DE102015108724A1 - Verfahren und Gerät zum Verwalten von temporärem Inhalt auf einem mobilen Gerät - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Verwalten von temporärem Inhalt auf einem mobilen Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015108724A1
DE102015108724A1 DE102015108724.3A DE102015108724A DE102015108724A1 DE 102015108724 A1 DE102015108724 A1 DE 102015108724A1 DE 102015108724 A DE102015108724 A DE 102015108724A DE 102015108724 A1 DE102015108724 A1 DE 102015108724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
storage medium
temporary
local storage
mobile device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015108724.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015108724B4 (de
Inventor
John Mese
Nathan J. Peterson
Russell Speight VanBlon
Arnold S. Weksler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102015108724A1 publication Critical patent/DE102015108724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015108724B4 publication Critical patent/DE102015108724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1097Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for distributed storage of data in networks, e.g. transport arrangements for network file system [NFS], storage area networks [SAN] or network attached storage [NAS]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • H04L67/5682Policies or rules for updating, deleting or replacing the stored data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Verfahren, Geräte und Programmprodukte werden zum Sammeln von Inhalt auf einem mobilen Gerät und zum Empfangen, durch eine Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes, eines Indikators, der wenigstens einen Teil des Inhalts als einen temporären Inhalt darstellend kennzeichnet, über eine Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes, bereitgestellt. Die Verfahren, Geräte und Programmprodukte speichern den Inhalt in einem lokalen Speichermedium lokal zum mobilen Gerät und löschen den temporären Inhalt, basierend auf dem Indikator. Die Verfahren, Geräte und Programmprodukte können eine Übertragung des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium zu einem entfernten Speichermedium, basierend auf dem Indikator, verhindern.

Description

  • Hintergrund
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich allgemein auf eine Inhaltsverwaltung eines mobilen Gerätes in Verbindung mit Cloud-Synchronisations-Diensten.
  • Unterschiedliche Synchronisationslösungen existieren, welche eine Cloud-Sicherung des Inhalts von mobilen Geräten auf einem fernen Netzwerkspeichermedium ermöglichen. Im Allgemeinen verwenden Synchronisationslösungen Einstellungen auf einem mobilen Gerät derart, dass, wenn das mobile Gerät mit einem drahtlosen Netzwerk (z.B. WiFi) verbunden ist, das mobile Gerät den Inhalt automatisch in einem Remote-Netzwerk, wie einem Cloud-basierenden Speicherplatz, sichert.
  • Mobile Geräte werden jedoch benutzt, um verschiedene Inhalte zu sammeln, von denen ein Nutzer nicht wünscht, dass diese in Cloud-Speicher-Diensten gesichert werden. Zum Beispiel können Kinder die Smartphones ihrer Eltern verwenden, um Bilder aufzunehmen (z.B. Selbstdarstellungen), welche die Eltern nicht durch einen Synchronisationsdienst gesichert haben wollen. Auch können die Nutzer Fotos aufnehmen, die nur von kurzzeitigem Interesse sind.
  • Weiterhin können Nutzer mehr als einen Sicherungs- oder Synchronisations-Dienst verwenden. Somit kann der Inhalt an einem oder mehreren Orten gesichert werden, obwohl der Inhalt nur für eine kurze Zeitspanne von Interesse ist.
  • Wenn heute ein Nutzer ein Synchronisieren eines Inhalts (z.B. ein Foto) zu den unterschiedlichen Sicherungsdiensten vermeiden möchte, schaltet der Nutzer das WiFi auf dem mobilen Gerät aus, während er Fotos aufnimmt, und löscht dann den Inhalt bevor er die WiFi-Verbindung wieder aufnimmt. Sonst wird der Inhalt zu der Cloud synchronisiert, wodurch Platz auf dem Cloud-Dienst-Konto des Nutzers verschwendet wird und der Inhalt verbreitet wird, den der Nutzer ansonsten nicht von dem mobilen Gerät übertragen haben möchte.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt, das ein Sammeln von Inhalten auf einem mobilen Gerät und ein Empfangen eines Indikators über eine Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes, der wenigstens einen Teil des Inhalts als einen temporären Inhalt darstellend festlegt, umfasst. Das Verfahren umfasst auch ein Speichern des Inhalts in einem lokalen Speichermedium, lokal auf dem mobilen Gerät, und ein Löschen des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium, basierend auf dem Indikator.
  • Optional umfasst das Verfahren ein Verhindern einer Übertragung des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium auf ein entferntes Speichermedium, basierend auf dem Indikator. Optional kann das Verfahren einen Inhalt bereitstellen, der mehrfache Inhaltselemente einschließt, wobei der Indikator ein entsprechendes der Inhaltselemente als den temporären Inhalt kennzeichnet. Ein verbleibender Inhalt, der nicht der temporäre Inhalt ist, stellt einen nicht temporären Inhalt dar. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Ermöglichen eines Cloud-Synchronisations-Betriebs, in dem der nicht temporäre Inhalt von dem lokalen Speichermedium zu dem entfernten Speichermedium übertragen wird.
  • Optional kann das Verfahren einen Indikator bereitstellen, welcher eine Lebensdauer-Markierung einschließt, wobei das Verfahren weiterhin ein Löschen des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium nach Ablauf der Lebensdauer-Markierung umfasst. Optional kann das Verfahren einen Indikator bereitstellen, der eine Ortsmarkierung einschließt, wobei das Verfahren weiterhin ein Löschen des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium basierend auf einem geografischen Ort des mobilen Gerätes relativ zu der Ortsmarkierung umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Gerät bereitgestellt, das einen Prozessor, eine Eingang, welcher einen Inhalt sammelt, eine Nutzerschnittstelle und ein lokales Speichermedium, das Programminstruktionen speichert, auf die der eine oder die mehreren Prozessoren zugreifen können, umfasst. Der Prozessor, der für die Durchführung von Programminstruktionen verantwortlich ist, ist konfiguriert, um: über die Nutzerschnittstelle einen Indikator zu empfangen, der wenigstens einen Teil des Inhalts als einen temporären Inhalt darstellend festlegt; den Inhalt in dem lokalen Speichermedium zu speichern; und den temporären Inhalt basierend auf dem Indikator von dem lokalen Speichermedium zu löschen.
  • Optional kann der Prozessor basierend auf dem Indikator eine Übertragung des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium zu einem entfernten Speichermedium verhindern. Optional kann das Gerät konfiguriert sein, wobei die Nutzerschnittstelle eine oder mehrere der folgenden umfasst, die auswählbar sind, um den Indikator einzugeben: eine Eingang der Nutzerschnittstelle; eine Papierkorb-Ikon auf der Nutzerschnittstelle, das ausgewählt wird, bevor der temporäre Inhalt gesammelt wird; einen Inhaltssammelknopf auf der Nutzerschnittstelle, der mehrfach aufeinander folgend ausgewählt wird; ein Mikrofon, um eine Sprachanweisung einzugeben; einen Inhaltssammelknopf, der für eine vorbestimmte Zeitspanne länger als eine Zeitspanne, die mit dem Sammeln von nicht temporärem Inhalt verbunden ist, zu halten ist; und eine berührungsempfindliche Anzeige, die für eine vorbestimmte nicht berührende Geste, welche mit der Bestimmung des temporären Inhalts assoziiert ist, empfindlich ist. Optional kann das Gerät konfiguriert sein, wobei das lokale Speichermedium eine Vielzahl von Inhaltselementen speichert und Indikatoren ein entsprechendes der Inhaltselemente festlegt, welches der temporäre Inhalt sein soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das ein nicht-transitorisches computerlesbares Medium umfasst, welches einen computerausführbaren Code aufweist, um Programmschritte durchzuführen. Die Programmschritte umfassen ein Sammeln eines Inhalts auf einem mobilen Gerät und ein Empfangen eines Indikators über eine Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes, der wenigstens einen Teil des Inhalts als temporären Inhalt darstellend festlegt. Die Programmschritte umfassen auch ein Speichern des Inhalts in einem lokalen Speichermedium, lokal auf dem mobilen Gerät, und ein Verhindern einer Übertragung des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium zu einem entfernten Speichermedium, basierend auf dem Indikator.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein System dar, das einen web-basierten File-Hosting-Service und ein oder mehrere mobile Geräte, die mit dem File-Hosting-Service kommunizieren aufweist, gemäß den Ausführungsformen hierin.
  • 2 stellt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines veranschaulichenden mobilen Gerätes gemäß den Ausführungsformen hierin dar.
  • 3 stellt einen Prozess zum Sammeln eines Inhalts von Interesse gemäß den Ausführungsformen hierin dar.
  • 4 stellt einen Prozess zum Sammeln eines Inhalts von Interesse gemäß den Ausführungsformen hierin dar.
  • 5 stellt einen Prozess zum Verwalten eines Cloud-Synchronisations-Betriebs gemäß den Ausführungsformen hierin dar.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es ist bereits verständlich, dass die Komponenten der Ausführungsformen, wie hierin allgemein beschrieben und in den Figuren dargestellt, in einer breiten Vielfalt von unterschiedlichen Konfigurationen zusätzlich zu den beispielhaften Ausführungsformen angeordnet und konstruiert sein können. Somit ist es nicht beabsichtigt mit der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen, wie in den Figuren dargestellt, den Rahmen der Ausführungsformen wie beansprucht zu begrenzen, sondern handelt es sich lediglich um repräsentative beispielhafte Ausführungsformen.
  • Bezugnahmen auf “eine einzelne Ausführungsform” oder “eine Ausführungsform” (oder dergleichen) in dieser gesamten Spezifikation bedeuten, dass ein besonderes Merkmal, eine Struktur oder ein Kennzeichen, das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, mindestens in einer Ausführungsform enthalten ist. Somit beziehen sich die Erscheinungen der Phrasen “in einer einzigen Ausführungsform” oder “in einer Ausführungsform” oder dergleichen an unterschiedlichen Stellen in dieser gesamten Spezifikation nicht notwendigerweise alle auf die gleiche Ausführungsform.
  • Weiterhin können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Kennzeichen in geeigneter Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert sein. In der folgenden Beschreibung wird eine Vielzahl spezifischer Details bereitgestellt, um ein sorgfältiges Verständnis der Ausführungsformen zu geben. Ein Fachmann der relevanten Technik wird jedoch erkennen, dass die verschiedenen Ausführungsformen ohne eine oder mehrere der spezifischen Details oder mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien usw. praktiziert werden können. In anderen Beispielen werden bekannte Strukturen, Materialien oder Programmschritte nicht gezeigt oder im Detail beschrieben, um eine Verwirrung zu vermeiden. Die nachfolgende Beschreibung ist nur als ein Beispiel gedacht und stellt bestimmte beispielhafte Ausführungsformen in einfacher Weise dar.
  • 1 stellt ein System 100 dar, das einen webbasierten File-Hosting-Service 102 und ein oder mehrere mobile Geräte 110, die mit dem Hosting-Service 102 kommunizieren, aufweist. Der Hosting-Service 102 schließt ein oder mehrere entferne Speichermedien (auf die auch als Cloud-Speicher Bezug genommen wird) 104 ein, die mit einem oder mehreren Servern 112 operativ gekoppelt sind. Die Server 112 verwalten eine Kommunikation mit den mobilen Geräten 110, um Nutzer in die Lage zu versetzen, Daten, Dateien, Ordner und einen eher allgemeinen Inhalt zu speichern und über das Internet 106 mit anderen mobilen Geräten 110 unter Verwenden verschiedener Datei-Synchronisations-Protokolle und Dienste zu teilen. Der Hosting-Service 102 kann Inhalte sichern, Inhalte aufteilen und/oder es einem Nutzer an jedem der mobilen Geräte 110 ermöglichen, auf den Inhalt an unterschiedlichen Plätzen zuzugreifen. Die Nutzer der mobilen Geräte 110 können ein Konto bei dem Hosting-Service 102 haben. Der Inhalt kann mit anderen Nutzern, wie Freunden oder Kollegen, geteilt werden. Sobald eine Datei auf einen geteilten Ordner des Hosting-Service 102 hochgeladen wird, kann jedem mit Erlaubnis der Zugriff auf die Datei gewährt werden. Zum Beispiel kann der Hosting-Service 102 einen oder mehrere unterschiedliche existierende Dienste darstellen, wie den Google DriveTM Dateispeicher und Synchronisationsdienst, den DropboxTM Dateispeicher und Synchronisationsdienst, den SkyDriveTM Dateispeicher und Synchronisationsdienst und dergleichen.
  • 2 stellt ein vereinfachtes Blockdiagramm des mobilen Gerätes 110 dar, welches Komponenten wie einen oder mehrere drahtlose Transceiver 202, einen oder mehrere Prozessoren 204 (z.B. einen Mikroprozessor, einen Mikrocomputer, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung usw.), ein oder mehrere lokale Speichermedien (auf die auch als ein Speicherabschnitt Bezug genommen wird) 206, eine Nutzerschnittstelle 208, welche ein oder mehrere Eingabegeräte 209 und ein oder mehrere Ausgabegeräte 210 einschließt, ein Leistungsmodul 212 und eine Komponentenschnittstelle 214 umfasst. Alle diese Komponenten können operativ miteinander gekoppelt sein und können über eine oder mehrere interne Kommunikationsverbindungen 216, wie einem internen Bus, in Kommunikation miteinander stehen.
  • Die Eingabe- und Ausgabegeräte 209, 210 können jeweils eine Vielzahl von visuellen, Audio- und/oder mechanischen Geräten einschließen. Zum Beispiel können die Eingabegeräte 209 ein visuelles Eingabegerät wie einen optischen Sensor oder eine Kamera, ein Audioeingabegerät wie ein Mikrofon, und ein mechanisches Eingabegerät wie ein Keyboard, ein Keypad, eine Auswahl von Hard- und/oder Soft-Knöpfen, einen Schalter, eine Berührungsfläche bzw. Touchpad, ein Berührungsbildschirm, Ikonen auf einem Berührungsbildschirm, eine berührungsempfindliche Fläche auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm und/oder irgendeine Kombination davon einschließen. In ähnlicher Weise können die Ausgabegeräte 210 ein visuelles Ausgabegerät wie eine Flüssigkristallanzeige, einen oder mehrere Licht emittierende Dioden Anzeigen, ein Audioausgabegerät wie einen Lautsprecher, Alarm und/oder Summer und ein mechanisches Ausgabegerät, wie einen vibrierenden Mechanismus, aufweisen. Die Anzeige kann berührungsempfindlich für verschiedene Arten der Berührung und Gesten sein. Als weitere Beispiele können die Ausgabegeräte (kann das Ausgabegerät) 210 einen berührungsempfindlichen Bildschirm, einen nicht berührungsempfindlichen Bildschirm, eine Nur-Text-Anzeige, eine Smartphone-Anzeige, eine Audioausgabe (z.B. einen Lautsprecher oder einen Kopfhörersatz) und/oder irgendeine Kombination davon einschließen.
  • Die Nutzerschnittstelle 208 ermöglicht es dem Nutzer einen oder mehrere Schalter, Knöpfe oder Ikon auszuwählen, um Inhaltselemente zu sammeln und/oder Indikatoren einzugeben, einschließlich eines oder beider von vorübergehender Zeit- und Ortslebensdauermarkierungen. Als ein Beispiel kann der Nutzer einen vorübergehenden Indikator durch Auswahl eines Papierkorb-Soft-Knopfes auf der Nutzerschnittstelle auswählen, bevor ein Foto/Video/Memo-aufnehmender Soft-Knopf das mobile Gerät 110 anweist, ein Bild aufzunehmen oder ein Video/Audio aufzuzeichnen. Als ein anderes Beispiel kann der Nutzer einen Inhaltssammelknopf (Foto/Video/Memo-aufnehmender Soft-Knopf) auf der Nutzerschnittstelle zu 2 oder mehreren aufeinander folgenden Zeiten auswählen, wodurch das mobile Gerät 110 angewiesen wird, sowohl das Inhaltselement aufzunehmen, als auch das Inhaltselement termporär zu markieren. Optional kann der Nutzer einen Inhaltssammelknopf für eine vorbestimmte Zeitspanne (z.B. 2–5 Sekunden, 2 oder mehr Sekunden usw.) herunter gedrückt halten, die länger als eine Zeitspanne ist (z.B. weniger als 2 Sekunden), die mit dem Sammeln eines nicht temporären Inhalts verbunden ist.
  • Als ein anderes Beispiel kann der Nutzer ein oder mehrere vordefinierte Berührungsgesten und/oder Sprachkommandos durch ein Mikrofon in das mobile Gerät 110 eingeben. Die vordefinierten Berührungsgesten und/oder Sprachkommandos können das mobile Gerät 110 instruieren, ein ausgewähltes Bild, Video usw. mit einer temporären Lebensdauermarkierung zu markieren (z.B. einem Beendigungsdatum, einer Zeitperiode, um das temporäre Inhaltselement aufrechtzuerhalten) und/oder einer Ortlebensdauermarkierung. Zum Beispiel kann der Nutzer eine vordefinierte Berührungsgeste und/oder eine Sprachinstruktion bereitstellen für i) ein Verwenden eines gegenwärtigen Ortes als eine GPS-basierende Ortsbezugsinformation (LRI), ii) ein Löschen des(der) Inhaltselement(e)s, wenn das mobile Gerät 110 einen ausgewählten Abstand von einem gegenwärtigen Ort weg bewegt wird oder einen geografischen Zaun überquert, iii) ein Löschen des(der) Inhaltselement(e)s, wenn das mobile Gerät einen Bereichsservice von gegenwärtigen LANs und/oder von zellularen Sendemasten und/oder dergleichen verlässt.
  • Das lokale Speichermedium 206 kann ein oder mehrere Speichergeräte von irgendeiner Vielfalt von Formen (z.B. Festwertspeicher, Direktzugriffsspeicher, statische Direktzugriffsspeicher, dynamische Direktzugriffsspeicher usw.) umfassen und kann durch den Prozessor 204 zum Speichern und zum Wiedergewinnen von Daten verwendet werden. Die Daten, die durch das lokale Speichermedium 206 gespeichert werden, können einschließen, müssen aber nicht begrenzt sein auf, Betriebssysteme, Applikationen, vom Nutzer gesammelten Inhalt und informelle Daten. Jedes Betriebssystem umfasst einen ausführbaren Code, der Basisfunktionen des Kommunikationsgerätes steuert, wie eine Interaktion unter den verschiedenen Komponenten, eine Kommunikation mit externen Geräten über die drahtlosen Transceiver 202 und/oder die Komponentenschnittstelle 214, und ein Speichern und Zurückgewinnen von Applikationen und Daten zu und von dem lokalen Speichermedium 206. Jede Applikation schließt einen ausführbaren Code ein, der ein Betriebssystem verwendet, um eine höhere spezifische Funktionalität für die Kommunikationsgeräte bereitzustellen, wie ein Dateiensystemdienst und ein Handhaben von geschützten und ungeschützten Daten, die in dem lokalen Speichermedium 206 gespeichert sind.
  • Die Ausdrücke “Inhalt” und “vom Nutzer gesammelter Inhalt”, wie sie insgesamt verwendet werden, sollen sich allgemein auf eine Sammlung von einem oder mehreren Anrufen, Kontakten, Kalender, Notizen und Aufgabeinformationen, Textmitteilungen, E-Mail-Mitteilungen und Bilder, Audio- und Videomediendateien beziehen. Die Ausdrücke “Inhaltselement” und “vom Nutzer gesammeltes Inhaltselement”, wie sie insgesamt verwendet werden, sollen sich allgemein auf einen individuellen Anruf, einen Kontakt, ein Kalenderereignis, eine Notiz, eine Aufgabe, eine Textmitteilung, eine E-Mail-Mitteilung, ein Bild, ein Audio-Aufzeichnen und/oder ein Video-Aufzeichnen beziehen.
  • Wie hierin erklärt, speichert das lokale Speichermedium 206 einen Inhalt 216, der temporäre und nicht temporäre Inhaltselemente 218 und 220 einschließt, die zusammen oder getrennt in Speicherabschnitten gesichert sind. Die temporären Inhaltselemente 218 weisen Identifikatoren 222 auf, die in Verbindung damit gespeichert sind. Wie hierin erklärt, kennzeichnen die Identifikatoren 222 wenigstens einen Teil des Inhalts 216, um die temporären Inhaltselemente 218 darzustellen. Die Identifikatoren können Lebensdauermarkierungen einschließen oder ausschließen, die kennzeichnen, wann (oder unter welchen Umständen) das temporäre Inhaltselement 218 von dem lokalen Speichermedium 206 zu löschen ist. Zum Beispiel kann die Lebensdauermarkierung ortsbasierend, zeitbasierend oder anders sein.
  • Zusätzlich umfassen die Applikationen, die in dem lokalen Speichermedium 206 gespeichert sind, eine flüchtige Inhaltsverwaltungs-(TCM)Applikation 224 zum Erleichtern der Verwaltung des Inhalts, von Identifikationen und des Betriebs des mobilen Gerätes 110, um es einem Nutzer zu ermöglichen, den Inhalt zu lesen, zu erzeugen, zu editieren, zu löschen, zu organisieren oder in anderer Weise zu verwalten oder Einstellungen des Gerätes zu konfigurieren. Die TCM-Applikation 224 wird vorzugsweise durch Fehler beim Starten des mobilen Gerätes 110 aktiviert und kann über die Eingabegeräte 209 der Nutzerschnittstelle 208 aktiviert oder ausgeschaltet werden. In einer Ausführungsform kann die TCM-Applikation 224 aktiviert werden, wenn das mobile Gerät 110 in einen vorbestimmten Modus gestellt wird. Die TCM-Applikation 224 umfasst Programminstruktionen, auf die der eine oder die mehreren Prozessoren 204 zugreifen können, um einen Prozessor 204 zu veranlassen, die Verfahren, Prozesse und Betriebe, wie hierin beschrieben, auszuführen, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, die Verfahren, Prozesse und Betriebe, die in den Figuren dargestellt sind und in Verbindung mit den Figuren beschrieben werden.
  • Andere Applikationen, die in dem lokalen Speichermedium 206 gespeichert sind, umfassen verschiedene Applikationsprogrammschnittstellen (APIs), von denen einige Verbindungen zu/von den/m Cloud-Hosting-Service 102 bereitgestellt werden. Das Leistungsmodul 212 umfasst vorzugsweise eine Leistungsversorgung, wie eine Batterie, für ein Bereitstellen von Leistung zu den anderen Komponenten, während das mobile Gerät 110 in der Lage ist, getragen zu werden, sowie auch Schaltkreise, die bereitgestellt werden, um die Batterie aufzuladen. Die Komponentenschnittstelle 214 stellt eine direkte Verbindung zu anderen Geräten, Hilfskomponenten oder Accessoires für eine zusätzliche oder verbesserte Funktionalität bereit und kann insbesondere einen USB-Port zum Verbinden eines Nutzergerätes mit einem USB-Kabel bereitstellen.
  • Jeder Transceiver 202 kann mit einer drahtlosen Kommunikationstechnologie verwendet werden. Ein beispielhafter Betrieb eines drahtlosen Transceivers 202 in Verbindung mit anderen Komponenten des mobilen Gerätes 110 kann eine Vielfalt von Formen einnehmen und kann zum Beispiel einen Betrieb einschließen, in welchem, nach Empfang eines drahtlosen Signals, die Komponenten des mobilen Gerätes 110 Kommunikationssignale erfassen und der Transceiver 202 die Kommunikationssignale demoduliert, um einkommende Informationen, wie Sprache und/oder Daten, wiederzuerlangen, die durch die drahtlosen Signale übermittelt werden. Nach Empfangen der einkommenden Informationen von dem Transceiver 202, formatiert der Prozessor 204 die einkommenden Informationen für das eine oder die mehreren Ausgabegeräte 210. Auf ähnliche Weise formatiert der Prozessor 204 für ein Übertragen von drahtlosen Signalen ausgehende Informationen, die durch die Eingabegeräte 210 aktiviert sein können oder nicht, und überträgt die ausgehenden Informationen zu einem oder mehreren der drahtlosen Transceiver 202 zur Modulation der Kommunikationssignale. Die drahtlosen Transceiver 202 übertragen die modulierten Signale zu einem entfernten Gerät, wie einem Sendemast oder einem Remote-Server (nicht gezeigt).
  • Eine spezielle Bezugnahme wird nun im Folgenden zu den 35 ausgeführt. Es ist klar verständlich, dass die verschiedenen Anordnungen und Prozesse mit Bezug auf die Figuren breit beschrieben und dargestellt sind und/oder eine oder mehrere individuelle Komponenten von derartigen Anordnungen und/oder ein oder mehrere Prozessvorgänge, die mit derartigen Prozessen assoziiert sind, unabhängig von oder zusammen mit ein oder mehreren der anderen Komponenten oder Prozessvorgängen, die hierin beschrieben und dargestellt sind, verwendet werden können. Demgemäß sollte es verständlich sein, dass, während verschiedene Anordnungen und Prozesse hierin breit betrachtet, beschrieben und dargestellt sind, diese nur in darstellender und nicht begrenzender Weise bereitgestellt werden und weiterhin als bloße Beispiele möglicher Arbeitsumgebungen betrachtet werden können, in denen ein oder mehrere Anordnungen oder Prozesse funktionieren oder betrieben werden können.
  • Gemäß den Ausführungsformen gibt es hierin breit betrachtete Verfahren und Anordnungen um es einem mobilen Gerätes 110 zu ermöglichen, ausgewählten Inhalt als temporär zu kennzeichnen, um eine Nichtweiterverbreitung der temporären Inhaltselemente zu verwalten, um eine Verbreitung in die Cloud zu vermeiden.
  • Gemäß den Ausführungsformen gibt es hierin breit betrachtete Verfahren und Anordnungen, die alternative Verfahren zum Aufnehmen von Inhalt, wie Fotos, und zum Verstärken eines Nutzereingabemechanismus, wie eine Berührung, Geste, Stimme und/oder dergleichen, um von einem Grundeinstellungsmodus “synchronisiere Foto” (oder allgemein einem Modus “synchronisiere Inhaltselement”) zu einem Modus “synchronisiere Foto nicht” (oder allgemein einem Modus “synchronisiere Inhaltselement nicht”) zu schalten. Beispielsweise kann ein Hauptfoto-Aufnahme-(Soft)Knopf verändert sein oder kann ein sekundärer Aufnahme-(Soft)Knopf nahe dem Hauptaufnahmeknopf bereitgestellt werden. Ein Modusschalten kann, bevor und/oder nachdem das Foto oder ein anderer Inhalt aufgenommen wird, visuell, dargestellt werden, um eine erwartete Verfügbarkeit des Fotos oder eines anderen Inhaltselements anzuzeigen.
  • Gemäß den Ausführungsformen gibt es hierin breit betrachtete Verfahren und Anordnungen, in denen zusätzliche Konfigurationsoptionen bereitgestellt werden, um eine Lebensdauer für den aufgenommenen Inhalt und ein Löschen des Inhalts zu einer Ablaufzeit einzustellen. In einigen Ausführungsformen verwenden die Verfahren und Anordnungen eine Kamera innerhalb eines mobilen Gerätes 110, um ein Bild von einem Teil der Informationen, das nur von kurzzeitigem Interesse ist, aufzunehmen (z.B. kann ein Foto eines Ortes eines geparkten Autos nur örtlich für 1 oder mehrere Tage bestehen, kann ein Foto einer WiFi-Berechtigung örtlich nur für 1 oder mehrere Wochen bestehen, wenn mit einer ausgewählten Eingabeoption gespielt/praktiziert wird, wenn Kindern erlaubt wird, Selbstdarstellungen aufzunehmen). Nach Ablauf der Lebensdauer wird das Bild gelöscht.
  • 3 stellt einen Prozess dar, der gemäß den Ausführungsformen für ein Sammeln eines Inhalts von Interesse ausgeführt wird. Die Vorgänge der 3 werden durch einen oder mehrere Prozessoren 204 des mobilen Gerätes 110 in Reaktion auf ein Ausführen von Programminstruktionen, wie den in der TCM-Applikation 224 und/oder anderen Applikationen, die in dem lokalen Speichermedium 206 gespeichert sind, ausgeführt.
  • Bei 302 wird ein Inhalt von Interesse durch das mobile Gerät 110 unter Steuern durch den Nutzer gesucht. Der vom Nutzer gesammelte Inhalt kann Fotografien, Videoaufnahmen und Audioaufnahmen, Notizen, die durch einen Nutzer eingegeben sind, und/oder anderen Inhalt, der unter Steuern des Nutzers in ein mobiles Gerät 110 eingegeben oder durch ein mobiles Gerät 110 aufgenommen sein kann, einschließen. Zum Beispiel kann ein Nutzer Fotos auf einem mobilen Gerät 110 aufnehmen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Nutzer das mobile Gerät 110 verwenden, um Videos aufzunehmen, Sprachmitteilungen und/oder Unterhaltungen aufzunehmen, Notizen oder anderen Informationen einzugeben. Der Inhalt von Interesse kann als eine Vielzahl von individuellen Inhaltselementen eingegeben sein, wobei jedes Inhaltselement einem Sammelereignis entspricht. Eine individuelle Fotografie, ein aufgezeichnetes Video oder ein aufgezeichnetes Audio können ein Inhaltselement darstellen.
  • Bei 304 bestimmt der Prozessor, ob ein Indikator über eine Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes 110 empfangen wurde. Der Indikator kann wenigstens einen Teil des Inhalts als temporären Inhalt darstellend kennzeichnen. Der Indikator stellt ein flüchtiges Kennzeichen dar, das eine “Lebensdauermarkierung” des termporären Inhaltelements in unterschiedlicher Weise einschließen kann.
  • Der Indikator kann vorher, während oder nach dem Sammeln des Inhaltselements eingegeben werden. Zum Beispiel kann der Nutzer ein Foto aufnehmen und dann den Indikator durch die Nutzerschnittstelle eingeben, um das Foto als temporären Inhalt darstellend zu kennzeichnen. Alternativ kann der Nutzer durch die Nutzerschnittstelle einen Indikator eingeben, dass das nächste Foto oder die nächsten Serien von Fotos temporäre Inhaltselemente darstellen werden. Bevor zum Beispiel ein Erwachsener sein Telefon einem Kind zur Verfügung stellt, um “Selbstdarstellungen bzw. Selfies” aufzunehmen, kann der Erwachsene einen Indikator eingeben, um nachfolgende Fotos als temporären Inhalt zu kennzeichnen. In einer anderen Option kann der Nutzer, während ein Nutzer eine Audio- oder Videoaufnahme aufnimmt, über die Nutzerschnittstelle einen Indikator eingeben, dass das ein gegenwärtig aufgezeichnetes Audio oder Video ein temporäres Inhaltselement darstellt. Optional kann der Indikator über ein Zusatzfenster des mobilen Gerätes 110 vor der Inhaltssammlung eingegeben werden, so dass alle Fotos, Videos, Audiomemos und/oder Notizen, die während der vorübergehenden Einstellung EIN aufgezeichnet wurden, als temporäre Inhaltselemente gekennzeichnet werden.
  • Wenn bei 304 ein Indikator empfangen wird, bewegt sich der Fluss zu 308. Wenn ein Indikator nicht empfangen wird, bewegt sich der Fluss zu 306.
  • Bei 306 werden das Inhaltselement oder die Elemente in dem lokalen Speichermedium 206 als nicht termporäre Inhaltselemente gespeichert. Wenn das mobile Gerät 110 in einen Inhalt-Synchronisationsbetrieb eintritt, werden die bei 306 gespeicherten nicht termporären Inhaltselemente für eine Übertragung zu einem fernen Speichermedium, wie einem Cloud-Speichersystem, zur Verfügung gestellt/zugreifbar gemacht.
  • Zurückkehrend zu 304, bewegt sich der Fluss zu 308, wenn ein Indikator empfangen wird. Bei 308 wird das Inhaltselement als ein temporäres Inhaltselement markiert. Zum Beispiel kann der Indikator ein flüchtiges Kennzeichen darstellen, das eine zeit-basierende oder temporäre Zeitdauermarkierung einschließt. Zum Beispiel kann die temporäre Zeitdauermarkierung ein Ablaufdatum kennzeichnen, so dass nach Ablauf der Zeitdauermarkierung das Inhaltselement von dem mobilen Gerät 110 zu löschen ist. Das flüchtige Kennzeichen kann in dem lokalen Speichermedium 206 in einer verbundenen Weise mit dem entsprechenden temporären Inhaltselement(en) gespeichert sein. Das flüchtige Kennzeichen und das Inhaltselement können in verschiedenen Weisen verbunden sein. Zum Beispiel kann das flüchtige Kennzeichen in einem Feld einer Datendatei, welches das Inhaltselement enthält, gespeichert sein. Alternativ oder zusätzlich kann das flüchtige Kennzeichen als Meta-Daten an das Inhaltselement angehängt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das flüchtige Kennzeichen innerhalb der Daten des Inhaltselements, wie ein Verwenden eines Wasserzeichens in dem Inhaltselement, eingebaut sein, wobei das Wasserzeichen die flüchtigen Kennzeicheninformationen (z.B. Ablaufdatum, GPS-Koordinaten usw.) einschließt.
  • Bei 310 werden das Speicherelement oder die Elemente und der Indikator in dem lokalen Speichermedium 206 als temporäre Inhaltselemente gespeichert. Wenn das mobile Gerät 110 in einen Inhaltssynchronisationsbetrieb eintritt, werden die flüchtigen Inhaltselemente, die bei 310 gespeichert sind, blockiert, nicht verfügbar/nicht zugreifbar oder in anderer Weise daran gehindert zu einem entfernten Speichermedium, wie dem Cloud-Hosting-Service 102, übertragen zu werden. Die Vorgänge bei 302310 werden jedes Mal, wenn der Nutzer Inhalt sammelt, wie ein Aufnehmen von Bildern, ein Aufzeichnen von einem Audio/Video und/oder dergleichen, wiederholt.
  • 4 stellt einen Prozess dar, der gemäß einer Ausführungsform zum Sammeln eines Inhalts von Interesse ausgeführt wird. Die Programmschritte der 4 werden durch einen oder mehrere Prozessoren 204 des mobilen Gerätes 110 in Reaktion auf das Ausführen von Programminstruktionen in der TCM-Applikation 224 und/oder anderen Applikationen, die in dem lokalen Speichermedium 206 gespeichert sind, ausgeführt. Bei 402 wird der Inhalt von Interesse durch ein mobiles Gerät 110 gesammelt.
  • Bei 404 bestimmt der Prozess 204, ob ein Indikator über eine Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes 110 empfangen wurde, der wenigstens einen Abschnitt des Inhalts als einen temporären Inhalt darstellend kennzeichnet. Der Indikator kann ein flüchtiges Kennzeichen darstellen, das eine ortsbasierende oder örtliche Lebensdauermarkierung einschließt. Wie hierin erklärt, wird eine ortsbasierende Lebensdauer für das temporäre Inhaltselement basierend auf einer relativen Änderung des Ortes verwaltet. Wenn kein Indikator empfangen wird, geht der Fluss weiter zu 406.
  • Bei 406 wird bzw. werden das Inhaltselement oder die Elemente in dem lokalen Speichermedium 206 als nicht temporäre Inhaltselemente gespeichert. Wenn das mobile Gerät 110 einen Inhaltssynchronisationsbetrieb eingeht, wird (werden) das (die) nicht temporäre(n) Inhaltselement(e), die bei 406 für ein Übertragen zu einem entfernten Speichermedium, wie dem Cloud-Hosting-Service 102, zur Verfügung gestellt/zugreifbar gemacht.
  • Zurückkehrend zu 404, geht, wenn ein Indikator eingegeben wird, um das Inhaltselement als ein temporäres Inhaltselement zu kennzeichnen, der Fluss über zu 408. Bei 408 erhält das mobile Gerät 110 Ortsbezugsinformationen (LRI, location reference information). Zum Beispiel kann das mobile Gerät 110 GPS-Koordinaten, einen Wegmarkierungspunkt oder andere Informationen, die sich auf den geografischen Ort des mobilen Gerätes 110 beziehen, in der Zeit sammeln, in der das mobile Gerät 110 die entsprechenden Inhaltselemente sammelt. Beispielsweise können Nutzer wünschen sich daran zu erinnern, wo sie ein Fahrzeug geparkt haben. Der Nutzer kann eine Fotografie eines Ortes aufnehmen, wo das Fahrzeug des Nutzers geparkt ist und die Fotografie als temporär zu sein bestimmen. In diesem Beispiel sammelt der Prozessor 204 die GPS-Koordinaten entsprechend dem Ort des mobilen Gerätes 110 (und des Fahrzeugs), wenn das Foto aufgenommen wird. Das mobile Gerät 11ß kann in den Konfigurationseinstellungen zusätzliche Parameter, relativ zu den GPS-bezogenen Ortslebensdauermarkierungen speichern.
  • Zum Beispiel kann ein zusätzlicher Parameter ein Speicherungsabstand sein, wo das temporäre Inhaltselement in dem mobilen Gerät 114 festgehalten wird, bis das mobile Gerät 114 den Speicherungsabstand weg von den ursprünglichen GPS-Koordinaten bewegt. Wenn sich das Fahrzeug zum Beispiel an einem Einkaufszentrum befindet oder auf einem anderen großen Parkbereich, wird das mobile Gerät 112 dann das temporäre Inhaltselement löschen, wenn das Fahrzeug den Einkaufszentrums- oder den Parkbereich verlässt.
  • Optional können bei 408 die LRI, die erhalten wurden, den nicht geografischen Informationen, wie einem oder mehreren Identifikatoren (IDs) für ein lokales drahtloses Netzwerk, das durch den Transceiver 202 erfassbar ist, entsprechen. Die LRI können auch Signalstärken des erfassten/erkannten drahtlosen Netzwerks einschließen. Zusätzlich oder alternativ können die LRI den zellularen Sendemasten/Netzwerken entsprechen (und/oder zellularen Sendemastensignalstärken), die durch die Transceiver 202 in der Zeit, in der das Inhaltselement gesammelt wird, erfasst werden.
  • Zusätzlich oder alternativ können die LRI einen geografischen Zaun darstellen, wie einen dynamisch erzeugten Radius rund um ein Kaufhaus oder um einen Kontaktort. Der geografische Zaun kann einen vordefinierten oder kundenmäßigen Satz von Grenzen darstellen, wie Kaufhallen-Parkzonen oder Nachbarschaftsgrenzen. Wenn das mobile Gerät 110 in einen geografischen Zaun eintritt oder daraus austritt, kann das mobile Gerät 110 eine extern erzeugte Benachrichtigung erzeugen oder empfangen. Die Benachrichtigung kann Informationen über den gegenwärtigen Ort des mobilen Gerätes 110 enthalten. Wenn extern erzeugte Benachrichtigungen verwendet werden, kann die geografische Zaunnotiz als eine Testmitteilung, Datei, E-Mail-Konto oder in anderer Weise versandt werden. Zum Beispiel kann ein geografischer Zaun (oder eine andere LRI-Konfiguration) verwendet werden, wenn Eltern ein Telefon an ein Kind geben, das dann Selbstporträts und/oder andere Fotos aufnimmt, solange es in einer Kaufhalle, auf einem Familienereignis, in einem Film, bei einem Unterhaltungsereignis, in einem elterlichen Büro ist. Wenn das mobile Gerät 110 den geografischen Zaun, den Radius der LRI und/oder dergleichen verlässt, löscht der Prozessor 204 automatisch die Selbstporträts und/oder andere temporäre Inhaltselemente.
  • Wie in dem Prozess der 3 kann der Indikator vor, während oder nach dem Sammeln der Inhaltselemente eingegeben werden. Zum Beispiel kann der Nutzer ein Foto aufnehmen und dann die Ortslebensdauermarkierung eingeben, wie durch Eingabe eines Wegpunktes, der den gegenwärtigen Ort des mobilen Gerätes 110 zu der Zeit, zu der das Foto aufgenommen wurde, kennzeichnet. Optional kann die Ortslebensdauermarkierung durch den Nutzer über ein Eingeben eines Bereichs oder einer Situation gekennzeichnet werden, in welcher der Nutzer beabsichtigt, temporäre Inhaltselemente aufzunehmen.
  • Zurückkehrend zu 4, geht, sobald die LRI erhalten wurde, der Fluss zu 410 über. Bei 410 wird das Inhaltselement als ein temporäres Inhaltselement markiert. Das Inhaltselement kann auf verschiedene Weisen markiert werden, von denen Beispiele in Verbindung mit 3 erklärt wurden wie, aber nicht begrenzt auf, Hinzufügen der LRI zu einem Feld der Datendatei für das Inhaltselement und/oder Anhängen der LRI als Metadaten oder als Wasserzeichen an das Inhaltselement.
  • Bei 412 werden das Inhaltselement oder die Elemente, der Indikator (z.B. als flüchtiges Kennzeichen) und die LRI in dem lokalen Speichermedium 206 als temporäre Inhaltselemente gespeichert. Wenn das mobile Gerät 110 einen Inhaltssynchronisationsbetrieb eingeht, wird das (werden die) temporär gespeicherte(n) Inhaltselement(e), das (die) bei 412 gespeichert wurde(n), blockiert, zum Übertragen nicht verfügbar/nicht zugreifbar oder in anderer Weise daran gehindert, zu einem fernen Speichermedium, wie einem Cloud-Speichersystem, übertragen zu werden.
  • Nach 406 und/oder 412 ist der Prozess der 4 erledigt. Die Vorgänge von 402412 werden jedes Mal wiederholt, wenn der Nutzer einen Inhalt sammelt, wie ein Aufnehmen von Bildern, Aufzeichnen von einem Audio/Video, Eingeben von Notizen und/oder dergleichen.
  • 5 stellt einen Prozess für ein Verwalten eines Cloud-Synchronisations-Betriebs gemäß den Ausführungsformen dar. Die Programmschritte der 5 werden durch einen oder mehrere Prozessoren 204 des mobilen Gerätes 110 in Reaktion auf das Durchführen der Programminstruktionen in der TCM-Applikation 224 und/oder in anderen Applikationen, die in dem lokalen Speichermedium 206 gespeichert sind, ausgeführt.
  • Bei 502 erfolgt ein Auslösen eines Sicherungsereignisses und wird durch den Prozessor 204 erfasst, wobei der Prozessor 204 in Reaktion darauf einen Inhaltssynchronisations-(CS)Betrieb initiiert. Das Sicherungsauslöseereignis kann eine Verbindung zu einem lokalen Bereichsnetzwerk, eine Erfassung eines Hosting-Services 102, ein Empfangen einer Kommunikation (z.B., eine Anfrage zum Synchronisieren, Inhalt, der zu dem mobilen Gerät 110 geschoben wurde, usw.), eine Auszeit eines Zeitgebers und/oder dergleichen darstellen. Andere Auslöseereignisse, die das mobile Gerät 110 veranlassen, einen CS-Betrieb zu initiieren, können auftreten. Der CS-Betrieb kann auf ein Übertragen des Inhalts begrenzt sein oder unter anderen Aspekten ein Übertragen von dem mobilen Gerät 110 zu dem Hosting-Service 102 und/oder ein Übertragen des Inhalts von dem Hosting-Service 102 zu dem mobilen Gerät 110 einschließen.
  • Bei 504 identifiziert der Prozessor 204 ein erstes/gegenwärtiges (oder vielfaches) Inhaltselement, das bisher nicht zu dem Hosting-Service 102 übertragen wurde. Die Identifikation bei 504 kann in verschiedenen Weisen durchgeführt werden, wie, aber nicht begrenzt auf, basierend auf Metadaten, Synchronisationshinweiszeichen, Hash-Werten und dergleichen. Zum Beispiel kann der Prozessor 204 ein erstes/gegenwärtiges Inhaltselement auswählen und Metadaten, Synchronisationshinweiszeichen, Wasserzeichen, Hash-Werte und dergleichen für einen Ort und/oder für vorübergehende Lebensdauermarkierungen analysieren. Der Programmschritt bei 504 kann individuell für separate Inhaltselemente oder kollektiv für vielfache Inhaltselemente als eine Gruppe durchgeführt werden.
  • Bei 506 bestimmt der Prozessor 204, ob das gegenwärtige/erste Inhaltselement (oder eine Gruppe von Inhaltselementen) ein temporäres Inhaltselement darstellt. Die Unterscheidung zwischen temporären und nicht temporären Inhaltselementen basiert auf der Existenz oder der Art des Identifikators (Markers), der mit dem entsprechenden Inhaltselement verbunden ist. Wenn das gegenwärtige Inhaltselement einen Identifikator aufweist, der es als ein temporäres Inhaltselement kennzeichnet, geht der Fluss zu 508 über; sonst geht der Fluss zu 512 über.
  • Als erstes werden Programmschritte in Verbindung mit einem Ausführen von Cloud-Synchronisationen für nicht temporäre Inhaltselemente erörtert. Für nicht temporäre Inhaltselemente geht der Fluss zu 522 über. Bei 522 übertragen die Transceiver 202 drahtlos ein oder mehrere nicht temporäre Inhaltselemente über das Internet 106 zum Hosting-Service 102. Die Programmschritte bei 522 für eine Cloud-Synchronisation der nicht temporären Inhaltselemente kann entsprechend mit unterschiedlichen existierenden Systemen und Verfahren durchgeführt werden, wie dem Google DriveTM Dateispeicher und Synchronisationsdienst, dem DropboxTM Dateispeicher und Synchronisationsdienst, dem SkyDriveTM Dateispeicher und Synchronisationsdienst und dergleichen.
  • Bei 524 bestimmt der Prozessor 204, ob das (die) nicht temporäre(n) Inhaltselement(e) von dem lokalen Speichermedium 206 des mobilen Gerätes 110 gelöscht werden sollte(n). Falls nicht, geht der Fluss weiter zu 518. Falls doch, geht der Fluss weiter zu 526, wo der Prozessor 204 den nicht temporären Inhalt von dem lokalen Speichermedium 206 löscht.
  • Zurückkehrend zu 506, wenn ein oder mehrere temporäre Inhaltselemente identifiziert sind, werden die Programmschritte bei 522 vollständig entfernt, wodurch ein Übertragen der (des) temporären Inhaltselemente(s) zu dem entfernten Speichermedium des Cloud-Hosting-Services 102 verhindert oder blockiert wird. Wenn Identifikatoren verwendet werden, um einen temporären Inhalt zu kennzeichnen, aber keine Lebensdauermarkierungen verwendet werden, geht der Fluss von 508 direkt über zu 518.
  • Als nächstes werden die Programmschritte bei 508 bis 516 in Verbindung mit Ausführungsformen beschrieben, in denen Identifikatoren für die temporären Inhaltselemente Lebensdauermarkierungen einschließen, die eine beabsichtigte Lebensdauer des Inhalts notieren. Wenn ein Inhaltselement, das einen Identifikator mit einer Lebensdauermarkierung hat, identifiziert wird, geht der Fluss über zu 508.
  • Bei 508 identifiziert und analysiert der Prozessor 204 die geeigneten Metadaten, Datenfelder, Hinweiszeichen, Speicherabschnitte, Wasserzeichen und/oder Quellen der Lebensdauermarkierungen, die mit dem Inhaltselement verbunden sind. Wie oben in Verbindung mit den 3 und 4 erklärt, können verschiedene Arten von Identifikatoren verwendet werden, wie ortsbasierende, zeit-basierende Lebensdauermarkierungen oder in anderer Weise. Bei 508 identifiziert der Prozessor 204, ob die Lebensdauermarkierungen ein Sammeln von zusätzlichen Informationen vor einem Analysieren der Lebensdauermarkierung garantieren. Die Verwendung von zusätzlichen Informationen wird zum Teil basierend auf der Basis/der Natur der Lebensdauermarkierungen bestimmt. Verschiedene Lebensdauermarkierungen können Zusatzinformationen verwenden, wenn bestimmt wird, ob die Lebensdauermarkierung abgelaufen ist. Zum Beispiel können zeit-basierende Lebensdauermarkierungen keine Zusatzinformationen verwenden, so wie die vorübergehende Lebensdauermarkierung eine Datum/Zeit, zu der (oder einer Lebensspanne, nach der) das Inhaltselement gelöscht werden soll, aufweisen kann. Alternativ können ortsbasierende Lebensdauerzeitmarkierungen zusätzliche Informationen verwenden, wie die gegenwärtigen GPS-Koordinaten des mobilen Gerätes 110, gegenwärtig erfassbare LANs, zellulare Sendemasten/Netzwerke und/oder dergleichen. Wenn die Lebensdauermarkierungen mit ergänzenden Informationen zu analysieren sind, geht der Fluss weiter zu 512. Wenn die Lebensdauermarkierungen ohne ergänzende Informationen zu analysieren sind, geht der Fluss weiter zu 514.
  • Bei 512 erhält der Prozessor 204 geeignete ergänzende Informationen. Zum Beispiel können, wenn die Lebensdauermarkierungen ortsbasierend sind, die Transceiver 202 i) die gegenwärtigen GPS-Koordinaten des mobilen Gerätes 110, ii) die gegenwärtig erfassbaren LANs, zellularen Sendemasten/Netzwerke und/oder dergleichen erhalten. Optional können die Programmschritte bei 508 und 512 vollständig weggelassen werden, wenn keine Lebensdauermarkierungen, die ergänzende Informationen benötigen, verwendet werden. Wenn zum Beispiel nur eine zeit-basierende Lebensdauermarkierung verwendet wird (z.B. ein Zeitstempel, der ein Löschdatum kennzeichnet), können die Programmschritte bei 508 und 512 vollständig weggelassen werden.
  • Bei 514 bestimmt der Prozessor 204, ob die Lebensdauermarkierungen “abgelaufen” sind. Die Lebensdauermarkierungen können, wenn sie zeit-basierend sind, zu einem/einer ausgewählten Datum/Zeit ablaufen, nach einer ausgewählten Zeitspanne ablaufen, die der Zeit/dem Datum der Entstehung (z.B. der Aufnahme) folgt. Die Lebensdauermarkierungen können, wenn sie orts-basierend sind, ablaufen, wenn eine gegenwärtige Ortsinformation von der ursprünglichen Ortsinformation in einer vorbestimmten Weise abweicht, was anzeigt, dass der Ort (an dem das Inhaltselement aufgenommen wurde) nicht länger relevant oder von Interesse ist. Der Ablauf kann, wenn die gegenwärtigen GPS-Koordinaten einen ausgewählten Abstand von ursprünglichen GPS-Koordinaten überschreiten, ermittelt werden. Der Ablauf kann, wenn die gegenwärtigen GPS-Koordinaten eine ausgewählte Entfernung zu den Bezugs-GPS-Koordinaten (z.B. eine Adresse oder Wegepunkt bei einem Parkplatz, einem Einkaufszentrum, einem Flugplatz usw.) überschreiten, ermittelt werden. Der Ablauf kann, wenn die gegenwärtigen GPS-Koordinaten außerhalb eines geografischen Zaunes fallen, ermittelt werden. Der Ablauf kann ermittelt werden, wenn ein oder mehrere drahtlose Netzwerke, welche durch das mobile Gerät 110 erfasst/erkannt wurden, sich von einem oder mehreren drahtlosen Netzwerken unterscheiden, welche durch das mobile Gerät 110 erfasst/erkannt wurden, als das entsprechende Inhaltselement gesammelt wurde. Der Ablauf kann ermittelt werden, wenn eine gegenwärtige Signalstärke von einem oder mehreren drahtlosen Netzwerken sich um mehr als ein gewähltes Niveau von einer Signalstärke des gleichen drahtlosen Netzwerkes, wie es durch das mobile Gerät 110 zu der Zeit gemessen wurde, als das entsprechende Inhaltselement gesammelt wurde, ändert. Der Ablauf kann ermittelt werden, wenn sich ein oder mehrere gegenwärtige zellulare Sendemasten/Netzwerke (und/oder Signalstärken von zellularen Sendemasten) von den zellularen Sendemasten/Netzwerken unterscheiden (und/oder durch eine ausgewählte Größe von den Signalstärken unterscheiden), die durch das mobile Gerät 110 zu der Zeit erfasst wurden, als das Inhaltselement gesammelt wurde.
  • Zusätzlich oder alternativ können, wenn ortsbasierende temporäre Inhaltselemente an zwischenzeitlichen Orten gesammelt werden (z.B. wenn ein Nutzer eine Fotografie eines Parkortes in einer Flugplatzgarage aufnimmt, bevor er einen Flug tätigt), die Programmschritte bei 512 und 514 ein Sammeln und Analysieren von zusätzlichen ergänzenden Informationen einschließen. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, eine Fotografie für einen zwischenzeitlichen Ort, wie einem Parkplatz auf dem Chicago O’Hare Flugplatz, nach einer vorbestimmten oder voreingestellten Zeitspanne, wie der Zeitdauer vom Abflug des Nutzers und des mobilen Gerätes 110 bis zur Rückkehr aller am O’Hare Flugplatz, zurückzuerhalten. Die ergänzenden Informationen können gesammelt werden, was es dem mobilen Gerät 110 ermöglicht, zwischen dem Wegfahren des Nutzes vom Flughafen im Gegensatz zum Abfliegen vom Flugplatz zu unterscheiden. Zum Beispiel können die drahtlosen/GPS-/zellularen Komponenten des mobilen Gerätes 110 Geschwindigkeitsraten und/oder Routen, die gefahren werden, oder Zeitperioden identifizieren, in denen auf einen “Flugzeugmodus” ein Reaktivieren eines entfernten Ortes folgt, um eine Flugreise von einem Motorfahrzeug zu unterscheiden. Zusätzlich oder alternativ können die drahtlosen/GPS-/zellularen Komponenten des mobilen Gerätes 110 Flughafen bezogene drahtlose Netzwerke identifizieren, wenn orts-basierende temporäre Inhaltselemente aufgenommen werden, und die temporären Inhaltselemente solange, bis zum Bestimmen, dass das mobile Gerät 110 zu dem ursprünglichen drahtlosen Netzwerk zurückgekehrt ist, festhalten (z.B. nach Erfassen des O’Hare Netzwerks zur Zeit der Inhaltssammlung, dann Suchen nach einem anderen Flugplatz oder geografisch entfernten Netzwerk und danach wieder nach mehreren Stunden oder einem oder mehreren Tagen Erfassen des O’Hare Netzwerks).
  • Wenn bei 514 eine Lebensdauermarkierung nicht abläuft, geht der Fluss weiter zu 518. Wenn eine Lebensdauermarkierung abläuft, geht der Fluss weiter zu 516.
  • Bei 516 wird das temporäre Inhaltselement oder werden Elemente von dem lokalen Speichermedium 206 des mobilen Gerätes 110 gelöscht. Alternativ oder zusätzlich können die temporären Inhaltselemente auf einem anderen gebräuchlichen vom Nutzer gesteuerten Speichermedium 206 anstelle von, oder zusätzlich zu, dem mobilen Speichergerät 110 gespeichert werden. Zum Beispiel kann das andere Speichermedium 206 mit einem Desktop- oder Laptop-Computer, einem Tablet-Gerät oder einem anderen Smartphone operativ gekoppelt sein, das gewöhnlich durch den Nutzer des mobilen Gerätes 110, welches den Prozess der 5 verwendet, besessen und gesteuert wird. In diesem Beispiel kann das mobile Gerät 110 eine Instruktion zu dem anderen gebräuchlichen vom Nutzer gesteuerten Gerät, wie einem Desktop- oder Laptop-Computer, einem Tablet-Gerät oder einem anderen Smartphone, übertragen, um das andere gebräuchliche von dem Nutzer gesteuerte Gerät zu instruieren, auch die temporären Inhaltselemente von dem entsprechenden Speichermedium 206 zu löschen.
  • Die Programmschritte bei 506 bis 516 verhindern ein Übertragen der temporären Inhaltselemente von dem lokalen Speichermedium 206 an das entfernte Speichermedium (z.B. den Cloud-Hosting-Service 102) basierend auf den Indikatoren 222.
  • Bei 518 bestimmt das mobile Gerät 110, ob zusätzlich Inhaltselemente in Verbindung mit einer Autorisierung für eine (oder ein Verhindern von einer) Cloudsynchronisation und einem Löschen von dem lokalen Speichermedium 206 zu analysieren sind. Wenn weitere Inhaltselemente zu analysieren sind, kehrt der Fluss zurück zu 506. Sonst ist der Prozess erledigt, bis ein Auslöseereignis für das Herunterladen des Inhalts erneut auftritt.
  • Entsprechend den Programmschritten der 5, wird ein Cloud-Synchronisations-Betrieb durchgeführt, in dem der nicht temporäre Inhalt von dem lokalen Speichermedium 206 zu dem entfernten Speichermedium (z.B. dem Hosting-Service 102) übertragen wird, und ein temporärer Inhalt am Übertragen von dem lokalen Speichermedium 206 zu dem entfernten Speichermedium verhindert/blockiert wird.
  • Optional kann, wenn die temporären Inhaltselemente in einem getrennten Abschnitt des Speichers gespeichert werden, die Entscheidung bei 506 einfach auf dem Speicherabschnitt, in dem die Inhaltselemente gespeichert sind, basieren. Zum Beispiel kann ein Abschnitt des Speichers als vorübergehender Speicher gekennzeichnet sein und ein separater Abschnitt kann für ein nicht temporäres Speichern gekennzeichnet sein. In diesem Beispiel geht der Prozessor 204 bei 504 jedes Inhaltselement 218 in dem temporären Abschnitt des Speichers durch und verarbeitete die Inhaltselemente gemäß den Programmschritten bei 508 bis 516. Getrennt davon geht der Prozessor 204 jedes Inhaltselement 220 in dem nicht temporären Abschnitt des Speichers durch und verarbeitet die Inhaltselemente 220 gemäß den Programmschritten bei 522 bis 526.
  • In Übereinstimmung mit wenigstens einer Ausführungsform hierin, ist es verständlich, dass soweit mobile Geräte hierin erörtert werden, sie einen sehr weiten Bereich von Geräten darstellen können, die für einen sehr weiten Bereich von Einstellungen einsetzbar sind. Somit können hinsichtlich der dargestellten und nicht eingeschränkten Beispiele, derartige Geräte und/oder Einstellungen mobile Telefone, Tablet-Computer und andere tragbare Computer, wie tragbare Laptop-Computer einschließen.
  • Wie durch den Fachmann der Technik ersichtlich, können verschiedene Aspekte als ein System, Verfahren oder Computer-(Geräte)Programmprodukt verkörpert sein. Demgemäß können Aspekte die Form einer vollständigen Hardware-Ausführungsform oder eine Ausführungsform, welche Hardware und Software einschließt, annehmen, auf die hierin alle allgemein als ein “Schaltkreis”, “Modul” oder “System” Bezug genommen wird. Weiterhin können Aspekte die Form eines Computer-(Geräte)Programmprodukts einnehmen, das in einem oder mehreren Computer-(Geräte) lesbaren Speichermedium(en), welche Computer-(Geräte) lesbare Programmcodes aufweisen, enthalten ist.
  • Jede Kombination von einem oder mehreren Nicht-Signal-Computer-(Geräte) lesbaren Medium(en) kann verwendet werden. Das Nicht-Signal-Medium kann ein Speichermedium sein. Ein Speichermedium kann zum Beispiel ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, infrarotes oder Halbleitersystem, Vorrichtung oder Gerät, oder irgendeine geeignete Kombination des Vorhergehenden sein. Speziellere Beispiele eines Speichermediums umfassen die Folgenden: eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen löschbaren, programmierbaren Festwertspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), einen tragbaren Kompaktdisk-Festwertspeicher (CD-ROM), ein optisches Speichergerät, ein magnetisches Speichergerät, oder irgendeine geeignete Kombination des Vorhergehenden.
  • Ein Programmcode, der in einem Speichermedium enthalten ist, kann unter Verwendung irgendeines geeigneten Mediums, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, drahtlos, drahtgebunden, optische Faserkabel, RF und so weiter, oder irgendeine geeignete Kombination des Vorhergehenden, übertragen werden.
  • Ein Programmcode zum Ausführen der Programmschritte kann in irgendeiner Kombination von einer oder mehreren Programmsprachen geschrieben sein. Der Programmcode kann vollständig auf einem einzelnen Gerät, teilweise auf einem einzelnen Gerät, als allein stehendes Softwarepaket, teilweise auf einem einzelnen Gerät und teilweise auf einem anderen Gerät oder vollständig auf einem anderen Gerät ausgeführt werden. In einigen Fällen können die Geräte durch irgendeine Art von Netzwerk, einschließlich eines lokalen Netzwerks (LAN) oder eines Weitverkehrsnetzes (WLAN) verbunden sein oder kann die Verbindung durch andere Geräte (z.B. durch das Internet unter Verwenden von eines Internet Service Provider) oder durch eine Festleitungsverbindung, wie über eine USB-Verbindung, ausgeführt sein. Zum Beispiel kann ein Server, der einen ersten Prozessor, eine Netzwerkschnittstelle und ein Speichergerät zum Speichern des Codes aufweist, den Programmcode zum Ausführen der Programmschritte speichern und kann diesen Code durch seine Netzwerkschnittstelle über ein Netzwerk einem zweiten Gerät bereitstellen, das einen zweiten Prozessor zum Ausführen des Codes auf dem zweiten Gerät aufweist.
  • Hierin werden Aspekte mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die beispielhafte Verfahren, Geräte und Programmprodukte gemäß den verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen darstellen. Diese Programminstruktionen können für einen Prozessor eines Computers für allgemeine Zwecke, eines Computers für spezielle Zwecke oder eines anderen programmierbaren Datenverarbeitungsgeräts oder Informationshandhabungsgeräts bereitgestellt werden, um eine Maschine zu erzeugen, so dass die Instruktionen, welche durch den Prozessor des Gerätes ausgeführt werden, die angeführten Funktionen/Aktionen implementieren.
  • Die Programminstruktionen können auch auf einem gerätelesbaren Medium gespeichert sein, das ein Gerät dazu veranlassen kann, in einer besonderen Weise zu funktionieren, so dass die Instruktionen, die in dem gerätelesbaren Medium gespeichert sind, einen Produktionsgegenstand herstellen, der Instruktionen umfasst, die die spezifizierte Funktion/Aktion implementieren. Die Programminstruktionen können auch auf ein Gerät geladen werden, um zu veranlassen, dass eine Reihe von Programmschritten auf dem Gerät ausgeführt wird, um einen geräteausführbaren Prozess zu erzeugen, so dass die Instruktionen, welche auf dem Gerät durchgeführt werden, Prozesse zum Ausführen der spezifizierten Funktionen/Aktionen bereitstellen.
  • Obwohl die gezeigten beispielhaften Ausführungsformen hierin mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist es verständlich, dass diese Beschreibung nicht begrenzend ist und dass verschiedene andere Änderungen und Modifikationen durch einen Fachmann der Technik bewirkt werden können, ohne von dem Rahmen und dem Geist der Offenbarung abzuweichen.
  • Die Module/Applikationen hierin können irgendein Prozessor-basierendes oder Mikroprozessor-basierendes System einschließen, einschließlich Systemen, die Mikrosteuergeräte, Computer mit reduzierter Instruktionseinstellung (RISC, reduced instruction set computers), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), Logikschaltungen und irgendeinen anderen Schaltkreis oder Prozessor verwenden, der in der Lage ist, die Funktionen, die hierin beschrieben werden, auszuführen. Zusätzlich oder alternativ können die Module/Steuergeräte hierin Schaltungsmodule darstellen, die als Hardware mit zugehörigen Instruktionen verwendet werden (zum Beispiel Software, die auf einem fühlbaren und nicht transitorischen computerlesbaren Speichermedium gespeichert ist, wie einem Computertreiber, ROM, RAM oder dergleichen), welche die hierin beschriebenen Programmschritte durchführen. Die obigen Beispiele sind nur beispielhaft und es ist somit nicht beabsichtigt, in irgendeiner Weise die Definition und/oder Bedeutung des Ausdrucks “Steuergerät” zu begrenzen. Die Module/Applikationen hierin können einen Satz von Instruktionen ausführen, die in einem oder mehreren Speicherelementen gespeichert sind, um die Daten zu verarbeiten. Die Speicherelemente können auch Daten oder andere Informationen wie gewünscht oder benötigt speichern. Das Speicherelement kann in Form einer Informationsquelle oder eines physikalischen Speicherelements innerhalb der Module/Speichergeräte hierin sein. Der Satz von Instruktionen kann verschiedene Kommandos einschließen, welche die Module/Applikationen hierin anweisen, spezifische Programmschritte wie die Verfahren und Prozesse der verschiedenen Ausführungsformen des hierin beschriebenen Gegenstandes auszuführen. Der Satz von Instruktionen kann in Form eines Softwareprogramms sein. Die Software kann verschiedene Formen wie Systemsoftware oder Applikationssoftware bilden. Ferner kann die Software in Form einer Sammlung von separaten Programmen oder Modulen, ein Programmmodul innerhalb eines größeren Programms oder eines Abschnitts eines Programmmoduls sein. Die Software kann auch modulares Programmieren in Form von Objekt orientiertem Programmieren einschließen. Das Verarbeiten von Eingabedaten durch die Verarbeitungsmaschine kann in Reaktion auf Nutzeranweisungen oder in Reaktion auf Ergebnisse von vorhergehenden Verarbeitungen oder in Reaktion auf eine Anfrage, die durch eine andere Verarbeitungsmaschine getätigt wird, erfolgen.
  • Es ist verständlich, dass der Gegenstand, der hierin beschrieben ist, nicht in seiner Anwendung auf die Details der Konstruktion und der Anordnung der Komponenten, wie sie in der Beschreibung vorgesehen sind oder in den Zeichnungen hiervon dargestellt sind, begrenzt ist. Der Gegenstand, der hierin beschrieben ist, ist in der Lage andere Ausführungsformen auf verschiedenen Wegen zu praktizieren oder auszuführen. Auch ist es verständlich, dass die Ausdrucksweise und die Terminologie, die hierin verwendet werden, zum Zweck der Beschreibung sind und nicht als begrenzend betrachtet werden. Der Gebrauch von “einschließlich”, “umfassend” oder “aufweisend” und Variationen davon bedeuten hierin die Gegenstände, die hiernach aufgelistet sind, und Äquivalente davon sowie zusätzliche Gegenstände zu umfassen.
  • Es ist verständlich, dass die obige Beschreibung darstellend und nicht als begrenzend beabsichtigt ist. Zum Beispiel können die oben beschriebenen Ausführungsformen (und/oder Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Zusätzlich können viele Modifikationen ausgeführt werden, um besondere Situationen oder Materialien den Lehren hierin anzupassen, ohne von ihrem Zweck abzuweichen. Während die Dimensionen, Arten und Materialien und Beschichtungen, die hierin beschrieben sind, zum Definieren unterschiedlicher Parameter beabsichtigt sind, sind sie in keiner Weise begrenzend und sind in ihrer Natur darstellend. Viele andere Ausführungsformen werden für den Fachmann der Technik beim Durchsehen der obigen Beschreibung nahe liegend sein. Der Umfang der Ausführungsformen sollte deshalb mit Bezug auf die anhängenden Ansprüche definiert sein, zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, auf die derartige Ansprüche zutreffen. In den anhängenden Ansprüchen werden die Begriffe "einschließlich" und "in denen" verwendet als glatte "Englische" Äquivalente der entsprechenden Ausdrücke "umfassend" und "wobei". Darüber hinaus werden in den folgenden Ansprüchen die Ausdrücke "erstes", "zweites" und "drittes" usw. nur als Kennzeichen verwendet und es ist nicht beabsichtigt, numerische Forderungen an ihre Objekte oder Reihenfolge der Ausführung ihrer Aktionen zu stellen.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: – Sammeln eines Inhalts auf einem mobilen Gerätes; – Empfangen eines Indikators, der wenigstens einen Teil des Inhalts als temporären Inhalt darstellend kennzeichnet über eine Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes; – Speichern des Inhalts in einem lokalen Speichermedium, lokal zum mobilen Gerät; und – Löschen des temporären Inhalts, von dem lokalen Speichermedium, basierend auf dem Indikator.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Verhindern einer Übertragung des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium zu einem entfernten Speichermedium, basierend auf dem Indikator.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Rest des Inhalts, mit Ausnahme des temporären Inhalts, einen nicht temporären Inhalt darstellt, und wobei das Verfahren weiterhin ein Ermöglichen eines Cloud-Synchronisations-Betriebs, in dem der nicht temporäre Inhalt von dem lokalen Speichermedium zu dem entfernten Speichermedium übertragen wird, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Inhalt vielfache Inhaltselemente einschließt, wobei der Indikator ein entsprechendes der Inhaltselemente als den temporären Inhalt kennzeichnet, weiterhin umfassend, ein Speichern des Indikators in dem lokalen Speichermedium, lokal in einer Weise, die mit den entsprechenden temporären Inhaltselement verknüpft ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Indikator eine Lebensdauermarkierung umfasst, wobei das Verfahren weiterhin ein Löschen des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium nach Ablauf der Lebensdauermarkierung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Indikator eine Ortsmarkierung einschließt, wobei das Verfahren weiterhin ein Löschen des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium basierend auf einem geografischen Ort des mobilen Gerätes bezogen auf die Ortsmarkierung umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Indikator empfangen wird, bevor der Inhalt gesammelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sammelvorgang ein Aufzeichnen von einem oder mehreren von einer Fotografie, einem Video, einem Audio und von Notizen umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Empfangsvorgang ein oder mehrere einschließt von: – einem Auswählen einer Eingabe einer Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes; – einem Auswählen eines Papierkorb-Ikons auf der Nutzerschnittstelle, bevor der temporäre Inhalt gesammelt wird; – einem mehrfach aufeinanderfolgenden Auswählen eines Inhaltssammelknopfes auf der Nutzerschnittstelle; – einem Eingeben eines Sprachkommandos; – einem gedrückt Halten eines Inhaltssammelknopfes für eine vorbestimmte Zeitperiode, die länger ist als eine Zeitperiode, die mit dem Sammeln von nicht temporärem Inhalt assoziiert ist; und – einem Eingeben einer vorbestimmten nicht berührenden Geste an der Nutzerschnittstelle, die mit einer Identifizierung des temporären Inhalts verbunden ist.
  10. Gerät, umfassend: – einen Prozessor; – eine Eingang, der einen Inhalt sammelt; – eine Nutzerschnittstelle; – ein lokales Speichermedium, das Programminstruktionen speichert, auf die der Prozessor zugreifen kann; – wobei, in Reaktion auf die Durchführung der Programminstruktionen, der Prozessor: – über die Nutzerschnittstelle einen Indikator empfängt, der mindestens einen Teil des Inhalts als einen temporären Inhalt darstellend kennzeichnet; – den Inhalt in dem lokalen Speichermedium speichert; und – den Inhalt von dem lokalen Speichermedium basierend auf dem Indikator löscht.
  11. Gerät nach Anspruch 10, wobei die Nutzerschnittstelle eines oder mehrere der folgenden umfasst, die auswählbar sind, um den Indikator einzugeben,: i) einen Eingang; ii) einen Papierkorb-Ikon auf der Nutzerschnittstelle, der auswählbar ist, bevor der temporäre Inhalt gesammelt wird; iii) einen Inhaltssammelknopf auf der Nutzerschnittstelle, der mehrfach aufeinanderfolgend auswählbar ist; iv) ein Mikrofon, um ein Sprachkommando einzugeben; v) einen Inhaltssammelknopf, der für eine vorbestimmte Zeitperiode zu halten ist, die länger ist als die Zeitperiode, die mit dem Sammeln von nicht temporärem Inhalt verknüpft ist; vi) eine berührungsempfindliche Anzeige, die für eine vorbestimmte nicht berührende Geste empfindlich ist, welche mit einer Identifizierung von temporärem Inhalt assoziiert ist.
  12. Gerät nach Anspruch 10, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um ein Übertragen des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium zu einem entfernten Speichermedium basierend auf dem Indikator zu verhindern.
  13. Gerät nach Anspruch 10, wobei das lokale Speichermedium nicht temporären Inhalt speichert, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um einen Cloud-Synchronisations-Betrieb auszuführen, in dem der nicht temporäre Inhalt von dem lokalen Speichermedium zu dem entfernten Speichermedium übertragen wird, während ein Übertragen des temporären Inhalts verhindert wird.
  14. Gerät nach Anspruch 10, wobei das lokale Speichermedium, als Indikator, eine Lebensdauermarkierung speichert, und wobei der Prozessor konfiguriert ist, um den temporären Inhalt von dem lokalen Speichermedium nach Ablauf der Lebensdauermarkierung zu löschen.
  15. Gerät nach Anspruch 14, wobei die Lebensdauermarkierung eine ortsbasierende Lebensdauermarkierung darstellt, und wobei der Prozessor konfiguriert ist, um den termporären Inhalt von dem lokalen Speichermedium basierend auf einem geografischen Ort des mobilen Gerätes, bezogen auf einen Ursprungsort, an dem der temporäre Inhalt gesammelt wurde, zu löschen.
  16. Gerät nach Anspruch 10, wobei das lokale Speichermedium einen ersten Abschnitt des Speichers umfasst, der als vorübergehender Speicher gekennzeichnet ist, und einen separaten zweiten Abschnitt des Speichers aufweist, der als nicht vorübergehender Speicher gekennzeichnet ist, und wobei der Prozessor konfiguriert ist, um den Inhalt des nicht vorübergehenden Speichers zu dem entfernteren Speichermedium zu übertragen und zu bestimmen, ob einzelne Inhaltselemente in dem vorübergehenden Speicher gelöscht werden sollen.
  17. Computerprogrammprodukt, umfassend ein nichtsignalcomputerlesbares Speichermedium, das einen computerausführbaren Code aufweist, um auszuführen: – Sammeln eines Inhalts auf einem mobilen Gerät; – Empfangen eines Indikators, der wenigstens einen Teil des Inhalts als temporären Inhalt darstellend kennzeichnet über eine Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes; – Speichern des Inhalts in einem lokalen Speichermedium, lokal zum mobilen Gerät; und – Löschen des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium, basierend auf dem Indikator.
  18. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 17, wobei ein Rest des Inhalts, mit Ausnahme des temporären Inhalts, einen nicht temporären Inhalt darstellt, und wobei der Code weiterhin ein Zulassen eines Cloud-Synchronisations-Betriebs umfasst, in welchem der nicht temporäre Inhalt von dem lokalen Speichermedium zu dem entfernten Speichermedium übertragen wird.
  19. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 17, weiterhin umfassend, ein Verhindern eines Übertragens des temporären Inhalts von dem lokalen Speichermedium zu einem entfernten Speichermedium, basierend auf dem Indikator.
  20. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 17, wobei der Empfangsbetrieb eines oder mehrere einschließt von: – Auswählen einer Eingabe auf einer Nutzerschnittstelle des mobilen Gerätes; – Auswählen eines Papierkorb-Ikons auf der Nutzerschnittstelle, bevor der temporäre Inhalt gesammelt wird; – Mehrfach aufeinanderfolgendes Auswählen eines Inhaltssammelknopfes auf der Nutzerschnittstelle; – Eingeben eines Sprachkommandos; – Gedrückt Halten eines Inhaltssammelknopfes für eine vorbestimmte Zeitperiode, die länger als eine Zeitperiode ist, die mit dem Sammeln eines nicht temporären Inhalts verbunden ist; und – Eingeben einer vorbestimmten nicht berührenden Geste auf der Nutzerschnittstelle, die mit einer Identifizierung des temporären Inhalts assoziiert ist.
DE102015108724.3A 2014-06-05 2015-06-02 Verfahren und Gerät zum Verwalten von temporärem Inhalt auf einem mobilen Gerät Active DE102015108724B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/296,940 US11303718B2 (en) 2014-06-05 2014-06-05 Method and device to manage temporary content on a mobile device
US14/296,940 2014-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015108724A1 true DE102015108724A1 (de) 2015-12-10
DE102015108724B4 DE102015108724B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=54549026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108724.3A Active DE102015108724B4 (de) 2014-06-05 2015-06-02 Verfahren und Gerät zum Verwalten von temporärem Inhalt auf einem mobilen Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11303718B2 (de)
CN (1) CN105183440B (de)
DE (1) DE102015108724B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10642941B2 (en) * 2015-04-09 2020-05-05 International Business Machines Corporation System and method for pipeline management of artifacts
US11122420B2 (en) * 2018-05-04 2021-09-14 International Business Machines Corporation Intelligent temporary contact sharing between user equipment
CN113836323B (zh) * 2021-09-24 2023-09-19 展讯通信(天津)有限公司 一种媒体文件管理方法、终端设备及存储介质
CN114238673A (zh) * 2021-12-14 2022-03-25 北京字跳网络技术有限公司 内容展示方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6801918B1 (en) * 1998-04-23 2004-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. File management apparatus and file management method
US7277955B2 (en) * 2000-12-22 2007-10-02 Verizon Corporate Services Group Inc. Streaming content
US7240104B2 (en) * 2002-08-21 2007-07-03 Defywire, Inc. Method and apparatus for managing resources stored on a communication device
CA2452251C (en) * 2003-12-04 2010-02-09 Timothy R. Jewell Data backup system and method
JP4333409B2 (ja) * 2004-02-27 2009-09-16 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
US20060041893A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Microsoft Corporation Extensible device synchronization architecture and user interface
JP2006107192A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Olympus Imaging Corp 情報処理システム及びコンテンツデータの再生回数管理方法
JP2006115004A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Olympus Imaging Corp 情報処理システム
US20060106896A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 International Business Machines Corporation System and method for creating list of backup files based upon program properties
JP4508028B2 (ja) * 2005-08-01 2010-07-21 ソニー株式会社 情報処理装置,情報処理方法およびコンピュータプログラム
US7788223B2 (en) * 2005-12-05 2010-08-31 Microsoft Corporation Resource freshness and replication
JP2008083989A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Sony Corp データ管理システム
KR20080073066A (ko) * 2007-02-05 2008-08-08 삼성전자주식회사 컨텐츠 관리 장치 및 방법
US20090177704A1 (en) 2008-01-09 2009-07-09 Microsoft Corporation Retention policy tags for data item expiration
CN101610276A (zh) * 2008-06-16 2009-12-23 华为技术有限公司 数据软删除、恢复和同步方法及终端和系统
US20100031299A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Opanga Networks, Llc Systems and methods for device dependent media content delivery in a local area network
US8620869B2 (en) 2008-09-25 2013-12-31 Microsoft Corporation Techniques to manage retention policy tags
US8620861B1 (en) * 2008-09-30 2013-12-31 Google Inc. Preserving file metadata during atomic save operations
US9934240B2 (en) * 2008-09-30 2018-04-03 Google Llc On demand access to client cached files
US20100146437A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Microsoft Corporation Glanceable animated notifications on a locked device
US8903777B1 (en) * 2009-03-17 2014-12-02 Symantec Corporation Application backup using unified backup methodologies
CN101673295B (zh) 2009-08-28 2012-07-11 金蝶软件(中国)有限公司 一种数据同步控制方法、装置和单点登录系统
US8438287B2 (en) 2009-11-17 2013-05-07 Motorola Mobility Llc System and method for management of mobile device
US8666990B2 (en) * 2010-03-15 2014-03-04 Yahoo! Inc. System and method for determining authority ranking for contemporaneous content
US9928309B2 (en) * 2010-06-28 2018-03-27 Nokia Technologies Oy Handling content associated with content identifiers
US9465697B2 (en) 2011-09-21 2016-10-11 Netapp, Inc. Provision of backup functionalities in cloud computing systems
KR102039028B1 (ko) * 2012-02-24 2019-10-31 삼성전자 주식회사 휴대단말기의 데이터 공유 장치 및 방법
US9251360B2 (en) * 2012-04-27 2016-02-02 Intralinks, Inc. Computerized method and system for managing secure mobile device content viewing in a networked secure collaborative exchange environment
US9934044B2 (en) 2012-03-30 2018-04-03 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Methods for customizing an operating system at an information handling device
KR20130136184A (ko) * 2012-06-04 2013-12-12 삼성전자주식회사 컨텐츠 백업을 위한 방법 및 그 전자 장치
KR20140022148A (ko) 2012-08-13 2014-02-24 삼성전자주식회사 클라우드 서비스를 이용하는 휴대단말기의 컨텐츠 표시 방법 및 장치
US20140074783A1 (en) 2012-09-09 2014-03-13 Apple Inc. Synchronizing metadata across devices
US9319445B2 (en) * 2012-10-22 2016-04-19 Spotify Ab Systems and methods for pre-fetching media content
US9165006B2 (en) 2012-10-25 2015-10-20 Blackberry Limited Method and system for managing data storage and access on a client device
US8903838B2 (en) 2012-10-29 2014-12-02 Dropbox, Inc. System and method for preventing duplicate file uploads in a synchronized content management system
US8447801B1 (en) * 2012-11-01 2013-05-21 LavaRipples, LLC Content sharing with limited cloud storage
US9128892B2 (en) * 2012-12-10 2015-09-08 Netflix, Inc. Managing content on an ISP cache
CN103443757B (zh) * 2012-12-31 2017-12-15 华为技术有限公司 数据擦除方法、装置和系统
US9934241B2 (en) * 2013-03-05 2018-04-03 Hightail, Inc. System and method for cloud-based read-only folder synchronization
KR102079816B1 (ko) * 2013-05-14 2020-02-20 삼성전자주식회사 전자장치에서 콘텐츠 큐레이션 서비스를 제공하기 위한 방법 및 장치
CN103559279A (zh) * 2013-11-07 2014-02-05 深信服网络科技(深圳)有限公司 云存储加速方法及装置
EP2890119B1 (de) * 2013-12-27 2018-06-27 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Inhaltsaufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsvorrichtung und Aufzeichnungssystem
US9529810B2 (en) * 2014-02-18 2016-12-27 Ca, Inc. Methods of synchronizing files including synchronized hash map linked lists and related data processing nodes
US9692822B1 (en) * 2014-03-26 2017-06-27 AVAI Mobile Solutions, LLC System and method for optimized content synchronization for mobile devices
US9613190B2 (en) * 2014-04-23 2017-04-04 Intralinks, Inc. Systems and methods of secure data exchange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108724B4 (de) 2023-11-30
CN105183440B (zh) 2020-11-27
US20150358420A1 (en) 2015-12-10
CN105183440A (zh) 2015-12-23
US11303718B2 (en) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10409850B2 (en) Preconfigured media file uploading and sharing
DE202015009165U1 (de) Darstellung von Navigationsinformation innerhalb einer sekundären Benutzeroberfläche eines mobilen Geräts
DE112016001901B4 (de) Automatisches Meta-Tagging in Bildern
DE102016113417A1 (de) Zeitleisten-benutzerschnittstelle
DE202016107435U1 (de) Systeme für die Benachrichtigung von Benutzern über Änderungen an Dateien in cloudbasierten Dateispeichersystemen
DE102020109670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrufen eines sicherheitsmerkmals einer datenverarbeitungsvorrichtungsanzeige als reaktion auf detektion eines zuschauers auf der basis von tiefendaten
TWI516950B (zh) 即時記錄分享系統及方法
DE202012013463U1 (de) Das Erzeugen und Beobachten von Benachrichtigungen für einen geographischen Bereich
DE202017105550U1 (de) Vereinheitlichtes und intelligentes Meldungs- und Schnelleinstellungssystem
DE102015108724B4 (de) Verfahren und Gerät zum Verwalten von temporärem Inhalt auf einem mobilen Gerät
DE102013004214A1 (de) Alternative Entsperrungsmuster
DE102014118576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Bildaufnahmeaktivitätstrends
DE112014001344T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von Vorrichtungen innerhalb einessozialen Sicherheitsnetzwerkes
DE10250596A1 (de) Lesezeichenmäßiges Markieren erfaßter digitaler Bilder bei einem Ereignis an alle vorliegenden Vorrichtungen
DE202015002394U1 (de) Einstellen von Attributen für ein System für On-Demand-Dienste basierend auf Echtzeitinformation
DE102014107571A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen und Verfeinern von Regeln zur personalisierten Bereitstellung von Inhalten auf der Grundlage physischer Aktivitäten von Benutzern
JP6209335B2 (ja) 情報処理装置および情報処理方法
DE102017111440A1 (de) Universalgateway für automatisiertes lernen
DE202020005855U1 (de) Audioausgabesystem und Endgerät
US20210390302A1 (en) Systems and methods for processing recorded data for storage using computer-aided dispatch information
DE102013003409A1 (de) Techniken zum intelligenten Ausgeben von Medien auf mehreren Vorrichtungen
KR102121327B1 (ko) 이미지 획득 방법, 피제어 기기 및 서버
DE102014100988A1 (de) Verfahren und System zum Herunterladen einer Anwendung
US20190082002A1 (en) Media file sharing method, media file sharing device, and terminal
CN107122100B (zh) 用于在网络上再分享媒体内容的系统和方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0016000000

Ipc: H04L0067109700

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division