EP3513877B1 - Düsenvorrichtung zum ausbringen von fluiden - Google Patents

Düsenvorrichtung zum ausbringen von fluiden Download PDF

Info

Publication number
EP3513877B1
EP3513877B1 EP19020022.0A EP19020022A EP3513877B1 EP 3513877 B1 EP3513877 B1 EP 3513877B1 EP 19020022 A EP19020022 A EP 19020022A EP 3513877 B1 EP3513877 B1 EP 3513877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle device
flow distribution
distribution part
rotor part
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19020022.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3513877A1 (de
Inventor
Michael Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3513877A1 publication Critical patent/EP3513877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3513877B1 publication Critical patent/EP3513877B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/003Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with braking means, e.g. friction rings designed to provide a substantially constant revolution speed

Definitions

  • the invention relates to a rotating nozzle device for the spatial discharge of fluids with a definable jet characteristic.
  • Such rotating nozzle devices usually consist of a connector part, rotor part and holding part. Through the connector part, the nozzle device is connected to a pipe system which supplies it with the fluid to be sprayed.
  • the rotor part is rotatably supported by the connector and holding part. By means of the medium to be sprayed, the rotor part of the nozzle device is brought into a rotating movement, more precisely through the position of the actual nozzles on the rotor part.
  • the actual nozzles are openings in the following called nozzle openings, which are formed in the rotor part, or openings on fetch pins which are introduced into the rotor part.
  • the design of these openings defines different jet characteristics, so-called spray patterns, e.g. Flat jet (fan-shaped escaping fluid flows) or full jet and by means of their arrangement on the rotor part, with its rotation, different spatial spray covers, such as: 360 °, 270 ° up or down or 180 ° up or down, can be generated.
  • Nozzle devices like these are usually used for defined spatial discharge of fluids in biological, chemical-technical processes and process-relevant steps such as cleaning, sterilization, oiling and application of separating agents to the inside of tanks or similar containers.
  • nozzle devices described is in EP 2 448 681 B1 to find.
  • the rotor part the so-called nozzle head or nozzle body
  • the bearing element is connected to a pipe system for fluid supply by means of a spring pin to operate the nozzle device.
  • the actual nozzles are also offset laterally in the radial direction. Regulating the speed is not the focus of this nozzle device and is at best possible through defined friction surfaces on the slide bearings of the rotor part.
  • the main intention of this nozzle device is a hygienically harmless design.
  • the nozzle has a cylindrical nozzle body with a fluid drive through a nozzle mouth offset laterally in the radial direction. Through which the cleaning fluid exits in a fan shape into the environment and thereby generates a drive torque for braking the nozzle body.
  • the nozzle body is rotatably mounted on a fluid inlet part which has a swirl generating device in which the fluid is guided from the inlet opening through central bores into lateral grooves. These grooves are helix-like on the circumference of the fluid inlet part in the space between the same and the nozzle body. This creates a rotating flow on the inside of the nozzle body which drives the nozzle body due to friction effects.
  • the drive torque of the nozzle mouth in the nozzle body is opposed to this drive, whereby an inhibiting effect on the rotation of the same is achieved.
  • the nozzle has proven itself in practice for the use of fluids with water-like properties, but the generation of the braking torque with the nozzle body means that it cannot be in mechanical equilibrium with respect to its axis of rotation, which in reality causes a tumbling rotation movement. In order to limit this to a minimum that is functional to the nozzle, it is essential to have a tight tolerance of the slide bearings on which the nozzle body is mounted.
  • the function of the nozzle for particle-laden and dirty cleaning fluids is very problematic or not given. This also applies to the use of media with a higher viscosity, such as oils, and media with very low viscosity, such as gases and vapors.
  • the decoupling of the opposing moments has the disadvantage that the design of the nozzle mouths on the nozzle body is limited. These nozzle mouths must be dimensioned and designed in such a way that the torque generated during operation is matched to the media properties and operating parameters. The choice and implementation of a certain beam characteristic is only possible to a very limited extent.
  • A1 known spray nozzle has an analogous structure in which the fluid to be sprayed is passed through inlet channels [52] into a swirl chamber [40] between the housing [14] and rotor [20] via an inlet chamber [50] of a housing [14].
  • the design of these inlet channels is such that extensions are formed at their end in the direction of the swirl chamber.
  • the fluid to be sprayed flows through these channels in fluid jets into the swirl chamber, where they also only generate a helical rotary flow.
  • the rotation is also generated by nozzle openings in the rotor part that are inclined in the radial direction.
  • the nozzle device is known from CA 1 239 761 A whereby a size difference compared to eccentric nozzles should enable a certain speed regulation, exclusively on the rotor.
  • This type of speed regulation causes extreme wobbling of the rotor.
  • relatively large-area bearing arrangements are necessary in the axial and in the radial direction of the rotor, which leads to wear-relevant friction.
  • a washing device for a tank in which a nozzle device is rotatably mounted.
  • the nozzle device has a plurality of inclined channels from which the spray liquid emerges. All channels are designed to be inclined in the same direction.
  • the recoil created by the escaping liquid jets causes the nozzle device to rotate ( U.S. 4,030,513 , WO 98/09685 and U.S. 4,715,538 A ).
  • nozzle head with hydrostatic bearings in which the rotation of the nozzle head is caused by the recoil of the radiation emerging from 2 eccentrically arranged drive nozzles ( DE 20 2008 010 110 U1 ).
  • the object of the invention is to ensure a uniform rotational movement of a rotating nozzle system at a constant, controlled speed, almost independent of pressure, driven, controlled and regulated only by the fluid to be sprayed.
  • the rotor part has a mechanically stable, non-tumbling rotational movement in order to guarantee an almost unrestricted realization of certain jet characteristics and the rotation is independent of mechanical friction between components of the nozzle device.
  • the nozzle device according to the invention described below can be made of materials suitable for the application such as metal, plastic, ceramic and glass or mixtures of these and can be connected to a piping system via a screw connection, welding or with the aid of a spring connector in connection with through-holes.
  • the viscosity of the media to be sprayed also has no significant influence on the rotational behavior, which means that this nozzle device is particularly well suited for the use of critical media such as steam or high-viscosity oils, as well as for foreign body-sensitive applications, as it ensures almost no mechanical abrasion.
  • the present invention relates to a rotating spray device which is driven by the fluid to be sprayed.
  • the fluid is introduced into the preferably rotationally symmetrical inflow part mostly via a bearing element through a pipeline.
  • On the circumference of the inflow part at least two eccentric openings, each inclined in the opposite radial direction, are formed, the alignment axis of which do not intersect the axis of rotation of the rotor part.
  • the fluid flows through these openings in the form of a jet into the at least one intermediate space between the rotor part and the inflow part, where it strikes the inside of the rotor part tangentially and is deflected in at least two different directions.
  • the inflowing fluid in the at least one intermediate space between the rotor part and the inflow part forms at least two flows which differ in intensity and direction and set the rotor part in rotation due to entrainment effects.
  • the speed and direction of rotation of this rotation is determined and controlled by the difference between these at least two flows. They induce a resulting moment on the rotor part, which is almost constant over the possible operating parameters, such as pressure, mass or volume flow, inflow characteristics, etc., because these flows depend on the same parameters.
  • the actual nozzles themselves are decoupled from the rotation behavior and can only be designed for a defined jet characteristic and dimension, size depending on the flow rate.
  • the openings causing the flow are designed with radial symmetry in the inflow part so that the fluid jet emerging from them always hits the inner wall of the rotating rotor part and the actual nozzles are only flown through by the fluid flows that arise.
  • the rotor part itself thus has a mechanically stable, non-tumbling rotation during operation and is supported purely fluidically in the embodiment according to the invention. Which reduces friction and wear to a negligible minimum.
  • a nozzle device 1 according to the invention is illustrated, which is used to generate fan-shaped, radially outwardly directed jets, so-called flat jets.
  • the nozzle device has a rotor part 2 according to FIG Fig. 1 and Fig. 3 is arranged between an inflow part 3 and a bearing element 4 and is rotatably mounted on these.
  • the rotor part has a cylindrically extended body 6 which is essentially rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation 5 and which delimits an intermediate space 46 which is divided into two cylindrically extended intermediate spaces 7 and 8 .
  • the spaces 7 and 8 are largely divided from one another by a projection 9 formed radially inward.
  • the intermediate space 7 is delimited by the inner rotor part surfaces 10a and 10b, which are subdivided by a projection 11 formed radially inward, as well as the cylindrical outer surface 12 of the inflow part.
  • the intermediate space 8 is delimited by the rotor part inner surfaces 13a and 13b, which are subdivided by a radially inwardly formed projection 14 , as well as the cylindrical inflow part outer surface 12 .
  • the radially inwardly formed projections 11 and 14 preferably have a larger inner diameter compared to the radially inwardly formed projection 9, which is preferably the.
  • the actual nozzles 15 are radially symmetrically distributed along the axis of rotation 5, preferably elongated openings on the rotor part outer side 17 to the rotor part inner surface 10a, their orientation 18 according to FIG Fig. 4 the axis of rotation 5 intersect.
  • the actual nozzles 16 are radially symmetrically distributed along the axis of rotation 5, preferably elongated openings on the rotor part outer side 17 to the rotor part inner surface 13a, their orientation 19 according to FIG Fig. 5 the axis of rotation 5 intersect.
  • the cylindrical inner surfaces of the rotor part 20a and 20b and the projection 9 preferably have the same smallest inner radius and are at a distance from the outer surface 12 of the inflow part, which creates a fluidic bearing during operation.
  • the entire outer contour of rotor part 2 is preferably free of burrs and edges.
  • the inflow part 3 is used, which is provided at one end with a fluid inlet 22 which is formed by an axial bore 21 . It is designed to be rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 5 and has an annular bearing surface 23 on the side facing away from the fluid inlet 22 , which is designed as a projection with respect to the outer surface 12 of the inflow part for the axial bearing of the rotor part 2 .
  • the axes of alignment 26 and 27 of these openings 24 and 25 do not intersect the axis of rotation 5 , according to FIG FIGS. 4 and 5 .
  • the alignment axes 26 of the openings 24 are preferably arranged radially symmetrically with respect to the axis of rotation 5 and, in the assembled state of the nozzle device 1, at the level of the rotor part inner surface 10b with respect to the axis of rotation 5 .
  • the alignment axes 27 of the openings 25 are preferably arranged radially symmetrically with respect to the axis of rotation 5 and, in the assembled state of the nozzle device 1, at the level of the inner surface of the rotor part 13b with respect to the axis of rotation 5
  • the bore 21 forming the fluid inlet 22 is designed as a blind hole and preferably ends on the lower edge 31 of the openings 25 in the inflow part, according to FIG Fig. 2 .
  • the end of the inflow part facing away from the fluid inlet 22 is designed in a rounded manner and is part of the outer contour of the nozzle device 1.
  • an external thread 33 is formed for the screw connection 34 with the bearing element 4 and ends with a protrusion-like shape formed shoulder 35 to the outer surface 12 of the inflow part .
  • the rotor In the assembled state, the rotor is axially secured by the rounded bearing element outer surface 36 and is rotatably fluidly supported.
  • the bearing element 4 is formed with respect to the axis of rotation 5 rotationally symmetric and has in accordance with Fi g .3 formed internal thread 37 flow undisturbed for connecting to a casing string, followed by a conical inner surface 38 to substantially follows the transition to the formed internal thread 37th
  • the bearing element 4 is provided with an outer cylindrical jacket surface 39 , which is interrupted by the wrench surfaces 40 , which are mirrored with respect to the axis of rotation 5 and preferably spaced apart in the dimension of a standardized wrench width are trained. From the lateral surface 39 there is a rounded, conical transition 41 to the cylindrical outer surface 42 on the side facing the internal thread 37 serving for connection to the inflow part 4 .
  • the nozzle device 1 can be made of materials that are compatible with fluid and application conditions, or combinations of such, such as metal, plastic, ceramic or glass.
  • the mode of operation of the inventive embodiment of the nozzle device 1 described so far in FIG Fig.1 - Fig. 5 is as follows:
  • the fluid to be sprayed reaches the fluid inlet 22 via the bearing element 4 , from where initially part of the fluid flows through the openings 24 closer to the fluid inlet as fluid jets into the space 7 between the rotor part 2 and the outer surface 12 of the inflow part. Since the alignment axes 26 do not intersect the axis of rotation 5 and the openings 24 are inclined against the radial direction, these fluid jets flowing into the intermediate space 7 hit tangentially preferably on the inner surface 10b of the rotor part and are deflected at the same. Due to the impulse transmission and entrainment effects occurring here, torque acting on the rotor part 2 is generated.
  • the part of the fluid to be sprayed that does not flow through the openings 24 flows as fluid jets through the openings 25 into the space 8. Since the alignment axes 27 do not intersect the axis of rotation 5 and the openings 25 are inclined against the direction of the openings 24 against the same radial direction, These fluid jets impinge, preferably tangentially, on the inner surface of the rotor part 13b and are deflected there. In this case, impulse transmission and entrainment effects occur analogously, which generate a further torque acting on the rotor part 2, counteracting the first torque.
  • the direction of rotation and speed of rotation of the rotor part 2 is mainly determined by the difference between these torques, which is mainly determined by the sum of the smallest free flow cross section of the openings 24 or 25 with the same inclination in the radial direction and by their distance from the fluid inlet 22 along the axis of rotation 5 .
  • the inner rotor surfaces 10b and 13b which are primarily hit by the fluid jets emerging from the openings 24 and 25, respectively, are preferably provided without nozzle openings, such as 15 and 16, in order to allow a possible clear opening overlap between the rotor part 2 and the inflow part 3, which occurs when the nozzle device is in operation a so-called hydraulic short circuit can result.
  • the rotor inner surfaces 10b and 13b can be provided with surface textures that support the entrainment effect or built-in components, such as longitudinal ribs.
  • the fluid that has entered the spaces 7 and 8 exits into the surroundings through the openings 15 and 16 due to their elongated design as fan-like flat jets.
  • the exiting flat jets together form a spray cover of 360 ° with respect to the axis of rotation 5, which when the rotor part 2 rotates leads to a spatial distribution of the fluid to be sprayed with uniform spray characteristics.
  • FIGS. 6 to 10 a further embodiment of the nozzle device according to the invention is illustrated. As far as there are similarities with the above-described nozzle device in terms of construction and / or function, reference is made to the above description based on the same reference symbols.
  • FIGS. 6 to 10 The illustrated embodiment of the nozzle device 1 according to the invention differs from that in Fig. 1 to Fig. 5 shown in particular in that the screw connections 34 of the inflow part 3 and bearing element 4, by continuing the fluid inlet 22 over the end of a piping 43 to be connected and the internal thread 37 for connecting to a piping 49 by a pin lock by means of a spring connector 44, which is congruent in a Through hole of the inflow part 2 at the fluid inlet 22 and one to the piping 43 is replaced.
  • the bearing element 4 was reduced to a ring 45 having the fluid bearing-forming ring surface 36 ; this ring encloses the outer surface 12 of the inflow part with play and is held in relation to the axis of rotation 5 by the spring pin 44 .
  • the inner surfaces of the rotor parts 10a, 10b, 13a and 13b merge into one another without a transition.
  • the inwardly formed projection 9 has a larger smallest inner radius in relation to the rotor inner surfaces 20a and 20b, whereby the spaces 7 and 8 subdivide the one space 46 with a largely common open cross section.
  • the nozzle openings 15 and 16 replace the nozzle openings 47, which are rotationally symmetrical with respect to their alignment axes 48 and are arranged radially and axially at regular and / or stochastic intervals with respect to the axis of rotation 5 , in the rotor part 2 .
  • the fluid to be sprayed emerges as a compact jet, a so-called full jet, into the environment.
  • the bore 21 which is designed as a blind hole in the inflow part 3, tapers conically at the end facing away from the fluid inlet 22 to through bores 48 with associated alignment axes 50 , which lead through the rounded outer surface 49 of the inflow part.
  • the advantage of the in Fig. 6 to Fig. 10 lies in the fact that it can be designed without threads, i.e. smooth-walled and with few gaps, in particular without labyrinth gaps, and all existing gaps and niches are flowed through by the fluid, so that particles or the like hardly stick and enter the fluid inlet after the fluid supply is switched off 22 also no accumulations of the fluid to be sprayed can remain, which means compliance with guidelines for hygiene standards such as E.g. 3A and FC corresponds. This enables applications in the pharmaceutical and food sectors in particular.
  • FIGS. 11 to 16 further exemplary embodiments of the nozzle device according to the invention are illustrated. As far as there are similarities with the above-described nozzle device in terms of construction and / or function, reference is made to the above description based on the same reference symbols.
  • FIGS. 11 to 13 The illustrated embodiment of the nozzle device according to the invention differs from that in FIGS. 6 to 10 illustrated embodiment in that the bearing arrangement 52 ensures the securing of the rotor part 2 only by means of a spring pin 44 without a bearing element 4 .
  • the bearing element 4 and the inflow part 3 shown are manufactured as one and the same part 53 . This can be achieved if the complete nozzle device is manufactured in an additive manufacturing process.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine rotierende Düsenvorrichtung zur räumlichen Ausbringung von Fluiden mit definierbarer Strahl Charakteristik.
  • Genauer eine rein Fluid getriebene Düsenvorrichtung, welche durch seine geometrische Gestaltung eine sehr genaue Geschwindigkeitsregulierung und zugleich gleichmäßige taumelfreie Drehbewegung aufweist.
  • Stand der Technik:
  • Gewöhnlich bestehen solche rotierenden Düsenvorrichtungen aus einem Verbinderteil, Rotorteil und Halteteil. Durch das Verbinderteil ist die Düsenvorrichtung mit einem Rohrsystem verbunden, welches diese mit dem zu versprühenden Fluid versorgt. Das Rotorteil ist drehbar von Verbinder- und Halteteil gelagert. Mittels dem zu versprühende Medium wird das Rotorteil der Düsenvorrichtung in eine rotierende Bewegung gebracht, genauer durch die Position der eigentlichen Düsen auf dem Rotorteil.
  • Die eigentlichen Düsen, sind Öffnungen im Folgenden Düsenöffnungen genannte, die in dem Rotorteil ausgebildet sind, oder Öffnungen an holen Stiften welche in das Rotorteil eingebracht sind. Durch die Gestaltung dieser Öffnungen werden verschieden Strahlcharakteristika, so genannte Sprühbilder definiert, wie z.B. Flachstrahl (Fächerförmig austretende Fluidströme) oder Vollstrahl und mittels deren Anordnung auf dem Rotorteil, bei dessen Rotation, unterschiedliche räumliche Sprüh-Abdeckungen, wie z.B.: 360°, 270°auf- oder abwärts oder 180° auf- oder abwärts, erzeugt werden können.
  • Üblicherweise kommen Düsenvorrichtungen wie diese zum Einsatz bei definiert räumlichen Ausbringen von Fluiden in biologisch-, chemisch-technischen Prozessen sowie prozessrelevanten Schritten wie Reinigung, Sterilisation, Beölung und Trennmittelbeaufschlagung der Innenseite von Tanks oder ähnlichen Behältern.
  • Um diese Aufgaben in zufriedenstellender Qualität und möglichst kurzer Zeit zu erfüllen, ist eine gleichmäßige Drehbewegung mit kontrollierbarer Geschwindigkeit des Rotorteils erforderlich, dabei möglichst Unabhängig von Druck und Durchflussmenge des zu versprühenden Fluides. Die Drehgeschwindigkeit sollte aus diesem Grund anpassbar und auf die Strahlcharakteristik der Düsenöffnungen keinen Einfluss haben.
  • Ein Beispiel für die beschriebenen Düsenvorrichtungen ist in EP 2 448 681 B1 zu finden. Hierbei ist das Rotorteil, der so genannte Düsenkopf oder Düsenkörper, drehbar auf Verbinder- und Halteteil gelagert und das Lagerelement wird zum Betrieb der Düsenvorrichtung mittels einem Federstecker mit einem Rohrsystem zur Fluidversorgung verbunden. Um den Düsenkopf in Rotationsrichtung zu versetzen sind auch hier die eigentlichen Düsen seitlich in radiale Richtung versetzt. Eine Regulierung der Geschwindigkeit steht bei dieser Düsenvorrichtung nicht im Fokus und ist hierbei bestenfalls durch definierte Reibflächen an den Gleitlagern des Rotorteils möglich. Die Hauptintension dieser Düsenvorrichtung ist ein Hygienisch unbedenkliches Design.
  • Aus der DE100 06 864 B4 ist eine rotierende Tankreinigungsdüse bekannt. Die Düse weist einen zylindrischen Düsenkörper mit einem Fluidantrieb auf, durch einen seitlich in radialer Richtung versetzten Düsenmund. Durch welchen das Reinigungsfluid fächerförmig in die Umgebung austritt und dabei ein Antriebsmoment zum Abbremsen des Düsenkörpers erzeugt.
  • Der Düsenkörper ist drehbar auf einem Fluideinlassteil gelagert welches eine Drallerzeugungseinrichtung aufweist, in dem das Fluid von der Einlassöffnung durch zentrische Bohrungen in seitliche Nuten geleitet wird. Diese Nuten sind Helix artig auf dem Umfang des Fluideinlassteils im Zwischenraum von demselben und dem Düsenkörper ausgebildet. Dadurch wird eine rotierende Strömung auf der Innenseite des Düsenkörpers erzeugt, welche auf Grund von Reibeffekten den Düsenkörper antreibt. Diesem Antrieb ist das Antriebsmoment des Düsenmundes im Düsenkörper entgegengesetzt, wodurch eine hemmende Wirkung auf die Rotation desselben erzielt wird.
  • Die Düse hat sich in der Praxis für die Verwendung von Fluiden mit Wasserähnlichen Eigenschaften bewehrt jedoch hat das Erzeugen des Bremsmoments mit dem Düsenkörper zur Folge, dass dieser bezüglich seiner Rotationsachse nicht im mechanischen Gleichgewicht liegen kann was real eine taumelnde Rotationsbewegung bedingt. Um dies auf ein düsenfunktionsfähiges Minimum zu beschränken, ist es unabdingbar die Gleitlager auf denen der Düsenkörper gelagert ist, bezüglich der Abmessungen eng zu tolerieren.
  • Somit die Funktion der Düse für partikelbehaftete und verschmutzte Reinigungsfluide sehr problematisch oder nicht gegeben. Dies trifft auch für die Verwendung von Medien mit höherer Viskosität, wie zum Beispiel Öle, sowie Medien mit sehr geringer Viskosität, wie Gase und Dämpfe zu.
  • Ferner hat die Entkopplung der gegensätzlichen Momente den Nachteil, dass die Gestaltung der Düsenmünder auf dem Düsenkörper beschränkt ist. Diese Düsenmünder müssen so dimensioniert und gestaltet sein, dass das im Betrieb entstehende Drehmoment auf Medieneigenschaften und Betriebsparameter abgestimmt ist. Die Wahl und Realisierung einer bestimmten Strahlcharakteristik ist dabei nur sehr eingeschränkt möglich.
  • Da die rotierende Antriebsströmung Helix artig von der Drallerzeugungseinrichtung wegströmt, entsteht ein nicht unerheblicher Druck auf das Gleitlager, das der Drallerzeugungseinrichtung abgewandt ist. Um diese und zusätzlich durch die real taumelnde Rotationsbewegung, auf das Lager induzierte Reibung auf ein funktionsfähiges Maß zu reduzieren ist es notwendig eine definierte Reibfläche zwischen Düsenkörper und diesem Lager auszubilden.
  • Die aus DE 10 2011 078 857 A1 bekannte Sprühdüse weist einen analogen Aufbau auf, in welchem über eine Einlasskammer [50] eines Gehäuses [14], das zu versprühende Fluid über Einlasskanäle [52] in eine Drallkammer [40] zwischen Gehäuse [14] und Rotor [20] geleitet wird. Die Gestaltung dieser Einlasskanäle ist so ausgeführt, dass Erweiterungen an deren Ende in Richtung der Drallkammer ausgebildet ist. Das zu versprühende Fluid strömt durch diese Kanäle in Fluidstrahlen in die Drallkammer, wo diese ebenso nur eine helixartige Drehströmung erzeugen.
  • Diese Erweiterungen sollen die Bewegungskomponenten der Strömung bei höheren Drücken dahingegen verändert, dass weniger Energie in die Rotation des Rotors umgesetzt wird. Diese strömungstechnische Energieverlagerung bedingt eine erhöhte Druckbeaufschlagung der Lageranordnung zwischen Rotor und Gehäuse vorwiegend gegenüberliegend den Einlasskanälen, was diese nur durch einen Anstieg der Reibung in ihren Lagerflächen aufnehmen kann.
  • Nach der Lehre der Technischen Mechanik verihndert dies zu einem erheblichen Teil den Anstieg der Rotation des Rotors, bedingt hingegen die gleichen Nachteile wie DE100 06 864 B4 .
  • Weiter Beispiele wobei Düsenvorrichtung aus Verbinder-, Halte und Rotorteil bestehen sind bekannt von CH-699 422 B1 und FR-2 500 334-A1 , hierbei wird ebenfalls die Rotation durch in die radiale Richtung geneigt sitzende Düsenöffnungen im Rotorteil erzeugt.
  • Ebenso die Düsenvorrichtung bekannt aus CA 1 239 761 A wobei hierbei Über eine Größendifferenz gegenüber, außermittig sitzender Düsen eine gewisse Geschwindigkeitsregulierung, ausschließlich am Rotor, ermöglichen soll. Diese Art von Geschwindigkeitsregulierung bedingt ein extremes Taumeln des Rotors. Zur Kompensation der Taumelbewegung und der möglichen Realisierung einer ausreichend stabilen Rotation, sind hierbei verhältnismäßig großflächige Lageranordnungen in axialer sowie in radialer Richtung des Rotors nötig, was zu einer verschleißrelevanten Reibung führt.
  • Des Weiteren sind aus der US-PS 1 480 507 und der WO 97/21493 Düsenvorrichtungen, hier Rasensprenger, bekannt. Hierbei wird mittels einer Drallerzeugungseinrichtung im Rotorteilinnenraum eine rotierende Strömung erzeugt jedoch sind Drehgeschwindigkeitsregulierende Gegeneinrichtungen nicht vorgesehen.
  • Weiterhin ist eine Wascheinrichtung für einen Tank bekannt, bei der drehbar eine Düseneinrichtung gelagert ist. Die Düseneinrichtung weist eine Vielzahl von schräg verlaufenden Kanälen auf, aus denen die Sprühflüssigkeit austritt. Alle Kanäle sind in die gleiche Richtung schräg verlaufende ausgebildet. Durch den durch die austretenden Flüssigkeitsstrahlen gebildeten Rückstoß erfolgt ein Drehantrieb der Düseneinrichtung ( US 4,030,513 , WO 98/09685 und US 4 715 538 A ).
  • Ebenfalls bekannt ist ein Düsenkopf mit hydrostatischen Lagerung, bei dem die Rotation des Düsenkopfs durch den Rückstoß der aus 2 exzentrisch angeordneten Antriebsdüsen austretenden Strahlung bewirkt wird ( DE 20 2008 010 110 U1 ).
  • Ferner ist aus DE 10 2015 003559 A1 ein rotierender Reiniger bekannt bei welchem außermittig sitzenden Austrittsöffnungen die Rotationsbewegung erzeugen, von Innen gespeist durch eine spezifischen Fluidverteiler.
  • Nachteile des Standes der Technik:
  • Ausgehend davon entsteht bei der Rotation der bekannten Düsenvorrichtungen an bestimmten Stellen durch die Gestaltung der einzelnen Teile der Düsenvorrichtung mechanisch Reibung, welche die Geschwindigkeit der Düsenvorrichtung im Betrieb bremst und somit eine Regulierung der Drehgeschwindigkeit in einem gewissen Bereich ermöglicht. Da dieser Bereich im Wesentlichen durch geometrisch vorgegebene Reibflächen bestimmt wird beschränkt sich die optimale Geschwindigkeitsregulierung lediglich auf ein kleines Feld der Betriebsparameter des Düsensystems. Was einer Nichteignung für viele Anwendung gleichkommt.
    So ist der Einsatz dieser bekannten Antriebsmechanismen problematisch oder sogar unmöglich für Fluide mit Gas ähnlicher Charakteristik wie Dämpfe oder Heißluft (bei Sterilisation ein häufiger Anwendungsfall) oder Fluiden mit höherer Viskosität wie Ölen oder gelartigen Medien, da hierbei durch bestimmtes Schmierverhalten der zu versprühenden Medien die notwendige Reibung negativ beeinflusst wird.
    Ferner verursacht Das Reiben von dieser bestimmten geometrischen Flächen Materialabrieb welcher für das Einsatzgebiet des Düsensystems hinderlich oder sogar schädlich sein kann. Da die dabei entstehenden Partikel in das zu versprühende Medium gelangen und dieses verunreinigen oder für folgende Prozesse problematisch sein können.
    Durch die Reibung entsteht Wärme, welche wiederum Einfluss auf das Rotationsverhalten der Düsenvorrichtung hat da die Reibung unter anderem auch von Materialpaarung und reibenden Flächen abhängt und im Extremfall die Rotation komplett verhindert. Diese Wärmeentwicklung kann zusätzlich prozessrelevante Grenzen überschreiten und somit eine Gefahr für den Prozess sein kann oder zur nicht Eignung für bestimmte Anwendungen wie bei Anwendungen im ATEX-Bereich führen.
    Ein weiterer Nachteil der bekannten Düsenvorrichtung nach dieser Art ist die Tatsache, dass das Rotorteil sehr häufig nicht reversibel in der Düsenvorrichtung eingebaut werden kann, weil die Reibflächen definiert sein müssen um eine bestimmte Rotation zu gewährleisten. Dies birgt eine Fehlerquelle beim Zerlegen und Wiederzusammenbau der Düsenvorrichtung zu Wartungszwecken.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gleichmäßige Drehbewegung eines rotierenden Düsensystems mit konstanter, kontrollierter Geschwindigkeit, nahezu druckunabhängig, nur und nur durch das zu versprühende Fluid getrieben, gesteuert und reguliert zu gewährleisten. Wobei das Rotorteil eine mechanisch stabile, nicht taumelnde Rotationsbewegung aufweist um eine nahezu uneingeschränkte Realisierung bestimmter Strahlcharakteristik zu gewährleisten und die Rotation unabhängig von mechanischer Reibung zwischen Bestandteilen der Düsenvorrichtung ist.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Die im folgenden beschriebene erfindungsgemäße Düsenvorrichtung kann aus für den Anwendungszweck geeigneten Materialen wie Metall, Kunststoff, Keramik und Glas oder aus Mischungen dieser gefertigt sein und über eine Verschraubung, Verschweißung oder mit Hilfe eines Federsteckers in Verbindung mit Durchgangsbohrungen an ein Verrohrungssystem angeschlossen sein. Ebenso hat die Viskosität der zu versprühenden Medien keinen signifikanten Einfluss auf das Drehverhalten wodurch diese Düsenvorrichtung für den Einsatz von kritischen Medien wie Dampf oder hochviskosen Ölen besonders gut geeignet ist, sowie für fremdkörperempfindliche Anwendungen, da sie nahezu kein mechanischer Abrieb gewährleistet.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein rotierende Sprühvorrichtung, welches durch Das zu versprühende Fluid angetrieben wird. In dem das Fluid in das vorzugsweise rotationssymmetrische Anströmteil meist über ein Lagerelement durch eine Rohrleitung eingeleitet wird. Auf dem Umfang Anströmteil sind wenigstens zwei außermittige, jeweils in entgegengesetzte radiale Richtung geneigte Öffnungen ausgebildet, deren Ausrichtungsachse die Rotationsachse des Rotorteils nicht schneiden. Durch diese Öffnungen strömt das Fluid strahlförmig in den wenigstens einen Zwischenraum zwischen Rotorteil und Anströmteil, wo es auf die Innenseite des Rotorteils tangential auftrifft und in wenigstens zwei sich unterscheidenden Richtungen abgelenkt werden.
  • Wodurch das einströmende Fluid in dem wenigstens einen Zwischenraum zwischen Rotorteil und Anströmteil wenigstens zwei Strömungen ausbildet, welche sich in Intensität und Richtung unterscheiden und durch Mitnahmeeffekte das Rotorteil in Rotation versetzten. Die Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung dieser Rotation wird durch den Unterschied dieser wenigstens zwei Strömungen bestimmt und kontrolliert. Sie induzieren ein resultierendes Moment auf das Rotorteil, welches über die möglichen Betriebsparameter, wie Druck, Massen- bzw. Volumenstrom, Einströmcharakteristik usw., nahezu konstant ist, weil diese Strömungen von denselben Parametern abhängen.
    Dies bietet die Möglichkeit die eigentlichen Düsen auf dem Rotorteil zentrisch, das heißt deren Achse bezüglich der Ausrichtung der Düsenöffnungen schneidet die Rotationsachse bezüglich des Rotorteils. So sind die eigentlichen Düsen selbst von dem Rotationsverhalten entkoppelt und können ausschließlich für eine definierte Strahlcharakteristik und Dimension, Größe in Abhängigkeit von Durchfluss, ausgebildet werden.
  • Es sind strömungsverursachenden Öffnungen radialsymmetrisch im Anströmteil so ausgebildet, dass der aus ihnen austretende Fluidstrahl stets auf die Innenwand des rotierenden Rotorteils trifft und die eigentlichen Düsen nur durch die entstehende Fluidströmungen durchströmt werden. Das Rotorteil selbst hat so eine mechanisch stabile nicht taumelnde Rotation im Betrieb und ist bei erfindungsgemäßer Ausführung rein fluidisch gelagert. Was Reibung und Verschleiß auf ein zu vernachlässigendes Minimum reduziert. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung in a, Seitendarstellung und b, perspektivischer Darstellung
    • Fig. 2 die Düsenvorrichtung Fig.1 in einer Perspektivischen Explosionsdarstellung
    • Fig. 3 die Düsenvorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2 , in teilweise längs geschnittener Darstellung
    • Fig. 4 die Düsenvorrichtung nach Fig. 1 bis Fig. 3 in einer Querschnittsdarstellung, geschnitten entlang der Linie A-A, gesehen in die Richtung der Pfeile,
    • Fig. 5 die Düsenvorrichtung nach Fig. 1 bis Fig. 3 in einer Querschnittsdarstellung, geschnitten entlang der Linie B-B, gesehen in die Richtung der Pfeile,
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung in Seitendarstellung
    • Fig. 7 die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung Fig. 6 an ein Verrohrungssystem angeschlossen und in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 8 die Düsenvorrichtung nach Fig. 6 und Fig. 7 , in längs geschnittener Darstellung
    • Fig. 9 die Düsenvorrichtung nach Fig. 6 bis Fig. 8 in einer Querschnittsdarstellung, geschnitten entlang der Linie A-A, gesehen in die Richtung der Pfeile,
    • Fig. 10 die Düsenvorrichtung nach Fig. 6 bis Fig. 8 in einer Querschnittsdarstellung, geschnitten entlang der Linie B-B, gesehen in die Richtung der Pfeile,
    • Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung in Seitendarstellung
    • Fig. 12 die Düsenvorrichtung nach Fig. 11 in Seitenansicht um 90° gedreht
    • Fig. 13 die Düsenvorrichtung nach Fig. 11 bis Fig. 12 in einer Querschnittsdarstellung, geschnitten entlang der Linie A-A, gesehen in die Richtung der Pfeile,
    • Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung in Seitendarstellung
    • Fig. 15 die Düsenvorrichtung nach Fig. 14 in Seitenansicht um 90° gedreht
    • Fig. 16 die Düsenvorrichtung nach Fig. 14 bis Fig. 15 in einer Querschnittsdarstellung, geschnitten entlang der Linie A-A, gesehen in die Richtung der Pfeile
    Ausführungsbeispiel
  • In den Fig. 1 .bis Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung 1 veranschaulicht, die zur Erzeugung fächerförmiger, radial nach außen gerichteter Strahlen, so genannter Flachstrahlen dient. Die Düsenvorrichtung weist ein Rotorteil 2 das gemäß Fig. 1 und Fig. 3 zwischen einem Anströmteil 3 und einem Lagerelement 4 angeordnet und an diesen drehbar gelagert ist.
  • Das Rotorteil weist ein im zylindrisch ausgedehntes, bezüglich einer Drehachse 5 im wesentlichen rotationssymmetrischen Körper 6 auf, der einen Zwischenraum 46 begrenzt, welcher sich in zwei zylindrisch ausgedehnte Zwischenräume 7 und 8 unterteilt. Die Zwischenräume 7 und 8 sind durch eine radial nach Innen ausgebildeten Vorsprung 9 voneinander weitestgehend geteilt. Der Zwischenraum 7 wird von den Rotorteilinnenflächen 10a und 10b, die durch eine radial nach Innen ausgebildeten Vorsprung 11 unterteilt sind, sowie der zylindrischen Anströmteilaußenfläche 12 begrenzt. Der Zwischenraum 8 wird von den Rotorteilinnenflächen 13a und 13b, die durch eine Radial nach Innen ausgebildeten Vorsprung 14 unterteilt sind, sowie der zylindrischen Anströmteilaußenfläche 12 begrenzt. Die radial nach Innen ausgebildeten Vorsprünge 11 und 14 haben vorzugsweise einen größeren Innendurchmesser gegenüber der radial nach Innen ausgebildete Vorsprung 9, der vorzugsweise den.
  • Die eigentlichen Düsen 15 sind radialsymmetrisch verteilte längs der Drehachse 5 vorzugsweise längliche Öffnungen auf der Rotorteilaußenseite 17 zur Rotorteilinnenfläche 10a, deren Ausrichtung 18 gemäß Fig. 4 die Drehachse 5 schneiden. Analog hierzu sind die Eigentlichen Düsen 16 radialsymmetrisch verteilte längs der Drehachse 5 vorzugsweise längliche Öffnungen auf der Rotorteilaußenseite 17 zur Rotorteilinnenfläche 13a, deren Ausrichtung 19 gemäß Fig. 5 die Drehachse 5 schneiden. Die zylindrischen Rotorteilinnenflächen 20a und 20b, sowie der Vorsprung 9 haben vorzugsweise den gleichen kleinsten Innenradius und weisen einen Abstand zur Anströmteilaußenfläche 12 auf, wodurch eine fluidische Lagerung im Betrieb erzeugt wird. Die gesamte Außenkontur von Rotorteil 2 ist vorzugsweise grat- und Kantenfrei sein.
  • Zur drehbaren Lagerung des Rotorteils 2 dient das Anströmteil 3, welches an einem Ende mit ein Fluideinlass 22 versehen ist der durch eine Axialbohrung 21 gebildet ist. Es ist bezüglich der Drehachse 5 rotationsymmetrisch ausgebildet und weist auf der dem Fluideinlass 22 abgewandten Seite eine ringförmige Lagerfläche 23 auf, die als Vorsprung gegenüber der Anströmteilaußenfläche 12 ausgebildet ist zur axialen Lagerung des Rotorteils 2 dient.
  • Quer zur Anströmteilaußenfläche 12 im Anströmteil 3 wenigstens eine ausgebildete seitliche Öffnung 24 in wenigstens eine Richtung 28 gegen die radiale Richtung 29 geneigt, mit wenigstens einem Fluideinlass 22 und wenigstens eine weitere ausgebildete seitliche Öffnung 25 in wenigstens eine weitere Richtung 30 in dieselbe radiale Richtung 29 geneigt, mit wenigstens einem Fluideinlass 22 verbunden sind. Die Ausrichtungsachsen 26 und 27 dieser Öffnungen 24 und 25 schneiden die Drehachse 5 nicht, gemäß Fig. 4 und Fig. 5 .
  • Vorzugsweise sind die Ausrichtungsachsen 26 der Öffnungen 24 bezüglich der Drehachse 5 radialsymmetrisch sowie im montierten Zustand der Düsenvorrichtung 1 auf der Höhe der Rotorteilinnenfläche 10b bezüglich längs der Drehachse 5 angeordnet.
  • Analog hierzu, sind vorzugsweise die Ausrichtungsachsen 27 der Öffnungen 25 bezüglich der Drehachse 5 radialsymmetrisch sowie im montierten Zustand der Düsenvorrichtung 1 auf der Höhe der Rotorteilinnenfläche 13b bezüglich längs der Drehachse 5 angeordnet
  • Um ein Leerlaufen der Düsenvorrichtung nach Beendigung Betrieb zu gewährleisten ist die Fluideinlass 22 bildende Bohrung 21 als Sackloch ausgebildet und endet vorzugsweise auf der Unterkante 31 der Öffnungen 25 im Anströmteil, gemäß Fig. 2 .
  • Nach dem Vorsprung 32 ist das dem Fluideinlass 22 abgewandte Ende des Anströmteils in Rundlicher Weise ausgebildet und ist Teil der Außenkontur der Düsenvorrichtung 1. Auf der Seite des Fluideinlass 22 ist ein Außengewinde 33 für die Schraubverbindung 34 mit dem Lagerelement 4 ausgebildet und endet mit einer vorsprungartig ausgebildeten Schulter 35 zur Anströmteilaußenfläche 12.
  • Im montierten Zustand ist der Rotor axial durch die rundlich ausgebildete Lagerelementaußenfläche 36 gesichert und drehbar fluidisch gelagert. Das Lagerelement 4 ist bezüglich der Drehachse 5 rotationsymmetrisch ausgebildet und hat gemäß Fig.3 ein ausgebildetes Innengewinde 37 zum Verbinden mit einer Verrohrung, worauf eine konische Innenfläche 38 zum weitgehend strömungsstörungsfreien als Übergang zum ausgebildeten Innengewinde 37 folgt. Auf der dem zur Verbindung mit einer Verrohrung dienenden Innengewinde 37 zugewandten Seite, ist das Lagerelement 4 mit einer äußeren zylindrischen Mantelfläche 39 versehen, die von den Schlüsselflächen 40 unterbrochen wird, welche gespiegelt bezüglich der Drehachse 5 und vorzugsweise im Abstand in Dimension einer genormten Schlüsselweite zueinander ausgebildet sind. Von der Mantelfläche 39 ist ein rundlich konisch ausgebildeter Übergang 41 zur zylindrischen Außenfläche 42 auf der dem zur Verbindung mit dem Anströmteil 4 dienenden Innengewinde 37 zugewandten Seite.
  • Zur Anpassung auf den jeweiligen Anwendungsprozess kann die Düsenvorrichtung 1 aus fluid- und anwendungsbedingungskompatiblen Werkstoffen oder Kombinationen aus solchen, wie Metall, Kunststoff, Keramik oder Glas sein.
  • Die Funktionsweise der insoweit beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform Düsenvorrichtung 1 in Fig.1 - Fig. 5 ist wie folgt:
    Das zu versprühende Fluid gelangt über das Lagerelement 4 in den Fluideinlass 22, von wo zunächst ein Teil des Fluides durch die dem Fluideinlass näher Öffnungen 24 als Fluidstrahlen in den Zwischenraum 7 zwischen Rotorteil 2 und Anströmteilaußenfläche 12 strömen. Diese in den Zwischenraum 7 einströmende Fluidstrahlen treffen, da die Ausrichtungsachsen 26 die Drehachse 5 nicht schneiden und die Öffnungen 24 gegen die radiale Richtung geneigt sind, tangential vorzugsweise auf die Rotorteilinnenfläche 10b und werden an derselben abgelenkt. Durch die hierbei auftretenden Impulsübertragungs- und Mitnahmeeffekte wird auf das Rotorteil 2 einwirkendes Drehmoment erzeugt.
  • Der nicht durch die Öffnungen 24 strömende Teil des zu versprühenden Fluides strömt als Fluidstrahlen durch die Öffnungen 25 in den Zwischenraum 8. Da die Ausrichtungsachsen 27 die Drehachse 5 nicht schneiden und die Öffnungen 25 entgegen der Richtung der Öffnungen 24 gegen dieselbe radiale Richtung geneigt sind, treffen diese Fluidstrahlen, tangential vorzugsweise auf die Rotorteilinnenfläche 13b und werden an derselben abgelenkt. Hierbei treten analog Impulsübertragungs- und Mitnahmeeffekte auf, die ein weiteres auf das Rotorteil 2 einwirkendes Drehmoment dem ersten Drehmoment entgegenwirkend erzeugen.
  • Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit des Rotorteil 2 wird vorwiegend durch die Differenz dieser Drehmomente bestimmt, welche vorwiegend durch die Summe des kleinsten frei durchströmten Querschnitts der Öffnungen 24 oder 25 mit gleicher Neigung in die radiale Richtung und durch deren Abstand zum Fluideinlass 22 entlang der Drehachse 5 bestimmt wird.
  • Vorzugsweise sind die Rotorinnenflächen 10b und 13b, welche von den aus den Öffnungen 24 bzw. 25 austretenden Fluidstrahlen primär getroffen werden ohne Düsenöffnungen, wie 15 und 16, versehen um eine mögliche lichte Öffnungsüberdeckung von Rotorteil 2 und Anströmteil 3, was im Betrieb der Düsenvorrichtung zu einem so genannten hydraulischen Kurzschluss führen kann, zu verhindern. Die Rotorinnenflächen 10b und 13b können mit mitnahmeeffektunterstützenden Oberflächenbeschaffenheiten oder Einbauten, wie Längsrippen versehen sein.
  • Das in die Zwischenräume 7 und 8 gelangte Fluid tritt durch die Öffnungen 15 und 16 durch deren längliche Ausbildung als fächerartige Flachstrahlen in die Umgebung aus. Dabei bilden die austretenden Flachstrahlen in Summe gemeinsam eine Spritzabdeckung von 360° bezüglich entlang der Drehachse 5 was bei Rotation des Rotorteils 2 zu einer gesamträumlichen Verteilung des zu versprühenden Fluides mit gleichmäßiger Sprühcharakteristik führt.
  • In Fig. 6 bis Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung veranschaulicht. Soweit Übereinstimmungen mit der vorstehenden beschriebenen Düsenvorrichtung in Bau und/oder Funktion bestehen, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Das in Fig. 6 bis Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung 1 unterscheidet sich von der in Fig.1 bis Fig. 5 dargestellten insbesondere dadurch, dass die Schraubverbindungen 34 von Anströmteil 3 und Lagerelement 4, durch weiterführen des Fluideinlasses 22 über das zu verbindende Ende einer Verrohrung 43 und das Innengewinde 37 zum Verbinden mit einer Verrohrung 49 durch eine Stiftsicherung mittels eines Federsteckers 44, der in einer deckungsgleichen Durchgangsbohrung von Anströmteil 2 am Fluideinlass 22 und einer zu Verrohrung 43 steckt, ersetzt wurde. Das Lagerelement 4 wurde auf ein die fluidlagerbildente Ringfläche 36 besitzenden Ring 45 reduziert, dieser umschließt mit Spiel die Anströmteilaußenfläche 12 und wird bezüglich entlang der Drehachse 5 von Federstecker 44 gehalten.
  • Anstatt der nach Innen ausgebildeten Vorsprünge 11 und 14 gehen die Rotorteilinnenflächen 10a, 10b, 13a und 13b übergangsfrei ineinander über. Der nach Innen ausgebildete Vorsprung 9 besitzt hierbei einen größeren kleinsten Innenradius im Verhältnis zu den Rotorinnenflächen 20a und 20b, wodurch die Zwischenräume 7 und 8 den einen Zwischenraum 46 mit einem weitestgehend gemeinsamen offenen Querschnitt unterteilen.
  • Die Düsenöffnungen 15 und 16 ersetzten die Düsenöffnungen 47, diese sind bezüglich ihrer Ausrichtungsachsen 48 rotationssymmetrisch und bezüglich der Drehachse 5 radial sowie axial in regelmäßigen und/oder stochastischen Abständen angeordnet, im Rotorteil 2 ausgebildet. Beim Durchströmen einer Düsenöffnung 47 tritt das zu versprühende Fluid als kompakter Strahl, so genanntem Vollstrahl in die Umgebung aus.
  • Die im Anströmteil 3 als Sackloch ausgebildete Bohrung 21 läuft an dem Fluideinlass 22 abgewendeten Ende konisch auf Durchgangsbohrungen 48 mit zugehörigen Ausrichtungsachsen 50 zu, welche durch die rundliche Anströmteilaußenfläche 49 ins frei führen.
  • Der Vorteil der in Fig.6 bis Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der Düsenvorrichtung 1 liegt darin, dass diese gewindelos, also glattwandig ausgebildet und spaltarm, insbesondere ohne Labyrinthspalten montiert werden können und Alle vorhandenen Spalten und Nischen vom Fluid durchströmt werden, wodurch sich Partikel oder Dergleichen kaum festsetzten und nach Abstellen der Fluidzufuhr in den Fluideinlass 22 auch keine Anhäufungen des zu versprühenden Fluides zurückbleiben können, was der Einhaltung von Richtlinien der Hygiene Standards wie z. B.: 3A und FC entspricht. Dies ermöglicht insbesondere die Anwendungen im Pharma- und Lebensmittelbereich.
  • In Fig. 11 bis Fig. 16 sind weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung veranschaulicht. Soweit Übereinstimmungen mit der vorstehenden beschriebenen Düsenvorrichtung in Bau und/oder Funktion bestehen, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Das in Fig. 11 bis Fig. 13 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung unterscheidet sich von dem in Fig. 6 bis Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Lageranordnung 52 die Sicherung des Rotorteils 2 nur mittels einem Federstecker 44 ohne Lagerelement 4 gewährleistet.
  • In der in Fig. 14 bis Fig. 16 dargestellten sind Lagerelement 4 und Anströmteil 3 als ein und dasselbe Teil 53 gefertigt. Dies ist realisierbar wenn die komplette Düsenvorrichtung in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt wird.

Claims (10)

  1. Düsenvorrichtung (1) zum räumlichen Ausbringen von Fluiden und von demselben getrieben, wobei die Düsenvorrichtung ein Anströmteil (3), über das ein zu versprühendes Fluid in die Düsenvorrichtung gelangt, ein Rotorteil (2), das im Verhältnis zum Anströmteil (3) drehbar angeordnet ist, und dieses im Verhältnis zu dem selben einschließt und ein Lagerelement (4), das angrenzend an Anströmteil (3) und Rotorteil (2) zur drehbaren Lagerung von Rotorteil (2) dient, umfasst,
    wobei im Anströmteil (3) wenigstens eine mit einem Fluideinlass (21) verbundene seitliche Öffnung (24) ausgebildet ist, die in einem Querschnitt senkrecht zu der durch die Lagerung gebildete Drehachse in wenigstens eine Richtung (28) gegenüber der radialen Richtung geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Anströmteil (3) wenigstens eine weitere mit einem Fluideinlass (21) verbundene seitliche Öffnung (25) ausgebildet ist, die in einem Querschnitt senkrecht zu der Drehachse in eine andere gegensätzliche Richtung gegenüber der radialen Richtung geneigt ist, aus welchen Öffnungen (24, 25) das zu versprühende Fluid in dem wenigstens einen Zwischenraum (7, 8, 46) zwischen dem Rotorteil (2) und dem Anströmteil (3) in wenigstens zwei separierten Strömungen entgegengesetzter Richtung (28, 30), getrennt wenigstens zwei separierte Bereiche (10a, 13a) des Rotorteils (2), anströmt.
  2. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine seitliche gegenüber der radialen Richtung geneigte Öffnung (24) und wenigstens eine weitere seitliche gegenüber derselben radiale Richtung geneigte Öffnung (25) auf im Verhältnis zueinander unterschiedlichen Ebenen bezüglich der Drehachse (5) des Rotorteils (2) im Anströmteil (3) ausgebildet sind
  3. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (24, 25) gleichsinnig gegenüber der radialen Richtung geneigt, im Anströmteil (3) vorgesehen sind, die vorzugsweise in Umfangsrichtung äquidistant und gleichsinnig angeordnet sind.
  4. Düsenvorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine gleichsinnig in eine Richtung (28) gegen die radiale Richtung (29) geneigte Öffnung (24) im Anströmteil (3) in einen Zwischenraum (7) zwischen dem Rotorteil (2) und dem Anströmteil (3) mündet, der separiert von einem weiteren Zwischenraum (8) zwischen Rotorteil (2) und Anströmteil (3) ist, in den die wenigstens eine gleichsinnig in die entgegengesetzte Richtung (30) gegenüber der radialen Richtung geneigte Öffnungen (25) im Anströmteil (3) mündet.
  5. Düsenvorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass im Anströmteil (3) ausgebildete Öffnungen (24, 25, 48) weitestgehend keine lichte Abdeckung im Verhältnis zu im Rotorteil (2) ausgebildeten Düsenöffnungen (15, 16, 47) vorgesehen sind.
  6. Düsenvorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsachsen der Düsenöffnungen (15, 16) die wenigstens eine Drehachse (5) bezüglich des Rotorteils (2) schneiden.
  7. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anströmteil (3) wenigstens eine weitere ausgebildete mit einem Fluideinlass (22) verbundene Öffnung (48), deren Ausrichtung (50) die wenigstens eine Drehachse bezüglich des Rotorteils (2) schneidet, vorgesehen ist.
  8. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anströmteil (3) mittels wenigstens einer Stecksicherung (51) in Verbindung mit wenigstens einem Federstecker (44) mit einer Verrohrung (43) lösbar verbunden wird.
  9. Düsenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lageranordnung (52) durch den Federstecker (44) in Verbindung von Anströmteil (3) und Rotorteil (2) gebildet wird.
  10. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anströmteil (3) und Lagerelement (4) als ein und dasselbe Teil (53) gefertigt ist.
EP19020022.0A 2018-01-21 2019-01-15 Düsenvorrichtung zum ausbringen von fluiden Active EP3513877B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000528.4A DE102018000528A1 (de) 2018-01-21 2018-01-21 Düsenvorrichtung zum Ausbringen von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3513877A1 EP3513877A1 (de) 2019-07-24
EP3513877B1 true EP3513877B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=65036590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020022.0A Active EP3513877B1 (de) 2018-01-21 2019-01-15 Düsenvorrichtung zum ausbringen von fluiden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3513877B1 (de)
DE (1) DE102018000528A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717117B1 (de) * 2020-02-07 2024-10-15 Enz Technik Ag Inspektionsdüse mit einer Verlängerungshülse und Verlängerungshülse.
WO2024050074A1 (en) * 2022-09-02 2024-03-07 Bete Fog Nozzle, Inc. Spray nozzle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1480507A (en) 1921-10-12 1924-01-08 Coblentz George William Lawn sprinkler
US4030513A (en) * 1975-11-05 1977-06-21 Babson Bros. Co. Tank washer
AT384378B (de) 1981-02-24 1987-11-10 Susanne Schrammel Handel Mit C Spruehkopf
DE3141581A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Albrecht Wolhusen Wüthrich Rohrreinigungsgeraet fuer kanalisationsleitungen
DE3412319C1 (de) * 1984-04-03 1985-06-27 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Als hydraulische Wirbelstrahlduese ausgebildetes Arbeitswerkzeug
IL116338A (en) 1995-12-12 2001-09-13 Mamtirim Dan Rotary sprinkler
US5857623A (en) * 1996-09-04 1999-01-12 Miller; Raymond G. Device and method to provide stabilized delivery of pressurized liquid
DE10006864B4 (de) 2000-02-16 2006-02-09 Spraying Systems Deutschland Gmbh Reinigungsdüse
CH698881B1 (de) 2006-10-27 2009-11-30 Enz Technik Ag Reinigungsdüse mit gebremstem Rotorteil.
DE202008010110U1 (de) * 2008-07-28 2008-10-02 Zeitler, Frank Düsenkopf mit hydrostatischer Lagerung
US8137481B2 (en) 2009-06-30 2012-03-20 Alfa Laval Corporate Ab Tank cleaning apparatus
DE102011078857A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Lechler Gmbh Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE102015003559A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Gea Tuchenhagen Gmbh Rotierender Reiniger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000528A1 (de) 2019-07-25
EP3513877A1 (de) 2019-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836053C1 (de)
EP1886733B1 (de) Reinigungsdüse
EP0645191B1 (de) Düse
EP1136133B1 (de) Reinigungsdüse
EP0563595A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP2435190B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3513877B1 (de) Düsenvorrichtung zum ausbringen von fluiden
WO2016004936A1 (de) Kamerasystem für ein fahrzeug
DE69724400T2 (de) Vorrichtung mit kontrolliertem Abgabemuster
EP3271078A1 (de) Rotierender reiniger
DE202010010979U1 (de) Rotationsdüse
EP2251091B1 (de) Rotordüse
DE4224664C2 (de) Rotordüse
WO2008046442A1 (de) Rückspülbare filtereinrichtung mit leitelementen
EP1338341A1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern, z.B. Tanks
DE4014954C1 (en) Housing for high pressure cleaning water jet - has internal angled nozzle which provides rotary action under pressure of water flow
EP2478967A1 (de) Ventil für eine Spritzpistole, Spritzpistole und Verfahren
EP3714991B1 (de) Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden
DE19854704C1 (de) Halte- und Reinigungsvorrichtung für zylindrische Filter
EP3271085B1 (de) Rotierender reiniger
DE19918120A1 (de) Zerstäuberdüse
DE3400522A1 (de) Fuellfederhalter mit einem schreibroehrchen
WO2014056619A1 (de) Mischereinsatz
DE4214780A1 (de) Mischen von flüssigen Medien
WO2003027549A1 (de) Durchflusssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019000209

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001020000

Ipc: B05B0013060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 3/06 20060101ALI20200323BHEP

Ipc: B05B 1/04 20060101ALI20200323BHEP

Ipc: B05B 3/00 20060101ALI20200323BHEP

Ipc: B05B 13/06 20060101AFI20200323BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200506

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916