DE102015107427A1 - Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015107427A1
DE102015107427A1 DE102015107427.3A DE102015107427A DE102015107427A1 DE 102015107427 A1 DE102015107427 A1 DE 102015107427A1 DE 102015107427 A DE102015107427 A DE 102015107427A DE 102015107427 A1 DE102015107427 A1 DE 102015107427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
heat exchanger
motor vehicle
working medium
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015107427.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias DÜPMEIER
Felix Rubitschek
Sven Przybylski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102015107427.3A priority Critical patent/DE102015107427A1/de
Priority to EP16168970.8A priority patent/EP3093464A1/de
Priority to JP2016094269A priority patent/JP6247719B2/ja
Priority to US15/152,154 priority patent/US20160332506A1/en
Priority to CN201610312101.1A priority patent/CN106152826B/zh
Publication of DE102015107427A1 publication Critical patent/DE102015107427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00314Arrangements permitting a rapid heating of the heating liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/025Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes having non-capillary condensate return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/043Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D2015/0216Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes having particular orientation, e.g. slanted, or being orientation-independent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem mit einem geschlossenen Kreislauf für ein Arbeitsmedium AM. In einem Verdampfer 1 wird das Arbeitsmedium AM verdampft und strömt zu einem im Kraftfahrzeug oberhalb des Verdampfers 1 angeordneten Kondensator 20. Das im Kondensator 20 kondensierte verflüssigte Arbeitsmedium AM wird schwerkraftgetrieben über eine Rücklaufleitung 21 in den Verdampfer 1 zurückgeführt. Vorzugsweise umfasst der Verdampfer 1 mehrere zu einer Einheit zusammengeschaltete Verdampfermodule 2, 3, wobei jedes Verdampfermodul 2, 3 ein Gehäuse 4 aufweist, in dem eine Wärmetauscherstruktur 5 zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche und der Verdampfungsrate angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem.
  • In Folge der zunehmenden Effizienz von Verbrennungsmotoren wird das Kühlwasser bei geringen Umgebungstemperaturen, insbesondere in kalten Jahreszeiten, nur langsam erwärmt. Hieraus resultiert ein Wärmedefizit für die Innenraumerwärmung von Kraftfahrzeugen mittels bekannter Wasserheizungen. Aus diesem Grund werden vor allen bei Dieselfahrzeugen serienmäßig elektrische Zuheizer, sogenannte PTC-(Positive Temperature Coefficient) Heizer, in das Klimamodul verbaut. Ein solcher Zuheizer erwärmt die in den Innenraum einströmende Luft zusätzlich. Allerdings führt die für den Betrieb benötigte elektrische Energie zu einem nicht unwesentlichen Kraftstoffmehrverbrauch.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ansätze bekannt, die darauf Abzielen, das Wärmedefizit zu verringern, insbesondere durch den Einsatz von Abgaswärmetauschern, mit denen das Kühlwasser durch Abgaswärme beschleunigt erwärmt werden soll.
  • Die US 4,087,047 bzw. DE 25 23 645 A1 ebenso wie die DE 38 06 418 C2 offenbaren Vorschläge, bei denen das Kühlwasser mittels Wärmerohren, sogenannten Heatpipes, beschleunigt erwärmt werden soll. Hierbei werden konventionelle Wärmerohre verwendet, wobei der Verdampferbereich des Wärmerohrs in Kontakt mit dem Abgas und der Kondensatorteil in Kontakt mit dem Kühlkreislauf des Motors steht. Bekanntermaßen sind Wärmerohre an der Innenwand mit Kapillarstrukturen versehen, die das Arbeitsmedium vom Kondensatorteil zurück in die Verdampferzone transportieren.
  • Im Umfang der DE 10 2008 007 726 A1 wird ein Wärmerohr vom Kreislauftyp, eine sogenannte Loop Heat Pipe, beschrieben. Dieses Wärmerohr soll Wärme aus dem Abgas zu einem luftgekühlten Kondensator leiten. Über den Kondensator wird die in die Fahrerkabine einströmende Luft erwärmt.
  • Wärmerohre einschließlich Loop Heat Pipes arbeiten rein passiv, selbstregulierend und ohne zusätzliche Pumpe. Der Wärmetransport erfolgt durch Ausnutzung der Verdampfungsenthalpie, wodurch Verluste sensibler Wärme über eine Dampfleitung kaum ins Gewicht fallen. Demzufolge ist mit Wärmerohren ein höchsteffizienter Wärmetransport möglich. Ein Nachteil von Wärmerohren ist die eingeschränkte Transportleistung unter Vibration. Durch Vibrationen, beispielsweise hervorgerufen durch die Motorschwingungen oder Erschütterungen in Folge des Fahrbetriebs, wirken bei den Wärmerohren Kräfte auf das Arbeitsmedium innerhalb der Kapillarstruktur, welche die Strömung des Arbeitsmediums behindern oder sogar zu einem Austreten des Arbeitsmediums aus der Kapillarstruktur führen können. Bei Wärmerohren des Kreislauftyps bzw. Loop Heat Pipes tritt dieses Problem zwar in den Hintergrund, allerdings sind der Aufbau und die Fertigung von Loop Heat Pipes-Verdampfern zur Abgaswärmenutzung vergleichsweise komplex. Dadurch, dass Abgas sowie flüssiges und dampfförmiges Arbeitsmedium voneinander getrennt werden müssen, sind entsprechende Dichtungskonzepte notwendig. Des Weiteren resultieren aus den Anforderungen der Kapillarstruktur hinsichtlich Porengröße und Porösität vergleichsweise teure Bauteile.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein effizientes und kostengünstiges Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem aufzuzeigen, welches einen Wärmetransport aus dem Abgas zu einem Abnehmer im Kraftfahrzeug, insbesondere einer Innenraumbeheizung des Kraftfahrzeuges, ohne zusätzliche Pumpe ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe zeigt Anspruch 1 auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem weist einen geschlossenen Kreislauf für ein Arbeitsmedium auf. In den Kreislauf ist ein Verdampfer integriert. Der Verdampfer steht mit einer Wärmequelle des Kraftfahrzeugs in Kontakt. Bei der Wärmequelle kann es sich insbesondere um das heiße Abgas aus der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges handeln. Hierbei ist der Verdampfer im Abgasstrom der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs angeordnet und gelangt wärmeübertragend mit dem Abgas in Kontakt. Zur Verdampfung des Arbeitsmediums im Verdampfer können aber auch andere Wärmequellen eines Kraftfahrzeugs genutzt werden, beispielsweise die Abwärme aus Elektronikbauteilen bzw. der Leistungselektronik eines Elektrofahrzeugs. Auch der Elektromotor eines Kraftfahrzeugs selbst kann die Wärmequelle bilden, wobei die Abwärme des Elektromotors zur Verdampfung des Arbeitsmediums im Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem genutzt wird.
  • Im Verdampfer wird das Arbeitsmedium verdampft und strömt von dort aus zu einem im Kraftfahrzeug oberhalb des Verdampfers angeordneten Kondensator. Im Kondensator erfolgt ein Wärmeaustausch mit einem Verbraucher, wobei das dampfförmige Arbeitsmedium kondensiert und verflüssigt wird. Der Rücklauf des flüssigen Arbeitsmediums zum Verdampfer erfolgt schwerkraftgetrieben.
  • Bei dem Kondensator kann es sich insbesondere um einen luftgekühlten Kondensator im Klimamodul des Kraftfahrzeugs oder um den Kondensator einer Innenraumbeheizung des Kraftfahrzeugs handeln. Weiterhin kann der Kondensator Bestandteil einer Erwärmungseinheit für Antriebskomponenten wie dem Schaltgetriebe oder des Motoröls selbst sein.
  • Da das Arbeitsmedium im geschlossenen Kreislauf allein aufgrund im System bzw. im Kreislauf vorhandener Dichteunterschiede, also durch freie Konvektion transportiert wird, ist eine Pumpe nicht erforderlich, wodurch die Komplexität und die Kosten des Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystems gering sind. Als Arbeitsmedium kommt insbesondere Ethanol zur Anwendung. Selbstverständlich sind auch Wasser oder andere Arbeitsmedien möglich.
  • Vorteilhafterweise ist dem Verdampfer eine Dampfsammelkammer zugeordnet, in der aus dem Verdampfer strömender Dampf gesammelt und dem Kondensator zugeleitet wird.
  • Grundsätzlich kann der Verdampfer im Gleichstrom bei dem Abgas und Dampf in die gleiche Richtung strömen oder im Gegenstrom ausgeführt sein. Bei der Gegenstrom-Konfiguration strömen sich die Stoffe entgegen.
  • Ein besonders vorteilhafter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Verdampfer zumindest ein Verdampfermodul umfasst mit einem Gehäuse. Das Gehäuse steht mit dem Abgasstrom in Kontakt. Im Gehäuse ist eine Wärmetauscherstruktur eingegliedert. Bei der Wärmetauscherstruktur handelt es sich um Mittel zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche und/oder zur Erhöhung der Verdampfungsrate. Bevorzugt besitzen diese Mittel eine poröse Struktur. Insbesondere kann eine Wärmetauscherstruktur durch einen Einsatz aus einem Drahtgestrick oder aus einem Metallvlies bestehen. Als Werkstoff für eine Wärmetauscherstruktur kommt bevorzugt ein gut wärmeleitender Werkstoff, insbesondere Metall, zur Anwendung.
  • Ein weiterhin vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass dem Verdampfer ein Ausgleichsbehälter für das Arbeitsmedium vorgeschaltet ist. Insbesondere ist der Ausgleichsbehälter in die Rücklaufleitung integriert.
  • Das aus der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs abgeleitete Abgas gelangt als Abgasstrom mit dem Verdampfer in Kontakt. Grundsätzlich kann es ausreichen, dass das Abgas einseitig am Verdampfer entlang strömt. Eine praktisch vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Verdampfer über einen Durchgang für den Abgasstrom verfügt. Insbesondere ist ein zentraler Durchgang für den Abgasstrom im Verdampfer vorgesehen. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn mehrere Verdampfermodule zu einem Verdampfer zusammengeschaltet sind.
  • Ein vorteilhafter Aspekt hierbei sieht vor, dass plattenartig konfigurierte Verdampfermodule so zueinander angeordnet sind, dass zwischen diesen ein oder mehrere Durchgänge für den Abgasstrom gebildet sind. Die plattenförmigen Verdampfermodule bestehen in einer einfachen Bauweise aus einer Gehäuseschale bzw. -wanne, die durch einen Deckel verschlossen ist. Im Innenraum des Verdampfermoduls ist eine Wärmetauscherstruktur eingegliedert und gegenüber den Wänden über Abstandshalter distanziert.
  • Vorzugsweise wird der Abgasstrom zentral durch den Verdampfer geleitet. Die zum Verdampfer zusammengeschalteten Verdampfermodule bilden mithin einen Durchgang, insbesondere einen zentrischen Durchgang, für das Abgas aus. In dem Durchgang oder den Durchgängen können Mittel zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche vorgesehen sein, insbesondere Rippen, Stege oder Lamellen. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Mittel zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche durch eingelötete Wärmetauscherfinnen gebildet sind. Das Abgas strömt zwischen den Wärmetauscherfinnen entlang der Bodenwände der Gehäuseschalen. Hierdurch ist ein sehr guter Wärmeübergang gewährleistet.
  • Im Vergleich zu Systemen mit Wärmerohr, insbesondere Wärmerohr vom Kreislauftyp bzw. Loop Heat Pipe, besteht der Vorteil, dass weder eine Kapillarstruktur noch ein Dichtungskonzept zur Trennung von Dampf und Flüssigphase im Verdampfer notwendig ist. An Stelle einer Kapillarstruktur wird eine poröse Wärmetauscherstruktur, z. B. ein Drahtgestrick oder ein Metallvlies, zur Erhöhung der Verdampfungsrate eingesetzt. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem ist weniger komplex und damit kostengünstiger in der Fertigung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend beschrieben.
  • 1 technisch schematisiert ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem und
  • 2 wiederum technisch vereinfacht und schematisiert einen Längsschnitt durch ein Wärmetauschermodul des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystems.
  • Das Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem umfasst einen geschlossenen Kreislauf für ein Arbeitsmedium AM und weist einen in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs integrierten Verdampfer 1 auf. Der Abgasstrom bzw. das Abgas ist in der 1 durch den Pfeil AG verdeutlicht.
  • Der Verdampfer 1 umfasst zwei plattenartig konfigurierte Verdampfermodule 2, 3 (siehe hierzu auch 2). Jedes Verdampfermodul 2, 3 weist ein Gehäuse 4 gebildet aus einer Gehäuseschale 5 und einem Deckel 6 auf. Die Gehäuseschale 5 besitzt eine unmittelbar mit dem Abgas AG in Kontakt gelangende Bodenwand 7 mit einem umlaufenden Rand 8. Im Gehäuse 4 ist eine Wärmetauscherstruktur 9 angeordnet. Bei der Wärmetauscherstruktur 9 handelt es sich um Mittel zur Vergrößerung der Wärmeübertragerfläche und Erhöhung der Verdampfungsrate. Die Wärmetauscherstruktur 9 besitzt insbesondere eine poröse Struktur und besteht aus Metall. Insbesondere handelt es sich bei dem Mittel um einen gesinterten Plattenkörper 10. Der Plattenkörper 10 ist der Gehäuseschale 5 lageorientiert und über Abstandshalter 11 gegenüber dem Deckel 6 abgedichtet. Die Abstandshalter 11 sind durch Dichtungen gebildet. Auf der zur Bodenwand 7 gerichteten Dampfseite DS des Plattenkörpers 10 sind Dampfkanäle 12 vorgesehen. Die Dampfkanäle 12 sind materialeinheitlich einstückig im Plattenkörper 10 ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Flüssigkeitsseite FS des Verdampfermoduls 2, 3 befindet sich ein Verteilraum 13 zur Verteilung des flüssigen Arbeitsmediums über die Flüssigkeitsseite FS des Plattenkörpers 10.
  • Das obere Verdampfermodul 2 und das untere Verdampfermodul 3 sind zum Verdampfer 1 zusammengeschlossen und bilden zwischen sich einen Durchgang 14 für den Abgasstrom AG aus. Das Abgas tritt über den Abgaseinlass 15 des Verdampfers 1 in diesen ein und wird durch den Durchgang 14 bis zum Abgasaustritt 16 geleitet. Hierbei wird Wärme vom Abgas auf den Verdampfer 1 und das Arbeitsmedium AM übertragen. Der Wärmestrom ist in der 2 durch die Pfeile WS verdeutlicht. Die Aufheizung des Arbeitsmediums AM im Verdampfer 1 erfolgt bis über die Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums AM, sodass das Arbeitsmedium im Verdampfer 1 verdampft. Der Verdampfer 1 wird im Gleichstrom betrieben, d. h. Abgas AG und dampfförmiges Arbeitsmedium AM strömen in die gleiche Richtung. Endseitig jedes Verdampfermoduls 2, 3 gelangt das dampfförmige Arbeitsmedium AM über einen Dampfaustritt 17 in eine Dampfsammelkammer 18. Von der Dampfsammelkammer 18 strömt das dampfförmige Arbeitsmedium AM über eine Dampfleitung 19 zu einem im Kraftfahrzeug oberhalb des Verdampfers 1 angeordneten Kondensator 20. Im Kondensator 20 wird Wärme vom dampfförmigen Arbeitsmedium AM an einen Verbraucher abgegeben. Insbesondere ist der Kondensator 20 Bestandteil der Innenraumbeheizung des Kraftfahrzeugs und/oder einem Klimamodul zugeordnet. In Folge der Wärmeabgabe wird das dampfförmige Arbeitsmedium AM im Kondensator 20 verflüssigt und strömt schwerkraftgetrieben über eine Rücklaufleitung 21 zurück in den Verdampfer 1. Dem Verdampfer 1 ist ein Ausgleichsbehälter 22 für das Arbeitsmedium AM vorgeschaltet, welcher in die Rücklaufleitung 21 integriert ist. Das flüssige Arbeitsmedium AM tritt jeweils über einen Einlass 23 wieder in die Verdampfermodule 2, 3 des Verdampfers 1 ein.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem kommt ohne eine zusätzliche Pumpe im Kreislauf aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdampfer
    2
    Verdampfermodul
    3
    Verdampfermodul
    4
    Gehäuse
    5
    Gehäuseschale
    6
    Deckel
    7
    Bodenwand
    8
    Rand v. 5
    9
    Wärmetauscherstruktur
    10
    Plattenkörper
    11
    Abstandshalter
    12
    Dampfkanal
    13
    Verteilraum
    14
    Durchgang
    15
    Abgaseinlass
    16
    Abgasaustritt
    17
    Dampfaustritt
    18
    Dampfsammelkammer
    19
    Dampfleitung
    20
    Kondensator
    21
    Rücklaufleitung
    22
    Ausgleichsbehälter
    23
    Einlass
    AG
    Abgasstrom
    AM
    Arbeitsmedium
    DS
    Dampfseite
    FS
    Flüssigkeitsseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4087047 [0004]
    • DE 2523645 A1 [0004]
    • DE 3806418 C2 [0004]
    • DE 102008007726 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Kreislauf für ein Arbeitsmedium vorgesehen ist mit einem Verdampfer (1) in dem das Arbeitsmedium (AM) verdampft und zu einem im Kraftfahrzeug oberhalb des Verdampfers (1) angeordneten Kondensator (20) strömt und das im Kondensator (20) kondensierte flüssige Arbeitsmedium schwerkraftgetrieben über eine Rücklaufleitung (21) in den Verdampfer (1) zurückgeführt wird.
  2. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (1) eine Dampfsammelkammer (18) zugeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) zumindest ein Verdampfermodul (2, 3) umfasst mit einem Gehäuse (4) und einer im Gehäuse (4) angeordneten Wärmetauscherstruktur (5).
  4. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherstruktur (5) eine poröse Struktur besitzen.
  5. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (1) ein Ausgleichsbehälter (22) für das Arbeitsmedium (AM) vorgeschaltet ist.
  6. Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) über einen Durchgang (14) für den Abgasstrom (AG) verfügt.
DE102015107427.3A 2015-05-12 2015-05-12 Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem Withdrawn DE102015107427A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107427.3A DE102015107427A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
EP16168970.8A EP3093464A1 (de) 2015-05-12 2016-05-10 Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
JP2016094269A JP6247719B2 (ja) 2015-05-12 2016-05-10 自動車の熱交換器システム
US15/152,154 US20160332506A1 (en) 2015-05-12 2016-05-11 Motor vehicle heat transfer system
CN201610312101.1A CN106152826B (zh) 2015-05-12 2016-05-12 机动车传热系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107427.3A DE102015107427A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107427A1 true DE102015107427A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=56072217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107427.3A Withdrawn DE102015107427A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160332506A1 (de)
EP (1) EP3093464A1 (de)
JP (1) JP6247719B2 (de)
CN (1) CN106152826B (de)
DE (1) DE102015107427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120164A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102022105719A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10746475B2 (en) * 2016-08-01 2020-08-18 California Institute Of Technology Multi-phase thermal control apparatus, evaporators and methods of manufacture thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523645A1 (de) 1975-05-28 1976-12-09 Daimler Benz Ag Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE3806418C2 (de) 1987-03-09 1997-09-11 Volvo Aero Aktiebolag Auspuffgas-Wärmetauscher
DE102008007726A1 (de) 2007-02-08 2008-09-04 Denso Corp., Kariya Abgaswärme-Rückgewinnungssystem
DE102010002493A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Thermoelektrischer Generator
US20130112375A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 Zalman Tech Co., Ltd. Evaporator for looped heat pipe system and method of manufacturing the same

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306353A (en) * 1964-12-23 1967-02-28 Olin Mathieson Heat exchanger with sintered metal matrix around tubes
US3364951A (en) * 1965-04-22 1968-01-23 Olin Mathieson Heat exchanger
JPH0339285Y2 (de) * 1986-03-31 1991-08-19
JPH0276509U (de) * 1988-11-30 1990-06-12
US5076351A (en) * 1989-07-19 1991-12-31 Showa Aluminum Corporation Heat pipe
BE1009410A3 (fr) * 1995-06-14 1997-03-04 B C A Sa Dispositif de transport de chaleur.
US7080526B2 (en) * 2004-01-07 2006-07-25 Delphi Technologies, Inc. Full plate, alternating layered refrigerant flow evaporator
CN100510606C (zh) * 2004-09-28 2009-07-08 株式会社T.Rad 换热器
US20060088746A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 3M Innovative Properties Company Passive dual-phase cooling for fuel cell assemblies
CN100383963C (zh) * 2005-07-08 2008-04-23 富准精密工业(深圳)有限公司 薄型环路式散热装置
US8316927B2 (en) * 2006-06-09 2012-11-27 Denso Corporation Loop heat pipe waste heat recovery device with pressure controlled mode valve
JP4259583B2 (ja) * 2007-02-15 2009-04-30 株式会社デンソー 排気熱回収装置
DE102008027773A1 (de) * 2007-06-28 2009-02-26 Denso Corp., Kariya-shi Abgaswärme-Rückgewinnungseinrichtung
JP4450056B2 (ja) * 2007-11-21 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 排気熱回収器
JP4870702B2 (ja) * 2008-03-13 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 排気熱回収器
JP2010275999A (ja) * 2009-06-01 2010-12-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気構造
DE102009056274A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher
DE102010031561A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg System zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors
JP5556897B2 (ja) * 2010-11-01 2014-07-23 富士通株式会社 ループ型ヒートパイプ及びこれを用いた電子機器
CN102723316A (zh) * 2011-03-29 2012-10-10 北京奇宏科技研发中心有限公司 环路热管结构
DE102011103110B4 (de) * 2011-05-25 2014-08-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
CN102383884A (zh) * 2011-07-01 2012-03-21 重庆大学 重力有机工质热功转换系统
JP5906607B2 (ja) * 2011-08-17 2016-04-20 富士通株式会社 ループヒートパイプ及び該ループヒートパイプを備えた電子機器
JP2014052110A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Hosei Nagano 熱交換器および電子機器
JP2014214967A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 アイシン精機株式会社 ループ型ヒートパイプ
CN203809088U (zh) * 2013-08-29 2014-09-03 李建营 一种汽车尾气热能储存转换的装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523645A1 (de) 1975-05-28 1976-12-09 Daimler Benz Ag Heizung fuer kraftfahrzeuge
US4087047A (en) 1975-05-28 1978-05-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Heating unit for automotive vehicles
DE3806418C2 (de) 1987-03-09 1997-09-11 Volvo Aero Aktiebolag Auspuffgas-Wärmetauscher
DE102008007726A1 (de) 2007-02-08 2008-09-04 Denso Corp., Kariya Abgaswärme-Rückgewinnungssystem
DE102010002493A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Thermoelektrischer Generator
US20130112375A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 Zalman Tech Co., Ltd. Evaporator for looped heat pipe system and method of manufacturing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120164A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102022105719A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106152826A (zh) 2016-11-23
JP2016211841A (ja) 2016-12-15
JP6247719B2 (ja) 2017-12-13
EP3093464A1 (de) 2016-11-16
CN106152826B (zh) 2018-09-04
US20160332506A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042068A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE212016000187U1 (de) ORC zum Wandeln von Verlustwärme von einer Wärmequelle in mechanische Energie und Kühlsystem, das Gebrauch von dem ORC macht
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102014220816B4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE102012203566A1 (de) Heizvorrichtung
EP3093464A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
DE102010033124A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007056113A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem und Verfahren
EP3098555B1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
DE102011005595A1 (de) Verfahren zur Nutzung von durch Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage entstehendem Kondenswasser, Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugkühler
EP0280942A2 (de) Auffangschale für das am Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage anfallende Kondenswasser
DE102018108713B4 (de) Wärmemanagementsystem für eine Batterie
DE102013017276A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015107472B3 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102007011024A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016215836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
EP2485002A2 (de) Wärmeübertrager
DE102013218164B4 (de) Ladeluftkühler
DE102015016394A1 (de) Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014223071A1 (de) Verdampfersatz, vorzugsweise für eine thermisch angetriebene Adsorptionseinrichtung und Adsorptionseinrichtung
DE202019105510U1 (de) Blockheizkühlkraftwerk
DE102018128768B4 (de) Blockheizkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee