des Kraftstoffes negativ beeinflusst werden, so dass die Latentwärme des Kraftstoffes begrenzt werden sollte. Daher kann die Steuereinrichtung 20 die Steuereinspritzmenge verringern, wenn die Latentwärme des Kraftstoffes größer als der Referenzwert ist.
  • Außerdem bestimmt die Steuereinrichtung 20 in Schritt S80 eine Gesamtmenge der Wärme durch Verbrennung basierend auf dem durch Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors.
  • Wenn in Schritt S80 die Gesamtmenge der Wärme durch Verbrennung bestimmt ist, bestimmt die Steuereinrichtung 20 in Schritt S90 eine Haupteinspritzmenge entsprechend der Gesamtmenge der Wärme.
  • Wenn die bestimmte Gesamtmenge der Wärme durch Verbrennung kleiner als ein Referenzwert ist, kann die Steuereinrichtung 20 die Haupteinspritzmenge erhöhen, um ein Ziel der Gesamtmenge der Wärme beizubehalten.
  • Danach steuert die Steuereinrichtung 20 in Schritt S100 einen Betrieb des Injektors 30 basierend auf der Haupteinspritzzeit, der Steuereinspritzmenge und der Haupteinspritzmenge.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Kraftstoffeinspritzzeit und eine Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend einem Verbrennungsdrucksignal eines Motorzylinders gesteuert, so dass die Startfähigkeit des Fahrzeuges mit Dieselmotor im Falle eines Kaltstarts verbessert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0142064 [0001]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor, aufweisend: Bestimmen, ob eine Kaltstartbedingung erfüllt ist, durch Erfassen von Daten zur Steuerung eines Dieselmotors, mittels einer Steuereinrichtung (20); Bestimmen eines durch Verbrennung erzeugten Drehmoments zum Starten des Dieselmotors, wenn die Kaltstartbedingung erfüllt ist, mittels der Steuereinrichtung (20); Bestimmen einer Verbrennungsverzögerung und einer Verbrennungsphase basierend auf dem durch die Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors und den erfassten Daten mittels der Steuereinrichtung (20); Bestimmen einer Haupteinspritzzeit entsprechend der bestimmten Verbrennungsverzögerung und Verbrennungsphase mittels der Steuereinrichtung (20); Bestimmen einer Latentwärme von Kraftstoff basierend auf dem durch Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors und den erfassten Daten mittels der Steuereinrichtung (20); Bestimmen einer Steuereinspritzmenge entsprechend der bestimmten Latentwärme des Kraftstoffes mittels der Steuereinrichtung (20); Bestimmen einer Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung basierend auf dem durch die Verbrennung erzeugten Drehmoment zum Starten des Dieselmotors und den erfassten Daten mittels der Steuereinrichtung (20); Bestimmen einer Haupteinspritzmenge entsprechend der bestimmten Gesamtmenge von Wärme mittels der Steuereinrichtung (20); und Steuern eines Betriebs eines Injektors (30) basierend auf der Haupteinspritzzeit, der Steuereinspritzmenge und der Haupteinspritzmenge mittels der Steuereinrichtung (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Daten eine Kühlmitteltemperatur und eine Ansaugtemperatur umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kaltstartbedingung erfüllt ist, wenn die Kühlmitteltemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist oder die Ansaugtemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Haupteinspritzzeit vorgerückt wird, wenn die bestimmte Verbrennungsverzögerung größer als ein Referenzwert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Haupteinspritzzeit vorgerückt wird, wenn die bestimmte Verbrennungsphase größer als ein Referenzwert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinspritzmenge verringert wird, wenn die bestimmte Latentwärme von Kraftstoff größer als ein Referenzwert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Haupteinspritzmenge erhöht wird, wenn die Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung kleiner als ein Referenzwert ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das durch Verbrennung erzeugte Drehmoment zum Starten des Dieselmotors auf der Basis eines Motorabtriebsdrehmoments und eines Motorstartdrehmoments bestimmt wird.
  9. Vorrichtung zur Steuerung eines Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor, aufweisend: einen Datendetektor (10), der Daten zur Steuerung des Kaltstarts eines Dieselmotors erfasst; eine Steuereinrichtung (20), die durch Empfangen der Daten von dem Datendetektor (10) bestimmt, ob eine Kaltstartbedingung erfüllt ist, und einen Betrieb eines Injektors (30) steuert, wenn die Kaltstartbedingung erfüllt ist; und einen Injektor (30), der eine Kraftstoffeinspritzmenge und eine Kraftstoffeinspritzzeit basierend auf einem von der Steuereinrichtung (20) übertragenen Signal einstellt, wobei die Steuereinrichtung (20) durch Bestimmen einer Verbrennungsverzögerung, einer Verbrennungsphase, einer Latentwärme von Kraftstoff und einer Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung eine Haupteinspritzzeit, eine Steuereinspritzmenge und eine Haupteinspritzmenge bestimmt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Datendetektor (10) einen Kühlmitteltemperatursensor (12), einen Ansauglufttemperatursensor (13) und einen Verbrennungsdrucksensor (14) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie bestimmt, dass die Kaltstartbedingung erfüllt ist, wenn die Kühlmitteltemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist oder die Ansaugtemperatur kleiner als oder gleich wie eine vorbestimmte Temperatur ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie ein durch Verbrennung erzeugtes Drehmoment zum Starten des Dieselmotors bestimmt und die Verbrennungsverzögerung, die Verbrennungsphase, die Latentwärme von Kraftstoff und die Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung basierend auf dem bestimmten Drehmoment bestimmt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Haupteinspritzzeit entsprechend der Verbrennungsverzögerung und der Verbrennungsphase bestimmt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Haupteinspritzzeit vorrückt, wenn die Verbrennungsverzögerung größer als ein Referenzwert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Haupteinspritzzeit vorrückt, wenn die Verbrennungsphase größer als ein Referenzwert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Steuereinspritzmenge entsprechend der Latentwärme von Kraftstoff bestimmt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Steuereinspritzmenge verringert, wenn die bestimmte Latentwärme von Kraftstoff größer als ein Referenzwert ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Haupteinspritzmenge entsprechend der Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung bestimmt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Haupteinspritzmenge erhöht, wenn die Gesamtmenge von Wärme durch Verbrennung kleiner als ein Referenzwert ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie das durch Verbrennung erzeugte Drehmoment zum Starten des Dieselmotors basierend auf einem Motorabtriebsdrehmoment und einem Motorstartdrehmoment bestimmt.
DE102015109772.9A 2014-10-20 2015-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor Active DE102015109772B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140142064A KR101575329B1 (ko) 2014-10-20 2014-10-20 디젤 엔진 차량의 냉시동 제어 장치 및 방법
KR10-2014-0142064 2014-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015109772A1 true DE102015109772A1 (de) 2016-04-21
DE102015109772B4 DE102015109772B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=54872552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109772.9A Active DE102015109772B4 (de) 2014-10-20 2015-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9995231B2 (de)
KR (1) KR101575329B1 (de)
DE (1) DE102015109772B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6831193B2 (ja) * 2016-08-26 2021-02-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US20190360421A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 GM Global Technology Operations LLC Method to evaluate the instantaneous fuel to torque ice efficiency status
GB2595290B (en) * 2020-05-21 2023-10-18 Perkins Engines Co Ltd Fixed-speed engines
CN114704396B (zh) * 2022-04-06 2023-04-18 潍柴动力股份有限公司 一种发动机冷启动控制方法、装置、电子设备和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140142064A (ko) 2013-06-03 2014-12-11 엘지디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 어레이 기판 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248192A (en) * 1977-05-05 1981-02-03 Lampard Robert D Internal combustion engine and method of operation thereof with isolated combustion initiation
JP3237512B2 (ja) 1996-04-18 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
US5894832A (en) * 1996-07-12 1999-04-20 Hitachi America, Ltd., Research And Development Division Cold start engine control apparatus and method
US5890467A (en) * 1996-08-12 1999-04-06 Detroit Diesel Corporation Method for internal combustion engine start-up
DE69740148D1 (de) * 1996-08-23 2011-04-21 Cummins Inc Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung
JP3588999B2 (ja) 1997-12-15 2004-11-17 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの冷間・暖機中の制御装置
KR200216196Y1 (ko) 1997-12-31 2001-04-02 정몽규 엔진의 냉시동성 및 냉각효율 향상장치
BR9904839A (pt) * 1998-02-23 2000-07-18 Cummins Engine Co Inc Motor a explosão por compressão de carga pré-misturada com comtrole de combustão ótimo
US6032642A (en) * 1998-09-18 2000-03-07 Detroit Diesel Corporation Method for enhanced split injection in internal combustion engines
DE60010176T2 (de) * 1999-05-12 2004-08-26 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Selbstgezündete Brennkraftmaschine
JP2003532828A (ja) * 2000-05-08 2003-11-05 カミンス インコーポレイテッド 点火後噴射を用いてpcciモードで動作可能な内燃機関及び動作方法
DE10155339A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
US6853895B2 (en) * 2002-12-06 2005-02-08 General Motors Corporation Method for remote engine start
JP3988650B2 (ja) * 2003-01-24 2007-10-10 日産自動車株式会社 内燃機関の内部egr量推定装置
JP2007113485A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Hitachi Ltd 内燃機関の制御方法及び制御装置
EP2419622B1 (de) 2009-04-16 2015-11-25 Ethanol Boosting Systems LLC Mit dimethylether (dme) verbesserter dieselmotor
JP2011027018A (ja) 2009-07-24 2011-02-10 Hitachi Automotive Systems Ltd エンジン制御装置
KR101509815B1 (ko) 2009-12-02 2015-04-06 현대자동차주식회사 연소 제어 방법
EP2668388A4 (de) * 2011-01-28 2016-10-05 Univ Wayne State Autonomer betrieb von elektronisch gesteuerten verbrennungsmotoren mit verschiedenen kraftstoffen und/oder anderen unterschieden mit ionenstrom- und/oder verbrennungssensoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140142064A (ko) 2013-06-03 2014-12-11 엘지디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 어레이 기판 및 이의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109772B4 (de) 2021-10-14
US20160108841A1 (en) 2016-04-21
KR101575329B1 (ko) 2015-12-07
US9995231B2 (en) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102011017167B4 (de) Frühzündungsabschätz-/Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102012208337B4 (de) Verfahren zum steuern eines mit einer kraftstoffmischung aus dieselkraftstoff und biodieselkraftstoff betriebenen verbrennungsmotors
DE102019109813A1 (de) Detektion von lecks und blockierungen in einem abgassystem eines fahrzeugs
DE112014007312B4 (de) Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE102015109772B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kaltstarts eines Fahrzeuges mit Dieselmotor
DE102015101267A1 (de) Kraftstoffeigenschaft-Erfassungsvorrichtung
DE102015208746A1 (de) Verfahren und system zur zündenergiesteuerung
DE102012206164A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE102019113371A1 (de) Verfahren und system zum einstellen von motorklopfhintergrundgeräuschpegeln
DE102014201614A1 (de) Verfahren und System für die Kraftmaschinensteuerung
DE102010053697A1 (de) Luftunterstützungs-Start/Stopp-Verfahren und -Systeme
DE102016110517A1 (de) Kraftstoffschätzvorrichtung
DE102016224919B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung und -verfahren
DE102014116293A1 (de) Steuersystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019100041A1 (de) Systeme und verfahren zur rationalitätsprüfung eines verbrennungsmotorklopfsensors
DE102019113356A1 (de) Verfahren und system zur klopfregelung bei motoren mit verstellbarem hubraum
DE102015201983B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Temperaturschutzes von Komponenten von Bank zu Bank während der Klopfsteuerung einzelner Zylinder
DE102018105810A1 (de) Verfahren und system zum verbrennungsmotorkaltstart
DE112011105782B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE102018106476A1 (de) Verfahren und system zur motorsteuerung
DE102017116158A1 (de) Verfahren und systeme zur dualen kraftstoffeinspritzung
DE102013114969A1 (de) Kraftstoffqualität-Abhängige-Einspritzung-Steuervorrichtung und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final