DE102015108877A1 - Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder- oder Beidhänder- Collegeblöcken - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder- oder Beidhänder- Collegeblöcken Download PDF

Info

Publication number
DE102015108877A1
DE102015108877A1 DE102015108877.0A DE102015108877A DE102015108877A1 DE 102015108877 A1 DE102015108877 A1 DE 102015108877A1 DE 102015108877 A DE102015108877 A DE 102015108877A DE 102015108877 A1 DE102015108877 A1 DE 102015108877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handed
station
college
blocks
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108877.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian-Thorsten Jost
Wolfgang Riechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamelin GmbH
Original Assignee
Hamelin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamelin GmbH filed Critical Hamelin GmbH
Priority to DE102015108877.0A priority Critical patent/DE102015108877A1/de
Publication of DE102015108877A1 publication Critical patent/DE102015108877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/12Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/06Multi-step processes for making books starting with webs not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C3/00Making booklets, pads, or form sets from multiple webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/004Perforated or punched sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder-Collegeblöcken oder Beidhänder-Collegeblöcken mit Abheftlöchern, die in Papierlaufrichtung (18) gesehen folgende nacheinander angeordnete, für die Herstellung von Rechtshänder-Collegeblöcken vorgesehene Arbeitsstationen aufweist: eine Stanzstation (3), eine Längsschneidstation (6), eine Sammelstation (7), mindestens eine weitere Arbeitsstation und eine Spiralisier- oder Kammbindesstation (13). Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Einrichtung zur Verfügung zu stellen, die durch eine kostengünstige und eine effektivitätserhaltende Umrüstung einer Einrichtung zur Herstellung von Rechtshänder-Collegeblöcken entstanden ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass in der Stanzstation (3) nur Werkzeuge zum Stanzen der Bindungslöcher (5) angeordnet sind, und dass in die mindestens eine weitere Arbeitsstation im Austausch mit für die Produktion von Linkshänder-Collegeblöcken oder Beidhänder-Collegeblöcken nicht benötigten Werkzeugen eine Papierbohrstation (11) zum Einbringen von Abheftlöchern (12) eingewechselt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder- oder Beidhänder-Collegeblöcken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rechtshänder-Collegeblöcke werden in vollautomatischen Fertigungsstraßen hergestellt. Dabei werden von großen Papierrollen zunächst durch Querschneiden mehrnutzige zusammenhängende Papierbahnen abgeschnitten. Diese Papierbahnen laufen dann mehrlagig, z. B. fünf Lagen übereinander, in eine Stanzstation ein. In dieser Stanzstation werden entsprechend der Anzahl der in der Papierbahn enthaltenen Nutzen parallel zu einem virtuellen Seitenrand jedes Nutzens mit Stanzwerkzeugen gleichzeitig Bindungs- und Abheftlöcher eingebracht. An die Stanzstation schließt sich in Papierlaufrichtung gesehen eine Längsschneidstation an, in der die nun mit Abheftlöchern und Bindungslöchern versehenen Papierbahnen entlang der virtuellen Seitenränder der Nutzen getrennt werden, so dass die Nutzen nun nicht mehr zusammenhängen, sondern voneinander separiert sind. In einer anschließenden Sammelstation wird für jeden Nutzen ein kompletter Blattstapel bzw. Block gebildet, der anschließend durch ein Deckblatt und ein Bodenblatt komplettiert wird. Der so gebildete, aus losen Blättern bestehende Stapel wird dann in eine Bindestation gefördert, in der in einer Bindetrommel Spiralen oder Drahtkämme durch die Bindungslöcher geführt werden, so dass die Blöcke gebunden sind.
  • Auf dem Weg zur Bindestation passiert der Blattstapel eine Längsschneidstation, in der der zugeführte Nutzen ggf. in einen Doppelnutzen geteilt werden kann (z. B. entstehen dadurch aus einem Nutzen im DIN A4-Format zwei Nutzen im DIN A5-Format).
  • Die Bindungslöcher und die Abheftlöcher sind bei Rechtshänder-Collegeblöcken und Linkshänder-Collegeblöcken unterschiedlich verortet. Während die Bindungslochreihe und die Abheftlochreihe bei Rechtshänder-Collegeblöcken in der Nähe des linken Blattrandes und parallel zu diesem angeordnet sind, ist bei Linkshänder-Collegeblöcken die Abheftlochreihe in der Nähe des linken Blattrandes und parallel zu diesem und die Bindungslochreihe in der Nähe des rechten Blattrandes und parallel zu diesem angeordnet.
  • Beidhänder-Collegeblöcke besitzen eine Bindungslochreihe in der Nähe des oberen schmalen Blattrandes und parallel zu diesem und haben nach dem Stand der Technik keine Abheftlöcher, da diese in den bekannten Fertigungsstraßen nicht herstellbar sind (Die Orientierungsangaben "links", "rechts" und "oben" sind jeweils aus der Schreibposition gesehen).
  • Aufgrund der oben aufgezeigten unterschiedlichen Anordnungen der Abheftlöcher und der Bindungslöcher bei Rechtshänder- und Linkshänder-Collegeblöcken kann eine Einrichtung zur Herstellung von Rechtshänder-Collegeblöcken nicht ohne weiteres für die Produktion von Linkshänder-Collegeblöcken verwendet werden. Da die Anzahl der Linkshänder in der Bevölkerung statistisch mit etwa 10 bis 15 % angegeben wird, die Losgrößen von zu fertigenden Linkshänder-Collegeblöcken also signifikant kleiner sind als die Losgrößen für Rechtshänder-Collegeblöcke, macht es ökonomisch keinen Sinn, eine spezielle Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder-Collegeblöcken zu konzipieren, sondern vielmehr bietet es sich an, eine schon vorhandene Einrichtung zur Produktion von Rechtshänder-Collegeblöcken entsprechend umzurüsten.
  • Eine naheliegende Maßnahme für eine derartige Umrüstung könnte darin bestehen, dass in der Stanzstation je Nutzen die Stanzwerkzeuge so angeordnet werden, dass die Bindungslöcher in der Nähe eines Seitenrandes und die Abheftlöcher in der Nähe des gegenüberliegenden Seitenrandes angeordnet sind. Abgesehen davon, dass eine derartige Umrüstung der Stanzstation relativ teuer wäre, würde durch eine derartige Maßnahme auch die Anzahl der gleichzeitig zu bearbeitenden Nutzen reduziert werden, z. B. von 5 auf 4 Nutzen, was einer Leistungsminderung der Anlage von 20 % entspräche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder-Collegeblöcken oder Beidhänder-Collegeblöcken mit Abheftlöchern gattungsgemäßer Art zur Verfügung zu stellen, die durch eine kostengünstige und eine effektivitätserhaltende Umrüstung einer Einrichtung zur Herstellung von Rechtshänder-Collegeblöcken entstanden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß werden also in einer Einrichtung zur Herstellung von Rechtshänder-Collegeblöcken folgende Umrüstungen vorgenommen, um eine vollautomatische Produktion von Linkshänder-Collegeblöcken bzw. von Beidhänder-Collegeblöcken mit Abheftlöchern zu ermöglichen: Eine erste Umrüstung erfolgt in der Stanzstation. Dort werden die für die Einbringung der Abheftlöcher vorgesehenen Stanzwerkzeuge ausgebaut, so dass in dieser Station nur noch die Bindungslöcher in die Nutzen eingebracht werden. Anschließend folgen in Papierlaufrichtung gesehen unverändert die Längsschneidstation und die Sammelstation. Eine zweite Umrüstung erfolgt dann in einer Bearbeitungsstation, die zwischen der Sammelstation und der Bindestation angeordnet ist. Diese Bearbeitungsstation enthält Werkzeuge, die für die Produktion der Linkshänder-Collegeblöcke bzw. Beidhänder-Collegeblöcke nicht erforderlich sind. Für diese Bearbeitungsstation wird im Austausch eine Papierbohrstation eingewechselt. Diese Papierbohrstation ist mit vier Bohrköpfen ausgestattet, so dass wahlweise Zweifach- und Vierfach-Abheftlochungen vorgenommen werden können. Mit dieser Papierbohrstation können problemlos Löcher in die bis zu 80 Blatt aufweisenden Stapel eingebracht werden, was mit einer Stanzvorrichtung nicht möglich ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Einwechselung einer Papierbohrstation in eine Fertigungsstraße, die sonst für die Herstellung von Rechtshänder-Collegeblöcken genutzt wird, wird es möglich, vollautomatisch Linkshänder-Collegeblöcke bzw. Beidhänder-Collegeblöcke mit Abheftlöchern herzustellen.
  • Im Falle der Herstellung von Linkshänder-Collegeblöcken sind die Bohrköpfe der Papierbohrstation quer zur Papierlaufrichtung und im Falle der Herstellung von Beidhänder-Collegeblöcken mit Abheftlöchern in Papierlaufrichtung angeordnet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Papierbohrstation die gleichen Schnittstellen zum Unterbau auf wie die ausgewechselte Arbeitsstation. Beim Einwechseln der Papierbohrstation in die Einrichtung werden die neu angebrachten und programmierten Anschlüsse mit dem Versorgungsnetz (Strom, Pressluft, Datenleitungen) gekoppelt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörige Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematisch und nur ausschnittsweise dargestellte Ferti gungsstraße zur Herstellung von Linkshänder-Collegeblöcken und das in deren Bearbeitungsstationen jeweils vorliegende Produkt,
  • 2 eine schematisch und nur ausschnittsweise dargestellte Ferti gungsstraße zur Herstellung von Beidhänder-Collegeblöcken und das in deren Bearbeitungsstationen jeweils vorliegende Produkt,
  • 3 eine Draufsicht auf eine üblicherweise in einer Fertigungsstraße für Rechtshänder-Collegeblöcke vorhandene Längsschneid- und Eckenrundungsstation,
  • 4 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß 3 bei unbestück ter Station,
  • 5 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß 4 bei einge wechselter Papierbohrmaschine mit quer zur Papierlaufrich tung angeordneten Bohrköpfen, und
  • 6 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß 4 bei einge wechselter Papierbohrmaschine mit in Papierlaufrichtung angeordneten Bohrköpfen.
  • In der in 1 dargestellten Fertigungsstraße zur Herstellung von Linkshänder-Collegeblöcken laufen in mehreren Lagen übereinander geschobene Papierbahnen 1, die fünf im Längsformat angeordnete Nutzen 2 aufweisen, in eine Stanzstation 3 ein. Die Papierbahnen 1 sind zuvor von einer großen Papierrolle durch Querschneiden abgetrennt worden. In der Stanzstation 3 werden in jeden Nutzen 2 parallel zu einem virtuellen Seitenrand 4 Bindungslöcher 5 eingebracht.
  • In einer der Stanzstation 3 nachfolgenden Längsschneidstation 6 werden die Nutzen 2 entlang der virtuellen Seitenränder 4 voneinander getrennt. Es schließt sich eine Sammelstation 7 an, in der die Nutzen 2 zu Teillagen gesammelt werden, die anschließend in einer Vereinzelungsstation 8 durch Stauvereinzeln in separate Blattstapel 9 voneinander getrennt werden, wobei die Blattstapel 9 jetzt die Seitenzahl des fertigen Blockes aufweisen. In einer nachfolgenden Anlegestation 10 werden die Blattstapel 9 mit einem Deckblatt und einem Bodenblatt versehen. Die so komplettierten Blattstapel 9 laufen dann in eine Papierbohrstation 11 ein. In dieser Papierbohrstation 11 werden in der Nähe des den Bindungslöchern 5 gegenüberliegenden Seitenrandes 4 Abheftlöcher 12 eingebracht. Dazu ist die Papierbohrstation 11 mit vier quer zur Papierlaufrichtung 18, die in den Figuren mit einem Pfeil angegeben ist, angeordneten Bohrköpfen 17 ausgestattet. Die Papierbohrstation 11 ist im Austausch mit einer für die Produktion von Rechtshänder-Collegeblöcken benötigten, in 3 dargestellten Längsschneid- und Eckenrundungsstation 16 in die Fertigungsstraße eingewechselt worden.
  • Nach dem Einbringen der Abheftlöcher 12 werden die Papierstapel 9 einer Bindestation 13 zugeführt, in der sie durch Einziehen einer Spirale 14 oder alternativ eines Drahtkammes in die Bindungslöcher 5 zu einem fertigen Block 15 gebunden werden.
  • 2 zeigt in analogerweise zu 1 eine Fertigungsstraße zur Herstellung von Beidhänder-Collegeblöcken mit Abheftlöchern 12, wobei die Fertigungsabfolge im Wesentlichen der der Linkshänder-Collegeblöcke entspricht. Gleiche Teile oder Stationen werden daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auch hier laufen in mehreren Lagen übereinander geschobene Papierbahnen 1, die zuvor von einer großen Papierrolle durch Querschneiden abgetrennt wurden, in eine Stanzstation 3 ein, wobei die Nutzen 2 im Querformat angeordnet sind. Dadurch können bei dieser Fertigung nur drei Nutzen 2 gleichzeitig bearbeitet werden. In der Stanzstation 3 werden in jeden Nutzen 2 parallel zu einem virtuellen Seitenrand 4 Bindungslöcher 5 eingebracht.
  • In einer der Stanzstation 3 nachfolgenden Längsschneidstation 6 werden die Nutzen 2 entlang der virtuellen Seitenränder 4 voneinander getrennt und in einer nachfolgenden Sammelstation 7 zu Teillagen gesammelt, die anschließend in einer Vereinzelungsstation 8 durch Stauvereinzeln in separate Blattstapel 9 voneinander getrennt werden, wobei die Blattstapel 9 jetzt die Seitenzahl eines fertigen Blockes aufweisen. In einer nachfolgenden Anlegestation 10 werden die Blattstapel 9 mit einem Deckblatt und einem Bodenblatt versehen. Die so komplettierten Blattstapel 9 laufen dann in eine Papierbohrstation 11 ein.
  • In dieser Papierbohrstation 11 werden in der Nähe eines langen Seitenrandes 24 jedes Blattstapels 9 und parallel zu diesem, also quer zu den Bindungslöchern 5, Abheftlöcher 12 eingebracht. Dazu ist die Papierbohrstation 11 mit vier in Papierlaufrichtung 18 angeordneten Bohrköpfen 17 ausgestattet. Die Papierbohrstation 11 ist, wie im vorherigen Ausführungsbeispiel, im Austausch mit der für die Produktion von Rechtshänder-Collegeblöcken benötigten, in 3 dargestellten Längsschneid- und Eckenrundungsstation 16 in die Fertigungsstraße eingewechselt worden.
  • Nach dem Einbringen der Abheftlöcher 12 werden die Papierstapel 9 einer Bindestation 13 zugeführt, in der sie durch Einziehen einer Spirale 14 oder alternativ eines Drahtkammes in die Bindungslöcher 5 zu einem fertigen Block 15 gebunden werden.
  • Wie oben schon dargelegt, zeigt 3 eine in eine Fertigungsstraße für Rechtshänder-Collegeblöcke eingebaute Längsschneid- und Eckenrundungsstation 16, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung aus der Fertigungsstraße ausgebaut wird. 4 ist eine Darstellung des Einbauortes bei ausgebauter Längsschneid- und Eckenrundungsstation 16. Dieser Darstellung kann man entnehmen, dass an den Innenseiten von auf vertikalen Füßen 19 aufgeständerten Längsträgern 20 jeweils zwei voneinander beabstandete hohlzylindrische Halbschalen 21 als Montageschnittstellen befestigt sind.
  • Die einzuwechselnden Papierbohrstationen 11 besitzen einen Grundrahmen 22, an dessen Außenseiten jeweils zwei Lagerzylinder 23 befestigt sind, deren Abstand voneinander und deren Abmessungen so gewählt sind, dass sie passende Schnittstellen zu den Halbschalen 21 bilden. Beim Einbau der Papierbohrstationen 11 werden deren Lagerzylinder 23 in die Halbschalen 21 eingelegt, wodurch ein passgenaue Lage der Papierbohrstation 11 in der Fertigungsstraße hergestellt ist. Der Einbau wird dadurch komplettiert, dass eine weitere Halbschale bei einliegendem Lagerzylinder 23 an die am Längsträger 20 befestigten Halbschalen 21 angeschraubt wird, wodurch die Lagerzylinder 23 allseitig gekammert sind. Anschließend werden die programmierten Anschlüsse der Papierbohrstation 11 mit dem Versorgungsnetz der Fertigungsstraße gekoppelt.
  • 5 zeigt eine eingewechselte Papierbohrstation 11 für die Herstellung von Linkshänder-Collegeblöcken, bei der die Bohrköpfe 17 quer zur Papierlaufrichtung 18 angeordnet sind. 6 zeigt eine eingewechselte Papierbohrstation 11 für die Herstellung von Beidhänder-Collegeblöcken mit Abheftlöchern 12, bei der die Bohrköpfe 17 in Papierlaufrichtung 18 angeordnet sind.

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder-Collegeblöcken oder Beidhänder-Collegeblöcken mit Abheftlöchern, die in Papierlaufrichtung gesehen folgende nacheinander angeordnete, für die Herstellung von Rechtshänder-Collegeblöcken vorgesehene Arbeitsstationen aufweist: eine Stanzstation (3), eine Längsschneidstation (6), eine Sammelstation (7), mindestens eine weitere Arbeitsstation und eine Spiralisier- oder Kammbindesstation (13), dadurch gekennzeichnet, dass in der Stanzstation (3) nur Werkzeuge zum Stanzen der Bindungslöcher (5) angeordnet sind, und dass in die mindestens eine weitere Arbeitsstation im Austausch mit für die Produktion von Linkshänder-Collegeblöcken oder Beidhänder-Collegeblöcken nicht benötigten Werkzeugen eine Papierbohrstation (11) zum Einbringen von Abheftlöchern (12) eingewechselt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierbohrstation (11) im Austausch mit einer Längsschneid- und Eckenrundungsstation (16) in die Einrichtung eingewechselt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Herstellung von Linkshänder-Collegeblöcke die Bohrköpfe (17) der Papierbohrstation (11) quer zur Papierlaufrichtung (18) und im Falle der Herstellung von Beidhänder-Collegeblöcken mit Abheftlöchern (12) in Papierlaufrichtung (18) angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierbohrstation (11) und die Einrichtung komplimentäre Montageschnittstellen (23, 21) für einen passgenauen Einbau aufweisen.
DE102015108877.0A 2015-06-04 2015-06-04 Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder- oder Beidhänder- Collegeblöcken Withdrawn DE102015108877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108877.0A DE102015108877A1 (de) 2015-06-04 2015-06-04 Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder- oder Beidhänder- Collegeblöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108877.0A DE102015108877A1 (de) 2015-06-04 2015-06-04 Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder- oder Beidhänder- Collegeblöcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108877A1 true DE102015108877A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108877.0A Withdrawn DE102015108877A1 (de) 2015-06-04 2015-06-04 Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder- oder Beidhänder- Collegeblöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD944321S1 (en) 2020-05-29 2022-02-22 Stephanie E. Handford Notebook paper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733820A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-15 Womako Masch Konstr Verfahren und anordnung zum herstellen von mittels drahtwendeln zusammengehaltenen bloecken
DE10001946A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Duerselen Gmbh Vorrichtung zur buchbinderischen Verarbeitung von Papierstapeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733820A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-15 Womako Masch Konstr Verfahren und anordnung zum herstellen von mittels drahtwendeln zusammengehaltenen bloecken
DE10001946A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Duerselen Gmbh Vorrichtung zur buchbinderischen Verarbeitung von Papierstapeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD944321S1 (en) 2020-05-29 2022-02-22 Stephanie E. Handford Notebook paper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP1520682A1 (de) Thermoformanlage
DE102010024232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE102011107799A1 (de) Transportvorrichtung
DE102015108877A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Linkshänder- oder Beidhänder- Collegeblöcken
DE102014205939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
WO2013164161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buchblöcken
DE102013107598B3 (de) Rillvorrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
EP2433808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von individuell zusammengesetzten Druckprodukten
DE1561159A1 (de) Bogenfalzmaschine
DE2300518C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Seitenregistern
EP2181953B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Druckbogen für die Herstellung von Buchblocks, Büchern oder dgl. Druckerzeugnissen
EP1475339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
EP1155875A2 (de) Klebebindeanlage und Verfahren zum Binden von Druckerzeugnissen
DE102008060655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen doppelseitigen Umschlag aufweisenden Druckereierzeugnisses
DE3305760C2 (de)
EP2650138A1 (de) Buchform- und Pressmaschine
AT523444B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Etikettieren eines Gutes
DE3046533C2 (de) "Verfahren zum Herstellen eines klebegebundenen Buches oder einer klebegebundenen Broschüre"
CH709633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente.
EP1475240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE3332715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von abschlussblaettern auf blattlagen
DE3612350A1 (de) Brief fuer werbezwecke
WO2021058510A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken und/oder schachteldecken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee