DE102015107661B4 - Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102015107661B4
DE102015107661B4 DE102015107661.6A DE102015107661A DE102015107661B4 DE 102015107661 B4 DE102015107661 B4 DE 102015107661B4 DE 102015107661 A DE102015107661 A DE 102015107661A DE 102015107661 B4 DE102015107661 B4 DE 102015107661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound semiconductor
nitride compound
semiconductor layer
layer
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015107661.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107661A1 (de
Inventor
Joachim Hertkorn
Lorenzo Zini
Alexander Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102015107661.6A priority Critical patent/DE102015107661B4/de
Priority to PCT/EP2016/060575 priority patent/WO2016184752A1/de
Priority to JP2017559578A priority patent/JP6498319B2/ja
Priority to CN201680025612.3A priority patent/CN107548517B/zh
Priority to US15/573,468 priority patent/US10354865B2/en
Publication of DE102015107661A1 publication Critical patent/DE102015107661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107661B4 publication Critical patent/DE102015107661B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02458Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/04Pattern deposit, e.g. by using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/403AIII-nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/08Etching
    • C30B33/10Etching in solutions or melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/0254Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02647Lateral overgrowth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements, umfassend die Schritte in der angegebenen Reihenfolge:- Aufwachsen einer ersten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (1) auf ein Aufwachssubstrat (10),- Abscheiden einer Maskenschicht (11),- Aufwachsen einer zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (2) über der Maskenschicht (11),- Aufwachsen einer dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (3) über der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (2), derart, dass die dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (3) nicht-planare Strukturen (3a) aufweist,- Aufwachsen einer vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (4) über den nicht-planaren Strukturen (3a) derart, dass die vierte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (4) eine im Wesentlichen planare Oberfläche aufweist,- Aufwachsen einer funktionellen Schichtenfolge (8) des Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements,- Verbinden der funktionellen Schichtenfolge (8) an einer dem Aufwachssubstrat (10) gegenüberliegenden Seite mit einem Träger (13),- Ablösen des Aufwachssubstrats (10), und- Erzeugen von Auskoppelstrukturen (14) an einer vom Träger (13) abgewandten Oberfläche des Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements durch einen Ätzprozess, bei dem die erste, zweite und dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (1, 2, 3) zumindest teilweise abgetragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements, insbesondere eines optoelektronischen Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements.
  • Zur Herstellung von Nitridverbindungshalbleiter-Bauelementen wie beispielsweise LEDs oder Halbleiterlasern werden die funktionellen Schichten des Bauelements in der Regel epitaktisch auf einem geeigneten Aufwachssubstrat abgeschieden. Zum Aufwachsen von Nitridverbindungshalbleiter-Schichten sind insbesondere Saphirsubstrate geeignet. Beim heteroepitaktischen Aufwachsen eines Nitridverbindungshalbleiters auf Saphir können sich aufgrund der vorhandenen Gitterfehlanpassung Defekte in dem Halbleitermaterial ausbilden, welche möglicherweise die Eigenschaften des Bauelements beeinträchtigen können.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, bei einem auf einem Nitridverbindungshalbleiter basierenden Bauelement die epitaktische Schichtenfolge an einer dem Aufwachssubstrat gegenüberliegenden Seite mit einem Träger zu verbinden und anschließend das Aufwachssubstrat abzulösen. Zum Ablösen des Aufwachssubstrats von einem Nitridverbindungshalbleiter-Bauelement kann insbesondere ein an sich bekanntes Laser-Lift-Off-Verfahren eingesetzt werden. Eine auf diese Weise hergestellte LED wird auch als Dünnfilm-LED bezeichnet. Zur Verbesserung der Strahlungsauskopplung kann eine dem Träger gegenüberliegende Oberfläche mit einer Auskoppelstruktur oder einer Aufrauhung versehen werden.
  • In der Druckschrift DE 10 2012 217 644 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements beschrieben, bei dem ein Nitridhalbleiter aufgewachsen wird.
  • Die Druckschrift JP H11 - 260 737 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats mit einem GaN-basierten Verbindungshalbleiter.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements anzugeben, mit dem insbesondere eine geringe Defektdichte erzielt wird. Weiterhin soll die gezielte Ausbildung von Auskoppelstrukturen erleichtert werden, welche die Abstrahlcharakteristik des Bauelements beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem Verfahren wird gemäß zumindest einer Ausgestaltung ein Aufwachssubstrat bereitgestellt, auf das eine erste Nitridverbindungshalbleiter-Schicht aufgewachsen wird.
  • Dass eine Schicht oder ein Element „auf“ oder „über“ einer anderen Schicht oder einem anderen Element angeordnet oder aufgebracht ist, kann hier und im Folgenden bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element unmittelbar in direktem mechanischem und/oder elektrischem Kontakt auf der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Weiterhin kann es auch bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element mittelbar auf beziehungsweise über der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist.
  • Dabei können dann weitere Schichten und/oder Elemente zwischen der einen und der anderen Schicht beziehungsweise zwischen dem einen und dem anderen Element angeordnet sein.
  • Vor dem Aufwachsen der ersten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht wird vorzugsweise eine Nukleationsschicht, beispielsweise eine Schicht, die Aluminiumnitrid aufweist, aufgebracht. Die Nukleationsschicht kann zum Beispiel durch Sputtern aufgebracht werden. Die erste Nitridverbindungshalbleiter-Schicht und die in nachfolgenden weiteren Verfahrensschritten aufgebrachten weiteren Nitridverbindungshalbleiter-Schichten werden vorzugsweise epitaktisch aufgebracht, insbesondere durch metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE).
  • Auf der ersten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht wird vorteilhaft eine Maskenschicht abgeschieden. Die Maskenschicht ermöglicht aufgrund ihrer Struktur und/oder ihrer Oberflächeneigenschaften ein selektives Wachstum einer zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht.
    Die Maskenschicht kann insbesondere SiN oder SiGaN aufweisen oder daraus bestehen. Die Maskenschicht ist vorzugsweise eine nicht geschlossene Schicht, die eine Vielzahl von stochastisch verteilten Öffnungen aufweist. Insbesondere kann die Maskenschicht eine inselförmige Schicht sein, d.h. eine Schicht, deren Wachstum im Anfangsstadium noch vor dem vollständigen Zusammenwachsen der Kristallite zu einer geschlossenen Schicht abgebrochen wurde. Die Dicke der Maskenschicht beträgt vorzugsweise nur eine oder wenige Atomlagen. Beispielsweise kann die Maskenschicht eine mittlere Dicke von etwa 0,2 nm bis 2 nm aufweisen. Bevorzugt wird die Maskenschicht mittels MOVPE abgeschieden.
  • In einem weiteren Schritt wird eine zweite Nitridverbindungshalbleiter-Schicht auf der Maskenschicht aufgewachsen. Beim Aufwachsen der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht entstehen aufgrund der Struktur und/oder der Oberflächeneigenschaften der Maskenschicht dreidimensionale Inseln aus dem Nitridverbindungshalbleitermaterial. Beispielsweise beginnt die Nukleation des Nitridverbindungshalbleiter-Materials der zweiten Nitridverbindungshalbleiter Schicht in Öffnungen der Maskenschicht. Die dreidimensionalen Inseln können das Material der Maskenschicht zumindest teilweise überwachsen. Das Wachstum der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht wird vorteilhaft vor dem Zusammenwachsen der dreidimensionalen Inseln zu einer geschlossenen Schicht abgebrochen.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird über der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht eine dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht aufgewachsen. Beim Aufwachsen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht werden die Wachstumsbedingungen, insbesondere die Temperatur und/oder die Gasflüsse, derart eingestellt, dass ein vorwiegend dreidimensionales Wachstum erfolgt. Ein vorwiegend dreidimensionales Wachstum bedeutet insbesondere, dass die Oberfläche der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht im Wesentlichen durch Kristallflächen gebildet wird, welche nicht parallel zum Aufwachssubstrat verlaufen. Insbesondere sind die Kristallflächen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht überwiegend nicht in der c-Ebene orientiert. Die c-Ebene entspricht insbesondere einer [0001]-Kristalloberfläche des Nitridverbindungshalbleiter-Materials. Das Wachstum der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht in der [0001]-Kristallrichtung ist vorzugsweise vernachlässigbar gering. Die dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht bildet aufgrund der Wachstumsbedingungen nicht-planare dreidimensionale Strukturen, insbesondere pyramidenförmige Strukturen, aus.
  • Über den nicht-planaren Strukturen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht wird bei dem Verfahren vorteilhaft eine vierte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht aufgewachsen, wobei die Wachstumsbedingungen derart eingestellt werden, dass ein vorwiegend zweidimensionales Wachstum erfolgt. Ein vorwiegend zweidimensionales Wachstum bedeutet insbesondere, dass die Oberfläche der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht im Wesentlichen durch Kristallflächen gebildet wird, welche parallel zum Aufwachssubstrat verlaufen. Insbesondere ist die Oberfläche der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht überwiegend in der c-Ebene orientiert, welche der [0001]-Kristalloberfläche des Nitridverbindungshalbleiter-Materials entspricht. Vorzugsweise überdeckt die vierte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht die nicht-planaren Strukturen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht vollständig und weist eine im Wesentlichen ebene Oberfläche auf. Mit anderen Worten werden die nicht-planaren Strukturen von der vierten Nitridverbindungshalbleiter Schicht vorzugsweise vollständig planarisiert.
  • Bei einer Ausgestaltung kann nach dem Aufwachsen der dritten Nitridverbindungshalbleiterschicht und vor dem Aufwachsen der vierten Nitridverbindungshalbleiterschicht ein Zwischenschritt erfolgen, in dem eine weitere Maskenschicht, bevorzugt aus SiN, aufgewachsen wird und nachfolgend eine weitere Nitridverbindungshalbleiterschicht unter vorwiegend dreidimensionales Wachstumsbedingungen, d.h. unter Wachstumsbedingungen wie im Zusammenhang mit der dritten Nitridverbindungshalbleiterschicht beschrieben, aufgewachsen wird. Dieser Zwischenschritt kann gegebenenfalls einmal oder mehrmals wiederholt werden. Das Ausbilden der pyramidenförmigen Strukturen kann dadurch verstärkt werden. Im Anschluss an den Zwischenschritt erfolgt bei dieser Ausgestaltung das Aufwachsen der vierten Nitridverbindungshalbleiterschicht wie zuvor beschrieben.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird die funktionelle Schichtenfolge des Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements auf der vorzugsweise vollständig planaren Oberfläche der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht aufgewachsen. Die funktionelle Schichtenfolge kann insbesondere eine Leuchtdiodenschichtenfolge sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in einem weiteren Schritt die funktionelle Schichtenfolge an einer dem Aufwachssubstrat gegenüber liegenden Seite mit einem Träger verbunden. Nachfolgend wird das Aufwachssubstrat von der auf diese Weise hergestellten Halbleiterschichtenfolge abgelöst. Das Ablösen des Aufwachssubstrats erfolgt bevorzugt mittels eines Laser-Lift-Off-Prozesses. Alternativ ist es aber auch möglich, das Aufwachssubstrat durch ein nasschemisches Verfahren, durch die Anwendung von Ultraschall, durch die Erzeugung von mechanischen Scherkräften, beispielsweise durch eine Temperaturbehandlung, oder durch mechanische Krafteinwirkung abzulösen. Das vergleichsweise teure Aufwachssubstrat, das insbesondere Saphir aufweist, kann nach dem Ablösen vorteilhaft wiederverwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden in einem weiteren Schritt Auskoppelstrukturen an einer vom Träger abgewandten Oberfläche des Bauelements durch einen Ätzprozess erzeugt, wobei durch den Ätzprozess die erste, zweite und dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht zumindest teilweise abgetragen werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Grenzfläche zwischen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht und der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht bei dem Ätzprozess wie eine Ätzstoppschicht wirkt. Der Ätzprozess wird an dieser Grenzfläche verlangsamt oder sogar ganz gestoppt. Es wird vermutet, dass dies insbesondere darauf beruht, dass beim Verändern der Wachstumsbedingungen zwischen dem Herstellen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht und dem Herstellen der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht Defekte an den Oberflächen der nicht-planaren Strukturen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht abknicken. Das Stoppen des Ätzprozesses bei der Herstellung der Auskoppelstrukturen erfolgt somit insbesondere an der nicht-planaren Grenzfläche zwischen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht und der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht. Die Auskoppelstrukturen werden daher zumindest teilweise von nicht-planaren Oberflächen der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht gebildet, welche zuvor die Grenzfläche zur dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht ausgebildet haben. Die dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht wird bei dem Ätzprozess ganz oder teilweise abgetragen. Mit anderen Worten sind die Auskoppelstrukturen invers zu den nicht-planaren Strukturen, welche bei der Herstellung der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht ausgebildet wurden.
  • Die Form und/oder die Größe der Auskoppelstrukturen wird bei dem Verfahren vorteilhaft durch die bei der Herstellung der zweiten und dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht erzeugten nicht-planaren Strukturen definiert. Diese können hinsichtlich ihrer Größe und Verteilung insbesondere durch die Maskenschicht beeinflusst werden. Weiterhin kann die Form der nicht-planaren Strukturen durch die Wachstumsbedingungen und die Wachstumszeit bei der Herstellung der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht eingestellt werden.
  • Vorzugsweise wird die Ausbildung der nicht-planaren Strukturen beim Aufwachsen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht durch ein geeignetes Verfahren monitoriert, insbesondere durch in-situ Reflektometrie. Beispielsweise kann die Reflexion eines Laserstrahls unter senkrechtem Einfall gemessen werden. Die Reflexion unter senkrechtem Einfall vermindert sich mit zunehmender Größe der nicht-planaren Strukturen, da diese den Laserstrahl seitlich ablenken oder diffus streuen. Auf diese Weise ist es möglich, dass Aufwachsen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht zu stoppen, wenn die nicht-planaren Strukturen eine gewünschte Größe erreicht haben.
  • Die nicht-planaren Strukturen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht können insbesondere im Wesentlichen pyramidenförmige Strukturen sein. Die pyramidenförmigen Strukturen entstehen vorteilhaft selbstorganisiert beim dreidimensionalen Wachstum der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht. Insbesondere können die pyramidenförmigen Strukturen Seitenfacetten aufweisen, die durch eine [1-101]-Kristallfläche oder eine [11-22]-Kristallfläche gebildet sind. Entsprechend weisen auch die beim Ätzprozess erzeugten Auskoppelstrukturen Seitenfacetten auf, die durch eine [1-101]-Kristallfläche oder eine [11-22]-Kristallfläche gebildet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die nicht-planaren Strukturen im Mittel eine Höhe zwischen 1 µm und 5 µm, bevorzugt zwischen 2 µm und 3 µm, auf.
  • Der Ätzprozess zur Herstellung der Auskoppelstrukturen erfolgt vorteilhaft nasschemisch, wobei vorzugsweise KOH als Ätzmittel verwendet wird. Bei dem nasschemischen Ätzprozess dringt das Ätzmittel insbesondere entlang von in vertikaler Richtung verlaufenden Versetzungen in das Halbleitermaterial vor. Grenzflächen, an denen Versetzungen aus der vertikalen Richtung abknicken, z.B. in die in lateraler Richtung verlaufende c-Ebene, verlangsamen oder stoppen den Ätzprozess daher.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die zweite Nitridverbindungshalbleiter-Schicht und/oder die vierte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht bei einer Wachstumstemperatur von mehr als 1050 °C hergestellt. Bei dieser Wachstumstemperatur tritt im Wesentlichen zweidimensionales Wachstum auf.
  • Die dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht wird vorzugsweise mit einer Wachstumstemperatur hergestellt, die um mindestens 40 °C, bevorzugt um 50 °C bis 80 °C, kleiner ist als die Wachstumstemperatur der zweiten und/oder vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht. Durch die geringere Wachstumstemperatur beim Aufwachsen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht wird die Ausbildung der dreidimensionalen nicht-planaren Strukturen begünstigt.
  • Vorzugsweise werden die Nitridverbindungshalbleiter-Schichten mittels metallorganischer Gasphasenepitaxie (MOVPE) hergestellt, wobei NH3 als Reaktionsgas zur Bereitstellung der Stickstoffkomponente verwendet wird. Vorzugsweise ist der NH3-Gasfluss bei der Herstellung der zweiten und dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht um mindestens 70 % geringer, vorzugsweise von 70% bis 90% geringer als bei der Herstellung der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht. Der verminderte NH3-Gasfluss begünstigt wie die verminderte Wachstumstemperatur die Ausbildung der dreidimensionalen nicht-planaren Strukturen.
  • Die bei dem Verfahren verwendete Maskenschicht ist vorzugsweise eine Siliziumnitridschicht. Auf Siliziumnitrid kann ein Nitridverbindungshalbleiter nur vergleichsweise schlecht aufwachsen. Die Maskenschicht aus Siliziumnitrid bewirkt daher ein selektives Aufwachsen der zweiten Nitridverbindungshalbleiter Schicht in Ausnehmungen der Maskenschicht und/oder in Form von einzelnen Inseln, welche die Maskenschicht lateral überwachsen.
  • Als Aufwachsubstrat wird bei dem Verfahren vorzugsweise ein Saphirsubstrat verwendet. Da das Aufwachsubstrat bei dem Verfahren vorteilhaft nach dem Verbinden mit einem Träger abgelöst wird, kann das vergleichsweise teure Aufwachsubstrat vorteilhaft wieder verwendet werden.
  • Die funktionelle Schichtenfolge enthält vorzugsweise einen n-dotierten Halbleiterbereich, einen p-dotierten Halbleiterbereich und eine zwischen dem n-dotierten Halbleiterbereich und dem p-dotierten Halbleiterbereich angeordnete aktive Schicht. Die aktive Schicht ist vorzugsweise eine zur Emission von elektromagnetischer Strahlung geeignete Schicht. Insbesondere kann das Nitridverbindungshalbleiter-Bauelement eine Leuchtdiode sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den 1 bis 7 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 bis 7 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens anhand von Zwischenschritten.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Bei dem in 1 schematisch dargestellten ersten Schritt des Verfahrens ist eine erste Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1 auf ein Aufwachssubstrat 10 aufgewachsen worden. Das Aufwachsubstrat 10 ist vorzugsweise ein Saphirsubstrat.
  • Die hier dargestellte erste Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1 umfasst wie die weiteren in nachfolgenden Verfahrensschritten aufgebrachten Nitridverbindungshalbleiter-Schichten ein III-Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial, vorzugsweise InxAlyGa1-x-yN, wobei 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die charakteristischen physikalischen Eigenschaften des InxAlyGa1-x-yN-Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (In, Al, Ga, N), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können. Die erste Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1 kann insbesondere eine GaN-Schicht sein.
  • Das Aufwachsen der ersten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1 erfolgt wie das Aufwachsen der weiteren Nitridverbindungshalbleiter-Schichten vorzugsweise durch metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE). Die erste Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1 ist vorzugsweise 10 nm bis 1000 nm dick, beispielsweise etwa 300 nm.
  • Es ist möglich, dass vor dem Aufwachsen der ersten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1 eine dünne Nukleationsschicht (nicht dargestellt) auf das Aufwachsubstrat 10 aufgebracht wird, zum Beispiel durch Sputtern. Die Nukleationsschicht kann insbesondere AlN enthalten.
  • Bei dem in 2 dargestellten Zwischenschritt ist eine Maskenschicht 11 auf die erste Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1 aufgebracht worden. Die Maskenschicht 11 ist aus einem Material gebildet, auf dem ein Nitridverbindungshalbleiter-Material nicht ohne weiteres aufwachsen kann. Die Maskenschicht 11 ist vorzugsweise eine Siliziumnitridschicht. Die Maskenschicht 11 weist vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen auf, die im Mittel eine laterale Ausdehnung a von etwa 100 nm bis 1000 nm aufweisen. Die zwischen den Öffnungen angeordneten Bereiche der Maskenschicht 11 weisen vorteilhaft eine laterale Ausdehnung b von etwa 10 nm bis 500 nm auf.
  • Bei dem in 3 dargestellten Zwischenschritt ist eine zweite Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 über der ersten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1 und der Maskenschicht 11 aufgewachsen worden. Die zweite Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 wächst im Wesentlichen in den Öffnungen der Maskenschicht auf, wobei das Material der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 die Maskenschicht 11 zumindest teilweise lateral überwachsen kann. Die zweite Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 wird beispielsweise mittels MOVPE mit einem NH3-Gasfluss von 10 slm bis 50 slm bei einer Wachstumsrate von 1 µm/h aufgewachsen.
  • Das Aufwachsen der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 erfolgt vorzugsweise bei einer Wachstumstemperatur von mehr als 1050 °C. Die Wachstumstemperatur ist insbesondere so gewählt, dass ein im Wesentlichen zweidimensionales Wachstum auftritt. Mit anderen Worten wächst das Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1 im Wesentlichen in einer [0001]-Kristallrichtung, so dass die Oberfläche der aufwachsenden Kristallite hauptsächlich durch eine [0001]-Kristallebene gebildet wird, die auch als c-Ebene bezeichnet wird. Das Wachstum der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 wird vorteilhaft abgebrochen, bevor die wachsenden Kristallite zusammengewachsen sind.
  • In einem weiteren in 4 schematisch dargestellten Verfahrensschritt ist eine dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 über der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 aufgewachsen worden. Beim Aufwachsen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 werden die Wachstumsbedingungen derart geändert, dass ein im Wesentlichen dreidimensionales Wachstum der Kristallite erfolgt. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die Wachstumstemperatur um mindestens 40 °C, bevorzugt um etwa 50 °C bis 80 °C, gegenüber der Wachstumstemperatur der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 vermindert wird.
  • Insbesondere wächst die dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 im Wesentlichen in Kristallrichtungen, die nicht der [0001]-Kristallrichtung entsprechen. Beim Aufwachsen der der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 entstehen dreidimensionale nicht-planare Strukturen, die insbesondere pyramidenförmig sein können. Die Seitenfacetten 3a der pyramidenförmigen Strukturen sind insbesondere durch eine [1-101]-Kristallfläche oder eine [11-22]-Kristallfläche gebildet.
  • Das Wachstum der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 wird vorzugsweise beendet, wenn die wachsenden dreidimensionalen Strukturen vollständig zu pyramidenförmigen Strukturen mit einer gewünschten Höhe ausgebildet sind.
    Das Wachstum kann zum Beispiel in-situ in der Beschichtungsanlage durch Reflektometrie monitoriert werden. Hierzu wird beispielsweise ein Laserstrahl unter senkrechtem Einfallswinkel, d.h. parallel zur Wachstumsrichtung, auf die Aufwachsoberfläche gerichtet und die Reflektivität der Oberfläche aus der mit einem Detektor gemessenen reflektierten Intensität bestimmt. Die Reflektivität nimmt mit zunehmender Größe der pyramidenförmigen Strukturen ab. Durch eine Kalibrierung kann daher aus der Reflektivität der Oberfläche auf die Größe der pyramidenförmigen Strukturen geschlossen werden. Vorteilhaft werden pyramidenförmige Strukturen mit Höhen zwischen 1 µm und 5 µm, bevorzugt zwischen 2 µm und 3 µm, erzeugt.
  • Bei dem in 5 dargestellten weiteren Verfahrensschritt ist eine vierte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 über den nicht-planaren Strukturen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 aufgewachsen worden. Zum Aufwachsen der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 werden die Wachstumsbedingungen erneut verändert. Wie beim Aufwachsen der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 werden die Wachstumsbedingungen derart eingestellt, dass ein im Wesentlichen zweidimensionales Wachstum erfolgt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die pyramidenförmigen Strukturen derart überwachsen werden, dass eine im Wesentlichen planare Oberfläche entsteht. Es hat sich herausgestellt, dass Defekte an den Grenzflächen der nicht-planaren Strukturen, insbesondere an den schräg zum Aufwachsubstrat verlaufenden [1-101]-Kristallflächen oder [11-22]-Kristallflächen, abknicken. Die Defektdichte in der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 ist daher besonders gering. Insbesondere wird durch die zweimalige Veränderung der Wachstumsbedingungen von einem im Wesentlichen zweidimensionalen zum einem wesentlichen dreidimensionalen Wachstum und umgekehrt eine besonders geringe Defektdichte in dem Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 erreicht.
  • Die Wachstumsbedingungen beim Aufwachsen der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 können insbesondere den Wachstumsbedingungen beim Aufwachsen der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 entsprechen. Insbesondere wird beim Aufwachsen der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 die Wachstumstemperatur gegenüber der Wachstumstemperatur der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 erhöht, vorzugsweise um 50 °C bis 80 °C. Beispielsweise erfolgt eine Erhöhung der Wachstumstemperatur um etwa 75 °C. Beim Aufwachsen der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 kann außerdem der NH3-Gasfluss erhöht werden. Vorzugsweise beträgt der NH3-Gasfluss beim Aufwachsen der zweiten und dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schichten 2, 3 etwa 10 % bis 30 % des Wertes beim Aufwachsen der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4. Beispielsweise kann der NH3-Gasfluss beim Aufwachsen der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 und dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 etwa 10 slm und beim Aufwachsen der der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 etwa 50 slm betragen. Es ist aber auch möglich, dass der NH3-Gasfluss konstant gehalten wird und beim Aufwachsen der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 nur die Wachstumstemperatur erhöht wird.
  • Die im Wesentlichen planare Oberfläche der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 wird im nachfolgenden Verfahrensschritt, der in 6 dargestellt ist, zum Aufwachsen einer funktionellen Halbleiterschichtenfolge 8 genutzt. Die Qualität der funktionellen Halbleiterschichtenfolge 8 profitiert insbesondere von der geringen Defektdichte in der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4, auf der sie aufgewachsen wird. Insbesondere zeichnet sich die funktionelle Halbleiterschichtenfolge 8 durch eine sehr geringe Defektdichte aus, die insbesondere durch die zweimalige Veränderung der Wachstumsbedingungen der darunter liegenden Nitridverbindungshalbleiter-Schichten 2, 3, 4 erreicht wird.
  • Die funktionelle Halbleiterschichtenfolge 8 kann insbesondere eine lichtemittierende Halbleiterschichtenfolge eines optoelektronischen Bauelements sein. Beispielsweise ist das Nitridverbindungshalbleiter-Bauelement eine LED und die funktionelle Halbleiterschichtenfolge 8 eine Leuchtdiodenschichtenfolge. Die funktionelle Halbleiterschichtenfolge 8 kann insbesondere einen n-Typ-Halbleiterbereich 5, eine aktive Schicht 6 und einen p-Typ Halbleiterbereich 7 aufweisen. Die nur vereinfacht dargestellte Leuchtdiodenschichtenfolge kann aus einer Vielzahl von Einzelschichten zusammengesetzt sein, wobei derartige Schichtenfolgen an sich bekannt sind und daher nicht näher erläutert werden.
  • Weiterhin ist die funktionelle Halbleiterschichtenfolge 8 bei dem in 6 dargestellten Zwischenschritt an einer dem Aufwachssubstrat 10 gegenüberliegenden Seite mit einem Träger 13 verbunden worden. Bei dem Träger 13 kann es sich insbesondere um einen Silizium-Wafer handeln. Der Träger 13 kann mit einer Verbindungsschicht 12 wie beispielsweise einer Lotschicht mit der funktionellen Halbleiterschichtenfolge 8 verbunden werden. Vorteilhaft wird die funktionelle Halbleiterschichtenfolge 8 vor der Verbindung mit dem Träger 13 mit einer Spiegelschicht 9 versehen, um im fertiggestellten Nitridverbindungshalbleiter-Bauelement in Richtung des Trägers 13 emittierte Strahlung zur gegenüberliegenden Strahlungsaustrittsfläche zu reflektieren und auf diese Weise die Strahlungsausbeute zu verbessern. Die Spiegelschicht 9 kann zum Beispiel Silber oder Aluminium aufweisen. Weiterhin kann die funktionelle Halbleiterschicht mit elektrischen Kontakten versehen werden (nicht dargestellt). Ein elektrischer Kontakt kann beispielsweise durch eine elektrische leitfähige Spiegelschicht 9 ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, dass Vias zur elektrischen Kontaktierung in den n-Typ Halbleiterbereich 7 geführt werden. Solche Möglichkeiten zur elektrischen Kontaktierung sind an sich bekannt und daher in den Figuren nicht im Detail dargestellt.
  • In dem in 7 dargestellten Verfahrensschritt ist das Aufwachssubstrat 10 von der hergestellten Schichtenfolge abgelöst worden. Das Aufwachssubstrat 10 kann insbesondere durch einen Laser-Lift-Off-Prozess von der Schichtenfolge abgelöst werden. Alternativ kann das Aufwachssubstrat 10 zum Beispiel durch Anwendung von Ultraschall, durch ein nasschemisches Verfahren, durch die Erzeugung von Scherkräften, insbesondere durch eine Temperaturbehandlung, oder durch rein mechanische Krafteinwirkung abgelöst werden.
  • Weiterhin ist ein Ätzprozess durchgeführt worden, mit dem die erste Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 1, die Maskenschicht 11, die zweite Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 2 und die dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 zumindest teilweise abgetragen worden sind. Der Ätzprozess erfolgt vorzugsweise nasschemisch, wobei KOH als Ätzmittel eingesetzt wird. Der Ätzprozess dient der Erzeugung von Auskoppelstrukturen 14 an der dem Träger 13 gegenüber liegenden Oberfläche des Bauelements, welche insbesondere die Strahlungsaustrittsfläche sein kann.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der Ätzprozess insbesondere an den Grenzflächen stoppt, welche zuvor die Seitenfacetten der pyramidenförmigen Strukturen ausgebildet haben. An den Seitenfacetten enden senkrecht verlaufende Versetzungen, in welchen das Ätzmittel bevorzugt in das Halbleitermaterial vordringt, so dass der Ätzprozess an den Seitenfacetten verlangsamt oder sogar ganz gestoppt wird. Die Seitenfacetten der pyramidenförmigen Strukturen wirken daher wie eine Ätzstoppschicht.
  • Die Seitenfacetten 14a der Auskoppelstrukturen 14 können daher zumindest teilweise durch eine [1-101]-Kristallfläche oder eine [11-22]-Kristallfläche gebildet sein. Die Auskoppelstrukturen 14 sind vorteilhaft dreidimensionale Strukturen, welche zumindest teilweise invers zu den nicht-planaren dreidimensionalen Strukturen sind, die beim Aufwachsen der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 erzeugt worden sind.
  • Die Größe und die Form der Auskoppelstrukturen 14 können daher insbesondere durch die Wachstumszeit und Wachstumsbedingungen bei der Herstellung der dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 3 beeinflusst werden. Weiterhin können die Auskoppelstrukturen hinsichtlich ihrer räumlichen Verteilung und Größe durch die Struktur der zuvor aufgebrachten Maskenschicht 11 gezielt beeinflusst werden. In Abhängigkeit von der Größe der Auskoppelstrukturen 14 kann nicht nur die Strahlungsauskopplung verbessert werden, sondern gegebenenfalls auch die räumliche Abstrahlcharakteristik gezielt beeinflusst werden. Somit besteht bereits während des Epitaxieprozesses die Möglichkeit, die Abstrahlcharakteristik über den Raumwinkel und somit das Fernfeld des optoelektronischen Bauelements zu beeinflussen.
  • Die Auskoppelstrukturen 14 können auch weitere Ausnehmungen in der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4 umfassen, welche nicht den inversen pyramidenförmigen Strukturen der dritten Nitridverbindungshalbleiterschicht 3 entsprechen. Diese Ausnehmungen sind in 7 durch die kleineren Pyramiden neben und zwischen den größeren Pyramiden angedeutet und entstehen beim Ätzprozess ausgehend von den zuvor ebenen Bereichen der Oberfläche der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht 4. Der Ätzprozess stoppt in diesem Fall insbesondere an noch vorhandenen Versetzungen, die parallel zur kristallografischen c-Ebene sind. An diesen quer verlaufenden Versetzungen enden in der Regel senkrecht verlaufende Versetzungen, in welchen das Ätzmittel bevorzugt in das Halbleitermaterial vordringt. Somit wirken auch parallel zu c-Ebene verlaufende Versetzungen ähnlich wie eine Ätzstoppschicht.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements, umfassend die Schritte in der angegebenen Reihenfolge: - Aufwachsen einer ersten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (1) auf ein Aufwachssubstrat (10), - Abscheiden einer Maskenschicht (11), - Aufwachsen einer zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (2) über der Maskenschicht (11), - Aufwachsen einer dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (3) über der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (2), derart, dass die dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (3) nicht-planare Strukturen (3a) aufweist, - Aufwachsen einer vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (4) über den nicht-planaren Strukturen (3a) derart, dass die vierte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (4) eine im Wesentlichen planare Oberfläche aufweist, - Aufwachsen einer funktionellen Schichtenfolge (8) des Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements, - Verbinden der funktionellen Schichtenfolge (8) an einer dem Aufwachssubstrat (10) gegenüberliegenden Seite mit einem Träger (13), - Ablösen des Aufwachssubstrats (10), und - Erzeugen von Auskoppelstrukturen (14) an einer vom Träger (13) abgewandten Oberfläche des Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements durch einen Ätzprozess, bei dem die erste, zweite und dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (1, 2, 3) zumindest teilweise abgetragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die nicht-planaren Strukturen (3a) pyramidenförmige Strukturen sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht-planaren Strukturen (3a) Seitenfacetten (9) aufweisen, die durch eine [1-101]-Kristallfläche oder eine [11-22]-Kristallfläche gebildet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auskoppelstrukturen zumindest teilweise durch eine [1-101]-Kristallfläche oder eine [11-22]-Kristallfläche gebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht-planaren Strukturen (3a) im Mittel eine Höhe zwischen 1 µm und 5 µm aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ätzprozess ein nasschemischer Ätzprozess ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (2) und/oder die vierte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (4) bei einer Wachstumstemperatur von mehr als 1050 °C hergestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (3) bei einer Wachstumstemperatur hergestellt wird, die um mindestens 40 °C kleiner ist als die Wachstumstemperatur der zweiten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (2).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Nitridverbindungshalbleiter-Schichten (1, 2, 3, 4) mittels metallorganischer Gasphasenepitaxie hergestellt werden, - NH3 als Reaktionsgas verwendet wird, - ein NH3-Gasfluss bei der Herstellung der zweiten und dritten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (3) um mindestens 70% geringer ist als bei der Herstellung der vierten Nitridverbindungshalbleiter-Schicht (4).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maskenschicht (11) eine Siliziumnitridschicht ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maskenschicht (11) eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die im Mittel eine laterale Ausdehnung von 100 nm bis 1000 nm aufweisen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufwachssubstrat (10) ein Saphirsubstrat ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die funktionelle Schichtenfolge (8) einen n-Typ Halbleiterbereich (5), einen p-Typ Halbleiterbereich (7) und eine zwischen dem n-Typ Halbleiterbereich (5) und dem p-Typ Halbleiterbereich (7) angeordnete aktive Schicht (6) aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Nitridverbindungshalbleiter-Bauelement eine Leuchtdiode ist.
DE102015107661.6A 2015-05-15 2015-05-15 Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements Active DE102015107661B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107661.6A DE102015107661B4 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements
PCT/EP2016/060575 WO2016184752A1 (de) 2015-05-15 2016-05-11 Verfahren zur herstellung eines nitridverbindungshalbleiter-bauelements
JP2017559578A JP6498319B2 (ja) 2015-05-15 2016-05-11 窒素化合物半導体デバイスの製造方法
CN201680025612.3A CN107548517B (zh) 2015-05-15 2016-05-11 用于制造氮化物化合物半导体器件的方法
US15/573,468 US10354865B2 (en) 2015-05-15 2016-05-11 Method for producing a nitride compound semiconductor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107661.6A DE102015107661B4 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107661A1 DE102015107661A1 (de) 2016-11-17
DE102015107661B4 true DE102015107661B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=55970995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107661.6A Active DE102015107661B4 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10354865B2 (de)
JP (1) JP6498319B2 (de)
CN (1) CN107548517B (de)
DE (1) DE102015107661B4 (de)
WO (1) WO2016184752A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101558A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nitrid-Verbindungshalbleiter-Bauelements
CN108336201B (zh) * 2018-01-25 2020-01-17 北京大学东莞光电研究院 一种新型图形化衬底
WO2023182194A1 (ja) * 2022-03-24 2023-09-28 京セラ株式会社 半導体基板の製造方法および製造装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11260737A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Ricoh Co Ltd 半導体基板の製造方法および半導体発光素子
EP1071143A1 (de) * 1997-12-08 2001-01-24 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. LICHTEMITTIERENDE VORRICHTUNG AUF GaN BASIS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GaN KRISTALLS
US20060266281A1 (en) * 2004-05-18 2006-11-30 Bernard Beaumont Manufacturing gallium nitride substrates by lateral overgrowth through masks and devices fabricated thereof
EP1806790A2 (de) * 2006-01-06 2007-07-11 Sony Corporation Leuchtdiode mit einer Silber-basierten Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012217644A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769924B1 (fr) * 1997-10-20 2000-03-10 Centre Nat Rech Scient Procede de realisation d'une couche epitaxiale de nitrure de gallium, couche epitaxiale de nitrure de gallium et composant optoelectronique muni d'une telle couche
TW417315B (en) * 1998-06-18 2001-01-01 Sumitomo Electric Industries GaN single crystal substrate and its manufacture method of the same
JP4932121B2 (ja) * 2002-03-26 2012-05-16 日本電気株式会社 Iii−v族窒化物系半導体基板の製造方法
KR100512580B1 (ko) * 2003-12-31 2005-09-06 엘지전자 주식회사 결함이 적은 질화물 반도체 박막 성장 방법
CN1309013C (zh) * 2004-03-05 2007-04-04 长春理工大学 硅衬底上生长低位错氮化镓的方法
US7888270B2 (en) * 2007-09-04 2011-02-15 National Chiao Tung University Etching method for nitride semiconductor
WO2009131019A1 (ja) * 2008-04-22 2009-10-29 日本ゼオン株式会社 有機エレクトロルミネッセンス光源装置
DE102010048617A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterschichtenfolge, strahlungsemittierender Halbleiterchip und optoelektronisches Bauteil
GB2488587B (en) * 2011-03-03 2015-07-29 Seren Photonics Ltd Semiconductor devices and fabrication methods
DE102011012928A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Halbleiterkörpers und Dünnfilm-Halbleiterkörper
DE102011114671A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
EP2796594A4 (de) * 2012-01-11 2015-09-02 Univ Osaka Verfahren zur herstellung von gruppe-iii-nitridkristallen, gruppe-iii-nitridkristalle und halbleitervorrichtung
CN104969367B (zh) * 2013-02-11 2019-04-16 亮锐控股有限公司 发光器件和用于制造发光器件的方法
US10390497B2 (en) * 2013-03-07 2019-08-27 Blue River Technology, Inc. System and method for plant treatment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1071143A1 (de) * 1997-12-08 2001-01-24 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. LICHTEMITTIERENDE VORRICHTUNG AUF GaN BASIS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GaN KRISTALLS
JPH11260737A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Ricoh Co Ltd 半導体基板の製造方法および半導体発光素子
US20060266281A1 (en) * 2004-05-18 2006-11-30 Bernard Beaumont Manufacturing gallium nitride substrates by lateral overgrowth through masks and devices fabricated thereof
EP1806790A2 (de) * 2006-01-06 2007-07-11 Sony Corporation Leuchtdiode mit einer Silber-basierten Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012217644A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US10354865B2 (en) 2019-07-16
US20180144933A1 (en) 2018-05-24
WO2016184752A1 (de) 2016-11-24
CN107548517B (zh) 2020-10-30
JP6498319B2 (ja) 2019-04-10
JP2018520506A (ja) 2018-07-26
DE102015107661A1 (de) 2016-11-17
CN107548517A (zh) 2018-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875523B1 (de) Nitridhalbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0903792B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterlasern
DE102012103686B4 (de) Epitaxiesubstrat, Verfahren zur Herstellung eines Epitaxiesubstrats und optoelektronischer Halbleiterchip mit einem Epitaxiesubstrat
DE102010012711A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements
DE102007021944A1 (de) Freistehendes Nitrid-Halbleitersubstrat
WO2007025497A1 (de) Verfahren zum lateralen zertrennen eines halbleiterwafers und optoelektronisches bauelement
EP1901357A2 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102011012925A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102010048617A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterschichtenfolge, strahlungsemittierender Halbleiterchip und optoelektronisches Bauteil
DE102014101966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Halbleiterchips und elektronischer Halbleiterchip
DE102015107661B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements
WO2014019752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
DE102015109761B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitrid-Halbleiterbauelements und Nitrid-Halbleiterbauelement
DE112014002691T5 (de) Anregungsbereich, der Nanopunkte (auch als "Quantenpunkte" bezeichnet) in einem Matrixkristall umfasst, der auf Si-Substrat gezüchtet wurde und aus AlyInxGa1-y-xN-Kristall (y ≧ 0, x > 0) mit Zinkblendestruktur (auch als "kubisch" bezeichnet) besteht, und lichtemittierende Vorrichtung (LED und LD), die unter Verwendung desselben erhalten wurde
DE102008021674A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
WO2017021301A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nitrid-halbleiterbauelements und nitrid-halbleiterbauelement
DE102014102461A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterschichtenfolge und optoelektronisches Halbleiterbauteil
WO2019145216A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nitrid-verbindungshalbleiter-bauelements
DE10327612B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterchips
EP1649497B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
DE102021134107A1 (de) Verfahren zum herstellen von mikro-halbleiter-leuchtdioden-strukturen und halbleiter-leuchtdiode
EP1649498B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
WO2015155268A1 (de) Verfahren zur ablösung eines aufwachssubstrats eines halbleiterbauteils
DE102021107019A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiterschichtenfolge und halbleiterschichtenfolge
WO2018206443A1 (de) Halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final