DE102015108260A1 - Rührwerkvorrichtung - Google Patents

Rührwerkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015108260A1
DE102015108260A1 DE102015108260.8A DE102015108260A DE102015108260A1 DE 102015108260 A1 DE102015108260 A1 DE 102015108260A1 DE 102015108260 A DE102015108260 A DE 102015108260A DE 102015108260 A1 DE102015108260 A1 DE 102015108260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
turntable
fluid channel
static
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015108260.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Original Assignee
EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH filed Critical EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Priority to DE102015108260.8A priority Critical patent/DE102015108260A1/de
Priority to EP16725442.4A priority patent/EP3302774A1/de
Priority to RU2017145385A priority patent/RU2017145385A/ru
Priority to CA2985416A priority patent/CA2985416A1/en
Priority to AU2016266545A priority patent/AU2016266545A1/en
Priority to US15/572,198 priority patent/US20180126340A1/en
Priority to PCT/EP2016/061096 priority patent/WO2016188812A1/de
Publication of DE102015108260A1 publication Critical patent/DE102015108260A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/212Construction of the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2121Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts composed of interconnected parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2122Hollow shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • B01F35/1453Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids by means of jets of fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2111Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2112Level of material in a container or the position or shape of the upper surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2113Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/31Couplings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Rührwerkvorrichtung mit einer statischen Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) und mit einer Dreheinheit (12a; 12b; 12c; 12d), welche in einem montierten Zustand zusammen mit der statischen Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) zumindest einen gemeinsamen Fluidkanal (14a; 14b; 14c; 14d) für ein Fluid ausbildet. Es wird vorgeschlagen, dass ein Strömungsquerschnitt des Fluidkanals (14a; 14b; 14c; 14d) entlang eines Hauptströmungsverlaufs betrachtet zumindest in einem Kopplungsbereich zwischen der statischen Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) und der Dreheinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zumindest im Wesentlichen konstant ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerkvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 6,860,474 B2 ist ein Rührwerk bekannt mit einer als Gaszufuhreinheit ausgebildeten statischen Einheit und einer als Rührwerkwelle ausgebildeten Dreheinheit, welche zusammen mit der statischen Einheit einen gemeinsamen Fluidkanal für ein Gas ausbildet. Zur Einleitung des Gases in die Dreheinheit weist die Dreheinheit in einem Kopplungsbereich zwischen der statischen Einheit und der Dreheinheit mehrere Durchtrittsöffnungen auf, welche einen Strömungsquerschnitt des Fluidkanals entlang eines Hauptströmungsverlaufs betrachtet stark reduzieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Rührorganvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Rührwerkvorrichtung mit einer statischen Einheit und mit einer Dreheinheit, welche in einem montierten Zustand zusammen mit der statischen Einheit zumindest einen gemeinsamen Fluidkanal für ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit und/oder vorteilhaft ein Gas, ausbildet, insbesondere zu einer Einleitung des Fluids in einen Behälter und/oder ein Rührmedium.
  • Es wird vorgeschlagen, dass ein Strömungsquerschnitt des Fluidkanals entlang eines Hauptströmungsverlaufs betrachtet zumindest in einem Kopplungsbereich zwischen der statischen Einheit und der Dreheinheit zumindest im Wesentlichen konstant ist. Vorteilhaft ist ein Strömungsverlauf des Fluidkanals, insbesondere der Hauptströmungsverlauf, zumindest in dem Kopplungsbereich frei von wesentlichen Richtungsänderungen. Insbesondere betragen die Richtungsänderungen dabei höchstens 90°, vorzugsweise höchstens 50° und besonders bevorzugt höchstens 25°. Besonders bevorzugt ist der Strömungsverlauf des Fluidkanals, insbesondere der Hauptströmungsverlauf, zumindest in dem Kopplungsbereich, insbesondere vollständig, frei von Strömungsumlenkungen. Insbesondere ist denkbar, dass der Strömungsquerschnitt des Fluidkanals entlang des Hauptströmungsverlaufs betrachtet über eine gesamte Erstreckung und/oder Haupterstreckungslänge der statischen Einheit und/oder der Dreheinheit zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  • Unter einer „Rührwerkvorrichtung“ soll insbesondere zumindest ein Teil und/oder eine Baugruppe, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Rührwerks verstanden werden. Insbesondere kann die Rührwerkvorrichtung auch das gesamte Rührwerk umfassen. Insbesondere ist das Rührwerk dabei von einem Propeller und/oder Lüfter, insbesondere zum Fördern von Luft, verschieden. Ferner kann die Rührwerkvorrichtung insbesondere eine Antriebseinheit, insbesondere zumindest einen Antriebsmotor und/oder zumindest ein Getriebe, und/oder zumindest ein Rührorgan umfassen. Besonders bevorzugt kann die Antriebseinheit dabei zumindest teilweise, vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig zwischen dem Behälter und der statischen Einheit angeordnet sein.
  • Unter einer „statischen Einheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine, insbesondere in zumindest einem Betriebszustand und/oder vorteilhaft in einem montierten Zustand dauerhaft, unbewegliche, Einheit, insbesondere Zufuhreinheit, verstanden werden, welche insbesondere zumindest einen Fluidkanalabschnitt des Fluidkanals umfasst und/oder definiert und insbesondere dazu vorgesehen ist, ein Fluid, insbesondere das Fluid, zumindest teilweise zu führen und/oder zu leiten. Vorteilhaft ist die statische Einheit dabei rohrförmig, insbesondere hohlrohrförmig, ausgebildet. Ferner ist die statische Einheit insbesondere in einem montierten Zustand mit wenigstens einer Zuleitung für ein Fluid verbunden und insbesondere dazu vorgesehen, das Fluid, insbesondere mittels des Fluidkanalabschnitts, der Dreheinheit zuzuführen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Des Weiteren soll unter einer „Dreheinheit“ insbesondere eine, insbesondere in einem Vergleich zu der statischen Einheit bewegliche und/oder beweglich gelagerte, insbesondere um eine Drehachse rotierende und/oder rotierend gelagerte, Einheit, vorteilhaft Zufuhreinheit, verstanden werden, welche insbesondere zumindest einen weiteren Fluidkanalabschnitt des Fluidkanals umfasst und/oder definiert und insbesondere dazu vorgesehen ist, ein Fluid, insbesondere das Fluid, zumindest teilweise zu führen und/oder zu leiten. Vorteilhaft ist die Dreheinheit dabei rohrförmig, insbesondere hohlrohrförmig, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Dreheinheit dazu vorgesehen, das, insbesondere mittels der statischen Einheit zugeführte, Fluid dem Rührmedium, insbesondere mittels zumindest einer Fluidauslassöffnung, zuzuführen. Vorteilhaft ist die Dreheinheit als Rührwerkwelle, insbesondere Rührwerkhohlwelle, ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, in einem vollständig montierten Zustand das zumindest eine Rührorgan, vorteilhaft eine Rührorgannabe des zumindest einen Rührorgans, aufzunehmen und/oder zu lagern. Zudem weist die Dreheinheit vorteilhaft zumindest eine Wirkverbindung mit der Antriebseinheit auf. Ferner ist die Dreheinheit bevorzugt in einem vollständig montierten Zustand zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil in dem Behälter angeordnet. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil“ soll dabei insbesondere zu zumindest 50 %, vorzugsweise zu zumindest 70 % und besonders bevorzugt zu zumindest 90 % verstanden werden. Vorteilhaft definieren der Fluidkanalabschnitt der statischen Einheit und der weitere Fluidkanalabschnitt der Dreheinheit den gesamten Fluidkanal zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig.
  • Darüber hinaus soll unter einem „Hauptströmungsverlauf“ insbesondere ein effektiver Strömungsverlauf und/oder eine effektive Strömungsrichtung verstanden werden. Vorteilhaft ist der Hauptströmungsverlauf dabei zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Dreheinheit angeordnet und/oder ausgerichtet. In diesem Zusammenhang soll unter der Wendung „zumindest im Wesentlichen parallel“ insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll ferner insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt.
  • Des Weiteren soll unter einem „Kopplungsbereich“ insbesondere ein Anbindungsbereich und/oder ein Verbindungsbereich, insbesondere zwischen der statischen Einheit und der Dreheinheit, verstanden werden. Vorteilhaft soll unter einem Kopplungsbereich insbesondere ein Nahbereich, insbesondere zwischen der statischen Einheit und der Dreheinheit, verstanden werden. Besonders vorteilhaft soll unter einem Kopplungsbereich insbesondere ein Bereich verstanden werden, in welchem die statische Einheit und die Dreheinheit miteinander überlappen und/oder sich zumindest teilweise umgreifen. Unter einem „Nahbereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die jeweils einen Abstand von höchstens 15 %, vorzugsweise von höchstens 10 % und besonders bevorzugt von höchstens 5 % einer maximalen Erstreckung und/oder Haupterstreckungslänge der Dreheinheit und/oder insbesondere von höchstens 5 m, vorzugsweise von höchstens 1 m und besonders bevorzugt von höchstens 0,5 m von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil aufweisen.
  • Unter einem „zumindest im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt“ eines Objekts soll ferner insbesondere ein Strömungsquerschnitt verstanden werden, welcher von einem über das Objekt gemittelten Strömungsquerschnitt um höchstens 20 %, vorteilhaft um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 % und besonders bevorzugt um höchstens 2 % abweicht. Durch diese Ausgestaltung kann eine Rührwerkvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz, insbesondere einer Leistungseffizienz, einer Bauraumeffizienz, einer Bauteileeffizienz und/oder einer Kosteneffizienz, bereitgestellt werden. Zudem kann ein vorteilhaftes Förderverhalten eines Fluids erreicht werden, wobei Druckabfälle und/oder Druckverluste vorteilhaft reduziert werden können. Zudem kann insbesondere ein gleichmäßiger Leistungseintrag in ein Rührmedium erreicht werden, wobei Volumenströme bis zu 15000 Nm3/h erreicht werden können. Ferner kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache und/oder robuste Rührwerkvorrichtung bereitgestellt werden. Zudem kann insbesondere durch die optimierte Geometrie eine Dauerfestigkeit und/oder eine Standzeit des Rührwerks erhöht, Verblockungen minimiert und Kosten vorteilhaft reduziert werden. Auch kann insbesondere bei einer Anordnung der statischen Einheit oberhalb der Dreheinheit und/oder seitlich bezüglich der Dreheinheit eine verbesserte Zugänglichkeit geschaffen werden, wodurch insbesondere eine unterbrechungsfreie Wartung erreicht werden kann. Darüber hinaus kann insbesondere bei einer Anordnung der Antriebseinheit zwischen dem Behälter und der statischen Einheit eine mechanische Belastung der statischen Einheit, insbesondere bei Auslenkungen der Dreheinheit, reduziert und/oder verhindert werden, da die Auslenkungen insbesondere durch die Antriebseinheit absorbiert werden können.
  • Vorzugsweise weist der Strömungsquerschnitt im Kopplungsbereich eine Fläche von zumindest 15 %, vorteilhaft von zumindest 25 %, vorzugsweise von zumindest 35 % und besonders bevorzugt von zumindest 50 % eines maximalen Strömungsquerschnitts des Fluidkanals und vorteilhaft zumindest des weiteren Fluidkanalabschnitts der Dreheinheit auf. Besonders bevorzugt entspricht ein Strömungsdurchmesser des Fluidkanals zumindest im Kopplungsbereich zwischen 25 mm und 500 mm und vorteilhaft zwischen 50 mm und 300 mm. Hierdurch können insbesondere Druckabfälle und/oder Druckverluste vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Weist der Fluidkanal im Kopplungsbereich entlang des Hauptströmungsverlaufs betrachtet einen Krümmungsradius auf, welcher zumindest gleich einem Innendurchmesser der statischen Einheit, vorzugsweise zumindest gleich einem 1,5-fachen des Innendurchmesser der statischen Einheit und besonders bevorzugt zumindest gleich einem 3-fachen des Innendurchmesser der statischen Einheit ist, kann ein vorteilhaft gleichmäßiges Strömungsverhalten erreicht werden. Insbesondere kann der Fluidkanal zumindest im Kopplungsbereich entlang des Hauptströmungsverlaufs betrachtet dabei auch gerade ausgebildet sein.
  • Die statische Einheit könnte die Dreheinheit im Kopplungsbereich zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig umgreifen. Vorteilhaft umgreift jedoch die Dreheinheit die statische Einheit im Kopplungsbereich zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Abdichtung, insbesondere zwischen der statischen Einheit und der Dreheinheit, erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rührwerkvorrichtung eine Drehdurchführung aufweist, welche zumindest einen Teil, insbesondere zumindest einen in dem Kopplungsbereich angeordneten Teil, der Dreheinheit, zumindest einen Teil, insbesondere zumindest einen in dem Kopplungsbereich angeordneten Teil, der statischen Einheit und eine Lagereinheit, insbesondere mit zumindest einem Gleitlager und vorteilhaft mit zumindest einem Wälzlager, umfasst. Vorteilhaft ist die Drehdurchführung dazu vorgesehen, die, insbesondere bewegliche, Dreheinheit mit der statischen Einheit zu verbinden. Besonders bevorzugt umfasst die Drehdurchführung, insbesondere zusätzlich, eine Dichteinheit, vorteilhaft mit zumindest einem als Stopfbuchse ausgebildeten Dichtelement. Hierdurch kann insbesondere ein konstruktiv einfacher Übergang zur beweglichen Dreheinheit geschaffen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die statische Einheit und/oder die Dreheinheit zumindest eine, vorteilhaft zumindest druckdichte und/oder fluiddichte, vorteilhaft gasdichte, Trenneinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Trennung der statischen Einheit und/oder der Dreheinheit zu ermöglichen. Insbesondere kann die Trenneinheit auf einer der statischen Einheit zugewandten Seite des Kopplungsbereichs angeordnet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, die statische Einheit zu trennen, insbesondere einen Teil der statischen Einheit von einem weiteren Teil der statischen Einheit zu trennen. Insbesondere kann die Trenneinheit auf einer der Dreheinheit zugewandten Seite des Kopplungsbereichs angeordnet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, die Dreheinheit zu trennen, insbesondere einen Teil der Dreheinheit von einem weiteren Teil der Dreheinheit zu trennen. Zudem ist denkbar, dass die Trenneinheit zumindest im Wesentlichen zentral im Kopplungsbereich und/oder zwischen der statischen Einheit und der Dreheinheit angeordnet ist und insbesondere dazu vorgesehen ist, die statische Einheit und die Dreheinheit voneinander zu trennen. Hierdurch kann insbesondere eine Zugänglichkeit verbessert werden, wodurch vorteilhaft eine Wartung vereinfacht werden kann.
  • Die Trenneinheit könnte dabei als eine beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Trenneinheit ausgebildet sein, wie beispielsweise als Schraubkupplung, insbesondere als Flanschkupplung. Vorteilhaft ist die Trenneinheit jedoch als eine Schnellsteckkupplung ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine besonders zeiteffiziente und somit insbesondere kosteneffiziente Wartung erreicht werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Rührwerkvorrichtung zumindest ein Lanzenelement, insbesondere eine Spüllanze und/oder eine Dosierlanze, aufweist, welches in zumindest einem Betriebszustand zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil in dem Fluidkanal angeordnet ist. Besonders bevorzugt kann das Lanzenelement auch dauerhaft, zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil, in dem Fluidkanal angeordnet sein. Insbesondere weist der Fluidkanal dabei zumindest einen Lanzenaufnahmebereich auf, in welchem in zumindest einem Betriebszustand und vorteilhaft dauerhaft das Lanzenelement angeordnet ist. Unter einer „Spüllanze“ soll dabei insbesondere ein, insbesondere zumindest teilweise flexibles und/oder zerlegbares, Lanzenelement verstanden werden, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand ein Spülfluid, insbesondere unter einem hohen Druck, insbesondere unter Hochdruck, abzugeben und/oder auszustoßen, um insbesondere mögliche Ablagerungen, insbesondere Verstopfungen und/oder Verblockungen, insbesondere in dem Fluidkanal zu entfernen und/oder die zumindest eine Fluidauslassöffnung freizuspülen. Ferner soll unter einer „Dosierlanze“ insbesondere ein, insbesondere zumindest teilweise flexibles und/oder zerlegbares, Lanzenelement verstanden werden, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand, ein Dosierfluid, vorteilhaft eine Flüssigkeit, zu dosieren und insbesondere geregelt an das Rührmedium abzugeben. Hierdurch kann insbesondere eine Standzeit, eine Dauerfestigkeit und/oder ein Mischverhalten verbessert werden. Ferner kann vorteilhaft ein Prozessergebnis im Zusammenhang mit einer, insbesondere parallel und/oder gleichzeitig, ablaufenden Begasungsaufgabe verbessert werden, wie beispielsweise bei einer Zugabe von schwefeliger Säure und Begasung mit Luft und/oder reinem Sauerstoff und/oder einer Zugabe einer cyanidhaltiger Lösung und Begasung mit Luft und/oder reinem Sauerstoff. Zudem kann ein Anfahren im Sediment, insbesondere bei einem festgefahrenen Rührorgan, ermöglicht und insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen, insbesondere konstruktiv, vereinfacht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rührwerkvorrichtung zumindest eine Druckmesseinheit, bevorzugt eine Prandtlsonde, aufweist, welche zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem Fluidkanal angeordnet ist. Insbesondere weist der Fluidkanal dabei zumindest einen Druckmesseinheitaufnahmebereich auf, in welchem die Druckmesseinheit angeordnet ist. Hierdurch kann ein Druck, insbesondere ein hydrostatischer Druck, welcher insbesondere zur Einleitung des Fluids in den Behälter und/oder das Rührmedium benötigt wird, vorteilhaft einfach ermittelt werden.
  • Weist die Rührwerkvorrichtung zumindest eine Durchflussmesseinheit, bevorzugt eine Strömungssonde, einen thermischen Strömungssensor, ein Anemometer und/oder ein Coriolisdurchflussmesser, auf, welche zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem Fluidkanal angeordnet ist, so kann insbesondere ein Volumenstrom ermittelt werden, wodurch insbesondere in Verbindung mit einer, insbesondere statischen, Druckmessung mögliche Verblockungen erkannt werden können. Insbesondere weist der Fluidkanal dabei zumindest einen Durchflussmesseinheitaufnahmebereich auf, in welchem die Durchflussmesseinheit angeordnet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rührwerkvorrichtung zumindest eine Füllstandmesseinheit aufweist, welche zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem Fluidkanal angeordnet ist und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand einen Füllstand und/oder eine Füllhöhe des Fluids, insbesondere des in der Dreheinheit angeordneten Fluids, zu erfassen. Eine Messung des Füllstands und/oder der Füllhöhe mittels der Füllstandmesseinheit kann dabei mittels einer beliebigen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, Messung erfolgen, wie beispielsweise einer mechanischen Messung, einer Druckmessung, einer Leitfähigkeitsmessung, einer kapazitiven Messung und/oder vorteilhaft einer, insbesondere berührungslosen, optischen Messung. Bevorzugt kann die Füllstandmesseinheit dabei als, vorteilhaft geführter, Radarsensor und/oder als, insbesondere geführter, Ultraschallsensor ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Füllstandmesseinheit mit einem Lanzenelement, insbesondere dem bereits zuvor genannten Lanzenelement, zumindest teilweise einstückig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Füllstandmesseinheit dabei in das Lanzenelement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig integriert. Unter der Wendung „zumindest teilweise einstückig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Bauteil des zumindest einen Objekts und/oder das zumindest eine Objekt einstückig mit zumindest einem Bauteil des zumindest einen anderen Objekts und/oder dem zumindest einen anderen Objekt ausgebildet ist. Unter „einstückig“ soll ferner insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, Prozess hergestellt werden. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft effiziente und/oder bauraumneutrale Erfassung eines Füllstands erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Lanzenelement, die Druckmesseinheit, die Durchflussmesseinheit und/oder die Füllstandmesseinheit zumindest teilweise im Kopplungsbereich angeordnet ist/sind, wodurch insbesondere eine konstruktiv einfache Ausgestaltung sowie eine vorteilhafte Wartung erreicht werden kann.
  • Eine besonders hohe Flexibilität kann insbesondere dann erreicht werden, wenn die Dreheinheit zumindest abschnittsweise und vorteilhaft über eine gesamte Erstreckung und/oder Haupterstreckungslänge als Mehrfachwelle ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Mehrfachwelle“ insbesondere eine Dreheinheit verstanden werden, welche zumindest zwei, vorteilhaft konzentrisch angeordnete, vorteilhaft gegeneinander abgedichtete, Hohlwellen umfasst, welche insbesondere jeweils dazu vorgesehen sind, in zumindest einem Betriebszustand und insbesondere gleichzeitig ein Fluid, vorteilhaft verschiedene Fluide, zumindest teilweise zu führen und/oder zu leiten.
  • Weist die Rührwerkvorrichtung zumindest eine Rippeneinheit auf, welche zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem Fluidkanal angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, die statische Einheit und/oder die Dreheinheit zumindest abschnittsweise mechanisch zu stabilisieren und/oder das Fluid zumindest teilweise zu führen, kann insbesondere eine vorteilhaft robuste Rührwerkvorrichtung bereitgestellt werden und/oder ein Strömungsverhalten des Fluids vorteilhaft beeinflusst werden. Bevorzugt ist die Rippeneinheit als Verstärkungseinheit ausgebildet und insbesondere in einem Bereich des Getriebes der Antriebseinheit angeordnet, wodurch insbesondere eine Drehzahl des Antriebsmotors der Antriebseinheit vorteilhaft auf die Dreheinheit übertragen und ein Strömungsquerschnitt des Fluidkanals vorteilhaft maximiert werden kann. Besonders bevorzugt ist die Rippeneinheit zumindest teilweise einstückig mit der Dreheinheit ausgebildet.
  • Ferner wird ein System, insbesondere ein Rührsystem, insbesondere ein Erzaufbereitungssystem, mit zumindest einem, insbesondere horizontal und/oder vorteilhaft vertikal angeordneten, Behälter, insbesondere Druckbehälter, insbesondere zu einer Aufnahme eines Rührmediums, und mit zumindest einem in dem Behälter angeordneten Rührwerk mit zumindest einer Rührwerkvorrichtung vorgeschlagen. Ein Teil des Rührwerks, insbesondere die Dreheinheit, kann dabei auf eine beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art, vorteilhaft zentral, in den Behälter eingeführt sein, insbesondere von oben, von unten und/oder seitlich. Alternativ ist jedoch auch denkbar, den Teil des Rührwerks, insbesondere die Dreheinheit, relativ zu einem zentralen Punkt eines Behälters seitlich versetzt und somit insbesondere in einem Randbereich des Behälters in den Behälter einzuführen. Insbesondere kann das System auch mehrere Rührwerke umfassen. Das Rührsystem kann ferner insbesondere zumindest ein, insbesondere in dem Behälter angeordnetes, Rührmedium umfassen. Durch die Ausgestaltung des Systems kann ein, insbesondere im Hinblick auf eine Effizienz, insbesondere eine Leistungseffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Bauteileeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, optimiertes und langlebiges Rührsystem bereitgestellt werden, wobei ein Förderverhalten und/oder eine Einleitung eines Fluids in das Rührmedium gezielt beeinflusst und/oder gesteuert werden kann.
  • Die Rührwerkvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Rührwerkvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein System mit einem Behälter und einem Rührwerk mit einer Rührwerkvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht,
  • 2 die Rührwerkvorrichtung in einer vergrößerten Teildarstellung,
  • 3 ein weiteres System mit einem Behälter und einem Rührwerk mit einer weiteren Rührwerkvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht,
  • 4 die Rührwerkvorrichtung aus 3 in einer vergrößerten Teildarstellung,
  • 5 ein weiteres System mit einem Behälter und einem Rührwerk mit einer weiteren Rührwerkvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht und
  • 6 ein weiteres System mit einem Behälter und einem Rührwerk mit einer weiteren Rührwerkvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines beispielhaften als Erzaufbereitungssystem ausgebildeten Systems in einem vollständig montierten Zustand in einer schematischen Schnittansicht. Das System umfasst einen vertikal angeordneten Behälter 32a, welcher in 1 insbesondere lediglich teilweise dargestellt ist. Der Behälter 32a weist ein Volumen zwischen 100 m3 und 1000 m3 auf. Im vorliegenden Fall weist der Behälter ein Volumen von 500 m3 auf. Ferner umfasst das System ein in dem Behälter 32a angeordnetes Rührmedium (in 1 nicht dargestellt). Darüber hinaus umfasst das System ein Rührwerk 30a. Das Rührwerk 30a ist dazu vorgesehen, das in dem Behälter 32a angeordnete Rührmedium zu rühren. Zudem ist das Rührwerk 30a im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, das in dem Behälter 32a angeordnete Rührmedium zu begasen. Dabei ist das Rührwerk 30a dazu vorgesehen, zumindest ein Fluid in das Rührmedium einzuleiten. Alternativ ist denkbar, ein System als Fermenter auszubilden. Ferner ist denkbar, dass ein Rührwerk dazu vorgesehen ist, ein Rührmedium zu mischen, zu homogenisieren, zu dispergieren und/oder zu suspendieren.
  • Das Rührwerk 30a umfasst eine Rührwerkvorrichtung. Die Rührwerkvorrichtung umfasst eine Zuleitung 36a. Die Zuleitung 36a ist dazu vorgesehen, zumindest ein Fluid bereitzustellen. Im vorliegenden Fall ist die Zuleitung 36a als Gaszuleitung ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, Luft bereitzustellen. Die Zuleitung 36a ist horizontal, insbesondere bezüglich des Behälters 32a, angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass eine Zuleitung dazu vorgesehen ist, ein von Luft abweichendes Gas und/oder eine Flüssigkeit bereitzustellen, wie beispielsweise Reinsauerstoff. Zudem könnte eine Zuleitung zumindest im Wesentlichen vertikal bezüglich eines Behälters angeordnet sein.
  • Die Rührwerkvorrichtung umfasst eine statische Einheit 10a. Die statische Einheit 10a ist vollständig außerhalb des Behälters 32a angeordnet. Die statische Einheit 10a ist unbeweglich relativ zu dem Behälter 32a. Die statische Einheit 10a ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Die statische Einheit 10a kann dabei zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einem beliebigen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, Grundwerkstoff bestehen, wie beispielsweise einem Kunststoff, einer Keramik, einer Legierung und/oder einem Metall, insbesondere einem unlegierten Stahl, Duplexstahl, Edelstahl, Titan und/oder Zirkonium. Im vorliegenden Fall besteht die statische Einheit 10a aus Edelstahl. Die statische Einheit 10a ist hohlrohrförmig ausgebildet. Die statische Einheit 10a ist als Zufuhreinheit ausgebildet. Die statische Einheit 10a weist eine, vorteilhaft von dem Grundwerkstoff der statischen Einheit 10a abweichende, Innenauskleidung, im vorliegenden Fall eine Beschichtung, auf. Die Innenauskleidung besteht dabei aus einer Keramik und/oder einem Kunststoff und verhindert insbesondere ein Festsetzen des Fluids. Zudem verbessert die Innenauskleidung Reibungseigenschaften der statischen Einheit 10a. Alternativ könnte eine Innenauskleidung, insbesondere abhängig von einem verwendeten Grundwerkstoff, auch aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, Material bestehen. Zudem ist denkbar, dass eine Innenauskleidung einer statischen Einheit alternativ oder zusätzlich aus einem, insbesondere zusätzlichen, Element, insbesondere einem Rohr und/oder einem Sleeve, besteht. Zudem ist denkbar, auf eine Innenauskleidung vollständig zu verzichten.
  • Die statische Einheit 10a weist einen ersten Fluidkanalabschnitt 38a auf. Ein Strömungsquerschnitt des ersten Fluidkanalabschnitts 38a ist entlang eines Hauptströmungsverlaufs betrachtet zumindest im Wesentlichen konstant. Ferner ist die statische Einheit 10 mit der Zuleitung 36a verbunden. Im vorliegenden Fall ist die statische Einheit 10a mittelbar, und insbesondere über eine flexible Verbindung, mit der Zuleitung 36a verbunden, wodurch insbesondere mögliche Schwankungen und/oder Toleranzen bei einer Herstellung der Verbindung und/oder während eines Betriebs ausgeglichen werden können. Ferner ist die statische Einheit 10a gekrümmt ausgebildet. Die statische Einheit 10a weist eine Biegung auf. Die statische Einheit 10a weist dabei einen Krümmungswinkel von etwa 90° auf. Die statische Einheit 10 weist im vorliegenden Fall einen Krümmungsradius auf, welcher zumindest im Wesentlichen gleich einem Innendurchmesser des ersten Fluidkanalabschnitts 38a ist. Darüber hinaus weist die statische Einheit 10a zwei Aufnahmeöffnungen 62a, 64a auf. Die Aufnahmeöffnungen 62a, 64a sind in einem Nahbereich der Biegung der statischen Einheit 10a angeordnet. Die Aufnahmeöffnungen 62a, 64a sind dabei jeweils auf eine, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Art zu einer Umgebung abgedichtet. Alternativ ist denkbar, auf zumindest eine der Aufnahmeöffnungen und/oder alle Aufnahmeöffnungen zu verzichten. Zudem ist denkbar, weitere Aufnahmeöffnungen für weitere Funktionselemente vorzusehen. Auch könnte eine statische Einheit zumindest im Wesentlichen gerade und/oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Des Weiteren umfasst die Rührwerkvorrichtung eine Dreheinheit 12a. Die Dreheinheit 12a kann dabei zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einem beliebigen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, Grundwerkstoff bestehen, wie beispielsweise einem Kunststoff, einer Keramik, einer Legierung und/oder einem Metall, insbesondere einem unlegierten Stahl, Duplexstahl, Edelstahl, Titan und/oder Zirkonium. Zumindest ein Bereich, welcher in Kontakt mit dem Rührmedium steht kann dabei vorteilhaft aus einer Gummierung, Titan und/oder Zirkonium bestehen. Im vorliegenden Fall besteht die Dreheinheit 12a aus Edelstahl. Die Dreheinheit 12a ist zu wenigstens einem Großteil in dem Behälter 32a angeordnet. Eine Haupterstreckungslänge der Dreheinheit 12a ist vertikal, insbesondere bezüglich des Behälters 32a, und/oder senkrecht relativ zu der Zuleitung 36a angeordnet. Die Dreheinheit 12a ist dabei zentral von oben in den Behälter 32a eingeführt. Die Dreheinheit 12a ist beweglich ausgebildet. Die Dreheinheit 12a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand um eine Drehachse zu rotieren. Die Dreheinheit 12a ist hohlrohrförmig ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Dreheinheit 12a als Rührwerkhohlwelle ausgebildet. Die Dreheinheit 12a ist dabei als einfache Welle ausgebildet. Die Dreheinheit 12a ist ferner als Zufuhreinheit ausgebildet. Die Dreheinheit 12a weist eine weitere Innenauskleidung, im vorliegenden Fall eine Beschichtung, auf. Die weitere Innenauskleidung besteht dabei aus einer Keramik, einem Kunststoff und/oder einer Gummierung und verhindert insbesondere ein Festsetzen des Fluids und/oder das Abspülen von eingedrungenem Rührmedium nach einem ungeplanten Anlagenstillstand. Zudem verbessert die weitere Innenauskleidung Reibungseigenschaften der Dreheinheit 12a. Alternativ könnte eine weitere Innenauskleidung, insbesondere abhängig von einem verwendeten Grundwerkstoff, auch aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, Material bestehen. Zudem ist denkbar, dass eine weitere Innenauskleidung einer Dreheinheit alternativ oder zusätzlich aus einem, insbesondere zusätzlichen, Element, insbesondere einem Rohr und/oder einem Sleeve, besteht. Zudem ist denkbar, auf eine weitere Innenauskleidung vollständig zu verzichten.
  • Die Dreheinheit 12a weist einen zweiten Fluidkanalabschnitt 40a auf. Ein Strömungsquerschnitt des zweiten Fluidkanalabschnitts 40a ist entlang des Hauptströmungsverlaufs betrachtet zumindest abschnittsweise zumindest im Wesentlichen konstant. Die Dreheinheit 12a ist mit der statischen Einheit 10a verbunden.
  • Ein Verbindungsbereich der Dreheinheit 12a und der statischen Einheit 10a definiert einen Kopplungsbereich zwischen der statischen Einheit 10a und der Dreheinheit 12a. Im vorliegenden Fall umgreift die Dreheinheit 12a die statische Einheit 10a im Kopplungsbereich vollständig. Eine genauere Beschreibung einer Verbindung der statischen Einheit 10a und der Dreheinheit 12a erfolgt mit Verweis auf 2. Die Dreheinheit 12a bildet zusammen mit der statischen Einheit 10a einen gemeinsamen Fluidkanal 14a aus. Im vorliegenden Fall definieren der erste Fluidkanalabschnitt 38a und der zweite Fluidkanalabschnitt 40a den Fluidkanal 14a. Ein Strömungsquerschnitt des Fluidkanals 14a ist dabei entlang des Hauptströmungsverlaufs betrachtet zumindest im Kopplungsbereich zwischen der statischen Einheit 10a und der Dreheinheit 12a zumindest im Wesentlichen konstant. Im vorliegenden Fall weist der Strömungsquerschnitt im Kopplungsbereich eine Fläche von zumindest 70 % eines maximalen Strömungsquerschnitts des Fluidkanals 14a auf. Zudem weist der Fluidkanal 14a im Kopplungsbereich entlang des Hauptströmungsverlaufs betrachtet einen Krümmungsradius auf, welcher zumindest gleich dem Innendurchmesser der statischen Einheit 10a ist. Der Fluidkanal 14a ist dazu vorgesehen, das Fluid der Zuleitung 36a in den Behälter 32a und/oder in das Rührmedium einzuleiten. Alternativ ist denkbar, eine Dreheinheit von unten und/oder von einer Seite in einen Behälter einzuführen. Zudem könnte eine Dreheinheit relativ zu einem zentralen Punkt eines Behälters seitlich versetzt und somit insbesondere in einem Randbereich des Behälters in den Behälter eingeführt sein. Auch ist denkbar, eine Dreheinheit als Mehrfachwelle auszubilden, sodass die Dreheinheit in zumindest einem Betriebszustand und insbesondere gleichzeitig zumindest zwei unterschiedliche Fluide führen und/oder leiten kann.
  • Die Dreheinheit 12a ist ferner mehrteilig ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Dreheinheit 12a zumindest dreiteilig ausgebildet. Ein erster Teil 42a der Dreheinheit 12a ist dabei als Kopplungswelle ausgebildet. Der erste Teil 42a der Dreheinheit 12a ist vollständig außerhalb des Behälters 32a angeordnet. Der erste Teil 42a der Dreheinheit 12a ist zur Kopplung mit der statischen Einheit 10a vorgesehen. Ein zweiter Teil 44a der Dreheinheit 12a ist als Antriebswelle ausgebildet. Der zweite Teil 44a der Dreheinheit 12a ist zu wenigstens einem Großteil außerhalb des Behälters 32a, im vorliegenden Fall insbesondere oberhalb eines oberen Behälterrands, angeordnet. Der zweite Teil 44a der Dreheinheit 12a ist zu einem Antrieb der Dreheinheit 12a vorgesehen. Ein dritter Teil 46a der Dreheinheit 12a ist als Rührwelle ausgebildet. Der dritte Teil 46a der Dreheinheit 12a ist vollständig innerhalb des Behälters 32a angeordnet. Der dritte Teil 46a der Dreheinheit 12a ist zur Lagerung zumindest eines Rührorgans 48a vorgesehen. Zudem ist die Dreheinheit 12a trennbar ausgebildet. Zur Trennung der Dreheinheit 12a weist die Dreheinheit 12a zwei Trenneinheiten 20a, 21a auf. Die Trenneinheiten 20a, 21a sind fluiddicht und/oder druckdicht, insbesondere bis zu einem Druck von zumindest 10 bar, ausgebildet. Ein erste Trenneinheit 20a ist als Schnellsteckkupplung ausgebildet. Die erste Trenneinheit 20a ist außerhalb des Behälters 32a angeordnet. Zudem ist die erste Trenneinheit 20a in einem Nahbereich der statischen Einheit 10a angeordnet. Die erste Trenneinheit 20a ist in einem Nahbereich des Kopplungsbereichs angeordnet. Die erste Trenneinheit 20a ist dazu vorgesehen, den ersten Teil 42a der Dreheinheit 12a von dem zweiten Teil 44a der Dreheinheit 12a zu trennen. Eine zweite Trenneinheit 21a ist als Schraubkupplung ausgebildet. Die zweite Trenneinheit 21a ist als Flanschkupplung ausgebildet. Die zweite Trenneinheit 21a ist dabei innerhalb des Behälters 32a angeordnet. Die zweite Trenneinheit 21a ist dazu vorgesehen, den zweiten Teil 44a der Dreheinheit 12a von dem dritten Teil 46a der Dreheinheit 12a zu trennen. Alternativ ist denkbar, eine Dreheinheit einstückig und/oder einteilig auszubilden. Zudem ist denkbar, eine erste Trenneinheit und/oder eine zweite Trenneinheit als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Trenneinheit auszubilden.
  • Zum Rühren des Rührmediums umfasst die Rührwerkvorrichtung ferner das zumindest eine Rührorgan 48a. Bei dem Rührorgan 48a handelt es sich um einen Rührorgantyp, welcher sich insbesondere für Begasungsaufgaben eignet. Das Rührorgan 48a besteht aus Edelstahl. Das Rührorgan 48a ist an der Dreheinheit 12a, insbesondere dem dritten Teil 46a der Dreheinheit 12a, befestigt. Zudem umfasst das Rührorgan 48a mehrere Rührblätter 50a. Im vorliegenden Fall umfasst das Rührorgan 48a zumindest zwei Rührblätter 50a. Alternativ könnte ein Rührorgan auch zumindest drei, zumindest vier und/oder eine beliebige andere Anzahl an Rührblättern aufweisen. Die Rührblätter 50a sind zumindest im Wesentlichen zueinander identisch ausgebildet. Die Rührblätter 50a sind einstückig ausgebildet. Ferner sind die Rührblätter 50a mittelbar an der Dreheinheit 12a befestigt. Dazu umfasst das Rührorgan 48a mehrere Tragarme 52a. Jeder Tragarm 52a ist einem der Rührblätter 50a zugeordnet. Die Tragarme 52a sind jeweils als stabförmiger Holm ausgebildet. Die Tragarme 52a sind hohlrohrförmig ausgebildet. Die Tragarme 52a weisen jeweils weitere Fluidkanalabschnitte auf. Die weiteren Fluidkanalabschnitte der Tragarme 52a sind dabei fluidtechnisch mit dem Fluidkanal 14a, insbesondere dem zweiten Fluidkanalabschnitt 40a der Dreheinheit 12a, verbunden. Zudem weisen die Tragarme 52a auf einer der Dreheinheit 12a abgewandten Seite jeweils zumindest eine Fluidauslassöffnung 54a auf. Die Fluidauslassöffnungen 54a sind dazu vorgesehen, das von dem Fluidkanal 14a zugeführte Fluid in den Behälter 32a und/oder in das Rührmedium einzuleiten. Ferner sind die Fluidauslassöffnungen 54a im vorliegenden Fall mit Rückschlagventilen (nicht dargestellt) versehen, welche insbesondere dazu vorgesehen sind, bei einem Druckabfall in dem Fluidkanal 14a und/oder der Zuleitung 36a selbsttätig mechanisch zu schließen und somit insbesondere ein Eindringen des Rührmediums zu verhindern. Alternativ ist jedoch auch denkbar, auf Rückschlagventile zu verzichten. Zudem ist denkbar, zur Einleitung eines Fluids an einer Dreheinheit zusätzliche, von Tragarmen verschieden ausgebildete, vorteilhaft mit einer Dreheinheit mitrotierende, Fluideinlasselemente vorzusehen, wobei die Fluideinlasselemente insbesondere in einem beliebigen Bereich der Dreheinheit angeordnet sein können. Dabei kann ein Fluid insbesondere auch über mehrere, insbesondere relativ zueinander vertikal verteilt angeordnete, Ebenen eingeleitet werden, wobei eine Dosierung mittels verschiedener Strömungsquerschnitte von Fluidauslassöffnungen in den unterschiedlichen Ebenen eingestellt werden kann. Ferner kann eine Rührwerkvorrichtung auch mehrere Rührorgane, insbesondere zumindest zwei und/oder zumindest drei Rührorgane, aufweisen. Dabei könnte zumindest eines der Rührorgane zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einer Keramik, einer Legierung und/oder einem Metall, insbesondere einem unlegierten Stahl, vorteilhaft mit einer Gummierung, Duplexstahl, Titan und/oder Zirkonium bestehen. Auch ist denkbar, dass Rührblätter eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Form und/oder Kontur aufweisen und/oder unmittelbar an einer Dreheinheit befestigt sind.
  • Zum Antrieb der Dreheinheit 12a umfasst die Rührwerkvorrichtung ferner zumindest eine Antriebseinheit 56a. Die Antriebseinheit 56a ist vollständig außerhalb des Behälters 32a angeordnet. Die Antriebseinheit 56a ist im vorliegenden Fall oberhalb des Behälters 32a angeordnet. Zudem ist die Antriebseinheit 56a unterhalb der statischen Einheit 10a angeordnet. Die Antriebseinheit 56a ist seitlich bezüglich der Dreheinheit 12a angeordnet. Die Antriebseinheit 56a umfasst einen Antriebsmotor, ein Getriebe, insbesondere ein Hohlwellengetriebe, sowie eine Antriebslagereinheit für die Dreheinheit 12a. Im vorliegenden Fall umgreift die Antriebseinheit 56a die Dreheinheit 12a zumindest teilweise. Dabei umgreift die Antriebslagereinheit den zweiten Teil 44a der Dreheinheit 12a zumindest teilweise. Die Antriebseinheit 56a ist dazu vorgesehen, ein Drehmoment auf die Dreheinheit 12a zu übertragen. Im vorliegenden Fall ist die Antriebseinheit 56a dazu vorgesehen, ein Drehmoment auf den zweiten Teil 44a der Dreheinheit 12a zu übertragen, insbesondere um eine Rotation der Dreheinheit 12a zu ermöglichen. Zur Verstärkung und/oder Versteifung der Dreheinheit 12a umfasst die Rührwerkvorrichtung zudem eine Rippeneinheit 28a. Die Rippeneinheit 28a ist in dem Fluidkanal 14a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Rippeneinheit 28a in dem zweiten Fluidkanalabschnitt 40a und insbesondere in einem Bereich des zweiten Teils 44a der Dreheinheit 12a angeordnet. Die Rippeneinheit 28a ist einstückig ausgebildet. Ferner ist die Rippeneinheit 28a einstückig mit der Dreheinheit 12a, insbesondere mit dem zweiten Teil 44a der Dreheinheit 12a, ausgebildet. Die Rippeneinheit 28a ist dazu vorgesehen, die Dreheinheit 12a, insbesondere den zweiten Teil 44a der Dreheinheit 12a, mechanisch zu stabilisieren. Dazu umfasst die Rippeneinheit 28a mehrere Rippen 58a, welche in einem montierten Zustand gegen eine Innenwand des Fluidkanals 14a abgestützt sind. Hierdurch kann eine Drehzahl des Antriebsmotors vorteilhaft auf die Dreheinheit 12a übertragen werden. Gleichzeitig kann der Strömungsquerschnitt des Fluidkanals 14a vorteilhaft zumindest im Wesentlichen konstant gehalten werden. Zudem umfasst die Rippeneinheit 28a zumindest ein Lanzenführungselement 60a. Das Lanzenführungselement 60a ist hohlrohrförmig ausgebildet. Das Lanzenführungselement 60a ist zentral in dem Fluidkanal 14a angeordnet. Das Lanzenführungselement 60a erstreckt sich dabei zumindest im Wesentlichen über eine gesamte Haupterstreckungslänge des zweiten Teils 44a der Dreheinheit 12a. Das Lanzenführungselement 60a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand ein Lanzenelement 22a zu führen. Ferner ist die Rippeneinheit 28a derart ausgestaltet, dass ein Strömungsverhalten des Fluids vorteilhaft beeinflusst werden kann. Alternativ ist auch denkbar, eine Antriebseinheit seitlich und/oder unterhalb eines Behälters und/oder zumindest teilweise in einem Behälter anzuordnen. Zudem ist denkbar, auf eine Rippeneinheit vollständig zu verzichten und/oder eine Rippeneinheit mehrteilig auszubilden und/oder eine Rippeneinheit in einem anderen Bereich des Fluidkanals anzuordnen. Auch könnte eine Rippeneinheit einer, insbesondere an einer Innenwand einer statischen Einheit und/oder Dreheinheit angeordneten, Profilierung und/oder Rippenstruktur entsprechen.
  • Ferner umfasst die Rührwerkvorrichtung das Lanzenelement 22a. Das Lanzenelement 22a ist in zumindest einem Betriebszustand zu wenigstens einem Großteil in dem Fluidkanal 14a und zumindest teilweise in dem Kopplungsbereich angeordnet. Zudem ist das Lanzenelement 22a zumindest teilweise in dem Lanzenführungselement 60a angeordnet. Das Lanzenelement 22a erstreckt sich in dem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen über eine gesamte Haupterstreckungslänge der statischen Einheit 10a und der Dreheinheit 12a. Das Lanzenelement 22a ist dazu vorgesehen, mittels der ersten Aufnahmeöffnung 62a der statischen Einheit 10a in den Fluidkanal 14a und/oder das Lanzenführungselement 60a eingeschoben zu werden, insbesondere derart, dass das Lanzenelement 22a zumindest teilweise in dem dritten Teil 46a der Dreheinheit 12a und insbesondere in einem Bereich des Rührorgans 48a angeordnet ist. Dazu ist das Lanzenelement 22a zumindest teilweise flexibel ausgebildet. Zudem ist das Lanzenelement 22a zerlegbar ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Lanzenelement 22a zumindest im Wesentlichen nach Art eines Bohrgestänges ausgebildet und aus miteinander verschraubbaren Einzelrohren aufgebaut. Im vorliegenden Fall ist das Lanzenelement 22a als Spüllanze ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, ein Spülfluid unter Hochdruck abzugeben, insbesondere um mögliche Verblockungen in dem Fluidkanal zu entfernen. Hierdurch kann insbesondere ein Wiederanfahren im Sediment vorteilhaft vereinfacht werden. Alternativ ist denkbar, ein Lanzenelement dauerhaft in eine Rührwerkvorrichtung zu integrieren und/oder ein Lanzenelement als Dosierlanze auszubilden.
  • Darüber hinaus umfasst die Rührwerkvorrichtung eine Füllstandmesseinheit 78a. Die Füllstandmesseinheit 78a ist in zumindest einem Betriebszustand vollständig in dem Fluidkanal 14a angeordnet. Zudem ist die Füllstandmesseinheit 78a im vorliegenden Fall in dem Kopplungsbereich angeordnet. Die Füllstandmesseinheit 78a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand einen Füllstand des in der Dreheinheit 12a angeordneten Fluids zu erfassen. Im vorliegenden Fall ist die Füllstandmesseinheit 78a als Radarsensor ausgebildet und dazu vorgesehen, den Füllstand des Fluids anhand einer berührungslosen Messung zu ermitteln. Die Füllstandmesseinheit 78a ist ferner zumindest teilweise einstückig mit dem Lanzenelement 22a ausgebildet. Die Füllstandmesseinheit 78a ist in das Lanzenelement 22a integriert. Alternativ ist denkbar, eine von einem Radarsensor abweichende Füllstandmesseinheit zu verwenden und/oder auf eine Füllstandmesseinheit vollständig zu verzichten. Auch könnte eine Füllstandmesseinheit in einem anderen Bereich, wie beispielswiese einem Bereich eines Rührorgans, angeordnet sein und/oder zumindest teilweise einstückig mit einer statischen Einheit und/oder einer Dreheinheit ausgebildet sein.
  • Die Rührwerkvorrichtung umfasst des Weiteren eine Druckmesseinheit 24a. Die Druckmesseinheit 24a ist zu wenigstens einem Großteil in dem Fluidkanal 14a und teilweise in dem Kopplungsbereich angeordnet. Die Druckmesseinheit 24a ist mittels der zweiten Aufnahmeöffnung 64a der statischen Einheit 10a dauerhaft in den Fluidkanal 14a eingebracht. Im vorliegenden Fall ist die Druckmesseinheit 24a als Prandtlsonde ausgebildet. Zudem ist die Druckmesseinheit 24a dazu vorgesehen, einen, insbesondere statischen, Druck des Fluids in dem Fluidkanal 14a zu detektieren, welcher insbesondere zur Einleitung des Fluids in den Behälter 32a und/oder das Rührmedium benötigt wird. Alternativ ist denkbar, eine von einer Prandtlsonde abweichende Druckmesseinheit zu verwenden und/oder eine Druckmesseinheit lediglich temporär in einen Fluidkanal einzubringen. Auch könnte eine Druckmesseinheit vollständig in dem Kopplungsbereich angeordnet sein und zumindest teilweise einstückig mit einer statischen Einheit und/oder einer Dreheinheit ausgebildet sein.
  • Ferner umfasst die Rührwerkvorrichtung eine Durchflussmesseinheit 26a. Die Durchflussmesseinheit 26a ist in dem Fluidkanal 14a, insbesondere in dem Kopplungsbereich, angeordnet. Die Durchflussmesseinheit 26a ist zumindest teilweise einstückig mit der statischen Einheit 10a ausgebildet. Die Durchflussmesseinheit 26a ist dabei in eine Innenwand der statischen Einheit 10a integriert. Im vorliegenden Fall ist die Durchflussmesseinheit 26a als Strömungssonde ausgebildet. Die Durchflussmesseinheit 26a ist dazu vorgesehen, einen Volumenstrom des Fluids in dem Fluidkanal 14a zu detektieren. Dazu kann beispielsweise der dynamische Strömungsdruck ermittelt werden. In Verbindung mit einer Messung eines statischen Drucks können auf vorteilhafte Weise der Betriebspunkt ermittelt und mögliche Abweichungen, wie beispielswiese durch Verblockungen, erkannt werden. Ebenso liegt mit dem dynamischen Druck eine Strömungsgeschwindigkeit vor. Die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines gasförmigen Fluids können dabei prinzipiell in einem Bereich zwischen 1 m/s und 300 ms liegen, allerdings vorteilhaft zwischen 10 m/s und 60 m/s. Im vorliegenden Fall entspricht die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Fluids etwa 30 m/s +/– 10 m/s (lokal vom Mittelwert verschieden). Alternativ ist denkbar, eine von einer Strömungssonde abweichende Durchflussmesseinheit zu verwenden und/oder eine Durchflussmesseinheit lediglich temporär in einen Fluidkanal einzubringen. Zudem ist denkbar, eine Durchflussmesseinheit in einen anderen Bereich einer statischen Einheit und/oder einer Dreheinheit zu integrieren.
  • Darüber hinaus können aus den Informationen der Druckmesseinheit 24a und der Durchflussmesseinheit 26a Betriebsparameter des Systems ermittelt werden, welche insbesondere dazu genutzt werden können die Rückschlagventile anzusteuern und/oder einen Betrieb selbsttätig und insbesondere ohne Eingreifen eines Benutzers an verschiedene Fluide anzupassen.
  • 2 zeigt nun eine Verbindung der statischen Einheit 10a und der Dreheinheit 12a in einer vergrößerten Darstellung. Die Verbindung der Dreheinheit 12a und der statischen Einheit 10a erfolgt mittels einer Drehdurchführung 16a der Rührwerkvorrichtung. Die Drehdurchführung 16a umfasst einen Teil der statischen Einheit 10a. Im vorliegenden Fall umfasst die Drehdurchführung 16a zumindest einen in dem Kopplungsbereich angeordneten Teil der statischen Einheit 10a. Zudem umfasst die Drehdurchführung 16a einen Teil der Dreheinheit 12a. Dabei umfasst die Drehdurchführung 16a zumindest einen in dem Kopplungsbereich angeordneten Teil der Dreheinheit 12a. Darüber hinaus umfasst die Drehdurchführung 16a eine Lagereinheit 18a. Die Lagereinheit 18a ist in dem Kopplungsbereich angeordnet. Die Lagereinheit 18a ist in einem Aufnahmebereich zwischen der statischen Einheit 10a und der Dreheinheit 12a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Lagereinheit 18a zwischen einer Außenwand der statischen Einheit 10a und einer Innenwand der Dreheinheit 12a angeordnet. Die Lagereinheit 18a umfasst im vorliegenden Fall zwei Wälzlager 66a. Die Wälzlager 66a sind abgesehen von Fertigungstoleranzen zueinander identisch ausgebildet. Die Wälzlager 66a sind als Nadellager ausgebildet. Ferner umfasst die Drehdurchführung eine Dichteinheit 68a. Die Dichteinheit 68a ist in dem Kopplungsbereich angeordnet. Die Dichteinheit 68a ist in dem Aufnahmebereich zwischen der statischen Einheit 10a und der Dreheinheit 12a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Dichteinheit 68a zwischen einer Außenwand der statischen Einheit 10a und einer Innenwand der Dreheinheit 12a angeordnet. Die Dichteinheit 68a umfasst zumindest zwei Dichtelemente 70a, 72a. Ein, insbesondere auf einer der Dreheinheit 12a zugewandten Seite angeordnetes, erstes Dichtelement 70a ist als Stopfdichtung ausgebildet. Ein, insbesondere auf einer der statischen Einheit 10a zugewandten Seite angeordnetes, zweites Dichtelement 72a ist als Gleitringdichtung ausgebildet. Darüber hinaus weist die Drehdurchführung 16a ein Abschlusselement 74a auf. Das Abschlusselement 74a ist dazu vorgesehen, zusammen mit der Dichteinheit 68a den Aufnahmebereich zwischen der statischen Einheit 10a und der Dreheinheit 12a, insbesondere zu einer Umgebung, abzuschließen und/oder abzudichten. Alternativ ist denkbar, dass eine Lagereinheit zumindest ein von einem Nadellager abweichendes Wälzlager und/oder genau ein Wälzlager und/oder zumindest ein Gleitlager umfasst. Zudem könnte eine Dichteinheit genau ein Dichtelement oder zueinander identisch ausgebildete Dichtelemente und/oder andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Dichtelemente, wie beispielsweise Labyrinthdichtungen und/oder Radialwellendichtringe, aufweisen.
  • In den 3 bis 6 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 und 2 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 3 bis 6 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis d ersetzt.
  • In den 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 ist der Buchstabe b nachgestellt. Die 3 und 4 zeigen ein weiteres System mit einem Behälter 32b und einem Rührwerk 30b mit einer Rührwerkvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht (vgl. 3) und einen Verbindungsbereich zwischen einer statischen Einheit 10b und einer Dreheinheit 12b der Rührwerkvorrichtung in einer vergrößerten Darstellung (vgl. 4). Eine Ausgestaltung des Systems der 3 und 4 ist dabei zumindest im Wesentlichen identisch zu einer Ausgestaltung des Systems der 1 und 2.
  • In diesem Fall ist die Dreheinheit 12b jedoch einteilig ausgebildet. Zudem erfolgt eine Drehmomentübertragung auf die Dreheinheit 12b mittels eines Riemenantriebs. Darüber hinaus umfasst die Rührwerkvorrichtung im vorliegenden Fall zur Einleitung eines Fluids in den Behälter 32b und/oder das Rührmedium 34b ein Fluideinlasselement 76b. Das Fluideinlasselement 76b ist an einem der statischen Einheit 10b abgewandten Ende der Dreheinheit 12b angeordnet. Das Fluideinlasselement 76b ist dabei drehfest mit der Dreheinheit 12b verbunden. Das Fluideinlasselement 76b ist zumindest im Wesentlichen konusförmig und/oder trichterförmig ausgebildet. Das Fluideinlasselement 76b ist im vorliegenden Fall als Gasverteiler ausgebildet. Das Fluideinlasselement 76b weist zumindest eine Fluidauslassöffnung 54b auf. Zudem ist das Fluideinlasselement 76b separat von Tragarmen 52b eines Rührorgans 48b ausgebildet. Alternativ ist denkbar, mehrere Fluideinlasselemente und/oder von einem Konus abweichende Fluideinlasselemente vorzusehen. Auch könnten Fluideinlasselemente in einem anderen Bereich der Dreheinheit angeordnet sein.
  • In der 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der 5 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der 5 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Dreheinheit 12c einer Rührwerkvorrichtung.
  • Die Dreheinheit 12c ist als Mehrfachwelle ausgebildet. Die Dreheinheit 12c umfasst zwei konzentrisch angeordnete und gegeneinander abgedichtete Hohlwellen. Eine erste Hohlwelle entspricht zumindest im Wesentlichen der Dreheinheit 12a des ersten Ausführungsbeispiels. Eine zweite Hohlwelle entspricht zumindest einem Teil eines Lanzenelements 22c. Das Lanzenelement 22c ist beweglich ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand um eine Drehachse zu rotieren.
  • Dazu umfasst die Rührwerkvorrichtung zumindest eine weitere Drehdurchführung 80c. Die weitere Drehdurchführung 80c ist in einer Aufnahmeöffnung 62c angeordnet. Die weitere Drehdurchführung 80c umfasst zumindest einen Teil einer weitere statischen Einheit (nicht dargestellt), insbesondere Zufuhreinheit, und zumindest einen Teil des Lanzenelements 22c.
  • Im vorliegenden Fall ist das Lanzenelement 22c als Dosierlanze ausgebildet. Das Lanzenelement 22c ist zu wenigstens einem Großteil in einem Fluidkanal 14c angeordnet. Das Lanzenelement 22c ist dauerhaft in dem Fluidkanal 14c angeordnet. Alternativ ist denkbar, das Lanzenelement lediglich temporär in dem Fluidkanal anzuordnen und/oder auf eine weitere Drehdurchführung zu verzichten. Das Lanzenelement 22c ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, ein Dosierfluid zu dosieren und geregelt an ein Rührmedium 34c abzugeben. Eine Zufuhr des Dosierfluids erfolgt im vorliegenden Fall an einem einer statischen Einheit 10c abgewandten Ende einer Dreheinheit 12c. Alternativ ist denkbar, dass eine Zufuhr eines Dosierfluids in einem anderen Bereich einer Dreheinheit erfolgt.
  • Zur Verstärkung und/oder Versteifung der Dreheinheit 12c umfasst die Rührwerkvorrichtung zudem eine weitere Rippeneinheit 29c. Die weitere Rippeneinheit 29c ist zu einer Rippeneinheit 28c zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Die weitere Rippeneinheit 29c ist in dem Fluidkanal 14c angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die weitere Rippeneinheit 29c in einem Bereich eines dritten Teils 46c der Dreheinheit 12c angeordnet. Die weitere Rippeneinheit 29c ist einstückig ausgebildet. Ferner ist die weitere Rippeneinheit 29c einstückig mit der Dreheinheit 12c, insbesondere mit dem dritten Teil 46c der Dreheinheit 12c, ausgebildet. Die weitere Rippeneinheit 29c ist dazu vorgesehen, die Dreheinheit 12c, insbesondere den dritten Teil 46c der Dreheinheit 12c, mechanisch zu stabilisieren. Dazu umfasst die weitere Rippeneinheit 29c mehrere weitere Rippen 59c, welche in einem montierten Zustand gegen eine Innenwand des Fluidkanals 14c abgestützt sind. Zudem umfasst die weitere Rippeneinheit 29c zumindest ein weiteres Lanzenführungselement 61c.
  • Das weitere Lanzenführungselement 61c ist hohlrohrförmig ausgebildet. Das weitere Lanzenführungselement 61c ist zentral in dem Fluidkanal 14c angeordnet. Das weitere Lanzenführungselement 61c erstreckt sich dabei zumindest im Wesentlichen über eine gesamte Haupterstreckungslänge des dritten Teils 46c der Dreheinheit 12c. Das weitere Lanzenführungselement 61c ist dazu vorgesehen, das Lanzenelement 22c zumindest teilweise zu führen. Alternativ ist jedoch auch denkbar, auf eine weitere Rippeneinheit zu verzichten.
  • Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere ein Prozessergebnis im Zusammenhang mit einer parallel ablaufenden Begasungsaufgabe verbessert werden.
  • In der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der 6 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der 6 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Dreheinheit 12d und eines verwendeten Lanzenelements 22d einer Rührwerkvorrichtung.
  • Im diesem Fall entspricht die Dreheinheit 12d zumindest im Wesentlichen der Dreheinheit 12b des zweiten Ausführungsbeispiels. Zudem umfasst die Rührwerkvorrichtung ein Lanzenelement 22d, eine Rippeneinheit 28d und eine weitere Rippeneinheit 29d, welche jeweils zumindest im Wesentlichen einer Ausgestaltung des dritten Ausführungsbeispiels entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6860474 B2 [0002]

Claims (15)

  1. Rührwerkvorrichtung mit einer statischen Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) und mit einer Dreheinheit (12a; 12b; 12c; 12d), welche in einem montierten Zustand zusammen mit der statischen Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) zumindest einen gemeinsamen Fluidkanal (14a; 14b; 14c; 14d) für ein Fluid ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt des Fluidkanals (14a; 14b; 14c; 14d) entlang eines Hauptströmungsverlaufs betrachtet zumindest in einem Kopplungsbereich zwischen der statischen Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) und der Dreheinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  2. Rührwerkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt im Kopplungsbereich eine Fläche von zumindest 15 % eines maximalen Strömungsquerschnitts des Fluidkanals (14a; 14b; 14c; 14d) aufweist.
  3. Rührwerkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (14a; 14b; 14c; 14d) im Kopplungsbereich entlang des Hauptströmungsverlaufs betrachtet einen Krümmungsradius aufweist, welcher zumindest gleich einem Innendurchmesser der statischen Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) ist.
  4. Rührwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (12a; 12b; 12c; 12d) die statische Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) im Kopplungsbereich zumindest teilweise umgreift.
  5. Rührwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drehdurchführung (16a; 16b; 16c; 16d), welche zumindest einen Teil der Dreheinheit (12a; 12b; 12c; 12d), zumindest einen Teil der statischen Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) und eine Lagereinheit (18a; 18b) aufweist.
  6. Rührwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) und/oder die Dreheinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zumindest eine Trenneinheit (20a, 21a; 20c, 21c) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Trennung der statischen Einheit (10a; 10b; 10c; 10d) und/oder der Dreheinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zu ermöglichen.
  7. Rührwerkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (20a, 21a; 20c, 21c) als eine Schnellsteckkupplung ausgebildet ist.
  8. Rührwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Lanzenelement (22a; 22c; 22d), welches in zumindest einem Betriebszustand zumindest teilweise in dem Fluidkanal (14a; 14c; 14d) angeordnet ist.
  9. Rührwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Druckmesseinheit (24a; 24b; 24c), welche zumindest teilweise in dem Fluidkanal (14a; 14b; 14c) angeordnet ist.
  10. Rührwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Durchflussmesseinheit (26a; 26b; 26c; 26d), welche zumindest teilweise in dem Fluidkanal (14a; 14b; 14c; 14d) angeordnet ist.
  11. Rührwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Füllstandmesseinheit (78a; 78c), welche zumindest teilweise in dem Fluidkanal (14a; 14c) angeordnet ist.
  12. Rührwerkvorrichtung nach einem Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lanzenelement (22a; 22c; 22d), die Druckmesseinheit (24a; 24b; 24c), die Durchflussmesseinheit (26a; 26b; 26c; 26d) und/oder die Füllstandmesseinheit (78a; 78c) zumindest teilweise im Kopplungsbereich angeordnet ist.
  13. Rührwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Rippeneinheit (28a; 28c, 29c; 28d, 29d), welche zumindest teilweise in dem Fluidkanal (14a; 14c; 14d) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, die statische Einheit (10a; 10c; 10d) und/oder die Dreheinheit (12a; 12c; 12d) zumindest abschnittsweise mechanisch zu stabilisieren und/oder das Fluid zumindest teilweise zu führen.
  14. Rührwerk (30a; 30b; 30c; 30d) mit einer Rührwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. System mit zumindest einem Behälter (32a; 32b; 32c; 32d) und mit zumindest einem in dem Behälter (32a; 32b; 32c; 32d) angeordneten Rührwerk (30a; 30b; 30c; 30d) nach Anspruch 14.
DE102015108260.8A 2015-05-26 2015-05-26 Rührwerkvorrichtung Ceased DE102015108260A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108260.8A DE102015108260A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Rührwerkvorrichtung
EP16725442.4A EP3302774A1 (de) 2015-05-26 2016-05-18 Rührwerkvorrichtung
RU2017145385A RU2017145385A (ru) 2015-05-26 2016-05-18 Перемешивающий механизм
CA2985416A CA2985416A1 (en) 2015-05-26 2016-05-18 Agitator device
AU2016266545A AU2016266545A1 (en) 2015-05-26 2016-05-18 Agitator device
US15/572,198 US20180126340A1 (en) 2015-05-26 2016-05-18 Agitator device
PCT/EP2016/061096 WO2016188812A1 (de) 2015-05-26 2016-05-18 Rührwerkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108260.8A DE102015108260A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Rührwerkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108260A1 true DE102015108260A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=56084005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108260.8A Ceased DE102015108260A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Rührwerkvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180126340A1 (de)
EP (1) EP3302774A1 (de)
AU (1) AU2016266545A1 (de)
CA (1) CA2985416A1 (de)
DE (1) DE102015108260A1 (de)
RU (1) RU2017145385A (de)
WO (1) WO2016188812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010111A1 (it) * 2018-11-07 2020-05-07 Cosmec Costruzioni Mecc S R L Apparecchiatura per la miscelazione di fluidi
DE102019124351A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018142014A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 Outotec (Finland) Oy A transmission assembly for a slurry mixer and a flotation cell having such a transmission assembly
CN110280156B (zh) * 2019-06-26 2022-03-08 中实泰广(北京)环保科技有限公司 防阻塞气液释放系统以及防阻塞气液释放方法
CN111729587B (zh) * 2020-06-23 2022-06-07 安徽威奇电工材料有限公司 一种漆包线生产用漆液分层搅拌装置
JP6978805B1 (ja) 2020-11-24 2021-12-08 良夫 上辻 電気湯沸かし器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818445A (en) * 1986-05-12 1989-04-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for treating a solution or a slurry solution
DE3930579C2 (de) * 1989-09-13 1991-07-18 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP1055450A2 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührwerk
US6860474B2 (en) 2003-01-06 2005-03-01 Spx Corporation Agitator and drive apparatus and method
DE102010047199A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Dispergiervorrichtung
US20130256924A1 (en) * 2010-12-06 2013-10-03 Kabushiki Kaisha Nikuni Liquid treating device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592904A (en) * 1950-04-10 1952-04-15 Chiksan Co Hydraulic agitator
AU2011206942B2 (en) * 2010-08-13 2016-07-28 Allerion Oilfield Services Inc. Mixer nozzle assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818445A (en) * 1986-05-12 1989-04-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for treating a solution or a slurry solution
DE3930579C2 (de) * 1989-09-13 1991-07-18 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP1055450A2 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührwerk
US6860474B2 (en) 2003-01-06 2005-03-01 Spx Corporation Agitator and drive apparatus and method
DE102010047199A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Dispergiervorrichtung
US20130256924A1 (en) * 2010-12-06 2013-10-03 Kabushiki Kaisha Nikuni Liquid treating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010111A1 (it) * 2018-11-07 2020-05-07 Cosmec Costruzioni Mecc S R L Apparecchiatura per la miscelazione di fluidi
DE102019124351A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3302774A1 (de) 2018-04-11
CA2985416A1 (en) 2016-12-01
WO2016188812A1 (de) 2016-12-01
RU2017145385A (ru) 2019-06-27
US20180126340A1 (en) 2018-05-10
AU2016266545A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108260A1 (de) Rührwerkvorrichtung
DE69630303T2 (de) Rotor
DE102009032145B4 (de) Massendurchflussmessung und -messvorrichtung mit zentraler Schüttgutzufuhr
DE102018123593B4 (de) Fluidzuführvorrichtung, innere Struktur für eine solche, sowie Werkzeugmaschine, Duschdüse, Fluidmischvorrichtung und Hydrokultursystem mit einer solchen Fluidzuführvorrichtung
EP1545805B1 (de) Spülvorrichtung für einen sensor
DE1949876C3 (de) Zentrifuge
DE102015003559A1 (de) Rotierender Reiniger
EP2121173B1 (de) Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
DE102012004056A1 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier fluider Komponenten, drehangetriebener Mischereinsatz dafür und System aus beidem
EP0419798B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms eines Radialventilators
DE10196736B4 (de) PIG mit veränderlicher Geschwindigkeit für Rohrleitungsanwendungen
DE202010014799U1 (de) Mischvorrichtung
EP3513877B1 (de) Düsenvorrichtung zum ausbringen von fluiden
EP3714234B1 (de) Vorrichtung mit einem dichtelement zum abdichten eines spalts, verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung, messsystem und dosiersystem
EP2012970B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hochdruckstrahls
DE102008005825A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Flüssigkeit
DE202012002102U1 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier fluider Komponenten, drehangetriebener Mischereinsatz dafür und System aus beidem
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
EP1649206B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines in einer gasströmung transportierten viskosen mediums, insbesondere eines schmiermittels wie öl
DE10016924A1 (de) Strahlpumpe und ihre Verwendung
EP3993909A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum antreiben einer reinigungsvorrichtung
DE102008063940B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckimpulsen im Spülkanal eines Bohrgestänges
DE10142744C1 (de) Zentrifuge
DE102007060608A1 (de) Wanddurchführung
WO2023117631A1 (de) Behälter für die aufnahme eines fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013040000

Ipc: B01F0003040000

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final